1931 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ un Januar 1931. S. 4. *

8 Erste Anzeigenbe llage sanzeiger und Preußt

Berlin, Donnerstag, den 8. Januar 8

E. 2

ie tionäre unserer Gesellscha werden hiermit zu der am 2. bruar 1931, mittage 12 Uhr, * Geschäftslokal der Gesellschaft Grum⸗ stücks⸗Aktiengesellschaft Markt in Lei ig, Markt 2, III, stattfindenden orden, ichen Generalversammlung ar

geladen.

1 ☚5☛558 .‚Vorlegung der Bilanz und der winn⸗ und Verlustrechnunge e Berichts des Vorstands und za Aufsichtsrats für das Geschäftsseh 1929 sowie der Vorschläge ütd die Verwendung des Reingewinne 2. Beschlußfassung über die Bilan

jederzeit über seine Geschäftsführung Auskunft zu erteilen. Der Aufsichts⸗ i 5;. den Bestand der Gesellschaftskasse zu untersuchen. Im übrigen gelten die Bestimmungen des 5 246 H.⸗G.⸗B. Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben Anspruch auf gemäß 5 16 der Satzung.

ZBei der Deutschen Golddiskontbank wird ein aus Sachverständigen des Export⸗ wesens bestehender Beirat gebildet, dessen gutachtliche Aeußerung die Bank hinsicht⸗ lich der Grundsätze ihrer Tätigkeit einholen muß und den sie sonst jederzeit hören kann. Die Richtlinien über die Zusanmmesetzung und die Zuständigkeit des Beirats setzt der Aufsichtsrat der Bank fest.

Alljährlich und zwar innerhalb der ersten 6 Monate nach Ablauf des Ge⸗ schäftsjahrs findet in Berlin die ordentliche Generalversammlung statt, in der die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Jahresbericht des Vorstandes, ferner die Vorschläge für die Gewinnverteilung zur Beschlußfassung vorgelegt und die erforderlichen Wahlen vorgenommen werden. Auf je 10 Pfund Sterling Aktien⸗ besitz entfällt eine Stimme. Die Generalversammlung faßt ihre Beschlüsse in allen Fällen mit einfacher Mehrheit der bei der Beschlußfassung vertretenen Stimmen. Die Generalversammlung wird durch den Vorstand und in den gesetzlich vorgesehenen Fällen durch den Aufsichtsrat unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens drei Wochen durch öffentliche Bekanntmachung einberufen. Für den 31. Dezember jeden Jahres ist von dem Vorstand die Bilanz auf⸗ zustellen. Diese ist mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung und mit einem den Vermögens⸗ stand darlegenden Bericht des Vorstands dem Aufsichtsrat innerhalb der ersten 6 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahrs zur Prüfung vorzulegen. Der Aufsichtsrat legt sie mit dem Prüfungsbericht und mit seinen Bemerkungen alljährlich zur Beschluß⸗ fassung der Generalversammlung vor; diese setzt auch die Vergütung des Aufsichts⸗ rats fest. Besondere Vorschriften über die Aufstellung der Bilanz, die Ansammlung von Reservefonds und des Bezugsrechts der Aktionäre sind nicht getroffen worden. Vor Feststellung der Bilanz ist die Deutsche Golddiskontbank durch eine alljährlich vom Aufsichtsrat zu bezeichnende unabhängige Stelle zu revidieren. Der Aufsichtsrat teilt der Generalversammlung das Ergebnis der Revision mit. Neben der Jahresbilanz wird die Deutsche Golddiskontbank regelmäßig Zwischenbilanzen in der durch die Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers vom 10. März 1928 (Reichsanzeiger Nr. 64) festgelegten Form veröffentlichen. Für die Gewinnverteilung gelten gemäß § 11 der Satzung folgende Vorschriften: Die Generalversammlung entscheidet, soweit nicht zwingende gesetzliche Vor⸗ schriften entgegenstehen, nach freiem Ermessen über die Ausschüttung des Rein⸗ gewinns; sie ist insbesondere befugt, über das im Gesetz vorgesehene Maß hinaus Rückstellungen vorzunehmen.

Der Abschluß für 1929 lautet wie folgt: Aktiva. Bilanz per 31. Dezember 1929.

L

[88260]% Herr Dr. Paul Bonn zu Berlin ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Berlin, den 3. Januar 1931.

82688 A. & W. Willmann, ktiengesellschaft, Luthrötha Sagan. Lee N. enhecbe. erlin⸗Lankwitz, ist aus dem Aufsichts⸗ rat 2 Deutsche Ueberseeische Bank. Der Vorstand. C. an Haack. W. Graemer. L. Kraft.

—— —-

[88376] Prospekt . über * 5 000 000 Aktien der Deutschen Golddiskontbank .

mit Dividendenberechtigung für die Zeit vom 1. Januar 1930 ab 4 in 10 Serien— zu je 2000 zusammengefaßten Attien über E 50.—. und je 40 000 Einzelaktien über £ 10.—,—

I Nr. 1 —5 usw. bis 9996 10 000 = 2 000 Aktien zu £ 10 001 bis 50 000 Tn58

50 001 5 usw. bis 59 996 60 000 2 000 60 001 bis 100 000 = 40 000 100 001 5 usw. bis 109 996 110 000 = 2 000 110 001 bis 150 000 = 40 000 150 001 5 usw. bis 159 996 160 000 = 2 000 160 001 bis 200 000 = 40 000 200 001 5 usw. bis 209 996 210 000 = 2 000 210 001 bis 250 000. = 40 000 250 001 5 usw. bis 259 996 260 000 = 2 000 260 001 bis 300 000 = 40 000 300 001 5 usw. bis 309 996 310 000 = 2 000 310 001 bis 350 000 = 40 000 350 001 5 usw. bis 359 996 360 000 = 2 000 360 001 bis 400 000 = 40 000 400 001 5 usw. bis 409 996 410 000 = 2 000 410 001 bis 450 000 = 40 000 450 001 5 usw. bis 459 996 460 000 = 2 000. 50.—.— 460 001 bis 500 000 = 40 000 10.—.—

8 Die Deutsche Golddiskontbant ist auf Grund des Gesetzes über die Deutsche Golddiskontbank vom 19. März 1924 (RGBl. Teil II Seite 71) errichtet. Dieses Gesetz ist abgeändert durch die Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 1. Dezember 1930, Sechster Teil, Kap. II (NBl. Teil I Seite 591). -

Die Deutsche Golddiskontbank hat die Eigenschaft einer juristischen Person des Privatrechts und unterliegt den für Aktiengesellschaften geltenden Vorschriften, soweit nicht in der genannten Verordnung etwas anderes bestimmt ist. Insbesondere finden die Vorschriften des Handelsgesetzbuches, die sich auf das Handelsregister beziehen, auf die Deutsche Golddiskontbank keine Anwendung. Ebenso finden die Vorschriften über die Gründung und die Gründerhaftung, ferner die Vorschriften in den §§ 40 Abs. 1, 180, 182, 227, 246 Abs. 4, 252 Abs. 3 Satz 2, 259, 266, 267, 281 Abs. 1 Nr. 4, 295 Abs. 2, 302 Abs. 1 bis 3, 309, 314 Abs. 1 Nr. 4, 319 des Handelsgesetzbuches sowie die Vorschriften der Verordnung über Goldbilanzen vom 28. Dezember 1923 (RGBl. I Seite 1253) auf die Deutsche Golddiskontbank keine Anwendung. Die Satzung der Deutschen Golddiskontbank ist erstmalig im Deutschen Reichsanzeiger vom 11. April 1924 Nr. 87 veröffentlicht worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. August 1925 ist die Satzung geändert worden. Die Veröffentlichung dieser Aende⸗ rung hat im Reichsanzeiger vom 27. August 1925 Nr. 200 stattgefunden. Die durch die Umgestaltung der Deutschen Golddiskontbank bedingten Aenderungen der Satzung werden noch veröffentlicht werden. Diese Aenderungen haben die Zustimmung der Reichsregierung gefunden. Spätere Aenderungen der Satzung bedürfen ebenfalls der Genehmigung der Reichsregierung.

Die Deutsche Golddiskontbank hat ihren Sitz in Berlin.

Gegenstand des Unternehmens. Die Deutsche Golddiskontbank hat den Zweck, Kreditbedürfnisse der heimischen Wirtschaft, insbesondere auf dem Gebiete der Ausfuhrförderung, zu befriedigen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb

von Bankiergeschäften.

Das Grundkapital beträgt 10 000 000 Pfund Sterling.

Es ist eingeteilt in

Aktien Gruppe A in Höhe von 5 000 000 £, die von der Reichsbank übernommen sind und auf ihren Namen lauten, Aktien Gruppe B in Höhe von 5 000 000 £, die in 10 Serien eingeteilt sind. Jede Serie umfaßt 2000 zusammengefaßte Aktien zu L 50.—.— und 40 000 Einzelaktien zu 4.10.—.—. Alle Aktien der Gruppe B lauten auf den Inhaber. Auch dieser Betrag befindet sich gegenwärtig noch im Besitz der Reichs⸗ bank. In Ausführung des im Zusammenhange mit der Aenderung der Gewinnver⸗ teilungsvorschriften des Bankgesetzes von der Generalversammlung der Reichsbank angenommenen Ausgleichsvorschlages gelangt ein Betrag von £ 3 069 700 dieser

Aktien Gruppe B in den freien Verkehr, sofern nicht von dem Barangebot der Reichs⸗ bank Gebrauch gemacht wird. Die Generalversammlung ist befugt, die Umstellung der Pfundwährung auf deutsche Reichswährung zu beschließen; diese Umstellung ist bis zum 31. Dezember 1931 durchzuführen.

Die Deutsche Golddiskontbank kann zur Beschaffung von Mitteln zur Kredit⸗ gewährung verzinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum fünf⸗ fachen Betrag ihres Grundkapitals zuzüglich ihrer Reserven ausgeben. Die allge⸗

bei

t * die Vergütung

Deu

21

zum anzeige

[88263 12 ——— ktiengesellschaft. Bilanz per 30. Teplember 1939. 8

schriftliche Erklärung bei unserer Ge⸗ 88279] sellschaft Widerspruch gegen die Aus⸗ reichung von Aktien im Nennwert von

ell aften RM 100,— erheben. Außer der Abgabe

ge 2 sdieser schriftlichen Widerspruchserklä⸗ srung unserer ö 87962 2 82 88 zur ordnungsmäßigen rhebun es . 3 Gerliner Patetsahrt⸗Epebitinese nns Widersprucht gee Frt daß der und die Gewinn⸗ und Verlustrecz llseagerhaus Bartz Lo.) widersprechende Aktionär seine Aktien nung für das Geschäftsjahr 1028 Aktiengese F. soder die über sie von einem Notar, und über die Verwendung . Herr Bankier Carl. 1d ach, i. Fa. einer Effektengirobank oder der Reichs⸗

Reingewinns; on Goldschmidt⸗Rothschild & 8 ist bank mit Sperrvermerk ausgestellten 3. Vorlegung der Bilanz und der etlhm 31. Tezember 1930 aus dem luf⸗ Hinterlegungsscheine entweder bei un⸗

winn⸗ und Verlustrechnung, des . chtsrat ünserer Gesellschaft ausge⸗ serer Gesellschaftskasse in Grünberg oder

richts des Vorstands und des Am chieden. bei einer der oben bezeichneten Banken sichtsrats für das abgelaufene 6 Berlin, hinterlegt und dort bis zum Ablauf der schäftsjahr 1930 sowie der Var⸗ Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa er⸗ schläge über die Verwendung 8 hobener Widerspruch verliert seine Wir⸗

Reingewinns; kung, falls der Aktionär die hinter⸗ „Beschlußfassung über die Bilan legten Aktienurkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurückfordert.

Erreichen die Anteile der Widerspruch erhebenden Aktionäre zusammen den; zehnten Teil des auf RM 650 000,— zusammengelegten Aktienkapitals, so wird der Widerspruch wirksam, und der Umtausch der Aktien der wider⸗ sprechenden Aktionäre unterbleibt. Die Urkunden derjenigen Inhaber von Aktien über je RM 80,—, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle als freiwillig zum Umtausch eingereicht umge⸗ tauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Einreichung ihrer Stammaktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegen⸗ teil erklärt worden ist.

Gleichzeitig fordern wir gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Grünberg i. Schles., im Jan. 1931. Deutsche Wollenwaren Manufaktur

Aktiengesellschaft. ☚——y——-— [86989].

Immobilien⸗& Baubank A.⸗G. i. L., München. Abschlußbilanz

b [86188]. Bürgerliches Brauhaus Boun. Baumwollspinnerei und Weberei Die Aktionäre unserer Gesellschaft. Anton Walraf Söhne A.⸗G., werden auf Zamstag, den 7. Fe⸗ Grevenbroich. bruar 1931, vormittags 11 % Uhr, Bilanz per 31. März 1930. in das Geschäftslokal der Gesellschaft, Bornheimer Straße Nr. 42 in Bonn, Aktiva. 8 zur 33. ordentlichen Hauptver⸗ Kasse . 406 57 Debitoren 691 564 38 Vorräte 1 030 625 02

sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Verwaltungsbericht und Prüfungs- Anlagewerte.. 197 975,— 8 6222 1 Peechit... 40 253 17 Beschlußfassung über die Bilanz 7 vom 30. September 1930, die Ent⸗ Passiva. lastung von Vorstand und Auf⸗ Aktienkapital... 950 000 ichtsrat und die Gewinnverteilung. Kreditoren.. 1 010 824 14 3. Aufsichtsratswahl. —— 4. Wahl von Revisoren. 1 960 824 14 Aktienhinterlegung zur Ausübung des Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Stimmrechts am 3. Februar 1931 bei der Deutschen Bank und Dis⸗ An Soll. conto⸗Gesellschaft, Unkosten. u1““ Per Haben. Warenkonto. Verlust 40 253 17

einem Notar. Der Vorstand. 1 005 144 86

Bonn, den 7. Januar 1931. Der Aufsichtsrat.

nnnmmnmnn———

[87707].

E. Wilke A.⸗G. in Liqu., Berlin⸗Charlottenburg.

Aktiva. Brauerei⸗, Mälzerei⸗ und Niederlagsgrundstüucke Neu⸗ und Umbauten Stralau 8 Restaurations⸗, Wohn⸗ und sonstige Grundstücke.. Maschinen u. Eismaschinen Kraftfahrzeuge ..

in

Serie . 44 50.—.— 10.—.— 50.—.— 10.—.— 50.—.— 10.—.— 50.—.— 10.—.— 50.—.— 10.—.— 50.—.— 10.—.— 50.—.— 10.—.— 50.—.— 10.—.—

3 971 200 1 071 600,— 23 289 700 SIEö11ö1 194 400, agerfässer und Tanks . 386 800,— Transportfässer.. 187 100 Wagen und Geschirre.. 1— Flaschenbierutensilien.. Eisenbahnwagen.. Elektr. Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen.. Brunnenanlagen.. Restaurations⸗ und Aus⸗ schankinventar.

ööö]; Firmen⸗ und Warenzeichen we] Ghalhan . Beteiligungen Kasse und Bankguthaben. Wechsel und Schecks.. Außenständeü .. Aktivaufwertungskonto. . Warenbestände.. Interimskonto.. Anlagen der Wohlfahrtsfds. Avale 1 619 584,26

50.—.— 10.— II

den 5. Januar 1931. Der Vorstand.

87683]) Deutsche Wollenwaren Manufaktur Aktiengesellschaft, Grünberg i. Schlesien. gapitalherabsetzung und Aufforde⸗ ung zum Aktienumtausch gemäß ber 7. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung.

IV v

VI und die Gewinn⸗ und Verlustrech nung für das abgelaufene G. schäftsjahr 1930 und über die Ver⸗ Perdung des ET.

5. Entlastung der itglieder de .

Vorstands und des Aufsichts at (Zweite Bekanntmachung.)

Leipzig, den 6. Januar 4931. Die ordentliche Generalversammlung

Grundstücks⸗Aktiengesellschaft üühaserer Gesellschaft vom 24. Oktober Markt. 6. J. hat u. a. beschlossen, das Aktien⸗ Hampel. Dittrich pital von RM 6 500,000,— durch Zu⸗ nenlegung der Aktien im Ver⸗ mhältnis von 10: 1 auf RM 650 000,— herabzusetzen. B 1 Nachdem die Eintragung dieses Be⸗ hlusses in das Handelsregister erfolgt st, fordern wir die Inhaber unserer Uitien auf, ihre Stücke mit laufenden Ge⸗ innanteilscheinbogen mit einem zahlen⸗ mäßig geordneten Nummernverzeichnis bis zum 15. April 1931 einschließ⸗

Pich bei einer der nachfolgenden Stellen inzureichen: in Berlin: Darmstädter und Na⸗

tionalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Deutsche Bank sellschaft, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft gesellschaft, in Breslau: Darmstädter und Na⸗ tionalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Breslau, Commerz⸗ und Privat⸗Bank Ak⸗ tiengesellschaft Filiale Breslau, Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗

Filiale Bonn, oder 1 005 14486

964 891 69

Svb 59 90

[87246]

Die Aktionäre der Vereinsbrauerei! Mecklenburgischer Wirte, Akt.⸗Ges. zu Lübz, werden zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 28. Januar 1931, vormittags 9 ⅛% Uhr, in Lübz, Hotel „Stadt Bilanzkouto per 31. Dezember 1929. Hamburg“, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: b Aktiva. RMN

1. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ Kassakonto. . 47 53 winn⸗ und Verlustrechnung des am Außenstände.. 499 67 30. September 1930 abgelaufenen Verlustvortrag.. 149 672 18 Geschäftsjahrs und Antrag auf —150 219 38 Entlastung der Mitglieder des Vor⸗ 2 stands und des Aussichtsrats.

2. Aenderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags Absatz 1 Ziffer a und b, betr. die Stückzahl der Lit. A⸗ und B⸗Aktien auf Grund des erfolgten Umtausches sowie Streichung des Absatzes 2.

p ee Ss⸗. 2. fbehr Er⸗ * 9 öhung der Za r Aufsichtsrats⸗ per 31. Dezember 1929. 3 nütgltder afg3 üi 12. „J 3. Zuwahl zum Aufsichtsrat. ““ Die Ausübung des ennanrrechts in 2

111313— --,,e,—““; 8 2 8 8 „2 8 2 ] 8 . . 2 + 8. 82 8

8 225 857 80 899 396,50 6 407 476 82 13 170 93

8 904 015 49 19 592/86

3 117 414/01 123 507 52 168 484

(87940] Eisenbahn⸗Renten⸗Bank zu Frankfurt a. M.

Wir laden hiermit die Besitzer der 4 YPigen und 4 % Pigen Schuldverschre⸗ bungen der Eisenbahn⸗Renten⸗Bank zu Frankfurt a. M. aus den Jahren 188. *. 1889, 1892, 1894, 1895, 1896, 1904, 190 572 111] 7 2 und 1912 zu einer Gläubigerversamm⸗

4,18 [lung in Gemäßheit des Gesetzes, be⸗ 1 treffend die gemeinsamen Rechte de Besitzer von Schuldverschreibungen, von 4. Dezember 1899 auf Dienstag, den 27. Januar 1931, vormittage 10 Uhr, nach Frankfurt a. Kaiserstraße 37, Saal der Loge zur Einigkeit, ein. Tagesordnung: Beschlußfassung über die Durch⸗ führung der Beschwerde gegen der

Beschluß der Aufwertungsstelle des

Amtsgerichts Frankfurt a. M., durth

den ein Aufwertungssatz für die

Obligationen der Eisenbahn⸗Renten

Bank von 11 % Guzüglich rüc⸗

ee Zinsen) festgesetzt worden

ist.

Diejenigen Besitzer von Schuldver⸗ schreibungen, die in der Versammlung mitstimmen wollen, haben ihre Schuld verschreibungen spätestens am 24. Ja nuar 1931 bei der Reichsbank Berlin, Kontor für Wertpapiere, einen deutschen Notar oder kostenfrei bei d Dresdner Bank in Frankfurt a. M. der Dresdner Bank Filiale Stuttgart, der Dresdner Bank Filiale München oder der Dresdner Bank Filiale Aug burg zu hinterlegen.

Frankfurt a. M., 5. Januar 19

Eisenbahn⸗Renten⸗Bank.

Jeidels.

[87939]

Passiva.

L 10 000 000 133 644 10 9 2 195 000 —— 290 000

p 0

Aktienkapital. Gesetzlicher Reservefonds Sonderreservefonds . Delkrederefonds .. Tägl. fäll. Verbindlichkt. Lombard b. d. Reichsbank Uebergangsposten.. Reingewin... Verbindlichkeiten weiterbegebenen Wechseln 4 1 086 250. 19.8

13778 799 1610

Nicht eingezahltes

Aktienkapital. Täglich fällige Forde⸗ rungen... Wechsel und Schecks.. Wertpapiere Sonstige Aktiva... Weiterbegebene Wechsel L 1 086 250.19. 8

3 352 800

42 351 906 04

36 819

1 491 653 8 343 349 548 827

Passiva. Kreditoren . 6 Aktienkapital....

Passiva. Stammaktienkapital. Vorzugsaktienkapital Reservefonds . Rücklage .. Wohlfahrtsfonds.. Ignatz Nacher⸗Fonds Hypotheken.. 5 0% Obligationsanleihen vom Jahre 1921, 1922 und ältere Obligationen 8 % Obligationsanleihe

vom Jahre 1926 . Obligationszinsenauszah⸗ lungskonten.. 8 Noch nicht eingelöste Divi⸗ dende 1924/,25, 1925/26, 1926/27, 1927,28, 1928,29 ngagen Kautiondnn.. Biersteuer .. Sonstige Verbindlichkeiten Guthaben von Beteiligungs⸗ gesellschaften ... Banken 1“ Passivaufwertungskonto Interimskonto . . Avale 1 619 584,26 Gewinn

12 000 000 100 000, 1 210 000 1 800 000,— 326 328 06 343 145/80 1 227 868 94

60 219 38 90 000— 150 219 38 Gewinn⸗ und Berlustkonto.

Toll. Verlust aus dem Vorjahr Fünkosten

558 971

5b5

aus

RM 9 149 252 50 691 66

149 944 16

13 773 449 16,10 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1929.

L. 1 766 8,—

und Disconto⸗Ge⸗

Aktien⸗

4 231 91

Einnahmen. Ausgaben.

Haben. Liquidationskonto. . 271 98 Verlustvortrag:

bis I. 1. 1929 149 252,5 1929 419,68 149 672 18

189 944 16 ——ᷓ—y—- V [87648] Bermögensübersicht

am 31. August 1930.

RMN

5000 000—-

1 der Generalversammlung ist davon ab⸗ 27500,— hängig, daß der Inhaber der Aktien Passiva 8 88 oder einen g8 deren Hinter⸗ 3 llegung von einem Notar ausgestellten Liquidationskonto 2590— Hinterlegungsschein bis zum 23. Ja⸗ Zenlscen⸗ 27 8 1931 bei der Gesellschaft oder esellschaft, Sürit⸗ lus bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank zn (Gü . Gewinn⸗ und Verlustrechnung bei erz Pri b EE für das Jahr 1929 ohne Vortrag. in Hamburg und deren Filialen oder tiof * Söneftanet ge schaft Immobilien⸗& Baubank A.⸗G. i. L. bei der Rostocker Bank in Schwerin 1m tanh 8 S aabn orligkeien⸗ Deul. oder deren Filialen oder bei der Besitz. 8 8 llschaf . Fia Görli mienn—— Dresdner Bank in Berlin oder Grundstück 24 000,— püasf ch 8 88 Ge⸗ (86990]. . Hamburg, bei der Mecklenburgischen Zugang. 26 000,— utsche Bant ung igeni he⸗ Immobilien⸗ Baubauk 21.⸗G. i.L., Genovssenschaftsbane —im Roftost Gebäude. N270000,— Grünberg: Darmstädter und München. e 5. egt e. I Zugang 1 522,98 8 g: Abschlußbilanz auch dann ordnungsmäßig erfolgt, wenn ——— Nationalbank Kommanditgesell⸗ b Aktien mit Zustimmun Hinter⸗ 391 522,98 schaft auf Aktien Filiale Grün⸗ per 31. Tezember 1930. Aktien mit Zustimmung einer Haeet⸗ Abschreibung 11 522,98 haft guf Artien Filiale un⸗ legungsstelle für sie bei anderen Bank⸗ Abschre b“ 2cerh, 1Pese. Aktiva „. 8 firmen bis zur Beendigung der General⸗ Maschinen und Erichfanc Teutsche Bank un 2 bilis 8 500— versammlung im Sperrdepot gehalten 200 000,— sellschaft Zweigstelle Immobilien 27 .e. 222 g p pot geh 38 091,27 2Eo S8091,27

Dr. Kohlermann. (Schles.). Lübz, den 30. Oktober 1930. Passiva. Der Aufsichtsrat. Abschreibung 38 091,27 Liquidationskonto. 27500— Zweiggleis

Gewinnvortrag aus 1928 Gewinn aus Wechseln, Schecks, Wertpapieren und sonstigen Forde⸗ rungen Gebühren

Gezahlte Zinsen.. Gezahlte Provisionen Verwaltungskosten Reingewinn*)

g 112 609112 17 261118

15 778 4

558 9715

200 971 48

699 806 11 7 3 048

704 621 *) Es wird vorgeschlagen, vom Gewinn— dem gesetzl. Reservefonds 5 % v. * 558 971.5.4. dem Sonderreservefonrnv1d .. dem Delkrederefonds zuzuwenden und den Rest oovovn . . 16 022.14.— auf neue Rechnung vorzutragen 558 971. 5. 4

Der eeass elces sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1930 liegen noch nicht vor. Statt dessen wird nachstehend der letzte Monats⸗ ausweis vom 31. Dezember 1930 bekanntgegeben:

Monatsübersicht der Deutschen Golddiskontbank vom 31. Dezember 1930.

2 507 650

1I1I1¹n

1888 6 617 691 96 244 539 47 1 892 955 32 637 838 ,67

704 621 —8 2

27 948.11. 4 305 000.—. 210 000.—.—

und in

1 522 341 16 5959 672 67

98 961 34 1 235 079/68

50 000—-

2 2 2*. 2* 1 927 852 58

42 351 906 07 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. September 1930.

und Disconto⸗Ge⸗

Aktiva. Passiva. Grünberg Zugang . . L .[10 000 00072 161 593 2 1

RM

Ausgaben. Rohmaterialien⸗, Betriebs⸗ und Vertriebskosten.

200 000 1

Gegen Einreichung von S 50 Ak⸗

tien im Nennwerte von je RM 80,— Wes Vorsi 2 - estphal. Vorsitzender

werden 4 neugedruckte Aktien im Nenn⸗ stph sit

Täglich fällige Forde⸗ wEö“;

Grundkapital..

meinen Vorschriften über die hiernach auszustellenden Schuldverschreibungen werden

von der Reichsregierung erlassen.

SDas Geschäftsjahr der Deutschen Golddiskontbank ist das Kalenderjahr. Vorstand ist Herr Carl Ehrhardt, Berlin⸗Dahlem. Der Aufsichtsrat besteht aus sieben Mitgliedern, und zwar den Herren Reichsbankpräsident Dr. Luther, Vorsitzender des Aufsichtsrats,

Geheimer Finanzrat Dr. Bernhard, stellvertretender Vorsitzender des

Aufsichtsrats, Geheimer Finanzrat Dr. Friedrich, Reichsbankdirektor Fuchs, Reichsbankdirektor Schneider, Staatssekretär Dr. Trendelenburg,

Ministerialdirektor Dr. Graf Schwerin⸗v. Krosigk,

sämtlich in Berlin.

Ueber die Art der Bestellung und Zusammensetzung des Vorstandes und des

8

6“

Aufsichtsrats treffen die §8§ 6 und 7 der Satzung die folgenden Bestimmungen:

Die Bank wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich ver⸗

treten.

Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus

einer oder zwei Personen.

Falls der Vorstand aus einem Mitglied besteht, ist dieses allein zur Ver⸗ tretung berechtigt. Falls der Vorstand aus zwei Mitgliedern besteht, so sind zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam zur Vertretung berechtigt. Der Auf⸗ sichtsrat kann in diesem Fall bestimmen, daß die Gesellschaft auch durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten werden

kann.

Die ordentlichen Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichts⸗ rat bestellt. Der Aufsichtsrat kann stellvertretende Vorstandsmitglieder be⸗ stellen; diese stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht ordentlichen Vor⸗

standsmitgliedern gleich.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens sieben von der Generalver⸗ sammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählten Mitgliedern. Die Aus⸗ scheidenden sind wieder wählbar. Bei der Wahl der Aufsichtsratsmitglieder wählt die Generalversammlung gleichzeitig den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats und dessen Stellvertreter. Die Bestellung zum Mitglied des Aufsichts⸗ rats kann auch vor dem Ablauf des Zeitraums, für den das Mitglied gewählt

ist, durch die Generalversammlung widerrufen werden.

ess Der Aufsichtsrat faßt seine Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, gegebenen⸗ falls seines Stellvertreters. Die Mitglieder des Aufsichtsrats können in den Sitzungen kraft einer schriftlichen oder telegraphischen, für die besondere Sitzung gegebenen Vollmacht durch ein anderes Mitglied sich vertreten,

insbesondere ihr Stimmrecht ausüben lassen. Die Einberufung der Aufsichtsratssitzungen oder den stellvertretenden Vorsitzenden. Der

erfolgt durch den Vorsitzenden Aufsichtsrat ist vierteljährlich

mindestens einmal einzuberufen. Seine Einberufung muß erfolgen, wenn

zwei Mitglieder des Aufsichtsrats oder ein Mit

berufung verlangen.

glied des Vorstandes die Ein⸗

Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung der Gesellschaf b ft und setzt deren allgemeine Grundsätze fest. Der Vorstand hat ihm auf Verlangen

Reservefonds.. Sonderreservefonds. Delkrederefonds.. Täglich fällige Verbind⸗

lichtettken Lombard b. d. Reichsbank Befristete Verpflich⸗

vnggen“ Sonstige Passiva, einschl.

Gewiiin

Wechsel und Schecks. Wertpapiere.. Sonstige Aktiva 1

9 628 739 5 260 527

2 500 000 500 000

821 095 4

2 593 037

12 4

18—

25

8* 1“ 16 575 730 15 9 Giroverbindlichkeiten: £² 300 784.12.11.

vielmehr sind sie zur Verstärkung der Reserven verwendet worden.

eine höhere Dividende als 4 % nicht zur Verteilung gelangen.

veröffentlichen sind, kann der Vorstand bestimmen.

Deutsche Golddiskontbank. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: (darunter die faksimilierte Unterschrift: „Schacht“) Der Vorstand

„Fuchs“).

zeichnet: 1 üaninJ. Golddiskontbank. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: (ddarunter die faksimilierte Unterschrift: „Luther“) Der Vorstand

8

Berlin, den 8. Januar 1931. Deutsche Golddiskontbank. Reichsbank⸗Direkto

Luther. Auf Grund vorstehenden Prospekts sind die

zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Januar 1931. 1 8 Reichsbank⸗Direktorium. Luther. Dreyse.

1

16 575 730

Bisher sind in den letzten fünf Jahren Gewinne nicht zur Verteilung gelangt, Das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahrs steht noch nicht fest, jedoch wird

Sämtliche, die Deutsche Golddiskontbank betreffenden Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger und Börsenzeitung veröffentlicht. Sonstige Blätter, in denen die Bekanntmachungen zu

Die Aktien der Deutschen Golddiskontbank der Gruppe B sind unterzeichnet:

(darunter die faksimilierten Unterschriften: „Kauffmann“, „Bernhard“, „Friedrich“,

Außerdem tragen die Aktien die eigenhändige Unterschrift eines roll⸗ beamten. Die Aktien sind mit Gewinnanteilscheinen Nr. beron Jahr 1930 lautet, und mit Erneuerungsschein versehen. Bei Verlust der Gewinn⸗ anteilscheine ist der Anspruch aus § 804 Absatz 1 Satz 1 B. G.⸗B. ausgeschlossen. Die Auszahlung der Gewinnanteilscheine erfolgt an der Kasse der Gesellschaft kostenfrei.

Die Gewinnanteilscheine der Deutschen Golddiskontbankaktien sind unter⸗

(darunter die faksimilierten Unterschriften: „Bernhard“, „Friedrich“, „Fuchs“).

rium.

Dreyse.

Aktien der Deutschen Golddiskontbank Gruppe B

15 9

Eisenbahn⸗Bank zu Frankfurt a. M. Wir laden hiermit die Besitzer de 3 ½ igen, 4 igen und 44 ½ Pigen Schuldverschreibungen der Eisenbahn Bank zu Frankfurt a. M. aus den Jahren 1899, 1906, 1910, 1912 und 1913 ü einer Gläubigerversammlung in 8 des Gesetzes, betreffend die emeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen vom 4. Dezember 1899 auf Dienstag, den 27. Ja⸗ nuar 1931, vormittags 11 Uhr, nach Frankfurt a. M., Kaiserstr. 37, Saal der Loge zur Einigkeit, ein. Tagesordnung: Besch ugfecung über Einlegung bzw. Durchführung der Beschwerde gegen die für Mitte Januar 1931 zu er⸗ wartende Entscheidung der Auf⸗ wertungsstelle des Amtsgerichts Frankfurt a. M. über den Antrag der Eisenbahn⸗Bank auf Herab⸗ setzung der Aufwertung gemäß § 3 des Aufwertungsgesetzes. Der Inhalt der Entscheidung wird in den Gesellschaftsblättern noch be⸗ kanntgegeben werden. Diejenigen Besitzer von Schuldver schreibungen, die in der Versammlung mitstimmen wollen, haben ihre Schuld⸗ verschreibungen spätestens am 24. Ja⸗ nuar 1931 bei der Reichsbank Berlin, Kontor für Wertpapiere, einem deut⸗ schen Notar oder kostenfrei bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., der Dresdner Bank Filiale Stuttgart, der Dresdner Bank Filiale München oder der Dresdner Bank Filiale Augsburg zu hinterlegen. Frankfurt a. M., 5. Januar 1931. - Eisenbahn⸗Bank. Jeidels. Dr. Kohlermann.

ii

Verantwortlich für Schriftleitun und Verlag: Direktor Mengering in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Kilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

(einschließlich ö und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

““ 1u

werte von je RM 100,— mit Gewinn⸗ anteilscheinen Nr. 1 (für das Geschäfts⸗ jahr 1930) u. ff. nebst Erneuerungs⸗ scheinen ausgegeben.

Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen für die Aktionäre zu vermitteln. Der Umtausch ist provisionsfrei für die⸗ jenigen Aktien, die an den Schaltern eingereicht, werden. In allen enderen Fällen wird die übliche Gebühr berechnet werden.

Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt nach deren Fertigstellung gegen Rückgabe der über die alten eingereichten Aktien erteilten Empfangsbescheini⸗ ungen bei den Stellen, die die Be⸗ cheinigungen, die nicht übertragbar ind, ausgestellt haben. Soweit die Aktiennennbeträge nach der Zusammen⸗ legung durch 1000 teilbar sind, werden un Stelle von 10 Aktien über

100,— Aktien über nom. KXo 1000,— ausgefolgt. Die Umtausch⸗ sellen sind nere ügt aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation der Ein⸗ neicher der Empfangsbescheinigungen

in prüfen. „Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft über nom RM 80,—, die nicht di bete. us 15. April 1931 zum Umtausch ein⸗ gereicht worden sind, werden nach Maß⸗ be der gesetzlichen Bestimmungen für raftlos erklärt. Das Meicht gilt von eingereichten Aktien, welche die zur Zu⸗ ammenlegung in neue Aktien erforder⸗ iche Zahl nicht erreichen und uns nicht ur Verwertung für Rechnung der Be⸗ eiligten zur Verfügung gestellt werden. Tie an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten derkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten zur Verfügung der Betei⸗

aligten gehalten.

Die Inhaber der nach der Zu⸗ sammenlegung verbleibenden Aktien über je RM 80,— können innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung der ersten Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß ber⸗ letzten Bekanntmachung über die lufforderung zum Umtausch, durch

27500,— Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1930 ohne Vortrag. Immobilien⸗& Baubank A.⸗G. i. L.

Deul.

Die Generalversammlung vom 5. nuar 1931 hat die Wiederwahl des herigen Aufsichtsrates beschlossen. n——ʒ2ʒ8Q———y— [87650]ö. 1

Bilanz am 30. Juni 19390.

RM

Ja⸗ bis

Aktiva. 8 Grundstücke, Gebäude und Maschinen.. Debitoren . Waren.. Wechsel, Kasse u.

2 488 561 6 657 550 7 590 630 1 478 012

[18 214 754,65

82 28

Effetten

Passiva. Kapitalkonto. Obligationenkonto.. Reservekonto... Kreditoren..

. [10 000 000 Gewinn⸗ und Verlustkonto

1 500 000 500 000 6 146 965 67 789

[18 214 754 Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. RM Zinsen u. Abschreibungen 491 644 Saldo auf neue Rechnung 67 789

559 433

. 2„ 272

Haben.

Warenkonto.. 559 433

559 433 G

Aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ist Herr Assessor Dr. Walter Stern ausge⸗ schieden. An Stelle des bisherigen ersten Aufsichtsrats hat die Generalversammlung der Aktionäre am 20. Dezember 1930 folgende Herren in den Aufsichtsrat hinzu⸗ bzw. wiedergewählt:

1. Paul Hirsch in Frankfurt a. M.,

2. Heinrich Feistmann in Offenbach

a. M.,

3. Dr. Erich Leist in Berlin. 8 Mayer &X Sohn Lederfabrik

tiengesellschaft, Ossenbach a. M. g8. 198 stand

[87629] Zuckerfabrik Rheingau Akt. Worms a. Rhein.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mon⸗ tag, den 26. Januar 1931, nach⸗ mittags 6 Uhr, im Sitzungszimmer der Industrie⸗ und Handelskammer in Worms, Rathenaustraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1929/30.

2. Genehmigung der Bilanz.

3. Beschlußfassung über die dung des Reingewinns.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

5. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die . am 2. Werk⸗ tage vor dem Tage der Versammlung (den Hinterlegungs⸗ und Versamm⸗ lungstag nicht mitgerechnet) in den Geschäftsstunden:

a) bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin, oder deren Filialen,

b) bei E. Ladenburg, Frankfurt a. M.

c) bei unserer Gesellschaft in Worms ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen, die Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen und bis zum Schluß daselbst belassen.

Die Hinterlegung kann b einem deutschen Notar erfolgen; sie ist dadurch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungsfrist den Anmelde⸗ stellen ein Hinterlegungsschein Notars eingereicht wird.

Der Hinterlegungsschein ist nur dann ordnungsmäßig, wenn darin die Num⸗ mern der hinterlegten Aktien angegeben sind und bescheiniat ist, daß die Aktien bis zum Schluß der Versammlung in der Verwahrung des Notars bleiben.

Worms, den 8. Januar 1931.

Inckerfabrik Rheingau Akt.⸗Ges.

Petzold. 1b

Verwen⸗

auch bei

11““ 1“

des

. . 61 246 27

Vorräte 2 099/12

Bank⸗ und Postscheckgut⸗ haben Schuldner

19 317 80 400

793 064

76 60

75

22 7„

500 000— 50 eeF.

Lasten. Grundkapitaualal. . Gesetzliche Rücklage Sonderrücklage.. Gläubiger einschl. Steuer⸗

rücklagee . .. Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung: Reingewinn ..

126 p

91 781,43 793 064 75

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. August 1930.

Toll. RM Allgemeine Unkosten.. 582 027 Abschreibungen auf: 8

Gebäude . 11 522,98 Maschinen und Einrichtung 38 091,27

Reingewinn

8 Haben. Vortrag . . Betriebsgewinn..

Dresden, im Dezember 1930. Königs Malzfabrik Frssen geellcze. 3 b

Paul Eckert. Alfred Kretschmer.

Vorstehende Vermögensübersicht nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft und mit dem Ergebnis der Bücher in Uebereinstimmung gefunden.

Dresden, im Dezember 1930.

Allgemeine Treuhand⸗Aktien⸗

Gesellschaft. Kreidl. ppa. Schneider.

Der Aufsichtsrat setzt sich aus folgenden von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern zusammen: Herrn Kommer⸗ zienrat Franz Pick, Dresden Vorsitzender, Herrn Dr. Hans Pick, Dresben, stellvertr. Vorsitzender, Herrn Dr. Christian Gaehde,

Dresden.

11 202 921 63 Steuern und Abgaben ein⸗ schließlich Reichsbiersteuer 6 911 371 27 Löhne und Gehälter . 4 508 462 67 Personal⸗ und Arbeiterver⸗ sicheruun . Abschreibungen. .. Gewinn

267 948 05 1 807 681 35 1 927 852 58

———

26 626 237 55

Einnahmen. Vortrag aus 1928/29 Waren und verschiedene

Einnahmen .

246 111 96 . . 26 380 125 59 26 626 237,55

Gemäß heutigem Generalversammlungs⸗ beschluß gelangt für das Geschäftsjahr 1929/30 auf das Stammaktienkapital eine Dividende von 13 % zur Aus⸗ schüttung. Es werden danach also gezahlt:

RM 39,— abzüglich 10 % Kapital⸗

ertragssteuer für jede Stammaktie über RM 300,— und

RM 130,— abzüglich 10 % Kapital⸗

ertragssteuer für jede Stammaktie über RM 1000,—.

Die Auszahlung der Dividende erfolgt gegen Einreichung des Divideudenscheins Nr. „3 dritter Gewinnanteilschein“ (ohne Angabe der Jahreszahl)

in Berlin:

bei der Hauptkasse der Gesellschaft, Kurfürstenstraße 131,

bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien und deren sämtlichen Zweigniederlassungen,

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft,

bei der Internationalen Handels⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Jägerstraße 20,

bei der Bank für auswärtigen Handel Aktiengesellschaft, Mark⸗ grafenstraße 41,

bei dem Bankhaus Abraham Schle⸗ singer, Jägerstraße 55,

bei dem Bankhaus S. Simonson, Potsdamer Straße 23a,

bei dem Bankhaus S. Schoenberger & Co., Taubenstraße 8/9.

Berlin, den 6. Januar 1931.

Der Vorstand. Nacher.