Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 22. Januar 1931.
2
S. 2.
Devisenlage habe ihm die Reichsbank die Auskunft erteilt, daß u besonderen Besorgnissen kein Anlaß vorliege. Bezüglich der Zirkwarenzölle hoffe er, mit Frankreich zu einer Verstͤndigung u gelangen. Bezüglich der Elektrizitätswirtschaft dürfe man ich hinsichtlich der sinkenden Tarifgestaltung als Folge der Kohlenpreissenkung nicht allzu großen Erwartungen hingeben. Der größte Kostenanteil bei der Tarifgestaltung werde nicht eschaffen durch die direkte Produktion des Stromes aus Kohle, 2.2” durch den kostspieligen Verteilungsapparat mit seinen zahllosen Anschlüssen und durch die Regiekosten der Gemeinden. Der Anteil der Kohlenkosten bei der reinen Erzeugung der Elektrizität betrage nur etwa ein Drittel. — Abg. Dr. Gereke (Landvolk) äußerte Bedenken, daß infolge des großen Abbaues beim Statistischen Reichsamt für den Finanzausgleich notwendige statistiscche Unterlagen, besonders für Gemeinden unter 10 000 Einwohnern, nicht mehr bearbeitet werden könnten. Die För⸗ derung des deutschen Exports sei durchaus zu begrüßen, aber es dürfe dabei keinesfalls übersehen werden, daß nicht etwa ein Export um jeden Preis gefördert werden dürfe, also ein so⸗ genannter Schleuderexport auf Kosten des Binnenmarktes oder unter Schädigung der Landwirtschaft. Die Nichtverlängerung des Holzabkommens mit Polen sei durchaus zu begrüßen. Das Landvolk habe nach wie vor die stärksten Bedenken gegen den eplanten polnischen Handelsvertrag. Abg. Dr. Köhler (Zentr.) wies auf die katastrophale Lage der deutschen Holz⸗ wirtschaft hin, die sich besonders hart in Baden bemerkbar mache, sich aber auch sonst im Reiche auswirke. Der deutschen Holz⸗ wirtschaft habe in erster Reihe das russische Dumping geschadet, dazu sei das Holzabkommen mit Polen gekommen. Eine ähn⸗ liche Frage erhebe sich in Baden, aber auch sonst im Reiche, be⸗ züglich der Automobilindustrie. Wie stehen, so fragte der Redner, hier die Kontingentsverhandlungen mit Frankreich. Bezüglich des Veredelungsverkehrs der Aluminiumindustrie darf keinesfalls so verfahren werden, daß das Interesse der Rohaluminiumindustrie eem Belangen der allgemeinen deutschen Volkswirtschaft voran⸗ gestellt wird. Hinsichtlich des geplanten Abbaues im Statistischen Reichsamt muß das Reichsfinanzministerium genaue Gründe angeben, die den Abbau der Finanzstatistik rechtfertigen. — Abg. Reinhardt (Nat. Soz.) wies die Behauptung zurück, daß die gegenwärtige Verelendung durch den Ausgang der Wahl vom 14. September 1930 verursacht worden sei; er fragte, wer denn dann an den Aprilsteuern und an der Notverordnung vom 26. Juli die Schuld trage. Er hielt jede Handelspolitik für ver⸗ geblich, die sich nicht auf einen Staat der politischen Macht stützen könne. Die deutsche Republik aber sei kein Machtfaktor im politischen internationalen Getriebe. Erst die Nationalsozialisten würden Deutschland wieder zu einem Machtfaktor machen können. — Ministerialrat Dr. Olscher Reichssinanzministerium) er⸗ widerte dem Abg. Dr. Köhler, daß vom Reichsfinanzministerium zu der Frage der Fortführung der Statistiken in der Spezial⸗ beratung Stellung genommen werden solle. Er wolle im Auf⸗ trage seines Ministers, der infolge dringender Verhandlungen heute am Erscheinen verhindert sei, darauf hinweisen, daß die in der allgemeinen Aussprache angekündigten und z. T. schon gestellten Anträge der vom Reichstage und von der Oeffentlichkeit geforderten Sparaktion entgegenliefen. Der Reichsfinanzminister habe wiederholt darauf hingewiesen, daß die von der Reichsregie⸗ rung vorgenommenen Ausgabenkürzungen an schmerzhaften Ab⸗ strichen nicht vorübergehen könnten; sie müßten aber in Kauf ge⸗ nommen werden, um die Ausgaben im Haushalt 1931 gegenüber 1930 in Anbetracht der Finanzlage fühlbar zu senken. Er müsse daher bitten, die auf Ausgabenerhöhung hinauslaufenden An⸗ träge abzulehnen. Lege der Ausschuß im Einzelfalle Wert auf eine Erhöhung, so müsse im gleichen Etat an anderer Stelle ein gleich hoher Abstrich vorgenommen werden. 8 Es folgte die Einzelberatung des Etats des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums. Angenommen wurde ein Antrag des Abg. Dr. Cremer (D. Vp.), wonach bei den Personaltiteln der Vermerk „beim Ausscheiden des Inhabers“ zu streichen ist, so daß die betreffende Stelle nicht erst beim Aus⸗ scheiden des Inhabers wegfällt, sondern schon beim Freiwerden einer entsprechenden anderen Etatsstelle. Angenommen wurde ferner eine Resolution des Abg. Dr. Cremer (D. Vp.), worin die Reichsregierung ersucht wird, an Stelle der Industrie⸗ und Handelszeitung durch eine der Wirtschaft und der Presse zur Berfügung zu stellende Korrespondenz das erforderliche wirt⸗ schaftliche Berichtsmaterial zu veröffentlichen und die hierdurch verfügbar werdenden Beträge einzusparen. — Auf Antrag des Abg. Stücklen (Soz.) strich alsdann der Ausschuß bei dem Etatstitel: „Beitrag zur Hebung der Wirtschaftlichkeit“ 80 000 Reichsmark und erhöhte dafür bei dem Etatstitel „Beitrag zum Institut für Konjunkturforschung“ den Etatsansatz von 20 000 Reichsmark um 80 000 Reichsmark auf 100 000 Reichsmark. In diesem Zusammenhange wurde eine Resolution des Abg. Dr. Heinig (Soz.) angenommen, wonach alle Ressorts für Rationalisierungsarbeiten im Rahmen des Reichswirtschafts⸗ ministeriums vereinigt werden sollen. Ferner wurde ein Antrag des Abg. Dessauer (Zentr.) angenommen, der den Beitrag für das Deutsche Handwerksinstitut auf 24 000 Reichs⸗ mark festsetzt. Ebenso wurde ein Antrag desselben Abgeordneten angenommen, wonach für Förderung wissenschaftlicher Bestre⸗ bungen von allgemein wirtschaftlicher Wichtigkeit, für technisch wirtschaftliche Ausbildung und für besondere Forschungsarbeiten (Amerika⸗Werkstudentendienst) 25 000 Reichsmark bewilligt wurden. — Am Mittwoch, dem 21. d. M., wird der Ausschuß sich mit dem Statistischen Reichsamt und dem örs nusschn tsrat befassen. 11“ “ 11“ E1“ 8
E1111“ “ “ Der Strafrechtsausschuß des begann am 20. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. D. Kahl (D. Bp.) mit seinen Be⸗ atungen. Da die nationalsozialistischen Ausschußmitglieder nicht schienen waren, ohne daß sie ihr Ausbleiben mündlich oder chriftlich begründet hatten, da sie außerdem sich überhaupt nicht arüber geäußert hoben, ob sie die ihnen zugeteilten Referate übernehmen, erklärte der Vorsitzende Abg. D. Kahl, die Frage der Nichtbeteiligung einer ganzen Partei dem Aeltestenrat unter⸗ breiten zu wollen. Es entspann sich dann eine Geschäftsordnungs⸗ debatte darüber, ob zunächst eine Generalaussprache über die Strafrechtsreform vorgenommen werden solle, was vom Ausschuß bejaht wurde. Nunmehr eröffnete die Aussprache Abg. Geschke (Komm.), der in längeren Ausführungen die Arbeit des früheren Reichstages an der Strafrechtsreform stark kritisierte. An der allgemeinen Aussprache beteiligten sich nur die Kommunisten. Dann begann der Ausschuß die Einzelberatung des Strafgesetz⸗ buches. Die ersten fünf Paragraphen der Vorlage, die den Gel⸗ tungsbereich des Gesetzes betreffen, wurden angenommen.
Berlin, den 22. Januar 1931.
Wien, 21. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der esterreichischen Nationalbank vom 15. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 7. Januar 1931) in taufend Schillingen. Aktiva: Gold, Devizen und Valuten 868 235 (Abn. 39 110), Wechsel, Warrants und Effekten 118 88 (Abn. 14 409), Darlehen gegen Handpfand 560 (Abn. 442), Darlehensschuld des Bundes 101 168 (unverändert), Gebäude samt Ein⸗ richtung 6910 (unverändert), andere Aktiva 285 160 (Abn. 6387). Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43200 (un⸗ , Reservefonde 10 272 (unverändert), Banknotenumlauf 03 720 (Abn. 78 402), Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen
—
mi
“
Telegraphische An0bIn...
g n
Buenos⸗Aires Canada Inanbul.. II Eoo London . New YPork.. Rio de Janeiro Uruquay .... Amsterdam⸗
Rotterdam Athen
Brüssel u. Ant⸗
werpen .. Bucarest.. Budapest.. Eö“ Helsingfors 8 Italien Jugoflawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen Lissabon und
Oporto. .. Paris.. Eö“ Reykjavik (Jsland) Riga
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5 1 türk.
1 Yen
L.
1 ½ 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. ℳ 100 Lire
100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
100 estn. Kr. 100 Schilling
Schweiz..
Soft. Spanien.. Stockholm und Gothenvurg. Talinn (Reval, Estland)... Winn. ....
I ägypt. Pfd.
100 Drachm.
22.
0.37 2,73
169,01 5,44
58,56
73,36 81,53
41,96 112,27
18,80 112,27
91,93 80,83 81,31 44,36 112,47
111,74 59,08
Geld 1,277 4,194 2,080
20,92
20,399
2,496
10.578 22,005 7,423
16,462 12,439
3,047
Januar Brief 1,281
20,96
4
7 2,743
169,35 5,455
58,68 2,500 73,50 81,69 10,598 22.045 7,437 42 04 112 49
18,84 112,49
16,502
12,459
92,11 80,99 81,47 3,053 44,44
112,69
111,96 59,20
5
4,202 2,084 20 439
4 2025 4.2105 0,376
Geld 1,275 4,196
2,080 20,92 20,405
0,379 2,767
169,11 5,445
58,57 2,496 73,41 81,54 10,582 22,01 7,429 41,98 112,32
18,82 112,32
16,47
12,445
91,93 80,87 81,35 3,051 44,21
112,55
111,77 59,105
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
21. Januar
4 2045 4,2125
Brief 1,279 4,204
2,084 20,96 20,445
0381 2,773
169,45 5,455
58,69 2,500 73,55 81,70 10,602 22,05 7,443 42,06 112,54
18,86 112,54
16,51 12,465
92,11 81,03 81,51 3,057 44,29
112,77
111,99 59,225
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 & u. darunter Türkische.. Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische.. Finnische.. Französische. Hollaͤndische 8 Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugollawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Fres. u. dar. Spanische.. Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. Ungarische.
Notiz ür 1 Stück
A
eilreis nad. §
— — —- — — — — =—
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei
100 Lei 100 Kr.
100 Frcs. 100 Frcs.
100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
Geld 20,56
4,24
—
111,98
10,48
168,76 22,01 22,05
7,35
111,98 58,93
112,28 81,29 81,38 44,11
4,197 4,178
0,345
20,395 20,362
16,439
Januar Brief 20,64
4,26
4,217 4,198 0,365
20,475 20,442
112,42
10,52 16,499 169,44 22,09 22,13 37
112,42 59,17
112,72 81,61 81,70 44,29
12,395 12,455
Die Elektrolvtikup deutsche Elektrolytkupfernotiz
96,50 ℳ) für 100 kg:
ttel.
Notiert durch
grob 38,00 bis 41,00 ℳ,
feinste Marken,
Ernte 42,00 bis 50,00 ℳ,
Ballen 210,00 bis 220,00 Ballen 195,00 bis
187 784 (Zun. 24 885), sonstige Passiva 245 218 (Abn. 6387).
Linsen,
205,00 wogen 225.00 bis 235,00 ℳ. Pfeffer, ewogen 225,00 bis 255,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 300,00 1s 350,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 336,00. bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 540,00 ℳ,
Wagengestellung für Kohle, K 21. Januar 1931: Ruhrrevier: Gestellt 20 792 Wagen.
81* otierung der Vereinigung für let jellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 22. Januar auf 96,25 ℳ (am 21. Januar auf
ℳ, ℳ.
beeidete
Zimt
Geld 20,56 16,33
4,24
4,199 4,183 1,26
1168 20,405 20,38
58,35
112,01 81,37
16,44 168 86 21 99 22,08 7,35
112,01 58,98 59,03
112,40 81,28 81,36 43,91
12,40
oks und Br
bittere, (Cassia vera)
schwarz, Lampong,
8
Berlin, 21. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Einkaufspreise des L handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) rt öffentlich angestellte Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, Eerstengraupen, ungeschliffen, mitte] 42,50 bis 50,00 ℳ, Gerstengrütze 35,00 bis 36,00 ℳ, Haferflocken 38,00 bis 39,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggenmebl 0— 60 % 29,00 bis 30,00 ℳ, Weizengrieß 46,50 bis 47,50 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 33,0) bis 43,0)0 ℳ, Weizenauszugmebhl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,00 bis 49,00 ℳ, Weizenauszugmehl, en, alle Packungen 49,00 bis 58,00 ℳ. kleine 33,00 bis 34 00 ℳ, Sreiseerbsen, Viktoria 34,00 bis 38,00 ℳ, Speiseerbien, Viktoria Riesen 38,00 bis 40,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, Linsen, kleine, letzter Ernte 34,00 bis 42,00 ℳ., Linsen, mittel letzter große, letzter Ernte 50,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 28,00 bis 29,00 ℳ, Makfkaroni Hartgrießware, lose 84,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 64,00 bis 66,00 ℳ, Eierschnittnudeln. lose 84,00 bis 86,00 ℳ, Bruchreis 27,00 bis 28,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 32,00 bis 33,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis glasiert 47,00 bis 55,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasiert 55,00 ,1s 66,00 ℳ, Ringäyfel, amerikan, extra choice 136,00 bis 138,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburny!† Kisten 98,00 bis 100,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 75,00 bis 77,00 4₰ Mandeln, küße, courante, in Nandeln,
ebensmitteleinzel⸗
Sachverstandige
Spe
ausl. 39,00 bis 42,00 ℳ,
21. Januar
iketts am
courante,
Brief
20,64
16,39 4,26
4,219 4,203 1,28
4,188 20,485 20,46
58,59
112,45 81,69
16,50 169,54 22,07 22,16 7,37
112,45 59,22. 59,27
112,84 81,60 81,68 44,09
12,46 12,46
der
iseerbsen,
in ausge⸗ aus⸗
Röstkaffee, Santos Suverior bis Extra Prime 432,00 his g5⸗ Roöstfasee, Zentralamerifaner aller Art 512,00 bis 6800 0 48 455, glanert, in Säcken 36,50 bis 38,00 ℳ, Röstgerste alasß „Röftrog 37,0) bis 39,00 ℳ, Malzfaftee glasiert, in Säcken 52 00 n. in Si Katav, stark entölt 160,00 bie 250,00 ℳ, Kafao, leicht enien⸗ ⸗ bis 300,00 ℳ, Tee, chines. 790,00 bis 880,00 ℳ, Ter, Urälig: bis 1180,00 ℳ. Zucker, Melis 53,25 pie 54,25 ℳ, Zucer. 54,75 bis 56,75 ℳ Zucker, Würrel 61,00 bis 67,00, ℳ, „ in ½ kg⸗Packungen 60,00 bis 63,00 ℳ, Zuckersirup, hell, i 73,00 vis 90,00 ℳ, Speisesiruvp, dunkel, in Eimern 60,00 8 Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 90,00 beerkonfiture in Ermern von 12 ½ kg 146,00 bis 150,00 ℳ Pna ℳ, in Eimern von 12½ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ — Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 19 he Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesals in Packun 00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 122,00 bis 126,00 ℳ gen las scmalz in Kübeln 124,00 bis 128,00 ℳ, Purelatd in dns nordamerik. is —,— ℳ, Purelard in Kisten. amerif. 118,00 bis 122,00 ℳ. Berliner Rohschmalz“15 bis 142,00 ℳ. Corned Beei 12,6 1bs. per Kiste 84,00 bis 897 Corned Beef 48/1 1bs. per Kiste 44,00 bis 46,00 ℳ, Ma 1”0 Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, 1I1 Ula mn 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,00 bis 199 0 II 139,00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 29800; 308,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 310,00 bis 320,00, ℳ, Molt - butter II a in Tonnen 290,00 bis 300,00 ℳ. Molkereibutter II m packt 302,00 bis 312,00 ℳ, Auelandsbutter, dänische, in Tan 316,00 bis 322,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 22870”- 334,00 ℳ, Speock, inl., ger. 8/10 — 18/24 150,00 bis 18000 Angäuer Stangen 20 % 90,00 bis 110,00 ℳ, Tilsiter Käse, vol 160,00 bis 186,00 ℳ, echter Holländer 40 % 155,00 bis 178, echter Edamer 40 % 155,00 bis 178,00 ℳ, echter Emmenthaler h fett 276,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 108,00 1 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22,00 bis 24,02 gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 ℳ, Sreise ausgewogen 135,00 bis 145,00 ℳ, C
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berjj vom 21. Januar 1931. Butter: Wenn auch am Platze der Konss weiterhin äußerst schwach und von einer Belebung der Nachfr nichts zu spüren ist, so kommen doch aus dem Auslande Stmm welche von einem etwas freundlicheren Aussehen der Martll sprechen. Die Zufuhren vom Inland sind reichlich und grnit für den Bedarf. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute 1½1 Zentner⸗Tonnen für das Pfund: Inlandsbutter Ia Quukt 1,49 bis 1,54 ℳ, Illa Qualität 1,45 bis 1,48 ℳ, Auslandsbuth dänische 1,60 bis 1,65 ℳ, kleinere Packungen entiprechender Auhch — Margarine: Rahige Nachfrage. — Schmalz: Die amg kanischen Fettwarenmärkte sind in der Berichtswoche wesentlich se geworden, was auch in den erhöhten Forderungen der Packerfun zum Ausdruck kommt. Die Konfumnachfrage ist ruhig, zeigt; Ansätze zu einer leichten Besserung. Die heutigen Notterungen sind Prima Westernschmalz 57,00 ℳ, amerikanisches Purelard in Kf 59,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 63,00 ℳ, deutsches Schweineschme 70,00 ℳ, Liesenschmalz 67,00 ℳ. .
Berichte von auswärtigen Devisen⸗K und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 21. Januar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Guh Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,70 G., 57 81 100 Mi⸗ marknoten 122,31 G., 122,55 B., Amerikanische Noten (5⸗ 100⸗Stücke) 5,15,73 G., 5,16,77 B., Amerikanische Noten (100⸗ 1000⸗Stücke) —,— G., —,— B Schecke: London 25,01½ —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100⸗Zlotv⸗Auszahlung 57, 9 57,80 B., London telegraphische Auszahlung 25,01 ½¼ G., —,— Amsterdam telegraphische Auszahlung 207,14 G., 207,56 B., gür telegraphische Auszahlung 99,63 G., 99,83 B., Paris telegrapt Auszahlung 20,17 G., 20,21 B., Brüssel⸗Antwerpen telegrapt Auszahlung 71,75 G., 71,89 B., New York telegraphiiche zahlung 5,14,88 G., 5,15,92 B., Helsingfors telearaphische Auszabh 129,57 G., 129,83 B., Stockholm telegraphische Auszahlung 13782 138,10 B., Kopenhagen telegraphische Auszahlung 137,540
Eim bis 62, 5
—,—
.
N 2
—
137,82 B., Oslo telegraphische Auszahlung 137,56 G., 137,83 %
rag telegraphische Auszahlung 15,23 6 G., 15,26 ½ B., Wien telegrark Auszahlung 72,40 G., 72,54 B., Berlin telegraphische Auszah 100 Reichsmarknoten 122,31 G., 122,55 B.
Wien, 21l. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 285,66, Bal 168,67, Budapest 124,00, Kopenhagen 189,60, London 34,47⅛, York 709,95, Paris 27,81 ½¼, Prag 21,01, Zürich 137,36, Marh 168,44, Lirenoten 37,10, Jugoflawische Noten 12,47 ½, Tichech slowakische Noten 20,98, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 70.3 Ungarische Noten 123,92*), Schwedische Noren —,—, Belgrad 1298 — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 21. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,59 ½, Ba 802,45, Zürich 653,80, Oslo 902 ⅜, Kopenhagen 902 ⁄, Lond 163,99 ½, Madrid 364,00, Mailand 176,89, New Pork 33,79, le 132,40, Stockholm 904,25, Wien 474,87 ½, Marknoten 809,- Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,68 6, Danzig 656,25.
Budapest, 21. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö. I 80,50, Berlin 136,03 ½, Zürich 110,80, Belgrad 10,11 ¼. 8
London, 22. Januar. (W. T. B.) New York —,— Nr —,—, Amsterdam —,—, Belgien —,—, Jtalien —,—, N 20,41½ G., Schweiz 25,08 ¼, Spanien —,—, Wien 34,53, Bus Aires 34,25.
Paris, 21. Januar. (W. T. B.) (Anfangs notierunge Deutschland 606,75, London 123,89, Nen Vork 25,52 ½, Belgien 3öc⸗ Spanien 271,00, Italien 133,60, Schweiz 493,75, Kopenhagen 68 Holland 1027,00, Oslo 682,00, Stockholm 683,50, Prag 09, Rumänien 15,15, Wien 35,85, Belgrad —,—, Warschau —,—
Paris, 21. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurfe.) Deut land 606,50, Bukarest —,—, Prag 75,50, Wien 35 85, Amen 25,52 ½, England 123,89, Belgien 355,75, Holland 1027,00, Jmd —,—, Schweiz —,—, Spanien 268,50, Warschau —,—, Kohf hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad 2—.
Amsterdam, 21. Januar. (W. T. B.) Berlin 59,07, Lon 12,06 8, New York 248 , Paris 9,74, Brüssel 34,65, Sch 48,11, Italien 13,01 ½, Madrid 26,13 ½, Oslo 66,45, Kobenha 66,42 ½, Stockholm 66,57 ½, Wien 34,97 ⅛, Prag 736,25, Helfing —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Nokoßc
—, Buenos Aires —,—. 31
Kopenhagen, 21. Januar. (W. T. B.) London 180 New York 374 ¾, Berlin 89,00, Paris 14,77, Antwerpen f. Zürich 72,50, Rom 19,68, Amsterdam 150,85, Stockholm 100 Oslo 100,07 ½8, Helsingfors 945,00, Prag 11,12, Wien 52,72,
Stockholm, 21. Januar. (W. T. B.) London 18,13 ¼, 88,77 ½, Paris 14,66, Brüssel 52,10, Schweiz. Plätze 72,32 ½, Amften 150,35, Kopenhagen 99,85, Oslo 99,85, Wanbington 4 Helsingfors 9,41, Rom 19,58, Prag 11,09, Wien 52,60. „ 89
Oslo, 21. Januar. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 92 Paris 14,72, New Yort 374,37, Amsterdam 150,75, Zürich 8 Helsingfors 9,46, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,̃30, Kovenh 100,05, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,85.
Moskau, 2i. Januar. (W. T. B.) (In Tscherwor 1000 engl. Pfund 942,72 G., 944,60 B., 1000 Dollar 194,1 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B. 8
— — 8
London, 21. Januar. (W. T. B.) Silber (S Silber auf Lieferung 13 %20.
bis 76,001
norqh
Fmel6 bis 409920,
s6ö6 bis 416870 ist das Aufgebotsver⸗
1931. S. 3.
Wertpapiere.
21. Januar. (W. T. B.) Frankft. Hvp.⸗ Oesterr. Cred.⸗Ann. 27,40, Aschanenburger Bunkrorzer 8 50,00, Disch. 14,00, Pilvert Armaturen 79,00, Phb. Holz⸗
ztankfurt a. M.⸗ 1 138 00, 200 Cement Lot
„ Masch. Pok. — uf. Ma Wavß u. Frevtag 35,00.
hringen
yn —,— Ham burg⸗
se der mi. kommerz⸗ 48,
9 1 148 00, Non 0, Alsen Zement 98 0 Holstenbraueren e — Freiverke gien, 21. Januar. (W. T. B.) vonleibe 109,05, 4 %
4 % + — fencüngoar. Kreditbant 8. 500,00,
Wiener Bankverein
—
F.
21. Januar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die T.“ Fezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] 50 Hamburg⸗Amerika Paketf. 5 00. Nordd. Lovd 1. 57,50, Harburg⸗Wiener Gummi (0, Anglo⸗Guano 39,50 Dvnamit Nobel J. 110,00, Neu Gumnea 175,00, Otavi Minen hr: Sloman Salvpeter 75,00.
Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn 8 Staatsbahn 113,50, 16,45, 79,05, Staatsbahnaktien 23 16, Dynamit, A. E. G. Union 17,85,
Gold u. Silber 128,75,
rente —,— Amst 172 %
1 56,50, Hamburg⸗Süd⸗
7 *
(In Schillingen.) Völker⸗ Rudolfs⸗
Oesterr. Kreditanstalt
Brown Boveri 137,00
A „G. 99*
Deutiche
Siemens⸗Schuckert 146,00, Brüxer Kohlen 241,00, Alpine Montan 16,55, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 190,50, Krupp Prager Eisen 304,00, Rimamurany 53,00, Werke (Waffen) 2,70, Skodawerte 244,50, Steyrer Papierf. 53,00, Scheidemandel —.—, Mairente 1,08, Februarrente —,—, Silberrente
Lepkam Josessthal 2,75,
7
erdam, 21. Januar. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank . Rotterdamsche Bankt 103,00, Aktien 221,00, Amer. Bemberg Certif. A 3,00, Certif. B 3,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pres. —,—, Amerikan. Glanzstoff Vorzugs 43,25, Amerikan. Glanzstoff common —,—, Wintershall 100,00, Norddeutsche Wollkämmerei 38,75, Montecatini 1b 8. 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 96,00, 7 % Stadt Dresden —,—, 6 ½ % Kölner Stadt⸗ anleihe⸗Zert. —,—, Arbed 106,00, 7 % Rbhein⸗Elbe Union 85 ½⁄, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. 71,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 9711⁄14, 7 % Verein. Stahlwerke —,—, Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl. 91,50, 7 % Deutsche Rentenbank C. 1927 70,25, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 Reichsanleibe 1965 (Noung) 70,25, 7 % Blei⸗Bergbau (Stolberg
Bankt Akt.⸗Zert. —,—,
v. Obl. —,—
Aprilrente —,—, —,—, Kronen⸗
Deutsche Reichsbank, neue Amer. Bemberg
„ 6 % Preuß. Anleihe 901⁄18, 5 ½ % Deutsche
Steyr.
Zink) —,—, 7 % Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ und Giro⸗ verbandes (1947) 79,00, Depotscheine der Societe Intern. de Place⸗ ment (Sip) 400,00, Allg. Niederl. Ind. Electr. Gef. (Aniem.) 234,00.
London, 21. Januar. 8447 Ballen in mäßiger Au besten Merinos im Schweiß
gezogen. Croßbreds hatten öffnungspreise. Kapwollen
Scoured Merinos konnten
Nachfrage wurden ca. 6000 Ballen verkauft.
Sorten notierten gegen geste
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
(W. T. B.) Bei Fortsetzung der ersten
diesjährigen Kolonialwollauktionsserie kamen heute etwa
swahl zum Angebot und bei schleppender Von Merinos und wurden grötzere Scouredmengen zurück⸗ ruhiges Geschäft auf Basis der Er⸗ wurden zumeist zurückgezogen und man
nannte dafür etwa 10 bis 15 vH niedrigere Preise als autf der letzten Auktionsserie zu erzielen waren. Neuseeland waren gut behauptet. Umsätze zustandekamen, gelegentlich etwas böber bezahlt. Mittlerc
Feme und mittlere Croßbreds qus Geringere Sorten wurden, soweit
die Anfangspreise voll behaupten, andere n unverändert.
5. Verlust⸗ und Fundfachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche “
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
sgeboren am Jhausen, wird unter 2 auf die 2
Fösnd für kraftlos erklärt worden: je Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ geiongeschuld des Deutschen Reichs von 5: Nr. 203179, 2156340, 2198800, 1sI, 1261723, 361806, 1292002, S7 über je 12,50 RM; Nr. 1752005, 81l, 449092, 1723498, 1233962. 91482, 31088, 1709124, 1937398, 1169. 2091047/48, 1339434 über je M; Nr. 14561 12, 1142950, 286564, 8777, 881467, 16779, 1332722, 942004 50 NM; Nr. 2083863, 1497049, 331, 1539266, 170813 über je 100 RM; die Auslosungsscheine zu dieser An⸗ „ Gr. 7 Nr. 23179. Gr. 29 Nr. 40340, 30 Nr. 52800, Gr. 24 Nr. 36181, 37 Nr. 20723, Gr. 13 Nr. 1806. 38 Nr. 21002, Gr. 8 Nr. 33207 je 12,50 RM; Gr. 37 Nr. 22962, 28 Nr. 45382, Gr. 2 Nr. 1088, 7 Nr. 48124, Gr. 15 Nr. 36398, r. 8 Nr. 27459, Gr. 20 Nr. 40047/48, 41 Nr. 8434, Gr. 9 Nr. 31005, r. 8 Nr. 19415, Gr. 15 Nr. 29092, 8 Nr. 32498 über je 25 RM; 29 Nr. 13450, Gr. 10 Nr. 16564, 26 Nr. 18277, Gr. 19 Nr. 24967, 1 Nr. 16779. Gr. 4 Nr. 53222. 2 Nr. 22504 über je 50 NM; . 26 Nr. 41063, Gr. 5 Nr. 30249, . 7 Nr. 24731, Gr. 6 Nr. 42466. 6 Nr. 20813 über je 100 RM. — Gen. II. 51. 30. Amisgericht Berlin⸗Mitte.
durch Ausschlußurteil vom 16. Januar lsind die Aktien der Hamburgischen ttricitäts⸗Werke in Hamburg: ö49060/61/62, 173648/49/50/51/52/53/ 856/57, 198003/04/05/06/07/08/09/ 1I1, 211133, 222195, 254316/17, 88866/67/68/69/70, 255116, 257119/20 31⁴1 Stücke über je 1000,— Mark, agestellt auf je 100,— Reichsmark, b.314076 bis 314080, 336591 bis 336 93, bolll bis 392115, 409881 bis 409885, 16886 bis 409890, 409891 bis 409895, 8806 bis 409900, 409901 bis 409905, 6906 bis 409910, 409911 bis 409915, 409921 bis 409925, 416876 bis 416860, 416876 bis 416880, s81 bis 416885, 416886 bis 416890, 1891 bis 416895, 426371 bis 426375, nll bis 483945 = 21 Stücke über je 80,— Mark, umgestellt auf je „— Reichsmark, Nr. 681051 bis 681060, n1oel bis 681070 = 2 Stücke über je 600,— Reichsmark, für kraftlos erklärt eden. Wegen der Aktien Nr. 254861 168/664,/65 und 416861 bis 416865,
11926 bis 409930, 1671 bis 416875,
iren erledigt. Diese Aktien haben sich üder angefunden. mburg, den 19. Januar 1931. Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
8981. nder Kaufmann Max Purwin in arienwerder, Salatereistraße 43, hat u. Aufgebot der angeblich verloxen⸗ ggangenen Wechselblankette: a) über aausendsechshundert RM, zahlbar am März 1931 in Marienwerder, Be⸗ gen: der Antragsteller, von dem An⸗ vagsteller akzeptiert, ohne Aussteller, über 1721,54 RM, zahlbar am März 1931 in Marienwerder, Be⸗ een: der Antragsteller, von dem An⸗ agsteller akzeptiert, ohne Aussteller, antragt. Ter Inhaber der Urkunde daufgefordert, spätestens in dem auf 28. September 1931, 12 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ r. 3, anberaumten Aufgebotster⸗ n seine Rechte anzumelden und die unde vorzulegen, widrigenfalls deren aftloserklärung erfolgen wird. Karienwerder, Wstpr., 14. 1.1931.
[192382]
In der Sache, betr. die Todeserklä⸗ rung des ꝗ ev. Heinrich Keiner, Dezember 1854 in Bens⸗
Bekanntmachungen in 266 vom 13. November 1930 und Nr. 9 vom 12. Januar 1931 (89 081) dieses Blattes der in Nr. 9 dieses Blattes angegebene Aufgebotstermin vom 2. August 1931. auf den 10. August 1931 um 10 Uhr verlegt.
Amtsgericht Suhl, 17.
[92383] Aufgebot. Der Bäckerlehrling Walter Deutsch⸗ mann in Witten, vertreten durch seinen Vormund, Karl Vogel in Witten, hat beantragt, seinen Vater, Hermann Deutschmann, zuletzt in Witten, für tot zu erklären. Der Verschollene melde sich spätestens im Aufgebotstermin am 21. August 1931, 9 Uhr, bei uns, 28. wird er für tot erklärt werden.
er Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, muß dies spätestens im Aufgebotstermin an⸗ zeigen.
Witten, den 13. Januar 1931.
Das Amtsgericht.
Januar 1931.
[92386] 1
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Säckingen vom 9. Dezember 1990 ist der Miteigentümer des Grund⸗ stücks Lgb.⸗Nr. 973, 16 a 28 am Acker⸗ land im Gewann Steinenacker der Ge⸗ markung Wallbach, soweit nicht der Mit⸗ eigentumsanteil des am 23. 3. 1907 in Oeflingen verstorbenen Andreas Wun⸗ derle in Betracht kommt, mit seinem Rechte ausgeschlossen worden.
Säckingen, den 16. Januar 1931.
Amtsgericht Säckingen.
[92387]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Ja⸗ nuar 1931 ist der kriegsverschollene Musketier Hermann Woiske, 6. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments 147, ge⸗ boren am 30. April 1895 in Wittig⸗ walde, Kr. Osterode, Ostpr., für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 10. Januar 1920, 24 Uhr, fest⸗
gestellt. Hohenstein, Ostpr., 15. Jan. 1931. Amtsgericht.
Baustr. 19, Haus Bp., b. Kusche, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ertz in Stade, klagt gegen den Knecht ans Bärtschi, sru er in Fraucop, r. Jork, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des v gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 10. April 1931, 10 %½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Stade, den 13. Januar 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[92395] Oeffentliche Zustellung. Rosine Jung, geb. Fürst, in Bissin⸗ gen a. E. klagt gegen Albert Jung, Maschinenschlosser von Bissingen, wegen Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart auf 17. März 1931, vorm. 10 % Uhr.
Stuttgart, den 19. Januar 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[92396] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Jutta Thea Hennig zu Chemnit, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, das Jugend⸗ und Wohlfahrtsamt der Stadt Abt. Amtsvormundschaft, Wiesenstr. klagt r rechts für die erste unbekannten Aufenthalts, früher Chemnitz, daß der Beklagte ihr Vater sei, dieser aber seinen Unter⸗ verpflichtungen nicht nachkomme dem Antrag, den Beklagten
pflichtig
Geburt an, d. i. der 27. Januar 1930
der Lebensstellung der Mutter sprechenden Unterhalt durch einer vierteljährlich im voraus lich 390 RM. Reichsmark) zu
das Amtsgericht au
4. Oeffentliche Zustellungen. [92393]
Die Arbeitersehefrau Johanna Doro⸗ thea Hofmann in Schweinfurt, Kilian⸗ Göbel⸗Str. 46, vertr. von R.⸗A. J.⸗R. Drescher, dort, klagt gegen den Gelegen⸗ heitsarbeiter Christian Stefan Hof⸗ mann in Schweinfurt, Kilian⸗Göbel⸗ Straße 46, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem alleinigen Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Schweinfurt, I. Zivilkammer, zu dem auf Montag, den 16. März 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer 153/II, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt agelatzenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen “ an den Beklagten wird dieser Auszug be⸗ kanntgemacht.
Schweinfurt, den 19. Januar 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts Schweinfurt. [92394] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Anna Martha Marie
sden
3. März 1931, vormittags 8 % Uhr, geladen. 1 Chemnitz, den 19. Januar 1931.
bei dem Amtsgericht.
[92399] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wenzke, geboren am Hirschberg i. 8 1 ) da Kreisjugendamt in Hirschberg i. R. klagt gegen den Arbeiter Paul Hausen unbekannten Aufenthalts, früher irn Hermsdorf (Kynast), wegen Unter halts, mit dem Antrag, den Beklagter zu verurteilen, Geburt, 11. 9.
zu entrichtende vierteljährlich zu zahlen, 1— Rechtsstreits zu tragen, und das Urtei für vorläufig vollstreckbar Zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits wird Beklagter vor Amtsgericht Hermsdoxf 12. März 1931, 11 Amtsgericht Hermsdorf den 17. Januar 1931. [92390] Oeffentliche Zustellung⸗ Die Ingenieursfrau Else Seelig Koch in Kalbe a. S., Prozeßbevollmäch
(Kynast)
klagt gegen ihren Ehemann, den In enieur Viktor Seelig, früher in Kol erg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf
Das Amtsgericht.
Bärtschi geb. Thschirner in Hamburg,
d 1568
8. 7
unter Bewilligung des Armen⸗ Instanz gegen den Schlosser Alfred Schmieder, zur Zeit i
auf Grund der Behauptung, hr außerehelicher halts⸗ mit losten⸗ und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der
bis zum erfüllten 16. Lebensjahr den ent⸗ Zahlung zu ent⸗ vichtenden Geldrente von zunächst jähr⸗ b (dreihundertneunzig gewähren. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des URechtsstreits vor
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
Wolfgang Werner .9. 1930 zu R., vertreten durch das von
an den Kläger seit seiner 1930, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine im voraus 8 Feldrente von 75 RM die Kosten des
zu erklären. des das um
Ihr, geladen. geb. tigter: Rechtsanwalt Weier in Köslin,
Ehescheidung aus §§ 1567 B. G.⸗B. und Schuldig⸗
erklärung des Beklagten Abs. 1 B. G.⸗B. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Köslin auf den 27. März 1931, 11 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Köslin, den 14. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[92402]
Die minderjährige Haar zu Burg a. F., vertreten durch den Amtsvormund des Jugendamts zu Oldenburg⸗H., klagt gegen den Kutscher August Frenzel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. fest⸗ zustellen, daß Beklagter der außerehe⸗ liche Vater der Klägerin ist; 2. den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klä⸗ erin vom 1. Januar 1926 ab bis zur ollendung des 16. Lebensjahrs, eine im voraus zu entrichtende vierteljähr⸗ liche Geldrente von 90 RM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck, Abteilung 7, Zim⸗ mer 21, auf den 11. März 1931, 9 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenre ht bewilligt. Vertreter: Ju⸗ gendamt Lübeck. Zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der
emaß § 1574
Ella Henriette
Koblenzer Straße 41, auf Grund eines Anspruchs auf Entschädigung für seine Tätigkeit als Verwalter des Nachlasses des im Jahre 1913 in Bonn verstorbe⸗ nen Professors Dr. Eugen Prym, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, — daß der Kläger wegen eines
darin einzuwilligen, Anspruchs aus Verwaltertätigkeit bezüglich des Nachlasses des Professors Dr. Eugen Prym in Hoye von 27 470 RM nebst 87 Zinsen seit dem 10. Mai 1928 oder in Höhe desjenigen Betrages, den das Gericht nach Sochverständ gen geüinß für angemessen hält, aus dem Nachla
des im Jahre 1913 in Bonn, seinem letzten Wohnsitz, verstorbenen Professors Dr. Eugen Prym befriedigt wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bonn auf den 24. März 1931, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1
me Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verluft⸗ und Fundfachen.
Klage bekanntgemacht.
Lübeck, den 17. Januar 1931.
Die Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. Abteilung 7. [92388] Oeffentli Zustellung.
Die Firma Gro Kurfürsten⸗ damm G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann Ni⸗ colai Paramonoff in Charlottenburg, Dahlmannstr. 14, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Placzek und Dr. Fritz Wolff, Berlin W. 50, Kurfürstendamm 235, klagt gegen die Firma Grüntax Automobil⸗ Betriebs⸗G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Mendel genannt Silberblatt, früher in Berlin⸗
Zilmersdorf, Hohenzollerndamm 154/155 bei Beetz, wegen Mietsforderung, mit dem Antrag: 1. die Beklagte h verurteilen, an die Klägerin 1000 RS 8 nebst 2 vom Hundert Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont von jer 200 RM seit dem 1. April, 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli und 1. August 1930 zu zahlen, 2. die Beklagte ferner zu verurteilen, an die Klägerin weitere 670 RM nebst 2 vom Hundert Zinsen über jeweiligen Reichsbankdiskont von weiteren 200 RM seit dem 1. 9.,, von weiteren 230 RM seit dem 1. 10. und je weiteren 80 RM seit dem „1. August, 1. September und 1. Oktober 1930 zu zahlen, 3. die Kosten des n] Rechtsstreits der Beklagten aufzu⸗ ⸗erlegen, 4. das Urteil erforderlichen⸗ nfalls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar * erklären. Klägerin ve9 die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung 98 2. as. für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin⸗Charlotten⸗ I durg, Tegeler Weg 17/20, Saal 104
auf den 27. März 1931, vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen lassenen Rechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten „ — 2a O0. 12 201. 30.
1
zu
Oeffentliche Zustellung. Geheime Regierungsrat Prym
[92389] 2 Der Eduard
„ mächtigte: Rechtsanwälte Tr.
„ und Rolland in Bonn,
onn
bekannten Aufenthalts, früher in
Die
des Rechtsstreits vor
bei diesem Gericht zuge⸗ Prozeß⸗ lassen.
Berlin⸗Charlottenburg, 15. 1. 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.
Dr. in Berlin⸗Zehlendorf⸗ „West, Schwerinstraße 11, Prozeßbevoll⸗ Cohn klagt gegen den Bankier Walther Th. Prym, jetzt un⸗
[92686] 1b Erneuert wird die Sperre über: Schuldver⸗
3 % Raab Oedenburger Eisenb⸗
schreib. von 1883 Em. 1 zu 400 ℳ Nr. 6942, 10430, 11182, 13340/4!, [3360, 14712, 15057, 15702/3, 16897, 16899, 18527/28, 19485, 19824, 20044/45, 23551/54, 23556, 26623, 26910, 28961, 29364, 29644, 303 75, 30909, 32637, 33366, 33406, 34242, 34250/51, 37181, 37186/88, 38246, 40267, 40800 01, 41829. 41994, 4 260, 42680, 42928. 5 % Preuß. Kali⸗Wert⸗ anleibe zu 1000 kg Nr. 30960/64. 4 ½4 % amort Oesterr. Eisenb.⸗Anleihe zu 10000 ℳ
Nr. 785.
Berlin, den 21. 1. 1931. (Wp. 11/31.) Der Polizeipräsident. Abt. Ki. E.⸗D. J. 4. [92685] Abhanden gekommen: Talons zu Lei 2500,— 4 % Rumänen⸗Rente von 18918 Nr. 010589 und zu Lei 5000 — 4 % konv. dergl. von 1905 Nr. 447740. Berlin, den 21. 1. 1931. (Wp. 10/3 1.) Der Polizeipräsident. Abt. Ki. E.⸗D. J. 4.
[92687] Der Landwirt Friedrich Fechter von Hart, Kreis Hechingen, Hohenzollern, hat den Talon zu Lei 500 5 % Rumänische Rente von 1903 verloren, wie auch die Coupons. Hart, den 19. Januar 1931.
Die Ortspolizeibehörde.
Wilhelm Lebens⸗ Aktiengesellschaft, 58/61.
[92186]
Friedrich versicherungs⸗ Berlin W. 8. Behrenstraße 5. Betr. Aufgebot einer Police. Der Versicherungsschein Nr. 519021 auf
das Leben des Herrn Arthur Seeger, Ingenieur in Tüsseldorf, vom 20. Ok⸗ sober 1914 ist in Verlust geraten und wird hiermit auf Grund der „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ nach uchtlosem F Monaten für
Ablauf einer Frist von 2
kraftlos erklärt.
Der Versicherungeschein A 907 48 über RM 20 000 Versicherungesumme, auf das Leben des Bankvorstehers Herin Josef Orzol in Hindenburg, O. S., lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.
Magveburg, den 12. Dezember 1930.
Magdeburger
7
Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.