1931 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Zeutralhandelsregisterbeilage zum

chs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 1931. E. 4.

gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ schäftsstelle des Konkursgerichts zur sicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht Treuburg, 20. Januar 1931.

Uhn, Donau. [93168] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Georg Hage, Inhabers eindes Tabakwarengeschäfts in Ulm, Schulgasse 6, ist zur Prüfung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über nicht ver⸗ wertbare Vermögensstücke Termin be⸗ stimmt auf Samstag, den 21. Februar 1931, vormittags 11 ½ Uhr, Saal 36. Der Beschluß über die Festsetzung der Vergü⸗ tung und Auslagen des Verwalters ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Ulm.

Viechtach. Bekanntmachung. Das Amtsgericht Viechtach hat im Konkurse über das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Josef Greil in Böbrach zur Anhörung der Gläubiger über den Antrag des Konkursverwalters auf Ein⸗ stellung des Verfahrens mangels Masse Termin bestimmt auf Freitag, den 13. Fe⸗ bruar 1931, vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts. Für den Fall der Einstellung des Verfahrens ist dieser Ter⸗ min zugleich zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters und zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen bestimmt. Viechtach, den 19. Januar 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Viechtach.

Werdau. .[93170] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Jo⸗ hannes Hartmann in Werdau, Inhaber der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Johannes Hartmann, Schuhwaren⸗ großhandlung in Werdau, Plauensche⸗ straße 58, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Werdau, den 15. Januar 1931 Amtsgericht.

.[93169]

Wiesbaden. .[93171]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Holighaus & Würges G. m. b. H. Wiesbaden⸗Dotzheim, Rhein⸗ gauer⸗Straße 43, ist der Beschluß vom 6. Januar 1931, durch den das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des be⸗ zeichneten Gemeinschuldners eröffnet wor⸗ den ist, am 16. Januar 1931, 12 Uhr, rechtskräftig und damit wirksam geworden. In Ergänzung dieses Beschlusses wird ange⸗ ordnet: Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1931 bei dem Gericht anzu⸗ melden. 1. Gläubigerversammlung am Dienstag, den 17. Februar 1931, 9 Uhr. Prüfungstermin am Dienstag, den 3. März 1931, 9 Uhr, vor dem untenbezeichneten Gericht, Kirchgasse 15 III, Zimmer 208/9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Februar 1931.

Amtsgericht, Abtg. 6 b, Wiesbaden,

am 19. Januar 1931.

Witzenhausen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Johs. Brill Söhne in Witzenhausen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Witzenhausen, den 16. Januar 1931. Amtsgericht.

.193172]

Zittau. .[93173]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Selma Pauline verw. Passig geb. Pfeifer in Zittau, die unter der nicht eingetragenen Firma Emil Passig, Inh. Selma verw. Passig, ebenda, den Groß⸗ und Kleinhandel mit Tevxtil⸗ waren betrieben hat, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (K 54/30.)

Zittau, den 21. Januar 1931.

Das Amtsgericht.

Züllichau. Beschluß. .[93174]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gottlieb Müller in Züllichau wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin am 22. Dezember 1930 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftig ge⸗ wordenen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt worden ist.

Amtsgericht Züllichau.

Zwickau, Sachsen. .[93175] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Philipp Feldmann in Neumark i. Sa., Nr. 120 B, Inhabers einer Webwarengroßhandlung unter der Firma Franz Feldmann in Zwickau, Bahnhofstraße 21, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 30. Oktober 1930 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und der Schlußtermin abge⸗ halten worden ist. Amtsgericht Zwickau, den 21. Januar 1931.

Aachen. [93176] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Schreiners

und Möbelhändlers Hubert Herné in

Ein⸗ termin: 11. Februar 1931, vorm.

nuar 1931 ein gerichtl. Vergleichsver⸗ fahren eröffnet worden Vergleichs⸗

11 Uhr. Antrag auf Eröffnung des

Vergleichsverfahrens nebst Anlagen und

Ergebnis der vom Gericht angestellten

2 ürnd auf der Geschäfts⸗

x2— zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ *

ge Fachen, Amtsgericht, Abteilung 4.

[93177] Düsseldorf-Gerresheim. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Ma⸗ schinen⸗ und Apparatebau, Gesell gaf mit beschränkter Haftung zu Erkrath, ist am 19. Januar 1931, vorm. 8 Uhr 30 Minuten, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Bankdirektor Dr. Fried⸗ rich in Düsseldorf, Bergerufer Ib ist zur Vertrauensperson ernannt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ 1— ist auf Donnerstag, den 9. Februar 1931, vorm. 10 ⁄5 Uhr, vor dem Amtsgericht in Düsseldorf⸗Gerres⸗ heim, Zimmer Nr. 17, anberaumt. Düsgelvorsechentes im, 19. 1. 1931. Die Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts.

Falkenstein, Vogtl. [93178] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Webereibesitzers Albin Otto Kruschwitz in Grünbach i. V., alleinigen Inhabers der im iesigen Handelsregister eingetragenen Firma Albin Kruschwitz jr. in Grün⸗ bach, Bahnhofstraße 23 b, wird heute, am 20. Januar 1931, nachmittags 5 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. Vergleichstermin: 19. Februar 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Falken⸗ stein i. V. Vertrauensperson: Orts⸗ richter und Bücherrevisor Erwin Müller in Falkenstein i. V. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Falkenstein i. V., den 20. Januar 1931. Friedberg, Hessen. [93179] Beschluß. Am 20. Januar 1931, nachmittags 5 Uhr, wird über das Vermögen der Firma Steppdeckenfabrik C. Decher in Friedberg i. H., Inhaber Carl Decher daselbst, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Als Vertrauensperson wird Herr Dr. Erich Preusel, Mitarbeiter der Südwestdeutschen Revisions⸗ und Treu⸗ handvereinigung Weise & Co. Kom. Ge⸗ sellscaaft in Frankfurt a. M., Roß⸗ markt 25, bestellt. Der Vergleichstermin wird auf Freitag, den 20. Februar 1931, vormittags 10 Uhr, im hiesigen Sitzungssaal bestimmt. Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit geladen. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen werden auf der SI“ zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Friedberg i. H., den 20. Januar 1931. Hessisches Amtsgericht.

Glauchau. [93180] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Textilwarenhändlerin Johanne Helene Wolf geb. Gutmann in Glauchau, Charlottensgraße 31, wird heute, am 22. Januar 1931, vormittags 10 Uhr, das gerichtliche Vergleichsver⸗ fahren eröffnet. fertrauensperson: Herr Lokalrichter Harnisch, hier. Ver⸗ gleichstermin am 18. Februar 1931, nachmittags 3 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus. (VV 26/30.) Amtsgericht Glauchau.

Glogau. [93181] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirts Walther Harmsen in Glogischdorf ist am 21. Januar 1931, 12 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann Kurt Eckersdorff in Glogau ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 20. Februar 1931, 11 Uhr, voxr dem Amtsgericht in Glogau, Zimmer Nr. 56, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Glogau, den 22. Januar 1931.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Heide, Holstein.

[93182] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschner⸗ meisters Theodor Matthiessen in Heide i. H., ist am 20. Januar 1931, 12,45 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Ernst Schoof in Heide i. H. ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Verxgleichs⸗ vorschlag ist auf Montag, den 16. Fe⸗ bruar 1931, 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Heide in Holst., Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt,

Heide, den 20.

Aachen, Karlstraße 16, ist am 21. Ja⸗

Kiel. Bergleichsverfahren. [93183] Auf Antrag des Kaufmanns Arnold Starke in Kiel, Krusenrotterweg 56, Alleininhabers der unter eingetragener Firma Friedrich Schultz in Kiel, Holstenstraße 23 (Hauptgeschäft), und Adelheidstraße 28 (Zweiggeschäft) be⸗ triebenen Drogerie wi ute, am 21. —— 1931, um 13,15 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen eröffnet. Als Vertrauenspersonen werden 1. Dr. Gottschalk, Berlin, Unter den Linden 20, 2. Bürovorsteher Otto Günther in Kiel, Holstenstraße 51 53, bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird auf den 16. Februar 1931, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ —— Ringstraße 21 (Hauptgericht äude), Zimmer 73, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen liegen in der Ege des unterzeichneten Gerichts, Ring⸗ traße 19, Zimmer 4, zur Einsicht der Beteiligten aus. 25 a VN 26/30. Kiel, den 21. Januar 1931.

Das Amtsgericht. Abt. 25 a.

Mittweida. [93184] Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Weißwarenhändlerin Ella Marie gesch. Mende geb. Thiemer in Mittweida, Freiberger Straße 26, wird heute, am 21. Januar 1931, nach⸗ mittags 4 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Vergleichs⸗ termin am 19. 2. 192,9 vormittags 10 ¼½ Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten aus. Amtsgericht Mittweida, 21. Jan. 1931. München. 193185] 1t Bekanntmachung. Am 20. Januar 1931, nachm. 5 ¼ Uhr, wurde über das Vermögen des Optikermeisters Anton Stock, In⸗ haber eines Optik⸗, Photo⸗ und Sport⸗ artikelgeschäfts, in München, Schiller⸗ straße 36/0, Fbers 1/IIr., das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Als Vertrauensperson ist Rechtsanwalt Dr. Richard Wolf in München, Neu⸗ turmstraße 8, bestellt. Der Vergleichs⸗ termin ist bestimmt auf Freitag, 20. Februar 1931, vorm. 9 Uhr, im Geschäftszimmer 722II, Prinz⸗Ludwig⸗ Straße 9, in München. Zu diesem Termin werden die Beteiligten geladen. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsver hrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen ist auf der Geschäftsstelle, Zim⸗ mer 741/4, Prinz⸗Ludwig⸗Straße 9 in München zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Geschäftsstelle des Vergleichsgerichts München. Paderborn. [93186] Vergleichsverfahren.

Ueber das Vermögen der Witwe Kantinenwirt Wilhelm Bath, Minna geborene Knoke, in Bad Lippspringe ist heute, am 21. Januar 1931, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses eröffnet. Der Justizoberrentmeister i. R. Uhle in Paderborn, Kilianstraße, ist zur Ver⸗ trauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 12. Februar 1931, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Pader⸗ born, Zimmer Nr. 18, anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermitt⸗ lungen sind auf der Geschäftsstelle, Zim⸗ mer Nr. 12, zur Einsicht der Beteiligten

niedergelegt. Das Amtsgericht Paderborn.

Pirna. [93187] Zur Abwendung des Sene über das Vermögen der Firma vlgstoit. Fabrik Muühlbach⸗Häselich Geselschah mit beschränkter Haftung in Dresden wird heute, am 21. Januar 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. Vertrauens⸗ person: Rechtsanwalt Dr. Prautzsch in deee Vergleichstermin am 17. Fe⸗ bruar 1931, nachmittags 3 ½ Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Pirna. Rheinbach. 3 [93188] Beschluß. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Hubert Schopp in Rheinbach ist heute, am 21. Januar 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Als Vertrauensperson ist gemäß § 40 Abs. 1 V.⸗O. der Rechts⸗ anwalt Justizrat Schneider in Rhein⸗ bach bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist anbe⸗ raumt auf den 20. Februar 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Rheinbach, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 13. Der auf Er⸗ offnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Rheinbach, den 21. Januar 1931. Amtsgericht.

Schönau, Katzbach. [93189]

önau (Katzbach), ist am 21. Januar 1931, 17 Uhr, das ecser Eissn zur Abwendung des Konku eröffnet worden. Der Bücherrevisor Kurt Pachur in Liegnitz, Goldberger Straße 65, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 9. Februar 1931, 10 Uhr, vor dem ier, Zimmer Nr. 1, anberaumt. r An⸗ trag auf Eroffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Amtsgericht Scnan ga. K., 21. 1.1931. Sorau, N. L. [93190] Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Serlnsenb⸗ t Horter & Michlitz in önwalde b. Sorau wird heute, am 21. Januar 1931, 10 % Uhr vorm., das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Kaufmann Otto Matthesius in Sorau wird ab Vertrauensperson ernannt. sn it⸗ gliedern des Gläubigerausschusses wer⸗ den bestellt: 1. Bankdirektor Brandt für den Sorauer Bankverein e. G. m. b. H., Sorau, 2. Prokurist Otto Kühne⸗ mann für Bernhard Paul Müller, Schönwalde, 3. Kaufmann Fritz Mühlsch für die mech. Leinen⸗ u. Baumwoll⸗ weberei Sorau G. m. b. H. in Sorau. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 20. Fe⸗ bruar 1931, 10 Uhr vorm., vor dem oben bezeichneten Gericht anbe⸗ raumt. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind in der Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 7, des Amtsgerichts zur Einsicht niedergelegt.

Sorau, N. L., den 21. Januar 1931. Das Amtsgericht. Trebnitz, Schles. [93191]

Ueber das Vermögen der Küchen⸗ möbelfabrik Erich Voigt in Obernigk, Kr. Trebnitz, Inhaber Baumeister Erich Voigt in Obernigk, ist am 15. Januar 1931 um 16 Uhr das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Kaufmann Sieg⸗ fried Baß in Breslau, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 93, ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 7. Februar 1931, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Trebnitz, Zimmer Nr. 9, anberaumt. Der Antrag auf Eröff⸗ nung des Verfahrens nebst seinen An⸗ lagen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Trebnitz, 15. Januar 1931.

Weisswasser. [93192] Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Karl Rauch in Weißwasser, O. L., ist am 19. Januar 1931 um 23 % Uhr das Versfeichsverfahren zar Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Konkursverwalter Ernst Grosch in Weißwasser, O. L., ist zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den 6 schlag ist auf Mittwoch, den 18. Februar 1931, mittags 12¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Weißwasser, O. L. Sitzungssaal anberaumt. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Weißwasser, O. L., 20. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[93193] Vergleichsverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Gastwirts Theodor Sauerland in Werl i. W., Melsterstraße, wird heute, am 20. Ja⸗ nuar 1931, 15 Uhr, das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses Föffaet. Der Bankdirektor a. D. Karl Gutschmidt in Hamm i. W., Große vee.e 25, wird zur Vertrauens⸗ person ernannt. Zu Mitgliedern des ö werden beestellt: 1. Syndikus Dr. Fischer in Werl i. W., 2. Bankdirektor F. Mensing in Werl, 3. Kaufmann August Loos in Werl. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf den 16. Fe⸗ bruar 1931, 10 Uhr, vor dem unten be⸗ ichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ eraumt. Der Antrag auf Frbtsnana des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und dem Ergebnis der weiteren Ermittlungen ist auf der Ges zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Werl, den 20. Januar 1931.

Altena, Westf. 193194] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Ludwig Schäfer zu Nachrodt ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 17. Ja⸗ nuar d. J. aufgehoben.

Altena (Westf.), den 19. Januar 1931.

Das Amtsgericht.

Bamberg. [93195] Das Amtsgericht Bamberg hat mit Beschluß vom 21. Januar 1931 im Ver⸗ gleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Abraham, Allein inhabers der Firma Kaufhaus zum Prophet in Bamberg, die Deutsche Bank und Disconto Geseischaft, Filiale Bam⸗ berg, auf ihren Antrag aus dem Gläu⸗

Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Zimmer 13. n 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Willi witz Kauffung, Kreis

äftsstelle.

e. 1 as Vergleichsverfahre 8 dung des acfer ehr 1 48 . des Kaufmanns Georg Worzer es inhabers der Firma Gardimensüed Georg Berliner in Berlin C vh straße 88/90, 19. Janna 3 b nach rechtskräftiger Bestätigung Vergleichs aufgehoben worden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts rlin⸗Mitte. Abt. 152.

Das Vergleichsverfahren über ze Vermögen der dnigsberg. Zelt & e . m. b. H., Berlin . 10, Lchris Straße 18/19, Schuhfabrik, ist a 19. Januar 1931 nach Bestätigung Vereghichnn en gfh gen äftsstelle des Amtsgerichtz rlin⸗Mitte. Abt.

Celle. [931 Das Vergleichsverfahren über e Vermögen des Kaufmanns Johannes Meißner, alleinigen Nahabens 1— irma J. H. Dreyer, in Celle ist infolg tätigung des in dem Vergleiche⸗ termin vom 7. Januar 1931 a. nommenen Vergleichs aufgehoben. Amtsgericht Celle, den 8. Januar 1

Coburg. 8 [93 Das Amtsgericht Coburg hat das ge⸗ richtliche Vergleichsverfahren zur ü wendung des Konkurses über das Len⸗ mögen des Korbwarenfabrikanten? wig Bauer in Weidhausen, Allein der handelsger. eingetr. Firma Lud Bauer in Weidhausen, nach Bestätigung des Vergleichs mit Beschluß 19. Januar 1931 aufgehoben. Coburg, am 21. Januar 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Hannover. 193 Das E1““ über Vermögen des Kaufmanns Hern Richter, Podbielskistraße 22 a, allein Inhabers der Firma „Haedge & Ri⸗ ter“, Eisenwarenhandlung, Hannor Lange⸗Laube 30, ist nach Bestätig

des Vergleichs aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 16. 1. 193.

—õ—

Kaiserslauntern. 1982 Das Amtsgericht Kaiserslautern das gerichtliche Vergleichsverfahren Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Reinhold Zell, Kauf⸗ manns in Kaiserslautern, Ottostraße Nr. 9, zugleich als alleiniger Inhaber der handelsgerichtlich nicht eingetragene S. „Textil⸗Zell Meseffe tn.ns Trikotagen und Kkeiderstof e mit den Sitz zu Kaiserslautern, Fackelstrafe Nr. 18“ na rlehee Bestätigung K. von der läubigerversammlung in Vergleichstermin vom 17. Januar 198 angenommenen Vergleichs mit Beschleij vom gleichen Tage aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Kempten, Allgäu. (93207 Bekanntmachung.

Mit Beschluß des Seiche ten vom 19. Januar 1931 wurde das Ver .” zur Abwendung des Konkursverfahrens über den Nachlat des Hubert Doreck, Alleininhabers der Firma Bayer. Lodenhutfabrik Schau &. 82 in Kempten, nach Bestän⸗ gung des in der Gläubigerversammlung angenommenen Vergleichs aufgehoben empten, den 20. Januar 19831

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kempten.

Münster, Westf. . (932039 Das E“ über de Vermögen der Firma E. Feldmeyer⸗ Zapp, Münster 1. W., Salzstraße 8 und deren alleinigen Inhaberin Fral Ww. Zapp, Münster, wird aufgehoben nachdem der im heutigen Termin an⸗ enommene Vergleich gerichtlich der ftätigt worden ist.

Münster i. W., den 20. Januar 1881

Das Amtsgericht.

Wattenscheid. 8 (98209 Das über dals Vermögen der Firma Ed. Hackert àn Fetescheg, Sas. Eduard Hackert Wattenscheid, doch tr. 16, ist nach Be⸗ stätigung des vom 17. J9 nuar 1931 aufgehoben. 6 Wattenscheid, den 17. Januar 1881 SDOas Ametsgericht.

Wuppertal-Elberfeld. 2 Das Vergleichsverfahren über Vermögen des Kaufmanns Carl Mielke W.⸗Elberfeld, Königstraße 17 (Innen⸗ architekt), ist infolge Bestätigung in dem Vergleichstermin vom 8. nuar 1931 angenommenen Vergleicht am 15. Januar 1931 aufgehoben worder Amisgericht Wuppertal⸗Elberfeld. Abteilung 13. Zossen. Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermösas der Firma Georg Marquardt, Inha 1 Walter Mar varbe, Garienbaubetriebeg 8 sen, Stubenrauchstraße 90, ist de e 58 Vergleichs vom 19. zember 1930 aufgehoben. 8 Zossen, den 23. 1930. Amtsgericht. 8

bigerausschuß entlassen. Geschäfts telle des Amtsgerichts

e1“

. Baustoffe

8. Jo.

[93206

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis vierteljährlich 9 ℛℳ. Alle Postanstalten

Bestellunge SW. 48, Wilhelmstraße 32.

ie werden nur gegen g einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

Nummern kosten 30 M, einzelne Beilagen kosten 10 . bar oder vorherige Einsendung des Betrages

nehmen Geschäfts

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1, 10 ℳ, einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 .ℳ. stele Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier insbesondere ist darin auch anzugeben, druck (einmal unterstrichen) oder strichen) hervorgehoben werden sollen. frist . 1 1” vor dem Einruüͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge völlig druckreif einzusenden, welche Worte etwa durch Sperr⸗ durch Fettdruck (zweimal unter⸗

Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

1931

Posftscheckkonto: Berlin 41821.

Inhalt des amtlichen Teiles:

8

Deutsches Reich. ranntmachung der amtlichen Großhandelsindexziffer vom

gl. Januar 1931. gige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 des Reichs⸗

geetzblatts, Teil I.

Preußen. teilung, betreffend die Verleihung der Rettungsmedaille am gande und der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr.

Ddie auf den Stichtag des 21. Januar berechnete ioßhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:

1913 = 100

1931 14. Jan. 21. Jan.

Indexrgruppen

I. Agrarstoffe. 8 Pfaanzliche Nahrungsmittel. 111,8 118,8

90,9 106,4 102,0

111,5 98,2 120,5 90,4 107,0 102,0

1ö1“

—9,— ꝙꝗQ 2——

S SUUA do d*

[Vieherzeugnise . Futtermittel Agrarstoffe zusammen . II. Kolonialwaren. III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. Eisenrohstoffe und Eisen Metalle (außer Eisen). vihzen— Häute und Leder „Chemikalien*) . Künstliche Düngemitte TKechnische Oele und Fette Wsschuk.. Pavierstoffe und Papier.

88

129,8 117,2 72,1 82,1 99,6 122,3 82,3 100,4 12,9

.129,8 187 E12328 .34 102,1 122,3 82,3 103,9

12,9 124,4 131,7

107,9

134,6 147,7

142,1 115,6

SS UœcCS

Eim EE

18

9SH

AIüRUIr SSS

Industrielle Rohstoffe Halbwaren zusammen IV. Industrielle Fertigwaren. Produktionsmittel. Konsumgüter. .

Industrielle Fertigwaren zu⸗

sammen.. V. Gesamtinder.. . *) Monatsdurchschnitt Dezember.

Hiernach ist die Gesamtindexziffer gegenüber der Vor⸗ eche um oe 89 gesunken. An diesem Rückgang sind die nexziffern für Agrarstoffe, industrielle Rohstoffe und Halb⸗ aren sowie für industrielle Fertigwaren beteiligt.

In der Inderziffer für p lanzliche Nahrungsmittel wirk⸗ e sich Preiserhöhungen für Brotgetreide und Mehl aus. in den Schlachtviehmärkten sind die Preise für Rinder, hweine und Kälber im ganzen gesunken. Der I e Indexziffer für Vieherzeugnisse ist hauptsächlich dur tiedrigere Preise für Butter und Eier bedingt. Von 1— futtermitteln haben sich Roggen, Kleie, Hafer und zum Teil blkuchen im Preis erhöht. . 8 „In der Inderziffer für Kolonialwaren wurden ücgange für Kaffee und Kakao durch teilweise erhöhte Preise r Margarineöle ausgeglichen. 1u“ 1 Der Rückgang der Inderziffer für Eisenrohstoffe und kisen ist auf die Herabsedung der Preise für Eisenguß sowie uf Preisermäßigungen für Schrott zurückzuführen. Die ndexziffer für Nichteisenmetalle ist vor allem infolge niedri⸗ serer Prere für Blei und Zink gesunken. In der Gruppe kertilien lagen die Preise für Wolle, Baumwollgarn, Leinen⸗ arn, Hanf und Jute niedriger, diejenigen für Baumwolle nd Rohseide höher als in der Vorwoche. Die Preise für velle (Kalb⸗, Schaf⸗, Ziegen⸗) sowie für Unter⸗ und Ober⸗ eder sind gesunken. Von den technischen Oelen und Fetten daren für Benzin, Benzol und Leinöl Preisrückgänge zu gerzeichnen. Am Baustoffmarkt haben die Preise für Mauer⸗ seine teilweise nachgegeben.

d0o dSS=SS

2 un

88 H

S.08 ae n

1

1l

222

Bei den industriellen Fertigwaren sind sowohl für Pro⸗

dultionsmittel als auch für Konsumgüter weitere Preis⸗ üiigänge eingetreten. Berlin, den 24. Januar 1931.

Statistisches Reichsamt.

Berlin, Montag, den 26. FJanuar, abends.

1“ ““

Bekannimachung. Die am 26. Januar 1931 ausgegebene Nummer 3 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

die Bekanntmachung der neuen Fassung der §§ 134 bis 164 des Vereinszollgesetzes, vom 9. Jalleeg. 1931, die Reichsgrundsätze für den Kleinwohnungsbau, vom 10. Januar 1, die Verordnung über die Abführung der Bürgersteuer 1930, vom 15. Januar 1931, 1 die Bekanntmachung der Verordnung des Reichsrats vom 15. Ja⸗ nuar 1931 über die Vergnügungssteuer, vom 15. Januar 1931,

die Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Be⸗ reinigung der Grundbücher und zum über das deutsch⸗polnische E (Treuhandstellen⸗Verordnung), vom 20. Ja⸗ nuar 1931,

die Verordnung über den Bezug von zwecken, vom 20. Januar 1931,

die Verordnung über Preisbindungen für Markenwaren, vom 16. Januar 1931 und die Bekanntmachung auf Grund der Verordnung über Preis⸗ bindungen für Markenwaren, vom 16. Januar 1931.

Umfang 1 ¼ Bogen. Verkaufspreis 0,30 RM. Postversendungsgebühren: 0,05 RM für ein Stück bei Voreinsendung.

Berlin NW. 40, den 26. Januar 1931. 8 Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.

Spiritus zu Treibstoff⸗

kanal entspreche keinem wirtschaftlichen Bedürfnis. Der Main⸗ Donau⸗Kanal werde über ¾¼ Mlliarden Mark verschlingen. Es wäre an der Zeit, wenn die Reichsregierung Klarheit über ihre Pläne schaffe. Dem Vernehmen nach plane die Reichsregierung die Gründung einer Gesellschaft mit ausländischem Kapital für den Ausbau des Mittellandkanals. Dadurch werde der Ausbau des Mittellandkanals beschleunigt, während der Ausbau des Wasserstraßennetzes im Osten ins Hintertreffen gerate. Nament⸗ lich treffe das für den Bau der Talsperren im Quellgebiet der Oder und die Schiffbarmachung der Oder überhaupt zu. Die Reichsregierung handele damit im Widerspruch zu ihrer festen Zusage vom Juni 1929, die östlichen Wasserstraßen mit Be⸗ schleunigung auszubauen. Dringend notwendig sei auch ein aus⸗ reichender Hochwasserschutz der Oder. Auch in anderer Beziehung seien die Verkehrsverhältnisse im Osten verbesserungsbedürftig⸗ Der Ausbau der Grenzbahnen im Osten sei dringend notwendig. Der Redner ersuchte den Minister um Darlegung des Eisenbahn⸗ programms im Osten. Wie stehe es namentlich mit der großen Grenzbahn. Ferner müsse die Reichsregierung nach wie vor

bestrebt sein, für den Verkehr zwischen Ostpreußen und dem Neich

einen Ausgleich für die Abschnürung Ostpreußens zu schaffen.

Zum 8 ging Abgeordneter Dr. Quaatz auf die Pläne ein,

einen Kanal zwischen Oder und Donau zu bauen. Die Tschecho⸗

flowakei habe die Absicht bereits ausgesprochen, sich daran zu be⸗

teiligen. Ein solcher Kanal bringe schvere Gesesben für unsere Industriegebiete in Oberschlesien und bei Laldenburg, denn während die tschechoslowakischen Industriegebiete einem solchen

Kanal angeschlossen werden sollten, sei dies für unser ober⸗ 8 schlesisches Gebiet nur mit einem Aufwand von 100 Millionen Mark möglich, für das Waldenburger Gebiet dagegen ganz un⸗ möglich. Abg. Chwalek (Komm.) sagte dem ganzen Etat

schärfsten Kampf an, weil er das Gesicht der heutigen Diktatur

zeige. Er lehnte vor allem die Millionen Summen für die Luft⸗

fahrtindustrie und die 1 240 000 Mark für den Reichswasserschutz 8

vHPreyuhen Ministerium für Handel und Gewerbe. Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 14. Januar 1931. 8 dem Berginspektor Diplombergingenieur Leo To 3 859 2 8 Betriebsführer Otto Zech, dem Ober⸗ Haerthe, dem Steiger Paul Hilbig, sämtlich in Mölke, Kreis Neurode, dem Steiger Heinrich Seiler, dem Hauer Fried⸗ rich Töpfer, dem Steiger Paul Herden, sämt⸗ lich in Hausdorf, Kreis Neurode, die Rettungs⸗ medaille am Bande und 8 6 Hauer osef Schmidt, dem Hauer Pau⸗ Spitze 8. 12 Anton Muhs, dem Fahr⸗ hauer Wilhelm Häusler, sämtlich in Hausdorf, Kreis Neurode, dem Aufseher Anton Krehl, Falkenberg, Kreis Neurode, dem Elektriker Ri cha r d Kinzel, Eule, Kreis Neurode, dem Hauer Paul F ö 3 dem Aufseher Paul Bittner, dem Abteilungssteiger Josef Gro ßpietsch, sämtlich Neurode, Kreis Neurode, dem Hauer Paul Patschinsky, Ludwigsdorf, Kreis Neurode, dem Abteilungssteiger Emil Weber, dem Hauer Her⸗ mann 8 anger, dem Sr-inh e e Wilhelm Böhm, dem Schmied Paul Wolff, dem Steiger Ernst Anlauf, dem Fahrhauer Josef Spitzer, sämtlich Kunzendorf, Kreis Neurode, und dem Bergrevierinspektor Frie dri ch Ertel, Waldenburg, Kreis Waldenburg in Schles., die Er⸗ innerungsmedaille für Rettung Gefahr verliehen. 8

steiger Paul

dem 8

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten. 8

Der Haushaltsausschuß des Reichstags ging am d. M. in seinen Beratungen zum Etatdes Reichsverkehrsmini⸗ steriums über. Berichterstatter war; Abg. Dr. O,uaatz (D. Nat.), der, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs⸗ verleger zufolge, ausführte, daß die Geschäftslage der Reichsbahn ich von Monat zu Monat verschlechtere. Das telle sich gegenüber dem Vorjahre um 800 Millionen Mark sch echter. Die Wirkung der niedergehenden Konjunktur mache sich im Per⸗ sonenverkehr weniger schnell bemerkbar als im Güterverkehr. Der Redner kritisierte dann die Sn. von Werkstätten und erbat Aufklärung über die finanzielle Wirkung der sogenannten Werkstättenreform. Weiter fragte er, welche Reichsbahndirektionen aufgehoben werden sollten. Eingehend behandelte der Bericht⸗ erstatter die Frage der Konkurrenz des Automobilverkehrs. Es sei zuzugeben, ba die Reichsbahn in vielen Fällen dessen Kon⸗ kurrenz schwer empfinden müsse, doch könne man die Entwicklung eines neuen Verkehrsmittels nicht zugunsten eines alten drosseln. Das Auto erfülle im Zubringer⸗ und Ueberlandverkehr wichtige Dienste, es frage sich nur, ob die Lasten für den Straßenbau gerecht verteilt seien. Zum Gebiete der Wasserstraßen über⸗ gehend, fragte der Redner, welche Pläne das Reichsverkehrs⸗ ministerium bezüglich des Mittellandkanals hege. Der

Süd⸗

a u 5

„Dagegen forderte er für die Bekämpfung der Hochwässer und Ie he 85 Millionen san 300 000 Mark, die der Etatsentwurf 4 vorsieht. Die 1430 Un älle von Eisenbahnern, darunter 270 töt⸗ liche, im Jahre 1930, führte der Redner auf die Ausbeutung des Personals zurück. Weiter kritisierte er die Schließung von Eisen⸗ bahnwerkstätten, die lange Arbeits 1 und die hohen Gehälter der höheren Verwaltungsbeamten der Reichsbahn. Abg. Hünlich (Soz.) bedauerte zunächst, daß der Sebeehenansser keinen Einfluß auf das größte Verkehrs unternehmen, die Reichsbahn, habe, und daß nicht in größeren Maße durch diesen Haushalt Arbeit beschafft werden könne. De Ausbau der im Ostprogramm vorgesehenen neuen Bahnstrecke sei indessen dringend nötig, um so mehr, als jenseits der Grenze dem Ausbau eines großzügigen Verkehrsnetzes große Aufmerksam keit gewidmet werde. Der Betrag von 130 Millionen Mark die deutschen Grenzbahnen müßte unter allen Umständen beschaff werden. Was die Gehälter der leitenden Beamten der Keichsbah⸗ b anlange, so seien über ihre Höhe immer noch abweichende Me dungen verbreitet. Der Reichsverkehrsminister habe sie immter noch nicht der Oeffentlichkeit genannt, obgleich er durch einen im Reichstag angenommenen Antrag dazu aufgefordert worden Die Entwicklung des Automobilverkehrs erfordere befendbere Auf merksamkeit. Seine Belastung mit einer besonderen Abgabe, durch die seine Konkurrenz der Reichsba n gegenüber gedrosselt werden sollte, sei nicht die richtige Art, diese Frage zu lösen. In Zukunft werde der Kraftwagen für den Ueberlandverkehr weder für Güter⸗, noch für Personenbeförderung mehr zu entbehren sein, namentlich dort, wo jetzt noch mitunter xe vorsintflutliche Klein⸗ und reee verkehren. Die eichsbahn habe das leider zu lange übersehen und . sich heute vor großen Schwierig⸗ keiten. Beim Umbau der Kra Ffahrgen steuer erscheine die He⸗ vorzugung des Lastwagens über olt. ndessen möge das K-s kehrsministerium sich vom Standpunkt der Technik und der Wirt⸗ schaftlichkeit gegen die Beimischungszwangspläne von 82 9 wenden. Die Kartoffeln, die zur Herstellung von 800 000 Hekto⸗ liter Sprit benötigt würden, kosteten 14 bis 15 Millionen Mark. Die Verkehrswirtschaft müsse dafür in Form für sie wertlosen Sprits aber 46 Millionen Mark bezahlen. Dann gebe man den Kartoffelbauern doch die 14 bis 15 Millionen direkt und spare die übrigen 30 Millionen. Auf dem Gebiete herrsche eine bedauerliche Zersplitterung. Hier sei ein eint itlicher Plan des Verkehrsministers wünschenswert, der überhaupt in den Fragen der Verkehrswirtschaft aktiv und führend vorangehen sollte. Abg. Köhler (Zentr.) betrachtet es als eine der Haupt⸗ aufgaben des Reichsverkehrsministers, eine für die Volkswirtschaft rationelle Zusammenarbeit der verschiedenen Verkehrsmittel Eisenbahn, Kraftwagen, Luftfahrt und herbei⸗ zuführen. Auf diesem Gebiete habe der Verkehrsminister erheb⸗ liches geleistet, aber es bleibe noch außerordentlich viel zu tun. Die Frage Reichsbahn Kraftverkehr könne nicht mit rücksichts⸗ loser Kampfansage durch die Reichsbahn gelöst werden, en Fe

e

Verständigung müsse verlangt werden. Mit steuerlichen Ma nahmen, etwa mit übermäßiger Belastung des Kraftwagens. lasse sich diese Frage nicht lösen. Die Kosten dieses Konkurrenzkampfes werde auf die Dauer nur die Wirtschaft zu tragen haben. Die Reichsbahn müsse sich auch der stetig fortschreitenden Ent⸗ wicklung anpassen. Die Hilfe des Reiches für die Reichsbahn im letzten Jahre betrage nicht weniger als 125 Millionen. Die Tarifpolitik der Reichsbahn schädige das Land Baden auf den verschiedensten Wirtschaftsgebieten. Bezüglich der Wasserstraßen beklagte der Redner die jetzige Organisation insofern, als sie sowohl auf organisatorischem wie auf finanziellem Gebiet Miß⸗ stände gezeitigt hätten, die unbedingt beseitigt werden sollten. Wenn die Luftfahrtindustrie vom Reich Subventionen entgegen⸗ nehme, so müsse sie es sich auch gefallen lassen, daß man ihre

flügel, dessen Ausbau die Reichsregierung sich Sachsen

J. V. Dr. Platzer⸗

verpflichtet habe, werde sich nicht rentieren. üuch der Neckar⸗

1 88 . 87 88 2 8 t geschäftlichen Transaktionen n. Jedenfalls ginge es nich an, wenn ein Unternehmer wohl bereit sei, Reichsgeld entgegen⸗

eit in den übrigen Werkstätten