80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 29
I1“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar
1931.
Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, rob 37,00 bie 39,00 ℳ. Gerstengraupen, ungeschlisten, mitten 42 00 ür 50,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 36,0 1 nis 38,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 40,00 bis 41,00 ℳ, Roggenmehl 0— 60 % 29,00 bis 30,00 ℳ, Weizengrieß 46.50 bie 47,50 ℳ, Hartgrieß⸗ 44,00 b 8 46,00 ℳ, 000 Weisenmehl 33,00 bis 43,0) ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,50 bie 49,50 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 49,50 bis 58,00 ℳ Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ. Svpeizeerbien, Viktoria 31,00 bis 35,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 35,50 bis 40,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 31,00 vis 33,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 42,00 ℳ, Linen, kleine, letzter Ernte 8 bis —— * — is 46 00 ℳ, Linsen, große, letzter Ern 1 Ernte 40,00 bis 46 00 ℳ, Linse 889 Keanton rießware, lose 80,00 bis 92,00 ℳ, Meblschnittnudeln. lose 64,0 egJ06 ℳ, Eierschnittnudeln. lose 82,00 bis 86,00 ℳ, Bruchreis 26,00 bis 27,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 32,00 bie 33,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis glasiert 46,00 bis 55,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, alasiert 52,00 vis 66,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 136,00 bie 138,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 76,00 bis 80,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnn ¼ Kisten 108,00 bis 120,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 75,00 bis 77,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 210,00 bis 220,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Beallen 195,00 bis 205,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer. schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 215,00 bis 245,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 290, his 340,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Suverior bis Ertra Prime 336,00 bis 360,00 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 540,00 ℳ, Röstkaffee, Santes Suverior bis Extra Prime 432,00 bis 454,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 512,00 bis 680 00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 36,50 bis 38,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 39,00 ℳ, Malzkastee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 54,00 ℳ, Kakao, start entölt 160,00 bis 250,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 280,00 bis 300,00 ℳ, Tee, chines. 790,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1180,00 ℳ. Zucker, Melis 53,50 bis 54,50 ℳ, Zucker, Raffinade 55,00 bis 57,00 ℳ, Zucker, Würtel 61,25 bis 67,25 ℳ, Kunsthonig in 4½ kg⸗Packungen 60,00 bis 63,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 73,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 62,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 90,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 146,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ¾ und 15 kg 70,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 118,00 bis 122,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 120,00 bis 124,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis „— ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 116,00 bis 120,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 130,00 bis 136,00 ℳ. Corned Beef 12/6 Ilbs. per Kiste 85,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 Ilbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,00 bis 192,00 ℳ, 11 139.00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 316,00 bis 326,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 328,00 bis 338,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 304,00 bis 308,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 316,00 bis 320,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 330,00 bis 336,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 342,00 bis 348,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 — 18/24 150,00 bis 180,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 80,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 160,00 bis 186,00 ℳ, echter Holländer 40 % 160,00 bis 176,00 ℳ, echter Edamer 40 % 160,00 bis 176,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 276,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 104,00 bis 124,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,00 bis 23,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 30,00 bis 37,00 ℳ, Svpeiseöl, ausgewogen 135,00 bis 145,00 ℳ.
—.—
Bffentlicher Anzeiger
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpaptermärkten.
Devisen.
Danzig, 3. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Bank oten Polnische Lofo 100 Zlotv 57,67 G'., 57 79 1. 170 Deutsche Reichsmark 122 40 G., 122,64 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,14,98 G., 5,16,02 B. — Schecks: Londen 25,00 ¾ G., —,— B. — Auszablungen: Warschau 100 Zlotp 57,66 G., 57,78 B.“ Telegraphische: London 25,01 ¼ G., —,— B., , 20,17 G., 20,21 B., New York 5,14,51 G., 5,15,51 B., erlin
122,31. G., 122,55 B. Wien, 3. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 285,36, Berlin 168,86, Budapefi 124,02, Kopenhagen 187,85, vondon 34,50 ¼, New Nork 710,15. Paris 27,83 ½, Praa 21,01 %, Zürich 137,16, Marknoten 168,64, Lirenoten 37,15, Jugoslawische Noten 12,42 ½⅛, Tschecho⸗ flowafische Noten 20,98 ¼, Polnische Noten 79,70, Dollarnoten 708,50, Ungarische Noten 123,98*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,52 ¼. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 3. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,58 ¼, Berlin 803,50, Zürich 652,80, Oslo 903,25, Kovpenhagen 903,40, London 164,12 ¾, Madrid 348,00, Mailand 176,94 ½, New Pork 33,79 ½, Paris 132,49, Stockholm 904,62 ½, Wien 475,05, Marknoten 803 ⅛8, Polnische Noten 374,62 ½, Belgrad 59,58 ¼, Danzig 656,50. b Budapest, 3. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,51 ¼, Berlin 136,18 ⅛, Zürich 110,65, Belgrad 10,10. London, 4. Februar. (W. T. B.) New York 485,88, Paris 123,93, Amsterdam 1209 ⅛6, Brüssel 34.83 ½, Italien 92,80, Berlin 20,42 ⅛, Schweiz 25,15 ¾ B., später 25,16 B. Spanien 48,12 ½¼, Lissabon 108,25, Kopenhagen 18,16 ½, Wien 34.55, Istanbul 10,25, Warschau 43,35, Buenos Aires 34,21, Rio de Janeiro 437,00. b Paris, 3. Februar. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,75, London 123,91, New York 25,51 ½, Belgien 355,75, Spanien 259,50, Italien 133,55, Schweiz 492,75, Kopenhagen 682,00, — 1025,00, Oslo 682,00, Stockholm 683,00, Prag 75,50, umänien 15,15, Wien 35,85, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 3. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 607,25, Bukarest —,—, Prag 75,50, 25,50 ¾, England 123,92, Belgien 356,00, Holland 1025,50, Italien —,—, Schweiz 492,75, Spanien 259,25, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 683,50, Belgrad —,—. Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.) Berlin 59,17, London 12,08 3⁄h1, New York 248 %, Paris 9,75 ¾, Brüssel 34,71, Schweiz 48,08, Italien 13,03 ½, Madrid 25,20, Oslo 66,55, Kopenhagen 66,55, Stockholm 66,65, Wien 35,00, Prag 737,00, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Pokohama —,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 4. Februar. (W. T. B.) Paris 20,30, London 25,15 ½, New Pork 517,75, Brüssel 72,20, Mailand 27,10 ½, Madrid
.
Frankfurt a. M., 86,00, Cement Lothringen
Hamburg, 3. Febr Kurse der mit „T“*
amerika T 115,00, Nordd.
60,75, Holstenbrauerei 116 29,75. — Freiverkehr
A.⸗-G. —,—, A. E. G.
17,55, Felten u. Guilleaume A.⸗G
Scheidemandel —,—, rente 1,06.
Aktien —,—,
Glanzstoff Vorzugs 43 7⁄%,
anleihe⸗Zert. —,—, Arbed 1
7 % Deutsche Rentenbank
Siemens⸗Schuckert 161,00,
G. Prager Eisen — 9, Werke (Waffen) 2,60, Skodawerke 266,50, Steyrer Papierf. — Lepkam Josefsthal —,—, Mairente 1,08, Februarrente —,—,
Amsterdam, 3. Februar. 1b 169,25, Rotterdamsche Bant 103,00, Deutsche Reichsbank, Amer. Bemberg Certif. A —,—, Certif. B 3 ⅜, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—,
Wien —,—, Amerikta —,—, Deutsche Bant Akt.⸗Zert. — 5 anleihe 97,25, 7 % Stadt Dresden 80,50, 6 ½ % Köiner
London, 3. Februar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 12 Silber auf Lieferung 12,75.
ertpaptere. 3. Februar. (W. T. B.) Fraukft. 5
Bant 140,50, Oemerr. Cred.⸗Ann. 27,40, Aschanenburger Bunt
50,00, Dtich. Gold u. Silber 12
Frankf. Masch. Pok. 12,50, Dilvert Armaturen 78,00, Pb. 9. mann —,—, Wayß u. Frevtag 37,10.
uar. (W. T. B.) (Schlußkurse.)
vezeichneten Werte sind Terminnotierun Commerz⸗ u. Privatbank T 110,00, Vereinsbank T 94,50, Liß Büchen 49,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 58,75, Hamburg⸗S
Llord I 59,50, Harburg⸗Wiener Gmu⸗
47,00, Alsen Zement 102,00, Anglo⸗Guano 41,00 Dvnamit Nohe 00, Neu Guinea 170,00,. Otavi M.
: Sloman Salveter 76,00.
Wien, 3. Februar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Väld bundsanleihe 107,25, 4 % Galiz. Ludwigsbabn —,—, 4 % 9 bahn 5,60, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 8 Türkenzose 12,90, Wiener Bankverein 16,45, Oesterr. Kreditand 46,65, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 24,50, Dynn
— Kude 3 % Staatsbahn —
Union —,—, Brown Boveri 144 Brüxer Koblen —,—, Alpine Mo. (10 zu 3 zusammengelegt) 197,40, Kn
—,—, Rimamurany 62,50, S Aprilrente Silberrente —,—, Kr.
(W. T. B.) Amsterdamsche d
Amer. Bem r Amer Amerikan. Glanzstoff common
Wintershall 111,50, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Monteca
—,—, 7 % Deutiche
Sh
R — —
06,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union 85,00.
Mitteld. Stahlwerke Obl. 74 ⁄, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 98 7 % Verein. Stahlwerke 76,50, Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl. 90
C. v. Obl. —,— F5 919 Preuß. Anl
1952 70,75, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 91,00, 5 ½ % Den Reichsanleihe 1965 (Young) 69 ⅞, 7 % Blei⸗Bergbau (Stoll Zink) 71,75, 7 % Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ und . verbandes (1947) 81,00, Depotscheine der Societe Intern. de P. ment (Sip) 417,00, Allg. Niederl. Ind. Electr. Ges. (Aniem.) 24
52,60, Berlin 123,15, Wien 72,76, Istanbul 245,50. Kopenhagen, 3. Februar. (W. T. B.) London 18,16, New York 374,25, Berlin 88,98, Paris 14,77, Antwerpen 52,19, Zürich 72,33, Rom 19,68, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,20, Oslo 100,05, Helsingfors 944,00, Prag 11,10, Wien 52,68. K Stockholm, 3. Februar. (W. T. B.) London 18,14 ½, Berlin 88,82 ½8, Paris 14,67, Brüssel 52,15, Schweiz. Plätze 72,20, Amsterdam 150,17 ½, Kopenhagen 99,92 ½, Oslo 99,90, Washington 373,75, Helsingfors 9,41, Rom 19,58, Prag 11,09, Wien 52,57 ½. Oslo, 3. Februar. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 89,00, Paris 14,70, New York 374,25, Amsterdam 150,45, Zürich 72,35, Helsingfors 9,46, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,10, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,80. Moskau, 3. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942,72 G., 944,60 B., 1000 Dollar 194,15 G. 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B. “
stetig. London, 3. Februar.
8096 Ballen unter den Ham
hielten sich im allgemeinen
Der Besuch war auch heute wieder recht gut. im allgemeinen durchaus befriedigend und rührte in erster Linie inländischen und europäischen Interessenten her, dagegen wurden amerikanische Rechnung nur wenig Gebote abgegeben.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Manchester, 3. Februar. markt war die Nachfrage ziemlich gut zu nennen, es machen jedoch beträchtliche Lieferschwierigkeiten geltend.
(W. T. B.) Am Gewen
Garne tendi
(W. T. B.) In Fortsetzung der er
diesjährigen Kolonialwollauktionsserie gelangten
mer, von denen 7500 zugeschlagen wunf Die Nachfrage
Die P
auf der Höhe des Vortages. Neuseel
Croßbreds im Schweiß wurden namentlich vom heimischen Handel fester Preisgestaltung aufgenommen.
1den
Aufgebote,
hamnn
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen,
Oeffentliche Zustellungen, 8 Verlust⸗ und Fundsachen, 8 Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
Kommanditgesellschaften auf Aktien, . Dentsche EEE“ “ . Gesellschaften m. b. H., .Genossenschaften, 8 Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise
Verschiedene Bekanntmachungen.
8
13. 14.
dem
3. Aufgebote.
[96410 Die Zahlungssperre, betr. des Auslosungs⸗
unterzeichneten
termin scheins zur Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Gr. 9 Nr. 19671 über 25 RM ist aufgehoben. Amtsgericht Abt. 216, 7. 729. 30. zu machen. (9. F 64/30.) Berlin⸗Schöneberg, nuar 1931. Amtsgericht.
[96411201 Aufgebot. Der Bäckermeister Johann Pummer
spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1931, mittags 12 Uhr, vor Gericht, Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zim⸗ mer Nr. 58, anberaumten Aufgebots⸗ zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige
den
Abt. 9.
lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ Hiesenden Teil der Verbindlichkeit.
ür die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Magdeburg, den 27. Januar 1931.
4. Leffentliche Zuftellungen
[96419] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Münker geb. Hirschfeld aus Lüttgenrode, jeßt in Hahndorf bei Grauhof Prozeß evoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt iesenberg in 27 bead, a⸗ gegen 8 — 189 ’ ilhelm nker, unbekannten Auf⸗ Das Amtsgericht A. Abteilung 9. senthalts, früher in Lüttgenrode, auf veer; Ehescheibung. Sie ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Berlin⸗
die
28. Ja⸗
in Uebersee, vertreten durch Rechts⸗
von Langheinrich und Dr. Greifenstein in Bayreuth, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung des angeblich vernichteten, von der Firma Standard, Bäckerei⸗ maschinen und Backofenbau G. m. b. H., in ürnberg ausgestellten, auf den Bäckermeister Eberhard Preßlein in Christian Bayreuth gezogenen und von diesem fabrn 82 akzeptierten Wechsels vom 29. 1. 1930 aphres e. über 250 RM, fällig am 1. April 1931, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. November 1931, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 58 des Amtsgerichts Bayreuth anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte bei dem Amtsgericht Bayreuth anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. — E 49/31.
Bayreuth, den 24. Januar 1931. Amtsgericht.
Wohnsitz, verstorbenen
Kunze das Nachlaßgläubiger
Randau verstorbenen
früheren
Zimmer Nr. 108,
melden.
[96412] Aufgebot.
Die Ehefrau Dora Bluhm gesch. ekeren eb. Böseke in Berlin⸗ Schöneberg, indenhof, Domnauer Straße 23, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Artur Wilhelm
Paul Schlittermann, geb. am 19.Ok⸗ 1ober 1875 in ꝙ* zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Steglitz, Märkische Str. 3, für tot Der bezeichnete g
in Abschrift beizufügen. gläubiger, welche sich können, unbeschadet
zu erklären. ene
Ueber jeder
Suß ergibt.
rbe nach der
scho
Aufgebot. Der Landwirt Otto Koch in Randau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freytag in Schönebeck a. E., hat als Testamentsvollstrecker des am 24. Fe⸗ bruar 1930 in Randau, seinem letzten Privatmanns Aufgebotsver⸗ Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. werden gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des am 24. Februar 1930 in Privatmanns, Landwirts, Christian Kunze spätestens in dem auf den 30. März 1931, 13 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Halberstädter Straße 131, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. liche Beweisstücke sind in Urschrift oder Die Nachlaß⸗ nicht des Rechts, den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht — Gläubiger Auch haftet
Teilung des
Durch Ausschlußurteil vom 27. Januar dw. ds. . 1931 ist der Prandbrief über 500 ℳ ver⸗ sras 8 1.een. 8 bes
zinslich mit 3 ½ % der Frankfurter Hypo⸗ 8 .
tbekenbank in Frankfurt a. M. Serie 13 * 11r -. Beee-xen
Lit. P. Nr. 78627 von 1898 für kraftlos bei diesem Gericht S. e Rechts⸗
erklärt. t. anwalt zu bestellen. Frankfurt a. M., den 28. Januar 1931. Halberstadt, den 23.
Amtegericht. Abt. 41. Die Geschäftsstelle des
[96415]
Durch ege eg. vom 28. Ja⸗ nuar 1931 ist der am 12. 8. 1930 von L. H. Rusche sh Berlin S., Ritter⸗ siraß⸗ 11, ausgestellte, am 12. 11. 1930 ällig gewesene Wechsel über 255 RM, der 82 Fr. Weichhold, Küstrin⸗N., ge⸗ zogen worden ist, für kraftlos erklärt worden.
Küstrin, den 29. Januar 1931.
Das Amtsgericht.
kanuar 1931. andgerichts.
[96420] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Clara Ida Rahn geb Lanzius, Hamburg, Schenefelder Straße Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. K. Hagedorn, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Heinrich Rahn, Hamburg, Methfessel⸗ straße 44 I bei Rönnau, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz)), auf den 26. März 1931, 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Bevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Hamburg, 2. Februar 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[96421]
Es klagen gegen die unbekannten Aufenthalts abwesenden Beklagten mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. die Ehefrau Klara Hagen
Die
daher auf⸗
[96416]
Durch Ausschlußurteil vom 29. Ja nuar 1931 ist der Hypothekenbrief vom 17. Oktober 1902 über 32 700 Mark für a) die Witwe des Her⸗ mann Wehrenpfennig, Johanne geb. Markworth, hier, zu ¼ Anteil, b) den Hauptmann Robert Wehrenpfennig in Swinemünde zu *% Anteil, c) den Dr med. Paul Wehrenpfennig, hier, zu *% Anteil eingetragene Forderung für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 29 Jann
Das Amtsgericht. 22.
Urkund⸗
melden, vor
noch ein
es
in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Re⸗ anwalt Menken in Köln, gegen Johann Kozlowski, 2. die Ehef Johann Drinhausen, Katharina Breuer, in Elberfeld, Prozeßbevolln tigter: Rechtsanwalt Frenger in 8 gegen den Johann Drinhan 3. Mathias Geuenich, Bauarbeiter Köln, Prozeßbevollmächtigter: Res anwalt Wirthwein in Köln, gegen Ehefrau Mathias Geneuich, M. Magdalena geb. Schlötter, 4. die — Olga Walther geb. Todt 9 daeschel in Berlin, Prozeßbevoll: tigter: Rechtsanwalt Dr. Horten Köln, gegen den Kaufmann Dr. † mut Walther, 5. der Musiker 2 Wollenweber in Köln, Prozeßbe⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Seul in K xegen die Erna Wollenweber ürksch in Köln, 6. die Ehefrau E beth Leidag geb. Freitag in Dortm Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan Dr. 7 in Köln, gegen den Mu Wilhelm Leidag, 7. der Josef Mi⸗
in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Reß
anwalt Schwenger in Köln, gegen Ehefrau Josef Michels, Maria Müller, 8. die Frau Gertrud M. geb. Geuenich in Köln, Prozeßbe mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Me Alberti in Köln, gegen den La arbeiter Ferdinand Müller, 9. Anstreichermeister Heinrich Schum in Köln, Proge bevoemächtigter: Re⸗ anwalt Busch in Köln, gegen die 2 Schumacher geb. Triesch. Die Kl. laden die Beklagten zur mündll Verhandlung des Rechtsstreits vor Landgericht in Köln, und zwar: vor die 1. Zivilkammer auf 16. A
1931, 10 Uhr, Zimmer 249, ½
vor die 3. Zivilkammer auf 24. 2 1931, 10 Uhr, Zimmer 249, „ vor die 4. Zivilkammer auf 2. A 1931, 10 Uhr, Zimmer 9 n 1 vor die 6, Zivilkammer auf 27. J 1931, 10 Uhr, Zimmer 251 a, 7—8 vor die 7. Zivilkammer 16. April 1931, 10 Uhr,
mer 258 a, zu 9 vor die 8. Zivilka
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 4. Februar 1931.
VI1“
4
30. März 1931, 10 Uhr, Zim⸗ 2— 251, mit der Aufforderung, sich urch einen bei diesem Gericht zuge⸗ assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ nachtigten vertreten zu lassen. Köln, den 1. Februar 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
96423] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margarete Rieken geb. Panzer in Stendal, Prozeßbevollmäch⸗ rigter: Rechtsanwalt Justizrat Staude in Stendal, klagt gegen den Tischler zohann Rieken, zuletzt in Stendal wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, mit dem Antrag auf Ehescheidung und Auferlegung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Stendal auf den 18. April 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stendal, den 31. Januar 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
9˙424] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Groneberg, geboren am 8. Juli 1921 in Berlin⸗Neu⸗ ölln, vertreten durch das Bezirksjugend⸗ mt Nenkölln, dieses wiederum vertreten durch den Stadtvormund Albert Schäfer, Neukölln. Rathaus, klagt gegen den Friseur Max Popp, früher in Berlin, Bergstr. 1 bei Richard, wegen Unter⸗ hhalts mit dem Antrag auf kostenpflich⸗ tige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ irteilung, an den Kläger bis zum voll ndeten 16. Lebensjahre an Stelle der m Urteil des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte vom 25. September 1923, Aktenzeichen: 183. C. 1336/23, festgesetzten Beträge ab 1. 11. 1924 eine Vierteljahrsrente von 99 RM und ab 1. 4. 1927 eine Viertel⸗ jahresrente von 120 RM im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ber⸗ lin, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stock, Zimmer 250/2, auf den 1. Mai 1931, 12 Uhr, geladen. — 181. C. 1500. 30.
Berlin, den 29. Januar 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 181.
[96425] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Werner Kosuch u Pfaffendorf, vertreten durch das Kreisjugendamt in Köthen, klagt gegen Müller Hermann Picht aus Pfaffendorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trag, ihn vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Kosuch vom 5. August 1929 ab bis zum vollendeten 16. Jahre eine Geldrente von vierteljährlich neunzig Reichsmark im voraus zu zahlen, Rück⸗ stände sofort, künftige Beträge am 5. 5., 5. 8., 5. 11. und 5. 2. jeden Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köthen, Anh., auf den 12. März 1931, 9 ½ Uhr, geladen.
Köthen, den 23. Janunar 1931. Die Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.
196426] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister: 1. Hedwig Kwoczalla, 2. Maria Kwoczalla, 3. Gertrud Kwoezalla, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Lehrer Alexander Vietmeyer in Liebenau, N. M., dieser wiederum vertreten durch den Referendar Riebke in Schwiebus, klagen gegen den Stellmacher Valentin Kwoczalla in Liebenau, N. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unter⸗ haltszahlung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von je 10 Reichsmark, insgesamt 30 Reichs⸗ mark, seit dem 1. Dezember 1930 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Schwiebus auf den 26. März 1931, vormittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen.
Schwiebus, den 28. Januar 1931. Die Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts.
[96429] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige am 27. August 1930 geborene Wilfried Rose in Thörey (Landkreis Arnstadt, Thür.), vertreten durch das Jugendamt der Stadt Arn⸗ stadt, Thür., klagt gegen den Holzbild⸗ hauer Bernhard Quatmann, zuletzt in Lützensömmern, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen: a) dem Kläger zu dänden seines gesetzlichen Vertreters von seiner Geburt an, d. i. vom 2. August 1930 ab, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhalts⸗ rente von 90 RM vierteljährlich im voraus und die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, c) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dies auf Grund der Behauptung, der Beklagte habe der Kindesmutter in der gesetzlichen Fexespeae d. h. in der Zeit vom 29. Oktober 1929 bis 27. Fe⸗ bruar 1930 geschlechtlich beigewohnt und ei der außereheliche Erzeuger. Der d wird hiermit öffentlich zu dem am 14. April 1931, vormittags 8 Uhr Schöffensaal, vor dem Amts⸗ ericht Weißensee, Thür., stattfindenden Termin geladen.
Weißensee, Thür., 31. Januar 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
vormittags 10 ½ Uhr, geladen.
[96418] Oeffentliche Zustellun
. 1 Der Kaufmann Arnold Muühibauer
in A“ Joachim⸗Friedrich⸗ Straße 49, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. B. Laserstein, Berlin, Landsberger Allee 55, klagt gegen den Vertreter Max Löw genannt Loewen wegen Wechselforderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 650 RM nebst 2 % Zinsen über jeweiligen“ Reichsbankdiskont seit dem 3. November 1930 sowie 28,38 RM Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Land⸗ erichts III in Berlin auf den
S. März 1931, 10 Uhr, Saal 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (3 a P. 2707. 30.
Berlin⸗Charlottenburg, den 31. Ja⸗ nuar 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts III. [96170] Oeffentliche Zustellung.
Die Kirchengemeinde Ascheberg i. W., vertreten durch den Kirchenvor⸗ tand, Klägerin, Eö Rechtsanwalt Dr. ert in Münster i. W., klagt gegen den Heinrich Held, früher zu Münster i. W., Katthagen Nr. 46, wohnhaft, jetzt nach Kanada ausgewan⸗ dert, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Zinsen aus einer Aufwertungshypothek von. 1875 FGM. (eintansentachehundertfunfundstebenzig Feingoldmark) schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 387,60 RM zu zahlen, und zwar owohl persönlich als bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Münster Band 214 Blatt 4286 in Abt. III unter lfd. Nr. 1 auf der Parzelle Flur 3 Nr. 480/63 für die Klägerin eingetragene Hypothek von 1875 FGM, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstveck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Münster i. W., auf den 10. April 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 4, geladen
Münster i. W., 19. Januar 1931.
Wörmann, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[96171] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Voß in Burg i. D., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmidt in Burg i. D., klagt gegen den Schweizer Karl Schröder, rüher in Gribbohm, wegen Forderung mit dem Antrage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 80,62 RM. nebst 7 % Zinsen seit dem 1. August 1928 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schenefeld auf den S8. April 1931, 9 Uhr, geladen.
Schenefeld (Mittelholstein), 28. Januar 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
den
[96428] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Emil Gustav Maus in Solingen, Beethovenstraße 23, klagt gegen die Käthe Knoop, näherer Auf⸗ enthalt unbekannt, früher in Aurich (Ostfriesland), Mühle, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr die Beklagte 50 RM Kaufpreisrest nebst Verzugszinsen für gelieferte Waren schulde, mit dem An⸗ trag auf Herausgabe folgender Gegen⸗ stände: 6 Stück Eßmesser Nr. 203/90 Gr. Silberauflage, 6 Stück Eßgabeln Nr. 203/90 Gr. Silberauflage, 6 Stück Eß⸗ löffel Nr. 2 Gr. Silberauflage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits wird die Beklagte vor das Amts⸗ gericht, hier, Wupperstraße 60, Zimmer Nr. 30, auf den 10. April 1931,
Solingen, den 30. Januar 1931. Amtsgericht.
5. Verluft⸗ und Fundfachen.
[96692] Bekanntmachung Nr. 1.
Am Samstag, den 31. 1. 1931, in der Zeit von 12 bis 18 Uhr ist ein Einbruch in einem Rechtsanwaltbüro ausgeführt worden. Der Täter hat die Vorplatztüre mit einem 1 cm brt. Stemmeisen auf⸗ gebrochen und hat die Zwischentüre zum Büro und im Büro eine Vertikotüre mit Nachschlüssel oder Sperrhaken ge⸗ öffnet. Aus dem Vertiko ist eine Etahl. kassette mit Inhalt entwendet. Unter den Sachen befindet sich auch ein Hessi⸗ scher Hypothekenbrief über 18 000 Reichs⸗ mark, betreffend das Grundbuch von Neu Isenburg Band X Blatt 877 8 E 16, naf den 85 889 Ing. Ludwig Zeigle, Frankfurt a. M., . 3c9 ” den Hypothekenbrief und dessen Inhaber anzuhalten und so⸗ fort einen erreichbaren Polizeibeamten oder die nächste Polizeistelle zu benach⸗
üee
Frankfurt a. M., 2. Februar 1931.
Der Polizeipräsident. — K. I. 3 K. Im Auftrage: Evert.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Landschaft der Provinz Sachsen. Ankündigung über die Schlußausschüttung der Teilungs⸗ massen der Provinz Sachsen.
Gemäß § 168 Abs. 2 des XXXIV. Nachtrags zu den neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen hat der Herr Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten durch Erlaß vom 14. 1. 1931 Gesch.⸗Nr. I 30127 genehmigt, daß die Schlußausschüttung der Teilungsmassen der Landschaft der Provinz Sachsen
zum 1. März 1931
[96430].
wie folgt bewirkt wird.
I. Auf den mit folgendem roten Aufdruck „Zum Aufwertungspfandbrief des ehemaligen landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen“ versehenen Anteil⸗ schein zu dem 5 2%igen Goldpfandbrief der Landschaft der Provinz Sachsen (Liqui⸗ dationspfandbrief) über 30 Goldmark werden 11,44 Reichsmark in bar ausgeschüttet; d. s. 38,14 v. H. des in dem Anteilschein angegebenen Goldmarkbetrags und 4,42 v. H.
des Goldmarkbetrags der seinerzeit als aufwertungsberechtigt festgestellten Papier⸗
markpfandbriefe des ehemaligen landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen. (Teilungsmasse I.) Einschließlich der im Jahre 1929 erfolgten Ausschüttung von 24 v. H. beträgt die Gesamtausschüttung auf die Papiermarkpfandbriefe des ehe⸗ maligen landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen (Teilungsmasse I) mithin 28,42 v. H. ihres Goldmarkbetrags.
II. Es werden ausgeschüttet auf die Anteilscheine zu den 5 %igen Goldpfand⸗ briefen der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidationspfandbriefen) — ohne roten Aufdruck — (Teilungsmasse II) über:
1000 GM: ein Liquidationspfandbrief über 100 GM und 40,20 RM in bar, 11““ zwei Liquidationspfandbriefe über je 30 GM = 60 GM und 20,10 RM in bar, 8 8 wein Liquidationspfandbrief über 30 GM. und 18,06 RM in bar,
16,02 RM in bar,
8,01
4,81 8 52 3,20 „ „ „ die Ausschüttung beträgt mithin 16,02 v. H. des in den Anteilscheinen angegebenen Goldmarkbetrags und 3,20 v. H. des Goldmarkbetrags der seinerzeit als aufwertungs⸗ berechtigt festgestellten Papiermarkpfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen (Teilungsmasse II). Einschließlich der im Jahre 1929 erfolgten Ausschüttung von 21 v. H. beträgt die Gesamtausschüttung auf die Papiermarkpfandbriefe der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen mithin 24,2 v. H. ihres Goldmarkbetrags.
Soweit die Ausschüttung in Liquidationspfandbriefen erfolgt, werden 5 ige Goldpfandbriefe der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidationspfandbriefe) mit Zinsscheinen vom 1. Januar 1931 ab laufend und einer Zinsscheinanweisung aus⸗ gegeben. Die auszugebenden Pfandbriefe über 100 GM sind mit Halbjahrszinsscheinen, fällig am 1. Juli und 2. Januar j. J., die Pfandbriefe über 20 und 30 GM mit einem Halbjahrszinsschein, fällig am 1. Juli 1931, und im übrigen mit Jahreszinsscheinen, fällig am 1. Juli j. J., ausgestattet. Die Vorlegungsfrist für die Zinsscheine (§ 801. B.⸗G.⸗B.) beträgt ein Jahr. Im übrigen sind die auszugebenden Liquidationspfand⸗ briefe in der gleichen Weise ausgestattet wie die im Jahre 1929 ausgegebenen Liqui⸗ dationspfandbriefe; auch hinsichtlich ihrer Deckung, Sicherheit und Auslosung gelten die gleichen Vorschriften; vgl. Bekanntmachung vom November 1928 im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 274 vom 23. November 1928.
Der Zinssatz der Liquidationspfandbriefe erhöht sich vom 1. Januar 1932 ab gemäß § 1 Abs. 1 des Gesetzes über die Fälligkeit und Verzinsung der Aufwertungs⸗ hypotheken vom 18. Juli 1930 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 300) auf den Hundertsatz, der für die Liquidationspfandbriefe der Vreußischen Landschaften demnächst festgesetzt wird. Nach § 1 Abs. 4 des genannten Gesetzes kann der erhöhte Zinssatz ab 1. Januar 1938 ge⸗ ändert werden.
Die Liquidationspfandbriefe können zur Ablösung der im Deckungsregister ein⸗ getragenen sächsischen landschaftlichen Aufwertungsschulden benutzt werden; sie werden mit ihrem Nennbetrag auf den Aufwertungsbetrag der Hypothek angerechnet.
Nur die Stücke zum Nennbetrag von 100 GM sind zur Einführung an der Berliner und an der Magdeburger Börse bestimmt.
Die Ausgabe der Liquidationspfandbriefe wird voraussichtlich vom 1. März 1931 ab beginnen können. 1
III. Durch die Schlußausschüttung sind die Ansprüche der Gläubiger der Landschaft aus den Teilungsmassen abgegolten.
„ IvV. An alle Inhaber von Anteilscheinen zu den 50igen Goldpfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidationspfandbriefe) mit und ohne den roten
“
Aufdruck „Zum Aufwertungspfandbrief des ehemaligen landschaftlichen Kredit⸗
verbandes der Provinz Sachsen“ ergeht die Aufforderung, vom 1. März 1931 ab ihre Anteilscheine zur Geltendmachung ihrer Rechte vorzulegen, und zwar bei der Land⸗ schaftlichen Bank der Provinz Sachsen, Halle a. d. und deren Filialen: 8 in Magdeburg, Otto⸗von⸗Guericke⸗Straße 22, in Nordhausen, Bahnhofstraße 6. Annahmestellen für die Anteilscheine sind ferner: a) die Zeichnungsabteilung der Reichsbank, Berlin SW. 111, Breitestraße 8/9, und alle mit Kasseneinrichtung versehenen Reichsbank⸗ anstalten, die Deutsche Bank in Berlin W. S und ihre sämtlichen Zweignieder⸗ lJlaͤassungen. .
Die Anteilscheine sind nach Nennbeträgen und Nummern geordnet einzureichen; mit vorzulegen ist ein den Nennbetrag und die Stückzahl der eingereichten Stücke enthaltendes Verzeichnis. Sendungen ohne Verzeichnis können nicht sofort bearbeitet werden und müssen daher vorläufig zurückgestellt werden.
Werden die Anteilscheine nicht binnen drei Monate nach dieser Veröffentlichung vorgelegt, so kann die Landschaft der Provinz Sachsen die auszuschüttenden Liqui⸗ dationspfandbriefe und die Barbeträge hinterlegen, sofern nicht innerhalb der Frist der Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens oder auf Zahlungssperre nach⸗ gewiesen ist.
Halle a. d. Saale, den 26. Januar 1931.
Generallandschaftsdirektion der Provinz Sachsen.
4 Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz,
7 8 Aktien⸗ G [ĩ96527]. Aktien⸗Gesellschaft. Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. bringen wir zur efellschaften 1 Kenntnis, daß die Herren Fabrikbesitzer
1 g Paul Schöpke und Sägewerksbesitzer Paul 1 8 ee e aus x5 1 196544⁄. Walde unserer Gesellschaft ausgeschieden sind.
t vügbelsaveit rche ieban. Görlitz, den 31. Januar 1931.
Unsere Attionäre laden wir hiermit Waaren⸗Einkaufs⸗Vereinzu Görlitz, zu der am 24. Februar 1931, vor⸗ Aktien⸗Gesellschaft. mittags 11 Uhr, in unseren Geschäfts⸗ Der Vorstand. räumen in Liebau stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1. Mitteilung gemäß § 240 H.⸗G.⸗B.
2. Beschlußfassung über weitere Maß⸗
nahmen.
Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, müssen ihre Aktien. mit Nummernverzeichnis spätestens bis 21. Februar 1931 bei der
Gesellschaftskasse in Liebau, Schles.,
Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, 1.
Filiale Breslau in Breslau, hinterlegen und dies durch eine Bescheini⸗ gung nachweisen. 2. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Lieban i. Schlef., den 31. Ja⸗ 3. Uebertragung von Namensaktien. nuar 1931. Halle a. S., den 31. Januar 1931.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Röder, stellvertretender Vorsitzender
[96537]. Rhederei der Saale⸗Schiffer Aktien⸗Gesellschaft, Halle a. S.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur 18. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Sonnabend, den 21. Februar 1931, vormittags 10,30 Uhr, im „Fährhof“ zu Mucrena a. S. einzuladen. .
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts, Rechnungslegung sowie Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
Hegwein.
Saale, Martinsberg 10,
80647 8 Tritonwerke⸗Bamberger, Leroi Aktiengesellschaft.
Berichtigung. 8
Die in Nr. 27 2. Februar 1931 veröffentlichte Bekannt⸗ machung wird dahin richtiagestellt, daß die Anmeldung zur Ausübung des Be⸗
gsrechts in der Zeit bis zum 18. Fe⸗
ruar 1931 zu erfolgen hat.
Hamburg, den 3. Februar 1931.
dieses Blattes vom
Tritonwerke⸗Bamberger, Lervi *
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
96646 Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlit, Aktien⸗Gesellschaft. Berichtigung.
Unter Bezugnahme auf die in Nr. 27 am 2. d. M. veröffentlichte Einladung zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft geben wir bekannt, daß die Generalversammlung nicht, wie irrtümlich angegeben, mittags um 12 Uhr, sondern am Dienstag, den 24. Februar 1931, nachmittags 3 Uhr, in Görlitz im „Konzerthause“ zu Görlitz, Leipziger Straße 32, statt⸗ findet.
Tagesordnung unverändert.
Görlitz, den 3. Februar 1931. 8 Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz,
Aktien⸗Gesellschaft.
1
Der Aufsichtsrat.
Ernst Weihrauch Vorsitzender.
[56515.
Einladung zur siebenundzwan⸗ zigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre auf Don⸗ nerstag, den 26. Februar 1931, 16 Uhr, nach Philippsburg in Baden, Rathaus.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1929/30 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
2. Aufsichtsratswahl.
Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, die ihre Aktien spätestens bis 23. Februar 1931 bei Herrn Bankdirektor Hager in Philippsburg oder in unserem Geschäfts⸗ lokale, Bremen, Am Seefelde 22, hinter⸗ legt haben.
Bremen, den 31. Januar 1931. Gaswerk Philippsburg Aktiengesellschaft.
R. Dunkel.
[98520.
Kunstdruckerei Künstlerbund
Karlsruhe A.⸗G., Karlsruhe /Baden.
Einladung 3 zur Generalversammlung. Die Aktionäre werden hiermit zu der am
Donnerstag, den 26. Februar 1931,
nachm. 4 ½ Uhr, im Notariat V,
Kaiserstr. 184, stattfindenden 7. ordent⸗
lichen Generalversammlung einge⸗
laden. Tagesorduung: .
1. Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 30. Juni 1930. 1
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. .
3. Beschlußfassung über die Stückelung des Aktienkapitals nach der Zusammen⸗ legung bzw. Wiedererhöhung des⸗ selben gemäß den Beschlüssen der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 4. September 1928 und
entsprechende Aenderung der Satzun⸗ gen (§ 5 des Gesellschaftsvertrags).
4. Neuwahl des Aufsichtsrats.
5. Verschiedenes. 1
Die Teilnehmer an der Versammlung
müssen ihre Aktien spätestens am 3. Werk⸗
tag vor der Versammlung bei der Gesell⸗ schaftskasse, der Deutschen Bank und
Disconto⸗Gesellschaft Filiale Karlsruhe oder
bei einem deutschen Notar hinterlegen
und bis zum Ablauf der Versammlung hinterlegt lassen. Karlsruhe, den 2. Februar 1931.
Der Aufsichtsrat. Dr. A. Knittel.
[96861] 1 Maschinenfabrik Sangerhausen Aktiengesellschaft. Ordentliche Generalversammlung Dienstag, den 24. Februar 1931, mittags 12 Uhr, im Fabrikgebände in
Sangerhansen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, de Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1929/30. 8 “ 1 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie über die Entlastung des Vorstands und Anf⸗ sichtsrats.
82* Aufsichtsratswahl. .
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am Sonnabend, den 21. Februar d. J., während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden ihre Aktien ent⸗ weder bei der Gesellschaftskasse in Sangerhausen oder bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder Halle a. S., bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin oder Halle a. S. oder bei dem Bankhause von Goldschmidt⸗Roth⸗ schild & Co., Berlin, hinterlegt haben. Die dem Effektengiroverkehr an⸗ geschlossenen Bankfirmen können Hinter⸗ legungen auch bei ihrer Effektengirobank vornehmen.
Sangerhansen, den 28. Januar 1931
Der Vorstand. Eichel. Rot Neumann.