Reichs⸗ und Staatsaunzeiger Nr. 16 vom 20. Januar 1931. E. 3.
4 6
1
891,
1,1
Noten zu vorstehender Tabelle: 5 8 g 8 3 nicht unter 100 Mark, während sie 1930 bis auf 65 Mark zurück⸗ 1 — — 2 — byvothekarischer Darleben verwendet gegangen waren. Demgegenüber ist die Roggenpreisentwicklung aner inlandticher —, — Schal lafs „ Einschl. von nach dem Auslande begedener und durch in Deutschland zwar für die Landwirtschaft keineswegs befrie⸗ lens been e8- des Iranawsantgeseßes vom 21. Berewder 1927. Künche: Scneüeeseneneeen. —e,) Einschl Schelb⸗ JI, — — —— leben an öffentlich⸗rechtliche Körperschaften verwendet —— — EEE1u — — — — b itrang von .Auslandeanleibe. — ²) Vonläufige Zahlen. — ³) Von dem in N — uturkreritbrese. — ⁸) Golddiekontbankanleibe. un den dernatonalen ten ist weitgehendst gelungen. Mehvoratio, 222 *— 1 e in Nr. 278 des Deutschen Reichsanzeigers vom 28. November Minister Schiele gab einen Ueberblick über die Grundzüge der Umlau genen Bestände abgesetzt. Die Anzahl der „Sonst fitik. Die R lipolitik, das Ei Fein ver Bauk zür Weusbeständige Anlagen A.⸗G.“, der „Deutschen Schi Sonstigen Anstalten bat sich durch die Neu⸗ olitik. Die Roggenzollpolitik, do nfuhrscheinsystem, wung der „2 Heutichen Schiffstredi A.G.:; „Der Schiffsvsandbriesbank A⸗G.“, der „Deutschen Schiffsbeleibungs⸗ die Futtergetreidepolitik, die Hebung des Roggenverbrauchs in 1.G.“ und der — ibank A.⸗G.“ um 4 erhöht. — ¹0) Ausschließlich Zugang an Aufwertungsschuldvers Verbindung mit der Weizenpolitik, die Verminderung des Noggen⸗ Fimchl. Sachwer nleihen. “ Sers AeLher — “ Das Mittel des — 8 3 2 1“ allein völlig ungenügend. egenwärtig kann der Roggenzo b5) Bestand au Hypotheken und Kommnunaldarlehen. 1 “ nur die Funktion haben, eine —-— des vbgeschen as e —-— - I vinui Marktes mit billigem Auslandsroggen zu verhindern. Das Ein⸗ Oeffentl — war vor dem Kriege zur Wirksammachung des Hupotheken⸗ entlich⸗ Sanstige Roggenzolls erforderlich, konnten wir doch rund 800 000 Tonnen, 8 rechtliche g 8n insbesondere aus Ostdeutschland, zu angemessenen Preisen ins Aktienbanken Kredit. 2„ Anstalten 31. Okiob 30 Nn⸗ ich Ausland exportieren. Nach dem Westen Deutschlands erfolgten anstalten*) 2²) 1930 er 1 192ene entsprechende Einfuhren von Weizen und Futtergerste. Nach dem — Kriege ist infolge des allgemeinen Rückganges des Roggenkonsums . 1 die Gesamtaufnahmesähigkeit des Roggenweltmarktes stark zurück⸗ Zahl der berichtenden Anstalten 70 113 116 gegangen. Sie beträgt 1,2 Millionen Tonnen gegenüber einem 4. Reugeschäft: ——r der —27 —— 4—— Polen und Rußland von etwa dem 2 .% bis 3 fachen. In den Jahren zypotbeken: 2) ⁷) 8 1926/29 255, gewisse deutsche —— ——2 auch ndeh im keuduirtschaftliche Hepotheken . 738 361,4 1 867 637,5] 202 852,6 2 808 851,5 ]¼ 2 807 557,65 2716 331,1 — Umfange wie vor dem Kriege, möglich gewesen. Das davon aus Mitteln der Deutschen Jahr 1930 brachte das bpöllige Versagen des Exportventils Hentenbank-Kreditanstalt 193 042,60 446 360,1 23 516,9 662 919,6 679 713,9 764.243,2 infolge Ueberfüllung der Märkte. Die deutsch⸗polnische Roggen⸗ nvvon auf Roggen lautenu c. 10) 31 215,0 62 916/8 ¹0) 1 518,3 95 550,1 93 280,8 110 024,4 —ö abgeschlossen worden, bevor —— seinen „eige (städtische) Huvotheken .. . .. 3 968 506,5, 1 294 387,8 91 609,9 5 354 2 9272 830 öumpingexporten einsetzte. Die russische Schlenderkonkurrenz 2 8 aewerbi. Betriebsgrundstüchen *) ) 511 5828% ꝑ132 910,1 18 083,9 829 2082 g boeinträchtigte deren Zweck außerordentlich stark, Immerhin Tohnungsmeubauten .„. . . . ¹] 1046 71000 606 937,353 82 301,6 1 915 048,9 855 945,3 669 017,0 — — 8 2 8 Verständigung Bolen über die Exportpreise. Die Futter⸗ 830 435,3 2 322 934,5 53 550,7 3 206 920,5 3 266 874,0 2 524 175,1 ——— B Sengee Vhn dem ꝙ nn 4.4 1 2 1“ egünstigung der Gerste für die Einfuhren nach Nordwest⸗ licher ,— — 8 — 3198,3 ,.“ 70 230,1 . deutschland eingestellt, da die . e Roggenüberschüsse im davon auf KRoggen lautend.. ) 244, 20,6,. — 11 850,4 5, 12 992,9 Auslande Unterkommen fanden. Bei der gegenwärtigen Markt “ „ .. 8 1 483,8] 2 1 483,8 52 lage muß es das — sein, durch Abdrofselung der ausländischen genstige Darlehen 2²) ²) 402, 42 263,3 57 218,5 99 884,7121 Futtergetreideeinsuhren Raum für den ostdeutschen Roggen und on Schiffshypotheken.. 88 S 14 767,6 14 787,6 1 . fgauch v1— in den nordwestdeutschen Schweine t Meliorationsdatriehen ⁵). 402,9 15 611,1 1 186 0 172000 mastgebieten zu schaffen. Neben dieser ——V sonstige Darlehen .. . — 296 659,2 41 264 9 BIAI “ —— E1Au.“ hun Seecerung — e R. nkonsums 8 2 es err zu Summe 5 537 706,11°% 5 527 223.) 405 231,7 11 470 160,9 %½△ 11 347 062,4 5 2 Cönn Miniften Fhag babes auf das Pratgeses die : E 1 1“ — Roggenpropaganda und die Weizenpolitik ein, die mit Hilse des e. SeeeSege entstanden 8 ““ Zolles Le des —, Aufrcchrerhaltung 4 2 11“ . 8 aanngemessener Weizenpreise zur Umstellung von Roggen⸗ auf Landwirtschaftliche.. 74 958,6 y365 297,8 61 998,7 524 571,1 526 502.! Weizenbaun und zur Steigerung des Roggenkonsums anreize Sonstige (städtischeh)a)n). 1 483 837,4 126 647,6 4 197,9 1 614 682,9 1 590 416,1 1 639 260,9 sollte. Gegenüber einer Weizeneinfuhr von 1,8 Millionern vommunaldarlehen)) 29 919,0 445 270,5 — 475 189,5 464 913,6 424 502,9 —— gü⸗ habe L-”- — — **½ 1 8 . noch 1,2 Millionen Tonnen betragen. Die Dauerlösung des enstige Darlehene) — 8 — 8 1 Roggenproblems sei ohne Einschränkang des Anbaues .E. 6 Summe B. 1 588 715,0. 953 386,1 70 726,0 2 612 827,1 2 579 900,8 2590 265,9 Schon im Mai 1930 habe er mit —2 der landwirtschaftlichen “ Organisationen, namentlich des Deutschen Landwirtschaftsrats, (. nür- in der I1 eine entsprechende Propaganda eingeleitet, deren vorläufiges — ee . “ 8 Ergebnis die Einschränkung der Roggenanbaufläche um 500 000 Aufwertung entstanden: ³⁸) 8 8 8 8 94 217 und die Ausdehnung der Weizenanbaufläche um 125 000 vwotheken 11A1A1“ 61 573,4 32 644,0 g 4 217,4 . Hektar sei. Allein diese Produktionseinschränkung ließe im Kommanaldarlehen 15 517,9 23 494,3 1 055,9 40 068,1 nächsten Jahre eine Mindererzeugung von 700 000 bis 800 000 Soustige Darlehen).. ds — 81,8 81,8 FEVonnen erwarten, das sei ungefähr der gesamte stagnierende ns Bareingängen neu gewährt: 8 8 Ueberfluß. Allerdings wirke sich diese Anbauverminderung im Hwotheken EE11“ 11 098,8 — — 11 098,8 sggegenwärtigen Getreidewirtschaftsjahr zunächst erst in einem Kommunaldarlehen.. — See — 1 ge. “ Mlmnderbedarf an Saatgut von 75 000 Tonnen aus. Minister Sonstige Darlehen.. vern — 8 b2 . Schiele machte dann Mitteilungen über den neuen Plan für die
3 Produktionsnmstellung, den sogenannten Reichsbestellungsplan. Fegeaaa- eee ere. eet “ “ 8 An Stelle des Minderanbaues 8 Roggen und Zuckerrüben, z. T. D. Gesamtsumme.. .7214 611,2 6 536 747,5 477 095,4 14 228 454,1 14 107 555,7] 12 505 232,8 v. von Hafer, 628 550 000 bis —— 000 S g
) 686 614,7 360 659,1 10 385 609,9] / 10 327 763,7 9456 295,9 Erweiterung des Winterweizenanbaues um etwa 125 000 Hektar 1 1 8 2 8 8228 898* 2992 699,3 54 606,6 3 722 178,1 3 779 7920 3048 936,9 noch bei dieser Frühjahrsbestellung eine Ansdehnung der Sommer⸗ 2 sonstige Darlehen ³) 402,9 59 433,5 61 829,7 1290 666,1 8 weizenanbaufläche, des Sommergersten⸗ und „Leguminosenbaues 2 1 um je 100 000 Hektar erfolgen. Der Rest müsse für Grünland⸗ 5 8 g kulturen und Futterrübenanbau verwendet werden. Minister ) Einschl. Girozentralen. — ²) Ohne die aus Aufwertung (oder Ablösung) entstandenen. — ³) Einschl. Prundrentendarfehen. 1. Schiele wandte sich alsdann der eigentlichen Stützungspolitik zu
als gewerbliche Betriebsgrundstücke sind solche Grundstücke anzusehen, die ganz oder überwiegend gewerblich genutzt werden, z. B. — * „ und unterschied drei Abschnitte der Stützung. Im ersten Abschnitt nadstück, Büro⸗ und Geschäftshäuser, auch Hotels. — ⁵) Meliorationsdarlehen aus Mitteln der Emission der Zentrale für Bodenkultur⸗ vom November 1929 bis März 1930 sei die Lage folgende ge⸗ dit und der Auslandsmeliorationsanleihe der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt. — ⁶) Sonstige Darlehen sind: Schiffshypotheken, wesen; Aus der eigenen Produktion und alten Vorräten sei liorationsdarlehen und langfristige Darlehen, die weder Hypotheken noch Darlehen an öffentl.⸗rechtl. Körperschaften sind, wie z. B. 88 gegenüber dem Normalverbrauch ein Ueberschuß von 1,7 Mil⸗ nsergenossen chalten, Deichverbände, Molkereigenossenschaften usfw. — ²) Zum Einlösungswert eingesetzt. — ⁸) Von —* Anstalten wird lionen Tonnen Roggen und 1,6 Millionen Tonnen Hafer vor⸗ ten monatlichen Nachweisungen der jeweilige Stand der Teilungsmassen nicht berichtet. Es sind daher für die seblenden Angaben diejenigen handen gewesen, trotz der überdurchschnittlichen Karioffelernte sünde der Teilungsmassen an Aufwertungs⸗Hypotheken und Kommunaldarlehen eingesetzt, die in der Bekanntmachung über den Stand der habe aber außerdem noch eine Futtergetreideeinfuhr von 2 Mil⸗ gungsmassen am 30. Juni 1930 gemäß § 60 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz im Deutschen Reichsanzeiger nachgewiesen lonen Tonnen Fmttergerste und 800 000 Tonnen Mais statt⸗ wen sind. — ²) Die Anzahl der „Sonstigen Anstalten“ hat sich durch die Neueinbeziehung der „Bank für Wertbeständige Anlagen „ der gefunden. Daraus erkläre sich auch die Absatznot des Flocken⸗ euichen Schiffspfandbriefbank A. G.“, der „Deutschen Schiffsbeleihungs⸗Bank A. 2 und R16““ A. G.“ um err Sagnß des W1 Bhl — 10, Gh p5 f sgh vollständi ahlen. — ¹²) Vorläufige len. eberflusses aus eigener Produktion e Auslands⸗ 8 1111 ““ 8 “ nur deshalb zu uns hereindringen können, weil der
Berlin, den 16. Januar 1931. Der Präsident des Statistischen Reichsamts. J. V.: Bramstedt. deutsche Agrarschutz teils aus handelspolitischen, teils aus inner⸗
162,8
1 849,3 60 812,4 85 432,5. 24 878,2
November 1929 14 206,2 7,56 6 927,2
.
oaSSSrn SISSSSISSNS
7
6 3 1 2,5
63 759,3 7,7 797 36,5 0,5 13 607,2
Sonee
RSS22SSSS
- SS5S5SSS ZA
0,2 14 182,8
1 21
93
8
1 475,8 40,7
7,80 13 315,6 16 963,2
0,9 21
661,4 43 296,3
7,39 166,0
Anstalten 172,5
n ,6
61 3 489 7,65 566.9
Kredit⸗ 1 474,9 27 447,1
10 134,8
ken sanstalten
rechtliche
2
Oeffentlich⸗
24 ’
,0
350,6 32 165,4
küͤckkauf, Tulgung usw.) im Nov.
Zan 36 18 794,7 8,01 12 582,7
theken⸗ Aktien⸗
2
Hypo⸗ 3 875,5
350,6 7,
Abgang 00) hank⸗ Kredit⸗
Deutsche
Renten⸗ anstalt
„ 8 nmunaldarlehen 2) . .. düoe, Wohnungsneubauten mit zusdtz-
, 7
im 29 52 642,4 7,89
V
10) 6 223
Desgleichen
—— —
im
ktober November
7,57
O
2 8 88
21,3
(7701,8 102725,7 773
17 ℳ0)71 285,0 ¹0)40 002,9 ¹0) 3 748,4 )115 036,3 )102 764,7 10)52 642,4
7 7
a) Umlauf an Schuldverschreibungen. 241,7 10)34 849,4 ¹⁶) 19 926 6
37,4
7 5
7
Anstalten 3 7,
1⁰)
Oeffent⸗
lich rechtliche Kredit⸗ anstalten 0 ¹) 38 682,4 7,70 20,2
10)25 270,6
v
1
1„
theken⸗ Uktien 1 285,0 7,75
Hypo Banken
8
7 ¹0) 9 33
*
Zugang (Bruttoverkauf usw.) im November 1930 utsche
De R
Renten⸗ bank Kredit⸗ anstalt
5 L
30. Nov. 5 396 786,2 7,71
588 294,0 209 834,7 237 765,4 11 229,0 1 047 123,1 6,35 1 673 725,2 345 644,8 2 019 370,0 10 455,2 1 550 993,2 7,44 72 866,4 10 530,0 135 784,3 10 800,0 229 980,7 6,71 144 255,6 2 239 665,7
Desgleichen
31. Oktober 1930 8)
364 216,2 7,74
542 041,5
224 126,4
240 323,0
15 337,4
1 021 828,2 6,38
1 587 719,6
320 456,8
1 908 176,4
8 667,8
1 036 382,2
75 425,1
156 783,3
413 559,4
14 308,5
1 237 883,7
1 869 855,0 7,56
70 506,5
9 814,8
132 587,0
8 012,0
220 920,3 6,70
436 754,6
2 538 753,9
b
604 549,2
965,2 239 997,9
politischen Gründen nicht rechtzeitig und nicht genügend ausgebaut worden sei. Als die 2 füßn Füctergersce aen 1. — zb rzse 859 Ssß Stij wves 1G ter 1930 auf 5 Mark erfolgte, seien infolge langer politischer 8 tämpfe sind bisher die Kosten der Stütae gernesen und welce segungs⸗ Voreinfuhren von 628 000 Tonnen zu uns hereingekommen. Bei Kosten find noch zu erwartens 8. Wiewer vat n agrarpolitischen Rückendeckung habe die
5 803. 8 8 745, 4
8 548,4 9 461 956,0 9 380 898,8 8 567 831,3
9,6 15 034,3 76 044,3 12 394,9 V 40 670,2 156 404,3 433 170,9 14 551,5 1 244 941,5
23
475 366,5 32,4
542 631,6 2 1 021 629,0 6,37 1907 823,2 1 035 556,8 7,55 217 566,9 6,69
6 447 019,6 7, 1900 416,8
zusammen
2
6 8 337 980,0 8 269 091,5
8 Parlamentarische Nachrichten. “ erwarten? 8. 8 *ꝙꝙ — dieser unzulänglichen 1 Mitt⸗ aktion günstig oder schädlich für die deutsche Landwirtschaft aus⸗ Settgung, 88 . as Exportventil damals noch einigermaßen
ige
8 048,7 151,0 5
der Geschäftsordnungsausschuß des Reichstags ist für int — Der Vorschlag Stubbendorf erweitert 111e“*“ le ⸗ühren können. Sö erfolgte auch ihr .n eeegananc n ssener erzen Sidung nach der semicfuchung noch am llthernde Fragen; 1. Klürung der Gründe, sunttionterte, nicht un Hee he emee stn Cnrneen tmachtspause einberufen worden. Auf der Tagesordnung die zur E und Flockenstützung führten und welche⸗Persön⸗- ee —— Mangel an finanziellen Mitteln Anfang März 1930. her nicht weniger als 52 Anträge, die sich mit Privatklage⸗ lichteiten den Anftoß zur Roggenftützung gaben. 2. Welches war Deh meite Epoche der Stützungspolitik vom April bis Juni 1980 e und Strafverfolgungsanträgen gegen Abgeordnete be⸗ die Zielsetzung der Etützungsaktion der Reichsregierung? 3. Fest⸗ 26 sich im wesentlichen darauf beschränken, die Ueberschüsse der in. Von den Natiovmalsoßialisten liegen Anträge vor, die in stellung, inwieweit die Vertrüge des Reichs mit den Stützungs⸗ e an und die Voreinfuhren so gut als möglich unter⸗ Filen die Einstellung verschiedener Strafverfahven gegen den stellen und die weiteren Verträge den Grundsätzen eines ordent⸗ zubringen und den Markt für die neue Ernte vorzubereiten. vonalsozialistischen Abgeordneten Dr. Goebbels verlangen. lichen und ehrbaren Kaufmanns entsprechen. 4. Vorlegung der⸗ P erolgte zunächst ein starker Ausbau der Agrarschutzmaß⸗ 2 Fällen wird die Einstellung von Strafverfahren gegen den Woreinbarungen mit Polen über die Roggenausfuhr und Mit⸗ nahmen, um weitere Einfuhren vom Auslande zu verhindern. tonalsozialistischen Abgeordneten Koch⸗Ostpreußen beantragt. teilung der tatsächlichen Ergebnisse. 5. Die angewendeten Me⸗ 8 Zölle für Roggen wurden auf 15, für Futtergerste auf 10, sieben Fällen wird die Genehmigung zur Strafverfolgung thoden der Stützungsaktion der Reichsregierung, und zwar Mit⸗ * 12 und für Hafer auf 12 Mark erhoht. Das neueingefüͤhrte vommnnistischen Abgeordneten Schneller beantragt. teilung, zu welchen “ 9* Motsmonapol wurde straff gehandhabt, ein 1 Zlatz griffen; Feststeltung der Grundsätze, die für die Zulassung später 7,50 Mark neu ein eführt. Mit der Weizenzollerhöhung 8 Plas goiffen: Ft hkeiten und Firmen für die .ö „ 1 saüer n . Vermahlungsquote auf 60 vH der Untersuchungsausschuß des Reichstags für die Roggen⸗ maßgeblich waren; Mitteilung über die Taktik bei den. üüee. wurde die Weizenpolitik eingeleitet. Neue Mittel standen aus dem isungsaktion der Reichsregierung hielt am 16. d. M. seine erste käufen und die angewandte Taktik bei der öe der Einfuhrscheinfonds zur Verfügung. So wurde die Eofinroggen⸗ fentliche Sitzung ab. Den Vorsitz führte Abg. Dr. Weber Stitzung; Klarstellung der Kreditmaßnahmen des Rei⸗ V aktion bereits wirksam eingeleitet. Das Preisniveau konnte um
onst Anstalten
Kredit⸗ anstalten *) ¹)
150 997,6 192 208,7 772
11096,8 7,31 88 896/8 4218 5 76 044,3 12 394,9 4 695,6 4 867,7 22 524,0 24 090,2 56 177. 7,18
— S
1
5 865,3 2 740 157,6 273 712,3
1 774,3
680 937,7
875,3
32.4
505 7 26
30. November 19 30
Oeffentlich⸗ 358 252,4 181 054
rechtliche 11 548,4 1 308 865,0 1 949 292,5 7,66 422 287,1 381 905,2 1 012,1 102 689,7 312 333,7 1098 748,9 7,53 208 087,4 6,65 453 380,8 1 769 489,1
2 —
en⸗
Stand am 30. November 1930 (in 1000 RM).
32,1
645 191,2 5 802 894,9
2
4 221,9 9 479,5
anken 7,69
——— —
36 447,3 2
Uktien 171 650,9 547 989,0 104 061,9
3 260 009,2 4 206 148,4 7,79 1 416 639,5 1 416 639,5
5 5 798 673,0
34 962,5
48 846,9
98 313,2
12 777,2 539 913,6 745 490,4
7,61
21 985,7
192,7
Umlauf am Hypothek 2 B
vansparteij). Reichsernährungsminister Schiele und der Stüzungsstellen sowie darüber, wie die Geldmittel Imnr Verfügung über 30 Mark je Tonne für den Schluß des Jahres behoben eenäser sin 8b Roggenähang Dr. Baade nahmen an gestellt und wie die Kredite zurüagezahlt, vna- Begräfndang werden, so daß Une Unterbringung der noch bei der Landwirt⸗ ehenchengen . e, cbssme8 u-8, en: warum die etreidestütung auf die “ Are 8 3 und schaft, den Genossenschaften und dem Handel vorhandenen Vorräte Lhnct Shefüt Bas Ksilcaag eehne dor, ehner d0s Por⸗ der Hurgsügrung, a 8 6 ürdi ung teils im freien Verkehr, teils durch Verkauf an die Stützungs⸗ wimet. Hierfür lagen zwei Vorschläge vor, einer des Vor⸗ der Durchführung der 8. tützungsaktion dienen. 2 Ergebmise stelle weitgehendst ermögli — Der dritte 2 gfczmitt ₰ keden Dr. Weber und einer des Abg. Stubbendorf (D. Nat.). des Ergebnisses der Stützungsaktion, und —2 8 bnise Srützungspolitik R,erncecdie Zeit vom Auguß — Segentber 1989. ech kurzer Aussprache wurde, dem Nachrichtenbüro des Vereins für das Reich, für den Handel und die Genossenf een 1— 2 5 eer. n Werhher ei bomn Vhnahnn be2 —— utscher Zeitungsverleger zufolge, beschlossen, mit einigen Er⸗ Mühlen, für die Landwirtschaft und für die nationale ir sch t. um vie Prossekung vnerwürnschter Eirsahnen vollends zu erxmög⸗ Inzungen beide Vorschläge zur Grundlage der Unterfuchmngen Von der Bestellung von Generalsachverständigen sah der Aus⸗ Ucene Im Verzleich zum Per he ingab sich uns den Ernten k nn Becies Dr. Beder erpvect die nnen schuh as. 1“ und den alten Vorräten ein Minderangebot von 200 900 Tonnen Fung auf folgende Fragen: 1. Sind die Verträge zwischen dem Nach der Erledigung des Arbeitsplans hielt Reichsernäh⸗ bei Roggen, 1,8 Millionen Tonnen bei Hafer und 470 000 bei ich und den beteiligten Gesellschaften sowie die Verträge rungsminister Schiele einen Iqbritsprans Portrag über die wire oensgeend 4929/80 eine Einfuhr, von 8 eesgern sichen diesen Gesell chaften zweckmäßig und angemessen? Roggenstützungsaktion. (sFnuttergetreide von 2,8 Millionen Tonnen erfolgte, ist im laufen⸗ dnhanele gafäunt, e — ve ner ö I i ister Schiele gab einleitend einen Ueberblick über die den Jahre voranssichtlich nur mit einer Einfuhr von 1 Million deheneger Bescfe 1“ “ 5 Senh 8 d Marktstützungsma nahmen im Auslande. Tonnen zu rechnen. So wird also das Gesamtangebot um 3 Mil⸗ waten Geschäften Reichsstellen baw. Beamte Angestellte vder veensc. 2n leiche Ziel zu beobachten: Schutz der heimischen livnen Tonnen geringer sein als im Vorjahre. Der nominelle ir dusge 8s 1 zinne einer Begüntigung 28 e Ziel z8 n, die vom Weltmarkte ebersch den wir an Roggen in Höhe von 1,1 Million Tonnen 8 gte von Reichsstellen im Sinne einer Beg. stigung dwirtschaft gegenüber den Katastrophen, die vom W Ueberschuß, den gg vo. . t 8
* Duldung oder der Erzielung materieller Vorteile für sich Lan wir aft geg Er wies auf die zahlreichen Getreidemonopole haben würden, wenn man von dem Normalverbrauch in fru heren ist üder andere Privatpersonen beteiligt und haben Beamte her Heramrsen. 8 Gebilde hin. Die Roggenstützung sei auch Jahren ausgeht, wird durch die Eosinroggenaktion und den Mehr⸗ eseeeeee eimmalige oder fansende zabn⸗ * e * in Teil der gesamten Agrarpolttik. Zu onsum von Roggen absorbiert werden. Der. Minister bekannte lungen erhalten? 4. Sind Schädigungen der Stützungsaktion in Deutschlan g kid her nöng, sie im Zusammenhang mit sich au Berund Mefer Dorlegung der Roggenbilanz mochmals aus⸗ erch spekulative Gegenmaßnahmen erfolgt? 5. Sind mühelofe Frem Herhähadaae saansnahmen zu verstehen. Ueberblickt man fch en 2 s.9 ee .——
ne von AUnhi⸗ G vorden und in welchem . L “ Rus im letzten Jahre, so dem Artikel „Roggenlogik gegen Roggenper „in de
1gc; ühs he enägeen maachen Stellen dies ber. der EE Ebö nh 8* er ausgesprochen hatte, daß es nach menst licher Voraussicht im ndern oder einschränben können? 6. Hat in den Monaten August zeigt sich 183—— Veifpiel in der Geschichte ist. 2 Apft Laufe des Erntejahres 1980/81 gelingen müßte, Zesaung an vem Z er Se.h ben n. Krise sancten die Weltmarktpreise für Roggen l Roggenmarkte zn schaffen, wenngleich in der nächsten Zei ch vnzu wahlagitatorischen Zwecken stattgefunden? 7. Wie h ch in de
bank⸗ Kredit⸗
Renten⸗ anstalt 99 370,0
7,00
429 962,4 20 250,0 95 608,8
Deutsche
6)
igat.
. 8
)
tionen ¹¹)
1 AE“ 6 % . insgesamt. 111“
. F 1“ E11“ E“
iga
onpfandbriefe (in 1000 Roggenzentnern)
t einem Zinsfuß von
0 % . EE“ 6 ½ %% E“ 8 %
½
4 insgesamt..
insgesamt..
EZE“
6 % .„ 2 2„ 5. 5 % Kohlenwertanleihe (in 1000 t)
Durchschnittlicher Zinsfuß.
6 ½ % 3. Aufwertungsschuldverschreibungen
insgesamt..
Durchschnittlicher Zinsfuß.
2. Auslandsanleihen E——— 6 %.
insgesamt.. 7 ½ % 28
insgesamt.. fe u)
Durchschnittlicher Zinsfuß.
2. Nach dem Auslande begebene Goldpfandbriefe ³)
öfungswert schte
ie Anleihen ohne Auslosungsre
Kommunalobligat.
sonstige Anleihen
Durchschnittlicher Zinsjuß...
spfandbriefe t einem Zinsfuß von
Landestulturrentensch. u. Goldb r.
Schiffspfandbriefe
HI. umlauf an Kommunalobligationen ⁴) inem Zinsfuß von
Anleihen nleihen (in 1000 Roggenzentnern)
2
ui mi
mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsfuß von mit einem Zinsfuß von Auslosungsrechte (Einl
dation mit e
mi davon deckungspflichtige Pfandbriefe. davon deckungspfl.
iq
Roggena
8
Urt der Schuldverschreibungen Zahl der berichtenden Anstalten 1. Im Inlande begebene Goldpfandbriefe
5. Gesamtsumme der Pfandbr 1. Im Inlande begebene Goldkommunalobl 6. Gesamtsumme d. Kommunalobl
3. L
4. Rogge
2 I. Umlauf an Pfandbriefen ²):
2