1931 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Feb 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1931.

London, 11. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 11. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme

im Vergleich zum Stande am 4.

Sterling: Notenumlauf 347 250 Abn. 2240), Depositen der Regierung 13 500 (Zun. 3640), andere Depositen: Goldbestand der Emissionsabteilung

40 530 (Zun. 180), Silberbestand der Emissionsabteilung 4360 (unverändert) Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 720 (Zun. 30), Regierungssicherheiten 36 420 (Abn. 6610), andere Sicherbeiten: Wechsel und Vorsch. 9600 (Zun. 3280), andere Sicherheiten: Wert⸗ Verhaltnis der Reserven zu den Passiven

51 37 gegen 48,63. Clearinghouseumfatz 854 Millionen, gegen die

entsprechende Woche des Vorjahrs 24 Millionen weniger.

Paris, 12. F bruar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 5. Februar 1931 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme egen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 632

(Zhrn. 122), Auslandsguthaben 7011 „Zun. 13), Devisen in Report

(Abn. u. Jun. —), Wechsel und Schatzscheine 26 605 (Abn. 2185),

davon: diskontierte inl. Handelswechsel 7231, diskontierte ausländische 7264 (Abn. 2163), tre gekaufte börsenfähige Wechsel 73, im Ausland gekaufte vörsenfähige

rivate 33 960 (Zun. 390),

pavpiere 23 230 (Zun. 30).

Handelswechsel 33, zusammen

19 341 der

Vechsel 19 268, zusammen 2977 (Zun. 111), VBonds 5199 (unverändert). Passiva. täglich fällige Verbindlichkeiten Tresorguthaben 4871 (Zun. 128), Amortisationskasse 9309 (Zun. 208),

1340), Verschiedene 377 (Abn. 68), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 54,43 vH (53,34 vH).

Warschau, 11. Februar. (W. T.

chen Bank vom 31. Januar 1931 nahme im Vergleich zum Stande am 20. Goldbestand 562 483 (Zun. 90),

128 113). Bern, 12. Februar. (W.

000 Franken: Aktiva. vombards 38 420 (Zun. 910), Korrespondenten 18 259

(Abn. 6963), Abn. 2027). Passiva.

Oslo, 11. Februar. (W. T. B.)

von Norwegen vom 7. Februar (in

bestand 146 419,

1“

Wagengestellung für Kohle,

2. Februar 1931: Ruhrrevier: Gestellt 19 734 Wagen.

Autonomen Notenumlauf 77 772 (Abn. 787), 24 431

Januar 1931) in 1000 Zloty: Guthaben (Zun 451), Wechselbestand 622 880 (Abn. 4720), Lombarddarlehen 88 178 (Zun. 9489), Zinslose Darlehen 20 000 (unverändert), Noten⸗

umlauf 1 276 555 (Zun. 122 090), Depositengelder 158 640 (Abn.

8— T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 7. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 31. Januar 1931) in 6 rc Metallbestand 654 431 Golddevisen 375 305 (Abn. 1670), Wechselbestand 27 271 (Abn. 1448), Wertschriften

1 5 Eigene Gelder Notenumlauf 914 067 (Abn. 35 083), täglich fällige Verbindlichkeiten 86 585 (Zun. 24 550), sonstige Passiven 29 547 (Abn. 491).

d ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Notenausgaberecht 396 419, Notenumlauf 282 058, Notenreserve 114 361, Depositen 50 297, Vorschüsse und Wechselbestand 175 638, Guthaben

ei ausländischen Banken 22 182, Renten und Obligationen 49 076.

Februar) in tausend Pfund

Banken 57 660 (Abn. 4910),

in Frankreich

Abn. 22), vombarddarlehen

Amortisationskasse

(Abn. 1072), davon: Guthaben der Autonomen Privatguthaben 9874 (Abn.

B.) Ausweis der Polni⸗ (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗

im Ausland 262 358

(Abn. 104),

131 649 (Zun. 279), 19 362 (unverändert), 8

Sonstige Aktiven 34 500

Wochenausweis der Bank 1000 Kronen): Metall⸗

88,82 ½,

1 149,95 Koks und Briketts am 1

Banknoten. 100 Deutsche Reichsmark 25,01 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,65 ., London 25,02 ¼ G., —,— B., Paris New York 5,14,37 G., 5,15,39 B., Berlin

Wien, 12. Februar. (W. T. B.) Amsterdam 285,26, Berlin 168,97, Budapen 124,05, Kopenbagen. 189,95, vondon 94,34, New Vork 710,40 Paris 27,85, Prag 21,01 ⅞. Zürich 137,16 ½, Marknoten 168,72, Lirenoten 37,15, Jugoslawische Noten 1 slowatische Noten 20,98 ½⅛, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 708,50, Ungarische Noten 124,01*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,52 ⅛. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, (W. T. B.)

Spanien 251,00, J

57,76 B. Telegraphische: 20,17 G., 20,21 B., 122,32 G., 122,56 B.

132,50 ½, Stockholm 905 %, Polnische Noten 374,62 ½, Belgrad 59,57, Dan⸗ig 657,50.

Budapest, 12. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,50, Berlin 136,25, Zürich 110,60, Belgrad 10,09 ½.

London, 13. Februar. (W. T. B.) New York 486,01, Paris 124,00, Amsterdam 1210,75, Brüssel 34,88 ¾ B., Italien 92,85, Verlin 20,44 ¼, Schweiz 25,19 ½, Spanien 49,50 G., Lissabon 108,25, Kopen⸗ hagen 18,16 ¾, Wien 34,60, Istanbul 10,25, Warschau 43,38, Buenos Aires 35,43, Rio de Janeiro 421,00.

Paris, 12. Februar.

hagen —,—, Oslo —,—,

Stockholm Kopenhagen

Oslo, 12. Februar. Paris 14,70, New

Polnische

12. Februar.

Devisen.

Loko

—,—, Buenos Aires —,—. Zürich, 13. Februar.

99,95,

Prag

(W. T. B.)

—,—, Wien

7

(W. T. B.) London 18,16 ½, Paris 14,76, Antwerpen 52,16, Rom 19,66, Amsterdam 150,30, Stockholm 100,17 ½, Oslo 100,07 ½, Helsingfors 944,00, Prag 11,10, Wien 52,60. 12. Februar. (W. T. B.) London 18,15 ½, Berlin Paris 14,66, Brüssel an 2e-n Plätze 72,15, Amsterdam slo 29907 Helsingfors 9,40 ½, Rom 19,57, Prag 11,08, Wien 52,50. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 88,75, Yort 373 ⅞, Amsterdam 150,15, Zürich 72,25,

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Danzig, 12. Februar. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) 100 Zlotv 57,66 G. 122,28 G.,

122,52 B.

9.12. Amsterdam 13,57, Berlin 803 ¾, Zürich 652,55, Oslo 904,00, Kopenhagen 904,00. London 164,25 ¾, Madrid 337,00. Mailand 176,90, New York 33,79 ½, Par s8 Wien 474,77 ½, Marknoten 803,12 ½,

(Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,25, London 123,96 ½, New York 25,50 ¾, Belgien 355,75, „Italien 133,50, Schweiz 492,50, Kopenhagen 682,25, Holland 1023,75, Oslo 682,25, Stockholm 683,00 1“ 8 12. 35,85, 5. —,—, Warschau —,—. aris. 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 666,50, Bukarest —,—, 8 c 25,51 ¼, England 123,99, Belgien 355,50, 133,45, Schweiz 492,00, Spanien 248,75, Warschau —,—, Kopen⸗ Stockholm 682,75, Belgrad —,—. Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Berlin 59,22, London 12,1011½1⁄à2bũ₰New York 249 ⅛³, Paris 9,76 ¼, Brüssel. 34,73, Schweiz 48,09, Italien 13,04, Madrid 24,45, Oslo 66,67 ½, Kopenhagen 66,65, Stockholm 66,72 ½, Wien 35,00, Prag 737,00, Helsingfors —,—, Budapest —,—, Bukarest —,—, Warschau —,—, Yokohama

3 (W. T. B.) Paris 20,32, London 25,19, New Vork 518,30, Brüssel 72,27 ½, Mailand 27,12 ½, Madrid 50,80, Berlin 123,23, Wien 72,82, Istanbul 245,50.

Kopenhagen, 12. Februar. New York 374,00, Berlin 88,95, Zürich 72,25

Holland 1024,00, Italien

Amerikanische

Washington

Moskau,

194,53 57,77

2 7

London, 12.

Frantf. Masch. Pok. 2,45, Tichecho⸗ Hamburg, 12. Kurse der mit „T“*

A.⸗G. 544,00, 20,50, Felten u. A.⸗G

7 7

Prag 75,50, rente 1,11. Amerika

Aktien —,—,

anleihe 983⁄16. 7 % S

verbandes (1947) 84,00,

12. Februar. 1000 engl. Pfund 942,72 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B.

Februar. (W. T. B.) Si Silber auf Lieferung 125⁄1.

Werke (Waffen) 2,77, Skodawerke —,—, Steyrer Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 4,20, Mairente 1,01,35, Februarrente —,—

„Amsterdam, 12. 172,00, Rotterdamsche Bank 103,25, Deutsche Reichsbank . Amer. Bemberg Certif. A 6 ⅜, Certif. B 6 ⅞, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —,—, Anas Glanzstoff Vorzugs 50,00, Amerikan. Glanzstoff common! Wintershall 115,75, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, Mon 203,50, Deutsche Bant Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche tadt Dresden —,—, 6 ½ % Kölner anleihe⸗Zert. 77 ⅞, Arbed 106 1, 7 % Rhein⸗Elbe Union 88,7. Mitteld. Stahlwerke Obl. 7711 7 % Siemens⸗Halske Obl. 7 % Verein. Stahlwerke 79,00, Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl. 7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 78 ⅜, 6 % Preuß. 1952 74,75, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 917⁄16, 5 ½ % Dend Reichsanleihe 1965 (Noung) 73,75, 7 % Blei⸗Bergbau (S Zink) 69,00, 7 % Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ und

Helsingfors 9,44. Antwerpen 52,25, Stockholm 100

(W. T. B.)

G., 944,60 B., 2200 8 dscher

Dollar 19.

(Schlah Wertpaptere.

Frankfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B.) Froyke Bant 143,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 27,40, Aichaenbnasrmn. 88,25, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. 8

Silber

—,—, Hilpert Armaturen 80,25, Pp 2 mann 74,75, Wayst u. Freytag 45,00. 5. 8.

Februar. (W. T. B.) (Schlußkurze

bezeichneten Werte sind Ter⸗ ien” Commerz⸗ u. Privatbank T 110,50, Vereinsbank T dgeke 2 öö Pafett. T 62,50, Hambun amerika T 124,00, Nordd. Lloyd J 64,50 B. rburg⸗Wi 52,00, Alsen Zement 120,00, 93 NerPcene 66.00, Holstenbrauerei 127,00, 35,50 B. Freiverkehr: Sloman Salpeter 69,00. Wien, 12. Februar. (W. T. B.) bundsanleihe 108,25, 4 % Galiz. Ludwigsbahn 3,47, 4 % * bahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,— Türkenlose 13,75, Wiener 2 47,00, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien A. E. G. Union 19,65, Siemens⸗Schuckert 167,00, Brüxer Kohlen —,—, A

Anglo⸗Guano 44,00, Dvnamit!

Neu Guinea 205,00, Otavi (In Schillingen.)

ankverein 16,50, Oesterr. Kredit 27,55, Dnnß Brown Bover lvine

Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 199,99. Prager Eisen —,—, 7

Rimamurany 66,10, Papien. 7h Aprilrente

4 2

Februar. (W. T. B.) Amsterdamscht

Amer. P

Depotscheine der Societe Intern. de

ment (Sip) 432,00, Allg. Niederl. Ind. Electr. Ges. (Aniem.) 2

373 ⅛8,

engen Grenzen.

88 PI1“

Gffentlicher Anzeiger.

Berichte von auswärtigen Warenmärkte

Bradford, 12. Februar. waren die Preise gut behauptet.

(W. T. B.) Am Wollyn Das Geschäft hielt sich jes

3 % Staatsbak 2

Silberrente 1,25, 2

Untersuchungs⸗ und Straffachen, wangsversteigerungen,

ufgebote,

.Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen,

. Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 0. Gesellschaften m. 3 H.,

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen

3. Bankausweise 4. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[99335] Aufgebot. Der Stadtsekretär Friedrich Dörr in Kassel, Rothfelsstraße 6, hat als Pfleger beantragt, den verschollenen, am 5. Juli 1869 in Carlshafen geborenen Kauf⸗ mann Karl Heinrich Gustav Stöhr, zu⸗ letzt wohnhaft in Kassel, am 17. Novem⸗ ber 1894 unbekannt wohin verzogen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 23. September 1931, vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 40, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Kassel, den 6. Februar 1931. Amtsgericht. Abt. 1.

[99336] Aufgebot.

Der Invalide Rudolf von den Steinen in Remscheid⸗Vieringhausen, Stockder⸗ straße 41, hat beantragt, seinen ver⸗ schollenen Sohn Rudolf von den Steinen, geboren am 19. Januar 1890 zu Remscheid, Feldwebel bei einem Frei⸗ willigenregiment, zuletzt wohnhaft in Remscheid bei seinem Vater, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1931, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Remscheid, den 11. Februar 1931. Amtsgericht.

[99337] Aufgebot.

Die Ehefrau Klara van Dyck aus Benrath, Rheinuferstraße 37, hat be⸗ antragt, ihren Sohn aus erster Ehe, den verschollenen Willy Spahn, geb. am 14. August 1899 in Solingen, zuletzt

4

wohnhaft in Solingen, vermißt seit An⸗

Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf den 5. September 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fpätestens im Aufge⸗ botstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Solingen, den 8. Januar 1931.

Das Amtsgericht.

[99338] Aufgebot.

Die Frau Rosine Roß in Tapiau, Altstraße 50, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Sohn Karl Roß, geboren am 13. 11. 1892 zu Gauleden, zuletzt wohn⸗ haft in Kapkeim, Krs. Wehlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. September 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Tapiau, 27. Januar 1931. [99339]

Der Landwirt und Milchhändler Philipp Schmidt III. in Wiesbaden⸗ Frauenstein, Untergasse 21, hat bean⸗ tragt, die verschollene Anna Maria Schmidt, geboren am 8. Mai 1885 zu Frauenstein bei Wiesbaden, zuletzt wohnhaft in Frauenstein bei Wiesbaden, im Jahre 1908 nach Amerika ausge⸗ wandert und wahrscheinlich bis zum Jahre 1917 in Thimsville oder Thins⸗ ville im Staate Wisconsin wohnhaft und mit einem gewissen Fred Feeskoff verheiratet, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1931, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Kirchgasse (Nonnenhof), Zimmer Nr. 115, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche

fang August 1914, für tot zu erklären.

machen.

die Aufforderung, gebotstermin dem

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht Wasehen. im Auf⸗ sericht Anzeige zu

Wiesbaden, den 2. Februar 1931.

Amtsgericht. Abt. 4.

[99340] Der

Zwickau

. Iim

mann,

1.

von den

Erbteil

denen

Lokalrichter

ma zuletzt spätestens September 9 Uhr, vor dem unter;

richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ ift oder in Abschrift

stücke sind in Urs laßgäubiger, welche

r beizufügen. Die Na sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den aus Pflichtteilsrechten, und Aufl

8

a ihnen ung des

9

Auflagen die

Aufgebot.

in

Für die sowie

für Erben

wohnhaft 1931,

Willy Beyer Zwickau hat als Nachlaßpfleger der am 15. November 1869 in Döhlen b. Roch⸗ litz geborenen und am 25. Juli 1920 in verstorbenen Katzschmann Zwecke

Hulda das Aufgebotsverfahren hecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Hulda Alma Katzsch⸗ in Zwickau, dem auf Dienstag, den vormittags eichneten Ge⸗

Verbindlichkeiten 8 Vermächtnissen en berücksichtigt zu werden, rben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Be gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch eder Erbe nach der Tei⸗ Nachlasses nur für den seinem eörbt entsprechenden bindlichkeit. Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und die Gläubiger, unbeschränkt tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Zwickau, den 10. Februar 1931.

Teil der Gläubiger

Das Amtsgericht.

in

Alma

Die An⸗

riedi⸗

aus

haften,

für kraftlos erklärt. Das Thür. Amtsgericht Gera.

199345]

Am 30. März 1922 hat der russische Rechtsanwalt Nikolaus Ulich in Riga, Ritterstr. 12, z. Zt. in Berlin⸗Pankow, Berliner Straße 92, zu der notariellen Berhandlung Nr. 66 des Notariats⸗ registers von 1922 des Notars Justiz⸗ rat Eschenbach in Berlin, Enckeplatz 3, dem Justizrat Geoorg Neumann in Ber⸗ lin, Charlottenstraße 86, eine öffentliche Vollmacht erteilt. Von der Urschrift dieser Vollmacht sind 2 Ausfertigungen auf meinen Antrag mir erteilt worden. Die zweite Ausfertigung ist verloren⸗ gegangen; ihr Verbleib ist nicht zu er⸗ mitteln. Herr Justizrat Neumann, den ich vor 4 Jahren um die zweite Aus⸗ fegtigung bat, erklärte sich außerstande, ie mir zu beschaffen, da er nicht wisse, wo sie geblieben sei. Rechtsanwalt Ulich erklärt die zweite Ausfertigung der Vollmacht hiermit für kraftlos.

Berlin⸗Pankow, den 9. Febr. 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. 6. II. 6. 30.

[99342]

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Calvörde vom 19. Januar 1931 ist der über die im Grundbuch von Zobbenitz Band II Blatt 97 Seite 217 für den Kaufmann Theodor Wendlandt in Calvörde eingetragene Hypothek von 440 PM gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.

Calvörde, den 20. Januar 1931. Das Amtsgericht.

[99343]

Durch Ausschlußurteil vom 3. Fe⸗ bruar 1931 wird der verlorengegangene Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Dortmund Band 126 Blatt 1252 in Abt. III unter Nr. 2 verzeichnete Hypo⸗ thek von 20 000 in Worten: zwanzigtausend Mark für kraftlos

[99341]

Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗

o= ah, 12

¼

16. 2. 31.

Durch Ausschlußurteil vom 9. Fe⸗ bruar 1931 haben wir die Sparbücher der Fürstlichen Sparkasse in Gera Nr. 90 287 auf Johanna Burkhardt und

erklärt. Amtsgericht Dortmund. [99346]

In der Nachlaßsache der Ehefrau Bernhard Berg, Rosalie geb. Blum in Worms, ergeht Beschluß: Dem Notar Richard Fuchs in Worms ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 17. Mai 1922 ein Erbschein Lrtei 2

11 18

Frbbn

1129

Nr. 194 362 auf Gertrud Burkhardty den, worin bescheinigt ist, daß d

Worms wohnhaft gewesene und zwitt dem 13. und 20. Juni 1918 verstorta Rosalie Berg geb. Blum auf gesetzlicher Erbfolge von ihrem mann Bernhard Berg, Kaufman Worms, zu einem Viertel und Kindern Leopold Ludwig Berg, Lu mann in Worms, und Johanna 8 Berg, Ehefrau des amerikanst Dentisten Otto Kohn in Worms, ddrei Achtel beerbt wird. Dieser sschein ist unrichtig und wird dahe kraftlos erklärt.

Worms, den 6. Februar 1931. Hessisches Amtsgericht. Dr. Br ie 9

[99 44 In dem Aufgebotsverfahren Zwecke der Todeserklärung des k. schollenen Franz Rau, geb. am 13¼ 1859, zuletzt wohnhaft in Bernaach Cues, hat das Amtsgericht in Bemn castel⸗Cues durch den Amtsgerichtn Dr. Dormagen für Recht erkannt. X verschollene Fran Rau, geb. am 18 1859, zuletzt wohnhaft in Bernackt Cues, wird für tot erklärt. Als 39 punkt des Todes wird der 31. Dezem 1915 festgestellt. Die Kosten des da fahrens fallen dem Nachlaß zur Amtsgericht Berncastel⸗Cues

4. Heffentliche Zustellungen.

[99348] Oeffentliche Zustellungen 4 Auf Grund der §§5 1565 bzw. 17 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrag 2u Ehescheidung: 1. Werkmeister Heinn Becher in Düsseldorf reuzstr. Proz.⸗Bev.: R.⸗A. r. Kempern gegen mlin⸗ Ebefrau Adele Bech 2b. Baum, zuletzt in Düsselh Flingerstr. 36 2 KR 108/90 —, 2. 88 frau Margareta Becker, geb. Thönnagh in Düsseldorf, Martinstr. 30, Proz⸗e.

R.⸗A. r. Schumacher gegen ihren mann, den Sattler Hermann Ben

zuletzt in Düfseldorf 2 R 35/30

3. Ehefrau Klara Burchartz, geb. T berg, in Berlin⸗Treptow, Kiefn⸗ straße 338, Proz⸗Beo. R.⸗A. Bafte gegen ihren Ehemann, 88 Muf

Die E

br. M

Reichs⸗ und Staatsanze

8

ger Nr. 37 vom 13. Februar 1931.

zuletzt in Düssel⸗ udwig Mescheni n 2 Lk. 161 I. Proze⸗ b ebber, gegen seine Ehefrau e1 Pense. geb. Debus, zuletzt ssseldor Brückenstr. 227 3 R 1 Chefrau Pesan ⸗— tter, in üsseldorf, Proz.⸗ dalpen kters, gegen ihren Ehe n Schlosser Wilhelm von Itter, 1 Düsseldors Ellerstr. 65 a †— 6. Ehefrau Luise Jacques, in, in Düsseldorf, Platanen⸗ 5. Proz⸗Bev. R.⸗A. Dr. Geile, gren Ehemann, den Kaufmann es Jacques, zuletzt in üssel⸗ helandstr. 41 3 R 83/30 —, fer Fritz Morard in Leverkusen, v. R.⸗A. Dr. Gerbert, gegen hhefran. Alice Morard geb. zuletzt in Montreal 3434 Hut⸗ FEt. 3 R 88/30 —, 8. Ehefrau ir Schmitz geb. Peiffer in Düssel⸗ Elabethstr. 76, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Lidtmann II, gegen ihren Ehe⸗ en Chauffeur Heinrich Schmitz, n Düsseldorf, Worringer Str. 5729 5 R 156/30 —, 9. Ehefrau Held, geb. Stupperich, in Prinzenstr. 80, Proz.⸗Bev. Dr. Dahm, gegen ihren Ehe⸗ den Fabrikarbeiter Julius zuletzt in Tüsseldorf, Ulmen 22 8 R 134/30 —, 10. Ehe⸗ agrie Hartung, geb. Wagner, in dde, Bahnhofstraße 63, Proz.⸗ K⸗A. Dr. Sengstock, zegen ihren n, den Sparkassengehilfen Karl ung, zuletzt in Düsseldorf 8 R 0 —, 11. Heinrich Nix in Düssel⸗ Arminstr. 17, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Wolff, gegen seine Ehefrau Maria geb. Kerszek, zuletzt in Düsseldorf, tr. 17 8 R 138/30 —, 12. Peter in Düsseldorf, Leopoldstraße 14 II, Proz.⸗Bev. R.⸗A. Felsenthal, ine Ehefrau Gertrud Wahlen, termann, zuletzt in Düsseldorf, raße 19 8a R 61/30 —, ust Weingarten in Langenfeld, tr. 75, Prov.⸗Bev. R.⸗A. Dr. gegen seine Ehefrau Klara ngarten, geb. Rauh, zuletzt in igen, Hauptstr. 89 da R 81/30 —. iger laden die Beklagten, deren halt unbekannt ist, zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits e Zivilkammern 2, 3, 5, 8, 8 a des ichts in Düsseldorf mit der Auf⸗ derung, sich durch einen bei diesem richt zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ mzu lassen. Verhandlungstermine man: zu lfd. Nr. 1 bis 3 am April 1931, 10 Uhr, Saal 123, fd. Nr. 4 bis 5 am 13. April 31, 9 ¼ Uhr, Saal 142, zu lfd. 6 bis 7 am 20. April 1931, Uhr, Saal 142, zu lfd. Nr. 8 am April 1931, 9 ½¼ Uhr, Saal 103, sd. Nr. 9 bis 11 am 14. April 31, 9* Uhr, Saal 244, zu 1fd. 12 bis 13 am 13. April 1931, Uhr, Saal 181. Die Prozeßbevoll⸗ chigten der Kläger wohnen in eldorf. Tüsseldorf, den 3. Februar 1931. eschäftsstelle des Landgerichts.

eiter dorf, Kölner

800 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Vierling geb. scher in Görlitz, Dresdener Str. 18, zzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt t. Macdonald in Görlitz, klagt gegen ten Ehemann, den Kaufmann Paul erling, früher in Görlitz, jetzt un⸗ annten Aufenthalts, mit dem An⸗ mauf Scheidung der Ehe wegen Ver⸗ dens des Beklagten. Sie ladet den en zur mündlichen Verhandlung chtsstreits vor die zweite Zivil⸗ umer des Landgerichts in Görlitz auf 14. Mai 1931, 9 *% Uhr, mit der afforderung, sich durch einen bei sem Gericht zugelassenen Rechts⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ eien zu lassen und etwaige gegen ihre ehauptungen vorzubringenden Ein⸗ —ndungen und Beweismittel unver⸗ balich durch den zu bestellenden Anwalt einem Schriftsatz der Klägerin und im Gericht mitzuteilen. (3. R. 7/31.)

(Görlin, den 6. Februar 1931. se Geschäftsstelle, 3, des Landgerichts.

8850, Oeffentliche Zustellung. Frau Else Pape geb. Beck in Wal⸗ thausen, Denkmalstraße 8, vertreten srh den Rechtsanwalt Dr. Eckert in attershausen, klagt gegen ihren Mann, in Konditor Hermann Pape, zuletzt Valtershausen, jetzt unbekannten afenthalts, mit dem Antrag, die Ehe Parteien zu scheiden, den Mann für en alleinschuldigen Teil zu erklären 5 ihm die Kosten des Rechtsstreits juerlegen. Die Klägerin ladet den dlagten zur mündlichen Verhandlung itechtsstreits vor den Einzelrichter der Fummer 1 des Thüringischen Land⸗ Härs in Gotha auf den 30. März 31, vormittags 10 ¼ Uhr, mit bufforderung, einen bei dem ge⸗ stell Gericht zugelassenen Anwalt zu öft ten. Zum Zweck der öffentlichen ellung wird dieser Auszug der Klage anntgemacht. Gotha, den 10. Februar 1931. er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thür. Landgerichts. 854 Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Ida Wilhelmine Ruiz a Langbanki, Hamburg, Ferdinand⸗ de 15, vertreten durch Rechtsanwälte kohr und Dr. A. W. Rademacher, gt gegen ihren Ehemann Antonio

Ruiz, bit. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären. Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer XIII (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 31. März 1931, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 10. Februar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

99352] Oeffentliche Zustell: ig.

Die Ehefrau Bertha Sophie Minna Brieger geb. Warmke, Hamburg, Gün⸗ therstraße 1 IV b. Mielk, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Heintze, klagt gegen den Kaufmann Arthur Brieger, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 2 (Ziüvilfustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 15. April 1931, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 11. Februar 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[99958] Oeffentliche Zustellung.

Der Wandermusiker Paul Paeske in Eberswalde, Moltkestraße 18, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schwartz in Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Paeske verw. Thieme geb. Schulz, früher in Eberswalde, Junkerstraße 12, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1. B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 13. April 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 124. 30.

Prenzlau, den 9. Februar 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[99359] Oeffentliche Zustellung. Der Frau Annemarie Berg geb. Kern in Eberswalde, Marienwerder Straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Sandberg in Eberswalde, klagt gegen den Arbeiter Franz Berg, jetzt genannt Francois Bondach, früher in Eberswalde, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1567 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zurx mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Prenzlau auf den 13. April 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Prenzlau, den 9. Februar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [99360] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Irene Lüdecke in Werneuchen, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt des Kreises Oberbarnim in Freienwalde a. O., dieses vertreten durch seinen Amtsvormund Dr. Hintze, ebenda, klagt gegen den Arbeiter Otto Lischensky, früher in Berlin, Büsching⸗ straße 4, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung, an die Klägerin vom Tage der Geburt, nämlich dem 29. 3. 1928, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljähr⸗

liche Geldrente von 75 RM zu zahlen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stock, Zimmer Nr. 250/2, auf den 28. April 1931, vormittags 12 Uhr, geladen. 1981 C. 110. 31.

Berlin, den 6. Februar 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 181.

[99363] Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau des Berg⸗ manns August Holländer, Irene geb. Reyer, in Bochum⸗Langendreer, Breite Hille 16, klagt gegen den Bergmann August Holländer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bochum⸗Langen⸗ dreer, Breite Hille 16, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag auf Zahlung eines monatlich im voraus fälligen Unter⸗ haltsbeitrags von 60 RM, beginnend mit dem 1. Januar 1931, unter der Be⸗ hauptung, daß die Ehe mit dem Be⸗ klagten Furch Urteil des Oberlandes⸗ gerichts in Hamm rechtskräftig ge⸗ schieden und dieser für den alleinschul⸗ digen Teil erklärt sei, und daß sie selbst nicht in der Lage sei, einer Erwerbs⸗ beschäftigung nachzugehen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung 8 Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bochum⸗Langendreer auf den 11. März 1931, vormittags 10 Uhr, geladen.

[99361]) Oeffentliche Zustellung. Der Kunstreiter Sawa Pannassenko in Berlin, Kurfürstenstraße 44, Prozeß⸗ bevollmächtigte; Syndikus L. Gürtzig und Dr. M. Eickhoff, Berlin, Viktoria⸗ Luise⸗Platz 4, klagt gegen den Kunst⸗ reiter Iwan Sopilniak, früher in München beim Zirkus Krone, wegen Zurückzahlung eines auf Grund des Engagementsvertrags vom 15. Dezem⸗ ber 1928 gezahlten Vorschusses ein⸗ schließlich fremder Spesen, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung auf Zahlung von 328 RM dreihundertachtund⸗ zwanzig Reichsmark nebst 9 vom Zinsen seit dem 15. März 1929. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 226, Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße Nr. 12 15, II. Stock, Zimmer 186/187, auf den 14. April 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 4. Februar 1931.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte.

[99362] Oeffentliche Zustellung. Die Düsseldorfer Auto Versicherungs Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter:Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Casper in Berlin NW. 7, Mittelstraße 25, klagt gegen den Walter Erdmann, früher in Berlin, Fwemstraße 69, bei Schwersens, wegen Rückzahlung eines nicht verbrauchten Vorschusses, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin 304,56 RM nebst 2 Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht Berlin⸗Mitte in Berlin C. 2, Keue Friedrichstraße Nr. 12/15, auf den 28. März 1931, vormittags 10 Uhr, II. Stock, Zimmer 238/239, geladen. 242. C. 42/31.

Berlin, den 9. Februar 1931.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 242.

[99347] Oeffentliche Zustellung. :

Des Landwirts Hans Einspenner in Cottbus, Rathausgasse 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Martin Glaser in Berlin W. 8, Mauerstraße 91, klagt gegen den Gutsbesitzer Paul Loewig, früher in Briesen (Mark), zuletzt wohn⸗ haft in Berlin⸗Halensee, Joachim⸗Fried⸗ rich⸗Straße 47II, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1. Rechenschaft über den ihm von dem Kläger erteilten und von ihm ausgeführten Auftrag zum Verkaufe der von dem Kläger von den Finck von Finckensteinschen Erben erworbenen Grundstücksteile abzulegen und ihm eine geordnete Zusammenstellung der Ein⸗ nahmen und Ausgaben mitzuteilen so⸗ wie, soweit Belege erteilt worden sind, diese Belege vorzulegen, 2. an den Klä⸗ ger 5000 RM nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 23. 8. 1928 zu zahlen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts I. in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 11/13, auf den 11. April 1931, 10 Uhr, mit der eee sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Berlin, den 10. Februar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[99351] Oeffentliche Zustellung. Der Tischler Walter Scheidemann in Engelsbach (Thür.), Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eckert in Waltershausen (Thür.), klagt gegen den Landwirt Liborius Wolf, früher in Tambach⸗Dietharz, Schmalkaldener Straße 30, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Verklagten, mit dem Antrag: 1. den Verklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß auf dem ihm gehörigen Grundstück, Grundbuch von Friedrich⸗ roda Band D Blatt 1066, in Abtei⸗ lung III eine Sicherungshypothek für eine Baugeldforderung in Höhe von 900 RM eingetragen werde im Range der für den Kläger am 21. Oktober 1930 in Abteilung III unter Nr. 6/IV eingetragenen Vormerkung zur Siche⸗ rung des Anspruchs auf Eintragung einer Sicherungshypothek in der ge⸗ nannten Höhe, 2. dem Verklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3. des Thüringischen Landgerichts in Gotha Einzelrichter: Landgerichtsrat Hütt⸗ ner auf Freitag, den 10. April 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen wird dieser Auszug der lage bekanntgemacht.

Gotha, den 7. Februar 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle der 3. Zivilkammer des Thür. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. S S geb. Cords

[99353] bhrhee

Die Sophie Rainals in Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. F. Jaques, Dr. Blunck,

unerlaubter Handlung, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung zur Herausgabe eines braunen Wallachs nebst einem Rollwagen sowie dazu⸗ gehörigem Geschirr oder an ihrer Stelle Zahlung von 600 RM nebst 2 % Hinsen über jeweiligem Reichsbankdiskont seit dem Klagetage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9, auf den 1. April 1931, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 4. Februar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[99367 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilh. E. M. Lange GmbH. zu Hamburg 24, Ifflandstraße 24, klagt gegen den Bezirksvertreter Hans Maaß, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 206,59 (zweihundertsechs Reichsmark 59 ₰), und zwar 197,43 RM aus unterschla⸗ genen Geldern und 9,16 RM für ver⸗ auslagte Gerichtskosten, nebst 4 % 88 3 sen ab 1. Januar 1929, unter der Be⸗ gründung, daß er aus Verteilungs⸗ stellen der Klägerin Gelder entnommen und nicht zurückgezahlt und über einen Reisekostenvorschuß nicht abgerechnet hat. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Arbeitsgericht in Hamburg, Dammthor⸗ wall 41, IV. Stock, Z. 412, Donners⸗ tag, den 9. April 1931, 10 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 9. Februar 1931.

Der Urkundsbeamte

[99368] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilh. E. M. Lange GmbH., Hamburg 24, Ffflandstr. 24, klagt gegen Franz Rudolph, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zah⸗ lung von 351,67 RM (dreihundertein⸗ und fünfzig Reichsmark 67 ₰) unter der Begründung, daß diese Summe von dem Beklagten unterschlagen sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Arbeits⸗ gericht in Hamburg, Dammthorwall 41, III. Stock, Z. 310, auf Sonnabend, den 11. April 1931, 13 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Hamburg, den 9. Februar 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

[99355) Oeffentliche Zustellung. Der Alwin Gärtner, Hamburg 36, Gr. Bleichen 23/27, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Neuhäuser, klagt gegen den A. Branstner, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ ürteilen, an den Kläger folgende Gegen⸗ stände herauszugeben: 2 Aktenschränke, 2 Notenschränke, 2 Schreibmaschinen⸗ tische, 2 Posttische, 7 Sessel, 1 Schreib⸗ tisch, 1 Hocker, 1 Rapid⸗Vervielfältiger, 1 Orga⸗Privatschreibmaschine, 1 Reiß⸗ brett, 2 Aktenständer, 1 Diwan. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 2 (Züviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 15. April 1931 9 ½% Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 11. Februar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[ĩ99356] 8 Die Firma J. Frank & Co., alleiniger Inhaber Kaufmann Hans Gompertz in Hannover, Marienstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigte: „Rechtsanwälte Sie⸗ mann und Dr. v. Langsdorff in Han⸗ nover, klagt gegen: 1. den Mühlen⸗ besitzer und Mehlhändler H. Dohr⸗ mann, 2. dessen Ehefrau, Erna Dohr⸗ mann, geb. Harms, beide früher in Wesermünde⸗Wulsdorf, Weserstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Warenforderung und Kosten laut Aus⸗ zug auf Zahlung von 20 617,36 RM nebst 7 % Zinsen ab 1. Januar 1930 nebst Kosten als Gesamtschuldner sowie auf Duldung der Zwangsvollstreckung seitens des Beklagten zu 1 in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ehefrau. Die Klä⸗ gerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer, Einzelrichter 1 des Landgerichts in Hannover, auf den 23. April 1931, 10 Uhr, Zimmer Nr. 212, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen 8 .“ mächtigten vertreten zu lassen. egver, den 9. Februar 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[99357]

Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Magda Boettcher geb. Holz in Labiau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dietrich in Lyck, klagt gegen das Fräulein Ottilie Sauer, zuletzt wohnhaft, in Rudezanny, Kreis Johannisburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten, einem unehelichen Kinde ihres Ehemanns, schenkweise Leistungen in Gestalt von Unterhalt, Bekleidung und Erziehung gewährt habe, die sie wegen völliger erarmung nunmehr zurückverlange, mit dem Antrag: 1. die

Bochum⸗Langendreer, 2. Febr. 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Dr. Glage daselbst, klagt gegen Fritz Leibner, unbekannten Aufenthalts, aus

zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits er eklagten aufzuerlegen, 3. das Urteil notfalls gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lyck, Zimmer 204, auf Dienstag, den 24. März 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 4 Tage abgekürzt. Lyck, den 10. Februar 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[99364]) Oeffentliche Zustellung. Frau Martha Bauerhenne in Wup⸗ pertal⸗Elberfeld, Lothringer Straße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mager in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, Ingenieur Emil Bauer⸗ zuletzt in Olsching bei München, auptstr. 19 bei Heinrich, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund Eigen⸗ tumrechts, mit dem Antrag, 2 braune Lederklubsessel, einen Rauchtisch aus

dunkel gebeiztem Eichengestell mit einer

gehämmerten Messingplatte, herauszu⸗ geben, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Petersteinweg 8, Zimmer 109, auf den 2. April 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 7. Februar 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht Leipzig.

[99365] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Mathes Jeworrek in Neuhoff, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hardwig in Lötzen, klagt gegen die früheren Rentengutsbesitzer Fried- rich und Justine geb. Saide Kober⸗ stein'schen Eheleute in Neuhoff, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Be⸗ hauptung, die Beklagten hätten ihm am 8. Januar 1924 das Grundstück Neu- hoff Blatt 46 verkauft und sich ver⸗ pflichtet, reine Hypothek zu beschaffen. Kläger habe Hypotheken oder sonstige Schulden nicht übernommen. Eine an 4. August 1923 zurügezahlte Renten⸗ bankrente sei kraft Rückwirkung wieder aufgewertet worden und die Renten bank habe vom Kläger für die Jahr 1930 und 1931 374,44 RM eingezogen Zur Erstattung dieses Betrags seien di Beklagten verpflichtet. Kläger bean tragt, die Beklagten kostenpflichtig z2 verurteilen, an Kläger 374,44 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Januar 1931 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Lötzen, Zimmer 11, auf Mitt⸗ woch, den 22. April 1931, 9 Uhr geladen.

Lötzen, den 3. Februar 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[99366] b Die Witwe des Dr. Karl Wilhelr Minor, Bertha geb. Rohde, zu Wi baden, Hotel Reichspost, Prozeßbevoll mächtigter: R.⸗A. Dr. Schneider in Wiesbaden, klagt gegen den Rentner Guillermo Schneider aus Buenos Aires, früher in Wiesbaden, Pension Cordan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung Aktenzeichen: 9cC C 2243/30 mit dem Antrag: I. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klä⸗ gerin 500 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 21. Dezember 1930, die Kosten des Rechtsstreits sowie des Arrestverfahrens, 15 G 52/30, zu tragen. II. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Preußische Amtsgericht in Wiesbaden auf Freitag, den 17. April 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer 61, geladen. Wiesbaden, den 30. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

Dem Regierungslandmesser i. R. Jo⸗ hannes Kandelhart, Brehmstraße 31, sind vom 31. Mai bis Ende Dezember 1930 folgende Wertpapiere gestohlen: 1. Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablöl.⸗Schuld des Deutschen Reichs von 1925 A 2699 069 mit anhängendem Auslos.⸗Schein Nr. 70 069 zu 12,50 ℳ, B2 821 809 desgl. Nr. 70 809 zu 25 ℳ, D 2 392 083 desgl. Nr. 75 283 zu 100,— ℳ, 2. Rhein.⸗Westfäl. Boden⸗ kreditbank, Köln, der Mantel zu Serie 11 Nr. 3058 über RM 100,—, 3. Berliner Hvpotheken⸗Bank A.⸗G., Berlin: a) Mantel und Zinsbogen zu Lit. G Nr. 53 128 über RM 100,—, b) der Mantel zu Lit. G. Nr. 53 130 über RM 100,—, 4. Deutsche Hypothek.⸗Bank A.⸗G., Berlin: a) Zins⸗ bogen zu Lit. G Nr. 6083 über RM 50,—, b) Mantel und Zinsbogen zu Lit. 1 Nr. 23 211 über RM 100,—, c) die Mäntel und Zinsbogen von Lit. G Nr. 59 865,66 über je RM 50, —, 5. Preuß. Pfandbriefbank, Berlin: a) 1 Zertififat Lit. A 16 673 über RM 30,—, b) 1 Zerti⸗ fikat Lit. B 55 429 über RM 10, —, 6. Preuß. Hypothek.⸗Aktienbank, Berlin, 1 Prandbrief über RM. 50,— Nr. 19 826.

Hannover, den 11. Februar 1931.

Beklagte zu verurteilen, an sie 1200 RM

Der Polizeipräsident. [99585]