1931 / 31 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1931 18:00:01 GMT) scan diff

r Nr. 31 vom 6. Februar 1931. S. 2.

Abg. Kohrt (Wirtsch. B.) verlangt weitgehende Berücksichti ¹²) 88 Parlamentarische Nachrichten. 8 28: Eschwege 1, 1 (1, 1), Gelnhausen 4, 4 (4, 4), Gersseld ⸗1 9 „2b 88 1 Pen 1). 26: 2 (1 1) 8 Tollwut (Rabies). 111“ . 6 gung der Wünsche des se bständigen Handwerks im Lehrlingswefsen. * 88, 3), Hanau 2, 2 (2, 2), Hofgeismar 10, 25 (—, 6), dan “1( 1), Wiedenbrüdk 1, 1 (1, 1). 27: Soest 1, 1 (1, 1). 28: Esch 2: Tilfit Stadt 1 Gemeinde, 1,. Gehöft. 3: Neidenburg 1, 1. Johannisburg 1 Gemeinde, 6 Gehöfte. 5: 4. Kreistierarzt⸗ Den Lehrmeistern seien immer mehr Rechte genommen und immer Auf der Tagesordnung des Steuerausschusses des Reichs⸗ 1, 7 (—, 7), Kassel Stadt 1, 2 (1, 2), Kassel 8, 10 (1, 2), Bns 21 1, 7 1), Grafsch. Schaumburg 1 1, Kreis ber Twiste 1 101 9 12: Glatz 1, 1, Reichenbach 1, 1. 13: Bunzlau 3, 3 Görlitz 5, 8. bezirk 1, 2, 5 Kreisbe⸗ irk 18 Hoft.7 K bvegirt? 2) 2— 1 mehr Pflichten auferlegt worden. Im kommenden Reichsgesetz tags standen am 4. d. M. Anträge zum Mineralwassersteuergesetz, hausen 3, 3 (3, 3), Wolfhagen 6, 31 (1, 17). 29: Main⸗Tang veger, 3 1. 1˙0 1), Solingen Stadt 1, 1. 34: Geilenkirchen 1, 1] 14: Rosenberg, O.⸗S., 1, 1 (neu). 23: Lingen 1, 1 44: Bauten 3 4, 2 2) 6: An ——— 1. 22 Ni 2— be . 2 L=erene müßten Bestimmungen enthalten sein, wonach der Lehrvertrag ein r Aufhebung der erhöhten Um agsteuer der Konsumvereine u Kreis 1, 1 (1, 1). 31: Cleve 5, 5 (3, 3), Essen Stadt 1, 1 11 36: Wolfratshausen 1, 1 1 1 47: Oschatz 1, 1 (1 ¹) Löbau 2, 2 . g 88 9 1) 7. Lübben 1. 18l 1r1.n12: 52nc.H10p uatpn sei. Man. sollte eode in nescher Peenhäaser 58 FE 8 nchlehtach gnh 1nuj] öö 4, 5 (3, 4), 8,— 3, 4, Mälz 15.heibronn 1 (1, 1). 50: Reutlingen 1, 1, 1) 54: Lahr 2 2 Tollwutverdacht (Rabies) 71 1) 22: 8— i. Han 1 11⁷⁷) Zeven 1 Zeit nicht zuviel experimentieren! Die Preissenkungsaktion sei noch Anträge, die die Offenlegung der Steuerlisten wünschen. uhr Stadt 1, 1), Rees 5, 7 (2, 3), Solingen⸗Le 2. . b 1* Tr 8 2 . 8 104 1. 1 84: DPhsß I E““ verfehlt gewesen. Wenn die Grundlagen für ein solche fehlten, —2 gab Keichsfinanzminister 8- 81, zi 9 folgende Erklärung ab: (2, 2). 32: Bergheim 4, 10 (2, 8), Bonn 3, 3, Euskrchen 1,1 2173,ne s nna eenha. —,— 13: Faömnr. Femeinden, 2 Gchofte. 7: Calau 1, 1 (neu). Sare. Ba n. 108 28 1,1 en 8 Berben. Die Annahme der heute 29 nnsp⸗ wird 2 2 Siegkreis 2, 17. . 34: Geilenkirchen 1, 1, In⸗ 1 1,1 (1, 1) 69: Blomberg 882 21: Falktdaboh Goldberg⸗Hatmau 1, 1. 14: Ratibor 1, 1 (1, 1). i91 101 1. F4: Bolfach! * v71 Alncbrg d 12 22

nrückhalten der Käuferschaft sei ein großer aden entstanden. zusammen mit anderen vom Reichstag geforderten Ermäßigungen „1, eiden 5, 5 (1, 1). 36: Altötting 1, 1 (1, 1), Dach utg ¹, 8 8 88 EEE.““ 8 Wie zur Zeit der Preissenkungsaktion Luthers habe auch diesmal große Summen kosten, und zwar . Aufhebung der Mineral⸗ (2, 2), Ebersberg 4, 4 (3, 3), Erding 3, 3 (1, 1), Pecdichmn 11““ 1“ 114“ 111““ 81I1“ der gewerbliche Mittelstand den größten Schaden gehabt. Staat 30 Millionen, die Beschränkung der Gemeindegetränke⸗ 1, 1, Freising 3, 6 (—, 2), Miesbach 2, 2 (2, 2), Mühldorf! 8 Tabellari 1 1 und Gemeinden follten besonders bei Bauten nicht so versch wende⸗ steuer auf alkoholische Getränke 30 Millionen, die Aufhebung der München Stadt 1, 9 (—, 5), München 12, 41 (4, 27), Pseß 1d 8 1““ . ische uebersicht 82 v“ risch sein! Gespart werden müsse in allen Ressorts. Der 89: erhöhten Umsatzsteuer 27 Millionen, wenn dazu noch die neulich hofen 1, 1, Starnberg 1, 1 (1, 1), Wasserburg a. Inn 1, 27— Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche d ferde, Schweinepest, Milzbrand, T stand müsse entlastet —2 Das —2—8 4. geforderte Befreiung der pasteurisierten Milch von der Umsatzstener Weilheim 1, 2 (1, 1). 37: Eggenfelden 1, 1 Landau a. d. Isar! 8. b und Geflügelcholera am 1. Februar 19321. 1“ E11““ 84½ keinen Fall zur Beschrän ung der Heerichen ant feiden mrit 8 Millionen hinzukommt, so bedeutet das einen Ausfall von (—, 1), Landshut Stadt 1, 1, Landshut 5, 7 (4, 6). 38: Germe. Neai . * 1““]

ehrzeit führen, dadurch würde die Qualität unserer rbeit leiden. insgesamt 95 Millionen, von denen 24,5 Millionen auf das Reich heim 1, 4, Landau i. d. Pfalz 3, 3, Rockenhausen 1, 1 (1, 1). 39: Essen. ö“ 3 egierungs⸗ usw. Bezirke. 3

Abg. Frieda Wunderlich (D. Staatsp.) erörtert die Aus⸗ und 70,5 Millionen auf Länder und Gemeinden entfallen. Dabei 1, 1, Regensburg 5, 10 (4, 7). 40: Bamberg Stadt 1, 1 (17 1 8 EA“ erele⸗reh eeSüeAe Jrenxsen 9 —— bildung der Gewerbelehrerinnen und gibt ihrer Befriedigung sehe ich noch ganz ab von dem kommunistischen Lohnsteuerantrag, Höchstadt a. d. Aisch 3, 8 (—, 3), Lichtenfels 1, 1 (1, 1). 41: Rinderpest 1 Lungenseuche Pockenseuche Beschälseuche darüber Ausdruck, daß die Zulassung zur Gewerbelehrerlaufbahn der viele Hunderte von Millionen kosten würde. Ich habe Ver⸗ bach 2, 4 (—, 2), Dinkelsbühl Stadt 1, 6 (—, 2), Dinkelsbühl 18 Maul⸗ und Klauenseuche des Rindviehs der Schaf Rotz der Pferde f Milzbrand Tollwut Geflügelcholera eine der Stellen sei, an der man mit der Ueberschätzung schul⸗ ständnis für die Befreiung der Kakaomilch von der Gemeinde⸗ (3, 20), Erlangen Stadt 1, 2, Erlangen 3, 15 (—, 1), Feuchtwan e 2 1 Pleuropneu- Hene Exanthema mäßiger Bildung Schluß gemacht habe. Praktiker seien auch am —, und der pasteurisierten Milch von der Umsatzsteuer. 2, 5 (1, 4), Fürth Stadt 1, 7 (—, 4), Fürth 6, 17 (2, 9), Lause Regierungs⸗ usw. ej Aphthae epizooticae monia bovum] Variola Malleus coitale esti Rabies Cholera avium besten in der Lage, den Berufsschulen die für das praktische Leben ber bei der gegenwärtigen ernsten Finanzlage nicht nur im Reich, Pegnitz 1, 1 (—, 1), Nürnberg Stadt 1, 1 (1, 1), Nürnberg! contagiosa paralyticum notwendige Ausbildung zu vermitteln, Bei Erörterung der Not⸗ sondern auch in den Gemeinden, die steigende Wohlfahrtslasten zu Rothenburg ob der Tauber 1, 2 (—, 1), Schwabach 2, 3. 42: Ahe. wendigkeiten für die Ausbildung der Berufsschullehrkräfte weün cht tragen haben, muß ich dringend davor warnen, noch in diesem 4, 15 (1, 4), Gemünden 1, 2 (1, 2), Hammelburg 1, 3 (1, 3), Mella

die Rednerin auch Verlängerung der Ferien, e; besser Etatsjahr Steuersenkungen vorzunehmen. Von den hinter der stadt 1, 1 (1, 1), 43: Illertissen 1, 1 (1, 1), Kempten 5, 7 4 ve 46ö —ö—— rvk 2 btem 2 Regierung stehenden Parteien wurde daraufhin beantragt, die Be⸗ Lindau (Bodensee) Stadt 1, 1 (1, 1), Markt Oberdorf 5, 7 4 Der EEEb“ ie eg ratung des Antrages über die Offenlegung der Steuerlisten bis Mindelheim 1, 1 (1, 1), Nördlingen 5, 17 (1, 6), Schwabmuün lichen Erwerdslosen dadur EEEE“ daß sir Vorlegung der Denkschrift, die nach der Erklärung des Reichs⸗ 1,4 (—, 2), Sonthofen 1, 2 (1, 2). 44: Bautzen 1, 1 (1, 1), Kan eeFenr eene Sabesaeies eret gen, inanzministers in Ausarbeitung ist und vor ihrem demnächstigen 1, 1 (1, 1), Löbau 1, 1 (1, 1), Zittau 1, 1 (1, 1). 45: Chem

Nehgeüvn g gew 8 Abschluß steht, auszusetzen, und die Abstimmung über die übrigen 1, 1, Glauchau 4, 5 (1, 2), Marienberg 1, 1. 46: Dresden Abg. Anna Ovent rop (Soz.) wendet sich gegen die Bestre⸗ Anträge mit Kücksicht auf die Erklärung des Reichsfinanzministers 1, 1 (1, 1), Dresden 2, 2 (1, 1), Freiberg 2, 3 (1, 2), Großeng

88— in vneae über die gegenwärtige Finanzlage in Reich, Ländern und Ge⸗ 19, 36 (9, 20), Meißen 23, 46 (6, 21), Pirna 5, 8 (1, 1), Riesa 8 s 2 gerae Das b-e- 8 2 3 Plänen r meinden zu vertagen. Der Vertagungsantrag wurde an⸗ (—, 1). 47: Borna 16, 23 (6, 9), Döbeln 3, 4 (2, 3), Grin —— —— vus finan; genommen und die Sitzung daraufhin auf unbestimmte Zeit vertagt. d, 1), Leipnig 1, 1 (1, 1), Leipzig 4, 5 (3, 4), Ojsc Preußen.

mndern 8 9 ¹ 5 . : 8 2 Zͤwi .

es Pflicht der Staatsregierung, helfend einzugreifen. Der Berufs⸗ 8 2 49: en,2- eenh 82 2 * Sh, 7 Königsberg schüler müsse nicht nur eine gute Fortbildung erhalten, er sollte 1, 1, Ludwigsburg 3, 10 (1, 6), Marbach 1 9 1), 24 2 Gumbinnen 1e““ Ir I“ auf die Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗3,2 (7.z I“ 2. Srellsheim 3,8 71, 1), Erinwn dücgfteg,,

Abg. Hei 2. Vp. - 8 3, . or —, 1). 2 ö8 8

alten Vorkommnisse, die seinerzeit zur Einsetzung eines Unter⸗ maßregeln. see 1, 4 0 4). 55: Bruchsal 5, 10, 15 , . Nerlin . V“ Uber de EE11“*“ gefachen Tierseuchenstand am 1. Februar 1931. 1, 3 —, 3), Wiesloch 2, 9 (1, 8). 57: Altenburg 2, 2 (2 Poia 8 ab, solange nicht neue Tatsachen beige racht werden. 2 tr ha 2 (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte usammen stellt.) lpolda⸗Camburg 5, 12 (3, 10), Arnstadt 6, 22 (3, 8), Gera I, ;

an unserem Standpunkt fest, so erklärt der Redner, der Porzellan⸗ 1 3 ge 3 Gotha 3, 3 (3, 3), Sondershausen 2, 2 (2, 2), Stadtroda 2, 3 (2 Stettin.. mannfaktur die Möglichkeit zu ruhiger Arbeit zu geben. Wir be⸗ Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Weimar 6, 90 (3, 23). 58: Bensheim 1, 1 (1 ¹) Dormzade; 9 [Köslin.. lonen immer wieder die Bedentung der Manufaktur als Kunst⸗ Bezirte und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinder⸗ (2, 2) Dieburg J, 3 (3, 3), Groß Gerau 4, 5 (4, 5). 59: Büdi 9(Stralsund. iustitut und bewilligen auch in dieser Notzeit ihr den notwendigen pest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pocken⸗ 1,1 (1, 1), Friedberg 1,1 (1, 1). 60: Bingen 2, 2 (2, 2), Na Schneidemühl ; 1 1““ 28 seuche der Schase, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz⸗- 1, 1, Hppenheim 6, 9 6, 2), Worms 2, 2 (2, 2). 6 1 Geefls Breslau..

Abg. Schmidt⸗Breslau (Wirtsch. P.) bestreitet gegenüber brand, Tollwut, Tollwutverbacht oder Geflügelcholera nach den ein⸗ 1, 1, M. 52: Gre ük Liegnitz.. dem Abg. Lok (Soz.). d ich abfällig über die Erwerbs⸗ gegangenen Meldungen am Berichtstage herrscht Di hlen d 511% Marschlande 1, 1 (1, 1). 62: Grevesmahlen 11, 16 (8, Oppeln besfe q. Lo ete dEs. v 822—*& 8 84 A benss⸗ e düaan 1-xh.eAr und Gehöfte ssen 2 9* ie er —Güstrow 6, 9 (2, 5), Hagenow 3, 3 (3, 3), Malchin 3, 3 6(3, Fhco debebnn. boscatcst taseft keeAuc habte erigich nicht vachen er Kansanmt. Seugensalle geiverrien Gehoste, in denen din Lenche wach deh necee. .eechi”n ,04). eofed2, 8 64, 5) Schwerin 8, 18 (1, 9), Re Mersebung

igkeit kritisiert. 2 uch ha e er sich nicht gegen die Konsum⸗ 8 2g en Gehöfte, in denen die Seuche nach den gelten⸗ 4,4 (4, 4), Wismar 4, 4 (1, 1). 63: Cloppenburg 1, 1 —, 1), 9. Merseburg. vereine an sich, sondern nur gegen deren stenerliche Bevorzugung den Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. 1, 1 (—, 1). 64: 4, 4 (1, 3). 66: Braunschweig (Teil B. Erfurt.. gewandt. Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden schweig) 2 3 b8 1¹) en Thebinghausen n (1 19 Bolfenbu Schleswig.

Damit schließt die allgemeine Aussprache. Z“ eee eag-v. ene „insgesamt“ verseuchten Ge⸗] 10, 16 (3, 7), Helmstedt 5, 6 (4, 4), Gandersheim 1,3 (1, 3), Fo

In der Einzelaussprache verlangt Abg. Fritsch⸗Liegnitz 3 8 minden 2, 2 (2, 2). 67: Dessau 2, 3 (1, 1), Cöthen 4, 5 (3, 4), gen Fünebun

Set)aanß g* Hewerbeanfsichtsbenmien srle. 88 Re Kälhm Betroffene Kreise usw. ¹) 1 8 8. 8 2 v 4 68: vr; k 1* k.

ihrer Pflicht herangezogen würden. Sie griffen vielfach zu lasch Maul⸗ zrsocüe 8 andgebiet 1, 1 (—, 1). : Brake 2, 2. 70: 2, 2. : 92 Sznabrüc

im Interesse V1 Nessogh ein. griff fach 3 sch ge ut 8 und lausasehh⸗ Sgen eg0). strelitz 3, 3 (2, 2), Neubrandenburg 12, 22 (1, 3), Schönberg 10. * Osnabrück

8 2 111“] 83 1: Braunsberg 4 Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu 2, 2), Fisch⸗ Mold⸗ t Aurich..

I Abg. v8* nhardt (Wirtsch. P.) nbes sich gegen die Ein⸗ hausen 1, 1 (1, 1), Bartenstein 1, 1, Gerdauen 1, 1 Heiligenbeil 111“ 25 Münster ränkun r ge tsfreien Sonntage. Die He r 91 ,9 I 4 4 8*, ar b

schchn annge r 1.neeeen 2e ne sde bsezuage ger ö 8 92⸗ 92 11ö1““ b Mimee 2

eine söwere wirtscafrliche Schadigung. 2 3 (i, h. 5. 2 IAAAUx 88. B 8 8 mrh Gehöft, Fischhausen 3, 3, Barsg. Aensberg

von Kulefm aln fetsch vorilc, 1u6 19t die wessostung der Abg. i. Westpr. 1,1 (1,1), Marienwerderz, 18 (—,2), Rosenbergi. Westhr. Liwel AZESEEE11“*“ Wiesbaden.

von Kulesza zurück, daß er, der Regierungsvertreter, 12, 24 (3 13), Stuhm 12, 16 (10, 12). 5: 2. Kreisti 3 Stadt 1, 2 (—, 1), Königsberg i. Pr. 9, 9 (4, 4), Labiau 5, 5 (1, 1), As.) Koblenz

im Hauptausschuß gemeint habe, die Kritik der Deutschen Volks⸗ 1,1, 3. Krsbez. 1 Geh., 4. Krsbez. 1 1 Krsbez ög rungen 2, 4, Pr. Eylau 1, 1, Rastenburg 1, 1. 2: Goldap 1, 1, Ineh Daffels Pn 8 heche von der Fegievne nich beachtet. Es Uege hier ein nalde 8. * 9. 3)0 9.,9. —42 88 8 s 1,1 (1. 1), Insterburg 1, 1, Niederung 3, 3, Stalluptsace. 1n doff weiter auf diese Angelegenheit einzugehen. Der Vorgaug im drignit 18, 44 (4, 19), Prenzlau 10, 17 (3, 9), Ruppin 10, 15 (6, 9), 4: Kosenberg Westpr1 1, Stuhm 1,1 (1, ¹). 6: Oberbarnim nlh“ Aachen....

Hanptausschuß habe sich serehruls nng dnr.e ceis 18 86. b. Teltow 5, 12 (2, 6), Templin 3, 3 (2, 2), Westhavelland 12, 21 er. r Seenhn. 3,3 71 ARn 7. 1. ng dt 1. 1, Gn 85 sSigmaringen..

wie der Regierungsvertreter es gl weeise bgestielt, (7, 13), Westprignit 4, 5 (1, 2), Zauch⸗Helzig 5, 11 (2,9). 7: Arms. C 00, ni87 8, 8 (1 1), neppin 1, 1. 7: Forst Stadt 1,1, de Bayer v“ gsvertreter auben machen wolle. Herr walde 24, 57 (7 19), Calau 2, 2 (2, 2 —X Stadt 1, 1 (1, 1), Guben 2, 2 (2, 2), Königsberg i. Nm. 1, 1, Lebus Bayern. Ministerialdirektor Merten hätte Seen nicht den richti döniasbera! „2 (2, 2), Friedeberg i. Nm. 18, 41 (1, 1), S 1, 1, Weststernberg 1, 1 (1, 1). 8: D. in 1, 1, Gre 36 [O

Ton gegenüber der Abg. von Kulesza efunden. 88 (5, 19), Königsberg i. Nm. 5, 7 (1, 1), Landsberg a. W. 3, 3 (3, 3), hag Ev. 1), „1 I“ 5 Sr Zb Hberbayern...

anderen Mitgliedern des Hauses en. ““ 27. 2210 8½9 Luckau 1, 1 (—, 1), Oäisternberg 2, 3, Soldin Eerabt 7,268 Nn Fäarsöeen. L. , SSe⸗, 88 88

Abg. Hei . e üee b. 1r. 78 (—, 2²), Weststernberg 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 4, 9. 8: Anklam 1 NN

1 C“ daß alljährlich eine 1, 1 (1, 1), Cammin 4, 7 (2, 4), Demmin 4, 4 (4,4), Grweifenberg 82 8. Arenae. b 4 4 ⁴) Ss 1 Sberpfalz b Ein Regier: vses-TESg wn 81 1 1, 1, Greifenhagen 12, 28 (1, 13), Naugard 4, 7 (4, 5), Pyritz 11, 14 FEr eee 8 8 . 8 . 1)4 Frreifswald 2* (-, Oberfranken .

dahin 8 ei 39 n89 8b 4 rtrete r erwidert, es stehe noch (4, 6), Randow 6, 21 (3, 17), Regenwalde 7, 9 (2, 2), Saatzig 3, 10, 1 1en Ne 4. 1⸗ 74, Militsch 2,2 (2, 2), Nams Mittelfranken

g. bestehe jed a 35 jedem Jahre durchgeführt werden Stargard i. Pom. Stadt 1, 1, Ueckermünde 3, 5 (1, 2), Usedom⸗ 89 8 ), Neumarkt 1, 1, Oels 3. 3, Ohlau 2, 2, Reichenbach 12 Unterfranken...

8 zebe. je 8 s die Absicht, in regelmäßigen Zeit Wollin 7, 10 (4, 5). 9: Belgard 4, 4, Bublitz 1, 1 (—, 1), Bütow . „, Schweidnitz 3, 3 (2, 2), Striegau 2, 2 (2, 2), Waldenburg! Schwaben...

s 8 . peg. b eae . ichen. 8 2 9, 21 (2, 12), Köslin 1, 1 (1, 1), Kolberg⸗ 8 SxEüe. Ne g. b Secsser

Abg. Stendel D. —.) wün ie Errichtun ines Ge⸗ Körlin 4, i. 1 1 4) L I. : in i. O.⸗S. Sta⸗ 1 p scht die Errichtung eines G (1, 1), Lauenburg i. Pom. 4, 16 (4, 16), Neustettin 12, 16 Leobschütz 3, 3 (2, 2). 15: Oschersleben 3, 4 (2, 3), Osterburg 1nh. Bauu1*

88 8

1

Bezirke sowie Länder,

11“ 8 8 die nicht im G in davon ins⸗ davon ins⸗ davon ch sgesamt neu gesamt neu gesamt neu

Rummer

davon neu

davon s ins⸗ davon neu gesamt neu

8 erdh . 0 1 ——

Regierungsbezirke geteilt sind

Laufende

Gemeinden

Gehöfte

Kreise usw.

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden

Gehöfte

88 Kreise usw.

Kreise usw. Gehöfte

V Gemeinden

Gemeinden

Kreise usw & Gemeinden Gemeinden Gemeinden

. Gehoöfte Gehoöfte

00 2 80 &— d92 d £ 2 + E’ S

EHAIIIIEEEEEIEIEII

8 8

Iöö[as Kreise usw.

KAE

E

EI

—2 1-2-ebll=ll8 Kreise usw.

1II1I=ceel IIL=ZIIs

E! SIg2Z

*

to do S

]

eeeel

r8äe-

II—

——

90

& Æ eAo ügcsgeeüecee

. ScoOOoCUOSTcCe E. bD᷑EES”S

-„

—9 S2=

20

e —₰

EIWI614141““

92

EFiIIEIIIIIDEIIIIIEEIIIIIIIIII EAiIILIIIIIIIIIIIEIIIIIEEEEEDIIIIIIISIII IEL1 qIIIAII IIIIIIIEIIIIIiIIIIII EEEEEEEEEEEIIIIIEII

Ien“; 80

ꝙꝙ —6

-

E EEEEI IEEE

öö

cOne ro S g

2Xn

treidestlos im Hafen von Emden (5, 9), Rummelsburg 3, 3, Schivelbein 4, 4 —, 1 3 8 8 8 en s 8 2 2. 9, 2* Schlawe 3 3 3. 7 311 ½ . 45 Chemni Ein Regierungsvertreter erwidert, die Frage sei Kev. 10, 28 (2, 9). 10: Franzburg⸗Barth 1, 1 (1, 1), Greifs⸗ 88 ee in Seee nhe⸗ 1 2 8 bereits geprüft worden. Das erste Prozekt sei an dem Kosten⸗ 98s "4 80, 3), Grimmen 1, 1, Rügen 1, 1 (1, 1), Stralsund Lauenburg 1,1 Korderdithm. sche 170, Pin verg 8, 10 - 7 [Se . . . .. aufwand von über einer Million gescheitert. Die Prüfung, ob . t 1, 1 (1, 1). 11: Deutsch⸗Krone 12, 20 (1, 1), Flatow 10, 37 Schlestwi 8. 16 1-E b öö“ 1.“ nicht durch eine billigere Anlage den Anforderungen des Verkehrs 4, 25), Meseritz 1, 3, Neekreis 8, 34 (3, 13), Schlochau 2, 2, 1 1 Sun⸗ bithmarsch 4 1v9 . ——B * Ern. 1) 8 8 Rechnung getragen werden könne, werde beschleunigt sortgesetzt. JP 8. W. 1, 1. 12: Breslau Stadt 1, 4 S, 2), Breslau stadt 8 Rbge EE a . 28 Württemberg. een Damit ist auch die Einzelaussprache erledigt. Die Ab⸗ Nimpisch 8, 4 1a 29 btr02, 38 8 1uch 19 2, Reumarkt 2,8 (1, 27, Po: Gtonan 1, 1, Hibeshenn Slabt 1, 1(1, 11, vübezhein,913 G Reckarkreis stimmungen über den Handelshaushalt finden am 26. Fe⸗ 2,4 (— 2) Trebnih 2. 2 (2,4 2. Schweidnit 1, 2, Striegau] Marienburg i. Han. 2, 2 (1, 1), Osterude a. . 1,1 (1, 1). 21: B901170 Sdwarzmaldkreis... ,3 0.,1), Golsberde annan 1. 11.1, Shnenr 1,4 01,2), üan dors 111 (1, 1), Celie, 1, Haltngboster 1, 1. Gäthorn 1,1, Nerege denanrhse, .. ... 3 ei Festsetzung der Tagesordnung für die Freitagsi 1, 1 (1, 1). 14: Beuthen⸗Tarnowi 1,21 (1 Groß S 8 „1, Lüneburg 1, 1, Uelzen 2, 2 (2, 2), Winsen 1, 1 (1, 1). 22: 1 g 9 g für die Freitagfitzung , hen Tarnorcit 1, 1 (1, 17 Groß Strehlit 3, 4, Bkumenkhol 1, 2 (—, 1), Hremeworde 1, 2. Jork 8, 15 0. Baden.

8 verlangt 1, 1, Grottkau 1, 1, Kreuzburg O.⸗S. 2, 2. 15: Calbe 2, 2 (2 2) 1 Dö8 1 Gardelegen 3, 5 (3, 5), Halberstadt 2, 2 1, 2), Jerichow 1 3 „1 % Osterholz 2, 2, Rotenburg i. Han. 3, 4 (1, 1), Stade 9, 10 (4, 3 K Abg. Borck (D. Nat.) namens der Deutschnationalen, der Jerichow 11 21, 87 5 E * 58*„9 Zeven 5, 5 (1, 1). 23: Bersenbrück 2, 2 (2, 2), Iburg 1, 1. 25:6 1 Feüharn 1“

Wirtsch tspartei und der G -Nati sozialist 1 b veeer. daß und leben 4, 9 (2, 4), Osterburg 7, 10 (6, 8), Quedlinburg 1, 1 (1, 1) feld 1, 1, Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 2 (1, 2), Lüdinghausen 1,55 Karlsruhe . .. uf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Haacsoräfraneben 8 8 8 ben 1, 1, Stendal 24, 48 (18, 36), Wanz⸗ Lipffche⸗ 1 1229 Schag Ten 2 8 öee en Mansbehmnh .. Frage, ob die Preußische Zentralgenoss afts dlng ver leben 4, 4 (2, 2), Wolmirstedt 8, 13 (1, 8). 16: Bitterfeld 6, 10 c1, 1. 28: er Eder 1, „1). 29: Fr ische Staat sich ü E“ Heteülger -87 0. ( Delihsch 12, 29 (7, 9), Ecartsberga 5, 7 6, 7), Halle a. S. 3,— c. M. Stadt 1, 1, Main⸗Taunus Kreis 1, 1 (1, 1), Westerburg (Thüringen. 1ate ondere Sre machgeprbse verhen e de⸗ Prenenkasse 2 78. L-e ae. 5, 7 (4, 6), Mansfelder Gebirgskreis 5, 6 8 g 1 1, 9 8 Hehe Heften der Staat sich an der „damals EvA ch.ans A 2), Mansfelder Seekreis 6, 10, Merseburg 17, 18 (3, 3), Naum⸗ . „1). 8 Hamborn Sta 1), Geldern 1hs Starken. Volkszeitung“ oder dens Z1 burg Stadt 1, 1, Naumburg 1, 4 (1, 4), Querfurt 11, 2 64, 6), Kempen⸗Krefeld 1, 1, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh. Stadt 1, 1, 5 Sterhenburg 8 finanziell beteiligt haben, ob diese Blätter unter Füht wurden oder Saalkreis 1, 1 (1, 1), Sangerhausen 1, 1, Torgau 1, 1 (1, 1), Weißen⸗ Stadt 1, 1, Oberhausen Stadt 1, 1 (1, 1). 32: Bergheim 8, 24 (5, Rheinh ff noch unterstützt werden. Die vorliegende Fesange ene Ve⸗ sels 4, 9, Wittenberg 11, 22 (8, 11). 17: Grafsch. Hohenstein 1, 1 Bonn 6, 13 (3, 5), Köln Stadt 1, 1 (1, 1), Köln 1, 1, Wipperfürth he, e inbessen.. teiligung des Staates an der Görres⸗Gesellschaft sei noch immer (1, 1), Heiligenstadt 2, 2 (1, 1), Langensalza 1, 1 (1, 1). 18: Bordes⸗ 34: Aachen 1, 1, Düren 4, 5 (4, 5), Erkelenz 4, 4 (4, 4). 36: Dasg 61 [Hamburg ... .. icht beantwortet, offenbar, weil der Tatbestand EA“ holm 20, 44 (5, 11), Eckernförde 27, 44 (6, 16), Eiderstedt 3, 3 (1, 1), 2, 2 (1, 1), Landsberg 2, 2, Miesbach 1, 1 (1, 1), Mühldorf 2, 2, N. Mecklb⸗Schwerin. Antwort ausschließe. (Unruhe und Zurufe links und im Zentrum.) Flensburg 7, 7 (4, 4), Herzogt. Lauenburg 9, 18 (5, 9), Husum chen Stadt 1, 4 (—, 1), Pfaffenhofen 1, 1. 38: Germersheim! Oldenb Partejen n. d. als Zeugen vernomamen ö -8 Norderdithmarschen 7, 21 (—, 21), Oldenburg 12, 17 (4, 7), Pinne (, 1¹), Fürth Stadt 1, 1. 42: Gerolzhofen 2, 2 (2, 2), Haßfurt 1 63 Landesteil Oldenburg. r. Braun, Finanzminister Dr Höpker A Herhesh * berg 15, 19 (6, 8), Plön 30, 53 (3, 14), Rendsburg 40, 168 (2, 3), Kitingen 1, 1, Markheidenfeld 1, 1, Ochsenfurt 1, 1 (1, 1). 43: Ke 34 . Lübeck.. räsident der Preußenlasse Klepper, der Vor iende der Zen⸗ Schleswig 10, 15 (4, 8), Segeberg 23, 25 (9, 10), Steinburg 8, 9 ten 1, 1. 45: Chemnitz Stadt 1, 1, Glauchau 1, 1, Marienberg! - 8 Birkenfeld. rumsfraktion im Preußischen Landtag Dr. gof und das Vor⸗ 6, 5) Stormarn 20, 30 (2, 7), Süderdithmarschen 9, 27 (—, 5). (1⸗ 2). 46: Dippoldiswalde 1, 1, Großenhain 1, 1 (1, 1), Meißen 86 Braunschweig... andsmitglied der Görres⸗Gesellschaft Konsul Stickn. Dar Aus⸗ 19: Hannover 1, 1 (1, 1), Linden 2, 2 (1, 1), Springe 2, 4 (2, 4), (2, 4), Pirna 1, 1. 47: Döbeln 1, 1, Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig Anhalt. schuß solle durch die Befragung vancr Zeugen außerdem feststellen. Syke 1, 1. 20: Einbeck 15, 34 (6, 16), Goslar 5, 8 (2, 5), Göttingen (101), 54: Emmendingen 1, 1, Lahr 1, 1. 55: Bretten 1, 1, Bru⸗ Bremen b der Preußische Staat sich direkt oder indirekt an irgendmelchen⸗ 12, 26 (—, 13), Marienburg i. Hann. 10, 31 (7, 23), Münden 8, 8. 1, 1. 56: Adelsheim 2, 2 (2, 2), Mannheim 6, 11 (4, 6), Wertheim! Lippe ... nderen Zeitungen und an welchen beteiligt dabe. *welchen 72, 4) Rortheim 5,6 (1, 2), Peine 3,3 (1, 1), Uslar 2, 12 —, 2). L16.1). 57: Eisenach 1, 1, Meiningen 1, 1. 38: Parmstadt: II116“ Abg. Jürgensen (Soz.) widerspricht der Erledi diese 21: Burgdorf 11, 22 (2, 12), Celle 2, 2 (2, 2), Gifhorn 4, 11 (3, 11), 59: Friedberg 1, 1 (1, 1), Gießen 2, 2. 60: Bingen 1, 1, Worms Mecklb.Strelitz.. 818 5b2 Antrags in der Freitagsit 3. pricht der edigung dieses Harburg 3, 5 (2, 4), Isenhagen 1, 1 (1, 1), Lüchow 3, 3 (3, 3) (1, 1). 61: Hamburg Stadt 1, 1 (1, 1), Marschlande 1, 2. 62: G - Sch b EI. zur Uniteriuchung von Norgongen bel der ee heeis daranf, daß üelzen 38, 10 (5, 8), Winsen 1, 1 (1, 1). 22: Achim 1, 3677, 2), mühlen 1,1 1, 1), Güstrow 1,2, Malchin 2, 2, Parchim 1,1. 68:60 cehe 8 8 H Unteruchungeausschnh bestehe, der sich mit öneee 8 e. 1, 2, Bremervörde 1, 1, Geestemünde 5, 52 71, 1), 2, 2 (2, 2), Oldenburg Stadt 1, 1, Oldenburg 1, 1, 8 Deutsches Reich ; V Herufentasse, zum 85 feisen⸗Verbande und zu den Landbund⸗ 5 1”- Bhersath 300 ee. 38 8 er. 2 vee . a. Oste 3, 3 3, 35279 1, 8 x2 am 1. Februar 1931 . 363, 1550 *873 581 1327 202 370 458 134 180 10 19 23 1 enossenschaften zu beschäfti . Rotenburg i. Hann. 1, 1 (1, 1), Stad. . 8 „1. : Bernburg 1, 6 5 8 8 8 *. ba Sn. c E Montag wieder 83 Ä1 1-.2. dc. gehe⸗ 8* bes (2, 2), Zeven 1, 4 (—, 3). 23: Aschendorf 1, 2 8 1 8 1, 1 (1, 1). 68: Bremen Stadt 1, 1. 70: 1, 1 (1, 1). 71: Neubrans am 15. Januar 19311¹). 36 1765 362: 578 1553 ——J— 207 389 477 102 142 1225 29 3 icht fest, ob der in Leitartikelform vorgetragene A anch noch gar 1, 1, Meppen 1, 1. 24: Emden 1, 1 (1, 1), Wittmund 2, 2 (2, 2) burg 1, 1. am 31. 93 175, 596 1167 268] 679 s 10718 13 4 Parteien überhaupt die erforderlichen nennain Amterschristen irdder 85 vLen 1, 1 5 (1, 4), Coesfeld 1, 1, Geisenkirchen⸗ Milzbrand (Anthrax]). „Jenpar 1980. 1 8— ““ „Mit den Stimmen der Regierungsparteien wird die Er⸗ (—, 1), Höxter 76 16 5 Sel 1), 26: u 1, 1 „3: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 6: Ostpric 1 Fortgeschriebe bniss digung des Antrags in der Freitagsitzung abgelehnt. (1, 1), Warburg 3, 3 1) eEehs 19 v. 1, 2 d, gen 1, 1 (1, 1), mg a. .. Jan. bis 1. Febr. 5 . 8 7 7 2 . 82 2 2 8 5 2 8 8 1 :6 8 1m. ema hes Fen 8 [60 . E1 s 3 10 HSegen 20:3 Uhr vertagt sich das Haus auf Freitag Reukel Stadt 1, 1 (1, 1), Bortmund Stadt 1, 1, Soeft 3, 3 (2, 3) liiß 1, 1 (, 1) 14, Sanfenge:g i, .n,eihatg, g ga n, nn Davon Beftand aue 1980 —=. 1861040600. . SAEFgEg- 8 3 2 8 ist die 8 n 1, 1 (1, 1), Schleswig 1, 1 (1, 1), Segeberg 1, 1 6GC. 1) EGi jebrich b ; 8 erücdkfichti gebniffe. e. laufende Nummer aus der vorstehenden Tabelle Steinbur 6, 6 66., 6), B 1, 1 (1, 9 Wonbsbet Stadt l Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnifs

LLLILb

1 8 e I90n

oer G a e.

2

82 W’

̊

II1“

MMMMITUTTTTTTTTTTTTIIIEITTNB

vron an do ecrdoe de Noroteo abdd otebes

82½

Saüebecebeamakde edode

1 Seto e 2,— S8020

EE D0f mdbeo

0 82

' 1

11b 2 1

8

21 31 12 221 1 7]

02 00

—6ᷣ

Uvümn

I BEEknn.; 114111Iö

3 4

.

e