Handel und Gewerbe. Berlin, den 6. Februar 1931. Telegraphische Auszahlung.
5. Februar Geld Brief 1,280 1,284 4,196 4,204
2,083
6. Februar Geld Brief 1,282 1,286 4,198 4,206
2,080 20,925 20,965 20,411 20,451
4.2005 4,2085
0,362 0 364
2,807 2,813
168,68 169,02 5,445 5,455
58,605 58,725 2,498 2,502 73,305 73,445 81,58 81,74 10,569 10,589 21,99 22,03 7,406 7.,420 41,93 42,01 112,34 112,56
18,833 18,87 112,34 112,56 16,465 16,505 12,430 12,450
91,98 92,16 80,84 81,00 81,16 81,32 3,044 3,050 42,81 42,89
112,48 112,70
111,76 111,98 59,02 59,14
Buenos⸗Aires. Canadͤa —+2 apan „ 2 82 Kairo 1I1 London 1 New Vork 1 1
1
1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5
1 türk. 2
1 Yen
agypt. Pfd.
2,079 20,925 20,965 20,407 20,.447 4,20005 4,2085 0,368 0,370 2,807 2,813
168,77 169,11 5,445 5,455
58, 58 58,70 2.498 2,502 73,32 73,46 81,58 81.74 10.569 10,589 21,98 22.,02 7,406 7,420 41,93 4201 112,33 112 55
18,33 18,87 112,33 112,55 16,465 16,505 12,431 12,451
91,98 92,16 80,84 81,00 81,15 81,31 3,044 3,050 42,36 42,44
112,46 112,68
111,76 111,98 59,03
2,084
8
8 Milreis Goldpeso
100 Gulden
Rio de Janeiro Uruauaux... Amsterdam⸗
Rotterdam . Athen 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗
wervpen 100 Belga Bucarest 100 Lei Budapest 100 Pengö Danzig 100 Gulden
Helsingfors 100 finnl. ℳ Italien 100 Lire Jugoslawien.. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kovenhagen 100 Kr. Lissabon und
Ovorto 100 Escudo WEVZ“ Paris 100 Fres. 100 Kr.
Prag „8, u6 9 51 Reykiavik (Island) 100 isl. Kr. Rigaaa .100 Latts Schweiz 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
Sofia 100 Kr.
Spanien.
Stockholm und 100 estn. Kr. 100 Schilling
Gothen urg. Talinn (Reval, Estland).. ““
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
5. Februar Geld Brief 20,56 20,64
424 426 4,194 4,214 4,175 4.195 1,262 1,282 4173 4193 20,398 20,478 20,365 20,445 58,35 58,59
112,08 112,52
6. Februar Geld Brief 20,56 20,64
4,24 4,26
4,213 4,196
Notiz für Stück
Sovereigns.. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars.J 1 S Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 1 8 2 und 1 Doll. 1 8 Argentinische . 1 Pap.⸗Pes. Brasilianische. 1 Milreis Canadische 1 kanad. 8 Englische: große 1 & u. darunter Türkische 1türk. Pfd. Belgische 100 Belga Bulgarische 100 Leva Dänische.. 100 Kr. Danziger.. 100 Gulden Estniche 100 estn. Kr. Finnische.. 100 finnl. ℳ Französische. 100 Fres. Holländische.. 100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire Jugorlawische . 100 Dinar Lettländische. 100 Latts Litauische 100 Litas Norwegische . 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Svanische... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 500 Kr. u. dar. 100 Kr. ungarische. 100 Pengö
4,193 4,176
20,39 20,47
58, 65
112,52 81,74
10,52 16,51 169,14 22,05 22,14 7,36
58,41
112,08 81/42
10,48 16,45 168,46 21,97 22,06 7,34
16,456 16,516 168,63 169,31
21,96 22,04
22,05 22,13
112,52 59,37
— 1120⁰8 59,12 2 59,13
58.88 3 59,39
59,15
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Fres. 100 Fres.
100 Peseten
2,475 2,495
112,28 112,72 81,12 81,44 81,20 81,52 42,61 4279
12,385 12,445 12, 40 12,46 73,13 73,43
112,57 81,51 81,48 42,33
12,45 12,45 75,47
112,13 81,19 81,16 42,17
12,39 12,39 73,17
— Nach dem Jahresbericht der Leipziger Bier⸗ brauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., Aktiengesell⸗ schaft für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1929 bis 30. Sep⸗ tember 1930 hatte sich bis zum 1. Mai, dem Tage der Biersteuer⸗ erhöhung, der Umsatz gehoben, während er von diesem Tage an wesentlich zurückging. Gerste und Hopfen konnten zu uepigen Preisen gekauft werden. Von dem für 1929/30 nach Abschreibungen in Höhe von 2 023 806,58 RM verbleibenden Reingewinn von 1 918 900 RM werden für die Stammaktien 10 % vorgeschlagen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Braunschweig⸗Han⸗ nover sch en Hypothekenbank für 1930 konnte die Bank die Nachfrage nach ihren Pfandbriefen im ersten Halbjahre nur in beschränktem Maße befriedigen, weil kein genügendes Material an Unterlagshypotheken vorhanden war, die ihren Anforderungen vnfchrlich der Sicherheit entsprach. Ende 1930 lasteten 56,02 Mill. Reichsmark Goldhypotheken auf 55 Mill. RM städtischen Grund⸗ stücken, der Rest auf ländlichen und landwirtschaftlichen Grund⸗ stücken; ausgeliehen waren u. a. 6,7 Mill. RM im Freistaat Braun⸗ schweig, 18,6 Mill. RM in der Provinz Hannover, 10,95 Mill. RM in Hessen⸗Nassau und 8,7 Mill. RM in Berlin und Vororten. An Goldkommunaldarlehen waren Ende 1930 bewilligt 5,98 Mill. Reichsmark. Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen waren Ende 1930 ausgegeben 62,2 Mill. RM. Auf die Stamm⸗ aktien entfallen 11 % Dividende.
„— Nach dem Verwaltungsbericht der Bank von Danzig für das Jahr 1930 hat die Bank im Einklang mit der Bewegun des Reichsbankdiskonts ihren Diskontsatz von 6 % stufenweise aug 4 % ermäßigt und im Oktober wieder auf 5 % erhöht. Der durchschnittliche Notenumlauf ermäßigte sich auf 33,3 Mill. Gulden gegen 34,7 Mill. Gulden im Vorjahre. Die Kreditinanspruchnahme der Notenbank war eine dauernd geringe. Wie im vergangenen Jahre finanzierte sich die Wirtschaft hauptsächlich mit Hilfe der ihr zur Verfügung stehenden Devisenbestände. Die Bank war daher genötigt, in starkem Maße zur Ergänzung ihres Wechselportefeuilles Warenwechsel mit erster Voantunkerschrift im Auslande anzukaufen und auf diese Weise einen beträchtlichen Teil ihrer Devisen⸗ bestände in Wechselform anzulegen. Diese Devisenbestände hielten sich wie in den Vorjahren andauernd auf hohem Stand und er⸗
“
reichten die Höchstgrenze am Jahresschluß mit 45,3 Mill. G (im Vorjahre 41,3 Fle Die gesetzliche Deckung des Notenumlaufs (Goldmünzen, Noten der Bank von England und Guthaben bei derselben) war im Jahresdurchschnitt 39,1 , Wechsel und Metall deckten ihn im Jahresdurchschnitt mit 71,3 . Der Reingewinn des Jahres 1930 beziffert sich auf 1 268 525 G gegen 2 111 400 G im Vorjahre. Der Minderertrag gegen das Vorjahr erklärt sich aus der starken Senkugg der Zinssätze am internationalen Geld⸗ markt und der Ermäßlhung des Bankdiskontes. Zur Auszahlun elangen insgesamt 525 000 G= 7 % als Dividende, währen 850 386,06 G = 8,67 % des Aktienkapitals in den Reservefonds eingestellt werden.
Bern, 5. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 31. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. Januar 1930) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 654 536 (Zun. 20), Golddevisen 376 975 (Zun. 681), Wechselbestand 28 720 (Abn. 6526), Lombards 37 509 (Zun. 1505), Wertschriften 131 370 (Zun. 728), Korrespondenten 25 223 (Zun. 2982), Sonstige Aktiven 21 390 (Zun. 2793). Paysiva. Eigene Gelder 34 500 (unverändert), Notenumlauf 949 150 (Zun. 57 422), täglich fällige Verbindlichkeiten 262 034 (Abn. 55 819), sonstige Passiven 30 039 (Abn. 582).
London, 4. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 4. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 28. Januar) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 349 490 (Zun. 2670), Depositen der Regierung 9860 (Abn. 9500), andere Depossten: Banken 62 570 (Zun. 7410), Private 33 570 (Zun. 200), Goldbestand der Emissionsabteilung 140 350 (Zun. 10 860), Silberbestand der Emissionsabteilung 4360 (unverändert), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 690 (Zun. 30), Regierungssicherheiten 43 030 (Zun. 1940), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 6320 (Abn. 3430), andere Sicherheiten: Wert⸗ papiere 23 200 (Zun. 1380). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 48,63 gegen 49,41. Clearinghouseumsatz 839 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Voriahrs 72 Millionen weniger.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 29. Januar 1931 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 510 (Zun. 466), Auslandsguthaben 6998 (Abn. 8), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 28 790 (Zun. 1046), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 9395, diskontierte ausländische Handelswechsel 32, zusammen 9427 (Zun. 1050), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 69, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 19 294, zusammen 19 363 (Abn. 4), Lombarddarlehen 2866 (Abn. 50), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5199 (Abn. 53). Passiva. Notenumlauf 78 559 (Zun. 2020), täglich fällige Verbindlichkeiten 25 503 (Abn. 468), davon: Tresorguthaben 4743 (Abn. 624), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 9101 (Zun. 140), Privatguthaben 11 214 (Abn. 55), Verschiedene 445 (Zun. 71), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 53,34 vH (53,70 vH).
Oslo, 4. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 31. Januar (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 421, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 421, Notenumlauf 289 827, Notenreserve 106 594, Depositen 56 829, Vorschüsse und Wechselbestand 186 978, Guthaben bei ausländischen Banken 24 217, Renten und Obligationen 49 076.
Wagengestellung Februar 1931: Ruhr v1““
Die Elektr olytku p - ernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des
5 8
für Kohle, Koks und Briketts am revier: Gestellt 19 079 Wagen.
8 F.
T. B.“ am 6. Februar auf 93,75 ℳ (am 5. Februar auf
„W. 93,75 ℳ) für 100 kg.
Berlin, 5. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstandige der Industrie- und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen,
grob 36,00 bis 38,00 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 40,00
bis 50,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 ℳ, Haferflocken 35,00 bis 37,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 38,00 bis 40,00 ℳ, Roggenmehl 0—60 % 29,00 bis 30,00 ℳ, Weizengrieß 48,00 bis 49,00 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, 000 Weizenmehl 33,00 bis 43,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 44,50 bis 49,50 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 49,50 bis 58,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Sveiseerbsen, Viktoria 29,00 bis 34,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 34,00 bis 40,00 ℳ, Bohnen, mweiße, mittel 30,00 bis 32,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 35,00 bis 42,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 28,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 34,00 bis 42.00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 42,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 29,00 bis 30,00 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 76,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 62,00 bis 66,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 78,00 bis 86,00 ℳ, Bruchreis 25,00 bis 27,00 ℳ, Nangoon⸗Reis, unglasiert 31,00 bis 33,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis glasiert 45,00 bis 55,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 54,00 bis 66,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 28,00 bis 138,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 74,00 bis 80,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu 1 Kisten 116,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 74,00 bis 76,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 202,00 bis 212,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 157,00 bis 197,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 215,00 bis 245,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 280,00 is 340,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 336,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 540,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 432,00 bis 454,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 512,00 bis 680,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 36,50 bis 38,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 50,00 bis 54,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 250,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 280,00 bis 300,00 ℳ, Tee, chinef. 790,00 bis 880,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1180,00 ℳ, Zucker, Melis 53,50 bis 54,50 ℳ, Zucker, Raffinade 55,00 bis 57,00 ℳ, Zucker, Würfel 61,25 bis 67,25 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 60,00 bis 63,00 ℳ, Zuckersirup. hell, in Eimern, 73,00 bis 90,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,00 bis 62,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½⅞ kg 84,00 bis 90,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 146,00 bis 150,00 ℳ, Phlaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 73,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 118,00 bis 122,00 ℳ, Braten⸗ schmalz im Kübeln 120,00 bis 124,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. —,— bis —,— ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 114,00 bis 118,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 128,00 bis 134,00 ℳ. Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 85,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/⁄1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine Handeleware, in Kübeln, 1 132,00 bis 138,00 ℳ, 11 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,00 bis 192,00 ℳ, II 139 00 bis 142,00 ℳ, Molkereihutter 1a in Tonnen 316,00 bis 326,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 328,00 bis 338,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 304,00 bis 308,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ 5 316,00 bis 320,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 32,00 bis 338,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 344,00 bis
Helsingfors 9,41, Rom 19,58, Prag 11,09, Wien 52,57 ½.
350,00 ℳ, Svpeck, inl., ger. 8/10 — 18/24 140,00 bis 170,00 2 Allgäuer Stangen 20 % 80,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfet 160,00 bis 186,00 ℳ, echter Holländer 40 % 160,00 bis 176,00 % echter Cdamer 40 % 160,00 bis 176,00 ℳ, echter Emmenthaler, vol⸗ fett 276,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 104,00 bih 124,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/,16 per Kiste 21,00 bis 23,00 % gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 30,00 bis 37,00 ℳ, Speiseil⸗ ausgewogen 135,00 bis 145,00 ℳ. 1t
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 5. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden) Bank oten: Polnische Loko 100 Zloty 57,66 G., 57,7 58 100 Deutsche Reichsmark 122,41 G., 122,65 B., Amerikanisch (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,14,24 G., 5,15,26 B. — Schecks: Londen 25,01 t G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,65 G. 57,76 B. Telegraphische: London 25,01 ¾ G., —,— B., Parzh 20,17 G., 20,21 B., New York 5,14,43 G., 5,15,45 B., Berln 122,38 G., 122,62 B.
Wien, 5. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 285,44, Berfn 168,96, Budapest 124,03, Kopenhagen 190,00, London 34,52 ½, Nen York 710,25, Paris 27,84, Prag 21,01 ½, Zürich 137,22, Marknote 168,71, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,43 ¼, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,98, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 708,0) Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,52 ½ — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 5. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 13,58,20, Berln 803 ⅞, Zürich 652,90, Oslo 903,75, Kopenhagen 903 ⅞. Londan 164,21, Madrid 342,50, Mailand 176,97, New York 33,79 ½, Parit 132,52, Stockholm 904,75, Wien 474,95, Marknoten 803,50 Polnische Noten —,—, Belgrad 59,59, Danzig 657,00.
Budapest, 5. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wie 80,51 ¼, Berlin 136,28 ¾, Zürich 110,66 ¼, Bekgrad 10,10.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) (Anfan gsnotierungen Deutschland 606,50, London 123,92, New York 25,50 ¼, Belgien 355,77 Spanien 257,75, Italien 133,50, Schweiz 492,75, Kopenhagen 682,2 Holland 1024,50, Oslo 682,25, Stockholm 683,00, Prag 75,50 Rumänien 15,15, Wien 35,85, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 606,75, Bukarest —,—, Prag 75,50, Wien —,—, Amerik 25,50 ½, England 123,92, Belgien 355,75. Holland 1024,25, Italien —,—, Schweiz 492,50, Spanien 257,75, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 682,50, Oslo —,—, Stockholm 683,00, Belgrad. 45,10.
Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Berlin 59,20, Londan 12,09 ⅜, New York 24815⁄13, Paris 9,76 ¼, Brüssel 34,73, Schwei 48,09, Italien 13,03 ½, Madrid 25,12 ½, Oslo 66,55, Kopenhagen 66,52 ½, Stockholm 66,67 ½, Wien 35,00, Prag 737,00, Helsingfort —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokoham̃a —,—, Buenos Aires —,—. . .
Zürich, 6. Februar. (W. T. B.) Paris 20,29 ½, Loudon 25,14 ⅜, New York 517,50, Brüssel 72,20, Mailand 27,09 ½, Madri 52,20, Berlin 123,09, Wien 72,71, Istanbul 245,25.
Kopenhagen, 5. Februar. (W. T. B.) London 18, 16 % New York 374 ⅛, Berlin 89,00, Paris 14,77, Antwerpen 52,2 Zürich 72,30, Rom 19,68, Amsterdam 150,45, Stockholm 100,2 Oslo 100,07 ½, Helsingfors 944,00, Prag 11,10, Wien 52,66.
Stockholm, 5. Februar. (W. T. B.) London 18,15, Berli 88,87 ½, Paris 14,67, Brüssel 52,15, Schweiz. Plätze 72,22 ½, Amsterdan 150,12 ½, Kopenhagen 99,95, Oslo 99,95, Washington 373 ¾
Oslo, 5. Februar. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 89,00
Peris 14,70, New York 374,25, Amsterdam 150,45, Zürich 72,32
elssingfors 9,46, Antwerpen 52,30, Stockholmn 100,20, Kopenhage 100,10, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,80. Moskau, 5. Februar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen. 1000 engl. Pfund 942,72 G., 944,60 B., 1000 Dollar 194,15 G, 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B 8
„London, 5. Februar. Silber auf Lieferung 12 ⁄16.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 5. Februar. (W. T. B.) Frank vp⸗ Bank 141,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 27,40, Aschaffenburger Buntvavier 86,00, Cement Lothringen 50,00, Dtsch. Gold u. Silber 124,00 Frankf. Masch. Pot. —,—, Hilpert Armaturen 78,00, Ph. Holy⸗ mann 74,00, Wayß u. Freytag 39,75.
Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen, Commerz⸗ u. Privatbank T 111,50, Vereinsbank T 95,50, Lübec⸗ Büchen 48,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 62,50, Hamburg⸗Süd. amerika † 130,00, Nordd. Lloyd T 64,00, Harburg⸗Wiener Gummi 48,00, Alsen Zement —,—, Anglo⸗Guano 44,00, Dynamit Nobel! 64,50, Holstenbrauerei 120,00, Neu Guinea 178,00, Otavi Mina 30,00. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 69,00.
Wien, 5. Februar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 107,10, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, Le Rudolfs bahn 5,35, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —, Türkenlose 12,70, Wiener Bankverein 16,45, Oesterr. Kreditanstal 46,75, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 26,45, Dynamit A.,⸗ G. —,—, A. C. G. Union 19,00, Brown Boveri 152,70 Siemens⸗Schuckert 168,50, Brüxer Kohlen —,—, Alvpine Montam 18,35, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 198,00, Krup 1 Prager Eisen —,—, Rimamurany 65,40, Stevr⸗ Werke (Waffen) 2,50, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 57,90 Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,— Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Krone rente 1,00.
Amsterdam, 5. Februar. (W. T. B.) Amsterdamsche Banl 171 , Rotterdamsche Bank 103,00, “ Reichsbank, neu Aktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A 4,00, Amer. Bemben Certif. B 4,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 21,00, Amerikan⸗ Glanzstoff Vorzugs 43,25, Amerikan. Glanzstoff common 8,2 Wintershall 117,75, Norddeutsche Wollkämmerei 44,75, Montecatim Seg Deutsche Bant Akt.⸗Zert. —.—. 7 % Deutsche Reicht⸗ anleihe 98,00, 7 % Stadt Dresden 81,25, 6 ½ % Kölner Staꝛdz anleibe⸗Zert. —, —, Arbed 106,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union 86 , 0. Mitteld. Stahlwerke Obl. 75 1, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 99 ½ 7 % Verein. Stahlwerke 76 ⅜, Rbein.⸗Westf. Elektr. Anl. —,— 7,% Deutsche Rentenbank C. v. Obl. —,—, 6 % Preuß. Anleibe 1952 71,75, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 91,25, 5 ½ % Deutsch⸗ Reichsanleihe 1965 (Noung) 71,25, 7 % Blei⸗Bergbau (Stolberz Zink) 71,00, 7 % Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ und Giro⸗ verbandes (1947) 81,75, Depotscheine der Societe Intern. de Plac⸗⸗ ment (Sip) 422,00, Allg. Niederl. Ind. Erectr. Ges. (Aniem.)
(W. T. B.) Silber (Schluß) 125 8
Berichte von auswärrigen Ware
Bradford, 5. Februar. (W. T. B) Für Garne hzeigt sich bessere Nachfrage. Die Preise für Kammzüge zeigen weiten steigende Tendenz, obwohl das Geschäft nur mäßig ist. Die Kamm⸗ zugmacher quotieren 64 er Durchschnittskammzüge mit 21 ⅜ London, 5. Februar. (W. T. B.) Die für heute vorgesehen Schlußversteigerung der ersten diesjährigen Kolonialwoll” aukttonsserie mußte infolge zu starken Nebels verschoben werder⸗
“
Nr. 31.
8hn Bayer. Staatsschaß p do. rz. 110, rz. 1.6. 33 Eihn
8hz do. Staatsschatz 1929,
8 % do. Staatssch. Reihe 4
a) Anleilen der
—
8 ut
52
Lrmtlich festgestellte Kurse.
Lire, 1 L6u. 1 Peseta = 0,80 RM. 1 österr. 1 bden (Gold) = 2,00 RM. 1 Gld. österr. W. = 1,70 RM. ₰ ung. oder tschech. W. = 0,85 RM. 7 Gld. südd. W. 12,00 RM. 1 Gld. holl. W.= 1.70 RM. 1 MarkBanco 150 RM. 1 stand. Krone — 1.128 RM. 1 Schilling 12028.= 080 Rän. 1 Latt = 0,80 Rm. 1 Rubel ter Kredit⸗Rbl.) = 2.16 RM. 1 alter Goldrubel 320 RM. 1 Peso (Gold) = 4,00 RM. 1 Peso (arg. 182221,75 NeN. 1 Dollar = 420 Na. 1 Pfund erling = 20,40 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 RM. Dinar = 3,40 RM. 1 Den = 2.10 RM. 1 Zloty = „RM. 1 Danziger Gulden = 0,816 RM. 1 Pengö gar. W. = 0,75 NM. 1 estnische Krone = 1,125 RM. Die einem Papter beigefügte Bezeichnung * be⸗ gt, daß nur bestimmte Rummern oder Serien eferbar sind. 3 Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen * demtet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ irtig nicht stattfindet. — Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten lffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten valte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ menen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten eschäftsjahrs. . Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ ahlung sowie für Ausländische Banknoten finden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckhfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Boörsen⸗ ge in der Spalte „Voriger“ berichtigt kerden. Irrtümliche, später amtlich chtiggestellte Notierungen werden mög⸗ scst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 5 (Lombard 6). Danzig 5 (Lombard 6). msterdam 2 ½. Brüssel 2 ½. Helsingfors 6. Italien 5 ½. penhagen 3 ½⅛. London 8. Madrid 6. New York 2. 810 4. Paris 2. Prag 4. Schweiz 2. Stockholm 3 ½. bien 5.
1 Frank, 1
Heutsche feftverzinsliche Werte.
Unleihen des Reichs, der Länder, chutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger
5. 2. 4. 2. 1118— —
1.9 93 b 1,75 b G 1.1.7 98,6 b 6 b 1.2.8 84,68 b
t Dt. Wertbest. Anl. 23 10⸗1000 Doll., f. 1.12.32 z do. 10-1000 D., f. 2. 9.35 do. Reichs⸗A. 29, uk. 34 do. do. 27, unk. 3. ab 1. 8. 34 mit 5 % do. Reichsschatz „K. (Goldm.) ab 1932 5 q, ℳ f. 100 GM, auslosb. K Intern. Anl. d. Dt. keichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗Anl.), uk. 1.6.35 Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 do. Staatsschatz 1929 II. F., rz. 102, †. 20. 1.33 do. do. 1930, I. Folge, rz. 100, fällig 1. 3. 34 % Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32 „ Bayern Staat RM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34
84,8 b
1.12 87,25 b G 97,25 b G
1.6.12173,25b [728 941b G 100 8 g7ab 73,75b G
1.3.9 brase
1.3.9 99,0b G 1.6.12 99,7 G 1.3.9 96,5 b
86 ⁄b
1.2.8
1.2.8
1929, rz. 1. 3. 32.
Braunschweig. Staat GM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33 c do. do. 29, uk. 1. 4. 34
rz. 100. rz. 1. 10. 32. ½ Hessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1. 1. 36 % Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.33. 5 do. Staatsschatz 1929,
fällig 1. 7. 1932.
z do. do. 30, fäll. 1.7.33 z do. do. 30, fäll. 1.7.34 Mecklenburg⸗Schwer. RM⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 33.
§ do. do. 29, uk. 1. 1.40 5 do. do. 26, tg. ab 27 z Mecklenburg⸗Strel. RM⸗A. 30, rz. 120, ausl.
z Mecklenburg⸗Strel. Staatssch., rz. 1. 3. 31.
9 Sachsen Staat RM⸗ Anleihe 27, uk. 1.10.35
v. 29 P. fällig 1. 6. 32 7 ⅛ Thür. Staatsanleihe 1926, unkündb. 1. 3. 36. 7 ½ do. RM⸗Anl. 27 und Lit. B, unk. 1. 1. 1932.
8 Dtsch. Reichsb. 88 5
R. 1, rz. 100, rz. 1.9. 3
% Deutsche Reichspost Schatz 30 F. 1, rz. 1.8.32
8 do. 30 F. 2, rückz. 100, fällig 1. 4. 34.
8 ½ Preußische Landes⸗ rentenbk., Goldrentbr.
Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 .25 G
8 % do. derna.n.38 1n ch. 6
1.4.10,91,75 b G
99,25 b G 9,25 b G
92,5 G
87
5 do. R. 5, unk. 2. 1. 36/ 1.4.1092,5 G do. Lig.⸗Goldrentbr. 1.4.10,87,4 b Ohne Zinsberechnung. Anl.⸗-Auslosungsscheine des Deutschen Reichs“ 1,75eb G 4,9 b
L.⸗Ablö⸗ s d g8 Anb.⸗ sungsschuld d. eicne 12 16 A Anl.⸗Auslosgs 2 dandureeenserde
do. 6
51,75 b
dezwe 16
48,75 b
Auslosungsscheine“. Hamburger Staats⸗Abl.⸗ Ant ohne Auslosgssch. do. 4,25 b B 4,5 b G Lüdec Staats⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine .. do. 51,5b G 1,5b G Mecklenburg⸗Schweri Ant. ⸗Auslosungssch.** do. 50,75 b 9 s51. 25 G
hüring. Staats⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“..] do. s48,5 —b 76
einschl. Ablösungsschuld ein Pdes Auslosungsw.). Deursche Wenbest. An
bis 5 Doll., fäll. 2. 9. 3 r
b 1 1.1.7 1,75 b G 1 1,6 G
Getündtgte ungek., verloste u. unvert. Rentenbrese. 3 Posensche aast. b. 31.12.171 —.
in ½
Anleihen der Kommunalverbände. Provrnzial⸗ und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unl. bis. bzw. verst. tilgbar ab...
8 30, 1. 5. 358 do. 26, 31.12.317
sche
8
S
16“
a.
a.
tsan
111“
Verliner Börse vom 5. Februa
neutiger] Voriger
—— —
8 —— Heutiger Boriger
Hann. Prov. GM⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1.26 18 do. RM⸗Anl. R 2 88,
4 88 u. 5, 1. 4. 1927[8 do. do. R10-12,1.10.34 18 do. do. 13u. 14,1.10.35 /8 do. do. R. 3 8, rz. 103
rz. 1. 10. 1931/7 do. do. Reihe 6 7 do. do. Reihe 7/7 do. do. R. 8. 1. 10.3277 do. do. R. 9, 1. 10.33 6 Niederschles. Provinz
RM 1926, 1. 4. 328 do. do. 28, 1. 7. 33/8 Ostpreußen Prov. RM⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 6 omm Pr. G.⸗A. 28:34/8 o. do. 30, 1. 5. 19358 Sachsen Prov.⸗Verb. RM, Ag. 13, 1. 2. 33/8 d Ausg. 1818
). do. Ausg. 14/7 .. do. Ag. 15,1.10.26/7 1. do. Ausg. 16 A. 117 ). do. Ausg. 17/7 .. do. Ausg. 16 A. 2 6 . do. Gld. A. 11 u. 12
1. 10. 1924 [5 Schlesw.⸗Holst. Prov.
RM⸗A. A. 14, 1.1.268 do. A. 15 Feing., 1.1.27 do. Gld⸗A.,AG16, do. RM⸗A.,A17, do. Gold, A. 18, do. RM, A. 19, do. Gold, A. 20, do. RM A. 21 , do. Gld⸗A. A. 13, do. Verb. RM⸗A.
u. 29 (Feing.), 1.10.
bzw. 1.4. 1934 8 do. do. RM⸗A. 30
(Feingold) 1. 10. 3518
— bo
88 8 ¶ 8◻☛ . 22 2 ,◻☛
-SgBéVXSVgP
vVSSE
E☛ S8SSBss
2 ☛ m 1 y
sgk
vüeeee — —- —- — —
SöeööeöüöePPEg 222ö2ö22ö8ö8öI2
8. α9
c. er ¶ Soc. 2
28⸗0 ¶ H
00 8C2 0
2
1.4.10190,75 G
Leipzig RM⸗Anl. 28
1. 6.34 Magdeburg Gold⸗A Mannheim Gold⸗
Mülheim a. d. Ruhr München RM⸗Anl.
Nürnberger Gold⸗
Oberhaus.⸗Rheinl. Pforzheim Gold⸗ dedee 1s harn Solingen RM⸗Anl. Stettin Gold⸗Anl.
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33 8
do. Schatzanweisgn. rz. 110, rz. 1. 6. 33 (5
Wiesbad. Bezirksverb.
Schatzanweis., rz. 110, fällig 1. 5. 3315
Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Prov.⸗Anl.
Auslosungsscheine⸗ 8 do. Ablös.o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N do. do. Gruppe 2*N. Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.* Westfalen Provinz⸗Anl.⸗
Auslosungsscheine..
*einschl. ½ Ablösungs
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.19246 do. do. 24 kl., 1.1.1924 6
Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ losgssch. einschl. 1 Ab⸗ lös.⸗Sch. (inch d. Auslosw)
Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 8. Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 8. Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931] 7 do. Schatzanweis. 28, fäll. 1. 5. 1931 5 Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29,30, rz 1.10.33 8 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1.6.31] 7 do. RM⸗A. 28 W. fäll. 31.3.1950 zu 102 %, gar. Verk.⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1933. Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10,.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6.31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933 do. 1928 II, 1.7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 33. do. RM⸗A. 26:1931 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fä ll. 1.5.31 Dresden Gold⸗Anl. 1928,. 1. 12. 33. do. Schatzanw., rz. je 1.10.33,34,35 + 2 ¼ do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1. 9. 31 do. do. 26 R. 2,1.2.32 do. do. 28. 1. 6.35. do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6. 1933. Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33 do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926. 1. 1. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928. 1. 10. 33 do. 1926, 31. 12. 31 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 Frantfurt am Mam Gold⸗A. 26,1.7.32 do. Schatzanw. 1929, fällig 1. 10. 32. do. do. 28, fäll. 1.4.31 Fürth t. B. Gold⸗A. v. 1923, 2. 1. 1929. Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28W, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33. Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28. 1. 7. 33. Kassel RM⸗Anl. 29. 1. 4. 1934 Kiel RM⸗Anl. v 26. 1. 7. 1931 Koblenz RM⸗Anl. von 1926. 1. 3. 31
—₰ ,29 0.☛ 00 0.½ ¶œ l en —2
222 l 0̃ͤ
— .½ 2 U¶. 0 —2 2 œ☛ 0.
do. do. 28, 1.10.33.
Brandenburg. Prov. 1.8.9 90,5 b G 91b 1.5.11191 b G 8 1,4.1062 G 8
RM⸗A. do. d 28, 1. 3. 33
1.6.1
1.5.11
in ½
1.1.7 1.1
ve. 6 2
95,25 b
Ohne Zinsberechnung.
48,5 G
51,5 b G 10 G
682,5 G 66,5 G 57 b G
öb.) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Ohne Zinsberechnung.
48,5 G
61,5 g 10 G
1 G
62,5 G
ha⸗ 8
57 b G
§ einschl. ¼ 2 (in des Auslosungsw.). chuld (in des Auslosungsw.).
1.4.10 1.4.10 1.2.8
1.5.11 1.4.10 1.6.12
c) Stadtanleihen. Miit Zinöoberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab.
B 7,7 b ,5 G
90,1b G 77,5 b G
85,96b 67,5 b B
94,25 b 88 G
27
91,98 b 76,5 b B
108,75 b 875b 89,96b
75 G 75 G
97,75 G
- 77 G 6
—— 80 G
5,8 G —,— B 80 B
94,6 b G 107,75 b
7 b 75 b G 6 106,8 G 90b G 77,4 b G
45b T4b
93,6 b 89
6 „1 b G ,3 G
1,75 b 78,6 G
106.8 G
22 ,5 b G
74 ⁄ b G 74,5 b B
.
7,75 G
6 neb B 5 — 8 6 —, 8 79,5b
3b G 107,75 b
2
5 G
3 G
5 b 1,9 B
8
8 Weimar Gold⸗Anl.
1926, 1. 4. 1931] 8 Wiesbaden Gold⸗A.
8
8
Zwickau RM⸗Anl.
Kolberg Ostseebad
RM⸗A. v. 27. 1.1.32
Köln Schatzanw. 29
fällig 1. 10. 1882
Königsberg 1. Pr.
G.⸗A. A. 2.3,1.10.35
do. RM⸗A. 29. 1.4.30 do. RM⸗A. 27, 1.1.28
do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1,1. 7.1933
do. do. 1929, 1. 3.35
1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6.33
Anleihe 26, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32
RM 26, 1. 5.1931
von 29, 1. 3. 34 do. 1927, 1. 4. 31 do. Schatzanweisg.
1928, fäll. 1. 4. 31
Anl. 26, 1.2. 1931 do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 fällig 1. 4. 1931 RM⸗A. 27, 1. 4. 32
Anl. 26, 1. 11. 31
8 8 8 8 8 6 8 8 6 5 8 5 5 6 8 6 6
1927, 1. 1. 1932
1928, 1. 10. 1933.
1928, 1. 4. 1933
1928 S. 1, 1. 10.33 1926, 1. 8. 1929
(in ½ d.
1 Emschergenossensch. A. 6 R. à 26, 1931 do. do. A. 6Rü B27; 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5.1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing., 1929 § do. Gld. A.7,1.4.318 do. do. Ag. 8. 8 do. do. Ag 4,1.11.26
§ sichergestellt.
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1.4. 1928 do. R. 16, 30. 9.29 bEö1
. R. 22,
. R. 23,
. R. 24,
b. R. 19,
EbE1.7.
. Kom. R.
. do. R. 21,1.1. do. do. R. 18, 1.1.32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 7-9, 1. 7. bzw. 31. 12.31 bzw. 30. 6.,31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12.
1933 bzw. 1. 1.34 do. R. 12, 31. 12. 34
do. R. 3,4,6,31.12.31
do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuldv. R. 2, 31. 3.32
do. do. R. 1, 31.3.32
Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7.1934
Oldb. staatl. Kred. A. Gold 1925,31.12.29
do. do. S. 2, 1.8.30. do. do. S. 4, 1.8.31 do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S1 u. 3,1.8.30 do. do. GM (Liqu.) do. do. GK. S2,1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34
do. do. do. S. 1,1.7.29
Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4, 30.6.30
do. do. R. 11,1.7.33
do. do. Reihe 13,15
1.1. bzw. 1.7.34
do. do. R 17, 18,1.1.35
do. do. R. 19, 1.1.36
do. do. R. 5, 1.4.32
do. do. R. 10, 1.4.33
do. do. R. 21,. 1.10.35 do. do. R. 7, 1.7.32
do. do. R. 3, 30.6.30
do. do. Kom. R. 12:33
do. do. do. R14,1.1.34
do. do. do. R16,1.7.34
do. do. do. R20,1.7.35
do. do. do. R. 6, 1.4.32 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thür.Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. N2. 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do doRöuErw, 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932
do.
do.
do. do. 1.1 31
do. R. 2, 1. 9. 31
do do. do.
do. R. 10, 1.3.34 do. R. 4, 1. 9. 31 do. R. 6, 1. 9. 32
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.6.12 1.3.9
1.4.10 1.6.12
1.4.10 1.2.8
1.5.11
1.3.9 1.1.7
1.4.10
1.2.8 1.12
1.4.10 1.4.10
¹1.5.11 1.5.11
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.2.8
do. 1928,1.11.1934] 8
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Ausl.
Sch. einschl. ½ Abl. Sch . (in d. Auslosungsw.) in 4½ Rostock Anl.⸗Auslosgs.
Sch. einschl. ⅛ Abl. Sch. uslosungsw.) do.
—2 00 œ ο☛ 21 .2 G 0
₰2 œUoῦꝘα. 2Uα☛ œ œ , q02ꝙ 0.829) 0
2
—2 C% 0ο 0.& hdhafxcn e dhge 00 Q0
Kassel Lkr. GPf1, 1.9.30.
do. R. 7-9, 1.3.33.
1.5.11
1.4.10 1.2.8 1.5.11
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11
SgSg*n -2ö2” S88
V8P 0
— gE; 2
ghegE
PFEEE
22-—ö82 έ
1. güPeeereeeenen LEeE FPFFreereegesn
—ö-I2IqöBZ2 SSS8 -Sq—
2
F.ebn 8 begePgEeEEEEebeeee +△——2 d2—22222ö2ð—ℳzꝛKꝛͤ=ööN —2 82 =S 2 SS8288
———— ha“ 9 — 14293 800 —
1.4.10
— 00 00 gFE 09 ☛᷑ ¹&%.
dbo db0292232 do
SÜövSöreg ☛ 2
—
1.3.9
—2 —2 % 02 G, 8α ☛ 02
1.8.9
7 2 1,75 b
25 G 6
47,1 G
888⅔ gch Hhed
aaecd enrcn
m . 9908 Ach Müchchoe 5d
8S 82
8⁸ 55
92,75 G
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. unk. bis.. bzw. verst. tilgbar ab..
r88 8 20
2 mcUh- o 5 ☛
+
S3 4 cn S amen aʒmch ScecSSOchcocdcd
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken. kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk.
G. Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. R. 2. 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35. Hann. Landeskrd. GPf⸗
S. 4 Ag. 15.2.29,1.7.35 do. Pfandbriefe 1926 do. 27 1. 1. 32
KasselLkr. GPfs, 1.9.31 do. do. R. 5, 1. 9.32 do. do. Kom. R. 1,1. 9.31 do. do. do. R. 3, 1,9.33 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. A11, rz. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9.33 do. do. do. S. 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, 1. 9. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A, rz. 100, 1.10,31 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1,1.7.81 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39. do. do. 1. 4. 31 do. do. A. 1. u. 2, 1.4.32 do. do. Komm. Ag. 4, rz. 100, 1. 3.35
do. do. 1a, 1b, 2.1.31 . do. 3, rz. 102,1.4.39 . do. A. 2, 1. 10. 31. Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3. 34 35
do. do. K. R. 2, 4:34 35 Westf. Landesbank Pr. § Gold⸗A. R. 2 N, 31 do. do. Feing. 25,1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.31 do. do. do. 27 R. 1, 1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1.7.34 bz. 2. 1.35.
do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 33
do. do. do. P. 4, 1.10.34 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26 R. 1,31.12.31 do. do. 27 R. 1, 31.1.32 Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35
Dtsch. Komm. Gld. 25. (Girozentr.), 1.10.31 do. do. 26 A. 1, 1. 4.31. do. do. 28 A1 u. 2 2. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29. A. 1-4,1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2.1.36 do. do. 26 A. 1,1.4.31 do. do. 28 A. 1,1.1.33 do. do. 27 A. 1 N, 1.1.32 do. do. 23 A. 1, 1.9.24 do. do. Schatzanweis. 1928, rz. 1. 4. 31 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. A. 1,1.1.32 j. Mitteld. Landesbk. do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33 Mitteld. Landesbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 3418
—2 ¶ α☛œωç [22810 00
Schlesw. Holst. Ldk Rtb/4 do. o. 3 ½ Westf. Pfandbriefamt
f. Hausgrundstücke. 4 ⅛
Ohne Zinsberechnung.
1.4.10 1.4.10.
1.1.7
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* do. do. Ser. 2* do. do. ohne Ausl.⸗Sch.
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche
Darl.⸗K. Schuldv.
do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oUntsch Anteilsch. z. 5 % Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Lausitz. Gdpfdbr SX. Meckl. RitterschGPf. do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pom. [dsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. fKlngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch. z.5 ½ Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. Sächs. Ldw. Kredv. G. Kredb. R. 2,1.10.31 do. do. Pfb. R. 2 V, 30 Schles. Ldsch. GPf, 30 do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2.. do. do. Em. 1.. do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Lig.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. do. do. A. 30,31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. 30, 1.10.35 do. do. do. do. do. do. (Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch. Ant.⸗Sch. z. 5 % Liq.⸗ Pfdb. d. Schlesw.⸗ Holst. Ldsch. Krdob⸗ Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 8 do. do. do. 6 do. do. (Abfindpfb.) 5
—. 59090 ¶ꝙ 0 0 0 0 G ☛ ☛£
—
— 0. 2Uœ S0 22 ᷑ 0 00 ,☛ O Se. . ◻☛
8= b 3280, 0
. 120oœ2Ul S=
5 ⅞ Kur⸗u. Neum. rittersch. RM⸗K. Schuldv(AbfSch)
f. ZRMp. S
in 49 G do. 67,5 b do. [11,9 b
* einschl. / Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab....
22ö22SE
SSSSSSSS
behe 5 EEEEEggEek6kes 2222 3 2gU5LöEöLAöe’Aögg
2
vSüPEE
5 b 80,25 G 82,5 b G
1.1.7
RMp. S 13,75 b G
1.4.10 92,5 b 1.5.11 e 1.4.10
.1.7 98.75 b 1.4.10
1.1.7
1.4.10
— 2
— —2
1.1.7 112 8 1.1.7 81,5 b G
Ohne Zinsberechnung. Die durch* getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
e 2 ben
49b G 68 b 11,75 b G
sssb
4 ½ s. landw. Kredit⸗
verein
Kreditbr. S. 33 —,— † Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.
1““
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke.
h Calenberger Cred. Ser. D, 2, v (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24) —,— 5 — 15 % Kur⸗ u. Neumärkische
—.—
*4, 3 ½, 3 ⅛ Schleswig⸗Holstein
ld. Kreditv. 2VN —,—
*4, 3 ½, 3 % Westpr. rittersch. 1-I1 ¹% 5,6 G
*4, 3½, 3 ⅞ Westpr. neulandsch. ¹¹ 9,5 G 8
1 m. Deckungsbesch. b. 31.12.17. ² ausgest. b. 31.12. 17
d) Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung. unk. bis. „bzw. verst. tilgbar ab..
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. /10 do. do. (m. S. A-C)8 do. do. 7 do. do. Ser. A.. 6 do. do. S. A Lig. Pf. 5 Anteilsch. z. 5 ½ Lig. G. Pf. SAdBerl. PfbAff. Berl. Pfandbr. A SB (Abfind.⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1-3 do. do. Ser. 1... do. do.
Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. Pf.) Anteilsch. z.5 6Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch f. Z Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7,
2. 1.30 bzw. 1931 [10 do. do. R. 3,6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz.32 do. do. R. 9, 2.1.32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18,1.4.33 do. do. R. 19,1.4.33 do. do. R20,21,2.1.34 do. do. R. 22,1.11.34 do. do. R. 23, rz. 35
— — —2 =
0 —
do. do. R. 25-27;36 7. do. do. R. 8, 11,2. 1.32
92,25 G 8 92.25 G do. do. R. 28, 1.4.36 8 96 G do. do. R2 u. 12,2.1.32
0 96 G6 S8 96 11.7 86,5 G 5 G do. do. R1 u. 13,2. 1.32⁄ 5] 1.1.7 [81,75 G 1,75 G
Ohne Ziusberechnung.
4 ½ Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7) —,—
ꝙ-21 G 0 G G G0 0, 0 ☛, rgrrrEoreegeieeen gEeEbeebhsedss F8A2AbPE2ennns
—
e) Sonstige.
Ohne Zinsberechnung. *DeutschePfdbr.⸗Anst.
Pos. S. 1-5, uk. 30-34 4 1.1.77¼ —,— *Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1.2,5,7-10 †74 857 —,— * do. do. S. 3, 4, 6 N†8 ver —,— *do. Grundrentbri-3 †l4] 1.4.10% —,—
† Ohne Zinsschein und ohne Ernenerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Zinsberechnung. unk. b.. „bzw. n. rückz. vor. .(n. r. v.),bzw. verst.tilgb. ab.⸗
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2, j. ThürL. H. B,28.2.29 doSchuldv. 1,31.5.28
Bayer. Handelsbk.⸗ G. Pfb. R. 1-5,1.9.33 ). do. R. 6, 1.1.34 h. do. R. 1, 1929 ). do. R. 2-4, 1930 o. do. R. 5, 1931 . do. R. 6, 1.10.31 o do. R. 7, 1.11.31 .. do. R. 1, 1.3.32 ). do. R. 1,1.6.32 do. do. R. 2, 1.1.33
28
OMhcccocdch-h
Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf.
R. 4, 1. 10. 36 Bayer. Landw.⸗Bk. GHPf. R20,21,1930
Bayer. Vereinsb GP S. 1-5, 11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1. 1. 32 do. S. 90-93. 1. 1. bzw. 1. 10. 1933 do. S. 94-99, 1. 1. bz. 1.7. bz. 1.10.34 do. S. 100-108, 1.1., 1.4., 1.7., 1.10.1935 do. S. 109-110, 1.1.36 do. S. 1— 2, 1. 1.32 do. S. 1— 2, 1. 1. 32 do. Komm. S. 1- 10 do. do. S. 1, 1.1.32
Berl. Hyp.⸗B. G. Hyp Pf. S. 5 u. 6,30.9.30 . S. 12, 1. 10. 32 . S. 13, 2. 1. 383. . S. 15, 1. 1. 34 . S. 16, 1. 4. 35. . S. 17, 2. 1. 36 . Ser. 7. 1. 1.32 . S. 11, 1. 7. 35 ). S. 10, 1. 10.32 do. Serie 8 (Lig.⸗ Pfdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 31.3.31 do. Ser. 4, 1. 1.33 do. Ser. 5, 1. 4. 33 do. Ser. 6, 1.4. 35 do. Ser. 2, 1. 1.32 do. Ser. 3, 1. 10.32
1- G¶☛ 99 G 00 G
— 22
0ꝙ0—21 G◻ G0 ν ¶ .
Braunschw.⸗Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10.311 do. do. 24, 30.11.30 do. do. 27, 1.11.32 do. do. 28, 1. 2. 34 do. do. 29, 1. 2. 35 do. do. 26, 1.11.31 do. do. 27, 1.11.31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.
v. .5. 4 2Lig.⸗ G. Pf. d. Braunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f
Braunschw.⸗Hann. HypB. GK, 31. 10.30. do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 2 7,1.11.31 do. do. do. 31.12.28
20b GU GH. G 0
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. GPf. R1, 30.9.27 do. do. R. 5, 1.10.33 do. do. R. 6, 1.10.34 do. do. R. 3,31.12.31 do. do. R. 7, 1.1.36 do. do. R. 4,1.4.32 do. GK. R. 1,31.3.30. gek. 1. 4. 1931
do. R. 2, 1.1.32.
do. R. 4,1.4.36
do. R. 3, 1.7.32
do. do. do.
2 ,☛☛ S 2 8l
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 26 u. 27. 31.9. bzw. 31.12.29.
do. S. 28-29,31.12.31
do. S. 34. 1. 1.33 do. S. 36. 1. 1.234 do. S. 37, 2. 1. 350
1.4.10 1.1.7