1931 / 24 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

.

1: G Zweite Zentralhandelsregisterbeilage

193

zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. Februar 1931, vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Amtsgericht in Freyburg a. U.

Glogau. .[94200]

Ueber das Vermögen des Fräuleins Martha Boldes, Inhaberin der Firma Johanna Boldes (Weiß⸗ und Wollwaren) in Glogau, ist am 23. Januar 1931, 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Kurt Eckersdorff in Glogau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis 13. Februar 1931. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 23. Februar 1931, 11 Uhr, Zimmer 56.

Glogau, den 23. Januar 1931.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Görlitz. .[94201] Ueber das Vermögen der Firma Ernst Boden, offene Handelsgesellschaft in Görlitz, Peterstr. 16, wird am 24. Ja⸗ nuar 1931, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Kurt Titze in Görlitz, Bismarckstr. 31. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 156. Februar 1931. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 19. Februar 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, und Prüfungstermin am 2. März 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 34 im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 16. Februar 1931 einschließlich. Görlitz, den 24. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hamburg. [94202] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Standard⸗ Konfitüren⸗Fabrik Wilhelm Steidle & Co., Herstellung und Vertrieb von Konfitüren, Hamburg, Hasselbrookstraße 68, ist heute, 13,15 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeid. Bücherrevisor Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 23. März d. J. einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: den 17. Februar d. J., 11,30 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: den 21. April d. J., 10 Uhr. Hamburg, 23. Januar 1931. Das Amtsgericht. 8 Hannover. [94203] Ueber das Vermögen der Handarbeits⸗ geschäftsinhaberin Fräulein Frida Heuer in Hannover, Sedanstraße 38, ist am 24. Januar 1931, 11 ¾ Uhr, unter Ein⸗ stellung des Vergleichsverfahreus das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsgerichtssekretär i. R. A. Wagener in Hannover, Kirchwenderstraße 1 A, wird zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 17. Februar 1931. Erste Gläubigerversammlung am 11. Fe⸗ bruar 1931, 8 ¾ Uhr, Prüfungstermin am 25. Februar 1931, 10 ½ Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erd⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Februar 1931. Amtsgericht Hannover.

Hannover. .[94204]

Ueber das Vermögen des Möbel⸗ händlers Robert Gennerich in Hannover, Artilleriestraße 34, wird heute, am 24. Ja⸗ nuar 1931, 10 ½% Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt H. Nack in Hannover, Osterstraße 19, wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1931. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 11. Februar 1931,

9 Uhr, Prüfungstermin am 25. Februar

1931, 10 ¼ Uhr, hierselbst, Am Justiz⸗ gebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1931.

Amtsgericht Hannover.

Hannover. .[94205]

Ueber den Nachlaß des Viehagenten Fritz Hirschland aus Hannover, Holscher⸗ straße 25, wird heute, am 24. Januar 1931, 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Knölcke in Han⸗ nover, Georgstraße 40, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. Februar 1931. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 11. Fe⸗ bruar 1931, 9 ½ Uhr, hierselbst, Am Justiz⸗ gebäude 1, Zimmer 32, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Februar 1931.

Amtsgericht Hannover.

Kassel. Konkursverfahren. [94206] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Krieter, Kolonialwarenhandlung in Kassel, Frankfurter Straße 155, ist am 26. Januar 1931, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Trauner in Kassel. Erste Gläubigerversammlung am 26. Februar 1931, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 9. März 1931, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigepflicht bis 25. Februar 1931. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

Katscher. .[94207]

Ueber das Vermögen des Bau⸗ und Möbeltischlereiinhabers Paul Schatke in Katscher wird am 24. Januar 1931, nach⸗

eröffnet. Verwalter: Kaufmann Louis Böhm in Katscher. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis einschtiezich den 3. März 1931. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin am 16. März 1931, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 13 im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht bis 6. März 1931 einschließlich. Katscher, den 24. Januar 1931. Das Amtsgericht.

Weißeniels. [94208] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alexander Dusel in Weißenfels, als alleinigen Inhabers der Firma Rose« Dusel, Weißenfels, Brauhausgasse 2/4, ist heute, 12 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bankdirektor a. D. Müller, hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. Februar 1931. Erste Gläubigerversammlung am 18. Fe⸗ bruar 1931, 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. März 1931, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Februar 1931. Weißenfels, den 24. Januar 1931. Amtsgericht. Abt. 3.

Wittenberg, Bz. Halle. 94209] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Winkler in Wittenberg, Juristen⸗ straße 7, ist am 24. Januar 1931, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Krüger in Wittenberg. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 28. Februar 1931, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20. Anmeldefrist und offener Arrest bis 21. Februar 1931. Wittenberg, Bez. Halle, den 26. Ja⸗ nuar 1931.

EE1ö1“

Amtsgericht.

Ansbach. .[94210] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Maria Raschmann, nun ver⸗ ehelichten Wenk, Inhaberin eines Reste⸗ geschäfts in Ansbach, wurde nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach voll⸗ zogener Schlußverteilung heute aufge⸗ hoben. Ansbach, den 23. Januar 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Auerbach, Vogtl. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rudolf Finke in Auerbach i. V., alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Rudolf Finke, Gardinenfabrikation, in Auerbach i. V., wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. Auerbach i. V., den 23. Januar 1931. Das Amtsgericht.

.[94211]

Berlin. .[94212] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Reichenberger Film Gesellschaft m. b. H. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 23, ist am 21. Januar 1931 mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt worden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.

Berlin. .[94213] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hans Löffler in Berlin, Keibelstraße 20, Alleininhaber der Firma Hans Löffler, Berlin, Zentral⸗ markthalle, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 8. Dezember 1930 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. Dezember 1930 bestätigt ist, am 23. Januar 1931 auf⸗ gehoben worden.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 153.

Breslau. .[94214] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Martha Boer geb. Zimmerling, Inhaberin der Firma Kauf⸗ haus M. Robowski in Breslau, Gräb⸗ schener Straße 54, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. (41 N 69/30.) ““ Breslau, den 15. Januar 1931. Amtsgericht.

Breslau. .[94215] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft A. Saͤuer & Sohn in Breslau, Ofener Straße Nr. 48/50 (Gesellschafter: Fabrikbesitzer Walther Bartsch und Kaufmann Werner Bartsch) wird nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs und er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. (42 N. 105/30. Breslau, den 16. Januar 1931. Amtsgericht. Brieg. .[94216] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischermeisters Josef Burkert in Brieg wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse auf den 14. Februar 1931, 10 ½ Uhr, Zimmer 8, anberaumt. Dieser Termin ist, falls kein Vorschuß gezahlt wird, gleichzeitig bestimmt zur Abnahme der Schlußrechnung und Festsetzung der Gebühren des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses. Amtsgericht Brieg, 24. Januar 1931.

Elsterwerda. Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Otto Hanel in Ortrand,

.194217]

Otto Hanel in Ortrand ist, findet auf An⸗ trag des Konkursverwalters eine Gläu⸗ bigerversammlung zum Zwecke der Wahl eines Gläubigerausschusses am 9. Februar 1931, 9 ½ Uhr, hierselbst, Zimmer 4, statt. Elsterwerda, den 17. Januar 1931. Das Amtsgericht.

Hannover. [94218] Die Konkursverfahren über die Ver⸗ mögen: a) der Deutschen Hartstein⸗ Industrie G. m. b. H. in Hannover, Rambergstraße 33, b) der Bau⸗ und Industrie⸗Gesellschaft n. b. H., Pösnecker & Dietrich in Hannover, Rambergstraße 33, werden mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt. Amtsgericht Hannover, 21. Januar 1931.

Kamenz, Sachsen. [94219] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Inhaberin eines Schnitt⸗

und Wollwarengeschäfts, Ida Anna verw.

Görner geb. Nitsche in Kamenz, Oskar⸗

Müller⸗Straße 9, wird nach Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kamenz, den 22. Januar 1931.

Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberg. [94220] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Auguste Emilie verw. Tauten⸗ hahn geb. Jungnickel in Lichtenstein⸗ Callnberg, Altmarkt 7, Alleininhaberin des daselbst unter der nicht eingetragenen Firma H. M. Tautenhahns Wwe. be⸗ triebenen Bäckereibedarfsartikelgeschäfts, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lichtenstein⸗Callnberg, nuar 1931. Das Amtsgericht.

den

Luckau, Lausitz. .194221] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten Ernst Runge in Golßen, Berliner Straße, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.

Luckau, N.⸗L., den 23. Januar 1931.

Das Amtsgericht.

Stettin. .[94222 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des inzwischen verstorbenen Kauf⸗ manns Adolf Altmann in Stettin, Augusta⸗ straße 12, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Stettin, den 24. Januar 1931. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Waldenburg, Schles. .[94223] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Cäcilie Riedel geb. Müller in Ober Salzbrunn, Ortsteil Sand⸗ berg, Waldenburger Straße 22, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Die Ver⸗ gütung einschließlich der baren Auslagen der Gläubigerausschußmitglieder Prokurist Paul Tworek und Kaufmann Erich Kohn wird auf je 30,— NM festgesetzt. (6 N 40 2/30.)

Waldenburg, Schles., 22. Januar 1931.

Das Amtsgericht.

er 1ö.ve [94224] Vergleichsverfahren.

Ueber das eg. c der Firma Fritz Caspary, Aktiengesellschaft, Berlin⸗Marienfelde, ist am 23. Januar 1931, 15 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vertrauenspersonen: Rechts⸗ anwalt Dr. Mann, Berlin, Französische Straße 8, und Konkursverwalter Fähse, Berlin⸗Wilmersdorf, Holsteinische Str. 1. Vergleichstermin: 25. Februar 1931, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin⸗ Tempelhof, Berlin, Möckernstr. 128/130 Zimmer Nr. 181, I. Der Antra⸗ auf Eröffnung des Verfahrens nebst linen Anlagen und das Ergebnis der weite⸗ ren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. (8. V. N. 28/30.)

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Dippoldiswalde. [94225] Zur vee-. des Konkurses über das Vermögen des Stuhlfabrikanten Oskar Wolf in Oelsa, Bz. Dresden, Hauptstraße 103, der in Oelza unter der Firma Ernst Wolf & Cie. und in Rabenau unter der Firma Sächsische Holzindustrie, Inhaber Oskar Wolf, die EE“ betreibt, wird heute, am Freitag, den 23. Januarx 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, das gerichtliche Ver⸗ gleichsverfahren eröffnet. ertrauens⸗ person: Herr Diplomkaufmann Arthur Votteler in Dresden⸗A., Ferdinand⸗ straße 2. Vergleichstermin am 23. Fe⸗ bruar 1931, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Amtsgericht Dippoldiswalde, .

den 23. Januar 1931.

em.

Grünberg, Schles. Beschlust.

Ueber das Vermögen des Drogisten Kurt Henschke (Stern⸗Drogerie, Photo⸗ haus), Grünberg, Schl., wird heute, 12 Uhr vorm. das Vergleichsverfahren ur Abwendung des Konkurses eröffnet. 9 Vertrauensperson wird Kaufmann Franz Utesch, Grünberg, Schl., Moltke⸗ e 17 e, bestellt.

[94226]

Vergleichstermin: ebruar 1931, 10 Uhr, Zimmer 34. Amtsgericht Grünberg, Schl.,

mittags 12,25 Uhr, das Konkursverfahren

deren alleiniger Inhaber der Fabrikbesitzer

Ueber das manns Heinrich Arthur Fritz Guhl alleinigen Inhabers der Firma Kar

burg, Deutschlandhaus, Ge⸗ Herrenmodeartikel, ist zum wendun Vergleichsverfahren am 24. 1931 um 13 Uhr sind

bestellt worden: 1.

revisor Max Deutschländer, Mönkedamm 7. Zur Verhandlung über Donnerstag, den 19. Februar gericht in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Anbau, I. Stock, Zimmer 608, besmnmmt⸗ Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle, Zimmer 730, zur insichtnahme der Beteiligten niedergelegt worden. Das Amtsgericht in Hamburg.

Hamburg. [94228]

Ueber das Vermögen der Kauffrau Helene Wischmann, alleinigen Inhaberin der Firma C. W. Pforte, wohnhaft: Hamburg, Langereihe 121, Geschäfts⸗ lokal: Hamburg. Jungfernstieg 14, Geschäftszweig: Herrenmodegeschäft, ist Zweck der Abwendung des Kon⸗ urses das gerichtliche fahren am 24. Jauuar 1931 um 12 Uhr 31 Minuten eröffnet worden. Zu Ver⸗ trauenspersonen sind bestellt worden: 1. beeidigter Bücherrevisor Georg Berg⸗ mann, Hamburg, Lilienstraße 36, 2. Rechtsanwalt Dr. F. Bohnert, Ham⸗ burg, Mönckebergstraße 9. Zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin auf Donnerstag, den 19. Fe⸗ bruar 1931, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Hamburg, Ziviljustizgebäude, Anbau, 1. Stock, Zimmer 608, bestimmt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen sind auf der leeafeel; Zimmer 730, zur Einsichtnahme der Beteiligten niedergelegt worden.

Das Amtsgericht in Hamburg.

Kirchberg, Sachsen. [94229]

Zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Putzmachereigeschäfts⸗ inhaberin Helene Schönfelder in Kirch⸗ berg wird heute, am 26. Januar 1931, vormittags 11,30 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrau⸗ ensperson: Herr Bücherrevisor Curt Schneider in Kirchberg i. Sa. Ver⸗ gleichstermin am 21. Februar 1931, vormittags 9 Uhr. Die Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle zur Ein⸗ sicht der Beteiligten aus. (VV 1/31.)

Amtsgericht Kirchberg, Sa., den 26. Januar 1931.

Kyritz, Prignitz. [94230]

Ueber den Nachlaß des am 31. 5. 1930 gest. Ffms. Willy Pötsch, Kyritz, allein. Inh. d. Fa. A. Mohnke Nachf., Kyritz, ist am 24. Januar 1931, 11 Uhr, das

ergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Kaufmann Fritz Hilgendorff in Kyritz ist zur Vertrauensperson ernannt. Ter⸗ min zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf den 24. Februar 1931, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kyritz anberaumt. Der Antrag auf Er⸗ 8— des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäfts⸗ stelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Kyritz, den 24. Jannar 1931.

Das Amtsgericht.

Magdeburg. [94231]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Freiberg in Magdeburg, Blaue⸗ beilstraße 3, Inhaber der Firma Gustav Freiberg, hier, Jakobstraße 50, wird heute, am 24. Januar 1 31, 13 Uhr 38 Min., das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet und Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag auf den 20. Februar 1931, 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädter Straße 131, Zim⸗ mer 111 a, anberaumt. Zur Ver⸗ wird der Bücherrevisor Eberhard Simon in Magdeburg, Otto⸗ von⸗Guericke⸗Straße 22, bestellt. Der Schuldner, die an dem Verfahren betei⸗ ligten Gläubiger sowie die Vertrauens⸗ person werden hierwit zu obigem Ter⸗ min geladen. Der Antrag auf Er⸗ öffnung des Vergleichsverfaßrens nebst einen Anlagen ist auf der Geschäfts⸗ telle 32, Zimmer 80, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgericht A. Magdeburg, den 24. Januar 1931.

Sprottau. [94232]

Ueber das Vermögen der Frau Emilie Leppich (Möbelfabrik und Lager) ist am 24. Januar 1931, 13 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann Heinrich Seifert in Sprottau ü zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag ist auf den 24. Februar 1931, 10 ¼ Uhr, vor dem Ametsgericht in

24. Januar 1931.

Sprottau, Zimmer 9, anberaumt. Der

Vermö en des Kauf⸗

Herm. Möring, Geschäftslokal: Ham⸗ äftszweig: beck der Ab⸗ des Konkurses das gerichtliche Januar 1 30 Minuten er⸗ öffnet worden. Zu Vertrauenspersonen 2 Rechts⸗ anwalt P. Lübbers, Hamburg, Alster⸗ damm 12—13, 2. beeidigter Bücher⸗ mburg,

den Vergleichsvorschlag ist Termin * 1931, 11 Uhr 30 Minuten, vor dem Amts⸗

Antrag auf Eröffnung des

nebst seinen Anlagen und b.berfahtens der weiteren Ermittlungen sind 2 Geschäftsstelle, Zimmer 13, zur Einst 8 der Beteiligten niedergelegt. Sprec⸗ den 24. Januar 1931. Pos Amtsgeriche

Aue, Erzgeb. Das verichtliche Vergleichsversateen das zur Abwendung des Konkurses üben das Vermögen der offenen Handeler gesellschaft unter der Firma Carl Hofs⸗ mann, Maschinenfabrik, in Aue, 1i. öffnet worden ist, ist zugleich mit der des im ergleichstermin vom 24. Januar 1931 angenommenen Vergleichs durch Beschluß vom gleichen Tage aufgehoben worden. Amtsgericht Aue, den 26. Jannar 1

Augustusburg, Erzgeb. 9 Das gerichtliche e das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kunst⸗ und Handels⸗ gärtners Ernst Bimberg in Flüöha Turnerstr. 2, eröffnet worden ist, ist zu⸗ gleich mit der Bestätigung des im Ver⸗ gleichstermin vom 20. Dezember 1980 angenommenen Vergleichs durch Pe⸗ schluß vom 27. Dezember 1930 auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Augustusburg, Erzg, den 22. Januar 1931. Berlin. 1 [91235 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Olte, Inhaber der Firma Max Otte, Möbel engros, Berlin, Krautstr. 936, ist am 21. Januar 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Geschäftsstelle 83 des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Berlin. [94236 Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lothar Schaul in Berlin 0.34, Boxhagener Str. 5, Arbeiter⸗ und Berufskleidung, ist am 23. Januar 1931 nach rechtsbräftiger Bestätigung des Vergleichs 8 worden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Berlin. [91237] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Max Kintlein in Berlin 0. 112, Frankfurter Allee 320 (Möbelfabrik, Spezialität Herren⸗ und Speisezimmer), ist am 23. Januar 1931 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Geschäftsstelle des Amtsgerichts b Berlin⸗Mitte. Abt. 84.

Celle. [94238] Das Vergleiessverfahren über das Vermögen des vee Fritz Ger⸗ loff in Celle ist infolge Bestätigung des in dem Vergleichstermin vom 14. Ja⸗ nuar 1931 angenommenen Vergleichs aufgehoben.

Amtsgericht Celle, den 23. Januar 1981.

Giessen. [91910] Betxr. Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Adolf Müller &. Co. vormals Moritz Gergori in Gießen. Beschluß: 1. Der in dem Vergleichs⸗ termin vom 8. Januar 1931 ange⸗ nommene Vergleich wird hierdurch be⸗ stätigt. 2. Infolge der Bestätigung des Vergleichs wird das Verfahren auf⸗ gehoben.

Gießen, den 15. Januar 1931.

Hessisches Amtsgericht.

Glogau. [91239] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen 1. der offenen Handelsgesell⸗ schaft Moritz Bredig Getreide, Futter⸗ mittel, Sämereien, Grundstücksverkäufe und Finanzierungen —, 2. des Gesell⸗ schafters Kaufmann Max Bibo, 3. des Gesellschafters Kaufmann Gustav Kurbe, sämtlich in Glogau, ist nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben.

Amtsgericht Glogau, 23. Januar 1931.

Hannover. [94240] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Franz Börger in Hannover, Weißenburgstr. 7 ist nach Bestätigung des Vergleichs auf⸗

gehoben. Amtsgericht Hannover, 20. Jannar 1931. [94241]

Rantzau b. Barmstedt. Holst. Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Kordts, Alveslohe, ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 14. 1. 1931 auf⸗

neeren. antzau, den 21. Januar 1931. Das Amtsgericht. 3

8

Weiler, Allgäüu. [94242] Bekanntmachung.

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Allgemeinen Konsum⸗ vereins für Lindenberg &, Umgebung, e. G. m. b. H., mit dem Sitz in Linden⸗ berg i. Allgäu, wurde nach gerichtlicher Bestätigung des zu tandegekommenen Vergleichs mit Beschluß des Amts⸗ gerichts Weiler⸗Lindenberg vom 3 De⸗ zember 1930 aufgehoben. Weiler i. Allgäu, 20. Januar 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

—.———

lchst auf den nach der

oben

vgen Praxis, wenn auch in diesem Falle

Staatsanzeige

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bestellungen an, in Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten Sie werden nur gegen bar eschließlich des Portos abgegeben.

8 Fernsprecher: F 5 Bergmann 7573.

Bezugspreis vierteljährlich 9 AR̊. ℳ.. Alle Postanstalten nehmen für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle

30 M, einzelne Beilagen kosten 10 p. oder vorherige Einsendung des Betrages

Geschäfts

t sind auf einseitig beschriebenem insbesondere ist darin auch anzugeben, wel druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. vor dem E

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespalten einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,85 A.⸗ℳ. stelle Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 32.

en Petitzeile F. 1 Anzeigen nimmt an die Alle Druckaufträge Papier völlig druckreif einzusenden, e Worte etwa durch Sperr⸗

Fettdruck (zweimal unter⸗ Befristete Anzeigen müssen 3 Tage inrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

24. Reichsbankgirokonto.

Berlin, Donnerstag, den 29. Fanuar,

Poftscheckko

nto: Berlin 41821.

Nr.

Richtamtliches.

Preußischer Landtag.

195. Sitzung am Mittwoch, 28. Januar 1931, 12,20 Uhr. zericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Der Preußische Landtag beschließt am Mittwoch zu⸗ Verfassung genügend unterstützten intrag der Deutschnationalen, der Wirtschaftspartei und der tionalsozialisten, dem Untersuchungsausschuß für das oltbbegehren auch eine Reihe von Vorwürfen gegen die

eler Polizei zur Nachprüfung zu überweisen. Die Vor⸗ rürfe beziehen sich vor allem darauf, daß die Handhabung

b er Polizeigewalt in Kassel durch den sozialdemokratischen

bvolizeipräsidenten und den sozialdemokratischen Komman⸗ kur der Schutzpolizei parteipolitisch erfolgt sei.

Es beginnt dann die gemeinsame zweite Beratung der zaushalte der Landwirtschafts⸗, Domänen⸗ und ser Gestütsverwaltung. Die gemeinsame Be⸗ ntung mehrerer Etats ist ein Novum in der parlamentari⸗ die Haushalte den zachgebieten nach zusammengehören. Für die gemeinsame zwei Stunden für

zeratung ist eine Redezeit von insgesamt de Fraktion vorgesehen.

Zunächst berichtet über die landwirtschaftsetat Soz.).

Der Hauptausschuß hat fast 80 Anträge zum Landwirt⸗ shaftsetat angenommen. Er verlangt darin u. a. neue kristenzmöglichkeiten für den Oberharz durch Schaffung von Fgrünland⸗Anlagen, Ermöglichung der Zinsverbilligung erst⸗ helliger Hypotheken in besonders gefährdeten Gebieten, tärkere Anerkennung der beispiellosen Sonderlage Ost⸗ rreußens durch Reich und Staat, Verwendung der Mittel aus jer Osthilfe zur allgemeinen Lastensenkung im Osten, Hilfe fir die notleidende Landwirtschaft durch geeignete Maß⸗ uhmen beim Finanzausgleich, besonders günstigere Ver⸗ kilung der ländlichen Schullasten, stärkere Senkung der nealsteuern als nach der Notverordnung des Reiches, Ver⸗ lingerung der Grünland⸗Kredite, Erwirkung einer Senkung der Pee für künstliche Düngemittel, günstigere Gestaltung her Handelsverträge im Interesse der Landwirtschaft, be⸗ fndere Erschwerung der Zufuhr von Fetten, Relation von chweinezöllen zu Futtermittelzöllen, besseren Zollschutz ür den Obst⸗ und Gemüsebau, Förderung der Abwehr der luslandseinfuhr, ausreichenden ollschutz für Eier und Ge⸗ sügel, besondere Maßnahmen gegen die Einfuhr ausländi⸗ cher Lebens⸗ und Genußmittel, Aufhebung der Umsatzsteuer⸗ eiheit bei Einfuhr ausländischer Lebensmittel, Gewährung ines Teils der Zuschüsse an die Erwerbslosen in Form von butscheinen auf Roggenbrot, Kartoffeln und Molkerei⸗ grodukte, Abbau des anderarbeiter⸗Kontingents, stärkerer bau von Landarbeiterwohnungen, Flußregulierungen, Moor⸗ altivierungen, Förderung des Weinbaus und Ausbau des lindlichen Berufsschulwesens usw.

Zum Haushalt der Domänenverw altung hat der Hauptausschuß, für den Abg. We issermel (D. Nat.) erichtet, 50 Anträge vorgelegt, die sich vor allem mit den en. der Domänenpächter beschäftigen, ferner u. a. kindeichungen im Großen Moosbruch (Ostpreußen) ver⸗ langen und Ausbau der staatlichen Bäder.

Ueber den Gestüts⸗Etat erstattet Abg. v. Plehwe (D. Nat.) den Hasschüßbericht Die zwölf Ausschußanträge zu diesem Haushalt verlangen Erhöhung des Zolls für Kalt⸗ blutpferde, staatliche Unterstützung der großen Pferde⸗ auktionen, höhere Darlehensgewährung an die Pferd ezucht⸗ vereine, Unterstützung der d

Ausschußverhandlungen zum Abg. Peters⸗Hochdonn

ländlichen Reitervereine und ireten weiter für die Interessen der Gestütwärter ein.

Abg. Heilmann (Soz.) eröffnet die gemeinsame all⸗ gemeine Aussprache mit dem Hinweis darauf, daß in Amerika verschiedentlich Arbeitslose und sonstige Notleidende aus der Wirt⸗ schaftskrise die Läden gestürmt und geplündert haben. Das er⸗ eigne sich in dem Lande, das man das reichste der Welt nenne und das 35 vH der deutschen Reparationen erhalte. Vor allem häuften sich in Amerika die Verzweiflungsakte der bäuerlichen Be⸗ bölkerung. Die amerikanischen Farmer litten eben auch außer⸗ udentlich stark unter der Agrarkrise am Weltmarkt. Das Ende zieser agrarischen Weltkrise könne niemand absehen, zumal wir uns mitten in der größten Weltwirtschaftskrise des kapitalistischen Systems befänden. iese Tatsachen seien zu erwähnen, damit niemand auf die Idee käme, die Not der deutschen Landwirts aft iehe allein in der Welt da oder sei bedingt durch die deutschen eparationslasten. Die Reparationsfrage könne daher ganz aus⸗ scheiden aus der Agrardebatte. Maßgebend für den gewaltigen Preissturz für Agrarprodukte auf dem Weltmarkt sei vor allem ie Technisierung der Landwirtschaft und die Verbesserung ihrer Produktionsmethoden, wodurch ein Ansturm von Produkten er⸗ tand. Auch das russische Dumping spiele eine große Rolle in er Agrarnot. Dieses umping gehe so weit, daß Sowjetrußland einen Zentner Futtergerste für Mark frei Haßn Stettin an⸗ bietet, so daß, zieht man die Frachtkosten ab, der Zentner Futter⸗

erste von Sowjetrußland für 50 Pfg. verkauft wird. Ein solches Dumping ge⸗, für Rußlands Interessen richtig sein, es verschärfe aber gewaltig die Agrarkrise. Diese Feststellung sei nötig, auch wenn man nicht damit die Interventionsabsicht gegen Sowjetrußland verbinden wolle. Die rasssche Methoden der Sozialisierung der Landwirtschaft seien in 2 eutschland nicht an⸗ wendbar, schon weil uns die riesigen Flächen fehlten, auf denen Sowjetrußland seine Getreidefabriken errichtet. Auch wäre das in Deutschland nicht möglich, was Rußland zur Förderung seiner Produktion glaubt anwenden zu müssen, nämlich die Zwangs⸗ arbeit halbverhungerter Staatssklaven, denn das seien heute die russischen Arbeiter und Bauern (Lärm bei den Kommunisten; ein Kommunist wird wegen des Zurufs „Lügen⸗Heilmann“ zur Ordnung gerufen). Die deutsche Landwirtschaft sollte der deut⸗ chen Republik wenigstens etwas Dankbarkeit dafür bezeigen, daß se die Landwirtschaft vor dem völligen Zusammenbruch geschützt und gerettet habe. Gewiß redeten die Deutschnationalen den Bauern draußen ein, der seit 1918 angeblich regierende Marxis⸗ mus trage die Schuld an ihrer Not (Sehr wahr! bei den Deutsch⸗ nationalen). Wenn Sie dazu sehr richtig! agen dann sagt das, daß Sie nicht mehr von Marxismus verstehen als der national⸗ hlarisa g, Reichstagsabgeordnete Frank II, der im Rechtsaus⸗ chuß des Reichstags sogar den Vertreter des Großkapitalismus, den Staatsparteiler Fisch⸗Köln, einen Marxisten nannte. Wir Sozialdemokraten wissen, daß die Not der deutschen Landwirt⸗ schaft mit der Weltagrarkrise zusammenhängt und können dazu nur noch feststellen, daß in Deutschland die ganze Agrarpolitik der letzten 2 Jahre nicht von uns sondern gegen uns von Ihnen (zu den Deutschnationalen) gemacht worden ist. Der deutschnationale Abgeordnete Gauger hat kür lich im Hauptausschuß behauptet, der Bauer sei derjenige Stand im neuen Deutschland, der allein völlig ausgeplündert werde. Der Arbeiter könne auf seinen Tarihlohn eharren. Wir Sozialdemokraten treten dafür ein, daß auch der einfachste Bauer auf kärplichstem Boden sein Mindest⸗ einkommen erhält. Es gibt aber kein Wirtschaftssystem, in dem der Staat alle Pleiten übernimmt, nicht aber an den Gewinnen teilnimmt. Und deshalb kann die Garantie eines Mindestein⸗ kommens für den selbständig wirtschaftenden Bauern nicht über⸗ nommen werden. Im sozialistischen Staat, wenn der Bauer Ar⸗ beiter auf dem Lande ist, würde natürlich auch dem Bauern sein Tariflohn gewährt werden. Erfreulicherweise haben auch die Nationalsozialisten sich jetzt dem Kampfe gegen die Verwen⸗ dung ausländischer Landarbeiter angeschlossen. Der Gau⸗ führer der Nationalsozialisten in Pommern allerdings ver⸗ wendet auf seinem Gute eine Ser eir als die durchschnitt⸗ liche Zahl solcher ausländischen Ar⸗ eiter. (Hört, hört! links.) Für die Zukunft der Landwirtschaft haben die Deutsch⸗ nationalen, vor allem durch den Abgeordneten von Rohr, die Theorie aufgestellt, Deutschland müsse die Grenze sperren und seinen Agrar 5 aus eigenem Boden decken (Sehr wahr! rechts). Das klingt im Augenblick überzeugend.

Was aber wird dann aus unserer jährlichen 13 Milliardenausfuhr? Darauf ant⸗ wortet Herr von Rohr, die deutsche Industrie habe nur ein Lebensrecht, soweit sie auf der Basis einer gesunden Landwirt⸗ schaft existieren könne. Diese Lehre des Herrn von Rohr ist des⸗ halb besonders gefährlich, weil bei ihrer Befolgung in Deutsch⸗ land höchstens 35 Millionen Menschen Lebensraum hätten. Die Kaufkraft der deutschen Arbeiterschaft steht fast am tiefsten auf der ganzen Welt. Sie wird nur noch unterboten von der Kaufkraft in Polen, Oe terreich und dem faschistischen Italien. Die deutsche Arbeiterschaft hat zugunsten der Landwirtschaft schon erhebliche Opfer gebracht. Wir zahlen freiwillig den Zucker mit dem Vierfachen des Weltmarktpreises, das Getreide mit dem Doppelten, bloß um die deutsche. Landwirtschaft zu schützen. Noch größere Opfer kann man der Arbeiterklasse nicht zumuten. Die Zukunft der deutschen Landwirtschaft steht und fällt mit der Kauf⸗ kraft der städtischen Bevölkerung. (Lebhafte Zustimmung links.) Der Redner bedauert, daß in der deutschen Landwirtschaft durch die Hetze gegen den Marxismus und die solidarische Arbeiterklasse der Gemeingeist der Landwirtschaft, das Gefühl ihrer Verbunden⸗ gestört und sogar die Solidarität elbst geschädigt wurde. Dies zeige sich z. B. in der Praxis zum S kaden der Landwirtschaft bei den mangelhaften Absatzorganisationen. (Unterbrechungen bei den Deutschnationalen.) Die Deutschnationalen als angebliche Führer der Landwirtschaft haben erst gestern wieder ein Glückwunsch⸗ telegramm an den früheren Kaiser nach Doorn geschickt; sie wollen zurück zum alten Obrigkeitsstaat. Können Sie (nach rechts) es der Arbeiterschaft verdenken, daß sie nicht zurück will unter das Sozialistengesetz. Für uns ht die Zukunft des deutschen

heit mit dem übrigen Volke, innerhalb der Landwirtschaft

beru Volkes nicht auf Hakenkreuz und Stahlhelm, sondern auf dem deutschen Bauer, der deutschen Wissenschaft und dem deutschen

Arbeiter. (Beifall links.)

Abg. Logemann (D. Nat.) widersprach diesen Aus⸗ führungen und legte dar, daß in erster Linie die Landwirtschaft die Dawes⸗Lasten getragen habe. Die schlimmste Auswirkung des Dawes⸗Plans sei, daß keine Arbeits⸗ eelegenheit mehr da war. Die Verschuldung der Landwirtschaft habe eingesetzt, als die In⸗ flation ihren Höhepunkt erreicht hatte und der Landwirt elende Papiermark für seine Erzeugnisse erhielt. Die Lage der Industrie sei damals gegenüber der E1“ viel günstiger gewesen. Herr Heilmann meine, durch Kredite sei der Landwirtschaft zu helfen. Damit habe die Landwirtschaft gerade die schlimmsten Erfahrungen gemacht. (Sehr richtig! rechts.) Der Redner be⸗ handelte das Problem der Beschäftigung ausländischer Arbeiter. Jedenfalls könne man z. B. im Rübenbau den ausländischen Avbeiter nicht entbehren. Herr Heilmann meinte, die Regierung habe der Landwirtschaft das Leben gerettet. Er vergißt oöffenbar, wie agrarfeindlich seine Partei solange gewesen ist, und daß es seinerzeit im Reichstag nur durch die Initiative der Rechten gelungen ist, durch Zollschutz der Landwirtschaft eine Hilfe zu bringen. Für die Politik des Ministers Schiele könne man die

aber der man der

rettet werden! Abg. Maa

mehr geschehen.

Gesamtpartei

Osten behoben u geschlossen wird.

über

Ferung. unter di

Die Stillegung

wahr! links, in

darnieder.

Hannover. verkaufen.

kassen ge 11 vH.

übertriebenem

Kreisen sind dagegen 5500

.

müsse ihnen

Esse

Sogar das

lich hoch und Gründen werden; der Bauer sich

Staates verhindern. ( Abg. Ga

Jetzt, da ein

Deutschnationalen nicht verantwortlich machen, wie Herr Heil⸗

dabei seien no

wirtschaftsministers ni

landwirtschaftlichen à

en

(Hört, sicg ung der Osthilfe.

zwischen weitmehr Dutz lommt es, daß bis vor b noch kein Geld dig

Preissenkung, von

sehe das Verständni eien die Lehren der Der Marismus gehe in den A erstatter schiebe die Not auf die mangelnde Kau

mann es tun will. An dem guten Will s zweifeln wir nicht. ster zu sprechen! andwirtschaft nicht helfen. reifendes geschehen gegen die

Frellich bedarf es au

tabilität der Landwirtschaft wie Brüning kann die deutsche L

ßen

Das

lichen Winterschulen. Hochschulen müsse den Söhnen der leichte b Der Redner machte eindringlich auf die Notwendigkeit aufmerk⸗ sam, den lebenswichtigsten Stand für ein nicht zugrunde gehen zu lassen.

Abg. Schiftan (D. Vp.) erklärt, daß er als Sprecher der volksparteilichen Landtagsfraktion die feierliche unterstreiche, daß

ihm der Nebel verzogen Femene Landwirtschaft gesprochen ie Sachlage ist immer geben: Das Papierholz, aus Rußland und nicht aus dem Schwarzwald. ist fast überhaupt nicht meter im Osten 8 Mark muß dafür sorgen, def eser niederdrückenden es, daß unser Antrag auf Grenzfondsgeldern im Hauptausschuß angenommen worden Betriebe

komme das Heil nicht her. zur Mitverantwortung andwirtschaft heranziehen. dasselbe Zeichnungsrecht haben bedauern die Abstriche an den Landwirt aus dem Östen begrüße er die Veredelungswirtschaft im edelung der Urprodukte, wie die Die Notwendigkeit der Kartoff

werden. Das EF

Im Osten Banken zusammengebrochen. Die landwirtschaftlichen Wechsel sind nur Die großen Kreditrestriktione schärft. Damit hängt auch die spekulative und Boden zusammen. Notwendigkeit des Weltmarktes 5 ¼ vH, der letzte Geldgeber

en das Geld zu 5 8 Redner bespricht die Auf⸗

hört! rechts.)

allsmäßig geschehen. weiteren Gebiete einzubeziehen Bürokratismus. als einem halben Dutzend Stellen. eza ist. Wer schnell gibt, gibt schuldungen meistens um kleine 700 Umschuldungsa vom bäuerlichen Besitz eingegangen. Zerfahrens, 1 beantworten seien. Eine Taxe erfordere infolge dieser Formulare statt 2 ½ Stunden Die Siedlung im O

und belastend wirke der Schematismus des eine zahllose Menge von Formularfragen zu

früher jetzt rund 17 Stunden. ig in unerläßliche nationalpolitische Forderung, gleichviel, o Bauern⸗, Anlieger⸗ oder Lage der Pächter sei elfen. der man in den Städte n in diesem hohen Hause sei teurer g. Spanne zwischen Erzeuger⸗

im

enger um den Leib Arbeitslohn zahle. ist s um

e

ch energis

1 1 Beredelungswirtschaft. Bauer für seine Milch einen ausreichenden Preisspanne zwischen

zu groß. In der landwirtschaftlichen Bi

wenn die Notlage des deutse nd zu dem Zweck die Kluft zwische habe eine gewisse Zeit gebrau habe, der aufgestiegen sei, als

der haben auch zur Stillegung der städtischen und Handel geführt. in dieser Zeit noch ausländische 1 der Mitte und rechts.) V Man solle vielmehr die den Verwaltungsbehörden für die Der höhere technische Beamte wie der Verwaltungsjurist. bäuerlichen Versuchsringen. Anträge, die sich für die Aber auch die Ver⸗ die Kartoffeln, muß gefördert werden. eltrocknung sollte nun allmählich überall eingesehen und nach jedem erforderlichen Maß gefördert Geld⸗ und Kreditwesen liegt schwer ind schon viele kleine Getreidehäuser und Derselbe Zustand herrsche auch in

ncdi

0

er Einfuhrverbote,

(Zentr.) wünscht größere Erzeuger⸗ gelte insbesondere für

Auch der Besuch der

Volk, den

Westen zu nützen.

habe.

wieder dieselbe. verkäuflich. onjunktur leiden.

wirtschaftlichen Betriebe,

lank

gegen 30. Mark Normalpreis. Re⸗ die Holzbestände im Osten nicht Wir begrüßen Wiedereinsetzung von 15 Millionen

en des preußischen Land⸗ Das wichtigste Wort hat Mit Zöllen allein kann Es muß etwas Durch⸗ ohen Steuern und Soziallasten! um die Ren⸗ der herzustellen. Mit dem System andwirtschaft jedenfalls nicht ge⸗

Förderung der Vor allem müsse der Preis erzielen. und Verbraucherpreis sei ldungsfrage müsse noch die landwirtschaft⸗ landwirtschaftlichen Landwirte erleichtert werden.

Die viel

Bauernstand,

Erklärung der nach der Befreiung des Westens nunmehr alle Kräfte auf die Hilfe für den Osten zu richten seien, letzten Endes auch, um damit dem kann nur bestehen,

Das Reich

es deutschen Menschen im

n den cht, bis sich bei der Kollege (Heiterkeit.) Um ein Beispiel zu das in Baden verwendet wird, stammt Deutsches Holz Man erzielt für den Fest⸗

Parteien

Die Re⸗

ist.

im Osten von Gewerbe

Psychologisch und national ist es unmöglich,

in

Westen einsetzen.

Die nicht entspricht.

Der

rbeiter zu beschäftigen. Con dem Verwaltungsschema

in haben die Entwertung von Grund Zinssätze haben eine Höhe, die der

Die

(Sehr Techniker muß Wir

Als

chwer zu zage ver⸗

Zentral⸗ fordert

Die Abgrenzung der Gebiete sei rein zu⸗

7s müsse noch Peprüst merenen 8 et

Die

seien. Die Anträge

Die

Es handelt si

oppelt. In 1

Betriebe.

Arbeitersiedlungen hande nirgends so schlecht Zum Schluß fragt der

er⸗ und Konsumentenpreis wesentlichen unverändert

Die Lage 1 schwierig, daß es der größten die Zuspitzung zu gefährlichen

ifall rechts.)

uger (D. Frakt.) Haus voll besetzt war, als der 8 Bauer das Wort nehme,

ch M

8 für die

habe es Not der

Agrarfragen Irrw illiarden für Luxuseinfuhr da

8*

laufen

nträge von dem grö

lt. als im Osten. Redner nach der tädten nichts gemerkt habe. geworden.

geblieben. des inneren Friedens müsse diese Spanne verringert denn es könne auf die Dauer nicht lich dadurch erhalte, daß chnalle und seinen Fami

Bauern aus! Anhänger des Herrn Heilmann

Der Be vaft der Ma

welche

herun

Dadurch

hlt worder bei den Um⸗ pommerschen eren Besitz, Sehr hemmend bei dem

sten sei eine

es sich um

Auch die Man

Die sei ungewöhn⸗ Aus

so weitergehen, daß er sich den Riemen ienmitgliedern keinen der Ostmark und in der gesamten ürsorge des iständen zu

hält es für bezeichnend, daß das Sozialdemokrat Heilmann sprach. ich geleert.

So

Jedenfalls Irrlehren.

er Heil

richt⸗

8

9 2