1931 / 13 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1931. S. 4.

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ se des Lebensmitteleinzel⸗ pandels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstandige der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ Fraucherichaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 38,00 bie 41,00 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mitte] 42 50 bi 50,00 ℳ, Gerstengrütze 35,00 bis 36,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggenmehl 0— 60 % 29,00 bis 30,00 ℳ, Weizengrieß 46,50 bis 47.50 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 33.00 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 49,00 ℳ, Weizenauszugmehl, einste Marken, alle Packungen 49,00 bis 58,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine 33,00 bis 34 00 ℳ. Svpeiseerbsen, Viktoria 34,50 bis 38,50 ℳ, Speiseerbien, Viktoria Riesen 38,50 bis 40,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 33,00 bis 35,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 40,00 bis 44,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 35,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 42,00 bis 50,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 50.00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 28,00 bis 29,00 ℳ, Mafkaroni HKartgrießware, lose 84,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 64,00 kbis 866,00 ℳ, Eierschnittnudeln lose 84,00 bis 86,00 ℳ, Bruchreis 27,00 bis 28,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 32,00 bis 33,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis glasiert 47,00 bis 55,00 ℳ., Java⸗Tafelreis, glasiert 55,00 nis 66,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 136,00 bis 140,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenvackungen 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 98,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 75,00 bis 77,00 ℳ, Mandeln, lüße, courante, in Ballen 210,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 195,00 bis 205,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 225,00 bis 235,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 225,00 bis 255,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 300,00

is 350,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 344,00 372,00 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 540,00 ℳ, östkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 440,00 bis 464,00 ℳ, Köstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 520,00 bis 680,00 ℳ, Röstroggen, lasiert, in Säcken 36,50 bis 38,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 54,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 250,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 280,00

ts 300,00 ℳ, Tee, chines. 790,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1180,00 ℳ. Zucker, Melis 53,00 bie 54,00 ℳ, Zucker, Raffinade Mb54,50 bis 56,50 ℳ, Zucker, Würtel 61,00 bis 67,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 60,00 bis 63,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 73,00 bis 90,00 ℳ, Svpeisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 62,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Phaumenkonfiture in Eimern von 12 ½¼ kg 84,00 bis 90,00 ℳ, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 146,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus,

in Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesals in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 120,00 bis 124,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 122,00 bis 126,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 120,00 bis 124,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 138,00 bis 144,00 ℳ. Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 84,00 bis 86,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 44,00 bis 46,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,00 bis 192,00 ℳ, II 139,00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 298,00 bis 308,00 ℳ, Molkereibutter Ta gepackt 310,00 bis 320,00 ℳ, Molkerei⸗ utter II a in Tonnen 290,00 bis 300,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ ackt 302,00 bis 312,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 16 00 bis 322,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 328,00 bis 34,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 18/24 150,00 bis 180,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 90,00 bis 110,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 60,00 bis 184,00 ℳ, echter Holländer 40 % 155,00 bis 178,00 ℳ, echter Edamer 40 % 155,00 bis 178,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ ett 276,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 108,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,00 ℳ,

Berlin. 15. Januar. mittel. (Einkaufsprei

gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 135,00 bis 145,00 ℳ. Stockholm

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 15. Januar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,71 G., 57,82 B., 100 Reichs⸗ marknoten 122,35 G., 122,60 B., Amerikanische Noten (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,14,36 G., 5,16,39 B., Amerikanische Noten (100⸗ bis 1000⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 25,02 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100⸗Zlotv⸗Auszahlung 57,69 ½ G., 57,81 B., London telegraphische Auszahlung 25,02 ¼ G., —,— B., Amsterdam telegrapbische Auszahlung 207,13 G., 207,55 B., Zürich telegraphische Auszahlung 99,70 G. 99,90 B., Paris telegraphische Auszahlung 20,18 G., 20,22 B., Brüssel⸗Antwerpen telegraphische Auszahlung 71,78 G., 71,92 B., New York telegraphische Aus⸗ zahlung 5,14,96 G., 5,15,16 B., Helsingfors telegraphische Auszahlung 129,57 G., 129,83 B., Stockholm telegraphische Auszahlung 137,81 G., 138,09 B., Kopenhagen telegraphische Auszahlung 137,62 G., 137,90 B., Oslo telegraphische Auszahlung 137,60 G., 137,88 B., Prag telearaphische Auszahlung 15,24 G., 15,27 B., Wien telegraphische Auszahlung 72,40 G., 72,52 B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,36 G., 122,61 B.

Wien, 15. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 285,59, Berlin 168,75, Budapest 124,00, Kopenhagen 189,55, London 34,46 ¼, New York 709,75, Paris 27,82, Prag 21,00, Zürich 137,45, Marknoten 168,50, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,47 ¼, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,97, Polnische Noten 79,65, Dollarnoten 708,50, Ungarische Noten 123,93*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,54 ½. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 15. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,59 ¼, Berlin 802,95, Zürich 654,00, Oslo 902,62 ½, Kopenhagen 902,25, London 164,01, Madrid 352,00, Mailand 176,87, New York 33,78 ½, Paris 132,47, Stockholm 904,35, Wien 474,90, Marknoten 802,37 ½, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,70, Danzig 656,25.

Budapest, 15. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,50, Berlin 136,07 ½8, Zürich 110,82 ½, Belgrad 10,11 ½.

London, 16. Januar. (W. T. B.) New York 485,41, Paris 123,86, Amsterdam 1206,81, Belgien 34,83 ⅛, Italien 92,74, Berlin 20,42 ⅞, später 20,43 ½ B., Schweiz 25,07 ⅜, Spanien 47,95 G., Wien 34,52, Buenos Aires 34,18.

aris, 15. Januar. (W. T. B.) (Anfan beEetiere Deutschland 606,00, London 123,83 ½6, New York 25,50 ½, Belgien 355,75, Spanien 262,00, Italien 133,45, Schweiz 493,75, Kopenhagen 681,50, Fens 1026,25, Oslo 681,50, Stockholm 682,50, Prag 75,50, umänien 15,15, Wien 35,85, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 15. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 606,50, Bukarest —,—, Prag 75,60, Wien —,—, Amerika 25,51 ¼, England 123,87, Belgien 356,00, 133,50, Schweiz 494,00, Spanien 257,75, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 683,25, Belgrad —,—.

Am sterdam, 15. Janugr. (W. T. B.) Berlin 59,08 ½, London 12,0615⁄16, New York 2485 3¾, Paris 9,74 ½, Brüssel 34,65, Schweiz 48,13 ½, Italien 13,01 ½, Madrid 25,26, Oslo 66,45, Kopenhagen 66,45, Stockholm 66,55, Wien 34,97 ½, Prag 736,50, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 16. Januar. (W. T. B.) Paris 20,24 ½, London 25,07 ¼, New York 516,50, Brüssel 71,98, Mailand 27,03 ½¼, Madrid 52,30, Holland 207,75, Berlin 122,74, Wien 72,62, Stockholm

Helsingfors 9,41, Rom

Moskau, 1000 engl. 194,53 .

30,00. Fr

14,80, Felten u. A.⸗G

7 2

Mairente —,—, rente 1,10.

166,75,

„London, 15. Januar. Silber auf Lieferung 13 ⁄16.

Wien, 15. Januar. (W. bundsanleihe 108,90, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Mrh bahn 4,26, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn Türkenose 12,75, Wiener Bankverein 16,50, Oesterr. Kreditaef 46,85, Ungar. Kreditbant —,—, Staatsbahnaktien 23,20, Dmm A.⸗G. 503,00, A. E. G. Union 17,80, Brown Boveri iih Siemens⸗Schuckert 144,90, Brüxer Kohlen —,—, Alvpine Me Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 188,00,U „G. Prager Eisen —,—, 1 Werke (Waffen) —,—, Skodawerke 246,00, Steyrer Papierf. 9 Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 3,00, Aprilrente Februarrente —,—, Silberrente —,—, sin

Zürich 72,56, Rom 19,68, Amsterdam 150,80, St

Oslo 100,77 ½, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52 ¹ 15. Januar. (W. T. B.) London 18 2.

88,82 ½, Paris 14,67, Brüssel 52,12 ½, Schweiz. Plätze 72,40 9. 8

150,40, Kopenhagen 99,87 ½, Osio 99,87 ½, Wasbinat

19,59, Prag 11,11,

OslI%, 15. Januar. (W. T. B.) London 18,16 ½, Be Paris 14,72, New Yort 374 8, Amsterdam 150,70, Züris. Helsingfors 9,45, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,25 1 100,05, Rom 19,65, Prag 11,14, Wien 52,85. ¹ 15. Januar. Pfund 942,72 G., 944,60 B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B.

(W. T. B.) 1000

(W. T. B.) Silber (Schluß) l

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 15. Januar. (W. T. B.) Frankft. Bank 146,00, Oesterr. Cred.⸗Anft. 27,40, Aschaffenburger Bundz 94,00, Cement Lothringen 50,00, Dtsch. Gold u. Sil Frankf. Masch. Pok. 14,90, Hilvert Armaturen 80,50 mann 66,50 Wayß u. Freytag 32,50. 2 Hamburg, 15. Januar. (W. T. B.) Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Commerz⸗ u. Privatbank T 106,50, Vereinsban Büchen 48,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 53,25, Hambunge amerika T 113,00, Nordd. Lloyd T 53,25, Harburg⸗Wiener en 45,00, Alsen Zement 102,00, Anglo⸗Guano 38,00, Dynamit Nat 56,00, Holstenbrauerei 110,00, Neu Guinea 182,00, O eiverkehr: Sloman Salpeter 74,00. T. B.) (In Schillingen.) Wah

ê.

Rimamurany 54,15, &

Amsterdam, 15. Januar. (W. T. B.) Amsterdamsche kh Kotterdamsche Bank 101 ⅛, Deutsche Reichsbank, 2. Aktien 222,00, Amer. Bemberg Certif. A 3,25, Amer. B. Certif. B 3,25, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Ameiz Glanzstoff Vorzugs —,—, stoff Wintershall 95,00, Norddeutsche Wollkämmerei 35,25, Monteit Holland 1026,00, Italie/— —,—, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—,

Amerikan. Glanzstoff common

Obl. —,—, 6 % Preuß. Arb

138,22 ½, Oslo 138,02 ½, Kopenhagen 138,00, Sofia 3,73 ¾, Prag 15,29, Warschau 57,85, Budapest 90,22 ½ *), Belgrad 9,12,70, Athen 6,67 ½, Istanbul 244,50, Bukarest 306,75, Helsingfors 13,00, Buenos Aires 157,50, Japan 255,50. *) Pengö.

Kopenhagen, 15. Januar. (W. T. B.) London 18,16 ½, dew York 374,50, Berlin 89,00, Paris 14,78, Antwerpen 52,19,

markt zu Preisrückgängen. waren die Verkäufer zu Preiskonzessionen bereit.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten Bradford, 15. Januar.

Sffentlicher Anzeiger.

ber 19 Pr. 8

(Schlußkurse. . Terminnotierne k T 95,00 db

tavi M

7 % Deutsche Ni⸗ anleihe —,—, 7 % Stadt Dresden —,—, 6 ½ % Kölner CMh anleihe⸗Zert. 76,00, Arbed 106 ⅞, 7 % Rhein⸗Elbe Union 83,29 Mitteld. Stahlwerke Obl. —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 10 7 % Verein. Stahlwerke 76,00, Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl.” 7 % Deutsche Rentenbank C. v. j 1927 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 89,50, 5 ½ % Den Reichsanleibe 1965 (Noung) 69,25, 7 % Blei⸗Bergbau (Ebe

Zink) 70,00, 7 % Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ umd

verbandes (1947) 78 ⅛½, Depotscheine der Societe Intern. de ge ment (Sip) —,—, Allg. Niederl. Ind. Electr. Ges. (Aniem.):

(W. T. B.) Die schwache 9. anlagung der australischen und argentinischen Devise führte am Bal Auch für Kreuzzuchten und Kannt

Aufgebote,

Aktiengesellschaften,

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren,

„Kommanditgesellschaften auf Aktien,

.Deutsche Fetee he elcHaften,

o. Gesellschaften m. b. H.,

.Genossenschaften,

.Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.

1“

Aufgebote.

90539] Aufgebot.

Es haben beantragt: 1. die Ehefrau des Gastwirts Hermann Heling in Altendorf ei Brome, Luise geb. Jürgens, und die ninderjährigen Heinrich und Luise Heling, eide vertreten durch ihren Vormund, den

Halbhöfner Wilhelm Jürgens in Raden⸗ beck, Kr. Isenhagen, als Erben des Gast⸗

über 300,— beantragt.

vorzulegen,

Nr. 721 der Aktien⸗Zucker⸗Fabrik Uelzen Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. September 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde widrigenfalls die erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Uelzen, 7. Januar 1931.

[90543]

Aufgebot und Zahlungssperre. Der Diplomingenieur Walter Franke in Breslau, Neue Antonienstr. 5, und dessen Ehefrau Lydia Franke geb. Kurka, ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zwirner in Breslau, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 14, haben das Aufgebot des angeblich abhanden lekommenen Loses der Kölner Dombau⸗

eldlotterie Nr. 79 856 Ziehung:

legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 9. Januar 1931. Das Amtsgericht.

[90544] Beschluß.

In Sachen des Familienfideikom⸗ misses von Braun⸗Pustow hat das Auflösungsamt für Familiengüter in Stettin in seiner Sitzung vom

Kraftlos⸗

virts Heinrich Heling in Altendorf bei Brome, vertreten durch Rechtsanwalt Haarstick in Wittingen i. Hann,., die Aktie Lit. A Nr. 00893 der Zuckerfabrik Salz⸗ wedel über 600 ℳ, eingetragen Fol. 190 es Aktienbuches für Gastwirnt Heinrich Heling in Altendorf, 2. der Hofbesitzer Hermann Schulz in Gledeberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Groening in Salzwedel, die Aktie Lit. A Nr. 01693 der Zuckerfabrik Salzwedel über 600 ℳ, ingetragen Fol. 381 des Aktienbuches der Landwirt Fritz Schulz in Liesten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steffens in Beetzendorf, die Aktie Lit. A Nr. 1103 eer Zuckerfabrik Salzwedel über 600 ℳ, eingetragen Fol. 221 des Aktienbuches für August Wilhelm Schulz in Liesten. Die Inhaber der Urkunden zu 1—3 werden aufgefordert spätestens in dem auf den 4. September 1931, 10 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Verhandlungstermin zu 1—3 ie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Zerechtigten mit ihren Rechten ausge⸗ schlossen und die Urkunden für kraftlos rklärt werden. Salzwedel, den 4. Januar 1931. Amtsgericht.

190540)] Aufgebot.

1. Die Witwe Dora Möller geb. Pokrantz in Hanstedt I, 2. der Kaufmann ECrich Möller in Hannover⸗Ricklingen.

lammestraße 38, 3. der Landwirt Gustav Möller in Hanstedt I haben das Aufgebot der verlorengegangenen, auf den Namen des Hof⸗ und Mühlenbesitzers Otto Möllen in Hansted utenden Stammaktie

90541] Aufgebot.

mark 1000,—

geschäftsinhabers Max

3 ½ % vorm.

Aufgebotstermin

Die nachbezeichneten Urkunden, Verlust glaubhaft gemacht ist, werden 1 zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten, und zwar auf Antrag: 1. XVa E 238/30. Der Anteilschein mit Raten⸗ schein 3 und 4 zum 4 ½ % Goldpfandbrief der Bayer. Hypoth.⸗ u. Wechselbank Rerhe 1 Buchst. EE Nr. 26238 zu GM 200,—. Die 4 ½ % Goldpfandbr.⸗Zertifikate Bayr. Vereinsbank in München Nr. 34134, 34135, 34136 und 34137 zu je GM 10 auf Antrag der Landwirtswitwe Kath. Schretzlmaier in Rottenegg, vertreten durch den Landwirt Joh. Schretzlmaier, dort. 2. XVa E 269/30. Der 8 % Goldpfand⸗ brief der Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselbank Reihe II Buchst. K Nr. 13640 zu Gold⸗ auf Antrag des Betten⸗ 1 Saemmer München, Türkenstraße 43/0 E 267/30. Die Schuldverschreibung des Bayr. Allgem. Ser. 1081 Kat.⸗Nr. 27014 zu 2000 auf Antrag der Austraglerin Anna Turn⸗ reiter in Hochwegen, vertreten durch den Benefiziaten Greiler in Perlesreut. Inhaber dieser Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 3. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, im Zimmer 742/1V des Justizgebäudes an der Prinz⸗Ludwig⸗Straße 9 anberaumten ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 10. Januar 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München.

28. November 1930, an welcher teil⸗ genommen haben: Oberlandesgerichts⸗ rat Dr. Doehl, Präsident des Auf⸗ lösungsamts als Vorsitzender, Ober⸗ landesgerichtsrat Dr. Mielke, Ober⸗ landesgerichtsrat Fischer, Regierungs⸗ und Kulturrat Focken, Fideikommiß⸗ besitzer Dr. Graf von Bismarck⸗Bohlen auf Carlsburg, Mitglieder des Auf⸗ lösungsamts als Beisitzer, beschlossen:

10.— 13. Dezember 1930 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Oktober 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 13/15, III. Stockwerk, Haupt⸗ Lang B, Zimmer 229/30, zwischen den hergshgen 89 E“ Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Der am 29. September 1930 auf⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde genommene Familienschluß über die so⸗ erfolgen wird. Zugleich wird der Aus⸗ fortige Auflösung des Familienfidei⸗ stellerin der Urkunde, der Deutschen kommisses von Braun⸗Pustow wird auf Lotterie⸗Emissions⸗Gesellschaft m. b. H. Grund des § 44 Satz 8, § 9 des in Berlin W. 9, Lennéstr. 4, verboten, Familiengtergegee; vom 22. April an einen anderen Inhaber als die 1930 G.⸗S. S. 125 bestätigt. Ge⸗ oben genannten Antragsteller eine mäß § 30 Abs. 4 der Zwangsauflösungs⸗ Leistung zu bewirken. verordnung vom 19. November 1920. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. G.⸗S. S. 463 wird die öffentliche Abt. 216. F. 23. 31. Bekanntmachung dieses Bestätigungs⸗ beschlusses angeordnet. Die Anwärter dieses Fideikommisses werden darauf hingewiesen, daß die Beschwerde gegen diesen Beschluß bei Verlust des Be⸗ schwerderechts binnen einem Monat seit dieser Bekanntmachung bei dem Auf⸗ lösungsamt für Familiengüter in Stettin oder bei dem Landesamt für Familiengüter in Berlin anzubringen ist. Doehl. Fischer.

deren

der

in 3. XVa

[90542] A 8

Die Firma Lack⸗ u. Politurenfabrik Paul Horn in Hamburg 23, Pappel⸗ allee 26 36, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen, am 20. Fe⸗ bruar 1930 von Möbel⸗Joch, Köln, aus⸗ gestellten, am 15. Juli 1930 fällig ge⸗ wordenen Wechsels über 30 RM, Be⸗ zogenen: Erich Schöler, Solingen, Girantin: Firma J. Basnizki, Heidel⸗ berg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. August 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 30, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗

Anlehens

Die

[90545] Aufgebot.

Der frühere Seemann Heinrich Schütt, Wieck a. Darß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Partensky in Barth, hat beantragt, den verschollenen See⸗ mann und .ee. Tischler Ernst

vember 1884, zuletzt wohnhaft in 9 a. Darß, für tot zu erklären. Der zeichnete Verschollene wird aufgesfong sich spätestens in dem auf den 17.2 tember 1931, vormittags 11 vor dem unterzeichneten Gericht n raumten Aufgebotstermin zu ma widrigenfalls die Todeserklärung! folgen wird. An alle, welche Aukis über Leben oder Tod des Verscholg zu erteilen vermögen, ergeht die s forderung, spätestens im Aufgeht termin dem Gericht Anzeige zu mul Barth, den 13. Januar 1831. Amtsgericht.

[90547] Aufgebot. 2 Der Maurermeister Michael Wa.

Bendorf hat beantragt, die verschole

seine Tochter, Elisa Theresia d eboren am 7. November 188 endorf, zuletzt wohnhaft in Kahe

—5 tot zu erklären. Die bezeihe erschollene wird

aufgeforden,

spätestens in dem auf den 1. Aug 931, vorm. 9 ½% Uhr, vor

unterzeichneten Gericht, Zimmer Ne anberaumten Nufhebotsterroeag melden, widrigenfalls die Todesen rung erfolgen wird. An alle, ue Auskunft über Leben oder Toh Verschollenen zu erteilen vermögen geht die Aufforderung, spätesten⸗ Aufgebotstermin dem Gericht Am zu machen. Koblenz, den 23. Dezember 199

Amtsgericht. Abt. 11.

Verantwortlich für Schriftleitumg, Verlag: Direktor Mengering in Ve⸗ Druck der Preußischen Drucker⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Be Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen . (einschließlich Börsenbeilage unn

Heinrich Schütt, geboren am 9. No⸗

zwei Zentralhandelsregisterbeilage

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen

Berlin, Freitag, den 16. Januar

1 2 Anzeigenbeilage

8

S

b Aufgebot. 5 Justizrat Rechtsanwalt Dr. Georg

er m Frankfurt am Main und die 89 anna Rosine Duttine geb. Vfenbach am Main haben tragt, die verschollene, am 16. März gtrchorene Sybilla Braun, Tochter Eheleute Conrad Braun und Rosine Hartmann in Frankfurt a. M.⸗ Offenbacher Landstraße 363, wohnhaft in New York, 31 st. 358 W bei Mrs. P. Gaitt⸗ tei zte deutsche Wohnung bei den a1n), für tot zu erklären. Die be⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ ber 1931, vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht zu rt a. 3 Zimmer 82 ten Aufgebotstermin zu mel⸗ erandrigenfalls die Todeserklärung 1 ird. sheäber Leben oder Tod der Ver⸗ slenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ Pstermin dem Gericht Anzeige zu

10. Januar 1931. Abt. 63.

gun in

errad,

chen. grankfurt a. M., Amtsgericht.

548 Aufgebot. 2

ils verschollen soll für tot erklärt den: Hintermaier, Anton Josef 16. April 1887 zu München, Sohn Hausmeisterseheleute Anton und indalena Hintermaier letztere geb. gppich, angeblich ledig, Bank⸗ tionär, letzter ermittelter Wohnsitz München, Dachauer Str. 72/II, an⸗ scch 1906 ausgewandert nach Nord⸗ erika und verschollen seit 19. Mai o, auf Antrag seines Bruders, des nikassierers Franz Hintermaier in inchen, Luisenstr. 570. Es ergeht rmit die Aufforderung: a) an den richollenen, sich spätestens im Auf⸗ dotstermin, nämlich Mittwoch, den Juli 1931, vormittags 8 ¼ Uhr, zimmer 742/1V des Justizgebäudes der Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9 in Mün⸗ n zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ lärung erfolgen wird, b) an alle tigen Personen, die Auskunft über ben oder Tod des Verschollenen z eilen vermögen, hiervon spätestens Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ pe zu machen. 8 Geschäftsstelle des Amtsgerichts. München, den 10. Januar 1931.

502]

Ausschlußurteil. 2 b F 13/30.

Verkündet am 30. September 1930. Im Namen des Volkes!

in der Aufgebotssache des Wirtes

sef Kirch, der Wwe. Wilhelm Plöser,

ettrud geb. Behr, des Schreiners

dinand Behr, der Ehefrau )

nz, Helene geb. Behr, sämtlich in isburg, hat das Amtsgericht in bisburg durch den Amtsgerichtsrat

Harthausen für Recht erkannt: e Hypothekenbriefe über die im undbuch von 8 itel 21 Abt. III unter Nr. 1 a für (Bwe. Luise Hardt geb. Keller in ssburg, b) Gymnasialoberlehrer Wil⸗ in Köhnen in Duisburg, c) Pauline sse Gertrud Köhnen in Duisburg geetragene Darlehnshypothek von 7o Talern und unter 1b für die we. Gerichtssekretär Heinrich Oster⸗ in, Julie Ostermann geb. Sempel, Duisburg eingetragene Kaufgeld⸗ pothek von 400 Talern wird für rftlos erklärt. Die Kosten tragen die ttragsteller.

von Haxthausen.

503] Ausschlußurteil. 2 b F 13/30. Verkündet am 18. November 1930. In der Aufgebotssache des: 1. Wirtes sef Kirch, 2. der Wwe. Wilhelm öser., Gertrud geb. 82 3. des breiners Ferdinand Behr, 4. der efrau Johann Wens, Helene geb. r, sämtlich in Duisburg, hat das itsgericht in Duisburg durch den tsgerichsrat von Haxthausen für t erkannt: Die Gläubiger der ppotheken, welche im Grundbuch von eisburg Bd. II Art. 21 in Abt. III ter Nr. 1a für: a) Wwe. Luise Haart

erlehrer Wilhelm Köhnen in Duis⸗ 8g. e) Pauline Luise Gertrud Köhnen in Höhe von 4000 Talern unter Nr. 1 b für die Wwe. Ge⸗ issekretär Heinrich Ostermann, Julie b,empel, in Duisburg als Kauf⸗ döhpothet von 400 Taler eingetragen werden mit ihren Rechten aus sen Eintragungen ausgeschlossen. Die n tragen die Antragsteller. von Haxthausen.

Heffentliche Zuftellungen.

889” Oeffentliche Zustellung. e Helene Götz geb. Schweitzer zu on, Marktstraße 2, vertreten durch

An alle, welche Aus⸗8

Duisburg Band 2.

Keller in Duisburg, b) Gymnasial⸗ lung einer sei

termin wird der

8 Rechtsanwalt Dr. G. Maurer in Darm⸗ 8 stadt, klagt gegen deren Ehemann Otto

Götz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe der Streitteile aus § 1568 B. G.⸗B., den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihn zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ lbein zu verurteilen, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Mittwoch, den 4. März 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 8 Darmstadt, den 10. Januar 1931. Geschäftsstelle Hess. Landgerichts. Z.⸗K. I.

[90551] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Trepper, geb. Brophach in Mündersbach, Lost Herschelbach (Westerwald), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Liesner in Naumburg, S., klagt gegen den Arbeiter August Trepper, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ in Golzen bei Laucha, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf v neghn. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg, S., auf den 3. März 1931, 8 Uhr, mit der Auf⸗ iaeeriee. sich durch einen bei diesem ericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten 8

Naumburg, S., den 8. Jan. 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

vertreten zu

[90552] Oeffentliche Zustellung.

Maria Riedel, geb. Schwegler, in Vaihingen a. F. klagt gegen den zuletzt in Vaihingen a. F. wohnhaften Reisenden Paul Riedel auf Ehe⸗ scheidung aus § 1567 Abs. 2 Z. 2 und § 1568 B. G.⸗B. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts zu Stuttgart auf 20. März 1931, vormittags 9 Uhr.

Stuttgart, den 13. Januar 1931.

[90555] Oeffentliche Zustellung.

In dem bürgerlichen Rechtsstreit des minderjährigen Kindes Gerhard Fritz Petreck in Eichholz, vertreten durch das Jugendamt Heiligenbeil, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mewius⸗ Creuzburg, Ostpr., gegen den Schar⸗ werker Fritz Fapenbick, früher in

SGlauthienen, wird der Beklagte zu dem

das

Zim⸗

den

neuen Verhandlungstermin vor Amtsgericht Creuzburg, Ostpr. mer Nr. 1, auf Mittwoch, 4. März 1931, 9 Uhr, geladen. Creuzburg, Ostpr., 2. Jan. 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[90556] Kurt 1921,

Erich Schuler, geboren 8. 1. gesetzlich vertreten durch das Jugendamt Balingen in Ebingen, klagt gegen den Knecht Gottlieb Haug, früher in Honstetten, jetzt unbekannten Aufenthalts, gem. § 323 Z.⸗P.⸗O. mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger an Stelle der früher eingegangenen Verpflichtung, zu Händen des jeweiligen gesetzlichen Vertreters, vom Tage der Felazezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 RM zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Engen auf Dienstag, den 3. März 1931, vormittags 8 ½½ Uhr, Zimmer 13, vorgeladen.

Engen, den 12. Januar 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[90559] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Agnes Löhr in Pesch, vertreten durch das Kreisjugend⸗ amt Grevenbroich, klagt gegen ihren Er⸗ zeuger, den Bäckergesellen Aloys Notte⸗ brock, zuletzt 1 1“ bekannten Aufenthalts, auf Zah⸗ eee dem 7. Oktober 1930, dem Tage der Geburt der Klägerin, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres im voraus zahlbaren Unterhaltsrente von vierteljährlich 120 RM. Zu dem am 3. März 9 ,‚festgesetzten Verhan ungs⸗ EEö““ Perkagte Nottebrock Hn das Amtsgericht, Sitzungssaal, geladen. . Unitsgericht Grevenbroich.

Die am 19. 6. 1920 geborene Juliane Kürten in Huckingen, Spickerstraße 3, klagt gegen den Reisenden Julius Hellingrath, früher in Rinteln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag, ihn vorläufig vollstreckbar zu einer Rente von monat⸗ lich 30 RM bis zum 19. 6. 1936 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur öffentlichen Verhandlung des vegr⸗ streits auf den 20. Februar 1931,

9 Uhr, vor das Amtsgericht Rinteln geladen. 1

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Riinteln, 10. Januar 1931.

[90565] Ladung.

Der am 9. Oktober 1928 geborene Heinz Noack in Köttendorf bei Mel⸗ lingen, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Landrat des Landkreises Weimar Jugendamt in Weimar als Amtsvormund, hat vor dem Thürin⸗ gischen Amtsgericht in Weimar gegen seinen Vater, den Arbeiter Willy Scheidemantel, geboren am 19. August 1901 in Weimar, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage auf Zahlung von Unterhalt erhoben mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde vom Tage der Geburt, d. i. vom 9. Oktober 1928, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, eine im voraus zahl⸗ bare Unterhaltsrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werden⸗ den Beträge vierteljährlich im voraus, u zahlen und die Kosten des Rechts⸗ ftreüts zu tragen; 2. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Verklagte vor das Thüringische Amtsgericht in Weimar,

immer 113, auf Dienstag, den

7. März 1931, vorm. 8 ¼ Uhr, geladen.

Weimar, den 29. Dezember 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts. [90197] Oeffentliche Zustellung. 1 Der minderjährige Fredo Ernst Stürzer in Leubnitz b. Werdau, ver⸗ treten durch den Bezirksverband der Amtshauptmannschaft Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt Werdau, klagt gegen den Ziegeleiarbeiter Johann Michael Herpich, früher in Leubnitz b. Werdau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 31. 5. 1924 an bis zur Vollendung seines 16. Aeee. eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 1 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 31. 5., 31. 8., 30. 11. und 28. 2. jeden Jahres zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Werdau (Sa.) auf den 28. Februar 1931, vormittags

½% Uhr, geladen.

Werdau, den 8. Januar 1931.

Der Urrundsbeamte ver Geschäftsseell⸗ bei dem Amtsgericht. [90186] Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann W. Romann in Firma W. Romann in Berlin W. 8, Krausen⸗ straße 4/5, klagt gegen den Kaufmann Arpad Szabo in Berlin⸗Schöneberg, Regensburger Straße 2 bei Vogel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Restbetrags aus dem Kauf eines Sacco⸗ anzuges vom 23. Mai 1928 mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 170 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 23. Mai 1928. Die öffentliche Zustellung der Klage ist be⸗ willigt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 229, in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 12 bis 15, II. Stock, Zimmer 190, auf den 16. Februar 1931, vormittags 10 uhr, geladen. 229. C. 3971. 30.

Berlin, den 3. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 229.

53] Oeffentliche Zustellung. 190952 Feteneoe Carl Sandmann in Firma Carl Sandmann in Berlin, Kottbusser Str. 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Erich 8a Benno Blömeke, Josef Sprotte und 8 Voigt in Berlin, Linkstr. 7, lagt gegen den Mechaniker Daniels, früher in Berlin, auf Grun der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus Warenkaug laut Rechnung vo 30. November 1929 noch ee⸗ chulde mit dem Antrage, den Bek sümnpflichng und vorläufig Bef g bar zu verurteilen, an ihn 24,60 RM nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1930 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits wird der 4 lagte vor das Amtsgericht in Ber eer Mitte, Neue Friedrichstr. 12/15, auf den 5. März 1931, vormittags 10 Uhr, Zimmer 174/176, I. Stockwerk, geladen.

Berlin, den 13. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 20.

901 Oeffentliche Zustellung.

899. Mre A. Simonis, Weinhand⸗ lung in Cobern (Mosel), rozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Loenartz un Hirtz in Koblenz, klagt gegen 1. Frau Margit Norden geb. von Saldern, 2 deren Ehemann Norden, früher Berlin, Burggrafenstr. 19, mit dem An⸗ trag auf Verurteilung a) der Beklagten zu 1 zur frachtfreien Zurücksendung von 2 Peinkisten A. S. 11179, 1121/5, 1127/36, 1260/3 und von 1100 leeren

Moselweinflaschen, im Hinderungsfalle zur Zahlung von 4 RM für jede Kiste und für jede Flasche 10 Rpf., zusammen 198 NR nebft 7 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung, b) des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau. Fur mündlichen Verhandlung des echtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 36, auf den 13. März 1931, 9 Uhr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 12. Jan. 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [90554] Oeffentliche Zustellung. Franziska Berger geborene Mill⸗ brandt in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Ellger, Müller und Kniepkamp, Berlin, Unter den Linden 45, klagt mit ehemännlicher Zu⸗ timmung gegen den Kaufmann riedrich Roesch, zuletzt Berlin, randenburgstraße 16, jetzt unbekannten v der Behauptung, Beklagter sei laut Vergleichs vom 2. Februar 1927 gehalten, gegen Zahlung von 800 RM in die Hypo⸗ thekenlöschung zu willigen, die 800 RM seien gezahlt, und mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Einwilligung in die Löschung seiner Hypothek Berlin⸗Pankow Band 23 Blatt 787 Abt. III Nr. 14 von 244,52 Goldmark. Zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits wird er vor das Amtsgericht Berlin⸗Pankow, Kissingen⸗ straße 5/6, erstes Stockwerk, Saal 23, auf den 11. April 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. (3 C. 2266/30.) Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts Berlin⸗Pankow, den 10. Jan. 1931.

[90189] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Fendel, Bremen, Schlachthofstraße 2, vertreten durch R.⸗A. Drs. Abraham, Bechtel

unter

Schlossermeister Karl Kneule, früher Bremen, Herdentorssteinweg 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗

Reichsmark, ferner 4,87 RM Zinsen auf 389,67 RM zahlen. lichen Verhandlung des richtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 85, auf den 3. März 1, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird virser eresghug der Klangeeöe Ladung bekanntgemacht.

Bremen, den 12. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[90187] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Walter von Loß⸗ berg in Berlin, Am Karlsbad 1 a, klagt gegen den Kaufmann Ernst F. Grysch⸗ kat, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Fürther Straße 5, mit dem Antraag. den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 500 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 21. 9. 1929 zu verurteilen und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Klagebegründung: Kläger ha: dem Beklagten am 14. 9. 1929 ein Dar⸗ lehn von 425 RM und am 19. 9. 1929 ein Darlehn von 75 RM gewährt. Beide Darlehen waren am 21. 9. 1929 fällig, sind aber nicht zurückgezahlt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Charlottenburg auf den 19. März 1931, 9 Uhr, Zim⸗ mer 135, geladen. 8

Charlottenburg, 3. Januar 1931.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

—— [90179] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gottfried Bäuerle in Oelsnitz i. E., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Lenk in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Walter Wendler, früher in Oelsnitz i. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, und be⸗

2A

vom

d Chemnitz auf

hauptet, daß der Beklagte sich am 7. De⸗ Fene 1927 auf Grund von 3 Wechseln verpflichtet habe, am 31. Dezember 1927 an den Kläger die Summe von ins⸗ gesamt 15 678 RM 82 RPfg., und zwar im Domizil des Klägers, zu zahlen. Am Verfalltage sind die Wechsel nicht ein⸗ gelöst worden. Der Kläger hat deshalb den Antrag gestellt: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger gegen Aus⸗ händigung der quittierten Klagwechsel 15 678,82 RM nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont, mindestens jedoch 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1928 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist evtl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des 8 7e ü andelssachen des Landgerichts nh 88 11. März 1931, vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Themnit, den 10. Januar 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

vollstreckbar

band des

und Hamburger, Bremen, klagt gegen den

rung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an Klägerin 889,67

bis zum 4. 10. 1930 und 8 % Zinsen seit dem 5. 10. 1930 zu Der Beklagte wird zur münd⸗ Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗

[90557] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Eberle in Flatow klagt gegen den Automobilhändler Willi Röbbelen, früher in Schneidemühl, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Gebührenbeträge 166,05 RM schulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 166,05 RM nebst 8 vH Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Seeee des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Flatow auf den 10. März 1931, 9 Uhr, geladen.

Flatow, den 9. Januar 1931.

Das Amtsgericht.

[89674] Oeffentliche Zustellung.

Der Werkhelfer Georg Gebauer VI. in Arheilgen b. D., Frankfurter Str. 47, klagt gegen den Hans Rahner, früher in Frankfurt am Main, jetzt unbe⸗ kannt wo, unter der Behauptung, daß er V8.8. Sohn Georg Gebauer am

10. November 1930 auf der Landstraße

Darmstadt —Arheilgen tödlich über⸗ fahren und daher die Bestattungskosten zu tragen habe, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und vorläufig zu verurteilen, an den Kläger 300 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main auf den 10. März 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt.

Frankfurt am Main, 8. Jan. 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. Abt. 218.

190558] Oeffentliche Zustellung.

Der Preußische Bezirksfürsorgever⸗ Stadtkreises Frankfurt am Main, vertreten durch den Magistrat, Prozeßbevollmächtigter: Berufsvormund

Dr. Ludwig Lammers beim Fürsorge⸗

amt Frankfurt am Main, Kläger, klagt gegen die Stanislawa Skoczylas, geb.

am 7. Mai 1904, zuletzt wohnhaft Frankfurt am Main, Ulmenstraße .3. unbekannten Aufenthalts, ZB“ klagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte von dem Kläger auf Grund

der R.⸗F.⸗V. vom 13. 2. 1924 in der Zeit vom 23. Januar 1929 bis 27. März⸗ 1929 in der Weise unterstützt wurd

daß sie im Städtischen Krankenhause

35 Tage verpflegt wurde, wofür dem Kläger pro Tag 6 RM, also insgesamt

210 RM Kosten entstanden sind. Diese Kosten fordert der Kläger von der Be⸗ klagten auf Grund von § 25 R.⸗F.⸗V und § 30 Pr. A.⸗G. zur hetcc 9223 m. *+. . 9 osten⸗ pflichdig Angayriig E ehene nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt am Main, Gerichtsstr. 21, Zimmer 113, auf den 26. Februar 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt. . Amtsgericht Frankfurt am Mainu. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. Abt. 223 (13). [90561] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Aßmann, Halle a. S., Gr. Ukrichstr.é 49, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Gaze, Halle a. S., klagt gegen den Ernst Joachim Kleemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, Breiter Weg 77 und Franziskaner⸗ straße 3 a, wegen Warenforderung, mit dem Antrag, dahin zu erkennen: I. Der Beklagte wird verurteilt, an, die Klägerin 106 RM nebst 12 9⁶ Zinsen seit dem 1. März 1927 bis 1. März 1928 und 8 % Zinsen seit dem 1. März 1928 bis 1. März 1930 und 6 % Zinsen seit dem 1. März. 1930 zu zahlen. II. Der Beklagte trägt die Kosten des Rechtsstreits. III. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halle a. S., Preußenring 13, auf 24. Fe⸗ bruar 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer 114, geladen. 8

Halle a. S., den 8. Januar 1931.

*Karpinski, Aktuarin, als Urkundsbeamter der Gesche

des Amtsgerichts.

56 effentliche Zustellung. b 1905601 nitr Karl Krieb in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hackradt in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Karl Hartmann, früher in Hannover, Militärstraße 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Heraus⸗ gabe, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Herausgabe von: 1. 1 sPmarden Anzug, 2. 1 schwarzen Rock mit Weste und 1 gestreiften Hose,

3. 1 hellen Sommerhose, 4. 1 scergesen Mantel mit Hee fisgge. 5. öe ut, 6. 2 Paar schwarzen Schuhen, 7 1 Paar braunen Schuhen, 8.9 Ober⸗ hemden, 9. 4 Garnituren Unterwäsche, 10. 12 Kragen, 11. 6 Paar 12. 2 Paar Stoffgamaschen, 13. 1 weißen Schal, 14. 2, Paar Handschuhen, 15. 6 Selbstbindern, 16. 15 Taschen⸗ tüchern, 17. 1 Paar Hosenträger,