1931 / 2 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗

Statistik und Volkswirtschaft. FSparkassen des Deutschen Reichs. 1 Monat Novembver 1930.

Anzahl Spareinlagen

davon

Depositen⸗, Giro⸗ und Kontokorrenteinlagen

der in die Statistik ein⸗

haben gegen⸗ Stand am wärtig! ꝗEnde des

2 Nor⸗ bezogenen be Vor⸗ Spar⸗ richtet] monats

kassen )

davon Ein⸗ Suschlag zahlungen Auf von wertung²) Zinsen

im Berichtsmonat

Stand am Ende des Berichts⸗

monats

Aus⸗ zahlungen

Stand am Ende des

Vormonats

Berichts⸗

rionats

Tausend Reichsmark

17 —* 1* 9

10

Preußen:

a) öffentliche Sparkassen b) private Sparkassen ³)

Summe Preußen

Pavem . Sachsen.. Württemberg. Baden Thüringen Hessen Hamburg.

Mecklenburg⸗Schwerin

Oldenburg Braunschweig Anhalt.. Bremen

Lippe . Mecklenburg⸗St Schaumburg⸗Lippe.

Sa. Deutsches Reich

Oktober 1930.. September 1930.. August SEI Juni 1930, 5 Mai 1930. . November 1929. . November

““

290 861 6 236 728

341 226 6 240

6 899

6 186 363 144 370

145 029

936 00090 12 810

297 101 29 215

9 6 330 733 348 125

812 787

6 381 757

36 484 26 250 23 502 16 180 10 848 8 642 19 550 2 032 2 828 3 362 2 538

805 518 706 451 558 351 551 300 233 065 222 535 314 994 61 177 64 548 36 899 57 360 145 343 9 313 8 530 71 620 2 402 2 008 7 529 264 3 184 23 110 534 390

17 750 19 061 13 777 7 917 6 545 21 522 1 625 2 305 1 422 2 301

714 951 562 792 553 703 235 996 224 632 313 022 61 584 65 071 38 83 57 597 146 126 72 014 7 609 23 254

65 921 45 991

12 391

12 603 844

948 815 120 980%

174070 35 387 15 128 10 801 12 331 5 202 1 3147

10 271 734

10 190 529 10 148 408 10 094 270 10 008 368 9 911 814 9 835 788 3 827 374

2580] 10 190 5336 ʒ512 854 ⁴) 535 2 586 431 653

. 595 2586]/ 10 148 425 601 198 3 859 1 086 559 094 2591 10 094 181% ꝑ538 138 711 1 276 483 911 10 008 455 531 113 680 2 072 445 298 9 911 925 631 690 1 832 3 528 535 247 9 836 070% 529 125 4 461 4 615 453 381 9 726 051 602 804 1 230 12 567 493 067 8 722 744 531 326 198 2 186 426 696

2591 2579 2587 2580 2604

1 463 611

1 492 694 1 534 910 1 520 639 1 509 475 1 506 474 1 459 671 1 355 229 1 349 332

2632] 6 587 045 522 734 8 644 310 342 558 6 767 221

1 483 087

1 464 030 1 493 229 1 536 015 1 518 358 1 509 749 1 507 919 1 363 826 1 384 853

z) Bei den Sparkassen, die nicht berichtet haben, wurde der Stand des Vormonats eingesetzt. ²) Soweit statistisch nach⸗

gewiesen. ³)

Einschließlich der Spar⸗

und Anleihe⸗Kasse in Lübeck.

¹) Bisher sind insgesamt 355 681 Tausend RM auf⸗

gewertete Spareinlagen als in die RM⸗Rechnung übergeführt nachgewiesen worden. 5) Außerdem im sächsischen Gironetz (Girokassen,

Zweiganstalten der Girozentrale Sachsen, Stadt⸗ und Girobank Leipzig und Chemnitzer Girobank):

November 1930: noch nicht berichtet,

Oktober 1930: 350 491, September 1930: 357 938, August 1930: 359 865, Juli 1930: 367 732, Juni 1930: 360 828, Mai 1930: 360 221, 796, November 1928: 336 088. ⁶) Wegen der Veränderungen der Anzahl der statistisch erfaßten Sparkassen in den Vergleichsmonaten vgl. die Anmerkungen 6 und 7 der Oktober⸗Veröffentlichung (Reichsanzeiger Nr. 280 vom 1. Dezember 1930).

November 1929: 358

Berlin, den:

30. Dezember 1930.

Der Präsident des Statistischen Reichsamts. J. V.: Dr. Bramstedt.

Handel und Gewerbe.

Wochenüber 1930 (in Klammern

. Aktiva. RM 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile..

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ 1s Goldmünzen, 1392 Reichsmark berechekt .

Üandische

und zwar: Goldkassenbestand

Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten-⸗

banken „Bestand an deckun

. a) Reichsschatzwechsenl. . b) sonstigen Wechseln und Schecks..

deutschen Scheidemünzen..

Noten

Lombardforderungen... (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)

Effekten..

sonstigen Aktiven

Grundkapital:

bheget b) noch nicht begeben. .

. Reservefonds:

a) gesetzlicher Reservefondͤs

b) Spezialreservef zahlung

c) sonstige Rückla

. Betrag der umlaufenden Ngoten.

. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

.Sonstige Passiva

Zu der vorstehen

Ausweis der Reichsbank vom 31. Dezember 1930 hat sich die ge⸗

samte Kavitalanlage

und Effekten um 727,8 Mill. auf 2930,0 Mill. RM erhöht. Im

einzelnen haben die

400 5 Mill. auf 2365,6 Mill. RM, die Bestände an Reichs . wechseln um 162,6 Mill. auf 206,0 Mill. RM und die beschat. benände um 164,7 Mill. auf 256,0 Mill. RM zugenommen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 545,5 Mill. RM in den und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbank⸗ 502,9 Mill. an Rentenbankscheinen um 42 6 Mill. auf 439,1 Mill. RM erhöht. Dementprechend haben sich die Bestände der Reichsbank an Renten⸗ bankscheinen auf 7,4 Mill. RM ermäßigt.

noten um

miltelumlauf stellte sich unter Einbeziehung von etwa 1001 Mill. RM

Scheidemünzen und

6408 Mill. RM gegen 6622 Mill. RN Ende 1929. Die fremden] 2. Januar 1931: Gelder zeigen mit 651,8 Mill. RM einen Zuwachs um 200,5 Mill. 8

695 8s 3II6

(Fortsetzung.) haben sich um 66,7 Mill. auf 2685,0 sicht der Reichsbank vom 31. Dezember + und im Vergleich zur Vorwoche):

diejenige durch Gold

177 212 000 gegen 64,4 vH.

(unverändert) u das Pfund fein zu 2 215 781 000

(†+ 184 000) in Einnahme und

Reichsmark. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen

Mill. RM ermäßigt. Im

8

RM 1 993 551 000 8 8

gsfähigen Devisen. 469 243 000

(— 66 905 000) 206 010 000

(+ 162 580 000) 2 365 556 000 (+ 400 526 000) 136 868 000

(— 15 641 000) 3 990 000

(— 11 794 000) 256 013 000

(+ 164 729 000)

1 02 454 000 (— 20 000) 496 658 000) (+ 17 126 000

1⁄½16 % Disagio, anderer Bankelun . 1.“

abzüglich ¼ % Disagio,

Sichtpapiere),

P j b Passiva. Sichtpapiere).

12 (unverändert)

177 212 000 (unverändert)

53 915 000 (unverändert)

46 224 000 (unverändert) 271 000 000 (unverändert) 4 778 259 000 (+ 502 947 000) 651 819 000 (+ 200 540 000) G 328 568 000 (— 52 702 000)

den Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem

16 575 730.15.9. Passiva: Reservefonds 161 593. 2. 1, Delkrederefonds 500 000.—.—, 821 095.12.4, pflichtungen

2 593 037. 3.4, 300 784.12.11.

onds für künftige Dividenden⸗ täglich äglich —.—. sonstige

zusammen

der Bank in Wechseln und Schecke, Lombards Handelswechiel 32, Wechsel 19 355,

2901 (Abn. 29), 5304 (unverändert). täglich fällige Tresorguthaben

zusammen Bonds der Passiva. Verbindlichkeiten 4639 (Abn. 895),

Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um

RM auf 4778,3 Mill. RM, derjenige

Der gesamte Zahlungs⸗

etwa 190 Mill. RM Privatbanknoten auf rund

Passiva 16 575 730.15.9,

Guthaben

fällige

un. 1155),

(Zun. 6

einzelnen haben die Goldbestände um 0,2 Mill. auf 2215,8 Mill RM zugenommen und die Bestände an deckungsfähigen Devisen auf 469,2 Mill. RM abgenommen. Die Deckung der Noten durch Gold allein verminderte sich auf 46,4 vH gegen 51,8 vH in der Vorwoche, und deckungsfähige Devisen auf 56,2 vH

um 66,9 Mill.

Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat Dezember abgerechnet: RM 9 447 000 000. Die Giroumsätze betrugen Ausgabe RM 56 314 000 000.

Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 216,20 Reichsmark.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,415 Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich

Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 14 % Disagio (Kurs für

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗

zahlung London abzüglich 6 % Disagio (Kurs für

Nach der Monatsübersicht der Deutschen Golddiskont⸗ bank vom 31. Dezember 1930 betrugen die Aktiva (in L, sh, d): Täglich fällige Forderungen 507 650.1.1, Wechsel u. Schecks 9 628 739.3.4, Wertpapiere 5 260 527.12.9, sonstige Aktwa 1 178 813.18.7, zusfammen Grundkapital 10 Sonderreservefonds⸗

Verbindlichkeiten Lombard bei der Reichsbant 4.18.—, befristete Ver⸗ einschließlich

Giroverbindlichkeiten

000 000.—.—, 2500000.—.—,

Gewinn

Paris, 2. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 26. Dezember 1930 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 53 578. (Zun. 294), Auslandsguthaben 6792 Zun. 108), Devisen in Report

Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 27 816 (Zun. 1140), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 8354, diskontierte ausländische echjel 32, zusammen 8386 (3 gekaufte börsenfähige Wechsel 75, im Ausland gekaufte börsenfähige

19 430 (Abn. 15),

in Frankreich

Lombarddarlehen Autonomen Am Notenumlauf 76 436 (Zun. 1067), 24 323

ortisationskasse

12), davon:

guth 463 der Autonomen Amortisationskasse 7986 (Abn. 57), Privatguthaben 11 126 (Zun. 1408), Verschiedene 572 (Zun. 156), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 53,17 vH (53,78 vH).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am Ruhrrevier: Gestellt 21 890 Wagen.

Berlin, 2. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel,⸗ bandels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angentellte beeidete Sachverstandige der Industrie⸗ und Handelskammer mu. Berlin und Vertreter der Ver⸗ Fraucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, greb 38,00 bis 42,00 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 44,00 bis 52,00 ℳ, Gerstengrütze 35,00 bis 36 00 ℳ, Haferflocken 37,50 bis 38,50 ℳ, Hafergrütze, gesottene 41,00 bis 42.00 ℳ, Roggenmehl 0 60 % 29,00 bis 30,00 ℳ, Weizengries 45,50 bie 46 50 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 34.00 bie 43,0) ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 45,00 bis 50,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 50,00 bis 58,00 ℳ, Sveiseerbsen, kleine 33,00 bis 34,00 ℳ. Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 41,00 ℳ, Speiseerbien, Viktoria Riesen 41,00 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 35,00 bis 36,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 41,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 36,00 bis 43,00 ℳ, Linjen, mittel, letzter Ernte 43,00 bis 51,00 ℳ, Linsen, agroße, letzter Ernte 51,00 bis 80,00 ℳ, Kartoftelmebl, superior 28,00 bis 29,00 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 84,00 bis 94,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 64,00 bis 66,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 86,00 bis 88,00 ℳ, Bruchreis 30,00 bis 31,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 32,00 bis 33,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis. glasiert 48,00 bis 56,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasiert 56,00 1s 67,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 144,00 bis 148,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 82,00 bis 84,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 98,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 75,00 bis 77,00 ℳ, Mandeln, ‚üße, courante, in Ballen 214,00 bis 224,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 214,00 bis 224,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 230,00 bis 240,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 246,00 bis 270,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntot, ausgewogen 326,00 bis 356,00 ℳ, Rohkaffer, Santos Superior bis Ertra Prime 344.00 bis 380,00 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art408,00 bis 556,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 440,00 bis 474,00 ℳ, Röstkaffee, JZentralamerikaner aller Art 520,00 bis 706,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 36,00 bis 38,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 54,00 bis 56,00 ℳ, Kakao, start entölt 160,00 bis 250,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 280,00 bis 300,00 ℳ, Tee, chines. 790,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1180,00 ℳ, Zucker, Melis 53,00 bis 54,50 ℳ, Zucker, Raffinade 54,50 bis 56,50 ℳ, Zucker, Würfel 61,00 bis 67,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 60,00 bis 63,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 73,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 62,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½⅛ kg 70,00 bis 76,00 ℳ, eeees. in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 90,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 146,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Saͤcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 134,00 bis 137,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 135,00 bis 138,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 130,00 bis 132,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 128,00 bis 132,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 146,00 bis 152,00 ℳ, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 44,00 bis 46,00 ℳ, Margartne, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 dis 138,00 ℳ. I1 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,00 bis 192,00 ℳ, I1 139,00 bis 142,00 ℳ. Molkereibutter 1a in Tonnen 318,00 bis 328,00 ℳ, Molkereibutter ILa gepackt 330,00 bis 340,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 304,00 bis 314,00 ℳ. Molkereibutter II a ge⸗ packt 316,00 bis 326,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 334,00 bis 340,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 346,00 bis 352,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 18/24 160,00 bis 190,00 ℳ, Aügäuer Stangen 20 % 92,00 bis 112,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 160,00 bis 184,00 ℳ, echter Holländer 40 %. 160,00 bis 180,00 ℳ, echter Edamer 40 % 162,00 bis 184,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 276,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 112,00 bis 136,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 135,00 bis 145,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. Devisen.

b Danzig, 2. Januar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,68 „., 57,80 B., 100 Reichs⸗ marknoten 122,50 G., 122,64 B., Amerikanische Noten (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,13,89 G., 5,14,91 B., Amerikanische Noten (100⸗bis 1000⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 25,00 ¼ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100⸗Zlotv⸗Auszahlung 57,67 G., 57,79 B., London telegraphische Auszahlung 25,00 ¾ G., —,— B., Amsterdam telegraphische Auszahlung 207,17 G., 207,59 B., Zürich telegraphische Auszahlung 99,74 G., 99,94 B., Paris telegraphische Auszahlung 20,20 G., 20,24 B., Brüssel⸗Antwerpen telegraphische Auszahlung 71,84 G., 72,01 B., New York telegraphische Aus⸗ zahlung 5,14,69 G., 5,15,51 B., Helsingfors telegraphische Auszahlung 129,47 G., 129,73 B., Stockholm telegraphische Auszahlung 137,78 G., 138,00 B., Kopenhagen telegraphische Auszahlung 137,53 G., 137,81 B., Oslo telegraphische Auszahlung 137,56 G., 137,84 B., Prag telegraphische Auszahlung 15,26 G., 15,29 B., Wien telegraphische

uszahlung 72,41 G., 72,55 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,50 G., 122,61 B.

Wien, 2. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 285,62, Berlin 168,93, Budapest 124,12, Kopenhagen 189,50, London 34,45 ½, New Vork 709,15, Paris 27,84, Prag 21,01 ½, Zürich 137,44, Marknoten 168,68, Lirenoten 37,04, Jugoflawische Noten 12,49, Tichecho⸗ slowakische Noten 20,98 ½ Polnische Noten 79,42, Dollarnoten 706,25, Ungarische Noten 124,10*), Schwedische Noten 189,10, Belgrad —,—. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 2. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,59, Berlin 803,50, Zürich 654,12 ½, Oslo 902,12 ½, Kopenhagen 901,87 ½, London 163,86. Madrid 357,00, Mailand 176,68 ½, New Pork 33,74 ¼, Paris 132,51 ¼, Stockholm 903,87 ½, Wien 474,82 ½, Marknoten 803,10, Polnische Noten 377,12 ½, Belgrad 59,70, Danzig 655,00.

Budapest, 2. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,45, Berlin 136,15, Zürich 110,77 ½, Belgrad 10,11. London, 3. Januar. (W. T. B.) New York 485,63, Paris 123,75 B., Amsterdam 1206,25, Belgien 34,79 ½ B., Italien 92,75, Berlin 20,39 ¾, Schweiz 25,05 ½, Spanien 46,35, Wien 34,50, Buenos Aires 35,06 B.

Paris, 2. Januar. (W. T. B.) (A nfangsnoetierungen.) Deutschland 606,50, London 123,68, New VYork 25,46 ½, Belgien 355,50, Spanien 267,00, Italien 133,30, Schweiz 493,75, Kopenhagen 680 ,75, e 1025,50, Oslo 680,75, Stockholm 682,25, Prag 75,50,

umänien 15,15, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 2. Januar. (W. T. B.) (S chlußkurse.) Deutsch⸗ land 606,75, Butkarest —,—, Prag 75,50, Wien —,—, Amerika 25,46 ¾, England 123,71, Belgien 355,25, Holland 1025,25, Italien 133,40, Schweiz 493,50, Spanien 266,50, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo 680,00, Stockholm 682,75, Belgrad —,—.

Amsterdam, 2. Januar. (W. T. B.) Berlin 59,15, London 12,06,25, New York 248 ⅞, Paris 9,75 ½, Brüssel 34,69, Schweiz 48,16, Italien 13,01, Madrid 26,05, Oslo 66,42 ½, Kopenhagen 66,40, Stockholm 66,55, Wien 34,97 ½, Prag 737,00, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama

—,—, Buenos Aires —,—.

Zuürich, 3. Januar. (W. T. B.) Paris 20,25 ½, London 25,05 ½, New York 515,90, Bruüͤssel 72,03, Mailand 27,01% Madrid 54,009 Holland 207,75 ½, Berlin 122,84, Wien 72,60, Stockholm 138,25, Oslo 137,90, Kopenhagen 137,90, Sofia 3,73, Prag 15,30,

Warschau 57,85, Budapest 90,25*), Belgrad 9,12,60, Athen 6,67 ½,

1““

244,50, Bukar tan ber Javpan 263, hagen, 2. Januar. Berlin 89,19, Paris 14,79, 19,68, Amsterdam 150,85, Stockholm 100,30. Prag 11,13, Wien 52,76. (W. T. B.) London 18,13 ½, Berlin Plätze 72,42 ½, Amsterdam Washington 373 ⅜, Wien 52,60.

res 163,00, Kopen!l. ew York 374 %, ich 72,62, Rom

Helsingfors 944,00,

holm 2. J

000, Paris 14,69, Brüsse! 52,20, Schweiz. ,40, Kopenbagen 99,85,

elsingfors 9,40 ½,

Oslo, 2. Januar. aris 14,75, New York

elsingfors 9,44, Ant 00,05, RNom 19,65, Moskau,

94,53

2. Januar.

London, 2. Januar. (W. T. B.)

ilber auf Lieferung 14 7716.

Wertpapiere. Januar. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Ann. 27,40, Aschaffenburger Buntpapier Am st 50,00, Dtsch. Gold u. Silber —,—,

Frankfurt a. M., 2. ank 154,00, Oesterr. Cred.⸗ —, Cement Lothringen

Oslo 99,87 ½, Rom 19,57, Prag 11,10, (W. T. B.) London 18,16, Berlin 89,15, 374 ⅛¼, Amsterdam 150,70, Zürich 72,60, 52,35, Stockholm 100,25, Kopenhagen Prag 11,14. Wien 52,85. (W. T. B.) b00 engl. Pfund 942,72 G., 944,60 B., 1000 Dollar 1 B. 1000 Reichsmark 46,30 G.,

esst 306,00, Helsingfors 12,97 ½, 75. *) Pengö.

(W. T. B.)

(In TCeeneneg. 46,40 B.

Silber (Schluß) 14,50,

Antwerpen 52,30,

Buenos

London 18,16 ½,

4,15 G., A.⸗G

A.⸗G. 2

rente —.—

Frankf. Masch. Pok. 15 ⅜, Hilvert Armaturen 80,50, Pb. Holz⸗ mann 70,25, Wayß u. Frevtaa 39,00. Hamburg, 2. Januar.

Kurse der mit „T“

30 ⅛. Freiverkehr: Wien, 2. Januar. bundsanleihe 107,90, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % bahn 4,42, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkentose —,—, Wiener Bankverein 16,75, Oesterr. Kreditanstalt 46,85, Ungar. Kreditbant —,—, Staatsbahnaktien 22,76, Dynamit ⸗G. —,—, A. E. G. Union 17,80, Siemens⸗Schuckert 152,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 16,75, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 185,00, Krupp Prager Eisen 300,00, . Werke (Waffen) 2,80, Skodawerke 250,00, Stevrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, g

erdam, 2. Januar. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank

159,25, Rotterdamsche Bank —,—,

bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank I. 110,00, Vereinsbank T 97,50, Lübeck⸗ Büchen 50,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 61,50, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T. 153,00, Nordd. Llovyd T 61,50, Harburg⸗Wiener Gummi 46,00, Alsen Zement 105 B., Anglo⸗Guano 39,00. Dvnamit Nobel 2

(W. T. B.) (Schlußkurse.) (Die Glanzstoff Vorzugs

Sloman Salvpeter 72,00. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ Rudolfs⸗

verbandes (1947) 76,00,

Brown Boveri 137,00,

Aktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A —,—, Amer. Bemberg Certif. B 3,25, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Amerikan. 44,00, Amerikan. Glanzstoff common —,—, Wintershall —,—, Norddeutsche Wollkämmerei 43,25, Montecatini —,—, Deutsche Bant Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deut;che Reichs⸗ anleibe 97,00, 7 % Stadt Dresden —.—, 6 ½ % Kölner Stadt⸗ anleihe⸗Zert. —,—, Arbed 105,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union —,—, 7 % 1 Mitteld. Stahlwerke Obl. 74,00, 7 % Siemens⸗Halsfe Obl. —,—, —,—, Holstenbrauerei 124,00 ex., Neu Guinea 180,00, Otavi Minen 7 % Verein. Stahlwerke 74,50, Rbein.⸗Westf. Elektr. Anl. 92,75, 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. —,—, 1927 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 90 ⅜, 5 ½4 % Deutsch⸗ Reichsanleibe 1965 (Noung) 68 ⁄11. 7 % Blei⸗Berghau (Stolberg Zink) —,—, 7 % Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ und Giro⸗ b Depotscheine der Societe Intern. de Place⸗ ment (Sip) 408,50, Allg. Niederl. Ind. Electr. Ges. (Aniem.) 220,25.

6 % Preuß. Anleihe

Rimamurany 60,90, Steyr.

Silberrente —,—, Kronen⸗ Aussehen. Nach Geweben

Deutsche Reichsbank,

neue

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 2. Januar. Gewebemarkt zeigte zu

(W. T. B.) Der Garn⸗ un Beginn des neuen Jahres ein ruhiges bestand gute Nachfrage, doch das Angebot

war nur gering; für Garne hat sich die Situation nicht verändert. Water Twist Bundles notierten 9 d per Ib, Printers Cloth 20/0 sh

25n9 9en

Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

Zwangsversteigerungen,

Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,

ö

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Dentsche EEEEEE 8 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

6657]

Aufgebot und Zahlungssperre. Die Frau Charlotte Langguth, geb. Saarbrücken 3, setraße 108, hat das Aufgebot der angeblich Phanden gekommenen a) Schuldverschrei⸗ Anleiheablösungsschuld Reichs vom r. 170 065 über 50 RM, b) sowie des slosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 6 r. 20 065 über 50 RM beantragt. mhaber der Urkunden wird aufgefordert, den 16. Sep⸗ 10 Uhr, Gericht, III. Stock, Zimmer r 229/230, Hauptgang B, zwischen den Luergängen 5 6, anberaumten Aufgebots⸗ rmin seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die aftloserklärung der Urkunden erfolgen rd. Zugleich wird der Reichsschulden⸗ rwaltung Berlin wegen der obenbezeich⸗ verboten, deren Inhaber als die Antragstellerin e Leistung zu bewirken. F. 965. 30. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

bolf, in

ing der eutschen

ätestens in dem auf mber 1931, terzeichneten jedrichstr. 12/15.

vorzulegen,

akunden

ten Urkunden

Dudweiler

5822

1. Die Frau

rgstraße

ustizZrat Dr.

bragonerstr. 2, echtsanwälte

lfred Bernstein

rtreten

bin Loewenfeld

chröder in

ranz Tausch in

eims in

55] Sammelaufgebot. Nicolas Tissier, Ca⸗ rine geb. Schloutt, zu Queuleu bei etz, Rue Chabert 53, vertreten durch e Rechtsanwälte Schmetz und Max L. hn zu Frankfurt a. M., Neue Main⸗ Straße 53 216. F. 664. 30 —, der Altsitzer Rudolf Huth aus Saden⸗ ck, Ost⸗Prignitz 216. F. 724. 30. —, a) die verwitwete Frau Anna von yck geb. Wiebe aus Zoppot, Brom⸗ 12, b) der Gutsverwalter obert von Dyck in Schoenwarling, der Gutsbesitzer Arthur von Dyck in ajettken bei Mißwalde, d) der Guts⸗ sitzer Johannes von Dyck in Tiegen⸗ agen, e) der Besitzer Erich von Dyck Gischkau bei Danzig, 1) die unver⸗ helichte Anna von Dyck in f vertreten durch den Rechtsanwalt Wannow eestr. 13 216. F. 616. 30 —, 5, der aufmann H. Schlüssel in Berlin N. 24, durch die Heinz

vertreten Dres. ohn, Ernst Ritter in Berlin C. ircksenstr. 26/27 216. F. 760. 30 —, die Firma M. Tiesler⸗Söhne, In⸗ aber Max Tiesler, Rudolf Tiesler und iegfried Tiesler, Berlin⸗Reinickendorf⸗ hst, Kopenhagener Str., vertreten durch echtsanwalt Ingo Bernhard in Berlin .30, Maaßenstr. 11 216. F. 754. d.—, 7. a) die Frau Ernestine Bern⸗ in geb. Schmidt in Berlin, Tempel⸗ fer Ufer 1 b, b) a) der r in Berlin, raße 13, 6) der Kaufmann Paul Dem⸗ nski, Berlin⸗Pankow, Berliner Str. 94, und in ihrer Eigenschaft als Testa⸗ entsvollstrecker des verstorbenen Kauf⸗ anns Joseph Bernstein, zu a und b ertre Rechtsanwälte zustizrat Dr. W. Loewenfeld, Dr. Er⸗ und Dr. oewenfeld in Berlin NW. 21, Rathe⸗ ower Str. 78, c) der Coriolan Po⸗ esecu in Bukarest, Strada Antim 31. 216. F. 506. 30 —, 8. die Frau Laura lewwe geb. Boy in Danzig⸗Oliva, m Wächterberg 10, vertreten durch den bbertelegrapheninspektor r Berlin⸗Pankow, raße 61 216. F. 643. 30 —, 9. der Berlin⸗Charlotten⸗ kurg 4, Wilmersdorfer Str. 52, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt Hans 18 Berlin⸗Charlottenburg 2, antstraße 162 216. F. 815. 29 0. die Firma Michalowitz & Voß. In⸗ aber die Kaufleute Hermann Micha⸗ witz, Max und Erich Voß in Berlin⸗ . 2, Neuer Markt 16, vertreten durch

7

aufmann

durch die Günther

Johannes Vineta⸗

2A.

die

nert

lin

schen

1/ der

zu 5: dem Kaufmann Max Last Keibelstr. mon Last zu Berlin C. 25, Prenzlauer Straße 32 a, akzeptierten, bei Max Last Berlin, am 15. April 1930 fällig gewesenen Wechsels über 35 RM, zu 6: des am Dezember 1927 von der .Tiesler⸗Söhne dem Kaufmann Oskar Joost in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 33, akzeptierten, April Wechsels über 455 RM, zu 7: der von je 5 der Gewerkschaft 80. 36, Treptower Straße 36/39, am 10. Februar 1912 in Gotha auf den Namen des Gewerken pescu in Bukarest, Strada Antim 31, ellten Kuxscheine Nr. 1—48 der in 1000 Kuxe eingeteilten Gewerkschaft rothashall“, Eisensteingrube zu Gotha Petrol.⸗Exploitation 1 (Rumänien), zu 8: der Aktie der Deut⸗ schen Bank Nr. 440479 über 1000 ℳ, umgestellt auf 100 RM, Schatzanweisungen der Preuß. 5 zinsigen Kali⸗Anleihe von Nr. 47657 und 58416 über den Geld⸗ wert (in deutscher Reichswährung) von je 1000 kg Kali, zu 10: des von der Inkassostelle Aktiengesellschaft der De⸗ wabag, Deutsche Warenvertriebsgesell⸗ für Beamte und Aktiengesellschaft, der Firma Michalo⸗

in

25. M

am

ausgest

2„☛

und

schaft

Rechtsanwälte Dr. Freund und Dr. Munter in Berlin C., Alexanderstr. 38 216. F. 665. 30 —, 12. der Auszügler Julius Dittrich in Bielwiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Leh⸗ in Steinau, F. 705. 30 —, 13. der FS-e.vne. Lit. Paul Hübner in Goslar a.

kenberger Str. 23 216. F. 844. 30 —, 14. der Rittergutspächter Otto Wenzel in Hillmersdorf bei Stechau, Bez. Halle 216. F. 815. 30 —, Frau Johanna Holz in Berlin W. 57, Bülowstr. 94, vertreten durch die Firma Emil Nürnberg in Berlin W. 9, Pots⸗ damer Str. 132 216. F. 805. 30 —, 17. der Lehrer Max Rückheim in Ber⸗ Wilmersdorf, Straße 85 216. F. 828. 30 —, 18. die Bank für Innen⸗ u. Außenhandel A. G., vertreten Berlin W. 56, Jägerstr. 55, weiter ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Knoche und Dr. Wilmersdorf, 833. 30 —, 19. der Kaufmann Willi Friedel in Stettin, Kochstraße 14 868. 30 —, Ruhmann in Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrich⸗Str. 52 216. F. 154. 30 —, 21. der Carl Klusmeier än (Ind.) U. S. Rechtsanwälte Fuea Dr. Döhring,

216. F.

dinger, Hans Koch, Berlin, Jägerstraße 55 . 316. P. 1404. 27 22, die Emil Köster⸗ der Deutsche sellschaft, Straße 40/41, vertreten durch Rechts⸗ 8 Hellmut Reich in Berlin N. 54, 30 —, 23. der Frank Arnau in Berlin W. 50, Nürnberger Str. 69 a. 216. F. 890. 30 —, haben das Aufgebot fol⸗ gender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragts⸗ zu 1: Kommuna

anleihe Buchst. B Nr. 442832/3, 442835/6 über je 25. RM und der Auslosungs⸗ scheine zu dieser Anleihe Ser. I. Buch⸗ stabe B Gr. 134 Nr. 2832/3, 2835/6 8 über je b

Deutschen Sparprämienanleihe von 1919 Reihe C Gr. 279/80 Nr. 227 = 2/1000 Mark, Reihe C Gr. 281 Nr. 1000 ℳ, zu 4; der Aktie Nr. Deutschen Bank zu Berlin 1000 Mark, umgestellt auf 100 RM, des am 15. Februar 1930 von

frühere Gutsbesitzer, jetzige

Oder 216.

arz, Fran⸗

16. die verw.

Mecklenburgische

durch ihren Vorstand, in

Berlin⸗ 216. F.

Karpen in Motzstr. 51

20. der Stephan

Winslow A., vertreten durch die Mei⸗

Bennecke und Dr

Beamten⸗Einkaufs⸗Aktienge⸗ Berlin N. 54, Rosenthaler

der Deut⸗ Sammel⸗Ablösungs⸗

25 RM, zu 2: der 5 Pigen

227 =

über

zu Berlin,

19, ausgestellten, von Salo⸗

Prenzlauer Straße 32a,

Firma

1928 fällig gewesenen

Trothashall, Berlin

Coriolan Po⸗

in Surani

zu 9: der

1923 Buchst. B

Angestellte,

Benjamin,] witz

1/12, munal b briefbank Em. IX Lit. B Nr. 7. über je 1000 ℳ, Em. IX. Lit. C Nr. 7030/1 über je 500 ℳ, zu 46: der 8 % igen Gold⸗Landes⸗Rentenbriefe der Landesrentenbank Nr. 374/77 über je 1000 GM, 3 ½% % igen Neuen Berliner

75771 Berlin S.

über 1000 ℳ, d) von Nr. 728024 über 2000 ℳ, e) von 1915 Lit. D Nr. 1138484/5 über je 500 ℳ, f) von 1916 Lit. D Nr. 5954925 über 500 ℳ, g) von 1917 Lit. D Nr. 7619832 über 500 ℳ, h) von 1916 Lit. E Nr. 5623117 über 200 ℳ, i) von 1916 Lit. G Nr. 4602483 über 100 ℳ, von 1916 Lit. G Nr. 6830027 über 100 ℳ, 2. der 3 ½ % igen Anleihe des Deutschen Reiches von 1878 Lit. C Nr. 10965 über 1000 ℳ, 3. der Preuß. konsol. 3 ½ igen Staatsanleihe Nr. 6848 über 1000 ℳ, b) von 1889 Buchst. D Nr. 257639 über 500 ℳ, c) von 1890 500 ℳ, d) Nr. 237696 über 300 ℳ, e) von 1889 Buchst. E Nr. 282781 über 300 ℳ, †) von 1890 Buchst. E Nr. 360406 über 300 ℳ, g) von 1890 Buchst. E Nr. 598858 über 300 ℳ, 3 ¶% higen (vorm. 4 3igen) Staatsanleihe a) von 1876—1879 Lit. D Nr. 59367 über 500 ℳ, b) von 1880 Buchst. Ein Nr. 448702 über 300 ℳ, c) von 1884 Lit. E Nr. 866214 über 300 ℳ, zu 13: Deutschen Ablösungsanleihe Buchst. B Nr. 706656 über 25 RM, Buchst. über 12,50 RM und der Auslosungs⸗ g 8 n See Ros er Str. „F. 803. Buchst. B Gr. 296 Nr. 6 = 1/25 RM, Rosenthaler Sir. 40,41,— 216. N. 806, Sachtr Bachst 8. Gr. 60 ür. 2076 = 50 RM, zu 14: der 4 % igen Kom⸗ Die Obligationen der Preuß. Pfand⸗

scheine

Preuß. Buchst. B u 17: des fandbriefes 1000 ℳ, zu mann am 9. April 1925 ausgestellten, von der Firma Eschmann⸗Huckert Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung in 42, Ritterstr. 111/13, akzep⸗ tierten Wechsel, a) über 18, 000 RM, ewesen am 30. 6. 1925, b) über RM, fällig gewesen am 5. 7. 1925, zu 19: des 4 % igen abgest. Pfand⸗ briefes der b A. G. Serie V Lit. E Nr. 10602 über 1 20: der Aktien der Berliner Elektr. Werke sietzt Bank elektr. Werte ue 18 Der Amtsvormund Schmidt in Hild⸗ ausgestellten, von 5 % igen Roggen⸗Communal⸗Schuldver⸗ schreibungen der Preuß.⸗Central⸗Boden⸗ credit⸗Aktiengesellschaft vom Jahre 1923 Lit. C Nr. 2233, 12999 und 13000 über Zentner Roggen, Lit. A Nr. 3781/85 über je 1 Zentner Roggen, zu 22: des am 3. Juli 1980 ausgestellten, von der Firma Gefion⸗Verlag G. m. b. H. in Berlin SW. 48, Hedemannstr. 13, akzep⸗ tierten, am 30. September 1930 falli gewesenen Blankowechsels Reichsmark, zu 23: der von der Bank⸗ firma Martin & Sohn in Berlin W. 8, Jägerstr. 9, des Inhalts: dem Ueberbringer dieser Bescheinigung stehen gegen Rückgabe derselben bei uns § 4000 Siemens (Dollar Martin Sohn, am und dem

fällig g. 20 000

400 ℳ, zu

52355

kunden

& Voß in Berlin C. Markt 16, ausgestellten über eine Einlage von 1000 R 1 1. der 5 % igen Anleihe des Deutschen Reiches a) von 1915 Lit. C Nr. 4436454 über 1000 ℳ, b) von 1916 Lit. C Nr. 8902465 über 1000 ℳ, c) von 1917

viertausend) Schiff⸗Marcus 30. Juli 1930 ausgestellten [86662] Frank Arnau in Berlin, Nürnberger Straße 69 a, ausgehändig⸗ ten Urkunde. Der wird aufgefordert, in dem auf den 10. Inli 1931

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin C., Neue Friedrichstr. 12/17, III. Stock, Zimmer 229/230, Haupt⸗ pang B, zwischen den Quergängen 5 is 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte⸗

Abt. 216, Gen. III. 27. 30.

[86656]

Die Zahlungssperre betr. der 8 % igen Goldpfandbriefe der Preußischen Zentral⸗ stadtschaft Reihe 6 Nr. 12 026/30 über je 200 GM ist aufgehoben worden. P. 2. 30.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

86658] Aufgebot. Der Kaufmann Johannes Maschke in

2, Neuer nterimsscheins M, zu 12:

10429356, Nr. 12381317 1915 Lit. B

a) von 1885 Lit. C

Königsberg, Pr., Steindamm Nr. 149, hat das Aufgebot des verlorengegan⸗ genen, am 29. September 1930 in Königsberg, Pr., ausgestellten, am 15. Dezember 1930 fällig gewesenen, in Tilsit zahlbaren Wechsels über 1699 einhundertneunundsechzig Reichs⸗ mark, der von ihm auf den Klempner⸗ meister Gustav Narewski in Tilsit ge⸗ zogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, ens

dem auf den 13. Juli 11 31, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 173, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte 8 und den Wechsel vorzulegen, da sonst dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

ilsit, den 24. Dezember 1930.

Das Amtsgericht. Abt. 7.

Aufgebot. Katholische Kirchengemeinde Gillau, vertreten durch den Kirchenvor⸗ stand und dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Lindenblatt in Wartenburg, O.⸗Pr., hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer des im Grundbuch von Gillau Blatt 15 verzeichneten Grundstücks beantragt. Eingetragene Eigentümer des Grund⸗ stücks sind die Johann und Barbara geb. Bialojan Polittschen Eheleute in allgemeiner Gütergemeinschaft. Die Be⸗ rechtigten werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 3. März 1931, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten er⸗ folgen wird. Wartenburg, 16. Dezember 1930.

Das Amtsgericht.

Buchst. D Nr. 397967 über von 1889 Buchst. E

4. der Preuß. konsol.

Kommunal⸗Sammel⸗

A Nr. 206976

[86659]

7793/4

Reihe I

Lit. B Nr. 33986 über 18: der von Ernst Esch⸗

Berliner Hypothekenbank

[86661] Aufgebot. burghausen als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Carl Günther Christlieb Neumann, geb. am 15. Mai 1874 in Großbreitenbach i. Thür., zuletzt wohnhaft in Chicago⸗ Fll., Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 13. Juli 1931, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hildburghausen, 24. Dezbr. 1930.

Thür. Amtsgericht. Abt. II.

über 150

Schiff⸗Mareus Nelken

6 ½ % Halske⸗Bonds pex 1951 zur Verfügung. Nelken &

Aufgebot.

Der Eduard Hinrich Lührs in Delmen⸗ horst, vertreten durch den amtl. Auktio⸗ nator und Rechtsbeistand Wilhelm Albers in Jever, hat beantragt, den verschollenen Seemann Marten Harms

Inhaber der Ur⸗ spätestens

Lührs, zuletzt wohnhaft in St. Jooster⸗ groden, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Jever, 22. Dezember 1930. Amtsgericht Jever. Abt. II.

[866638 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Kulmbach erläßt ohne mündliche Verhandlung folgendes Aufgebot: Die Maurersehefrau Kuni⸗ gunda Walther in Ziegelhütten hat den Antrag gestellt, ihren Ehemann, den Maurer Johann Christian Walther, geb. am 1. März 1871 zu Bayreuth, als Sohn der Webmeisterseheleute Nikolaus Walther und Magdalena, geb. Arneth, welcher um das Jahr 1907 seinen b Wohnsitz Ziegelhütten verlassen hat, und von dessen Leben seit einigen Jahren vor Ausbruch des Weltkrieges keine

Nachricht mehr eingegangen ist, für to zu erklären. Der Verschollene wird da⸗ her aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 11. Juli 1931 vorm. 9 Uhr, in Zimmer Nr. 7 des Amtsgerichts zu Kulmbach anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Außerdem ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kulmbach, den 5. Dezember 1930.

Amtsgericht. Bomhard, A.⸗G.⸗R.

Aufgebot.

Der Graveur Jakob Künzel II ir Michelstadt at eantragt, den ver schollenen Johann Georg Jakob Künze von Michelstadt, zuletzt wohnhaft Nordamerika, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird 1 gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. Februar 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Michelstadt, den 24. Dezember 1930. Hessisches Amtsgericht.

[86664]

[86665]

Die Ehefrau des Zimmermeisters Ernst Rathsfeld, Margarethe, geb. Becker, Nordhausen, Uferstraße 2, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Kliem und Usbek in Nordhausen, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Kaufmann Wilhelm Hermann Becker, zuletzt wohnhaft in Nordhausen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 55, anberaumten Aufgebotstermin sn melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Nordhansen, den 23. Dezember 1930.

Das Amtsgericht.

[86666] Aufgebot. Der Schuhmachermeister Karl Wohl⸗ farth in Dettingen a. E. beantragt das

Aufgebot des am 6. September 1878