sanzeiger Nr. 293 vom 16. Dezember 1930.
S. 4.
Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Schlacht⸗ und Viehbof in Zwickau, das Erlöschen der Seuche von den Schlacht⸗ und Viehböfen in Dresden und Nürnberg am 13. Dezember, der A der Maul⸗ͤ und Klauenseuche von den Schlacht⸗
Auf Grund ugelassen:
V F
1. Juli 1933, Buchst. A Nr. 1— 560 zu je bis 1200 zu je 1000,— RM, C Nr. 1—
Handel und Gewerbe. Berlin, den 16. Dezember 1930.
§ 39 des Börsengesetzes sind zum Börsenhandel Schatzanweisungen des reistaates Lübeck von 1930, rückzahlbar zum Nennwert am
5000,— RM, B Nr. 1 4000 zu je 500,— RM.
6 000 000,—
RM
8 %
höfen in Dresden am 13. Dezember und in Essen an
usbruch und Vieh⸗ i 14. De⸗
Zinstermine: 2. Januar und 1. Juli. Die Schatzanweisungen können
vom
17. Dezember 1930 ab amtlich notiert werden.
Ma
klergruppe
Nr. 3: Seldis — Zoozmann. — Auf Grund § 39 des Börsengesetzes
sind zum Börsen handel zugelassen: 100 %
7 % am
1.
Juli
1934
zu
6 000 000,— rückzahlbare
RM Schatz⸗
anweisungen des Freistaates Lübeck von 1930, Buchst. A Nr. 1 — 200 zu je 5000,— RM, B Nr. 1 — 1000 zu je 2000, — RM, C Nr. 1 — 2000 zu je 1000,— RM, D Nr. 1 — 2000 zu je 500,— RM.
Zinstermine: 2. Januar und 1. Juli; vom 17. Dezember 1930 ab amtlich notiert werden.
Nr. 3: Seldis — Zoozmann.
ung.
Die Schatzanweisungen können Maklergruppe
Telegraphische Auszahl
Buenos⸗Aires.
Canada.. Istanbul.. SFapan .. virb ... London... New YVork.
Rio de Janei
ro
Uruauau..
Amsterdam⸗
Rotterdam .
Athen
Brüssel u. Ant⸗ . 100 Belga
werpen Bucarest. Budapest Danzig.. Helsingfors Italien
Jugoslawien.. Kaunas, Kowno
Kopenhagen
Lissabon und
porto. Oelo... 1 ag 15 Reykjavik (Island) “ Schweiz.. Sofia.. Spanien..
1 Pap.⸗Pes.
1 kanad. 8
1 türk. L
1Sapt. pfd agypt. .
1
1 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
. 100 isl. Kr.
Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)..
Wien...
100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 estn. Kr. 100 Schilling
16. Dezember
Geld 1,379 4,184 2,078
20,87
20,354 4,192
0,395 3,057
168,84 5,427
58,53 2,489 73,31 81,41 10,546 21,945 7,416 41,93 112,11
18,81 112,06
16,463
12,438
91,86 80,63 81,28 3,037 43,31
112,47
111,49 59,02
Brief 1,383 4,192
2,082 20,91 20,394
4,200
0,397
3,063
169,18 5,437
58,65 2,493 73,45 81.57 10,566 21,985 7,430 42,01 112,33
18,85 112,28
16,503
12,458
92,04 80,79 81,44 3,043 43,39
112,69
111,71 59,14
Geld 1,406 4,183
2,078 20,865 20,347
4,190
0,402
3,097
168,78 5,427
58,515 2,488 73,30 81,36 10,545 21,94 7,416 41,79 112,07
18,81 112,03
16,461
12,432
91,82 80,61 81,29 3,038 42,36
112,43 111,49
59,00
15. Dezember
Brief 1,410 4,191
2,082 20,905 20,387
5 4,1985
0,404
3,103
169,12 5,437
58,635 2,492 73,44 81.52 10,565 21,98 7,430 41,87 112,29
18,85 112,25
16,501
12,452
92,00 80,77 81,45 3,044 42,44
112,65
111,71 59,12
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.
20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 15½ 2 und 1 Doll. 1 § Argentinische
Brasilianische
Canadische.
— große 1 £ u. darunter
Türkische.. He. 8 Blulgarische Duänische.. Danziger.. Estnische.. innische.. ranzösische olländische
talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische..
Litauische
Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar.
Rumänische: und
1000 Lei
neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar.
Spanischeae.
Tschecho ⸗ flow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.
Ungarische. 100 Pengö
„ Notiz
1 1 8* 1 1
1““*“
für 1 Stück
11“
AP. Kilreis kanad. 5
2
2
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
100 Kr.
100 Kr.
16. Dezember
Geld
20,435 4,215 4,176 4,164 1,345
20,337 20,315
58,35
Brief 20,515
4,196
4,184 1,365
20,417 20,395
58,59
111,85 112,29
81,24
10,48 16,443
81,56
10,52 16,503
168,53 169,21
21.925 22,01 7,35
22,005 22,09 7,37
15. Dezember
Geld 20,435
4,215
4,173 4,162 1,375
4,16 20,345 20,32
58,33
111,78 81,19
16,441 168,46 21,90 21,96
7,351 80,29
111,78 58,945
2,475
112,18 81,25 81,21 42,17
12,39 12,39
Brief 20,515
4235
4,193 4,182 1,395
4,18 20,425 20,40
58,57
112,22 81,51
16,501 169,14 21,98 22,04
7,371 80,61
112 22 59,185
2,495
112,62 81,57 81,53 42,33
12,45 12,45
Nacheinem Bericht des Eisen⸗ und Stahlwaren⸗
in
dustriebundes Elberfeld hat sich die Lage der Eisen⸗
und Stahlwarenindustrie im Monat November nicht wesentlich der Eisenfertigwarenindustrie t
geändert. im . m
Der Beschä —westsältschen B
äft;
November brachte sichtbare Zurückhaltung der Käufer in der Ver⸗ gebung ihrer Aufträge. Mehr als in den vergangenen Monaten zeigt sich daher bei der Käuferschaft das Bestreben, nur den allernotwendiasten Bedarf zu decken. In der Eisenfertigwarenindustrie werden Inlands⸗ aufträge so gut wie gar nicht mehr erteilt. Der hohe inländische Preisstand für die Vorprodukte und das Rohmaterial sowie für die Produktions⸗ mittel schwächen die verarbeitende Industrie mehr und mehr in ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Der Export ist ein ausgesprochener Notexport. In den Fabriken für Eisenbahnbedarft haben sich irgendwelche günstige Auswirkungen trotz der seit längerer Zeit in Aussicht ge⸗ sjellten Eisenbahnaufträge nicht gezeigt. Es sind in geringerem Umfange Vergebungen erfolgt. In der Eisenfertigwarenindustrie hat die im Monat November zwischen ℳ 52,— und 54,.— die Tonne be⸗ tragende Differenz der in⸗ und ausländischen Stabeisenpreise einen verschärften Konkurrenzkampf hervorgerufen. Die Lagervorräte, deren Haltung sowohl bei der Industrie wie beim Handel möglichst vermieden worden ist, die sich aber doch bei dem schlechten Abruf der Ware mehr angehäuft haben als es im Interesse von Industrie und Handel lag, haben sich infolge der Preissenkung stark entwertet. Hiervon sind manche Geschäfte nicht nur durch Festlegung von Mitteln in den Lägern, sondern auch durch deren Entwertung zum Teil hart getroffen worden. Infolge der geringen Kaufkraft im Innern und der Zurückhaltung der inländischen Käufer ist die Be⸗ schäftigung auch in den Industrien für landwirtschaftlichen Bedarf, Automobilersatzteile, in der Kettenindustrie, bei den Kaltwalz⸗ werken und Drahtziehereien sowie in den Gießereien und endlich in der Baubeschlagindustrie stark rückgängig gewesen. Die Absatz⸗ und Beschäftigungslage in der bergischen Werkzeug⸗ industrie des Remscheider Bezirks war im Monat November gedrückt. Nur vereinzelt war im Monat November wiederum in einigen Be⸗ trieben eine leichte Besserung zu beobachten. Die im letzten Bericht für die Solinger Schneidwaren⸗Industrie festgestellte leichte saisonmäßig bedingte Belebung des Geschäfts hat aber nur zum Teil im Berichtsmonat angehalten. Das Weihnachtsgeschäft hält sich in äußerst bescheidenen Grenzen und bleibt weit hinter dem früherer Jahre zurück. Das Ueberseegeschäft läßt ganz allgemein sehr zu wünschen übrig, nur recht spärlich gehen die Bestellungen ein. Bei den Werken der Eisenfertigwarenindustrie des Kreises Herrschaft Schmalkalden ist Auftragseingang ungenügend. Nur vereinzelt hat die Beschäftigung etwas zugenommen, doch handelt es sich hier meist um Weibnachts⸗ oder Saisonartikel. Mäßig war auch der Auftrags⸗ eingang bei den Süddeutschen Werken der Eisen⸗ und Stahlwaren⸗ . Die Beschäftiaung in der Baubeschlagindustrie sowie
esenkschmiedereien und Stanzereien ist noch schlechter geworden. Bei den Schrauben berstellenden Werken hielt sich der Auftrags⸗ eingang auf der Höhe des Vormonats; jedoch machte sich gegen Ende des Monats ein Abflauen der Bestellungen bemerkbar.
— Nach dem Geschäftsbericht der Geisweider Eisenwerke Aktiengesellschaft, Geisweid, Kreis Siegen, für das Geschäftsjahr 1929/30 wurde das Ergebnis durch die hohen Schrottpreise in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs sowie durch den eingeschränkten Betrieb in der zweiten Hälfte ungünstig beeinflußt. Dem mit Wirkung ab 11. April 1930 gegründeten 1en ist die Gesellschaft mit einer Beteiligung von 21 097 Tonnen bei⸗ Die Beteiligung im Grobblechverband, die 43 383 Tonnen
eträgt, wurde an die Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft und an die Klöckner⸗Werke Aktiengesellschaft verkauft. Der Rechnungswert der versandten Waren betrug 13 253 965 RM. Nach Abzug aller Unkosten, Zinsen, Steuern und sozialen Lasten ergibt sich ein Roh⸗ gewinn von 402 440 RM. Der Vorstand schlägt folgende Verteilung vor: 204 440 RM Abschreibungen, 10 000 RM Zuweisung zum Reservefonds, 24 000 RM 6 vH Dividende auf die Vorrechtsaktien, 164 000 RM 4 vH Dividende auf die Stammaktien.
Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 7. Dezember (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 30. November) in tausend Schillingen. Aktiva: Gold, Devisen und Valuten 901 485 (Abn. 3117), Wechsel, Warrants und Effekten 120 980 (Abn. 8983), Darlehen gegen Handpfand 641 (Abn. 22), Darlehensschuld des Bundes 101 210 (Abn. 45), Gebäude samt Ein⸗ richtung 6910 (unverändert), andere Aktiva 373 772 (Abn. 12 256). — Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗ verändert), Reservefonds 10 272 (unverändert), Banknotenumlauf 997 160 (Abn. 45 337), Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen 129 203 (Zun. 32 637), sonstige Passiva 334 049 (Abn. 12 256).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 15. Dezember 1930: Ruhrrevier: Gestellt 23 071 Wagen.
Die Fertstrtnp enr n⸗ der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 16. Dezember auf 100,50 ℳ (am 15. Dezember auf 104,25 ℳ) für 100 kg.
„Berlin, 15. Dezember. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 38,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mitte] 44,00 bis 52,00 ℳ, Gerstengrüte 35,50 bis 36.50 ℳ, Haferflocken 37,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42,00 ℳ, Noggenmehl 0—60 % 29,00 bis 30,50 ℳ, Weizengrieß 45,50 bie 46,50 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 34,00 bie 43,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.”n. 45,00 bis 50,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 50,00 bis 60,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 33,00 bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 42,00 ℳ, Speiseerbien, Viktoria Riesen 42,00 bis 44,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 37,00 bis 38,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 43,00 bis 48,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 37,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 44,00 bis 52,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 52,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 27,00 bis 28,00 ℳ, Makkaroni E lose 84,00 bis 94,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 64,00 bis 66,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 86,00 bis 88,00 ℳ, Bruchreis 31,00 bis 32,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 32,00 bis 33,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis glasiert 48,00 bis 56,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasiert 56,00 bis 67,00 ℳ, Ningäpfel, amerikan. extra choice 146,00 bis 150,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 94,00 bis 96,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 75,00 bis 77,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 214,00 bis 224,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 218,00 bis 234,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 230,00 bis 240,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗
lewogen 246,00 bis 270,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 330,00
is 360,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 344,00 bis 384,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 560,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 440,00 bis 480,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 510,00 bis 712,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glaster⸗ in Säcken 54,00 bis 56,00 ℳ Katao, stark entölt 160,00 bis 250,00 ℳ, Kakao, leicht entölt, 280,00 bis 300,00 ℳ, Tee, chines. 790,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1180,00 ℳ, Zucker, Melis 53,00 bis 54,50 ℳ, Zucker, Raffinade 54,50 bis 56,50 ℳ Zucker, Würfel 61,00 bis 67,00 ℳ, Kunsthonig in ¼ kg⸗Packungen 60,00 bis 63,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 73,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 72,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 76,00 ℳ,
flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bie 90,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 146,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in
MNiuach den Mitteilungen der Preisberi
80,47 ½⅜, Berlin 136,30,
Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 b Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Pa bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 138,00 bis 142,00 schmalz in Kübeln 139,00 bis 143,00 ℳ, Purelard 1 nordamerik. 134,00 bis 136,00 ℳ, Purelard in 8e
amerik. 138,00 bis bis 154,00 ℳ. Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 84,00 bit Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 44,00 bis 46,00 ℳ b Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, j
is
126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,00 n. 8 II 139.00 bis 142,00 ℳ. Molkereibutter 1a in Tonnen 28
328,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 330,00 bis 340,00, ℳ butter IIa in Tonnen 304,00 bis 314,00 ℳ, Molkereibutz packt 316,00 bis 326,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, ie 336,00 bis 342,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 39 354,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 18/24 160,00 biz 18 Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 112,00 ℳ, Tilsiter Käs 160,00 bis 184,00 ℳ, echter Holländer 40 % 160,00 bis lh echter Edamer 40 % 162,00 bis 184,00 ℳ, echter Emm
2
fett 276,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1
1 bis2
136,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 9. ℳ
gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00. ausgewogen 135,00 bis 145,00 ℳ.
Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sie viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie
Berlin 12. Dezember 10.
1 57— 60
folgt 11. und
g
655 — 58 48—52
39 — 46
30 — 37 52—54 46—49 37 —44 30 — 37 35—40 25 — 33
15 — 23
Ochsen
— —
Bullen
e Ee .e e
AeöEn S. B—
Kühe
Färsen
0,α —
Fre er Kälber
68—- 73 55 — 62 49 — 52
40 — 46
28 —37 15 — 25 60—61 59-61
58 — 59 45—52
5a
Schafe
öbööe—
emnoe ece, Seeseg.en
—— —
8o899 .ebb95-9b 9bae.. 65b995bo; 9bb o0 0909ꝰ90—8b——98—9b—b-——2—99bb929bãb9 99;9 2 259 2 0 % % %°m 09 ⏑ ο%˙ 2 2 292 2 892 %070995 90b90b5b9905b925ãb25à2—⸗245à, 2à5 55b925b9b , 2b2b—2b,b—2à—2,5—-—2—-2àbà—2⸗- „ ο % %0 %290 2 22 2225522255b22525b2—225522b2525 22b9252b25b—5ãb——9b22b8——25b95bà222 2—2* 69 99 9 90 6;6b9b9ͦb598 686 „ „9b9b 5bãb5 95b885b90b9599b 90b28. 9.
9 Sauen .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗m Wertpapiermärkten. 6 Devisen. 8
tsten die gi
Hamburg Exn
10⁄¾ Dezember 8,¹ 8
Danzig, 15. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danziger ge
Noten: London 25,00 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau ich “ 57,64 &. 57,65 B., London telegraphische Auh ien, 15. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 2854 169,03, Budapest 124,00, Kopenhagen 189,50, London 34 York 708,75, Paris 27,84 ½, Prag 21,02 ¼, Zürich 137,46, Ma 168,78, Lirenoten —,—, Jugoslawische slowakische Noten 20,99 ¾, Polnische Noten —,—, Dollarnote Ungarische Noten 124,02*), Schwedische Noten —,—, Belgnt — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Lokonoten 100 Zloty 57,79 G., 57,80 B. — †
Prag, 15. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 13,, 1
803,77, Zürich 653,85, Oslo 901,25, Kopenhagen 901,50 163,64, Madrid 345,00, Mailand 176,54, New PYork 3370. 132,39, Stockholm 904,50, Wien 474,60, Marknoten Polnische Noten 377,00, Belgrad 59,64 ½, Danzig 654,50. Budapest, 15. Dezember. (W. T. B.) Alles in Penge ürich 110,87 ½, Belgrad 10,11 ½. London, 16. Dezember. (W. T. B.) Paris 123,60, Amsterdam 1205,56, Belgien 34,76 ½, Jnln Berlin 20,37 ⅛, Schweiz 25,03 ⅞, Spanien 48,10 lebhaft Wre Buenos Aires 37,25. aris, 15. Dezember. (W. T. B.) (Anfang snct Deutschland 607,00, London 123,60, New York 25,45, Belgin Spanien 258,00, Italien 133,30, Schweiz 493,75, Kopenhagen 1025,00, Oslo 680,75, Stockholm 683,00, Pmg umänien 15,15, Wien 35,80, Belgrad —,—, Warschau — Paris, 15. Dezember. (W. T. B.) (S land 606,75, Bukarest —,—, Prag — 25,45, England 12,9 % 133,45, Schweiz 494,00, Oslo —,—, Stockholm 683,25, Belgrad 392
— 9„.I
ha “
New
—, Wien —,—, Belgien 355,50, Holland 1025,25 † Spanien 256,50, Warschau ——
luß kurse.) —
140,00 ℳ, Berliner “
„ in
2 8
Noten 12,51, Tz.
Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) Berlin 5911 12,05 16, New York 248,25, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,67, 8
48,16 ½, adrid 24,92, Dslo 66,42 ½, K.
66,42 ½,
talien 13,00,
tockholm 66,62 [, Wien 34,97 ½, Prag 737,00, 9.
—,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,— .
—,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 16. Dezember.
25,03 ½, New Pork 515,62 ½, Brüssel 72,00, Mailand 27,00,
52,10, Holland 207,67 ½, Berlin 122,88 5
Warschau 57,75, Budap t Istanbul 244,25, Bukarest 3 Aires 170,50, Japan 256,00. — *) Pengö. (Weitere Nachrichten über
E1“
90, 2 *.) Belgrad 9,12,55,
15 v11“
111 3 “
(Fortsetung des Nichtamtlichen in der Ersten Beik
Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengee 1qu“*
Fünf Beilagen 23 dei Zentralhandelsregister
(W. T. B.) Paris 20,25 ½
%, Helsingfors 12,97 ½ 8
Wien 72,68, g 138,32 ½, Oslo 137,86, Kopenhagen 137,871, Sofig 3,73 , Pg 8
Handel u. Gewerbe“ s. 1. d. Ersten d.
rts August
lags die Aufhebung oder die einst⸗
Berlin, Dienstag, den 16. Dezember
er
1“
Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.
Handel und Gewerbe. (Fortsetzung.)
en, 15. Dezember. (W. T. B.) London 18,15 ½, gork 374 ⅛, Berlin 89,25, Paris 14,79, Antwerpen 52,27, 272 62, Rom 19,68, Amsterdam 150,85, Stockholm 100,42 ½ „Helsingfors 944,00, Prag 11.12, Wien 52,73.
olm, 15. Dezember. (W. T. B.) London 18,09 ⅞, Berlin
openhag
Paris 14,67, Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 72,35, Amsterdam 8h. Kopenhagen 99,70, Oslo 99,67 ½,
Washington 372,75, tors 9,39, Rom 19,56, Prag 11,09. Wien 52,50.
810, 15. Dezember. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 89,36, 11,75, New Yort 374,00, Amsterdam 150,75, Zürich 72,65, ffors 9,44, Antwerpen 52,35, Stockholm 100,40, Kopenhagen Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,85.
whoskau, 15. Dezember. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.)
3
2 Pfund 943,18 G., 945,06 B., 1000 Dollar 194,15 G. d. 1000 Reichsmark 46,33 G., 46,43 B.
ondon, 15. Dezember. (W. T. B.) Silber (Schluß) 15,25, auf Lieferung 15,25.
Wertpapiere.
rankfurt a. M., 15. Dezember. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ 148,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 27,40, Aschaffenburger Buntpavier „ Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 126,50, Masch. Pok. 12,50, Hilvert Armaturen —,—, Ph. Holz⸗ 68,50, Wayß u. Frevtaa 42,00 amburg, 15. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] ere u. Privatbank T 109,00, Vereinsbank T 97,00, Lübeck⸗ 57,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 2 64,00, Hamburg⸗Süd⸗ e 1 154,00, Nordd. Lloyd T 65,25, Harburg⸗Wiener Gummi Alsen Zement 109,00, Anglo⸗Guano 41,50, Dvnamit Nobel T. Holstenbrauerei 130,00, Neu Guinea 200,00, Otavi Minen — Freiverkehr: Sloman Salpeter 80 B.
Pien, 15. Dezember. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗
nleibe 107,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗
Gffentlicher Anz
bahn 4,60, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn — Türkenlose 13,80, Wiener Bankverein 16,80, Oesterr. Kreditanstalt 46,70, Ungar. Kreditbant 80,05, Staatsbahnaktien 22,90, Dynamit A.⸗G. 563,00, A. E. G. Union 18,80, Brown Boveri 139,00, Siemens⸗Schuckert 160,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 18,15, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 185,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 62,75, Steyr. Werke (Waffen) 2,30, Skodawerke —,—, Stevrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Levykam Josefsthal 3,00, Aprilrente 1,72, —,—, Februarrente 1,30, Silberrente 1,35, Kronen⸗
Amsterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank * otterdamsche Bank 100,75, Deutsche — neue Aktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A 3,00, Amer. Bemberg Certif. B 3,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerikan. Glanzstoff Vorzugs —,—, Amerikan. Glanzstoff common —,—, Wintershall —,—, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Montecatini 175,00, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. 115,00, 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 98 00, 7 % Stadt Dresden —,—, % Kölner Stadt⸗ anleihe⸗Zert. —,—, Arbed —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union —,—, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. —,—, 7 % Verein. Stahlwerke 77,00, Rbein.⸗Westf. Elektr. Anl. 93,00, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. —,—, 6 % Preuß. Anleihe 1927 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —,—, 5 ½ % Deutsch⸗ Reichsanleibe 1965 (Poung) 68 ⅜, 7 % Blei⸗Bergbau (Stolberg Zink) —,—, 7 % Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ und Giro⸗ verbandes (1947) 78,00, Depotscheine der Societe Intern. de Place⸗ ment (Sip) 423,00.
. 2 8 8 Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
„Bradford, 15. Dezember. (W. T. B.) Das Wollgeschäft hielt sich weiter in engen Grenzen und die Preisveränderungen, soweit solche zu verzeichnen sind, neigen zu Käufers Gunsten.
MNummer 95 des Reichsarbeitsblattes hat folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil: Sozialversiche⸗ rung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verorbnung über Rech⸗ nungsführung in der Krankenversicherung. Vom 12. Dezember 1930. — Die Krankenversicherung in der neuen Notverordnung.
—
— I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslos „ sicherung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: 14124428 2* Arbeitslosenversicherung durch die Notverordnung vom 1. De⸗ zember 1950. — Berichtigungen. — Bescheide, Urteile: 105. Vor⸗ asfePensen für den Bezug der Kurzarbeiterunterstützung. — 106. Versicherungsfreiheit der Lehrlinge bei Krankenkassen und — — 107. Betrifft Verordnung über die Erklärung de en eines Arbeitsamts vom 11. März 1930. — 108 § 105 a und berufsübliche Arbeitslosigkeit. — II. Arbeits verfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeitsgerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. , Urteile: 109. Versäumung der Angabe der Adresse des ahlvorstandes im Wahlausschreiben führt zur Nichtigkeit der Wahl, wenn infolgedessen eine Wahlliste verspätet eingeht un zurückgewiesen wird. — III. Arbeitsschutz. Gesetze, Verord nungen, Erlasse: Bekanntmachung auf Grund des § 4 Abs. 5 de zwischen den L11“ vereinbarten Azetylenverordnung — A. K. 840. — Bekanntmachung auf Grund des § 4 Abs. 5 der zwischen den Landesregierungen vereinbarten Azetylenver ordnung — A. K. 6161I. — Ausnahmebewilligung für federnde Fahrkorbaufhängung bei Treibscheibenaufzügen. — Gutachten und Auskünfte des Deutschen Aufzugausschusses. — Bescheide, Urteile: 110. Anerkennung der neuen Vorschriften für die Er⸗- richtung und den Betrieb von Starkstromanlagen. — Teil III. Arbeitsschutz: Die Regelung der Verkaufssonntage vor Weihnachten in Preußen. Von Gewerberat Deutschbein, Perkn. — Die Brandkatastrophe in der Marsbleistiftfabrik Staedtler in Nürnberg und ihre Ursache. Von Regierungsgewerberat I. Klasse Dr. Gundermann, Nürnberg. — Elektrohebezeuge für explosions⸗ und feuergefährliche Betriebsräume. Von Pipl.⸗Ing. Ernst Immerschitt, Mülheim (Ruhr). Unfallschutz und Unfall⸗ bewegung auf der Dortmunder Union im Jahre 1929. Von Sicherheitsingenieur Dipl.⸗Ing. Gollasch, Dortmund. — Unfall verhütung beim Verkehr mit Sprengstoffen und explosible Stoffen in England. Von Bertheau, Oberregierungsrat im Reichsarbeitsministerium. — Aus den Jahresberichten der eng⸗ lischen Gewerbeaufsichtsbeamten. — Nachtrag zum Aufsatz: Ver hütung von Unfällen durch Kurbelrückschlag bei Verbrennungs-⸗ kraftmaschinen. — Von Obering. A. Freymann, Dortmund. — Eingesandtes: Die Staubgefahr. Von Dr.⸗Ing. Friedrich A. Weber, Duisburg. — Neues vom Arbeitsschutz: Schutzvor richtung gegen selbsttätiges Einschalten von Maschinen. Gewerberat Tretrop. Bücher⸗ und Zeitschriftenschau.
eiger.
Teil VI. Bekannvmachungen über Tarifverträge.
3. Aufgebote, 5. Verlust⸗ und F
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4 Oeffentliche Zustellungen, 1 undsa “
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
7. Aktiengesellschaften,
.“
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche EE 8 10. Gesellschaften m. b. H. — 11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
[82204 Das bung
2. Zwangs⸗ ersteigerungen.
im Grundbuch für Oberstrah⸗
der
Blatt 43 auf den Namen des
Aufgebot betr. der Schuldverschrei⸗ Anleiheablösungsschuld Deutschen Reiches von 1925 Nr. 591519 über 25 RM und des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 20 Nr. 21519 über 25 RM ist eingestellt worden. — F. 28. 30. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
Becker in Bernburg, b) vom 1. Juni [[82211] 1930 über 255,03 RM, fällig am 1. September 1930, angenommen von dem Kaufmann Paul Lampe in Beuch⸗ litz. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1931, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Preußenring 13, Zimmer 49, anbe⸗
des des
Grundbuchs
ausch in Ober⸗ halde eingetragene Grundstück soll Februar 1931, vormittags r, an der Gerichtsstelle im Wege pangsvollstreckung versteigert wer⸗ Das Grundstück ist nach dem Flur⸗ 2 ha 42,5 a groß und nach dem orswert auf 10 775 RM geschätzt. Hrandversicherungssumme beträgt RM; sie entspricht dem Friedens⸗ eis vom Jahre 1914 (§ 1 des Ges. 3. 1921, G.⸗Bl. S. 72). Auf dem bstück wird Landwirtschaft und in Pohngebäude Kolonialwarenhandel Schankwirtschaft betrieben. Die t der Mitteilungen des Grund⸗ ats und der übigen das Grund⸗
[82209] Der Ingenieur Wiesbaden, Amselberg durch Rechtsanwalt Wiesbaden, hat das
lorengegangenen
efordert, spätestens in 149* August 1931, richt, Kirchgasse 15
here der Schätzungen, ist jedem ge⸗ Rechte auf Befriedigung aus rundstück sind, soweit sie zur Zeit Kraftloserklärung der intragung des am 5. November folgen wird. verlautbarten Ver sver⸗ Wies
aus dem Grundbuch nicht er⸗ Amtsgericht.
Aufgebot. Jakob Pauly Dr. Pauly Aufgebot Zweck der Kraftloserklärung des ver⸗ Lebensversicherungs⸗ scheins der Hessen⸗Nassauischen Lebens⸗ “ zu Wiesbaden Nr. 42 984 über 5000 Dollar, ausgestellt am 28. Januar 1924, Versicherter ist der Antragsteller Jakob Pauly, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 5 8 — (Nonnenhof), hetreffenden Nachweisungen, ins⸗ mer Nr. 115, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
baden, den 10. Dezer Abt. 5
raumten Aufgebotskermin ihre Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzu⸗
legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ 1.
rung der Urkunden erfolgen wird. haber
Halle a. S., den 10. Dezember 1930. Das Amtsgericht. Abt. 7.
[82208]) Aufgebot.
1. Albert Ries, ve in Nürn⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Miederer in Nürnberg, 2. Rechtsanwalt Dr. Miederer in Nürnberg, als Kon⸗ kursverwalter über das Vermögen des Simon Kaufmann, Vertreters in Nürn⸗
in vertreten
in zum
4,
zeichneten
und die
Die Firma E. u. H. Mögel, Bau⸗ geschäft in Tharandt, hat das Aufgebot verlorengegangenen 8 briefs vom 4. August 1925 über die für sie auf dem Grundbuchblatt 267 des
teilung III unter Nr. 67 verbunden mit 63 aus der Urkunde vom 6. September Enene zu erteilen 1926 eingetragene Forderung von 5000 Reichsmark nebst 15 % Zinsen seit dem Januar 1926 beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht gebotstermin me Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Tharandt, den 10. Dezember 19230.
Das Amtsgericht.
19 spätestens in dem auf den 20. Juni 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Mühlenstraße 34, Zimmer 358, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus
kunft über Leben oder Tod des Ver
vermögen, ergeht 532 im Ar
ericht Anzeige zu
Aufgebot.
ken⸗
Hypot
für Tharandt in Ab⸗
ie Aufforderung, gebotstermin dem machen. 1 Düsseldorf, den 4. Dezember 1930 9 Amtsgericht. Abteilung 14.
[82214] Aufgebot. Der Lokomotivführer a. D. Johan Strack in Niederlahnstein hat beantragt, den verschollenen Josef Strack, geb. am 6. 1. 1894 zu Niederlahnstein, su⸗
letzt wohnhaft in Niederlahnstein,
Der In⸗
anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden
ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich
7
dem auf den
vormittags berg, haben das Aufgebot zum Zwecke
der Kraftloserklärung des Wechsels über 620 RM 40 Pfg., ausgestellt von der Firma Kaufmann & Ries in Nürnberg, angenommen von Fritz Beck, Schlosser⸗ meister in Neuenstein, zahlbar bei der Sparkasse in Oehringen und fällig am 15. 10. 1928, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird reen pãä⸗ testens in dem auf Montag, n 22. Juni 1930, vormittags 9 Uhr,
[82212] im⸗
Amanda Urkunde
ber 1930.
er⸗
—
h waren, spätestens im Versteige⸗ termin vor der Aufforderung zur e von Geboten anzumelden und, der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ zu machen. Die Rechte sind sonst r Feststellung des rmshm Ge⸗ nicht zu berücksichtigen und bei der hundert eingetei ilung des Versteigerungserlöses „Vereinigtes Glückauf“, Anspruch des Gläubigers und den Kupfererzbergwerk ’5 i Rechten nachzusetzen. Wer ein Bensberg, im Gewer Versteigerung ent Ee verzeichnet, hat, muß vor der Erteilung des Bensberg, 8 Der Inhaber dert, spätestens
[82206]
Bochum hat das Gewerken Franz Kuxscheines Nr.
Fagceirftellung 2 “ ren, widrigenfalls für 8 der Hernigeensecam. an die unterzeichneten Gericht des versteigerten Gegen⸗ Aufge otstermin seine t. melden d widrigenfalls die K. Urkunde erfolgen wird.
gericht Herrnhut, 4. Dezbr. 1930.
Aufgebot. 4 Der Kaufmann Ernst Gröppel in Aufgebot des auf den Gröppel ausgestellten 4 über 9 Kuxe der in undert Kuxe eingeteilten Gewerkschaft Blei⸗, Zink⸗ und Forsbach enbuch auf Seite 4
e h
den 2. 11. 1911, beantragt. der Urkunde wird aufge⸗ or in dem auf den ben Juli 1931, 12 Uhr, vor dem
und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung der
Beusberg, den 4. Dezember Das Amtsgericht.
vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, 2 alls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Oehringen, den 12. Dezember 1930. Amtsgericht.
Amtsgeri
und
Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehe⸗ rau des Restaurateurs Wilhelm Lotze, ulie geb. Roxin, verwitwete Bues, 2 vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Semler und Oschatz, hier, hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Sgpo⸗ thekenbriefs vom 23. Januar 1914 über die im Grundbuch von Band 32 A Blatt 49 in Abteilung II. unter Nr. 10 für die Frau des Restau⸗
orsbach bei
ihn irgen gegangen. w
anberaumten
Rechte anzu⸗
mach
Das Amtsgericht Bremen hat am 10. Dezember 1930 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrac Expedienten Georg Caroline ihe 2 Steinfurt, Bremen, Herbststr. 105, wird der Handlungsgehilfe Schwartz, geboren am 9. 1. 1895 in Hamburg, aufgefordert, späte⸗ stens in dem hiermit auf den 3 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem „im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. gebotstermin sich falls er für tot erk den angestellten i die Eltern am 31. „ ⸗ morgens, mit der Post einen 1 schollenen, in welchem er schrieb, daß er in die Weser gegangen wäre. dieser Zeit sind weder von ih
Es ergeht daher an alle,
che Auskunft ü 8 des Verschollenen zu erteilen die Aufforderung, spätestens im uf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
en. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
testens in dem auf den 30. Juli 193 vorm. 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ emees spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Niederlahnstein, 6. Dezember 1930. Amtsgericht.
anberaumten Au 4 Aufgebot. 1b d Auf⸗ Der Austragsgastwvirt Sigmun u melden, widrigen⸗ Scheippl in Dietfuet a. d. Altmüdl hat
ärt werden soll. Nach beantragt, seinen ehelichen Sohn, den Ermittlungen erhielten v e ledigen Wirtssohn Michael Scheippl, geboren am 223. Februar 1895, von Dietfurt, zuletzt bei der bayer. Milit.⸗Gefangenen⸗Komp. 25 in Brüssel, mit dem gesetzlichen Wohnsitz in Dietfurt a. Altm., für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Vers hollene wird aufgefordert, sich — in dem auf Dienstag, den 7. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, veexrhan bee Todeserklärung ⸗en wird. An alle Personen, welche zuskunft über
der Witwe des diedri g. Wilhelmine geb. Waldemar Fonny November
0. Juni
184, [82215]
rief des Ver⸗ Seit m noch über Nachrichten ein⸗
r Leben oder Tod
1930. rateurs Heyno Bues, zulie geb. Roxin,
hier, eingetragene Darlehnshypothek von [82213]
(82207] Auf Antrag burg in
8. Aufgebote.
88
8 Aufgebot nebst Zahlun * n gssperre der Schuldverschreibüngen der An⸗ eungsschuld des Deutschen Reiches 120 Nr. 1832451/8 über e 100 RM G uslosungsscheine zu dieser An⸗ — 46 K2* 8 dalh über je . ngeste w.
66030. zw. aufgehoben
—
ggericht Berlin⸗Mitte. Aht. 216.
dem Kaufmann Otto
und der girierten, aufgeboten: a) vom 30.
Aufgebot. der Firma B. A. Blanken⸗ Merseburg xeenen die ichneten in Verlust geratenen, von bezeichneten i — den, vne a. S., Magzebarger 8* tellten, von diesem, der Po b 2 B. A. Blankenbur
testiert Wechse äter protestierten Wech
G 8. Mai 1930 über 50 RM, fällig am 30. 1930, an⸗ genommen von dem Kau
30 000 Mark beantragt. Der Inhaber Die der Urkunde wird —— späte⸗ stens in dem auf den 8. Juli 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Braunschweig, Wilhelmstr. 53, Zimmer Nr. 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermin . Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, 9. D. Geschäftsstelle des Amts
antrag eter heinbrohl, Schreiner sanne geb. assendoß
e 7, ausge⸗ yphon A. G.
eichnete
mann Alfred
Witwe iel 1 Mathilde geb. Davidis, in Düsseldorf, Worringer Straße 70, vertreten dure Rechtsanwalt r. Füebhötnane Düsseldorf, Brehmstraße 33, hat t, den verschollenen A Brunner, geb. 6. Juni 1877 zu
ür tot zu erklären. erschollene wird aufgefordert
Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, — dem Gericht Mitteilung u Machen. §8 13 ff. 187, 188 B. Gg B.,. §§ 946 ff 294, 329 B. Z.⸗P.⸗O. Art. 109 ff. A.G. z. Z.P.⸗O.
Riedenburg, den 12. Dezbr. 1930.
Amtsgericht Riedenburg.
822166 Bekanntmachung. 3
88 28. Debeebeg lene ist der 2eic eichsangehörige, uharbeiter Henri Karl Pape, 1 . am he 12. 1862, an⸗ geblich zu rden⸗Ruhr, in Malmö
Daniel Pasehag
88 e⸗s Architekten
Sohn der Cheleute cob Brunner und Su⸗ röbus, zuletzt wohnha 582 r be⸗