1931 / 1 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger

Nr. 1 vom 2. Januar 193

S. 2.

8 *

1.

Ernst Ehrhardt. Inhaber: Heinz —2 89 Ehrhardt, Kaufmann, u Hamburg.

8 24. Dezember.

Baugesellschaft Bullenhuserdamm mit beschränkter Haftung. Walther Krauss, Kaufmann, zu Hamburg, ist um Geschäftsführer bestellt worden. br ist von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit worden.

882 Pahlitzsch. Die Firma ist er⸗ loschen.

Kreditverwaltungs Aktiengesell⸗ schaft. Die Vertretungsbefugnis des Vorstands Dr. jur. W. Rosenkranz ist beendet. Berendt von Behr, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, und Diplom⸗ kaufmann Johann Jorre, zu Ham⸗ burg, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.

Dr. Hermann Rassow. ist erloschen.

Wilhelm A. N. Hansen. Wilhelm August Nicolaus Schiffsmakler, zu Bergedorf.

Ludwig Schupp. Inhaber: Kurt Friedrich Ludwig Schupp, Klempner⸗ meister, zu Hamburg.

Arthur Detlef Meyer. Inhaber: Arthur Detlef Meyer, Kaufmann, zu Hamburg.

Hans F. Ch. Petersen. Inhaberin ist jetzt Ehefrau Berta Petersen, geb. Grossklaus, zu Hamburg. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers

sind nicht übernommen worden.

Warschau & Nissen. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamt⸗

prokuristen Johannes Peter Nagel.

Carl Stüwe. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Hans Heinrich Richard Hack.

Ignaz A. Panny. Inhaber: Ignaz Aloys Panny, Kanfmann, zu Ham⸗ burg.

Friedrich Lange. Gesamtprokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung ist erteilt an Richard Johannes Biss, Kurt. Karl Kosmehl und Karl Adolf Friedrich Schroeder; je zwei Prokuristen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.

Richard Grossmann. Prokura ist er⸗ teilt an Alfred Wilhelm Vogel.

Neue Schleppdampfschiffsreederei Louis Meyer. Inhaberin ist jetzt Witwe Katharina Meyer, geb. Rath⸗ lau, zu Wittenbergen (Rissen). Pro⸗ kura ist erteilt an Hinrich Johannes Mewes und Walter Ernst Meyer.

N. V. Hollandsche Pelterijen Maatschappij, Filiale Ham⸗ burg. Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma N. V. Hollandsche Pelterijen Maatschappii, zu Rotterdam. Gesellschaftsvertrag vom 18. Oktober 1930. Die Gesellschaft ist eine Ak⸗ tiengesellschaft nach holländischem Recht. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Pelzen und Pelz⸗ waren sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung und in Handels⸗ geschäften aller Art, die im weitesten Sinne zur Förderung dieses Zweckes dienen können, einschließlich der Be⸗ teiligung an verwandten Betrieben und dem Betrieb oder Beteiligung am Betriebe von Pelztierfarmen. Grundkapital: 100 000 hfl. eingeteilt in 100 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 hfl. Die Gesell⸗ schaft wird rechtsgültig vertreten durch ein Vorstandsmitglied und ihre Firma wird rechtsverbindlich ge⸗ zeichnet durch ein Vorstandsmitglied. Vorstand: Nicolaas Spruyt, zu Rotterdam, und Otto Arenson, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Personen. Derselbe wird von der Generalversammlung gewählt. Die Berufung der Gene⸗ ralversammlung erfolgt durch ein Vorstandsmitglied. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung in einer in Rotterdam er vHeinepben Zei⸗

g. Die nach veutf sem Recht er⸗ orderlichen Bekanntmachungen er⸗ olgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Vereinigte Jute⸗Spinnereien und Webereien Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 16. Dezember 1930 ist be⸗

schlossen worden 1. zwecks Beseitigung

der Unterbilanz, zu Abschreibungen und zur Neubildung eines Reserve⸗ fonds das Grundkapital um 10 100 000 Reichsmark auf 5 000 000 RM herab⸗

Die Firma

Inhaber: Hansen,

zusetzen durch Rinesue von nom. 100 000 RM im Besitze der Gesell⸗ schaft befindlichen Aktien und durch Zusammenlegung der übrigen Aktien im Verhältnis von 3:1, 2. das herab⸗

gesetzte Grundkapital um 3 000 000 Reichsmark auf 8000 000 RM durch Ausgabe von 30 000 auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je 100 RM zu erhöhen, 3. den Gesell⸗ schaftsvertrag zu ändern, und zwar § 8 (Verwendung des Reingewinns), Einschaltung eines neuen § 20 (Ver⸗ mögensverteilung bei Auflösung), der isherige § 20 erhält die Ziffer 21.

Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Aktien werden zum Kurse von 101,862 % ausgegeben. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre Ler⸗ Hleibenden Reingewinn entfallen auf ie Vorzugsaktien Lit. A 6 % mit

Frfisstns der Gesellschaft ist aus der

Auflöfungsmasse an die Vorzugs⸗

aktien Lit. A vorweg der Nenn⸗ wert zu zahlen zuzüglich 6 % Stück⸗ zinsen seit Beendigung des letzten, der Liquidation vorangegangenen Geschäftsjahres sowie desjenigen Be⸗ trages, welcher an einer 6 Nigen Dividendenausschüttung in den voran⸗ gegangenen Jahren gefehlt hat.

Hanseatische Schiffahrts⸗ & Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Hamburg. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 17. Dezember 1980. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäffen aller Art mit Ausnahme von Bank⸗ geschäften, insbesondere solcher, die mit der Schiffahrt zusammenhängen. Stammkapital: 20 000 RM. Jeder Geschäftsführer ist alleinvertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Robert Emil Peschkau, Schiffsreeder, zu Hamburg. 8

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburger Fremden⸗ blatt.

Busch & Schultz. Durch einstweilige Verfügung des Landgerichts in Ham⸗ burg, Kammer 2 für Handelssachen, vom 24. Dezember 1930, ist dem Ge⸗ sellschafter Emil August Ferdinand Conrad Busch die Vertretungsmacht für die offene Handelsgesellschaft ent⸗ zogen worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Köln. [85893] In das Handelsregister wurde am 23. Dezember 1930 eingetragen: Abteilung A. Nr. 5718. „Josef Wynen Sohn“, Köln: Die Firma ist erloschen. Nr. 10 878. „Fournier⸗Import Heinrich Kaufmann“ in Karlsruhe, mit Zweigniederlassung in Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist aufgehoben. I 11571 „Alfred Israel“, Köln: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Aachen verlegt. Nr. 11 744. „Verrphos Gesellschaft Schmidt & Co.“, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Abteilung B. Nr. 748. „Boden Aktiengesell⸗ schaft Amsterdamerstraße“, Köln: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. November 1930 ist der § 3 des Gesellschaftsvertrags betr. das Grundkapital und seine Einteilung ge⸗ ändert worden. Der Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 15. November 1930 über die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 396 000 Reichsmark ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 2 374 800 Reichsmark. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 340 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1800 Reichsmark. Nr. 1532. „Cristallerie J. Roß, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Friedrich Mähl, Kauf⸗ mann, Köln, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Dezember 1930 ist der Gesellschafts⸗ vertrag hinsichtlich der Vertretung ge⸗ ändert. Geschäftsführer Constanze Roß hat das Recht der Alleinvertretung. Die Geschäftsführer Max Schütte und Friedrich Mähl vertreten gemeinsam. Nr. 2664. „Novitas Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. November 1930 ist der Sitz der Gesellschaft nach Notzing, Oberbayern, verlegt. Nr. 4263. „Joseph Nußbaum & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 5. November 1930 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 1, betr. die Firma, und § 2, betr. den Zweck der Unternehmens. Zweck der Gesellschaft ist fortan: Die Verwaltung des Hauses Blaubach in Köln. Die Firma ist geändert in: „Blaubach Hausverwaltungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Nr. 4548. „Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Ak⸗ tiengesellschaft“, Köln⸗Mülheim: Die Prokura von Peter Josef Stommel ist erloschen. Nr. 5115. „Göller & Drube Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Rudolf Drube ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Nr. 6078. „Astra Ofenbau Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 22. November 1930. ist Ernst Wiedemann als Geschäfts⸗ führer abberufen und der Gesellschafts⸗ vertrag in § 2, betr. den Sitz der Ge⸗ ellschaft, geändert. Der Sitz der Ge⸗ hellschaft ist nach Bonn verlegt.

Nr. 6360. „Deutsche Kolloid Ak⸗ tiengesellschaft“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 6364. „Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. Aktiengesellschaft“, Heumar: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Dezember 1930 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert in § 21, betr. das Geschäftsjahr.

Nr. 6379. „Citroën⸗Automobil Aktiengesellschaft“, Köln: Die Pro⸗

nehmens: Der Betrieb einer kasse, die Beschaffung von

die Vermitttlung von und Lebensversicherungen Grundkapital:

zwecken, schäden n. die Bausparer. Reichsmark. Vorstand: Diplomkaufmann, Köln.

gliedern, treten durch

einen Prokuristen. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Das von den Gründern, nämlich Dr.⸗Ing. Wilhelm Siller, Di⸗ plomingenieur, Köln, Otto . Rechtsanwalt, Köln, Adam Lang, Archi⸗ tekt, Köln⸗Niehl, Peter Engels, Bau⸗ unternehmer, Köln⸗Nippes, und Hein⸗ rich Faensen, Architekt, Köln, ganz zum Nennwert übernommene Grundkapital ist in 500 auf den Namen lautende Aktien zu je 100 Reichsmark eingeteilt. Der Vorstand wird durch den Aufsichts⸗ vat bestellt bzw. abberufen; dieser setzt auch die Zahl der Vorstandsmitglieder fest. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sowie Berufungen zur Generalversammlung erfolgen durch den Reichsanzeiger. In den ersten Auf⸗ ichtsrat wurden gewählt: Carl Theodor zustodis, Rechtsanwalt, Köln, Otto Grell, Rechtsanwalt, Köln, und August Liesenfeld, Architekt, Köln⸗Kalk. Die mit dem Antrag auf Eintragung in das Handelsregister eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungs icht, können bei Gericht eingesehen werben. Nr. 7123. „Siegfried Heydt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Schlachthof. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Agentur⸗ geschäft in Vieh und Fleisch. Stamm⸗ apital: 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer Benni Kahn, Kaufmann, Koblenz. Gesellschaftsvertrag vom 11. und 18. Dezember 1930. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ 89 die Vertretung durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage von 500 Reichsmark bringt der Gesellschaf⸗ ter Siegfried Heydt, Kaufmann, Köln, in die Gesellschaft ein: 1 Geldschrank, 2 Schreibmaschinen und Büroeinrich⸗ tung, bestehend aus Schreibtisch, Schreibmaschinentisch, Stühlen, Be⸗ leuchtungskörper, Büroutensilien. Be⸗ wertet mit 500 Reichsmark. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Königsberg, Pr. [85895] Handelsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr.

Eingetragen in Abteilung A am 19. Dezember 1930 bei Nr. 3204 Bernhard Piczenik Holzhandlung und bei Nr. 4794 Siegfried Ginzberg —: Die Firma ist erloschen.

Am 24. Dezember 1930 bei Nr. 2071 Gustav Bruhn Ostdeutsche Spiri⸗ tuosenfabrik Weinbrennerei⸗Weingroß⸗ handlung —; Der Helene Plessien und dem Hans⸗Ulrich Wackermann, beide in Königsberg i. Pr., ist Gesamtprokura erteilt.

Am 24. Dezember 1930 bei Nr. 415

ist aufgelöst. Der bisherige veege⸗ Kaufmann Leopold Jendritzky ist allei⸗ niger Inhaber der Firma.

Am 24. Dezember 1930: Nr. 5024. Bruno Kneifel, Niederlassung: Königs⸗ berg i. Pr., Steindamm 152. Inhaber: Kaufmann Bruno Kneifel in Met⸗ gethen. Dem Fräulein Elisabeth Har⸗ 8 in Königsberg i. Pr. ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Am 24. Dezember 1930 bei Nr. 138 Adolph Behrend & Stern —: Die Pro⸗ kuren des Heinrich Senius, des Carl Vogel und des Gustav Thiel sind er⸗ loschen.

Am 24. Dezember 1930 bei Nr. 258.

Dav. Schindelmeisser An Stelle der durch Tod ausgeschiedenen Gesellschafterinnen Johanna Florentine Schindelmeisser und Elise Wilhelmine Eleonore Schindelmeisser sind deren zur Zeit nach unbekannte Erben getreten. Als Testamentsvollstrecker ist Justizrat Dr. Fieberg in Königsberg i. Pr. be⸗ stellt worden.

Am 24. Dezember 1930 bei derselben Firma: Werner Morgenbesser ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist dessen Erbin, die Hauptmannswitwe Charlotte Morgen⸗ besser, geb. Kuhnert, in Königsberg ge⸗ treten, welche die Gesellschaft mit den übrigen Gesellschaftern fortsetzt.

Eingetragen in Abteilung B am 19. Dezember 1930 bei Nr. 1106 Auto⸗Börse Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Der Kaufmann Rudolf Mertens ist als Peschäͤftzführer ausge⸗ schieden. Alfred Bielib in Königsberg, Pr., ist zum Geschäftsführer bestellt.

Am 22. Dezember 1930 bei Nr. 226 Carl Siede, Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Kaufmann Emil Tram⸗ borg ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Direktor Helmut Wagner in Stolp (Pommern) und Kaufmann Fritz Bohl in Königsberg i. Pr. sind zu Ge⸗

kura von Charles Menge ist erloschen. Nr. 7122. „Freies Heim Bau⸗ spar⸗Aktiengesellschaft“, Köln, Vor⸗

Nachzahlungsrecht. Im Falle der

gebirgstraße 35. Gegenstand des Unter⸗

schäftsführern bestellt.

Am 22. Dezember 1930 bei Nr. 474 Meßamt Königsberg, Pr., Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Dr. Eri

8 8

1““

Bauspar⸗ zinslosem Kapital zu Bau⸗ und Entschuldungs⸗

Fach⸗ für 50 000 Ernst Reichling, Gesellschafts⸗ vertrag vom 6./18. Dezember 1930. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ so wird die Gesellschaft ver⸗ zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und

Gentges,

Louis Schlesinger —: Die Gesellschaft

chi. V. betr.,

Wiegand in Königsberg, Pr., ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist Hans Jonas in Königsberg, Pr., bestellt. dem Dr. Arno Neumann und Robert Blott, beide in Königsberg, Pr., ist Gesamtprokura erteilt.

Am 24. Dezember 1990 bei Nr. 583 Feregzbeschägigten, ersengn Koenigs⸗ berg Gesellschaft mit beschränkter Haf. —: Landesamtmann Emil Guder⸗ jahn ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Verwaltungsdirektor Paul Müller in Königsberg, Pr., ist zum Geschäftsführer bestellt.

tung

Leipzig. [86066]

Auf Blatt 26 758 des Handels⸗ registers ist heute die Firma Etablisse⸗ ments Pécout fredres & Panarello, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (Großmarkthalle) ein⸗ getragen und weiter folgendes verlaut⸗ bart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1930 abgeschlossen und am 22. Dezember 1930 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Südfrüchte⸗Im⸗ portgeschäfts. Das Stammkapital be⸗ trägt zwanzigtausend Reichsmark. Zu Geschä tsführern sind die Kaufleute Hector Gastin in Leipzig und Nicolo Panarello in München, bestellt. Jeder von ihnen ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft allein berechtigt. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

am 24. Dezember 1930.

O˖Q—

.

Löbau, Sachsen. [86067]

Im Handelsregister (Landbezirk) ist auf Blatt 90 bei der Lori Kunstseiden⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Großschweidnitz eingetragen worden, daß der Direktor Max Vogel in Großschweidnitz zum Ge Füftsführer bestellt und der bisherige Geschäftsführer Direktor Richard Beyer daselbst ausge⸗ schieden ist. . Amtsgericht Löbau, 23. Dezember 1930.

Mainz. [85903] In unserm, Handelsregister wurden heute folgende Mainzer Firmen ge⸗ löscht: 1. „Herrenkleiderfabrik David Weil“, 2. „Abel Ribeaudeau“ und 3. „A. Kuus“. Mainz, den 20. Dezember 1930 Hess. Amtsgericht. Mainz. [85904] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Bau⸗ und Wirt⸗ schafts⸗Aktiengesellschaft Bauspar⸗ kasse Mainz“ mit dem Sitz in Mainz, Ebersheimer Weg Nr. 27/29, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Dezember 1930 wurden im § 2 Satz 1 des Gesellschafts⸗ vertrags das Wort „gemeinnütziger“ und im § 8 Absatz 1 die in Ziffer 2 und 3 enthaltenen Bestimmungen über Einzelvertretungsbefugnis gestrichen. Mainz, den 23. Dezember 1930. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [85905]

In unser Handelsregister wurde heute bei der „H. Disaué & Co. Kaffeebrennerei, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Weisenau eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Dezember 1930 ist die Firma geändert in: „H. Disqaué & Co., Kaffee⸗Import, Aktiengesell⸗ schaft“ (Sitz Mainz⸗Weisenau), und es ist der Gegenstand des Unternehmens geändert in Betrieb eines Kaffee⸗ importgeschäfts, insbesondere der Ver⸗ trieb der unter dem Handelsnamen „H. Disqus & Co.“ gesetzlich geschützten Kaffeemischungen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, andere Unternehmun⸗ gen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, die ähnliche Zwecke verfolgen.

Mainz, den 23. Dezember 1930.

Hess. Amtsgericht.

Mainz. [85906] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Mainzer Personen⸗ Schiffahrtsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz, Rheinufer, eingetragen: Die Prokura der Margarethe Kriegsheim geb. Acker in Mainz ist erloschen. Mainz, den 23. Dezember 1930. Hess. Amtsgericht.

Mainz. [85907] In unser Handelsregister wurde heute bei der „Joh. Jac. Vowinckel, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Mainz⸗Kastel eingetragen: Georg Carl Klein, Kaufmann in München, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Mainz, den 23. Dezember 1930. Hess. Amtsgericht.

Meissen. [86068]

Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 820, die Firma Medizinal⸗ Drogerie Apotheker Paul Mitscher⸗ lich in Meißen eingetragen: Der Inhaber Apotheker Paul Gottfried Fritz Mitscherlich in Meißen ist aus⸗ geschieden. Die Apothekerwitwe Mar⸗ garete Marie Mitscherlich geb. Fechner in Meißen ist Inhaberin.

Meißen, den 24. Dezember 1930. Das Amtsgericht. Oelsnitz, Vogtl. [86069] Auf Blatt 347 des andels egisters, die Firma Ewald Tauchert in Oelsnitz ist heute eingetragen wor⸗

den: Ewald Tauchert ist als Inhabern

ausgeschieden. Der Kaufmann Franz inrich Tauchert in Oelsnitz ist In⸗ Faber. Der neue 2 haftet nicht

ür die im Betriebe

ründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ erigen Inhabers, es gehen auch nicht

die in dem Betriebe begründeten For⸗

derungen auf ihn über.

Amtsgericht Oelsnitz, 23. Dezemb. 1930.

Peine. [86070 „In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Paul Krull, Radio⸗ vertrieb in Peine (Nr. 468 des Re⸗ gisters), heute eingetragen: Die Prokura⸗ des Walter Sommer ist erloschen.

Amtsgericht Peine, 8. Dezember 1930.

Peine. [86071] „In das Handelsregister Abteilung 4 ist heute bei der Firma Theodor Klinge, Peine (Nr. 165 des Registers), em⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Peine, 15. Dezember 19230.

Peine. [86072]

„In das Handelsregister Abteilung 4

ist heute unter Nr. 469 die Firma Otto hecker, Gr. Ilsede, und als deren In⸗

haber der Kaufmann Otto Decker in

Gr. Ilsede eingetragen.

Amtsgericht Peine, 15. Dezember 1930.

Radeberg. [86073]

Auf Blatt 9 des Handelsregisters, betr. die Radeberg, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Paul⸗ Curt Schubert ist erloschen.

Radeberg, den 24. Dezember 1930.

Das Amtsgericht.

Schwerin, Mechklb.

Handelsregistereintrag vom 22. 12. 19930 zur Firma Rudolph Karstadt

Aktiengesellschaft Zweigniederlassung in hf

Schwerin i. M.: In der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 24. Mai 1928 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 19 000 000 RM auf 70 000 000 KRM durch Ausgabe von 19 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist er⸗ folgt. Durch Generalversammlungs⸗ beschlu vom gleichen Tage ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag bezüglich der §§ 6 (Grundkapital und Einteilung) und 17 Abs. 2 (Hinterlegungsbestimmungen) geändert worden. Grundkapital: 70 000 000 RM, eingeteilt in 650 000 Aktien zu je 40 RM, 80 000 Aktien zu je 100 RM und 36 000 Aktien zu je 1000 RM, sämtlich auf den Inhaber lautend. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. April 1929 ist beschlossen worden: 1. zum Zwecke der Durchführung des zwischen der Gesell⸗ schaft und der Lindemann & Co., Aktiengesellschaft, Berlin, abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags das Grund⸗ kapital um 9 066 000 RM auf 79 066 000 Reichsmark durch Ausgabe von 9066 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM zu erhöhen, 2. das Grund⸗ kapital um weitere 934 000 RM auf 80 000 000 RM durch Ausgabe von 934 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM zu erhöhen, 3. den § 6 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapital und Einteilung) zu ändern. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Grund⸗ kapital: 80 000 000 RM, eingeteilt in 650 000 Aktien zu je 40 RM, 80 000 Aktien zu je 100 RM und 46 000 Aktien fu je 1000 RM, alle auf den Inhaber autend. Der Umtausch der 650 000 Aktien zu 8 40 RM in 26 000 Aktien u je 1000 RM ist veer ögslüte worden. In der Generalversammlung der Aktio⸗

näre vom 6. Juni 1929 ist der Gesell⸗

in den 8§§ 6 (Grund⸗ inteilung) und 18 (Stimm⸗ recht) geändert worden. Grundkapital: 80 000 000 RM, eingeteilt in 80 000 Aktien zu je 100 RM und 72 000 Aktien sn je 1 RM, alle auf den Inhaber autend. Die Borssa domergiteder TI. B. x. Althoff, P. Braunschweig, R. F. W. Karstadt, Dr. jur. F. W. A. Schmitz, Kommerzienrat H. Schöndorff und C. Weyl vertreten die Gesellschaft nicht mehr jeder allein. Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Heinrich Josef Maria Althoff und Robert Schöndorff sowie Paul Linde⸗ mann, Kaufmann zu Berlin, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 14. Juni 1930 ist die Aende⸗ rung des § 17 des Gesellschaftsvertrags (Ort und Generalversammlung) be⸗ schlossen worden. Die an J. Ullrich erteilte Prokura ist erloschen, desgleichen die Gefamtprokura des P. F. F. Trendelkamp. 8

Amtsgericht Schwerin (Mecklb.).

[86074]

sommerfeld, Bz. Frankf. 0. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 238 die offene Handels⸗ gesellschaft in e. Willi Krause & Co., ndlung mit dem Sitz in 9

schaftsvertra kapital und

Folzha d sen, N. L., eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Willi Krause und Otto Müller, beide in Gassen. Die Gesellschaft hat am 1. De⸗ zember 1930 begonnen.

Sommerfeld (Nd. Lausitz), 23. 12. 1930.

Amtsgericht.

Stralsund. [85945]

Bei der im hiesigen Handelsregister A

unter Nr. 622 eingetragenen Firma

8 Geschäfts be⸗⸗

süsen C. A. Knobloch in ist

[85930]

2 88 2. 49 * 2* 8

este Zentralhandelsregisterbeila

„8*

nzeiger N

11u.

r. 1 vom 2. Januar 1931.

G. Michaelis, Wismar i. M., Zweig⸗ niederlassung Stralsund in Stralsund, ist eingetragen worden:

Der Kaufmann Johann Jürgen Michaelis in Wismar ist in das Ge⸗

äft als persönlich tender Gesell⸗ gase eingetreten. ie es Han⸗

elsgesellschaft hat am 9. pril 1930 begonnen.

Stralsund, den 20. Dezember 1930.

Amtsgericht.

stuttgart. [85947] a) Handelsregistereintragungen vom 20. Dezbr. 1930. Neue Einzelfirmen: Dr. Frank & Co., Stuttgart (Kleine Königstr. 8). Inhaber: Dr. jur. Kurt Frank, Kaufmann, hier.

Arthur Hirsch, Stuttgart (dospital⸗ straße 24 B). Inhaber: rthur Hirsch, Kaufmann in Stuttgart. S. G.⸗F.

Neue Gesellschaftsfirma:

„Schwaben“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Maultaschen⸗ küche, Sitz in Stuttgart (Karlstr. 9). Vertrag vom 18. Dezember 1930. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Lebens⸗ mitteln, insbesondere Maultaschen und anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Hugo Säuberlich und Moritz Grieshaber, Kaufleute, Stutt⸗ gart, je mit Einzelvertretungsbefug⸗ nis. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger.)

Veränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen:

Dr. Frank & Co., Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma ist auf den Gesellschafter Dr. jur. Kurt Frank, Kaufmann, hier, allein übergegangen. S. E.⸗F.

Arthur Hirsch, Sitz Stuttgart: Ge⸗ sellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma ist auf den Gesellschafter Arthur Hirsch allein übergegangen. S. E.⸗F.

Luithardt & Müller, Kommandit⸗ Gesellschaft, Sitz Stuttgart: Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Ludwig Müller, Kaufmann, hier, ist infolge Todes ausgeschieden.

Kohlenkontor Berner vorm. Württ. Kohlen⸗Gesellschaft von G. Groß & Cie., Sitz Stuttgart: Wortlaut der Firma geändert in: Kohlenkontor Berner Kommandit⸗ gesellschaft.

Eyacher Kohlensäure⸗Industrie⸗ Vertriebs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Ges.⸗Beschluß vom 9. Dezember 1930 ist §1 des Ges.⸗Vertrags geändert. Neuer Firmenwortlaut: Kohlensäure⸗ Industrie Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz nunmehr Berlin.

Koppel & Temmler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Stuttgart, Sitz Mann⸗ heim, Zweigniederlassung Stuttgart: Karl’ Weber, Stuttgart, hat Einzel⸗ prokura, beschränkt auf die hiesige Zweigniederlassung.

Württembergische Landwirtschafts⸗ bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Ges.⸗ Beschluß vom 15. Dezember 1930 sind die §§ 2, 11, 17, 18, 21 des Ges.⸗Ver⸗ trags geändert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens nunmehr: Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art, vornehmlich zur Förderung des Mittelstands, insbe⸗ sondere der württembergischen Land⸗ wirtschaft und der im Württ. Landes⸗ verband landwirtschaftlicher Genossen⸗ schaften zusammengeschlossenen Ge⸗ nossenschaften. Geschaftsfuhrer Georg Schmidt, Simon Seidle und Rudolf Mayr ausgeschieden, weiterer Geschäfts⸗ führer: Karl Nöbauer, Direktor, Stutt⸗ gart.

Ideal⸗Steppdecken⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Ges.⸗Beschluß vom 9. Dezember 1930 sind das Stammkapital um 82 000 Reichsmark auf 100 000 Reichsmark erhöht und § 5 des Ges.⸗Vertrags geändert. (Die Ge⸗ sellschafterin Bettfedernfabriken Straus & Cie., A. G., leistet die neue Stamm⸗ einlage von 82 000 RM als Sach⸗ einlage durch Einbringen einer ihr an die Gesellschaft zustehenden Kaufpreis⸗ und Darlehensforderung in dieser Höhe, die zum vollen Wert von der Gesell⸗ schaft übernommen wird.)

Beller & Fischer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Liquidator: rnst Fischer, Dipkomoptiker, Stuttgart.

Maier & Co. mit beschränkter Haftung, Sitz Möhringen a. F.: Ge⸗ sellschaft aufgelöst, Liquidator: Josef Bumann, Bücherrevisor, Stuttgart.

Süddeutsche Installations⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Liquidator: Arthur Schuster, Kauf⸗ mann, Stuttgart.

Wohn⸗ und Siedelungsbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Sitz Stuttgart: Liqui⸗ dation wieder eröffnet, Liquidator: Hans Müller, Kaufmann, Stuttgart.

Städtische Brennstoffversorgung Stuttgart Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquid., Sitz Stutt⸗ art: Liquidation beendigt, Firma er⸗

oschen.

otorenfabrik Deutz, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Stuttgart, Sitz in Köln⸗Deutz, Zweig⸗

niederlassung Stuttgart: Der Aktien⸗

umtausch auf Grund der 5. und 7. Ver⸗

ordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über Goldbilanzen ist durch⸗ Hesührt Durch Generalversammlungs⸗ eschluß vom 21. Oktober 1930 wurden ; 2 Abs. 1 und § 3 Abs. 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 21. Ok⸗ tober 1930 wurde der mit der Aktien⸗ esellschaft Maschinenbau⸗Anstalt Hum⸗

oldt in Köln⸗Kalk am 17. Oktober 1930 vigeschtosjene Vertrag, wona die Motorenfabrik Deutz Aktiengese chaft ihr Vermögen als Ganzes unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die Ma⸗

hinenbau⸗Anstalt“ Humboldt, die ihre

irma in Humboldt⸗Deutzmotoren

Aktiengesellschaft geändert hat, gegen Gewährung von Aktien überträgt, ge⸗ nehmigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist damit erloschen. (Das Grundkapital der aufgelösten Gesell⸗ schaft ist eingeteilt in 1200 ; je 1000 RM, 499 Aktien zu je 500 RM, 37 667 Aktien zu je 300 RM und 1 Aktie zu 400 RM.)

b) Handelsregistereintragungen vom 15. Dezember 1930:

Friedrich Fehling, Stuttgart: Ge⸗ schäft und Firma übergegangen auf die Firma Friedrich Fehling Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart. Eintrag gelöscht.

Friedrich Fehling Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart (Rotebühlstr. 7). Vertrag vom 12. Dezember 1930. Gegenstand des Unternehmens: Frssennn des seit⸗ her unter der Einzelfirma Friedrich Fehling geführten Handelsgeschäfts, be⸗ stehend in Herstellung und Vertrieb von Schirmen und verwandten Artikeln. Stammkapital: 20000 RNM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist ein jeder alleinvertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Otto Renner, Kauf⸗ mann, Stuttgart. (Bekanntmachungs⸗ blatt: Württembergischer Staats⸗ anzeiger. Der Gesellschafter Otto Renner bringt in die Gesellschaft ein das seither von ihm unter der Firma Friedrich Fehling betriebene Handels⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem aus dem Ges.⸗Vertrag näher er⸗ sichtlichen Stand vom 1. Sohember 1930 und zwar derart, daß dieses Geschäf: als von diesem Tage an für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt anzu⸗ sehen ist. Für diese Sacheinlage erhält er von der Gesellschaft eine Vergütung von 10 000 RM; hiervon werden ihm 5000 RM auf seine Stammeinlage von 10 000 RM angerechnet. Die Gesell⸗ schafterin Emilie Renner bringt als Sacheinlage in die Gesellschaft ein die ihr infolge Abtretung seitens ihres Mannes gegen die Gesellschaft als Ein⸗ bringen obigen Geschäfts Forderung von 5000 RM.)

Julius Sax, Stuttgart: Geschäft und Firma übergegangen auf die Firma Julius Sax Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart.

Eintrag gelöscht. Julius Sax, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Stuttgart (Torstr. 16). Vertrag vom 12. Dezember 1930. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des seither unter der Einzelfirma Julius Sax geführten andelsgeschäfts, bestehend in Her⸗ tellung und Vertrieb von und verwandten Artikeln. Stamm⸗ kapital 20 000 RM. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist ein jeder alkeinvertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Julius Schmid, Kaufmann, Stuttgart. (Bekanntmachungsblatt: Württ. Staatsanzeiger. Der Gesell⸗ schafter Julius Schmid bringt in die Gesellschaft ein das seither, von ihm unter der Firma Julius Sax betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Pas⸗ Stand vom 1. Dezember

siven nach dem n 1930, wie aus dem Ges.⸗Vertrag näher daß dieses Ge⸗

ersichtlich und derart

schäft als von diesem Tage an für Rech⸗ nung der neuen Gesellschaft geführt anzusehen ist. Für diese Sacheinlage erhält er von der Gesellschaft eine Ver⸗ gütung von 10 000 RM, hiervon wer⸗ en ihm 5000 RM auf seine Stamm⸗ einlage von 10 000 RM ungerene Die Gesellschafterin Anna S hmid bringt als Sacheinlage in die Gesell⸗ schaft ein die ihr infolge Abtretung eeitens ihres Mannes gegen die Gesell⸗ schaft aus Einbringen obigen Geschäfts zustehende Forderung von 5000 RM.)

Eugen Kümmerle, Hosenträger⸗ fabrik, Stuttgart: Neuer Firmenwort⸗ laut: Eugen Kümmerle Vereinigte Hosenträgerfabriken vormals Eu⸗ gen Kümmerle & Sigmund Seelig⸗ mann. Der Firmeninhaber Eugen Kümmerle hat Geschäft und Firma der bisherigen offenen Handelsgesellschaft Sigmund Seeligmann, aber ohne For⸗ derungen und Verbindlichkeiten, er⸗ worben.

Sigmund Seeligmann, Sitz Stutt⸗ gart: Gesellschaft aufgelöst, Geschäft ist mit Firma auf den Fabrikanten Eugen Kümmerle, hier ohne Geschäftsforde⸗ rungen und Verbindlichkeiten —, allein übergegangen, welcher es mit seinem bisher schon als Einzelfirma geführten Geschäft unter der Firma: Eugen Kümmerle Vereinigte Hosenträger⸗ fabriken, vormals Eugen Kümmerle & Sigmund Seeligmann, weiterbetreibt.

c) Handelsregistereintragungen vom 17. Dezember 1930:

Ernst Winter, Stuttgart: Das Ge⸗ schäft ist nebst Firma auf Frl. Luise Winter und Paul Winter, Kaufmann, beide hier, übergegangen, welche es in offener Handelsgesellschaft fortführen.

zustehende

Ernst Winter, Sitz in Stuttgart: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1930. Gesellschafter: Frl. Luise Winter in Stuttgart, Paul Winter, Kaufmann in Stuttgart.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“. Amtsgericht Stuttgart I. Wangen, Allgäu. [85956] Im Handelsregister von Wangen im Allgäu wurde eingetragen:

a) in der Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen:

Am 16. Dezember 1930 bei der Firma Resinoleumwerk Sohler u. Co. in Wangen i. A.: Der Gesellschafter Wilhelm Sohler ist am 14. Mai 1930 gestorben. Die Witwe Mathilde Sohler geb. Höß führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weiter. Die Firma ist als Gesellschafts⸗ firma erloschen.

Am 23. Dezember 1930 bei der Firma Hoyer u. Lavo, Kommanditgesellschaft in Wangen im Allgäu: Die Gesellschaft 85 sich aufgelöst. Die Firma ist er⸗

oschen. 8 für Einzel⸗

b) in firmen:

Am 15. November 1930 bei der Firma Anton Geiger in Wangen i. A.: Als neuer Inhaber Karl Geiger Weinhändler in Wangen i. A., Na dem Tode der bisherigen Firmen⸗ inhaberin Johanna Geiger Witwe in Wangen hat der Sohn Karl. Geiger das Geschäfi übernommen und führt mit Zustimmung der übrigen Erben die bis⸗ erige Firma unverändert weiter.

Am 16. Dezember 1930 bei der Firma Adolf Seyfried in Wangen i. A.: Als neuer Inhaber Adolf Seyfried junior, Baumeister in Wangen i. A Nach dem Tode des Firmeninhabers Adolf Seyfried, Bauwerkmeister in Wangen i. A., h der Sohn Adolf Seyfried junior, Baumeister in Wan⸗ en i. A., das Geschäft unter der bis⸗ erigen Firma weiter.

Am 16. Dezember 1930 neu die Firma Resinoleumwerk Sohler u. Co. in Wangen i. A. Inhaber: Mathilde Sohler. geb. Höß, Witwe des Wilhelm Sohler in Wangen i. A.

Württ. Amtsgericht Wangen im Allgäu.

4. Genossenschafts⸗ regifter.

ister sind heute enschaft Balve,

der Abteilung

Balve...

Im Genossenschaftsre bei der Molkereigenof eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Balve, neben anderen Satzungsänderungen folgende Aenderungen eingetragen: 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Mol⸗ kerei zur bestmöglichen Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder ge⸗ wonnenen Milch für die Mitglieder auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die neuen Satzungen sind am 17. Juli 1930 festgestellt.

Balve, den 22. Dezember 1930.

Das Amtsgericht. Breslau. [86097]

Die in unserer Bekanntmachung vom 13. August 1930, Nr. 187 dieser Zeitung, znpgelhren Firmen sind nach Ablauf der Widerspruchsfrist von Amts wegen gelöscht worden.

Breslau, den 6. Dezember 19230.

Amtsgericht.

Dnisburg. . [86098] In das hgsfenschaftgregister ist am 20. Dezember 1930 unter Nr. 104 die Genossenschaft Rheinschiffergenossen⸗ schaft „Justitia“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Duisburg⸗Ruhrort, eingetragen wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Gewerbes und damit des Erwerbes der Mitglieder, ins⸗ besondere durch Uebernahme und Aus⸗ führung von Transporten aller Art vornehmlich in der Kahnschiffahrt auf dem Rhein und allen mit diesem in Ver⸗ bindung stehenden schiffbaren Wasser⸗ straßen, in erster Linie in Massen⸗ gütern, seien es reine Schiffstransporte oder kombinierte mit See⸗ und Land⸗ transporten ohne oder mit Umschlag und ohne oder mit Lagerung; soweit nötig für die Förderung des Zweckes der Genossenschaft, auch andere ver⸗ wandte oder damit zusammenhängende Geschäfte, gegebenenfalls sogar über den Kreis der Genossen hinaus.

Das Statut ist am 29. November 1930 und 13. Dezember 1930 festgestellt. Amtsgericht Duisburg. Geislingen, Steige. [86099]

Im Genossenschaftsregister Band II. Bl. 63 wurde heute bei dem Darlehens⸗ kassenverein Altenstadt, E. G. m. u. H. in Altenstadt, eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis der beiden Li⸗ quidatoren: 1. Friedrich Frey, Maurer⸗ meister, 2. Adolf Binder, Kaufmann, beide in Altenstadt, ist beendet.

Ferner wurde im Handelsregister für Ges.⸗Firmen Bd. I Bl. 271 bei der Firma Kunststeinwerke, G. m. b. H. in Süssen, eingetragen:

Karl Essig, Bildhauer und Fabrikant, ist als Geschäftsführer ausgetreten. Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. 11. 1930 wurde § 9 des Gesellschaftsver⸗

üeesser Hans Wörner und August örner ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt.

Amtsgericht Geislingen, 23. Dez. 1930.

Gummersbach. [86100] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 83 ist heute bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft e. G. m. H. in Derschlag folgendes eingetragen wor⸗ den: Die Vertretungsbefugnis der Li⸗ quidatoren ün beendet. erloschen. ummersbach, den 2. De⸗ zember 1930. Amtsgericht.

Vorsfelde. [86101]

In das Genossenschaftsregister ist bei

der Genossenschaft „Danndorfer Spar⸗

und Darlehnskassenverein, e. m.

u. H. in Danndorf“ heute eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß

der Generalversammlung vom 29. No⸗

vember 1930 usgeleh. Zu Liquidatoren sind gewählt:

1. Albert Winter in Danndorf,

2. Heinrich Buchholtz, daher,

3. Wilhelm Dörries, daher.

Zur Zeichnung genügt, daß zwei Li⸗

uidatoren ihre Unterschrift unter die quidationsfirma setzen. Vgl. Bl. 48

der Reg.⸗Akten.

Vorsfelde, den 29. Dezember 1930. Das Amtsgericht. Wesel. 8 [86102] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 die Genossenschaft unter der Firma „Elektrohaus“ einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wesel ein⸗ getragen worden. Das Statut ist am 23. Oktober 1930 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Vertrieb elektr. Heiz⸗ und Kochgeräte, Apparate, Maschinen und Materialien. 2. Abgabe derselben an Mitglieder und Nichtmitglieder. 3. Wirtschaftliche För⸗ derung der Mitglieder. 4. Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Wesel, den 15. Dezember 1930. Amtsgericht.

5. Musterregister.

[86341]

Augsburg. Musterregistereintrag bei Nr. 242, Vereinigte Schußfabriten Berneis⸗ Wessels Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Augsburg: Die Schutzfrist für das am 20. Dezember 1927, vorm. 8,40 Uhr, angemeldete Muster, betr. Kinderschuh⸗ schachtel als Hundekörbchen, wurde auf zehn Jahre verlängert. Amtsgericht Augsburg, 24. Dez. 1930. Bamberg.

[86342] Musterregistereintrag.

Neue Metallwarenfabrik Oehlhorn & Kahn, Sitz Bamberg, angemeldet am 23. Dezember 1930, nachmittags 4 Uhr 15 Minuten, eine Kapsel für Parfüm⸗ 8858 und ähnliche Artikel, ver⸗ sch ossen, Fabrikationsnummer 5537, mit ver Sonderbezeichnung „Decor“, lasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jocse.

Bamberg, den 29. Dezember 1930.

Amtsgericht Registergericht.

Bielefeld. [86343] Bekanntmachung.

In das Musterregister ist folgendes eingetragen worden:

Am 9. Dezember 1930 unter Nr. 851, Firma Julius Opitz, Buch⸗ und Stein⸗ druckerei, Verlagsbuchhandlung, in Bielefeld, fünfzig Muster für Etiketten, Packungen und Geschäftsdrucksachen in versiegeltem Umschlag, Fabriknummern 1001 bis 1050, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 6. Dezember 1930, vormit⸗ tags 11 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Am 9. Dezember 1930 unter Nr. 852, Fün Bertelsmann & Niemann, Biele⸗ eld⸗Stieghorst, vierundzwanzi Mäuster für Möbelbezüge, Jaraunrvpläsch Dessin 2436, 2439, 2440, 2449, 2450, 2452, 2464, 2475, 2476, 2477, 2478, 2479, 2480, 2481, 2482, 2485, 2490, 2492, 2494, 2495, 2496, 2500, 2501, 2508, in versiegeltem Paket, Flächenerzeug⸗ nisse, angemeldet am 8. Dezember 1930, nachmittags 16 Uhr 30 Minuten, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

Am 19. Dezember 1930 unter Nr. 853, die gleiche Firme⸗ ein versiegeltes Paket mit neunzehn Mustern für Möbelbezüge, Epingle Elekta Dessin 2429, 2455, 2456, 2457, 2458, 2459, 2463, 2466, 2467. 2468, 2474, und Jacquardplüsch Desfin 2497, 2498, 2505, 2516, 2518, 2519, 2520, 2523, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 17. Dezember 1930, mittags 12 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Das Amtsgericht Bielefeld.

Bückeburg. [86344] In das Musterregister ist unter Nr. 7 eingetragen: Firma EE.“ pische Baubeschlagfabrik W. Hautau G. m. b. H. in Kirchhorsten, 4 Abbildungen von 4 Modellen von Grüsfen für Ober⸗ lichtöffner, offen, für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1, 2, 3 und 4, utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1930, 8 Uhr 45 Minuten. Bückeburg, den 8. Dezember 1930. Das Amtsgericht. II.

Essen, Ruhr. [86345]

In das Musterregister ist am 24. De⸗ zember 1930 unter Nr. 134 eingetragen: Glaswerke Ruhr, Aktiengesellschaft, Essen, Muster für Preßglas, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Dezember 1930, vorm.

Die Firma ist

Grünberg, Schles. [86346] In unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 109. Bohr⸗, Brunnenbau⸗ und Wasserversorgungs⸗Aktiengesellschaft in Grünberg, Schl., in einer versiegelten Umhüllung ein elektrischer Zigarren⸗ anzünder mit Mantel in Form eines Rohrbrunnenfilters, Fabriknummer 311, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Tezember 1930, 11 Uhr. Amtsgericht Grünberg, Schl, 3 22. Dezember 1930. 8 Lauban. [86347] 4. M.⸗R. 284. Fa. Schottländer und Co., Lauban, ein versiegelter Karton, enthaltend 3 Taschentücher, Marke Fa⸗ vorit, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. November 1930, 10 Uhr. Amtsgericht Lauban, den 18. Dezember 1930.

Lauban. [86348] 4. M.⸗R. 285. Langenölser Auszieh⸗ tisch, und Möbelfabrik A. Heinke in Langenöls, Bezirk Liegnitz, ein ver⸗ siegelter Umsch ag, enthaltend 4 Blatt Zeichnungen: 1 Sideboard⸗Büfett und 1 Gläserschrank zum Speisezimmer H 200, 1 Sideboard⸗Büfett und 1 Glä⸗ serschrank zum Speisezimmer H. 210, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Dezember 1930, 16,10 Uhr. Amtsgericht Lauban, den 18. Dezember 1930.

Löbau, Sachsen. 1 [86349] In das Musterregister ist eingetragen worden unter Nr. 48, Firma J. Ernst, Knopffabrik in Löbau i. Sa.: Ver⸗ siegelter Umschlag mit 2 Mustern für Metallknöpfe, plastische Erzeugnisse, Fhübritnumneer 0528 und 0531, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 9. De⸗ zember 1930, mittags 12 Uhr 15 Min. Amtsgericht Löbau, 9. Dezember 1930.

Meissen. 786350] In das Musterregister ist eingetragen worden bei Nr. 769, Firma Glasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz, ein ver⸗ siegeltes Paket Nr. 27, enthaltend eine Kompottschale aus Glas, weiß, als Modell für Pressung und ‚Schliff für eine vollständige Serie mit ga. 40 Ge⸗ genständen, und zwar Kompottschalen, Teller, Käseglocken, Butterdosen, Zucker⸗ schalen, Tabletts usw. Diese Serie wird auch in geätzt und bemalt, in mattiert⸗ bemalt und in Verbindung mit Schliff h rgestellt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am 5. De⸗ zember 1930, vormittags 8 Uhr. Meißen, den 30. Dezember 1930. Das Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. [86352] In das hiesige Musterregister ist am 27. Dezember 1930 eingetragen worden unter Nummer 344: Otto Velleuer in Velbert, ein Umschlag, enthaltend eine Zeichnung für Türdrücker, Fabriknum⸗ mer 7694, plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 22. Dezember 1930, 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 6 Jahre. Amtsgericht Velbert.

7. Konkurse und Vergleichssochen.

Aachen.

Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des⸗K mann in Aachen, Inhabers der ein⸗ getragenen Firma Heinr. Offermanns Nachfl., Bau⸗ und Möbelschreinerei in Aachen, Bendstr. 27b, ist am 29. Dezember 1930, mittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Wildt in Aachen, Wilhelmstraße. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. Januar 1931. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 30. Januar

1931, 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstell

Aachen, den 29. Dezember 1930. Amtsgericht. Abteilung 4.

Augsburg. .[86369]1

Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen des Hans Schafroth, Holz⸗ händler in Augsburg, Hindenburgstr. 38, am 24. Dezember 1930, vormittags 8 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reich in Augsburg, Radetzkystr. 1. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 14. Januar 1931. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prüfungstermin am Mitt⸗ woch, den 21. Januar 1931, vormittags 8 ½¼ Uhr, Sitzungssaal II des Justiz⸗ gebäudes, Erdgeschoß, Eingang Fugger⸗ straße.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Augsburg.

Das Amtsgericht Augsburg hat über das Vermögen der Gemischtwarenhänd⸗ lerin Genovefa Gunselmann in Augsburg, Bäckergasse A 342, am 29. Dezember 1930, vormittags 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Holz⸗ hauser in Augsburg, Grottenau D 202. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 21. Januar 1931. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eine

Gläubigerausschusses sowie allgemeiner

trags geändert. Jeder der beiden Ge⸗

11 Uhr. Amtsgericht Essen.

Prüfungstermin am Mittwoch, den 28. Ja⸗

[86370ö0)