1931 / 15 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 15 vom 19.

8 2 8

Januar 1931. S. 2.

[91603] Stand der Badischen Bank

vom 15. Januar 1931. Aktiva. RM Goldbestand Deckungsfähige Devisen. Sonstige Wechsel u. Deutsche Scheidemünzen. Noten anderer Banken Lombardforderungen.. Wertpapiere.. Sonstige Aktira.. Passiva. Grundkapital .. rnlammh. ö58 Betrag d. umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ . WITebeeSeee Sonstige Passiva. 3 339 078,62 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: Reichs⸗ mark 2 562 052 61.

Badische Bank.

10 825,51

8 300 000,— 3 300 000,— 21 484 350,—

15 713 247,27

605] Sächsische Bank zu Dresden. Wochenübersicht vom 15. Januar 1931. Aktiva. RM

Goldbestand . 21 031 784,— Deckungsfähige Devisen. 10 364 642,— Sonstige Wechsel und Schecks 57 505 906,31 Deutsche Scheidemünzen . 112 284,22 Noten anderer Banken . 2 996 675,— Lombardforderungen. 2 664 277,95 Wertpapieeer 476 924,22 Sonstige Aktirva .12 787 316,89 Passiva.

.. 15 000 000,—

191

Grundkavpital Rücklagen. 5 500 000,— Betrag der umlaufenden

Noten 683 424 050,— Sonstige täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten .. 14 354 510,76 An eine Kündigungsfrist ge⸗

vundene Verbindlichkeiten 5 656 578,44 Sonstige Passiva. 4 004 671,39

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Reichs⸗ mark †171,85.

[91466¹ Bank des Berliner Kassen⸗Vereins am 31. Dezember 1930.

1— Aktiva. .Darlehen . RM 2 076 091,55 2 Wechselbestände. 1 555 000,— Effekten 490 243,75 Metall⸗ und Papier⸗ geld, Guthaben bei der Reichsbank usw. 5. Grundstück und Ge⸗ wölbe

10 260 480,72 4 653 100,— Passiva.

Giroguthaben usw. RNM 14 184 876,02

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

[88536] Verbandes öffentlicher Feuer⸗ versicherungsanstalten 8 in Deutschland.

Beschlossen von der 66. und 67. Haupt⸗

versammlung des Verbandes vom

3. Dezember 1929 /25. Juni 1930 in Berlin.

Genehmigt durch Erlaß des Preußischen Herrn Ministers des Innern vom 19. April 1930, Id 451.

I. Allgemeines.

Satzung des

§ 1.

Rechtsstellung, Name und Sitz

des Verbandes.

1. Der „Verband öffentlicher Feuer⸗ versicherungsanstalten in Deutschland“ ist eine rechtsfähige gemeinnützige Körperschaft des öffentlichen Rechts gemäß § 14 Abs. 2 und 3 des preußischen Gesetzes über die öffentlichen Feuerver⸗ vom 25. Juli 1910 (G.⸗S. S. 241 ff.). Sein Sitz ist Berlin.

„2. Der Verband ist berechtigt, in Er⸗ füllung seiner Aufgaben gegen Er⸗ stattung der baren Auslagen die Mit⸗ wirkung von Behörden in Anspruch zu nehmen, soweit gesetzliche Vorschriften oder dienstliche Belange nicht entgegen⸗ 18⸗ 8 Der Verband führt ein Dienst⸗ iegel.

3. Beitrittsberechtigt sind alle öffent⸗ lichen Feuerversicherungsanstalten, die innerhalb des Reichsgebietes von 1914 bestehen. Oeffentliche Feuerversiche⸗ rungsanstalten, die ihren Sitz in deutsch⸗ sprachigen Gebieten außerhalb der Reichsgrenzen von 1914 haben, können durch Beschluß der Verbandsversamm⸗ lung als itglieder aufgenommen werden. Ueber die Rechte und Pflichten der beitretenden oder aufzunehmenden Anstalten können durch Beschluß der Verbandsversammlung auch von der Satzung abweichende Vereinbarungen getroffen werden.

8 2 Zweck des Verbandes.

1. Zweck des Verbandes ist die Förde⸗ rung der öffentlichen Feuerversicherung, ihrer Nebenzweige, der dazu hsrnng Rückversicherung sowie der Schaden⸗ verhütung.

2. Zu den Aufgaben des

8 123 609,40 2 767 131,— Schecks 21 119 292,93

37 020,— 677 830,—

7 625 715,26 29 035 197,08

1. die Vertretung der allgemeinen Belange des öffentlichen Feuer⸗ versicherungswesens und der einzelnen Anstalten auf deren Wunsch gegenüber Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in Reich und Ländern sowie gegenüber an⸗ deren Wirtschaftszweigen,

die Beratung der Mitglieds⸗ anstalten in versicherungswirt⸗ schaftlichen und Arechtlichen Fragen, insbesondere durch Cermittlung des Austausches von Erfahrungen,

die Förderung der Versiche⸗ rungswissenschaft, ⸗technik und ⸗statistik. 3. Der Zweck des Verbandes ist grund⸗ sätzlich nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet. Insbesondere gehören nicht zu den Aufgaben des Ver⸗ bandes der Betrieb von Versicherungen, so⸗ weit es sich nicht um die Be⸗ schaffung einer über die Versiche⸗ rungspflicht der einzelnen Anstalt hinausgehenden Versicherungs⸗ gelegenheit oder den Betrieb von Rückversicherung handelt, die Beteiligung an Versicherungs⸗ unternehmungen und Unterneh⸗ mungen anderer Art, der Ankauf von Wertpapieren, die Gewährung von Darlehen, die Uebernahme von Sicherheits⸗ leistungen, insbesondere von Bürg⸗ schaften, und eine Mitwirkung bei der Vermögens⸗ verwaltung der Mitgliedsanstalten. II. Verfassung und Verwaltung des Verbandes.

§ 3 Aufbau des

Verbandes. Die Verwaltung des Verbandes er⸗ folgt durch die Verbandsversammlung, den Verbandsausschuß und den Ver⸗ bandsdirektor. Verbandsversammlung. 1. Die Verbandsversammlung besteht aus Abgeordneten der Verbands⸗ anstalten. Die Anstalten sollen dem Vorsitzenden des Verbandsausschusses die Namen der Vertreter spätestens eine Woche vor der Sitzung anzeigen und dabei mitteilen, welcher Abgeordnete die Stimme der Anstalt abzugeben hat. Der Verbandsdirektor nimmt an der Ver⸗ bandsversammlung mit beratender Stimme teil, sofern nicht die Verbands⸗ versammlung im Einzelfalle anders beschließt. 2. Jährlich findet eine ordentliche Verbandsversammlung statt. Außer⸗ ordentliche Verbandsversammlungen sind einzuberufen, wenn der Verbandsaus⸗ schuß oder mindestens fünf Anstalten oder die Aufsichtsbehörde es verlangen. Der Ort der Versammlungen wird vom Verbandsausschuß bestimmt. 3. Der Vorsitzende des Verbandsaus⸗ schusses beruft die Versammlungen und stellt die Tagesordnungen fest; die Ein⸗ ladung erfolgt durch den Vorsitzenden oder in seinem Auftrage durch den Ver⸗ bandsdirektor. Die Einladungsschreiben sind mindestens zwei Wochen vor der Versammlung eingeschrieben zur Post zu geben, mindestens einen Monat, wenn es sich handelt um Aenderung der Satzung, Wahlen oder Auflösung des Verbandes. 4. Der Vorsitzende des Verbandsaus⸗ schusses führt den Vorsitz und leitet die Verhandlungen nach den von der Verbandsversammlung festzustellenden Grundsätzen. 5. Die Verbandsversammlung ist be⸗ schlußfähig, wenn die Hälfte der Ver⸗ bandsanstalten und die Hälfte der Ge⸗ samtstimmenzahl vertreten sind. Ist eine Versammlung nicht beschlußfähig, so kann eine neue anberaumt werden, deren Beschlußfähigkeit nicht von der Zahl der vertretenen Anstalten ab⸗ hängig ist; hierauf ist in der Einladung hinzuweisen. 6. Jede Verbandsanstalt hat in der Verbandsversammlung eine Stimme und sofern ihr Bestand an Feuerver⸗ sicherungen 1 Milliarde Reichsmark Haftungssumme übersteigt, für jede weitere angefangene Milliarde Reichs⸗ mark Haftungssumme eine Zusatz⸗ stimme. 7. Ueber Angelegenheiten, die sich ausschließlich auf den bestehenden Ge⸗ bäudeversicherungszwang und auf das bestehende Gebäudeversicherungsmonopol 8 stimmen die bäudezwangs⸗ und Monopolanstalten allein ab, sofern mindestens ein Drittel der dem Ver⸗ bande angehörigen Anstalten dieser Art die gesonderte Abstimmung beantragt. Ueber Fragen, die sich ausschließlich auf den Versicherungswettbewerb be⸗ ziehen, stimmen nur die Wettbewerbs⸗ anstalten ab, sofern mindestens ein Drittel der dem Verbande angehörigen Wettbewerbsanstalten die gesonderte Ab⸗ stimmung beantragt. 8. Die Verbandsversammlung kann nur über die innerhalb der Einladungs⸗ frist (Abs. 3) mitgeteilten Beratungs⸗ gegenstände 1Sn es sei denn, daß die Dringlichkeit der Beschlußfassung mit einer Mehrheit von ¾ der abge⸗ gebenen Stimmen festgestellt wird. 9. Ein Beschlußantrag ist ange⸗ nommen, wenn mehr als die Hälfte der bei der Abstimmung gültig abgegebenen Stimmen sich für ihn erklärt haben. u Beschlüssen über Abänderung der

Verbandes

gehört insbesondere:

Beschaffung rungs ausgehenden der Rückversicherung sind 24 gegebenen Stimmen erforderlich;

nstalten können verlangen,

1, 2 in Kraft treten. ruf, wenn kein wird, andernfalls durch Stimmzettel. Die Wahlordnung für die Wahl durch Stimmzettel wird durch die Verbands⸗ versammlung festgesetzt.

Befugnisse der Verbands⸗

versammlung. 1. Der Beschlußfassung der Verbands⸗ versammlung unterliegen:

1. der Beschluß über die Auf⸗ nahme öffentlicher Feuerver⸗ sicherungsanstalten, die ihren Sitz in deutschsprachigen Ge⸗ bieten außerhalb der Reichs⸗ grenzen von 1914 haben, und die Genehmigung von Ver⸗ trägen über den Eintritt einer Anstalt in den Verband, soweit von der Satzung abweichende Vereinbarungen getroffen wer⸗ den 1 Absatz 3 Satz 2), die Wahlen des Vorsitzenden, seines Stellvertreters und der ordentlichen und stellvertreten⸗ den Mitglieder des Verbands⸗ ausschusses sowie der in den Vereinigungsausschuß zu ent⸗ sendenden Mitglieder und deren

Setellvertreter,

die Wahl des Verbandsdirektors und die Festsetzung der Be⸗ dingungen seiner Anstellung,

. der Erlaß einer Geschäfts⸗ ordnung für die Verbands⸗ versammlung und einer Wahl⸗ ordnung für die Wahl durch Stimmzettel,

die Anstellung von Verbands⸗ beamten und der Erlaß einer Besoldungsordnung für die Verbandsbeamten,

. der Erlaß einer die Vergütung von geldern und Reisekosten,

die Beschlußfassung über Er⸗ werb, Veräußerung oder Be⸗ lastung von Grundstücken,

8. die Beschlußfassung über die Aufnahme von Darlehen,

die Feststellung des Haushalts⸗ planes des Verbandes,

die Abnahme der Jahres⸗

rechnung und die Entlastung des Verbandsausschusses und des Verbandsdirektors, die Entscheidu über Be⸗ schwerden gegen Beschlüsse des Verbandsausschusses,

12. die Abänderung der Satzung,

13. die Auflösung des Verbandes. 2. Beschlüsse über die Abänderung der Satzung und die bb des Ver⸗ bandes bedürfen der Genehmigung des Preußischen ö“ des Innern.

Verbandsausschuß.

1. Der Verbandsausschuß besteht aus dem Vorsitzenden und sechs Mitgliedern. Die Vereinigung öffentlicher Feuerver⸗ sicherungsanstalten in Deutschland hat das Recht, zwei Vertreter der dem Ver⸗ band nicht angehörigen Anstalten mit beratender Stimme in den Verbands⸗ ausschuß zu entsenden. Außerdem nimmt der Verbandsdirektor mit be⸗ ratender Stimme an den Sitzungen des Verbandsausschusses teil, sofern nicht der Verbandsausschuß im Einzelfalle anders beschließt. Die Verbandsver⸗ sammlung wählt den Vorsitzenden, die Mitglieder und aus diesen den stell⸗ vertretenden Vorsitzenden. Ein Mit⸗ glied des Verbandsausschusses muß aus den Leitern derjenigen Anstalten ge⸗ wählt werden, die zu den sechs nach ihrer Haftungssumme für Feuerver⸗ sicherungen kleinsten Anstalten des Ver⸗ bandes zählen.

2. Wählbar als Vorsitzender, als ordentliches oder als stellvertretendes Mitglied des Verbandsausschusses sind nur Leiter der verbundenen Anstalten. Fällt diese Voraussetzung fort, so ver⸗ liert die Wahl ihre Gültigkeit. Als Leiter gilt bei einer staatlichen Anstalt oder der Anstalt einer Gemeinde oder eines Gemeindeverbandes auch derjenige obere Beamte, welcher die laufenden Geschäfte der Anstalt führt.

3. Die Amtsdauer des Vorsitzenden und der Mitglieder beträgt drei Jahre. Für ein im Laufe seiner Amtsdauer ausscheidendes Mitglied hat die nächste Verbandsversammlung bis zum Ablauf der Amtsdauer des ausscheidenden Mit⸗ gliedes einen Ersatzmann zu wählen. 4. Gleichzeitig mit den Verbands⸗ ausschußmitgliedern werden ein erster, zweiter und dritter Stellvertreter auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Die Stellvertreter nehmen ihrer Reihen⸗ folge nach an den Sitzungen des Ver⸗ bandsausschusses teil, wenn ein ordent⸗ liches Mitglied an der Wahrnehmung seines Amtes behindert ist oder sobald es ausscheidet, bevor nach Absatz 3 Satz 2 ein Ersatzmann an seine Stelle ge⸗ treten ist.

5. Berufung des Vorsitzenden zusammen. Er muß einberufen werden, wenn die Aufsichtsbehörde oder zwei Mitglieder des Verbandsausschusses es verlangen. Der Vorsitzende stellt die Tagesordnung

für age⸗

11.

einer über die Versiche⸗ flicht der einzelnen Anstalt hin⸗ 2 Versicherungsgelegenheit und über die Aufnahme des Betriebes der ab⸗ die 5— in der Minderheit verbliebenen

1 daß die Beschlüsse nicht vor Ablauf des Rech⸗

Die Wahlen erfolgen durch Zu⸗ Widerspruch erhoben

Der Verbandsausschuß tritt auf

oder in seinem 9ꝙ& durch den Verbandsdirektor. ie Einladungs⸗ schreiben sind mindestens eine Woche vor Beginn der Sitzung eingeschrieben zur Post zu geben, dagegen mindestens zwei Wochen, wenn es 79 um Aende⸗ rungen der Satzung, um Auflösung des Verbandes, um die Anstellung von Verbandsbeamten, um Ankauf, Be⸗ leihung und Verkauf von Grundstücken und um den Haushaltsplan des Ver⸗ bandes handelt.

6. Der Vorsitzende und die Mitglieder erhalten Tagegelder und de setösen

7. Der Verbandsausschuß ist beschluß⸗ fähig, wenn er ordnungsmäßig ein⸗ berufen ist und außer dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter mindestens drei Mitglieder anwesend sind. Bei Abstimmungen entscheidet Stimmen⸗ mehrheit. 1

8. Der Vorsitzende hat die Beschlüsse des Verbandsausschüsses unter Mit⸗ wirkung des Verbandsdirektors vorzu⸗ bereiten, auszuführen und sie zur Kenntnis der Verbandsanstalten zu bringen.

§ 7. Befugnisse des Verbands⸗ ausschusses.

1. Der Verbandsausschuß führt die Aufsicht über die Geschäftsführung des Verbandsdirektors und hat für die mindestens vierteljährlich vorzunehmen⸗ den g des Kassen⸗ und Rech⸗ nungswesens zu sorgen. Er bereitet die Beschlüsse der Verbandsversamm⸗ lung vor und überwacht ihre Aus⸗ führung. Er beschließt über alle Ver⸗ bandsangelegenheiten, welche nicht der Verbandsversammlung vorbehalten sind, insbesondere über:

1. die Einberufung außerordent⸗ licher Verbandsversammlungen (8 4 Abs. 2),

die Regelung des Vorsitzes für den Fall der gleichzeitigen Be⸗ hinderung des Vorsitzenden und seines Stellvertreters,

den Erlaß seiner Geschäfts⸗ ordnung und einer Dienst⸗ ordnung für die Beamten und Angestellten,

die Anstellung der höheren An⸗ gestellten,

die Entscheidung über Be⸗ schwerden gegen Anordnungen

des Verbandsdirektors.

2. Der Verbandsausschuß ist Dienst⸗ vorgesetzter des Verbandsdirektors. Die Anstellungsurkunde für den Verbands⸗ direktor fertigt der Vorsitzende des Ver⸗ bandsausschusses aus.

§ 8. Verbandsdirektor. 1. Der Verbandsdirektor wird auf mindestens 6 und höchstens 12 Jahre von der Verbandsversammlung gewählt. Er führt unter der allgemeinen Auf⸗ sicht des Verbandsausschusses und der besonderen Aufsicht des Vorsitzenden die laufenden Geschäfte des Verbandes. Er vertritt den Verband nach außen. Zu Zahlungsanweisungen bedarf es der Unterzeichnung durch den Verbands⸗ direktor und 5 einen vom Vor⸗ sitzenden des Verbandsausschusses zu bestellenden weiteren Beamten. 2. Der Mitunterschrift des Vor⸗ sitzenden des Verbandsausschusses be⸗ dürfen: 1

1. Schriftstücke mit vermögens⸗ rechtlicher Wirkung anderer Art als Zahlungsanweisungen für laufende Ausgaben inner⸗ halb des Haushaltsplanes,

2. Urkunden über die Anstellung von Beamten und höheren An⸗ gestellten,

3. Vollmachten, mit Ausnahme von Prozeßvollmachten.

3. Der Verbandsdirektor ist Dienst⸗ vorgesetzter aller übrigen Verbands⸗ beamten und Angestellten. Die Ver⸗ tretung des Verbandsdirektors wird durch den Pfrbandegüsschnc geregelt.

§ 9. Beamte des Verbandes. 1. Die Rechte und Pflichten der Be⸗ amten des Verbandes werden durch eine Dienstordnung und eine Be⸗ soldungsordnung geregelt. 2. Das Verfahren bei Dienstvergehen der Beamten richtet sich nach § 6 des Gesetzes über die öffentlichen Feuer⸗ versicherungsanstalten vom 25. Juli 1910 (G.⸗S. S. 241) mit folgender Maßgabe: . 3 1. anstatt des Anstaltsleiters tritt in allen Fällen der Verbands⸗ direktor; in den Fällen der Ziffer 2 und 3 a. a. O. tritt an Stelle des Oberpräsidenten der Ver⸗ bandsausschuß; die in Ziffer 4 a. a. O. vor⸗ gesehenen Befugnisse des Ober⸗ präsidenten werden von dem Preußischen Minister des Innern ausgeübt. § 10. Rechunungswesen. 1. Das Rechnungsjahr ist das Kalen⸗ derjahr. Für 8 Rechnungsjahr ist ein Haushaltsplan aufzustellen.

2. Die Bücher sind enlg abzu⸗ schließen. Auf Grund der Bücher ist sar das erste Halbjahr ein Rohabschluß und für jedes Rechnungsjahr eine besondere ahresrechnung aufzustellen.

§ 11. Aufbringung

der Verbandsausgaben.

Die Ausgaben des Verbandes sind

—ö— zur Sa

ren uerversicherungshe

erstatten; hierzu gehseabeit . Ausgaben, die ihren Ursprun B Inkrafttreten dieser Satzung deten Rechtsverhältnissen haßen⸗ Verbandsversammlung fann über die d der Versicherungssummen und ze sicherungsbeiträge treffen der anderen Verteilungsmaßstab fefhe

§ 12.

Aulegung von Verb

Die Mittel des 88 mündelsicher anzulegen

§ 13. Jahresbericht.

Der Ausschuß hat jeder ord Verbandsversammlung einen tungsbericht vorzulegen. I

§ 14. Bekanntmachungen des

Die Bekanntmachungen des d des sind im Deutschen Reichsnen und Preußischen Staatsanzeiger - der Verbandszeitschrift zu verzif lichen. 2

Verban 8

.

Verbe

III. eesh § 15.

Die Aufsicht über den Verbandz dem Preußischen Minister des am⸗ zu. Dieser hat darüber zu wachen; die Verwaltung des Verbandes dagt stimmungen der Gesetze gemäß git und mit der Satzung im Ein a halten wird. Staatsvertreter am⸗ preußischer Länder, in denen Mitett anstalten ihren Sitz haben, sind an den Sitzungen der Verbanzen sammlung teilzunehmen. —*

IV. Schlußbestimmungen. § 16.

Ausscheiden aus dem Verbanze

1. Eine Anstalt scheidet aus den bande aus, sobald die Voraussetzng für ihre Mitgliedschaft fortfallen § 1 Abs. 3).

Der Austritt aus dem Verbh zum Schlusse des Kalenderjahre Einhaltung einer einjährigen Fie gungsfrist für die Anstalten z die außerhalb des Landes Preußen güß haben. Diejenigen pre Anstalten, bei welchen Versicherng nehmer durch Gesetz oder Satzung; Abschluß der Versicherung verpffih sind, können bei Satzungsänderng mit dem Ablauf des Rechnungzithe ihre Entlassung aus dem Verbandet anspruchen.

2. Auf Verlangen des Verbem oder der ausscheidenden Anstalt hettt Auseinandersetzung über deren Amb an dem Vermögen und den P pflichtungen des Verbandes stattzuffn Einigen sich Verband und Anstalt n. über die Art der Auseinandersetu so entscheidet ein Schiedsgericht, das einem Vertreter jeder Partei und Obmann besteht; kommt über den 9 mann eine Einigung unter den . teien nicht zustande, so wird er wn Aufsichtsbehörde des Verbandes 3. Zu den Verpflichtungen des bandes im Sinne dieser Vorschrift hören auch die Verpflichtungen über den Beamten und Angestellten

17

§ 17.

Auflösung des Verbandes Wird der Verband aufgelöst, se das Vermögen des Verbandes nach⸗ zug der vorhandenen Verbindlichtet unter den Anstalten nach denst Verhältnis zu verteilen, nach dem se den letzten drei Jahren zu den aben des Verbandes beigetragen e § 11). Reicht das Vermögen des d bandes zur Deckung der Verbindliche nicht aus, so ist der zur Deckung Verpflichtungen erforderliche - von den Anstalten nach dem get Beitragsverhältnis aufzubringen. Abs. 2 gilt IS

Uebergangsbestimmung. Soweit zur Zeit Versicherungsgesee ünmittelbar durch den Verbamd trieben werden, sind diese bis 31. Dezember 8 abzubauen.

19. Diese Satzung tritt mit ihrer nehmigung in Kraft; gleichzeitig die bestenx. Satzung des Verkct außer Kraft.

[91413] 8 Vorstand der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aen 1931/1932. Vorsi ende: Prof. D Dr. Aschoff Fun C. Bosch, Heidelberg; Sauerbruch, I Vorstandsmitglieder: Prof. DDr. h 1 Berlin⸗Charl.; von Haberer. Düssen H. Mießner, von Klebelk Innsbruck; Fitting, Bonn;. München; Schatzmeister: Prof. „TM. Duisberg, Leverkusen; Geschäftsfühtn. 91. Versammlung: Prof. D Dr. Bünen Mitscherlich, Königsberg: Geschäftt d. 92. Versammlung: Prof. D. Dr. beimer, Wiesbaden, und Schmit Mainz; geschäftsführender Sekretäl: Dr. Rassow, Leipzig.

[91608]

Internationaler Creditorenben zur Bekämpfung des Credi misbrauchs E. V. e Juristische Person. Sitz Dregf Generalversammlung am 20.1 Tagesordnung: Eingänge, Jahresbericht, Versch⸗

Faßung. Auflösung des Verbandes und Aussch einer Anstalt sowie über die

fest; die Einladung erfolgt durch ihn

ihm von den Verbandsanstalten zur Hälfte nach ihren Haftungssummen für

S. A. R. Merkel, Geschäftefit

Börsenbeilage ö““ utschen MReichsanzeiger und Preußischen Staatsanze .15. Verliner Vörse vom 17. Jannakd

11“ ——— [hHeutiger] Voriger

feftgestellte Kurse.

3u, 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. 11e 0Rn. 1 Clb. Ssterr.M. = 1,z0 Ra. der tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. füdd. W. 82 1 Gld. holl. W. = 1,70 RM. 1 Mark Banco A. 1 stand. Krone = 1,125 RM. 1 Schilling 8,2 0,60 NM. 1 Latt =— 0,80 RM. 1 Rubel vrdit⸗Rbl.) = 2,16 RM. 1 alter Goldrubel . 1 Peso (Gold) = 4.,00 RM. 1 Peso (arg. 29, R.M. 1 Dollar = 420 RM. 1 Pfund 1730 40 R. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 Rac. 3,40 RM. 1 Den = 2,10 RM. 1 Zloty, a Gulden = 0,80 NM. 1 Pengö ungar. W. müigen, 1 estnische Krone = 1,125 Rae. 20, aavier beigefügte Bezeichnung N be⸗ v. Ghücimmee oder Serien

Heutiger Voriger

Hann. Prov. GM⸗A.] Reihe 1 B, 2. 1.26 [8 do. RM⸗Anl. R. 2 8, 4 8 u. 5, 1. 4. 1927 8 do. do. R10-12,1.10.34 do. do. 13u. 14,1.10.35 do. do. R. 3 B, rz. 103, rz. 1. 10. 1931 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe 7 do. do. R. 8, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 33 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27,A. 14, 1.10.32 Pomm Pr. G.⸗A. 28,;34 do. do. 30, 1. 5. 1935 Sachsen Prov.⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2.33 do. do. Ausg. 18 . do. Ausg. 14 . do. Ag. 15,1.10.26 . do. Ausg. 16 A. 1 .. do. Ausg. 17 z. do. Ausg. 16 A. 2 . do. Gld. A. 11 u. 12 1. 10. 1924 Schlesw.⸗Holst. Prov. M⸗A. A. 14,1.1.26 do. A. 15 Feing.) 1.1.27 do. Gld⸗A., A16,1.1.32 do. RM⸗A., A17,1.1.32 do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM, A. 21 N, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.), 1.10.33 bzw. 1.4. 19341.. do. do. RM⸗A. 30 (Feingold) 1. 10. 35

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33 do. Schatzanweisgn. rz. 110, rz. 1. 6. 33 ⁄5 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5.3315] 1.5.1193,1 G

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Prov.⸗Anl. Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Prov.⸗Anl. An 1— o. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1*N. do. do. Gruppe 2*. Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“.. § einschl. ¼ acnheen

*einschl. Ablösungs

Kolberg / Ostseebad

RM⸗A. v. 21, 1.1.32 Köln Schatzanw. 29, fällig 1. 10. 1932 Königsberg i. Pr. G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗A. 29, 1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1,1. 7.1933

Leipzig RM⸗Anl. 28 1. 6.34 do. do. 1929, 1. 3.35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. 1927, 1. 4. 31 do. Schatzanweisg. 1928, fäll. 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931

8 do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 fällig 1. 4. 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A 27,1.11.32 Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl.

1928, 1. 10. 1933] 6

Stettin Gold⸗Anl.

1928, 1. 4. 1933

Weimar Gold⸗Anl.

1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A.] 1928 S. 1, 1. 10.33] 8

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 86 1.2.8 25 b

bo. 1928,1. 11.19341 8.1.5.11 81,5b

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗

Sch, einschl. Abl. Sch.

(in P d. Auslosungsw.) in ½

Rostock Anl.⸗Auslosgs.

Sch. einschl. ½ Abl.

(in % d. Auslosungsw.) do. 1—,—

d) Zweckverbände usw.

Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch. A. 6R. A 26, 1931 do. do. A. 6R B27; 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Bb. G. A. 5,1.11.27 5 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 do. Gld. A. 7,1.4.318 do. do. Ag. 8, do. do. A94,1.11.26

§ sichergestellt.

Pfandbriefe und S uldverschreib. öffeutlich⸗rechtlicher reditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab...

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1.4. 1928 . R. 16, 30. 9.29. 1. 1.33

Kassel Lkr. GPfs, 1.9.31 6 do. do. R. 5, 1. 9. 32 6 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 8 do. do. do. R. 3, 1.9.33 /8 Nassau. Landesbk. Gd.

Pf. Ag. 8-10,31.12.33/8 do. do. A11, rz. 100, 1934 /8 do. do. G. K. S. 5,30.9.33/ 8 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926. Ausg. 1,1.7.31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3,1.7.39 do. do. 1. 4. 31/77 do. do. A. 1.u. 2, 1.4.32 6 do. do. Komm. Ag. 4.

rz. 100, 1. 3. 35/8 do. do. 1a, 1b, 2.1.31 7 do. do. 3, rz. 102,1.4.39,7 do. do. A. 2, 1.10. 31 6 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb.

Gd. Pf. R. 1u. 3; 34/35/8 do. do. K. R. 2, 4; 34 35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗A. R. 2 N, 31 do. do. Feing. 25,1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33/8 do. do. 26 R. 1,31.12.31 7 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 6 Zentrale f. Bodenkult⸗

kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 /8

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Girozentr.), 1.10.31 s do. do. 26 A. 1, 1. 4.31 do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33/8 do. do. 28 A. 3, u. 29

A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 8 do. do. 30 A1 u. 2,2.1.36/8 do. do. 26 A. 1, 1.4.31 do. do. 28 A. 1,1.1.33 do. do. 27 A. 1 N, 1.1.32 do. do. 23 A. 1, 1.9.24 do. do. Schatzanweis. 1928, rz. 1. 4. 31 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. A. 1,1.1.32 do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33 Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 3418

Ohne Zinsberechnung⸗

Schlesw. Holst. Ldk Rtbs4] 1.4.10% —,— 3 ¼ 1.4.10% —,— 4 ¼ 1.1.71 —,—

Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗

Anl.⸗Auslosgssch. S. 1 in 48 b G do. do. Ser. 2“do. 25 b 68 b G do. do. ohne AuseSch. do. 13 b G 13 b G

*einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.). c) Landschaften.

Mit Zinsberechnung. . bzw. verst. tilgbar ab...

*4, 3 ½, 3 ½ Schleswig⸗Holstein Ib. Kreditv. V

4, 3 ½, 3⁄ Westpr. rittersch. 1-II ¹ 5,65 b G

4, 3 ¾, 3 % Westpr. neulandsch⸗ 9 G

mtlich

1.1.7 1c8 .n., 1Lire, 1L

1.4.10 93,75 G 1.4.1092.75 G 1.4.1092,5 b G

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab...

Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 105.5 b 104,5eb B do. do. (m. S. A-C) 8 75 b 75 b do. do. 7 5 b 28B do. do. Ser. B. 6 5 G 5 G do. do. S. A Lig. Pf. 5 6 b 3,85 b G

—2 ,U¶☛ ¶☛ 82 .

1.1.7 1444 1.1.7 1.1.7 1.1.7 Anteilsch.z. 5 ½ Liq. G. Pf. S àdBerl. PfbAff. Mp. S Berl. Pfandbr. A S6 (Abfind.⸗Gd.⸗Pfb.) 5 1.1.7 . Berl. Goldstadtschbr. 10 1.4.10 107,75 G

do. do. 26 u. S. 1-3 8 1.4.10 97 6 do. do. Ser, 1. 7 1.4.10 91,25 G 6 5

1.4.10773,5 b 1.1.7 [92 G 1.5.11 92 b G

3,85 b

ie

8 82 etnem Wertpapier befindliche Zeichen0 naef eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ ein nicht stattfindet. n Aktien in der zweiten Spalte beigefügten meichnen den vorletten, die in der dritten eigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ ane deig hewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ gniz angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten gie Notierungen für Telegraphische Aus⸗ lang sowie für Ausländische Banknoten de sich ortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. g Etwaige Druckfehler in den heutigen wsangaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger“ berichtigt Irrtümliche, später amtlich üggestellte Notierungen werden mög⸗ hald am Schluß des Kurszettels als rrichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. perlin 5 (Lombard 6). Danzig 5 (Lombard 6). terdam 3. Brüssel 2 ¼. Helsingfors 6. Italien 5 ½. abagen 3 x⅛. London 3. Madrid 6. New York 2. 601 Paris 2. Prag 4. Schweiz 2 ½. Stockholm 3 ½.

sche feftverzinsliche Werle.

nleihen des Reichs, der Länder, chutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. dit Zinsberechnung.

do. do. 1.4.10 84,5 B Brandenb. Stadtsch.

G. Pf. R. 8(Liq. Pf.) Anteilsch. z.5 36 Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch f. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7, 2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. 3, 6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. R. 9, 2.1.32 do. do. R. 14u. 15,32 do. do. R. 18,1.4.33 do. do. R. 19,1.4.33 do. do. N20, 21,2. 1.34 do. do. R. 22, 1.11.34 do. do. R. 23, rz. 35 do.

do. do. R. 25-27; 36 do. do. R. 8,11,2. 1.32 do. do. R. 28, 1.4.36 do. do. R2 u. 12,2. 1.32 do. do. Rr u. 13,2. 1.32

DOhne Zinsberechnung⸗

4 % Magdeburger vöv; v. 1911 (Zinstermin 1. 1. 7)1 —.—

1.1.7

3,bbbebcee beebeaee, eebeee eeeeeböhee e

1.4.10 107b G

1.2.39 92,25 G 1.12 4 B

107,1b G

₰᷑

2 . ³ ◻☛ 0. S., & 0 92 0 ,◻ ◻☛

—,—

1.4.10

88& ARc & S 8

1.4.10

8— 5 0 —- be

0. 82

2

e 222 ,—

vörrüeesess PSPPPüeeee 2222228ö22g 0 0ο mo◻☛¶☛̃ ₰◻ι

R 80

1.1.7

.5 I a,ne.,I b

88 8

8

1.4.10

8 5

As g 2—2

1.4.10

SeEzesssseess

̊1b2 GH H Hl œ ◻☚ G rerreeetrereenr

5 6

1.4.10 82,5 b

8 * 38 2*

8]1.4.10

1.6.12,96,25 eb B 96 G

e) Sonstige.

8 Ohne Zinsberechnung. DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34/4 *Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1,2,5,7-10 †4. versch. —,— * do. do. S. 3, 4, 6 N†3versch. —,— *do. Grundrentbri-3 †14 1.4.10% —,—

Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein. 1

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung.

unk. b. bzw. n. rückz. vor.. .(n. r. v.) bzw. verst. lilgb. ab. Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2, j. ThürL. H. B 28.2.29] 8 do Schuldv. 1,31.5.28 5

h1 b

49 G 51,5 b G

in

do. do.

do. do.

—=h 1.1.7

1 V neutiger Voriger

16. 1. 8 92,25 b G 99,6 b

85,1 G

17. 1. 5 92,25 b G 99 ⅞b

85,1 G

do. Wertbest. Anl. 2

191000 Doll., f. 1.12.3 do. 10-1000 D., f. 2.9.35 Reichs⸗A. 29, uk. 34

2 do. 27, unk. 37. 1. 8. 34 mit 5 % Reichsschatz „K.⸗ m.) ab 1932 5 G, GM, auslosb. tern. Anl. d. Dt. 1930, Dt. Ausg. „Anl.), uk. 1.6.35 Preuß. Staats⸗Anl. 102s, anslosb. zu 110 Staatsschatz 1929 1.F. rz. 100, f. 20. 1. 31 ö29, II. Folge, fällig 20. 1.33. 1930, I. Folge, 100, fällig 1. 3. 34 baden Staat RM⸗ nl. 27, unk. 1. 2. 32 Bayern Staat RM⸗ ul. 27, kdb. ab 1. 9. 34 vayer. Staatsschatz 1929, rz. 1. 3. 32. do., rz. 110, rz. 1.6.33 schweig. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1.3. 33. do. do. 29, uk. 1. 4. 34 da Staatsschatz 1929, n. 100 rz. 1. 10. 32. essen Staat RM⸗ he 29, unk. 1.1.36 Lübeck Staat RM⸗ leihe 28, unk. 1.10.33 de. Staatsschatz 1929, fällig 1. 7.1932 do. do. 30, fäll. 1.7.33; do. do. 30, fäll. 1. 7.34 Mecklenburg⸗Schwer. A⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33. o do. 29, uk. 1. 1. 40 o do. 26, tg. ab 27 lenburg⸗Strel 90, rz. 120, ausl. lenburg⸗Strel. zsch., rz. 1. 3. 31 Sachsen Staat RM⸗ nleihe 27, uk. 1.10.35 do. Staatssch. Reihe 4 d29 P. fällig 1. 6. 32 Thür. Staatsanleihe 1726, unkündb. 1. 3. 36 1do. RM⸗Anl. 27 und dt. B, unk. 1. 1. 1932] 1.1.

vdtsch. Reichsb. Scha

K1, tz. 100, rz. 182⁄ 1.3.9 91,25b 91,66b G

deutsche Reichspos eae heis 6 99 G 9 b 93 G

1.12 1.9 1.1.7

1.2.8 uld (in des Auslosungsw.). uld (in c des Auslosungsw.).

do. o. Westf. Pfandbriefamt

87,25 G f. Hausgrundstücke.

1.12 e72sG

3 b) Kreisanleihen. meen 8 Mit Zinsberechnung. 1.6.12

94,4 B Belgard Kreis Gold⸗

Aul. 24 gr., 1. 1.19246 1.1.7†¼ —,— 100 G do. do. 24 kl., 1.1.192416 1.1 —,— 100 G Ohne Zinsberechnung. 97,5 b

Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. ⅛1 Ab⸗ 1 73,75 b 6

72 b 94,4 B 100 G 100 G 97,5 b 73 8b

1.6.12 46,5 b B

Bayer. Handelsbk.⸗ G. Pfb. R. 1-5,1.9.33 do. do. R. 6, 1.1.34 do. do. R. 1, 1929 do. do. R. 2-4, 1930 do. do. R. 5, 1931 do. do. R. 6, 1.10.31 do. do. R. 7, 1.11.31 do. do. R. 1, 1.3.32 do. do. R. 1,1.6.32 do. do. R. 2, 1.1.33

Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf. R. 4, 1. 10. 36 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R 20,21;1930

Bayer.Vereinsb GP. S. 1-5,11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1. 1. 32 do. S. 90-93, 1. 1.

bzw. 1. 10. 1933

do. S. 94-99, 1. 1.

bz. 1.7.b3.1.10.34

do. S. 100-108, 1.1., 1.4., 1. 7., 1.10.1935 do. S. 109-110, 1.1.36 do. S. 1— 2, 1. 1. 32 do. S. 1— 2, 1. 1. 32 do. Komm. S. 1 10 do. do. S. 1, 1.1.32

Berl. Hyp.⸗B. G. Hyp Pfb. S. 3, 31.12.30, gek. 1. 2. 1931

do. S. 5 u. 6,30.9.30 do. S. 12, 1. 10. 32 do. S. 13, 2. 1. 33. do. S. 15, 34 do. S. 16, 35 do. S. 17, 36 do. Ser. 7, 32 do. S. 11, 35 do. S. 10, 1. 10. 32 do. Serie 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3. 31 do. Ser. 4, 1. 1. 33 do. Ser. 5, 1. 4. 33 do. Ser. 6, 1. 4. 35 do. Ser. 2, 1. 1.32 do. Ser. 3. 1. 10.32 Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Psbr. 25, 31.10. 31 do. do. 24, 30.11.30 do. do. 27, 1.11.32 do. do. 28, 122. 34 do. do. 29, 1. 2. 35 do. do. 26, 1.11.31. do. do. 27, 1.11.31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch. ez z.4 ig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f Braunschw.⸗Hann. HypB. GK, 31. 10.30 do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 27,1.11.31 do. do. do., 31.12.28

mA. Bk. GPf. R1, 30.9.27 do. do. R. 5, 1.10.33 do. do. R. 6, 1.10.34 do. do. R. 3,31.12.31 do. do. R. 7, 1.1.36 do. do. R. 4, 1.4.32 do. GK. R. 1,31.3.30

gek. 1. 4. 1931 do. do. R. 2, 1.1.32 do. do. R. 4, 1.4.36 do. do. R. 3, 1.7.32

eS Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26 u. 27, 31.9. bz w. 31.12.29 do. S. 28-29,31.12.31 do. S. 34, 1. 1. 33 do. S. 36, 1. 1. 34 do. S. 37, 2. 1. 85

1.2.8 100,5 G

101 G

Decn 80

1.3.9 1.3.9 1.5.11

28

20.1.7

5FASSSSS

20.1.7

1.3.9 4

20

50 G

8S8A8

os . ös.⸗Sch. (ind. Auslosw) in 1.2.8

1.3.9

1.3.9 99 B

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R. do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Li Pf. oAntsch Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. ff. Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. Rittersch GPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. fKlngdb G. Pf. Absindpsbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29. do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch. z.5 6 Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. f. Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R. 2, 1.10.31 do. do. Pfb. R. 2N, 30 Schles. Ldsch. GPf, 30 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1... do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. 3. 5 % Lig.⸗ G. Pf.d. Schles. Lsch. f. e. sch. G. 0 b

8022AA

2 c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unk. bis. bzw. verst. tilgbar 85...

Aachen Rm⸗A. 29, 1. 10. 1934 b 87,8 b

7,75 G

—,— B

Altenburg (Thür.) 106,75 b G

Gold⸗A. 26, 1931 1“

88

89 b 6, 75b

= -= q

1.6.12 99,25 b

8] 1.4.10

1.3.9

8 1.4.10

G 6 1.4.10/87,25 b 87,5 b

Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 do. Schatzanweis. 28, fäll. 1. 5. 1931. Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29,30, rz 1.10.33 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A. 28 X, fäll. 31.3.1950 zu 102 %, gar. Verk.⸗A., v. Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24,2.1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1933 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 8. 1931 ,3.9 do. de. 2en Zee⸗ 4. —,— —,— Braunschweig. Anl. 26 S-g8 2 89 89,2 b 5 b reslau Anl. 8 1928 I, 1933 6,75 G eb G do. 1928 II, 1. 7.34 84,75 G 75 b 8 atzanw. 1929, xee 90.25 B 78,5 b 106,5 b G

rz. 1. 4. 92

do. RM⸗A. 26:1931 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fäll. 1.5.31 Dresden Gold⸗Anl.

86,75 b

9 G

1.6.12 75 b

1.5.11 74,9 B

1.6.12 —,—

1928, 1. 12. 33 9 b

97 ⁄b 89, 25 b

1.10 97,25 B 1.1.7 89,25 b

7 1.2,8

28

8Vö8VVSVV g

EgEegeeeee e

geekegeesee

aa2PF2A2SAS=EEASAne 8 =

b.

[☚☛

1 1 1 1 1 .1

G 5 do. do. R. 21,1. do. do. R. 18, 1.1. Hess. dbbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 729, 1. 7. bzw. 31.12. 81. bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuldv. R. 2, 31. 3. 32

do. do. R. 1, 31.3.32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7.1934 Oldb. staatl. Kred. A. Gold 1925,31.12.29 do. do. S. 2, 1.8.30. do. do. S. 4, 1.8.31 do. do. S. 5, 1.8.33. do. do. S. u. 3,1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do. GK. S2,1. 7.32 r do. do. do. S. 1,1.7.29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4, 30.6.30 do. do. R. 11,1.7.33 do. do. Reihe 13, 16 1.1. bzw. 1. 7.34

do. do. R1 7,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R. 12;33 do. do. do. R 14,1.1.34 do. do. do. R16,1.7.34 do. do. do. N20,1.7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.32 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred. 8.Op. Hfn⸗, 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do doRöuErw, 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

b) Landesbanken, Provinztal⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung .

Bad. Komm. Landesbk.

G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 8 100,5 G do. 8. 2, 1. 5.3518 1 100,5 G do. do. R. 3, 1. 8. 357 5 G Hann. Landeskrd. GP.

S. 4 Äg. 15.2.29,1. 7.35 do. Pfandbriefe 1926 do. do. 27 1. 1. 32 do. do. 1.1. 31

Kassel Lkr. GPf1, 1. 9.30 do. do. R. 2, 1. 9. 31 do. R. 7-9, 1.3.33 do. R. 10, 1.3.34 do. R. 4, 1. 9. 31 do. R. 6, 1. 9. 32

1.5.11 1.4.10

—. eDo G . ◻☛ 8

geePPürerrrere

v* —Fg

versch.

—,— b

.

8,

1.6.12 22 ve 2

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10

8 v

8 g⸗

. rns ——NR22öI2S2 2 2

ʃ=0

—x—

92 b 89,25 G

vrürrerreees- SSSS8S88S8

EEEeSeeeeseeeehsss 2122822 8 2 abbüeeöeöEööISA’nn

,— —+

„¶ 200 20 S m᷑

¶. 2☛ =

1. 1. 1.4. 2. 1. 1.1. 1. 7.

1b 1,75 b

0 90 b 78,75 b G

106,25 G 4 89b G

4.1 11.7

29g. U UGl 2— ₰2 2 2

82⸗

PFPrPPSge. *

2 —2 —2 —2 ——V 88 ℳNKög —2 80 ——

œ

1.2.8 ü do. 30 F. 2, rückz. 100 b fällig 1. 4. 34] 1.4.10 reußische Landes⸗ nenbl. Goldrentbr. 8 dih 1,2, unk. 1. 4. 34] versch. 99 G wa..Zu. 4, ul.2.1. 86 versc. 8968 a N. 5, unk. 2. 1. 36/ 1.4.1092,5 o. Liq.⸗Goldrentbr.] 1.4.10,85,75 b Ohne Zinsberechnung. b⸗Auslosungsscheine 2 Deutschen Reichs“ n Ablösungsschuld d. hharcn o. Auslsch ahaltänl.⸗ Auslosgssch“ 8 nge StansrApl⸗ uslosungsscheine“. dnr rger Staats⸗Abl.⸗ alat ohne Auslosgssch. Staats⸗Anleihe⸗ 1 vuglosungsscheine⸗ . 1 slenburg ⸗„Schwerin Anl.⸗Auslosungssch.“ ring Staats⸗Anl.⸗ suslosungsscheine“..

einschl. Ablös ungsschuld (in des Auslosungsw.). 2 züsch Wertbest. Anl. 81 -

¹ Doll., fäll. 2. 9. 35 deuüsche Schutzgebiet⸗

* eihe... 1.1.7 1,5 b G 1 1,5 b G ne. ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. dosensche agst. b. 81.12.171 —,— —,— Anbeihen der Kommunalverbände. nleihen der Provinzial⸗ und

reußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. unt. bis. bzw. verst. tilgbar ab...

andenburg. Prov. 4

8 28, 1. 3. 8 1.3.9 92,5 b 91 b de. 30, 1. 5.357[8] 1.5.11% —,— G 91,5b G 26, 81. 12.3177 ] 1.4.1092 b 5 G

—,— —ö—

1.6.12

do. Schatzanw. rz. je o. Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1. 9. 31.

do. do. 26R. 2, 1. 2.32 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6.1933 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33

do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926. 1. 1. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 33

do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 1.6.12

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frankfurt am Main Gold⸗A. 26,1.7.32 do. Schatzanw. 1929, fällig 1. 10. 32

do. do. 28, fäll. 1.4.31 Fürth i. B. Gold⸗A. v. 1923, 2. 1. 1929 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. agen . 1 Unl. 28, 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl. 29, 1. 4. 1934

Kiel RM⸗Anl. v 26, 1. 7. 1931

Koblenz NM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31. do. do. 28, 1.10.33

1.4.10

eeb

99 b G ,5 G 85,75 b

75,10b G 5. 81,2nc

22 229 ² ¶✕Π.—2%³1h

08=8S8

EP 2g=e

1.6.12

822g N 0☛ 8,G

0

1.6.12 1.1.7

51,5 h G do

do. do. A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. 30, 1.10.35 do. do. do. do. do. do. (Liq. Pf.) o. Ant.⸗Sch. Aut.⸗Sch. z. 5 % Liq.⸗ Pfdb. d. Schlesw.⸗ Holst. Ldsch. Krdvb Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. do. do. (Absindpfb.)

Ohne Zinsberechnung⸗ Die durch* gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr.

sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

5 % Kur⸗u. Neum. rittersch. . eee. e; in ¼ 180 16255 Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke.

’8 Calenberger Cred. Ser. D, (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische 4 % Sächs. landw. Kreditverein Kreditbr. S. 33 —,— —,— Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.

t Oime Binsschein und ohne ungsschetn.

25 G 1.1.7 —,— B 1.4.10 84,5 G

0

84,5 G

86 b G —,— 8“

68,5 G se8,25 8 11—“ 80 b 8

94,25 b G 93,5 5b 107,25 G

vgrrrüerürrrrereesee

.☛. 489. 2 A . 8 bahgsboeePeeeseses

0

1.4.1. 1.1.7

b2q

. 1199,önh Uo

101,5b 100,5 G

G ◻☛ 2 829 lͤU l

—Vxq——g

1.1.7

—2

FuauleeeemeeemmmüemeüaP

0

7

+— eno

1.1.7

27

110

vrPröüren gesbehe

1 100,5 G 1.6.12 83,25 b

1.4.10 ) —,— 8 8 5 b

2

28g 5

EEEEöEEPP

. m— 2 GQ᷑✕ Se 2 20 OU G 9 —2

grrn 25

22 bgb

*

1.1.7

1.4,10 1.4.10 1.4.10

1.1.7

do. do. do. do.

2 o 0 0 0+60οu 8 ¶.

75 b 00 b G 00,5 G

8.

1.1.7

229UGG l l Süösesüeeee-

bbbbh OUUUSSIg

1.3.9 1.4.10

G.

1

¹ m. Deckungsbesch. b. 31.12.17. *ausgest. b. 31.12.1 1