“
Zweite Anzeigenbeilage zum Re und Staatsanzeiger Nr. 301 vom 27. Dezember 1930. S. 2. Zweite Anzeigenbeilage
— —
RM 5 25 000 000
2 —
unz der A.⸗G. für Bleicherei, Färberei, Appretur & b vilans am 31. Dezember 1929. 8— “
RN9 8 — Aktienkapital
Reservefonds . 3 Sonderrücklaaege..
4 3 „ Betriebsanlagen: Spinnerei mit 668 Spinn⸗ und 620 Zwirnspindeln, Weberei mit 459 Stühlen.
Passiva. Beschäftigte Personen 225. Grundbesitz 147 000 qm. Umsätze 1927 RM 2 542 000, 1928 NM 1 892 000, ‿‿ 1929 RM 1 708 000 bei 249 000, 164 000 und 74 000 kg Baumwollabfallverbrauch sowie hinzugekauften
4 200 000 — 380 000 kg (1928) und 285 000 (1929) Garn. . 8 “ 420 000 9. Tilburgsche Katoenspinnerij N. B., Tilburg. 125 000 Aktienkapital: hfl. 1 700 000. 364 373 In den Jahren 1927 —1929 keine Dividende. 1 202 500 Erzeugnisse: Kettgarne Nr. 8 bis 32 und Zwirne Nr. 8 bis 32. 3 90 900 Betriebsanlagen: Spinnerei mit 50 060 Spinn⸗ und 2912 Zwirnspindeln. Zahl der Arbeiter und
8 276 Angestellten 300. Eigener Grundbesitz 5300 qm, ferner 45 200 qm Grundfläche in Erbpacht. Umsätze 1927
8 hfl. 2 904 000, 1928 hfl. 3 912 000, 1929 hfl. 3 880 000 bei 8000, 10 000 und 10 000 Ballen Baumwoll⸗
5 411 050 verbrauch. 3 —
Konzerngesell⸗
Verein Norddeutscher Baumwollindustrieller E. B., Rheine i. W. Zweck im wesen lüchen vyvppon Richtlinien für Preise sowie Lieferungs⸗ und Verkaufsbedingungen. Ve⸗ rragn⸗ 1 ristet. Kündigung der Mitgliedschaft bis Ende Mai zum Jahresschkuß zulässig. Hiva. .“ WWIW . 8—— xechsel. . .
8— und Debitoren1i) .
vimsee81“*“
RM 24 200 000 800 000
3000 000 —
Passiva. Aktienkapital: Stammaktien.. Vorrechtsaktien. Gesetzliche Rückkggge.. Sonderrücklage.. 1111“”“ Seepostitorabsombbbs„ . vJ1“ Aus dem Gewinn von 1926 eingezogenes Aktienkapitals) Hypotheken und Hypothekaranleihen)).. Uneingelöste Gewinnanteile Uneingelöste Zinsscheiiemeen . . Schulden: Remboursrse Sonstige Schulden2).. 8 Sparkasse für Beamte und Arbeiter Pensionsfonds für Angestellte.. Fr. & H. Hammersen⸗Stiftung.. Fr. Häcker⸗Stiftung 11“ Avale*) 57 000,— Gewinn..
— 9 8 BEE1““ 8
3. Spinnerei und Weberei Kottern, Kottern. Die Gesellschaft ist im Jahre 1873 gegründet worden. 8 22 Das Aktienkapital von ursprünglich ℳ 2 580 000 betrug im Jahre 1914 ℳ 3 600 000 nach und nach auf ℳ 12 000 000 erhöht und auf Beschluß der Generalversammlung vom 3. Okt auf RM 3 000 000 umgestellt. An Dividenden zahlte die Gesellschaft für 1927 16 %, 1928 12 % und 1929 8⁰%.
Aktiva. Bilanz der Spinnerei und Weberei Kottern am 31. Dezember 1929. Passe . 5 411 050 24 NRM ö ¹) Darin NRM 122 564,61 Bankguthaben und Re 107 000,— Forderungen an Aktienkapital..
82 310 — l Reservefonedss 8 398 609 [44 % Sonderrücklage.. 1 378 266 01] Anleihe?²)) . 3 838 899, 73] Grunddienstbarkeit.. 176 366 Abschreibung auf Anlagen
3 694 000—
37 418]48 985 005 66 694 626,10
4 107 729
100 000 66 323
Kreditoren2) .. Beamtenpensionskasse Arbeiterunterstützungskasse Gewinn’)..
85
85.
20 219/6
Anlagekonten: Grundstücke 8 beeön]; 8 8 Fabrikgebäude.. . 822 660 Maschinen und Mobilie Wohngebäude .
8
“] 8 Allgemeines. “] 8
Der Vorstand der Debag, der Dierig⸗Gesellschaft und der Hammersen⸗Gesellschaft besteht
zur Zeit aus folgenden Herren:
Debag
Otto Burkhardt, Langenbielau,
Dr. Ernst Hegels, Osnabrück.
Dierig
Gottfried Dierig, .
Julius Graf,
Andreas Hillmer,
Otto Burkhardt,
Dr. Carl Lipp, 8 sämtlich in Langenbielau.
Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat der Debag besteht aus mindestens 5, der der Dierig⸗Gesellschaft und der Hammersen⸗Gesellschaft aus mindestens 3 Personen. Bei der Hammersen⸗ Gesellschaft ist nur ein Besitzer von Aktien wählbar, der Deutscher ist. Zur Zeit wird der von der General⸗ versammlung gewählte Aufsichtsrat der drei genannten Gesellschaften aus folgenden Personen gebildet:
1 L“ Debag 88 5. Hans Fürstenberg, Geschäftsinhaber fassonlöhne .. . 92 000 1. Fritz Häcker, Osnabrück, Vorsitzender, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bigene Ware (Gewebe) 336 000 712 000 bis zum 9. 7. 1930 außerdem General⸗ Berlin,
1u — d 2 Dor direktor der Hammersen⸗Gesellschaft 6. Fritz Häcker, 1 2— ,a,, ee 2. Dr. Wolfgang Dierig, Langenbielau, 7. Dr. Werner Kehl, aften. G
8 1 1 stellv. Vorsitzender, 8. Dr. Richard Radike, Privatmann, Die Gesellschaft betreibt in der Hauptsache Lohnausrüstung, umfassend Bleicherei, Färberei, 3. Dr. Hermann Bötzelen, Osnabrück, Berlin⸗Westend, 8 tur, Merzerisation und Druckerei. Die Ausrüstung erstreckt sich auf sämtliche Arten von Baumwoll⸗ Mitglied des Vorstands der Hammer⸗ C. Ernst Rautenstrauch, Mitinhaber Lunstseidengeweben. In der Abteilung Druckerei wird neben Lohnarbeit auch für eigene Rechnung sen⸗Gesellschaft, des Bankhauses Rautenstrauch, Cle⸗ 1““ ubeitet. Als Spezialität betreibt die Firma die Merzerisation von Baumwollgeweben. Vorhanden sind 4. Gottfried Dierig, Langenbielau, Mit⸗ mens & Co. Kom.⸗Ges., Trier. ⁵) Schw. Frc. 800 000, 4 ½ ig, bis Ende 1933 zu tilgen. s drucmaschinen. Der Antrieb erfolgt fast durchweg elektrisch; zur Verfügung stehen 1485 PS. Beschäftigt glied des Vorstands der Dierig⸗ Hammersen Gewinn⸗ und Verlustrechnun “ den 600 Personen. Der Grundbesitz umfaßt 143 300 qm. Gesellschaft, 1. Dr. Werner Kehl, Vorsitzender, g. Die Umsätze betrugen: 1927 RM 4 763 000, 1928 RM 4 446 000 und 1929 RM 4 170 000 bei 5. Julius Graf, Langenbielau, Mitglied 2. Fritz Häcker, stellv. Vorsihender, RM 9 12- 000, 443 300 und 377 700 Stück (zu 60 m) verarbeiteten Baumwoll⸗ und Kunstseidengeweben. 8 des Vorstands der Dierig⸗Gesellschaft, 3. Otto Burkhardt, Langenbielau, Mit⸗ “ 6. Gebrüder Elbers Arktiengesellschaft, Hagen i. 2 v11““ 1G1“ 211 509/60 . Ageg: ünde Pie . Frre, des Vorstands der Deutschen Ban dder Dierig⸗Gesellschaft, 274 323 05 1b e 8,3 82 1 2. gegründet worden. Die Firma lautete bis 1920 „Hagener und Disconto⸗Gesellschaft, 4. Gottfried Dierig, til⸗Indu S * . 8 ,272 „ 83 78 11 1 89 Das Aktienkapital von Elbers von ursprünglich ℳ 3 700 000 wurde nach und nach auf ℳ 10 000 000 7. Julius Lütgert, Osnabrück, Mit 8 Dr. Wolfgang Dierig, 8 8 3 RM 4 000 000 Ilt inhaber der Textilwarengroßhandlung 6. Julius Graf, Eö“ ——22 8 8 EEEe 8 ” des deewons deesgnr Wehr & Eickmeyer .Dr. Otto Jeidels, Geschäftsinhaber Generalversammlung vom 6. September urde es durch ig - 8 1 8 . Fen. z⸗Gesellschaft 1no 800 auf RM 300 auf RM 1 500 000 herabgesetzt und gleichzeitig um RM 2 500 000 wieder auf Reichs⸗ 8. Wilhelm Mittelstaedt, Langenbielau, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, 1000 000 erhöht. Auf Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1930 wurde das Aktien⸗
9. Dr.⸗Ing. e. h. Carl Roesch, Privat⸗ . Berlin, 1 bital abermals von RM 4 000 000 auf RM 1 000 000 herabgesetzt und im Anschluß daran auf Reichs⸗ mann, Mülheim a. d. Ruhr, 8. Julius Lütgert, ark 3 000 000 erhöht.
10. Carl Stolcke, Osnabrück, Direktor der 9. Friedrich Remnitz, Rechtsanwalt, Os⸗ Dividenden hat die Gesellschaft in den letzten drei Jahren nicht verteilt.
Osnabrücker Bank Filiale der Deut⸗ nabrück, 9 schen Bank und Disconto⸗Gesellschaft. 10. Dr. Julius Rißmüller, Oberbürger⸗ Bilanz der Gebrüder Elbers Aktiengesellschaft am 30. Juni 1930.
Dierig meister a. D., Osnabrück, Dr. Wolfgang Dierig, Vorsitzender, 11. Dr. Carl Roesch, FAN s9 Wilhelm Mittelstaedt, stellv. Vor⸗ 12. Carl Stolcke, I1“ Aktienkapital 8...... Nicht eingelöste Obligationen...
% 2 2322 22
¹) Hilfsstoffe RM 309 078,10, Fassonlöhne RM 109 390,—, Eigene Ware (Gewebe) RM 276 158,—, mnen NR 694 626,10. E 88 ³) Darin RM. 29 200 Schulden an Konzerngesellschaften. b’ 8 25 0S ⁴) Auf neue Rechnung vorgetragen. 85 1 5877 751 Zugang per 1929. 350 820,— — — Verlastrehunng 68 994 86Verloste, noch unerhobene Anleihe.. . 1 269 207/93]% Unerhobene Anleihezinsen . . Unerhobene Dividenden . Baumwolltratten... Gläubiger 11“ Arbeiter⸗ und Meisterunterstützungsfonds Angestelltenunterstützungsfonds.. Beamtenpensionssonds Unterstützungsfonds für die Kinder⸗ bewahranstalt Kottern⸗Neudorf.. Sparkasse 1“ Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag vom Vorjahre „48 911,29 Gewinn in 1929 225 411,76
Hammersen
Dr. Hermann Bötzelen, bis 30. 9. 1930 Mitglied des Vorstands der Dierig⸗Gesellschaft, und
Dr. Ernst Hegels, beide als ordentliche glieder,
Ferdinand Kopf, als stellvertretendes Vorstandsmitglied, sämtlich in Osnabrück.
Haben.
RM 9 5 459 09
1 723 041
142 593 806 RM 4 200 000 Verwertungsstammaktien.
koll. —
—
ZEZ1A““ —2 192) 2817,30 aus 192128 .. 5 459,09 8 276 39
208 889 29 —
Nach dem Stande vom 30. September 1930 betrugen bei der A.⸗G. für Bleicherei, rberei Appretur & Druckerei: b
RM b 664 700
Kasse und Wechsel Vorräte!¹).
67 85 93 E11111ö16ö““ Ueberschuß in 1929 abzüglich Un⸗
11*
L1161“
Guthaben)) 5237 719,82
Schuldner) 1 612 765,62
Wertpapiere u. Beteiligungen*¹). Gewinnverteilung:
8 % Dividende 240 000,—
Vortrag 34 323,05
5,55
¹) Fehlende Einzahlung von 75 % auf die Vorstandsmit⸗
²) Bankguthaben RM 2 975 033,84. ²) Darin RM 3 462 997,99 Forderungen an lieserungen herrühren. 1 b ¹) Roh⸗ und Hilfsstoffe RM 1 889 701, Halbfabrikate RM 2 022 208, Fertigwaren RM 1 965 571, zusammen RM 5 877 480. 1 ⁵) nom. RM 5 697 000 Debag⸗Aktien, festverzinsliche Wertpapiere im Bilanzwert von Reichs⸗ mark 1 160 857 und 12 Posten im Bilanzwert von je RM 1. ³⁴) Aktientilgungsreserve (eingezogene RM 100 000 Stammaktien über je RM 1). ) a) RM 12 750 41½ % ig, gegenüber der Schuldnerin jederzeit mit 3 monatiger Frist, gegen⸗ über dem Gläubiger nicht vor 1. 1. 1934 kündbar; b) RM 40 000 5 % ig, Kündigungsfrist für Gläubiger und Schuldner 6 Monate, frühestens zum 1. 4. 1930; c) RM 8613,30 zum 1. 7. 1926 gekündigte, noch nicht eingelöste aufgewertete Anleihen; d) RM 4960,63 Rest von Genußrechten und nicht in Anspruch genommener Aufwertungsreserve. ⁵) Darin RM 518 468,19 Schulden an Konzerngesellschaften, aus Warenlieferungen herrührend. ²) Ferner Bürgschaft für einen von der Debag aufgenommenen Bankkredit von § 202 000.
Gewinn⸗ und Verlustrechuung. Haben.
RM RM [9 1 096 174 198 714/01
1723 041,48 2 620 502/05
[2819 216 06 2819 216,06 ¹) Laufende Steuern RM 1 710 358,36, Zinseinnahmen (Saldo) RM 223 531,95, Aufsichtsrats⸗
tantieme und feste Vergütung an Geschäftsausschuß RM 61 221,—. Nach dem Stande vom 30. September 1930 betrugen bei der Hammersen⸗Gesellschaft:
30. 1930 31. 1929 8 . 9 “ 8 etembergge INesember age Nach dem Stande vom b exdag ph 1930 betrugen bei Kottern:
13 707 000 16 EEE“
8 Vorräte, (geschätzt)). . 1 550 000 Baumwolltratten Guthaben) . . 251 000 Gläubiger.. .. Schuldner)) . 14141316 000
¹) Roh⸗ und Hilfsstoffe RM 400 000, Halbfabrikate RM 450 000, Fertige Ware N: zusammen RM 1 550 000. . ²) Darin RM 58 700 Bankguthaben, im übrigen Darlehen an Gemeinden.
403 180/˙20
2 150 485
44 766 854,—
EI““
Konzerngesellschaften, wovon rund ½ aus Waren⸗
RM 187 200
miguthaben . 18 Kreditoren ²)
bitoren . ste (geschätzt):
“
* 10 129 994 08 29„ RM 14 800 Schulden an Konzern⸗ 1) Roh⸗ und Hilfsstoffe RM 689 188,50, Halbfabrikate RM 365 209,03, Fertige Waren mark 214 810,40, zusammen RM 1 269 207,93.
²) Darin RM 148 718,82 Bankguthaben, im übrigen Darlehen an Gemeinden.
²) Darin RM 244 372 Forderungen an Konzerngesellschaften.
4) Fast ausschließlich festverzinsliche Werte.
.—
Soll. 8
1 524 327,47 198 714,01
Abschreibung .. Reingewinn in 1929 Vortrag aus 1928..
Paetnag aub 19329 .... Ueberschuß in 1929 abzüglich Unkosten,
A—““ 6 Soll.
Unkosten einschl. Abschreibungen. . Giuahermn ........ Gewinnsaldo.
Gewinnvortrag vom Vorjahre. Ueberschuß
Forderungen an Banken:) und sonstige Vorräte (geschätzt):
8 Roh⸗ und Hilfsstoffe 1 Hagsbb „IVI 1 Fertigwaren.. . 2 941 000
Wertpapiere und Beteiligungen)
Schuldner²). . 1 268 000 1 890 000 1 2 022 000
1 965 000
E 5 Z. 6
5 790 000 7 216 000 30. September 1930 RM
5 877 000 5 627 000
31. Dezember 1929 RM RM
7 369 000
Passiva.
RMN 3 000 000 656
³) Darin RM 290 015 Forderungen an Konzerngesellschaften.
Die Erzeugnisse von Kottern sind: Rohgewebe in glatter und mehrschäftiger Bindung (Kate Zanellas, Satins, Milanaises) aus 36/42 — 33/33er Garn abwärts. sag
Aktiva.
Schulden:
13. Heinrich Strick, Mitinhaber der Textil⸗ Rembourse. 11“
eva. 28 1 sitzender, waren⸗Großhandlung Georg Strick
konten: . Dr. Raimund
Bamberg, Langen⸗
— Croisés,
Saenihe Dhulbhams) ... Sparkasse für Beamte und Arbeiter. . ¹) Bankguthaben RM 1 175 000.
²) Darin RM 3 628 000 Forderungen an
. ꝗο᷑ εhaft e: Gläubiger in neue Aktien umgewandelt hat.
die
Debag und RM 1 198 000 an sonstige Konzern⸗ gesellschaften, wovon etwa 45 9% auf Warenlieferungen entfallen. Der Rückgang dieser Forderungen aus Warenlieferungen gegenüber dem Stande vom 31. 12. 1929 ist darauf zurückzuführen, daß die Hammersen⸗
822&ꝗà Sgiovung von Elbers einen großen Teil ihrer Warenforderungen ebenso wie andere
““ 390 000 10 753 000
fremden
Die Spinnerei der Gesellschaft umfa
ßt 84 724 Ring⸗ und 420 Zwirnspindeln, die Web⸗
Automatenwebstühle. Der Grundbesitz beträgt 458 000 qm. Die Gesellschaft verfügt über 5000 Ps kraft; für die wasserarme Zeit steht eine moderne Dampfreserve mit gleichfalls etwa 5000 PsS zur Ve Für den in der Fabrikation nicht zu verwendenden Kraftanfall aus Wasserkraftanlagen ist ein Elet für 2500 kWw aufgestellt. Beschäftigt werden 1200 Personen.
Die Umsätze betrugen: 1927 RM 7 050 000, 1928 RM 8 437 000 und 1929 RM 8 86,
(zugekauften) Garnen.
6277, 6733 und 6975 Ballen Baumwollverbrauch und 126 900, 400 000 und 311 500 kg Verb
3 nderungen ¹) 1111“
Naschinen 1 537 000,— und Wechselbestand
3 384 000 —
43 356 1 774 082 1 195 496 1 615 302
Heres) . . .
453,94
Schulden: langfristige gegen lomb. Wert⸗ papiere 55ↄ 1 078 058,20 sonstige ²) 1 448 463,13 Akzepte 275 387,73
Antonie⸗Elbers⸗Osthaus⸗Stiftun
2 199 272
bielau,
& Söhne, Osnabrück.
‚Friedrich Dierig, Oberregierungsrat, Berlin⸗Wilmersdorf, b Sowohl bei der Dierig⸗Gesellschaft als auch bei der Hammersen⸗Gesellschaft bestehen neben dem
Aufsichtsrat satzungsgemäß vorgesehene Ausschüsse. Bei der Dierig⸗Gesellschaft müssen einem vom rat für besondere Aufgaben gebildeten Ausschuß wenigstens zwei von der Generalversammlung gewählte Aufsichtsratsmitglieder angehören. Bei der Hammersen⸗Gesellschaft setzt sich der Ausschuß, Geschäftsausschuß
brgschaften) 1 681 genannt, aus dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seinem Stellvertreter und aus höchstens 7 weiteren
von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern zusammen.
Zur Zeit gehören dem Ausschuß der Dierig⸗Gesellschaft folgende Herren an: Wilhelm öö’
Vorsitzender, Dr. Wolfgang Deae “ Vorsitzender, Dr. Raimund Bamberg, Fritz Häcker, . er Kehl und Hans Fürstenberg. 8 2 Bei 88 und Hene Fgrsenschast besteht der Geschäftsausschuß aus folgenden Herren: Dr. Werner
Kehl, Vorsitzender, Fritz Häcker, stellvertretender Vorsitzender, Gottfried Dierig, Dr. Wolfgang Dierig, Julius Graf, Julius Lütgert, Dr. Carl Roesch und Carl Stolcke. 88 ““
Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Debag erhalten für ihre Mühewaltung 500%, die 8 25 Gesellschaft bis zu 6 % (die Höhe wird von der Generalversammlung dieser Gesellschaft sestgesetzt) 8 ie we. Hammersen⸗Gesellschaft 6 % desjenigen Teils des Reingewinns, der nach Abzug von 4⁰% W v28 a dividendenberechtigte Grundkapital und nach Vornahme aller Abschreibungen und Rücklagen zur 1 ei 8* der Generalversammlung zur Verfügung steht. Bei der Hammersen⸗Gesellschaft erhält außerdem der schäftsausschuß für seine besondere Mühewaltung eine Vergütung von jährlich RM 12 000. 1
Der nach den Bestimmungen des eingangs wiedergegebenen Vertrags für eine günstige raun⸗ arbeit der in der Debag zusammengeschlossenen Unternehmungen geschaffene eEge. 9. 2. nn *½ zur Zeit aus folgenden Personen: Dr. Wolfgang Dierig, Julius Graf, Fritz Häcker und Dr. erner
Das Geschäftsjahr der Debag war bisher das Kalenderjahr. In der Fa h. vom 8. Juli 1930 ist es, wie im Interessengemeinschaftsvertrage vorgesehen, auf die Zeit 8 to 5 eines Jahres bis zum 30. “ 829 4v Jahres verlegt worden. Das Geschäftsjahr umfa
i 8 znar bis 30. September 1 vamn 1. Fentanzche der Dierig Gesellschaft und der Hammersen⸗Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Die Generalversammlungen der Debag werden in Osnabrück oder Berlin abgehalten. Je “ Nennwert der Aktien gewähren eine Stimme. . b Der sich aus der Bilanz der Debag ergebende Reingewinn wird wie folgt verwendet:
1. 5 % des Reingewinns sind in den gesetzlichen Reservefonds einzustellen, bis er den zehnten
Teil des Grundkapitals erreicht oder wieder erreicht;
2. alsdann werden 4⁰% Dividende an die Aktionäre gezahlt;
3. über den verbleibenden Gewinn beschließt — vorbehaltlich der satzungs⸗ brüder Elbers A.⸗G Tantiemen — die Generalversammlung mit einfacher eigaees “ E om 30. September 1930 betrugen bei . — 11“ ie Bekanntmachungen der Debag werden rechtswirksam im Deutschen Reichs⸗ und „ f — 1 2 2 RM RM ßischen . e mene ge⸗ Gesellschaft verpflichtet sich, sie außerdem in einem Berliner Börsen — 100. blatt (bis auf weiteres im Berliner Börsen⸗Courier oder in der Berliner Börsen⸗Zeitung) sowie in je einer “ in Augsburg, Bremen, Frankfurt a. M. und Köln erscheinenden “ zu g
ie Debag verpflichtet sich ferner, in Berlin, Augsburg, Bremen, Frankfurt a. M. und Ko 5b- bS bei denen fällige Dividenden und neue bogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien zur Teilnahme an den Generalversammlungen Peenechr und alle sonstigen die Aktien betreffenden, von einem Gesellschaftsorgan beschlossenen Eenlas durchgeführt werden können. — Ansprüche aus Dividendenscheinen, die nicht binnen “ bne. 9 des Kalenderjahres, in dem sie fällig geworden sind, zur Einlösung vorgelegt werden, erlöschen zum T
der Gesellschaft.
a i jahres di i iligungsbetriebe hrend in den ersten Monaten des Kalenderjahres die Leistungen der Betei * der Bebe, 1en . eesfn nee hinter der Kapazität zurückstanden, ist seither darin —ng 8— fluß der sich ständig verschärfenden allgemeinen Wirtschaftsdepression eine nicht unwesentliche Versch 8 9 w. eingetreten. Da sich außerdem das Preisniveau in der Baumwollindustrie dauernd weiter verschlech v- hate können die Dividendenaussichten der Debag zur Zeit nicht als Lünfih bese choecnängen ö 8 als das wichtige Herbstgeschäft keine Wendung zum Besseren gebracht hat. Endgültiges a ergebnis kann E — v 8. ück, im Dezembe 1
gan Heutsche Baumwoll⸗Aktiengesellschaft.
Burkhardt. Hegels.
Bürgschaften *) 1 681 453,94
1 b nom. RM 6 000 000 mit 89,59 % bewertete Debag-Aktien, nom. RM 1 000 000 Gebr. Elbers⸗
18 egen 1- ve Wertpapiere im Bilanzwert von RM 616 000 und 12 Posten im Bilanzwert on je 8 1
¹) Darin RM 417 000 Schulden an Konzerngesellschaften, aus Warenlieferungen herrührend.
Die Hammersen⸗Gesellschaft stellt im wesentlichen folgende Erzeugnisse her: Garne Nr. 8 bis 36 und Zwirne Nr. 24 und 30, ferner Kleider⸗ und Trachtenstoffe in Baumwolle und Kunstseide, Zwirn⸗ ee “ een Sn. ee Dekorationsstoffe, Schürzenstoffe, Zephire, weiße und gemusterte Panam unt⸗ eich⸗ un ohflanelle, Weißware den⸗ und , ⸗ stoffe und Farbsatins. G b- ““
Die Gesellschaft unterhält Betriebe in: .“ “ Aktiva.
Osnabrück. Spinnerei von 62 750 Spindeln und Spulerei und Haspelei sowie Lagerhaus für 3000
Ballen Baumwolle. Buntweberei von 1525 Stühlen mit Spulerei, Zettelei, Schlichterei, Färberei,
Bleicherei, Rauherei und Ausrüstung; mit der Weberei zusammenhängend großes Geschäftshaus
mit Verwaltungs⸗ und ausgedehnten Lagerräumen. Kraftanlage: 2 Dampfturbinen mit zu⸗
sammen 3600 kWW, Dampfmaschine mit 1200 Ps, Hochdruckkesselanlage von insgesamt 1250 qm „ Heizfläche, Anschluß an die Ueberlandzentrale für 475 kvaA. Privatanschlußgleis.
Rheine. Spinnerei von 65 850 Spindeln mit Spulerei und Zettelei sowie Lagerhaus für 3000 Ballen Baumwolle. Rohweberei von 1950 Stühlen. Kraftanlage: 3 Dampfmaschinen mit zusammen 2000 Ps, Kesselanlagen von insgesamt 875 qm Heizfläche, Anschluß an die Ueberlandzentrale für 2910 kvA. Privatanschlußgleis.
Bocholt. Spinnerei von 37 600 Spindeln mit Spulerei und Haspelei sowie Lagerhaus für 2000 Ballen Kraftanlage: 1 Dampfmaschine von 1200 Ps und Kesselanlagen von 845 qm
izfläche.
Gladbach⸗Rheydt. Spinnerei von 71 650 Spinnspindeln und 2350 Zwirnspindeln mit Spulerei und Haspelei sowie Lagerhaus für 2400 Ballen Baumwolle. Kraftanlage: 1 Dampfturbine mit bvJ., easih⸗ von insgesamt 750 qm Heizfläche, Anschluß an die Ueberlandzentrale
Riesa. Spinnerei von 59 150 Spindeln mit Spulerei und Haspelei sowie Lagerhaus für 3400 Ballen Baumwolle. Kraftanlage: 1 Dampfturbine mit 1000 kW, Kesselanlagen von insgesamt 440 qm Heizfläche, Anschluß an die Ueberlandzentrale für 1755 kvA. Privatanschlußgleis.
— Vorhanden sind an jeder Betriebsstätte Beamten⸗ und Arbeiterwohnhäuser, und zwar insge 161 Häuser mit 700 Wohnungen. Ferner besteht eine Anzahl Wogliakesönahacgsernaene 8 8 8 Beschäftigt werden gegenwärtig etwa 170 Angestellte und Meister und 3120 Arbeiter. Der Grundbesitz der Hammersen⸗Gesellschaft beträgt: 8 8 davon bebaut: einschl. Hofraum) qm 98 900 94 800 38 500 57 900 70 100
360 200
““
hinzugekaufte Rohgewebe*) 8
T11““ 211 300 Stück
218 100 8
281 300 .
4. Augsburger Buntweberei vormals L. A. Riedinger, Augsburg.
Die Gesellschaft ist im Jahre 1880 gegründet worden.
Das Aktienkapital von ursprünglich ℳ 2 200 000 wurde im Jahre 1920 auf ℳ 3 30 höht und auf Beschluß der Generalversammlung vom 2. September 1924 auf RM 2 640 000 u. Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 6. März 1925 wurde es um R M 160 000 und der versammlung vom 27. März 1928 um weitere RM 700 000 auf RM 3 500 000 erhöht.
An Dividenden zahlte die Gesellschaft für 1927 15 %, 1928 10 % und 1929 6 %.
Bilanz der Augsburger Buntweberei vormals L. A. Riedinger am 31. Dezember 1929. Passiv RN 9 M 1 815 209 e“ 3 500 00 217 370 — Reservefonds 400 bane Gläubigeri 30. 6.1936. 14290 18225 Sondeernmlage ..... 82 3 Lega LEE der Reichsbank gewährt. In den nächsten 6 Jahren je RM 15 000 32572 767 72 Hypotheken für Wohnhäuser ülgen. Die Hypothekenbank hat versichert, bis auf weiteres nicht die Absicht zu haben, das Darlehen zu 220 071 ealge. und C“ 6 nlll oöien. 2 183 057 ür Beamte und Arbeiter v8 ³) Darin RM 388 000 Schulden an Konzerngesellschaften. 3 83 275 60 % Sparkasse . . 2. „ Im wee ihchen veershußs der Stadt Hagen gegenüber der Hypothekenbank (siehe Fuß⸗ 1 606 810 Unerhobene Dividende... 3,4 und 5). Gläubiger, Rückstellungen usw. ²³) coll Haben. Abschreibungen, bisher 716 237,30 . F RM 100
8 012 237
¹) Darin RM 96 410 Bankguthaben. ²) Roh⸗ und Hilfsstoffe.. .RM 737 330,— Hakbfabrikaaauae RM 69 947,— Fertigwaren . RM 388 219,—
RM 1 195 496,— ³²) Im wesentlichen gegen Eintragung einer Hypothek (siehe Fußnote 4) von RM 1 650 on einer Pfandbriefe und Kommunalobligationen, die die Gesellschaft bei dieser
wpothekenbank lombardiert hat. — h ¹) RM 579 bis 1935 und 1940 rückzahlbare Tilgungshypotheken, mit 80% 2 indigung beiderseitig mit neunmonatiger Frist. RM 1 620 000 mit 6 ½ % verzinslich, Kündigungsrecht für
Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft s hehehh . . . ....5 eeeeI11“““
Bar⸗ und Wechselbestand.. Außenstände und Guthabent) Hypotheken und Wertpapier Vorräte²) Verteilung des Gewinnes: 6 % Dividende 210 000,—
ͤb“]
.„ „ 2
2 on
— — — —
1305 R”
d8
Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
RM 1 977 227
Abschreibung für 1929 232 013,52 948 2
Gewinnvortrag aus 1928 70 243,36 Gewinn 1929 . . 162 040,98
Ueberschuß aus Kapitalzusammen⸗ legung)„) Mieteinnahmen
₰
kerlustvortrag aus 1928/1929. 61 teuern, Zinsen, soz. Lasten und Kursverluuunuft . schreibung auf Anlagen setriebsverlust
— 7 595 982 %
32 34
592 765
273 316
167 651 28 ¹) Zur Deckung der nebenstehende 3 010 960 55 Verlustposten verwandt.
7 595 982/[87 ¹) Darin RM 168 300,— Bankguthaben. ¹) Roh⸗ und Hilfsstoffe RM 413 930,08, Halbfabrikate RM 690 250,21, Fertigwaren 629,89, zusammen RM 1 606 810,18.
3³) Darin RM 690 059,90 Rembourstratten und RM 10 600,— Schulden an Konzerngesellschaf
Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Haben⸗
RMN [ 232 013 52 232 284 34
464 297 86 Nach dem Stande vom 30. September 1930 betrugen bei Riedinger:
Außenstände und Guthaben) 2 029 100 Vorräte (geschätzt):
Roh⸗ und Hilfsstoffe 415 000 Halbfabrikatee 583538 000 Fertigwaren .534 000 487 000
¹) Darin RM 763 700 Vankguthaben. v“ 1“ Die Gesellschaft arbeitet mit 7860 Spindel ²) Darin RM 191 500,— Rembourstratten und RM 66 600,— Schulden an Konzerngesell as zu 12 Farben) und in der eigenen Gravieranstalt
Die Erzeugnisse sind Garne Nr. 6 bis 36 und buntgewebte Baumwollwaren aller Art. ftigt werden etwa 500 Personen. Größe
Die Gesellschaft arbeitet mit 22 664 Spindeln und 1129 Webstühlen. Ferner besitt se eine Cut . en dee he ewhes. Eens Ees. rhcs vFSSn 249 000, für Baumwolle, Garne und Gewebe und eine Appreturanstalt. Die Kraftanlage umfaßt 750 P 8 Dan 8 sowi 80 und 1220 Ballen Baumwol ver b n eeee
1000 Ps Diesel und 1100 Ps Wasser. Beschästigtwerden 1400 Personen. Der Grundbefitß umsaßt 1nh 116168. etten bei Augsburg. Die Umsätze betrugen: 1927 RM 7 900 000, 1928 R 8 300 000 und 1929 RA 7 500 Gan 7. Haunstetter Spinnerei und Weberei, Haunste S 5692, 5582 und 5161 Ballen Baumwollverbrauch und 375 000, 500 000 und 390 000 kg zugekaufter .
Aktienkapital: RM 1 680 000. „ Dividenden: 1927 11 1 %, 1928 60%, 1929 5 %. 6, Cretonne 5. A.⸗G. für Bleicherei, Färberei, Appretur & Druckerei, Augsburg . Erzeugnisse: Garne Nr. 20 bis 42 2 Lattun, mit 1000 Stühlen. Beschäftigte Die Gesellschaft ist im Jahre 1896 gegründet worden. gonen Betriebsanlagen: Spinnerei mit 38 wr 988 000, 1928 RM 3 894 000, 1929 Reichs⸗ DSDas Aktienkapital von ursprünglich ℳ 800 000 wurde bis 1904 auf ℳ 2 000 vonen 600. Grundbesitz 423 000 am. Umsätze 1927 R. 1 1920 und 1922 auf ℳ 8 400 000 erhöht und auf Beschluß der Generalversammlung vom RM 4 200 000 umgestellt.
3523 000 bei 4740, 4493 und 4070 Ballen Baumwollverbrauch. b eenv-s lvi 8. und Weberei Aktiengesellschaft, M.⸗L 1 An Dividenden zahlte die Gesellschaft für 1927 6%, 1928 5 % und 1929 09%. Pongs Spinnerei un .“ 1“
und vertragsmäßigen
mark 502
Soll.
Schulden: langfristig gegen lomb. 1 Wertpapiere.. .1 078 000 sonstige) .1 513 000 Akzepte 176 000
en ) te (geschätzt): oh⸗ und Hilfsstoffe .874 000 Halbfabrikate 79 000 ertigwarden 572 000 1 525 000 )“ 1 615 000 ¹) Darin RM 21 400 Bankguthaben. ¹) s. Fußnote 3 zur Bilanz von Elbers.
Abschreibung für 19220u992 . .
Gewinnvortrag aus 19228 Gewwimsalllt
Betriebsüberschußs .224 05
2 767 000
8 ³) Darin RM 17 500 Bankschulden und RM 295 000 Schulden an Konzerngesellschaften
ü ich mi Erzeugnisse: Bedruckte
Die bers A.⸗G. befaßt sich mit der Herstellung folgender 0. 2
übel⸗ 800 .⸗hehsete 8.2 1½ Kunstseide, Fee ger⸗ e. n, Trachten⸗Cretonnes, Wollmuslin, Kunstseide, Baumwollmuslin, Kleider⸗ un 3 ’2
qm 228 300¹) 124 700 ²)
88 100
116 200
—. 170 300
727 600
ladbach⸗Rheydt Mhieia
Gläubiger, Rüstellungen usw.2)
8 8 “
d 493 Webstühlen. Ferner sind 14 Druckmaschinen u Molettiermaschinen und 5 Pantographen vorhanden.
itzes 227 000 qm. Grundbefihes 2 7 090 000, 1929/30 RM 6 068 000
222 000 und 95 000 kg
) einschließlich 2800 qm Erbbaugrund. he. einschließlich 29 200 qm Erbbaugrund.
Baumwollverbrauch
47 800 Ballen 48 400 47 500 1. 1.— 30. 9. 1930 L““ 167 700 1. 1.— 30. 9. 1929 1“ 188 900
*) Größtenteils bei Konzerngesellschaften. gekauft und ausgerüstet.
Die Hammersen⸗Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an:
Verband Deutscher Buntwebereien und verwandter Betriebe E. V., Berlin. Zweck im wesentlichen Fetzsetzung von Lieferungs⸗ und Verkaufsbedingungen (Konditionskartell). Vertragsdauer unbe⸗ fristet. Mitgliedschaft mit halbjähriger Frist zum Schlusse eines Geschäftsjahres kündbar.
Westdeutscher Baumwollspinner⸗Verband E. V., Düsseldorf. Der Verband bezweckt u. a. Preis⸗, Kon⸗ ventions⸗ und Produktionsregelung. Die Dauer des Verbandes ist unbefristet. Die Mitgliedschaft kann mit halbjähriger Frist zum Jahresschluß gekündigt werden.
1927 1928 1929
2 1
kts sind . ,E g- RI. 3000 Nr. 1—2000, Stück 32 000 zu je RaN 1000
Nr. 34 001 — 44 000, der Deutschen Baum⸗
Auf Grund des 3 dnaf 39 000 000 Aktien, Stück 2000 zu
Nr. 2001 — 34 000, Stück 10 000 zu je RM 100 mwmoll⸗Artiengesellschaft in Dsnabrik zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden.
in, i ezember 1930. peutsche Baünt b wisconto⸗Gesellschaft. Berliner Handels⸗Gesellscha
000, in den Jalg 23. Juni 102
. vttienfahitcg⸗ RM 900 000 Stammaktien — RM 25 000 Vorzugsaktien. 8 in den Jahren 1927 — 1929 keine Dividende. Bedarf) und Gewebe: Schlaf⸗ „ Erzeugnisse: bis Nr. 1 % engl., Z nur für eigenen tund gemustert
v e den, neiececen Hemea ce⸗ Calmucs N-gns Flanelle, kunstseibene 6“ 1 EE r Waschsamt und kunstseidene Kords. u“ 8
““ ö“ “