1
2
lung des Rechtsstveits vor die 2. tammer des Laudgerichts in Erfurt auf den 13. April 1921, 10 Uhr, Zim⸗ —x mit der Aufforderung — — u einen bei diesem t lassenen Rechtsauwalt als Prozeßbevoll⸗ ndchtigten vertreten zu lassen. Erfurt, den 9. Januan 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[91687] heutliche Iuste ltnug.
In Sachen des Arbeiters Paul Pilz Görlitz⸗West, Bromberxger Straße 14, Rechtsanwülte d M. Sommer
in Prozeßbevollmäaächtigte: Instizuat S. Sommer un in Gärlitz, gegan seine s Pilz geb. Meusel, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichten der J. Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz, Zimmer 50, auf den 12. Mänz 1931, vormittags 10 Uhu. Görtitz, den 5. Januar 198 4. Die Geschüftsstelle 2 des⸗ Landgeri
b
91688] Oeffeuttiche Iusteltung.
Die Ehefrau des Walzenführers Fried⸗ rich Rose, Etisabeth geb. Blumg, aus Sieber a. H., Pruzeßbevollmüchtigter: Kechtsanwalt von Morsey in Göttiugen, klagt gegen den Walzenführer Friedrich Rose in Sieber, jetzt unbekanntemn Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus §& 1568, 1565 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Göttingen auf den 12. März 1931, 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasseunen Rechtsauwalt als Prozeßbevollmüchtigten vertreten zu lassen.“
Göttingen, den 17. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
1
1
[91689] Oeffentliche JZusteliung.
Die Ehefrau Frieda Felis geb. Licht in Emersleben Nr. 87, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wahnschaffe, Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Landarbeiter Erich Felis, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Emers⸗ leben, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 2. März 1934, 10 Uhr, und sordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwals zu bestellen.
Haiberstadt, den 14. Januagr 1981.
Die Geschäftsstelle des Laudgerichts.
3
91690] Oeffeuttiche Instell
Die Frau Maria Poppe ge in Partenheim, Rheinhessen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Mannheimer in Mainz, klagt gegen den Dienstknecht Willi Alberr Poppe, früher in Partenheim wohnhaft, z. Z. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗
b. Stürk
dung mit dem Antrage, die zwischen den 9170 ] Oeffentliche Instellung.
Parteien am 24. Dezember 1926 vor dem Standesbeamten in Partenheine ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten mit der Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Mainz auf den 18. März 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtanwelt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Mainz, den 31. Tezember 1930. 1 Geschäftsstelle Hessischen Landgerichts.
*
8
[91694]⁄1 Oeffen tliche Zustellung.
Es klagen: 1. den Netzmachen Erich Max Paul Maaß in Bremerhaven, am Bord des Fischdampfers „Holstain“, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Becker in Verden, gegen seine Ehefrau Erna Auguste Maaß geb. Reinbender, früher in Wesermünde⸗Geestemünde, Borriesstr. 35, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, 2. die Ehefrau Berta Meyer in Weisen bei Wittenberge, vertneten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. van Hove in Verden, gegen ihren Ehemann, Arbeiten Georg Meyer, zulett in Bungdamm b. Bre⸗ men, Hafenstraße 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, zu 1 und 2 je mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung der Beklagten bzw. des Beklagten. Die vorbezeichneten Kläger bzw. Klägerin laden die Be⸗ klagte bzw. den Betlagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Ziwilkammer des Land⸗ gerichts in Berden (Aller) auf den 14. März 1931, ormittags 9 ½% Uhn, mit der Auffunderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsauwalt als Prozeßbeuoll⸗
1 tigten vertreten zu röS (Aller), —8
b
3 Geschüftsstelle 5 des Lamdgerichts.
(91692] Oeffendl iche Iustellung. se S gaeb.
11“ ger, Fatrit⸗ arbeiterin in Pir gerin. Pro—
Ehefrau Klara der Schneiderin Maria Post in
[den Chauffeur Joseph
1
Jug
gemt.
Pfälligen am 1.
in die n
Landgerichts ibrücken vom Freitag, den 17. April 1931, vormittags 9 Uhn. Klägerin lädt den Bek n zu diesem Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei genanntem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seinen Ver⸗ treter zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung der Kkage ist bewilligt. Zwribrücken, den 16. Januar 1931. Geschüftsstelle des Landgerichts.
tliche Zustellung.
ährige Eberhard Post, geb. in hel. Kind
cl, Heinrichftr. 10, vertratan 8 das Kreisjugendamt in W „klagt gegen u in r⸗ liederbach, Krs. Höchst, jetzt un . Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag auf 1. Bemilligung des Aumenrechts und Beiordnung des 8 Fulda als Vertretung, 8 ug zur Zahlung des Unter⸗ halts vuum 8. 11. 1929 bis zum voll. endeten 16. Lebensjahr vierieljährlich im vorans 90 RM., und das Urteil hin⸗ sichtlich der fälligen Unterhaltsbeiträge § 798 3 80. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und die Kosten dem Beklagten aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fulda auf den 3. März 1931, 8 % Uhr, geladen. Fulda, den 28. November 1930. Amtsgericht. Abt. 3.
91698] Oeffen
Der minderje 8. 11. 1929 in Gießen, wo Kinzenbach, Krs. Wetzlar, une
2 22*
91790]% Deffenttiche .
Die minderjährige Katharina Mertes, geboren am 28. Februar 1930 zu Berg⸗ weiler, vertreten durch das Jugendamt in Wittlich, klagt gegen den Karl Stock, zuletzt wohnhaft in Leichlingen b. So⸗ lingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Bater der Klägerin unterhaltspflichtig sei, mit dem Antrag. den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin zum Zwecke des Unterhalts eine Geldrente von vierteljährlich 909 NM vom Tage der
Gebnot bis zur Vollendung des 16. Le⸗
bensjahres zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig Fuli, 1. Oktober, 1. Fa⸗ nuar und k. April jeden Jahres und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗
handkung ist auf 17. März 1931,
vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, Abt. 2, Zimmer Nr. 15, be⸗ stimmt, zu welchem der Beklagte hier⸗ mit geladen wird. öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
9
zug der Klage hiermit bekanntgemacht.
Obverstein, den 9. Januar 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Oberstein.
Die minderjährige Franzi zuk, vertveten durch das Bezirksjugend⸗ amt Berkin⸗Neukölln. Ksägerin, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Nendsa⸗ Salzwedel, Gäntnerei Schröter, jetzt un⸗ bekaunten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag, der Beklagte wird ver⸗ ürteilt, an die Klägerin von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensfahres eine Vierteljahresrente von 120 RM im voraus zu zahlen. Die Kosten Rechtsstreits trägt der Bekkagte. Das Urteil wird nach § 708° ZꝓO. für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Salzwedel, Burgstraße 52, auf den 19. März 1931, 160 Uhr, geladen. alzwedel, den 14. Jannar 19831.
Amtsgericht.
ska Smiej⸗
3p 2
— —
[94 202] In Sachen des Kindes Alfons Skiobe,
vertreten durech das Kreisjugeudamt
Salzwedel, gegan den Arbeiter Theodor Hupen, geb. 30. 3. 1992 in Waschelwitz, zuletzt in Wöpel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthults, wiud der vor denr Amtsgericht in Salzwedel auf den 1. 3. 193 bevaumte Termin auf den 3. Mänz
klagte hieumit geladen. Salzwedet, den 15. Jauuar 1931. 5 ꝙ
as Amtsgericht.
ln
[91705] Oessentliche Znstellung.
Die minderjährige Edith Draacke in W.⸗Barmen, Mühlenweg 21, vertretau durch das Städtische J ugendamt Wupper⸗ tal, dieses vertreten durch den Stadt⸗
inß r Voß in W.⸗Baumen, Graße urstvu. 2, klagt geu den Bautreter lemens Wellie, früher in W.⸗Elber⸗ feld, jetzt unbefaunten Aufenthalts, wegen Festscellung und Unterhalt, mit den Antrag⸗ 1. festzustellen, d. der Beklagte der Vater der Klägerin ist, 2 den Beflagten kosteupflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 18. 10. 1930, bis zur Vall⸗ endung des 16. Lebensjahres als Uuter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende
2
8. 8
Geldrente von vierteljähnlich 1209 RM (einhundertzwanzig 1 ark) zu und
— und pwar die ri
sofort die
11““
8
Zum Zwecke der [91696 Deffenttiche Zusteltung.
des
an⸗f
1921, 10 Uhr, verlegt, und der Be⸗
b
2
8
.
—
¹
2
8
2
.
;
2
1
2
ig fällig diesem
1928.
am Ersten des Kalender⸗ s, 3. das Urteil für vor⸗ ns 2 erklären gemäß wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wupperta auf den 9. März 1931, vormittags 9 Uhr,
r 67 richtsgebäude
r. rtal⸗Elberfeld, 6. 12. 1930. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 91704] Oeffentliche
Der minderjährige Fritz S e, ver⸗ treten durch das St ndamt Burg, Prozeßbevollmächtigter: Stadtobersekre⸗ tär Erlinghäuser in Wuppertal, klagt Pen den landw. Arbeiter Fritz f burg, —
früher in — ——
unbekannten A. des wird in
das
feld auf den 9. März 1921, voum. Landgerichts⸗
gebäude, geladen.
9 Uhr, Zimmen 67 im Wuppertal⸗Elberseld, 17. 1. 1931. Der Urkundsbeuamte der Geschäfrsstelle.
werdenden l
—
[91683] Oeffeutliche Zustellung.
Die „Nordland“ Deutsche Schnee und Gleitschutzkettenfabrik G. m. b. H., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Otto Bornemann in Berlin W. 35, Lützow⸗ straße 105. Pruzessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Feilchenfeld II. in Berlin C. 2, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 2, klagt gegen den Kaufmann Heinri Alter⸗ auge, früher in Leipzig, Gotts straße 19, wegem 2088,42 RM Waren⸗ forderung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2083,42 RM nebst 9 % Zinsen seit 4. 2. 1930 und 285,10. RM bis dahin rückständige Zinsen zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären sowie ihm weiterhin die Kosten des Arrestbefehls und Pfändungsbe⸗ schlusses, 2. G. 501 30, des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 55/57, auf den 6. März 1931, 10 Uhr vormittags, mit der Aufforderung, sich durch einen bei di richt zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und et⸗ waige Einwendungen und Beweismittel gegen die Behauptungen der Kläö⸗ unverzüglich durch den zu 5 Anwalt denm Gericht oder der Kläer in einem Schriftfatz mitzuteilen. — 87. 0. 4067302 8
Bertin, den 16. Jannar 1981. Die Gesch
ege.
jfimmermaun nnisberger
Die Fran Elara Berlin⸗Wilmersdorf, Straße 10, Pu mächtigter: Schutzverband e. W., vertreten durch seinen Geschäftsführer Dr. Tacke, Ber⸗
lin⸗Spandau, Jägerstr. 9, klagt gegen den Kaufmann Leon Beuhtschet, un⸗
bekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrag auf Zahlung von 150 RM Zinsen. mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zim⸗ mer 48, auf den 6. Mürz 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Verkin⸗Schöneberg, 12. Jan. 1981. Geschüftsstelle des Amtsgerichts. 91697] Deffentliche Zuste ll
Rechtsanwalt Dr. Schönbe
eg in Ber⸗
lin W. 62, Schillstruße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres Schim⸗
mel und Kaute, klagt gegen den Konsul Emil Kremer, früher in Berlin⸗Friede⸗ nau, Beuningsenstraße 19, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 134,36 RM neböst 6. 70 Zur mündlichen Berhandlung des Rechlsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 4. März 1931, 9 Uhr, Zimmer 37, geladen. — 26. C. 3292. 30. Berlin⸗Schöneberg, den 16. 1. 1931. Amtsgericht. Abteilung 28. (91684] Dessenttiche Iustestung. Die Firma F. E. Schulze, Zweig⸗ niederlassung der Firma C. W. Zschützsch,
Priestewitz, in Großenhain, Prozeßbe⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Hermaun Bever in Großenhuin, klagt im Wechsel⸗ grozeß gegen den Gutspächter Hermanun Seeting, früher in Blochmitz bei Großenhain, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihr der Betlagte 1590 N s. A. schulde, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1590 RM nebst 2 % Zinsen über den feweiligen Reichsbankdiskont feit dem 9. Juli 1930 und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ strecbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ Hagten zur mündlichem Berhandlung des Rechrsstreits unter Ahkünzung der Einlassungsfrist auf 3 Tage var din 12. Kummer für H. des La⸗ ichts D.
20 —— zu Dresdem, BPillmitzen Struste 41, Saal 33, auf den 12. März 192k, varmittags 9 Uhr, mit der
der vor ——
ched⸗
anwalt als treten zu la . Drooden, den 17. Januar 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[949f 1 Oeffe ntliche Die Stadtgemeinde born, vertreten durch den „klagt gegen den Karl g. rhe
I
früher in Dui
Nr. 94, unter der Be Betlagte als Mite „Richard sch für ein dieser Darlehn hafte, mit dem Antrag Verurteilung zur Zahlung von 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Novemb 1920. Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der das Amtsgericht, hier, Zmmer (I. Obergeschoß), Freitag, den März 1931, ittags 10 Uhr,
geladen. — den 10. Januar 1931. Das Amtsgericht. [91 Oeffentliche Zustelkung.
Der Furagehündler Wilhelm Brune in Heiden gestfalen), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: echtsanwalt Geueke in [Altenessen, klagt gegen den Kartoffel⸗ händler Franz van Almsick, früher in Alitenessen, unter der Behauptung. daß ihm der Beklagte für im Jahre 1928 käuflich gelieferte rren einen Betrag von 1952,66 RM schulde, mit dem An⸗ trag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstrechbar, eventuell gegen Sicherheitsleistung, zu verurteilen, au den Kläger 1952 NM 66 Pfg. nebst 7 % Zinsen seit 1. August 1928 zu zahlen sowie ihm die Kosten des Arrest⸗ u, 8. Q 78/28, aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts, hior. Zimmer 248, auf den 20. April 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten ventretan zu lassen.
Essen, den 10. Jauuar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
der
der twe gegebenes
er
ng
vor
170
verfahren,
[91252] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dres. Lauffer und Feld, Hamburg 1, Paulstvaße 11 1, kla⸗ geu gegen den Haus Heinrich Behucke, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus einer Honorar⸗ und Auslagenforderung mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Kläger
1314,75 RM nebst 2 % Zinsen über
gerin mden; in I
-
äftsstelle des Landgerichts 1.
in
Zinsen von 132,18 NRmM feit 15. 10.
Reichsbankdiskont seit dem 1. Dezember 1929 zu zahlan. Die Klägar laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in
Hamburg, Zvilkammer 1 (Ziviljustizge⸗
bäude, Sieuekingplatz), auf den 13. März 1931, varmittags 9 ½½ Uhr, mit der Aufsordevung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen. Hambung, den 16. Januar 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
91261]
In Sachen des Georg, Koelling in Perkappen bei Nautzken, Ostpr., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Ernst Hoffmann, von Normann und Ziebill in Königs⸗ berg, Pr., gegen die Kaufmannsfrau Minna Ktann, geb. Engelhardt, früher in Königsberg, Pr., jetzt unbekannten wird die öffentliche Zu⸗ steltung der Kündigung vom 30. De⸗ zember 1930 der Aufwertungsrestkauf⸗ geldforderung von 15 510,87 GM, die früher im Grundbuch von Königsberg, Mittelhufen Bd. XV Bl. 405 Abt. III Nr. 4 eingetragen war, an die Kauf⸗ mannsfrau Minna Klann, geb. Engel⸗ hardt, früher in Löwenhagen, jetzt nu⸗ bekannten Aufenthalts, bewilligt. Amtsgericht Köunigsberg, 8. 1. 1931.
91253] Oessentliche Zustellung.
Der Kaufmann Henuy Strupp in Königsbera i. Pr., Mühlenhof, Heils⸗ berger Straße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Demant und Dr. Voelsch in Königsbera i. Pr., klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Fritz Nichau, früher in Königsberg i. Pu., König⸗ straße 55, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Guund der Behauptung, 2%¾ Beklagter ihm für eine im Grundbu von Sudau 1 eingetragen gewesene Hypothek von 10 000 M nebst 10 % Zinsen als persönlicher Schuldner haf⸗ tet, zunächst mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, a⸗ den Kläger 1900. RM nebst 10. 5 Zin⸗ sen feit dem 1. Oktober 1928 zu zahlan und das Urteil evtl. gegen Sicherheits⸗ lleistung für varläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladat den klagren zur münblichen Berhandlung das Rechtsstreits vor die 6. Zivilkanmen des L vie in Köuigshaug 1. Pr. auf Sonnahend, dan 21. Mänz 19281, 10 muhr, mit der Aufforda⸗ uung, sich durch eiman bei diesam
nächtigten vertreten zu lassen und Beweismittel unvnergüglich deun Gericht
zu
Rittergutsbesitzers
Ueser Awszea aus der Mame betnanus⸗
gemacht. Königsberg i. Pr., 13. Jauuan 194. 2 dasbcalunte
Auffarderung, sich durch eimen bei Gericht Fagelaffenen
Der Urkun der Geschäftsstelle des Laudgaerichts,
1“ 8
1
1—
Be⸗ Dr.
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 20. Fanuar 1931
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
5 prozentige Dollaranleihe
der Freien Hausestadt Bremen von 1923,24. 5. Der nach den Anleihebedingungen im Jahre 1931 zu tilgende Betrag von 29525,— ist durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen im gleichen Werte be⸗ schafft. Die Schuldperschreihungen nebst den dazugehörigen Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen sind vernichtet worden. Bremen, den 15. Januar 1931. Die Finanzdeputation.
Deutschen Neichs r. 16.
Die —☛‿‿ Scheuer Marx in? — Setig. eanz. gegen den Kausmann b früher in „M.
auf Verurtei des
ung von 271,60 2
öa. gHeffentliche
eeea, ee eeezustellungen. 8
2* Preußischen Minister des Innern und der
Finanzen vom 23. Dezember 1930 — M. d. J. IVa III 1885 III Fin⸗Min. 1 E 3729 — mit Ermächtigung des Preu⸗ ßischen Staatsminsteriums die Genebmi⸗ gung zur Aufnahme emer Inlandsanleibe auf Inhaberschuldverschreibungen bis zum Betrage von 4000000 RM l(eine Reichs⸗ mark = 1⁄½% kg Feingold) erteilt worden.
Der Anleiheerlös ist zum Ausbau der Landstraßen zwecks Anpassung an den Kraftwagenverkehr bestimmt. Die Anleihe wird mit 7 % verzinst.
Die Tilaung beginnt mit dem auf die Begebung der Anleihe folgenden Rechnungs⸗ jahr und beträgt 2 % des Anleihekapitals, zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung erswarten Zinsen durch Ankauf oder Auslosung von Schuldverschreibungen. Verstärkte Tilgung oder Gesamttilgung bleibt vom 2. Januar 1935 ab vorbehalten.
Kassel, den 15. Januar 1931. [91708]
Der Landeshauptmann in Hessen:
B8HSp 88 u1
3 % Oesterreichischungarische Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Prioritäten Ergänzungsnetz (I1V. Emiysion Nr. 365 001 bis
91709] 425 000).
Ausgabe neuer Bogen. 1
Auf Veranlassung der Caisse commune
des Porteurs des Dettes publigues autri⸗ Der Vorstand.
chienne et hongroise, 22, Boulevard de
Councelles, Paris, werden ab 20. Ja⸗
nuar 1931 zu den vorgenannten Priori⸗
täten neue Bogen ausgegeben.
Zu diesem Zwecke sind die Talons mit
dem Datum vom 1. September 1930
arithmetisch geordnet, mit einem ent⸗
sprechenden Nummernverzeichnis in
doppelter Ausfertigung bei den nach⸗
— alten Vermitlungsstellen einzu⸗
reichen:
in Berlin bei dem Bankhaus Mendels⸗ sohn & Co.,
bei der Deutschen Bauk und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft,
in Frankfurt a. M. bei Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Frankfurt
a. M., bei dem Bankhaus Gebrüder Beth⸗ 1 mann, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Filiale der Deutschen Bank und Dis⸗ coonto⸗Gesellschaft, in Darmstadt bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Köm bei dem Bankbhause Sal. Oppenheim jr. & Cie.
9
esellschaften. [91735] Südd. Treuhand A. G., Suttgart.
Herr Konzul Franz Arnold, Stuttgart, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Die Prokura des Herrn Dr. Wilh. Meyer ist erloschen.
Stuttgart, 15. Januar 1931.
Der Vorstand. 1858 Schnellpressenfabrik Frankenthal,
[91733³] Felix Werkzengfabrik A.⸗G., Solingen.
Das bisberige Mriiglied des Aufsichts⸗ rats, Herr Generaldirektor Dr. Schroeter, Köln, ist ausgeschieden. Solingen, den 16. Januar 1931. Biermann. Gott.
S XIII. 89 l
Agricola Söhne, Ladenburg a. N., Obstfeld, Inhaber K. Obstfeld, früher in Mann⸗ t an unbekannten Orten ab⸗ 6 Warenkauf, mit dem An⸗ Verurteilung des Beklagten ng von 206,40 RM nebst 2 % wdem jeweiligen Reichsbank⸗ t 23. 9. 1930 und zur Tra⸗ Kosten des Rechtsstreits ein⸗ z derjenigen des Arrestver⸗ Zur mündlichen Verhandlung sstreits wird der Beklagte vor tggericht hier auf Freitag, den märz 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer 264, Saal XIII, vor⸗ Mannheim, den 13. Januar tsgericht.
ma Wilhelm briken in i Kyriazi
nuar 1991. gerichts. B.⸗G. 10.
[6169t] Oeffentliche Zustellu Bayer. Beamtenbank e. G. m. München, Klägerin, vertreten „ Rechtsanwalt Pr. Theilhaber in An⸗ chen, klagt gegen Storch, Vch . — „ ... D., München, zur Zeit unbekann enthalts, Beklagten, nicht 8 wegen Darlehensforderung mit Antrage, zu erkennen, den Betlagten Ffahean von 5550 RMk — fünft e ertfünfzig Reichsmark — ha hache nebst 9 % Zinsen daraus 15. Oktober 1920 sowie 30 RM N. kosten und der Kosten des 8 zu verurteilen und das Urteil für läufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur m lichen Verhandlung des Rechtsst vor die 7. Zivilkammer des Landger München l auf Moutag, den 23. Ma 1931, vormittags 9 Uhr, Sihnzuz saal 1461I, mit der Aufforderungee bei diesem Gericht zugelassenen Ke anwalt als Prozeßbevollmächtigter bestellen. Zum Zwecke der öffentt Zustetlung wird dieser Anszug derg bekanntgemacht. München, den 16. Jannar 1. Geschäftsstelle des Landgerichts München IJ. 1
[91699] Oeffentliche Zustellungen 1. Der Deutsche Touring Club; München, gesetzlich vertreten durch Präsidenten, Kommerzienrat Schr München, im Rechtsstreit vertreten Rechtsanwalt Dr. Knirlberger,. chen, Sonnenstraße 17, klagt gegen Schriftsteller Paul Dittmaun, f in Berlin, jetzt unbekannten An halts, unter der Behauptung, daß gegen Dittmann wegen Nichterfü der von ihm im Vertrag vom 8 tober 1928, betr. Ausstellung Carnet de Passages, übernomm Verpflichtungen ein Schadensersa stehe, und beantragt, den Beklagte Zahlung von 1755,40 RM nebst Ziusen aus 1236 RMv seit 1. O 1930 und aus 1680,40 RM sei nuar 1931 zu verurteilen.
Kraftwerke Freital Aktiengesecllschaft. Wir geben hierdurch bekannt, daß Herr Mimisterialrat Gehermer Baurat Orto öpcke. Dresden, insolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. Freital, den 17. Jannar 1931. Der Vorstand. 1— † † 5
n9.
7 % ige Goldschuldverschreibungen 8 des Bezirksverbandes
für den Regierungsbezirk Kassel. Dem Bezirksverband für den Regierungs⸗ bezirk Kassel ist durch C der Herren
89699
G. Mayer & Söhne A. G. i. L.
in Mannheim.
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. 1.31 aufgelöst. Zum Liquidator ist Herr Hermann Reuter in Mannheim bestimmt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ getordert, ihre Amprüche bei der Gesell⸗ schaft anzumelden.
Mannheim, den 6. Jannar 1931.
Der Liquidator:
Hermann Reuter.
r 1 rlaß on Pappe der
[91710]. Bekanntmachung über die Aufwertung der von der Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden ausgegebenen Pfandbriefe und Kreditbriefe und der diesen nach 8 47 des Aufwertungsgesetzes gle — Schuldverschreibungen alter hrung. Mit Zustimmung der Aufsichtabehorde sühren wir die Aufwertung der von uns ausgegebenen Pfandbriefe und Kreditbriefe und der diesen nach § 47 des Auf⸗ wertungsgesetzes gleichstehenden Schuldverschreibungen alter Währung wie folgt durch: I. Pfandbriefe. Die Aufwertung erfolgt nicht durch Ausgabe neuer Auf⸗ wertungspfandbriefe, sondern durch eine bare Pagtung. Sie beträgt 32 % des Gold⸗ markwerts des aufzuwertenden Pfandbriefs; mit ihr werden zugleich die seit dem Jahre 1927 laufenden Zinsen abgegolten. Mehrere Pfandbriefe in einer Hand werden zur Errechnung der auf sie entfallenden Zahlung zu einer Summe zusammengefaßt. Der Goldmarkwert der im Umlauf befindlichen Reihe I der Pfandbriefe ist mit Ge⸗ nehmigung der Aussichtsbehörde wie folgt festgesetzt:
8 Gruppe A: 100,— PM = 7,097 GM Gruppe 100,— PM = 3,141 GM Gruppe 100,— PM = 1,723 GM Gruppe 100,— PM = 0,561 GM Gruppe E: 100,— PM = 0,070 GM
Gruppe F: 100,— PM = 0,015 GM. II. Kreditbriefe. Für die Kreditbriefe der Reihen I, II, III, IV und VI. erfolgt die Aufwertung in Höhe von 121½20% des Goldmarkwerts des aufzuwertenden Kreditbriefs, und zwar durch Hingabe von Aufwertungsschuldverschreibungen. Diese lauten auf den Inhaber, sind auf Reichsmark gestellt und in Stücke von 5000, 1000, 500, 100, 50 und 10 NM eingeteilt. Lediglich die Spitzenbeträge (das sind solche, die bei einer Teilung des Aufwertungsbetrags durch 10 als Rest verbleiben) werden (zum Kurse von 80 °%) in bar abgelöst. Durch diese Barablösung gelten die Ansprüche des Kreditbriefgläubigers in Höhe des Spitzenbetrags als endgültig abgegolten. Befinden sich mehrere Kreditbriefe sowie die nach § 47 des Aufwertungsgesetzes gleich⸗ stelligen Schuldverschreibungen in einer Hand, so werden sie zur Errechuung der auf sie entfallenden Schuldverschreibungen und des bar abzulösenden Spitzenbetrags zu einer Summe zusammengefaßt. In jedem Jahre (beginnend vom Jahre 19 befindlichen Aufwertungsschuldverschreibungen zur zahlung gelangenden Schuldverschreibungen durch ei Vom Jahre 1931 an erfolgt die Auslosung j 1926 — 1930 wird die Auslosung sobald als möglich nachgeholt. Jedes zur Rück⸗ zahlung gelangende Stück erhält Zinsen zu 500 jährlich, laufend vom Jahre 1926 an bis zum Ende desjenigen Jahres, für welches die Schuldverschreibung ausgelost worden ist (Zinsscheinbogen erhalten sonach die Aufwertungsschuldverschreibungen nicht). Für diejenigen Aufwertung schuldverschreibungen, die auf Grund der im Jahre 1931 für die Jahre 1926 — 1930 vorzunehmenden Auslosung eingelöst werden, laufen die Zinsen nur bis zu dem nach erfolgter Auslosung bekanntgegebenen Fällig⸗ keitstage. 4 Goldmarkwert der im Umlauf befindli Reihen I, II III, IV und VI der Kreditbriefe alter Währung ist mit Zustimmun Aufsichtsbehörde wie folgt
fest t:
Ceffentliche Zustellung. hgenannten Personen: 1. Frau ztock geborene Lanz in Olfen⸗ * Main, Luisenstraße 57, 2. Frau e Schneider geborene Lanz in b am Main, Biebererstraße 3, Johanna Puth geborene Lanz ffurt am Main⸗Fechenheim, Lina Monhardt geborene Lanz r Olm, alle vertreten durch valt und Notar Dr. Arthur Offenbach am Main, Dom⸗ klagen gegen den Kaufmann . Graewer, früher in Berlin hausstr. 1, zur Zeit unbekannten ts, wegen Feststellung, mit rage: I. festzustellen, daß dem Laus dem von ihm mit Datum November 1929 ausgestellten, 1[ Lanz Erben Casimir Stock⸗ en, am Februar 1930 Wechsel über 12 400 RM, der Hessischen Notar Dr. Arthur eschaℳftsregister Nr. 661, Hinter⸗ gister Nr. 6, hinterlegt ist, lche Ansprüche gegen die icht zustehen; II. dem Beklagten ndes Rechtsstreits aufzuerlegen, ergehende Urteil hinsichtlich ohne oder gegen Sicherheits⸗ für vorläufig vollstreckbar zu Der Prozeßbevollmächtigte ger ladet den Beklagten zur lichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die Kammer für Handels⸗ des Landgerichts der Provinz klagte Paul Dittmann wird durg mit dem Sitz in Offenbach neste ghr Verhandlung d „Main auf Mittwoch, den streits auf Samstag, den März 1931, vormittags 9 Uhr, 49231, vormittags 9 Uhr, vdo mit der Aufforderung, sich Amtsgericht München. Iustigpe nen bei dem Prozeßgericht zu⸗ Zimmer Nr. 5870, geladen. n Rechtsanwalt vertreten zu Zahnarzt Dr. med. Wilhelm F† Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ in München 2 C, Nenhauser Str. wird dieser Auszug der Klage vertreten durch Albert —2 in bctet Fenlaffenosfrife chen SW. 2, Zollstraße 2/II, klagt zwei Wochen bestimmt. e Kaufmann Uraeen⸗ Rodehi fenbach am Main, 15. 1. 1931. früher in München, Mandlstraße kundsbeamte der Geschäftsstelle von Nauendorff, jetzt unbekannten mmer für Handelssachen des enthalts, wegen rückständigen Hor chts der Provinz Starkenburg für zahnärztliche Behandlung, m Sitz in Offenbach am Main. antragt, den Beklagten zur Zahem ermann, Justizinspektor. 54 RM nebst 2 %˖ Zinsen über Reichsbankdiskont seit 1. Novemss zu verurteilen. Der Betlagte Heinz Rodehüser wird hierm. mündlichen Verhandlung des streits auf Samstag, den 14. 1931, vormittags 9 Uhr, d. Amtsgericht München, Just⸗ Zimmer Nr. 100, gelkaden. Firma Heinrich Jaffe, Buchhandte München. Brienner Str. 53/0, de durch die Rechtsanwülte Instizvat Dr. Bloch, Instizrat K erger. Dr. Haus Bloch in Brienner Str. 4, klagt gegen der hauer Heinrich Lismann, r München, jetzt unbekannten Anfr unter der Behauptung, daß Bücherlieferung noch einen von 180 RM schulde, und beautm Beklagten zur Zahlung von 18 nebst 7 % Zinsen seit 1. Jannz zu verurteiten. Der Beklagte 9887 Lißmann wird hiermit zur mäüres⸗ Verhandlung des Rechtsstreits Dienstag, den 10. Mäürz a vormittags 9 Uhr, vor dos
.
gericht München, Justizpalast. * „ z Krause, unehelich, neinderjührig. 8.f Fundsachen. Aun
lich vertreten durch den Vormun Kröber in Luchka, diese vertrete 2 Aufruf. bensverficherungs⸗Gesellschaft „Phönix“ in Wien
die Rechtsaumälte Dr. Liepma⸗ — Laudau in Leipzig. Grim Straße 26, klagt gegen Alo s ester, frühar in Müuchen, iete wesee-Phönix“ — kanuten Aufeuthalts, und — mion für das Deutsche Reich den Baklagten zur Iahlung eiree i. München. natlichen Uuterhal van Kraftloserklärung Reichsmank ab 1. Jaunuar 1925 nes Versicherungsscheins. urieilan, mit der Behauptun⸗ 2e — uns ausgestellte Vers „Schein tlagter der uneheliche Baten des .aern 289 über 20 000 — G.’ Ver⸗ ssei. Der Beklagte Alois Hetzeßer ne wird bei uns als ab⸗ hieumit zua münde Ptemmen angemelpet. Der In⸗ * Urkunde wird aufgesordert, sich 2 mweier Monate ab heute bei —+2 widrigenfalls die Uikunde —— erklärt und neu ausgesertigt
hiermit zu der am Montag, den 9. Fe⸗ bruar 1931, vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Süddeutschen Treuhand⸗ Gesellschaft A.⸗G. München, Theatiner⸗ sstraße 16.II, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschärtsberichts für das Geschäftsjahr 1929/30 sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz.
3. Beschlußfassung über die Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswabl.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien oder einen mit Angabe der Aktien⸗
2
in
B: C: = D: —
8 —.
N- inkenthal, nummern versehenen Hinterlegungsschein Albert & Cie., Aktiengesellschaft, der Reschsbank oder einc⸗ veutschen Nolars Frrankenthal, Pfalz. bei der Baverischen Hypotheken⸗ und Die neuen Dividendenbogen für unsere Wechsel⸗Bank in München oder der Kasse Stammaktien Nr. 2501 bis 6000 sind der Gesellschaft in München, Nymphen⸗ eingetroffen und gelangen gegen Ein⸗. burger Straße 45, binterlegen. reichung des alten Erneuerungsscheins bei Pasing⸗München, den 16. Januar 1931. unserer Gesellschaftskasse sowie bei fol- Apparate⸗Bau⸗ und Vertriebs. genden Banken zum Umtausch: Dresdner gesellschaft A. G. i. L. Bank, Frankfurt, Main, Ludwigshafen, Die Liqgnidatoren: Rhein, Mannheim und Heidelberg, Franken⸗ Dr. Schmitt. Karl Niessen. thaler Volksbank A.⸗G., Frankenthal, 1 Pfalz, und Deutsche Bank und Disconto⸗ Gefellschaft, Zweigstelle Frankenthal, Pfalz. Frankenthal, den 15. Januar 1931.
[91740] Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München.
Wir geben biermit bekannt, daß Herr Gebeimer Kommerzienrat Dr.⸗Ing. e. h. Gabriel Ritter von Sedlmayr infolge seines am 14. Januar 1931] erfolgten Ab⸗ lebens aus dem Aufsichtsrat unseres Instituts ausgeschieden ist.
München, den 15. Januar 1931.
Die Direktion.
2
5
26 an) wird ½⸗ der im Umlauf ückgezahlt, wobei die sur Rück⸗ ne Auslosung bestimmt werden. eweils im Oktober; für die Jahre
8 9
11* 92 +₰ 8
[91 l¹
unserer der 1
Aktionäre Gesellschaft werden hierdurch zu am Sonn⸗ abend, den 21. Februar 1931, nachmittags 1 ½ Uhr, bei Herrn Pro⸗ fessor Dr. Breit, Dresden⸗A., Elias⸗ platz 1 II, stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung eingeladen Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis
31. Dezember 19230.
Vorlegung des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats und Genehmigung desselben.
.Zuwahl in den Aufsichtsrat. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Ver⸗ teilung des Reingewinns.
5. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 6. Verschiedenes. Dresden, den 17. Jannaxr 1931 Rumpelmayer A. G Roth Neumark.
19 —
De
chen g der
31,543 GM 19,556 GM 1,847 GM 0,012 GM.
Reihe I und II: 100,— PM Reihe III: 100,— PM. Reihe IV: 100,— PM Reihe VI: 100,— PM — 8 Die Zuteilung der auszugebenden Aufwertungsschuldverschreibungen erfolgt nach Ermessen der Anstalt in möglichst großen Stücken. Etwaige Wünsche bezglich der Stückelung, namentlich von solchen Einreichern, die im Auftrage mehrerer Kredit⸗ briefgläubiger handeln, sind bei Einreichung des Antrages anzubringen. Nach Mög⸗ lichteit wird diesen Wünschen Rechnung getragen werden. 1“ In gleicher Weise wie für die Kreditbriefe erfolgt die Aufwertung für die diesen nach § 47 des Aufwertungsgesetzes gleichgestellten Schuldverschreibungen. Der Goldmarkwert wird für jede einzelne Schuldverschreibung besonders festgestellt. III. Bestimmungen für die Einreichung der Pfandbriefe und Kreditbriefe und für die Aunmeldung der Ansprüche aus den den Kreditbriefen glei gestellten Schuldverschreibungen. Wit fordern hiermit die Gläubiger unserer Pfandbriefe und Kreditbriefe alter Währung auf, ihre Pfand⸗ briefe bzw. Kreditbriefe zur Geltendmachung ihrer Rechte alsbald nach dem 1. Januar 1931 bei uns unverzüglich einzureichen. u“] Die Anmeldung und Einreichung der Pfandbriefe bzw. Kreditbriefe kann bei der Kasse der Anstalt, Dresden⸗A. 1, Ringstraße 27 (Erdgeschoß), erfolgen. Im Interesse einer beschleunigten Abwicklung werden insbesondere die auswärts “ Briefgläubiger gebeten, die Einreichung durch Bankanstalten, Sparkassen, Giro assen oder Stadtbanken vorzunehmen. Die Stücke en von uns ausgegebenen
müssen mit d u
8 n (Vordruck A für Pfandbriefe, Vordruck B für Kreditbriefe) porto⸗ 185 2eee werden. EW können von uns kostenlos bezogen meeees Einreichungen, die ohne ordnungsgemäß ausgefüllte ev-u 71—— werden zu Lasten des Einreichers zurückgesandt. Die eingereichten Lredi⸗ ⸗ und 2 briefe werden nach Eingang und Prüfung sofort entwertet; eine Ver
fügung des Einreichers ist sodann ausgeschlossen. 8 Einrei Per 22 erfolgt kostenlos, ebenso die Zusendung — vnen schulbverschreibungen und der baren Ablösungsbeträge. Die II“ be- Schuldverschreibungen erfolgt nach der Reihenfolge des Einganges 8 . — alter Währung, und zwar jeweils nur an den Einreicher selbst bzw. an . 8 lungsstelle. Die Anstalt ist zur Prüfung der Legitimation des Einreichers berechtigt,
aber nicht verpflichtet. 8 1 8 — Die AMien von Zchuldverschreibungen, die nach § 2 88 wertungsgesetzes den Kreditbriefen gleichstehen, werden ve A 2 2 Benutzung des ihnen in den nächsten Tagen zugehenden Vordruckes i sprüche unverzüglich unmittelbar bei der Anstalt geltend zu —2q 5 Geschieht die Anmeldung und Einreichung der Kreditbriefe oder die 2 ung der Ansprüche aus den ihnen Hreichgegenof “ v Ablauf von drei Monaten na⸗ er Veröffentlichung — rmachung K. RNeichsanzeiger, in 2 SeMeaen Stbattzeihans, geräneace rhegesrichen d Dresbner Anzeiger o ist die Ansta r 4 1 eichte neebitbriese b nücht geltend gemachten Schahesrshesnehaae,decaades en A ertungsse uldverschreibungen (gegebenen i . Sp — 1 59eg scsac nicht innerhalb der Frist der Antrag — gebotsverfahrens oder auf Zahlungsperre nachgewiesen ist. Dasselbe gilt hinsichtlich der Pfandbriefe und der auf sie entfallenden Barablösung. Dresben, am 15. Deze mber 1930,
Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
Hagemann. Dr. Schaarschmidt.
Oeffentliche Zustellung. r Metzgermeister Franz Grewe in m⸗Langendreer, Kaiserstraße 194, geßbevollmächtigter: Wirtschaftsver⸗ r Handel und Gewerbe Langen⸗ Lerne, Syndikus Dr. Wiechert in ⸗Langendreer, Tannenbergstr. 5, gen den Heinrich Kickum, früher Litten⸗Annen, Annener Straße, Aufenthalt unbekannt, wegen tenforderung, mit dem Antrag, den dagten kostenpflichtig und vorläufig treckhar zu verurteilen, an Kläger KM nebst 8 % Zinsen seit dem Heptember 1930 und 39,52 RM der bisherigen Rechtsverfolgung ken. Zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits wird der Be⸗ vor das Amtsgericht in Witten den 25. März 1931, 9 % Uhr, mer Nr. 25, geladen. sitten, den 13. Januar 1931. telle des Amtsgerichts.
[91734] Pfeifer A Langen A.⸗G., Köln. Die Generalversammlung vom 7. Januar
1931 wählte neu in den Aufsichtsrat die
Herren: Dr. H. Claassen und Friedr.
Herbst.
Köln, im Januar 1931. Der Vorstand. ans E. von Langen. E. Gottl. von Langen. Gustav Bredt.
I
Gemäß § 2
on Dn 18 .
44 H.⸗G.⸗B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß Herr Kom⸗ merzienrat Albert Schwarz, Stuttgart, infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Heilbronn/ Ludwigsburg, den 16. Ja⸗
nuar 1931. Großkraftwerk Württemberg Akriengesellschaft. Der Vorstand.
91 927 Herdain⸗Baulan Die Aktionäre
d A. G., Breslaun. unserer Gesellschaft lade ich hiermit zu der am Freitag, 27. Februar 1931, nachmittags 5 Uhr, in Magdeburg, Otto⸗v.⸗Guericke⸗ Straße 84, im Büro des Notars Max
Kalischer stattfindenden ordentli Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz Verlust⸗ und Ge⸗ winnrechnung für das Jahr vom 1. Sept. 1929 bis 31. August 1930
und Beschlußfaffung über diese und
über Verteilung des Gewinns.
Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. 3. Verschiedenes. Die Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, weeng
ihre Aktien spätestens am 15. Februar
1981 bei dem Vorstand unserer Gesell⸗
schaft, Fräulein Marie Hechtel, —
E1“ oder dessen hierzu Bevpoll⸗
mächtigten, Herrn Carl Homann, Mag⸗
deburg, Sedanring 6, zwecks Empfang⸗ nahme der Legitimationskarten zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung zu hinterlegen. Hei stellvertre
gi chͤ 8
eschäftss
[917 8
In der versammlung in den Aufsi
1 außerordentlichen General⸗ vom 16. Januar 1931 sind chtsrat der Gesellschaft ge⸗ wählt worden: Herr Timmermann, württ. Oberstlt. a. D., München, Frau Martha Strauß, Ulm a. D., Frau Gertrud Gundel⸗ finger, Ulm a. D., Herr C. W. Gebert, Prokurist, als Mitglied des Betr.⸗Rats der Firma Nathan Strauß.
Hüttenwerk A.⸗G., Ulm, Donau.
Zuckerfabrik Rastenburg Aktiengesellschaft. 2 Ausscheiden von zwei Aufsichtsratsmit⸗ gliedern: 1. Rittergutsbesitzer E. Gr. Blaustein, 2. KaufmannGeorg Heygster Königsberg, sind durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeichieden. Rastenburg. 17. Januar 1931.
2.
Langenstrassen,
des Rachtsstvaihs au Freitas. † 22. Rän 19cn, vogmeittags 2— von ds. Murtsgauicht München.
palast, Zintman Nu. 1 Ule
2 n l.
5*
nrich Scheuer, tender Vorsitzender
des Aufsichtsrats. “
8
Der Vorstand.
mnchen, den 16. Januar 1931,
8*
0.
Geschüf a en Beschäfte :
8 München 2 Die Direktion.