1931 / 44 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Feb 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1931. ES. 4.

1101489] 81 Die AB09 G. m. b. H. Vertrieb von Musikinstrumenten, in Beulin. ist aufgelöst. Gläubiger wollen sich bei ihr melden. Der Liquidator der 2 AnC0 G. m. b. H. in Liquidation⸗ Hartwig.

§ 36. 1 Ausgabe 1926 wird gemäß Fur die Worte „Machen die obersten 683 der Reichsversicherungsord m Postbehörden“ wird gesetzt: „Macht die nehmigt. nung ge. Deutsche Reichspost“. Berlin, den 30. Januar 1931 544. Das Reichsversicheru gam Als Absatz 2 wird eingefügt: Abteilung für Unfallversicheru „Im Falle einer Berufskrankheit, die Schäffer. ng. unter eine auf Grund der §5 922, 547 der R.⸗V.⸗O. erlassene Verordnung der Reichsregierung fällt, gilt Absatz 1 Satz 1 entsprechend. Die Anzeige ist jedoch statt bei der Ortspolizeibehörde bei dem Ver⸗ sicherungsamte des Betriebssitzes zu er⸗ statten 6 der Zweiten Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten vom 11. Februar 1929. Reichsgesetzbl. 1 S. 27 —).“ Absatz 4 wird gestrichen (siehe § 48a). § 48. Absatz 2 erhält folgende Fassung:

[98728].

Hayum & Schwarz J. S. Harburger

Vereinigte Bekleidungswerte A.⸗G., Stuttgart.

Bilanz per 30. Juni 1939.

Aktiva. ““ 42 096 Bankguthaben. 21 437 Schuldner. 71 439 Warenlager .. 426 117 Maschinen und Einrich⸗

umghs, . . Hochspannungsanlage.. Fahrzeuge. Verlustvortrag

70 395,89

1929 *. 8 8 Gewinn 1 398,54

Verlustvortrag

[101802]. Hermann und Alfred Escher Aktien⸗

gesellschaft, Chemnitz⸗Siegmar.

Deutsche Niles Werke Aktiengesellschaft, Berlin. Aktien⸗Umtausch.

Nachdem die am 22. Dezember 1930 vereinbarte und beschlossene Fusion der beiden Gesellschaften in das Handels⸗ register eingetragen ist, fordern wir hier⸗ mit die Aktionäre der Hermann und Alfred Escher A.⸗G. auf, ihre Aktien mit Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen mit einem geordneten Nummernverzeich⸗ nis zum Umtausch in Aktien unserer Firma bei unseren Geschäfsstellen in Chemnitz oder Berlin einzureichen.

Auf je 800 RM Nennwert Aktien der Hermann und Alfred Escher A.⸗G. ein⸗ schließlich Gewinnanteil⸗und Erneuerungs⸗

Berliner Börse vom 20. Februar

heub9e Vortger

Kassel kr. GPfs, 1.9.37 29. do. do. R. 5, 1. 8. 32 6 6 b. do. do. Kom. R. 1.1.9.31 4. 3 do. do do. R. 3, 1.9.337/8 4, 3 Na⸗ Landesbk. Gd. E 0,31.1

do. do. A11,1z. 100, 1934 do. do. G. K. S. 5, 30.9.

1I. Genoffen⸗ schaften.

2 2 Baugenossenschaft „Sanitas“ [101784, we. G. m. b. H. Hamburg 1, Bergstr. 14. Einberufung zur außerordent⸗

3 % Schleswig⸗H reditv

e 7⁄ Westpr. rtmersch. 1-I1 % 5,25 b Westpr. neulandsch.“ 9.25 G

Kolberg mn RM⸗A. v. 27, 1.1.32

Köln Schatzanw. 29 fällig 1. 10. 1932 Königsberg i. G.⸗A. A. 2,3, 1.10. do. RM⸗A. 29, 1.

do. RM⸗A. 27, 1.1. do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1.1. 7.1

Leipzig RM⸗Anl. 28

1. 6.34 do. do. 1929, 1.3. 35 Magdeburg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28. 1.6. 33.

[101780 ⁄l. Gefahrtarif der Gartenban⸗ und Friedho Berufsgenossenschaft. ˙c Gültig zur Berechnung der

Beiträge vom 1. 10 9 Seen. 1930 38 222

i. R 298 4 8 u. 8. 1. 4. 8

do. do. R10-12,1.10.3418 68 860 do. do. 13u. 14,1.10.35 8 22 696

4 000

1gr ung. 9 8 .

. 1ng Trone —138 1en 1 Schilling 20,50 RM. 1 Latt = 0.80 RM. 1 Rubel „dit⸗Rbl.) = 2.16 RM. 1 alter Goldrubel

1 Peso (Gold) =— 400 ⁵M. 1 Peso (aug. 129 2040 1 Shanghai⸗Tael = 2.50 RM. Kennth 1 RM. 1 Den = 2120 RM. 1 Zlatv = dmer —Zanziger Gulden = 0816 Rm. 1 Pengs

d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 110 1.1.7 do. do. (:m. S. ) 1B 1.1.7

do. do. 1.1.7 do. do. Ser. A. . 1.1.7

30. 9. 1 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1. rz. 100, 1. 9. 321 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A rz. 100, 1.10.31 Ostpr. Prov. Ldbk. GPf. Ag. 1, rz. 102, 1.1 Pomm. Prov⸗Bk.

Zuteilung der Betriebe zu den Gefahrklassen. Gesa klass

11“ 68 997 35

1 325 643 95

Betriebszweige

schein werden 100 RM Nennwert Aktien der Deutsche Niles Werke A.⸗G. mit Ge⸗ winnanteilschein ab 1. Januar 1931 und Erneuerungsschein gewährt.

Aktien, welche nicht spätestens bis zum

2. Juni 1931 eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt. 8

Ebenso werden solche Aktien für kraftlos erklärt, welche nicht in einem Nennbetrag eingereicht werden, der die Durchführung des Umtauschs ermöglicht und die nicht

zur Verwertung für Rechnung der Be⸗

teiligten zur Verfügung gestellt worden

86 Passiva.

Gläubiger .

Delkredere..

480 000,— 814 444 90 31 199,05

T1525 643,95 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1930.

. Soll. Gen.⸗Unkosten und Löhne Abschreibungen..

1 244 097 21 581 70 395

lichen Generalversammlung am

Montag, den 2. März 1931,

19,30 UuUhr, in den Räumen der

Norddeutschen Bau⸗Treuhand A.⸗G.,

Hamburg 1, Bergstr. 14 IV.

Tagesordnung:

1. Wahl eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes.

2. Ergänzungswahl zum Aufsichts⸗ rat.

„Die Verpflichtung zur Gewährung von Geldleistungen (Rente oder Krankengeld, Tagegeld, Familiengeld §5 930, 558. Nr. 3, 559 der R.⸗V.⸗O. —) beginnt gegenüber den im Absatz 1 bezeichneten Personen und den nach §§ 60 und 62 der Satzung Versicherten, wenn sie nicht auf Grund der Reichsversicherung gegen Krankheit versichert sind, mit dem Tage nach dem Unfall.“

Hinter § 48 wird eingefügt: „Unter⸗ stützungs⸗ und Auskunftspflicht gemäß

1 2 3 1

Erwerbsgartenbaubetriebe Oeffentliche Gärten Privatgärten

Friedhöfe, die nicht zu

1 14 1 6

Mindestbeiträgen ver⸗ anlagt werden 03

Anmerkung: Die Gefahrklassen sind aug der Gegenüberstellung der Entgeltsummen und Entschädigungsbeträge auf 1000 4 bezw. RM Entgelt berechnet.

II. Sonstige Bestimmungen und Erlänt⸗

0,75 RM. 1 estnische Krone = 1.125 NM.

Papier beigefügte Bezeichnung N be⸗ Nummern oder Serien

Die einem pen. daß nur b find. Das hinter etnem

nicht stattsindet.

die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten den vorketzten, die in der dritten

beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗

en Gewinnantell.

zebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten

gifem bezeichnen

Geschästsjahrs.

Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ Ausländische Banknoten

daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗

Ist

befindliche Zeichen ³

nur ein Gewinn⸗

Pomm Pr. G.⸗A. 28:34 do. do. 30, 1. 5. 1935 Sachsen Prov.⸗Verb.

Ne.

do. A.18ceing. 11.27 do. Gid⸗A. A16111.32 do. RM⸗A.A17,1.1.32

genn Eükk

28 eeOHa ogehaheo 9

298

8 9832982

0

ench 9.

Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, 1.10.31. do. do. 27, 1. 8. 32 Mülhetm a. d. Ruhr RM 26, 1.5. 1981 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 34 do. 1927, 1. 4. 31 do. Schatzanweisg. 1928, fäll. 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗

Oberhauf.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 32

1926, Ausg. 1,1.7.31 Landesb.

Rheinprov. .

Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 do. do. 1. 4. 31 do. do. A. 1.u. 2, 1.4.326

do. do. Komm. Ag. 4,

do. do. 1a, 1b, 2.1.31 do. do. 3, rz. 102.1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10. 31 Schlesw.⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf. R. 1u. 3. 34 35 do. do. K. R. 2, 4;34 35 .Landesbank Pr.

Id⸗A. R. 2 N, 31 do. do. Feing. 25,1.10.30 do. do. do. 26, 1.12.31

rz. 100, 1. 3. 3518

Anteilsch. z.5 4 G. Preuß.

Pf. S à

Berl. Pfandbr. A SB (Absind⸗Sd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. 10 do. do. 26 u. S. 1-3

Pf. d. Brdb. Stadtsch f. r.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5,7. 2. 1.30 bzw. 1931 do. do. R. 3,6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 32 8 do. do. R. 9, 2.1. 8

do. do. S. A Lig. Pf. 1.1.7 Anteilsch ig. G. V PfbAst. .

8 △¶1 w Q◻ 09 G20 8 —⸗-₰4

Verlustvortrag 1929 . 1501, 1543c der R.⸗V.⸗O.“ § 48a.

Der Betriebsunternehmer hat der Be⸗ rufsgenossenschaft auf Erfordern jeder⸗ zeit über die Behandlung, den Zustand und die Arbeits⸗ und Verdienstverhältnisse

rungen: gahtung sowie für . 1. Bei der Zuteilun der Betriebe —”— den Gefahrklassen sind der Regel en. Alps. am nächsten Börsen⸗ sprechende Betriebsverhältnisse sgas lnlhvrsangab Spalte „Voriger“ berichtigt 2 5 8 1 tage in der 8₰ 2 gute, regelrechte Einrichtungen un n. Irrtümliche, später anmttich das Vorhandensein aller bekannten

do. do.R. 14 u. 15,32 8 do. do. R. 18,1.4.33 8 do. do. R. 19,1.4.33 8 do. do. R20.21.2.1.34 8 do. do. R. 22,1.11.34 8 . do. R. 23, rz. 35 8

do. do. do. 27 R. 1.1.2.32 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1. 7.34 bz. 2. 1.35 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 33 do. do. do. R. 4, 1.10.34 do. do. do. 1930 R. 2, 1. 10. 35

sind. Die Aktien unserer Firma, welche an Stelle der für kraäftlos erklärten Aktien treten, werden gemäß § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B verkauft, der Erlös wird zur Verfügung der Beteiligten gestellt. Aufforderung an die Gläubiger.

do. Gold, A. 18, 1.1.32 do. RM, A. 19, 1.1.32 do. Gold, A. 20, 1.1.32 do. RM. A. 21 N, 1.1.33 do. Gld⸗A. A. 13,1.1.30 RM⸗A.

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11.31 do. RM⸗A 22,1.11.32 Plauen i. B. RM⸗A. 1927. 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl.

Der Vorstand.

58 oD Uh

1 336 074

18

[99181]. 8 8 Einkaufs⸗Gesellschaft der Fisch⸗

dampfer⸗Reeder in Altona eingetragene Genossenschaft

¶☛

Haben.

Erträge 82 8 2 2 8 9 8 * Verlustvortrag WWVWDoZö1“

2328222822 9 %

EPüPpe [ 42 oench G. 20

do. Berb 28

elte Notierungen werden mög⸗ u 20 (Feing.) 1.10.92

. do. R 26-27;36 8

Durch Vertrag vom 22. Dezember 1930 und gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom gleichen Tage ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft als Ganzes auf die Deutsche Niles Werke Aktiengesellschaft in Berlin unter Ausschluß der Liquidation übertragen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft in Siegmar anzumelden.

Berlin und Chemnitz/Siegmar,

den 20. Februar 1931.

Hermann und Alfred Escher Aktiengesellschaft.

Deutsche Niles Werke Aktiengesellschaft.

—eEeee-˙˙31˙1˙12‧‧

70 395,89 Gewinn. 1 398,54

Verlustvortrag 1 336 074

Hiermit gebe ich die Auflösung der Wirtschaftsstelle Deutscher Rauch⸗ tabakfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung bekannt und fordere als Liquidator die Gläubiger der Gesell⸗

mit beschränkter Haftpflicht. Die Gläubiger haben sich zu melden. Die Liquidatoren: Otto Bröhan. Sohrt. H. Foch.

12. Unfall⸗ und Inva⸗ lidenversicherungen.

[101779]l. II. Nachtrag zur Satzung und Wahlordnung der

Gartenbau⸗ und Friedhof⸗

Berufsgenossenschaft. Ausgabe 1926.

des Verletzten unverzüglich Auskunft zu eben. Die Berufsgenossenschaft kann ür die Auskunft ein Muster vorschreiben.

Der Betriebsunternehmer hat die Maß⸗ nahmen der Berufsgenossenschaft auf dem Gebiete der Heil⸗ und Berufsfürsorge für Unfallverletzte zu unterstützen. Das gleiche gilt für die erste Hilfe bei Unfällen; das Nähere hierüber bestimmen die Unfall⸗ verhütungsvorschriften.

Die Inanspruchnahme eines Nicht⸗ arztes (Kurpfuschers, Knochenflickers usw.) zur Behandlung eines Unfallverletzten ist unzulässig.

Wenn die Berufsgenossenschaft allge⸗ mein oder im Einzelfalle die Untersuchung oder Behandlung eines Unfallverletzten durch einen bestimmten Arzt oder in einer

und üblichen Schutzvorkehrungen der ausgesetzt. Für Betriebe, in denen Zugtie durch motorische Kraft bewegte d schinen oder Feldbahnen verwen werden, sind jährlich folgende ge⸗ schläge zum Beitrag zu erheben a) für 1 Gespanntier NM 5, jedoch nicht über RM 50,— Häas betrag für jeden Betrieb, b) für 1 Bodenfräse R’ 10. RHoe.) für 1 vierrädriges Kraftse zeug (Personen⸗, Liefer⸗, Lastie wagen, Trekker) RM 10,—, d) für 1 Motorrad oder . rädriges Kraftfahrzeug RM 7,580 e) für 1 Dreschmaschine RM 10. f) für sonstige mit motorischer sus

vah am Schluß ves Kurszett Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

berlin 5 (Lombard 6).

Pien 5.

Heufsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder,

echutzgebietsanleihe u. Reuntenbriefe. Mit Zinsberechnung.

Danzig 5 (Lombard 6). ünserdam 2 ½. Brütssel 2 ½,. Helsingfors 6. Italien 5 ½. ewenhagen 3 ⅛. London 3. Madrid 6. New York 2. Celo 4. Paris 2. Prag 4. Schweiz 2. Stockholm 3.

8

Heutiger Voriger

b1 Dt. Wertbest. Anl. 23 10-1000 Doll., f. 1.12.33

1.12

1.9

els als bzw. 1.4. 19343...

do. do. RM⸗A. 30 FSEeingold) 1. 10. 35.

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv 28,1.10.33 do. Schatzanweisgn. rz. 110, rz. 1. 6. 33 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis., rz. 110,

fällig 1. 5. 3315

Oberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine §.. Ostpreußen Prov.⸗Aul. Auslosungsscheine“.. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N. do. do. Gruppe 2*N. Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.*

1.5.11

in

do. do.

do. do.

do. do.

95,4 G

Ohne Zinsberechnung.

hane 51,5 G

10 G

—0 ——,—0 n

75 G 1.5 G

10 G 884,75 G —,— 6

1n

1928, 1. 10. 1933. Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33 Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928,1.11.1934

(in 2 d.

Emschergenossensch. .6 R. A 26, 1931

8 8 8†1.4.10 8 8

8]1.5.11

DOhne Zinsberechnung. Maunheim Anl.⸗Ausl. Sch. einschl. ½ Abl. Sch.] (in % d. Auslosungsw.) in 49,1 6 Rostock Anl.⸗Auslosgs. Sch. schl. ½ Abl. Sch. zuslofungsw.)

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

1.4.10

1.4.10

1.2.8 756

do. 1 —,—

1.4.10 89,5 b

Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1, 1.4.33 do. do. 26R. 1,31.12.31 do. do. 27 R. 1, 31. 1.32 Zentrale f. Bodenkult⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35

00 . —₰ G

Dtsch. Komm. Gld. 25 (Girozentr.), 1.10.31 do. do. 26 A. 1, 1. 4. 31 do. do. 28 A1 u. 2,2. 1.33 do. do. 28 A. 3, u. 29 A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 do. do. 30 A1 u. 2,2. 1.36 do. do. 26 A. 1, 1.4.31 do. do. 28 A. 1, 1.1.33 do. do. 27 A. 1 N, 1.1.32 do. do. 23 A. 1, 1.9.24 do. do. Schatzanweis. 1928, rz. 1. 4. 31 Mitteld. Kom.⸗Anl. d. Sp.⸗Girov. A. 1,1.1.32 j. Mitteld. Landesbk. do. 26 A. 2 v. 27, 1.1.33

00 00 00

& 2 ³ ☛£

8

7 7

8888 90

h &

8880 90 ¹ʃ h-.

8

p 8 5 2

91b G

do. do. R. 8,11,2.1.32 7 do. do. R. 28, 1.4.36] 7 do. do. R2 u. 12,2.1.32 6 do. do. Rr u. 13,2.1.32] 5

DeutschePfdbr.⸗Anst.

„Dresdn. Grundrent.⸗

Pfandbriese

von Hypotheken

1

Pos. S. 1-5, uk. 30 -34 [4 1.1.7

Anst. Pf. S.1, 2,5,7-10 †4 v * do. do. S. 3,4,6 N†8 versch *·do. Grundrentbri-3 †)14] 1.4.10.

Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.

und Schuldverschreib. banken sowie Anteil⸗

1.7

b2 .5 1.1.7 82 G6 Ohne Zinsberechnung.

4 Magdeburger Stadtpfandbr.

v. 1911 (Zinstermin 1.1. 9 —,—

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. 6,8 b G

sch. e. A

A. Satzung.

§ 7. Im Absatz 4 Satz 2 wird für das Wort „Ersatzmänner“ gesetzt: „Stellvertreter

9 do. 10-1000 D., f. 2. 9.3 1i wo. Reichs⸗A. 29, uk. 34 1 do do. 27, unk. 37 ab 1. 8.34 nrit 5 % 8 do. Reichsschatz „K“

[101761]. Bilanz am

1.2.8 Mitteld. Landesbk.⸗A.

29 A. 1 u. 2, 1. 9.3418 96,5 G Dhne Zinsberechnung⸗ Schlesw. Holst. Ldk Rtb. 1.4.10 d do.

do. do. A. 6R B27; 32 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5. 1.11.27 § do. Reichsm.⸗A. A. 6

Feing., 1929 §

bestimmten Heilanstalt anordnet und den Betriebsunternehmer entsprechend be⸗ nachrichtigt, hat der Betriebsunternehmer

schaft auf, sich bei dem Unterfertigten, Bamberg, Luitpoldstr. 9, zu melden. Dr. Martin Morgenroth,

angetriebene Maschinen und Fe zeuge (z. B. Kreissägen, Häck maschinen, Mähmaschinen, Mot walzen, Elektrokarren usw.) je Stit

Westfalen Provinz⸗Anl.⸗

Auslosungsscheine“.. Sei .1 Ablöfungsschuld (in c des Auslosungsw.). 8 e 1½⅛ Ablösungsschuld (in des Anslosungsw.).

1.1.7

scheine zu ihren Liauid.⸗Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. unk. b. bzw. n. rückz. vor... (n. x. v.), bzw. verst. tilgb. ab.

do. bnb 6 57 b G

31. Dezember 1930. 1.5.11

1.4.10

1.2.8

1.4.10

—,— 2

Anlagewerte. . 1 337 500—- Wertpapiere. 8 2 353 25 Kassenbestand . 6 030 78 Außenstände 8 106 700 90

1452 584 93

Rechtsanwalt.

[101145] Sablatnig Flugzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung

„§ 4 Abs. 3)“.

§̃9. Im Absatz 1 wird für das Wort „Ersatz⸗ mann“ gesetzt: „Stellvertreter“.

dafür zu sorgen, daß der Verletzte und die die 28 Hilfe leistende Person (Stelle) von der Anordnung der Berufsgenossen⸗ schaft rechtzeitig Kenntnis erhalten. Der Betriebsunternehmer hat den Verletzten

RM 3,—,

g) für Feldbahnen: je Lore Rei mark 1,—, höchstens jedoch RM 10— für jeden Betrieb.

(Goldm.) ab 1932 5 %, ½ f. 100 GM, auslosb. z Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Deung⸗Anl.), uk. 1.6.35 S Preuß. Staats⸗Anl.

1.12

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1.1924 6

1.1.7

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

do. Gld. A. 7,1.4.318 do. do. Ag. 8, do. do. Ag4, 1.11.26

§ sichergestellt.

1.4.10 1.4.10 1.5.11

o. Westf. Pfandbriefamt

f. Hausgrundstücke.

3

1.1.7 ¼ —,—

Sesn V see

Bk. f. Goldkr. Weim.

Anl.⸗Auslosgssch.

do. do. Ser.

Dt. Komm.⸗Sam melabl.⸗ S.

1* *

2

in 4

51,5 b G 11 b G

Gold⸗Pfdbr. R. 2, 1.

Bayer. Handelsbk.⸗

ThürL. H. B.28.2.29 8 1.3.9 doSchuldv. 1,31.5.28]5 1.6.12

3 6 do. do ohne Ausl⸗Sch. do. s11 6 *einschl. Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.).

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk bis. bzw. verst. tilgbar ab..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R1

Pfandbriefe und Schuldverschreib.

öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten der Länder.

8 Mit Zinsberechnung⸗ unk. bis. bzw. verst. tilgbar ab...

zu Berlin. Aufforderung der Gläubiger gemäß § 65 Absatz 2 G. m. b. H.⸗Gesetz. Nachdem dumrch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 26. 1. 1931 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und der Unter⸗ zeichnete zum Liquidator bestellt worden

1028, auslosb. zu 110 1 do Staatsschatz 1929 II. Folg. u. 31 I. Folg., rz. 102, fällig 20. 1. 8 7 do. do. 1930, I. Folge, rz. 100, fällig 1. 3. 34

% Baden Staat RM⸗ Anl. 27, unk. 1. 2. 32 85 Bayern Staat RM⸗

anzuhalten, der Anordnung der Berufs⸗ genossenschaft Folge zu leisten.

Das für die Zuziehung des Arztes oder die Ueberführung in eine Heilanstalt etwa notwendige Fuhrwerk hat der Unter⸗ nehmer entweder selbst zu stellen oder zu beschaffen. Die Kosten fremden Fuhr⸗

G. Pfb. R. 1-5,1.9.33 8 1.3.9 100,8 G .,2— R. 6, 1.1.34, 8. 1.3.9 01 b G do. do. R. 1, 1929 do. do. R. 2 -4, 1930 do. do. R. 5, 1981 do. do. R. 6, 1.10.31 do. do. R. 7, 1.11.31 do. do. R. 1, 1.3.32 do. do. R. 1,1.6.32

Die landwirtschaftlichen Nebenbe⸗ triebe werden zu gleichen Gefah⸗ klassen veranlagt wie die betreffenden Hauptbetriebe.

Für die gewerblichen Nebenbetriebe oder mitversicherten Tätigkeiten der Genossenschaftsvorstand die Ge⸗

do. do. 24 kl., 1.1.1924 16 1.1 Ohne Zinsberechnung⸗

Teltow Kreis⸗Anl. L losgssch. einschl. ½ b lös.⸗Sch. (inq d. Auslosw)l in 4 50,75 b G 1b

519.

Absatz 2 Nr. 3 erhält folgende Fassung: e3. die Verfügung über Bank⸗ und Post⸗ scheckgguthaben der Genossenschaft,

a) in unbeschränkter Höhe, someit sie ost oder

1 000 000,— 376 183 80 1 098 30

75 30283

zusammen 1 452 584 93

Aktien.

Rücklagen Schulden Gewinn in Ueberweisung an die auf ein anderes Konto der Ge⸗

c) Stadtanleihen. 1.4.10

Gewinn⸗ Ausgaben Abschreibungen und Rück⸗

ste“ Gewiim

u. Verlustrechnung 1930.

379 360 32

52 500 75 302 83

zusammen 507 163/15 ““ 507 163/15

Aken a. d. Elbe, d. 24. Januar 1931. Hafen⸗ und Lagerhaus⸗ Actien⸗Gesellschaft Aken a. d. Elbe.

Der Vorstand. Bauer. Richter. Der Aufsichtsrat. Dinglinger. Trautmann. Werner. Lux. Drehmann.

Braune. Wiegand. Vittig.

Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den ordnungs⸗ und gesetzmäßig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend und richtig befunden. Aken a. d. Elbe, den 16. Januar 1931. Ernst Gerlach, von der anhaltischen Regierung beeidigter und öffentlich an⸗

gestellter Bücherrevisor.

Nach der in der heutigen General⸗ versammlung vorgenommenen Wahl be⸗ steht unser Aufsichtsrat aus folgenden Mit⸗ gliedern: Herr Kommerzienrat Max Ding⸗ linger, Köthen, Vorsitzender, Herr Fabrik⸗ besitzer Herm. Trautmann, Köthen, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Herr Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. L. Werner, Berlin, Herr Bankdirektor J. Lux, De sau, Herr Direktor W. Drehmann, Dessau, Herr Kaufmann Fritz Braune, Bernburg, Herr Amtmann Herm. Wiegand, Meilendorf (Kr. Köthen), Herr Dr. med. Max Wittig, Insterburg.

Aken (Elbe), den 18. Februar 1931.

Hafen⸗ und Lagerhaus⸗ Actien⸗Gesellschaft Aten a. d. Elbe. Bauer. Richter.

Gewinnanteilschein Nr. 10 unserer Aktien gelangt von heute ab mit dreißig

ist, werden die Gläubiger der Firma Sablatnig Flugzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Forde⸗ rungen gegen die Gesellschaft anzumelden. Berlin, den 19. Februar 1931.

Der Liquidator: Kurt Hoberock.

[97609] Die U. T. Lichtspielhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S. ist durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Januar 1930 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.

Der Liquidator.

[10126521 Bekanntmachung. Die Firma Kaltasphalt⸗Straßenbau⸗ esellschaft Hannover mit beschränkter aftung (Kalstra Hannover) ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Hannover, den 15. Januar 1931. Der Liquidator der Firma Kaltasphalt⸗Straßenbaugesellschaft Hannover mit beschränkter Haftung (Kalstra Hannover): Eickner.

[100772]

Laut Gesellschafterbeschluß vom 11. De⸗ zember 1930 ist die Molkerei Wallen⸗ brück, G. m. b. H., aufgelöst. Die Gläu⸗

biger werden hierdurch aufgefordert, sich zu melden.

Molkerei Wallenbrück, G. m. b. H., in Liquidation.

W. Schengbier. Aug. Dammann.

[100825]

Durch Beschluß der Gesellschafter der Wachetuchfabrik und Weberei Griesheim a. M. G. m. b. H, vom 14. Februar 1931 ist das Stammkapital um RM 500 000 herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

nossenschaft besteht bei sonstigen Zahlungen, für die eine Verpflichtung der Genossen⸗ schaft besteht, und soweit sie in einem Kalendermonat 30 000 RM nicht übersteigen“. Im Absatz 3 wird die Zahl „300“ ab⸗ geändert in „1000“. § 21. Absatz 1 erhält folgende Fassung: „Der Vorstand kann gegen Unternehmer und ihnen nach §§ 1045, 912 der R.⸗V.⸗O. Gleichgestellte, die ihren satzungsmäßigen Pflichten zuwiderhandeln, auf Grund der §§ 973, 680 der R.⸗V.⸗O. Ordnungsstrafe in Geld bis zu dem nach den maßgebenden reichsgesetzlichen Vorschriften zulässigen Höchstbetrage verhängen. Der Vorstand kann die ihm zustehende Strafbefugnis einem Ausschuß von 3 Mitgliedern über⸗ tragen.“

23

8 erhält folgende Fassung: „Einsetzung. Bezirke. Als örtliche Genossenschaftsorgane wer⸗ den von dem Genossenschaftsvorstand Ver⸗ trauensmänner eingesetzt. Für sie sind Ersatzmänner zu bestimmen, die auch als Stellvertreter im Behinderungsfalle gelten. Die Zahl der Vertrauensmänner und ihrer Ersatzmänner sowje die Abgrenzung und Aenderung ihrer Bezirke bestimmt der Genbssenbhekssesande. 8

Absatz 2 erhält folgende Fassung: „Zum Berechnen dieses Arbeitswerts werden angesetzt:

1. für einen Angestellten und für einen Versicherten bestimmter Gruppen 53) der Entgelt, den er tatsächlich bezogen hat, bis zu dem im § 5710 Satzl der R.⸗V.⸗O. festgesetzten Höchst⸗ betrage von 8400 RM, mindestens aber das der Beschäftigungsdauer entsprechende Vielfache des Orts⸗ lohnes der betreffenden Altersstufe, für jeden Arbeitstag eines anderen

b)

werks können von der Berufsgenossenschaft in angemessener Höhe erstattet werden. Der Betriebsünternehmer hat darauf zu achten, daß der Verletzte ärztlichen An⸗ ordnungen, die zur Kenntnis des Unter⸗ nehmers gelangen, nicht zuwider handelt. Geschieht das doch oder läßt sich der Ver⸗ letzte von einem Nichtarzt behandeln, so hat der Betriebsunternehmer der Berufs⸗ genossenschaft unverzüglich Mitteilung zu machen. . Der Betriebsunternehmer darf Unfall⸗ verletzte während der ärztlichen Behand⸗ lung nur beschäftigen, soweit es der Arzt zuläßt. 8 Erfährt der Betriebsunternehmer, daß der Verletzte durch den Arzt wieder für arbeitsfähig erklärt worden ist, so hat er dies der Berufsgenossenschaft sofort an⸗ zuzeigen. Das Vorstehende gilt entsprechend, wenn der Betriebsunternehmer selbst, dessen Ehegatte oder seine Familien⸗ angehörigen verletzt sind, sofern sie für ihre Person auf Grund der Reichsver⸗ sicherung gegen Unfall versichert sind.“ § 57. In der Ueberschrift wird für die Worte „Uebergangsvorschrift gemäß Art. 148 Abs. 2“ gesetzt: „Geltung des Art. 148“. § 60. Absatz 1 erhält folgende Fassung: „Die Betriebsunternehmer sind be⸗ rechtigt, andere Personen, die in ihrem Betriebe besch äftigt, aber nach der Reichs⸗ versicherungsordnung nicht versichert sind (z. B. Büroangestellte, sofern nicht auf sie die Voraussetzung der §§ 922, 639 b der R.⸗V.⸗O. zutreffen), gegen Unfälle der in den §§ 922, 544, 546 der R.⸗V.⸗O. bezeichneten Art zu versichern.“

B. Wahlordnung. § 19. Hinter den Worten „von diesem“ wird eingefügt: „in der im § 63 der Satzung bestimmten Weise“.

fahrklassen in Anlehnung an de Gefahrklassen derjenigen Berifs⸗ genossenschaften fest, denen d Betriebe als Hauptbetriebe angehöm würden. Setzt sich ein Gesamtbetrieb ams mehreren Betriebsteilen zusamme die zu verschiedenen Gefahrklassen n veranlagen sind, so wird der Geso betrieb zu derjenigen Gefahrk veranlagt, welche für den dem Bet sein Gepräge verleihenden Har betriebsteil festgesetzt ist. Ergibt sich in Einzelfällen eingereichten Fragebogen, aus! Antrag des Unternehmers oder sonstigen Umständen, daß we einer von der üblichen erheblt abweichenden Betriebsweise jenigen Gefahren nicht vorliegen, welche die Gefahrklasse eines triebszweiges im Tarif berechnet so ist der Vorstand ermächtigt, em Herabsetzung oder Erhöhung der fahrklasse um 10 bis 50 v. H. vo nehmen. Liegen für einen Betrieb ungewe liche Gefahren vor, so ist der Vorsm ermächtigt, die Gefahrklasse für di Betrieb um 10 bis 50 v. H. zu erhö Beschlossen von der 17. ordentlichen Genossenschaftsversammlung in Kasseln 12. Dezember 1930. Der Vorsitzende des Genossenschaftsvorstands W. Kliem.

aus!

Der vorstehende Gefahrtarif, gültig in Berechnung der Beiträge vom 1. Jan 1930 ab, wird genehmigt.

Berlin, den 8. Januar 1931. Das Reichsversicherungsamt, Abteilung für Unfallversicherung⸗ Schäffer.

Anl. 27, db. ab 1. 9. 34 ¼ Bayer. Staatsscha

1929, rz. 1. 3. 32] 1.3.9

1do. Staatsschatz 1929 rz. 100, rz. 1. 10. 32.

z deseen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1. 1.36

Lübeck Staat RM⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.33

8n do Staatsschatz 1929, fällig 1. 7. 1982

81o do. 30, fäll. 1.7.33 7 do. do. 30, fäll. 1.7.34 ei Recklenburg⸗Schwer. AXM⸗Anl. 28, uk. 1. 3.33 Jdo do. 29, uk. 1. 1.40 1ho do. 26, tg. ab 27 4 Recklenburg⸗Strel.

KXM⸗A. 30, rz. 120, ausl.

1 Recklenburg⸗Strel. Stactssch., rz. 1.3.31

z Sachsen Staat RM⸗ Anleihe 27, uk. 1.10.35

2 do Staatssch. Reihe 4 v. 29 P. fällig 1. 6. 32

7 Thür. Staatsanleihe

1926, unkündb. 1. 3. 36 1 e K⸗Anl. 27 und RLit. B, unk. 1. 1. 1932

1.1.7 1.4.1

8 do. rz. 10, rz. 1.6.33† 1.6. 84 Braunschweig. Staat

GM⸗Anl. 28, ul. 1.3. 33- 1.3.9 12 do. do. 29, uk. 1. 4. 8 1.4.10

1.10

1.6.12 1.3.9

1.1.7

1,25e b B

ö Reichsb. Scha .. 1, rz. 100, rz. 1. 9.35. ¹ Deutsche Reichspo

30 F. 1, rz. 1. 8. 32

vl da 30 F. 2, rückz. 100

1.3.9 1.2.8

1.4.1

1, 4b G 8

1,75 H1, 25 b G

eerntenbk., Goldrentb

Reihe 1,2, unk. 1. 4. 34 verf

1 do. R. 3u. 4, ui. 2. 1.36 verj

1d K. 5, unk. 2. 1. do. Lig.⸗Goldrent

in.⸗Auslosungsscheine n Deutschen Reichs⸗ ⸗Ablösungsschuld d. dig Reichs a. Aualsch ezaltunl⸗Auslosgssch⸗ burgerStaats⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“. 82 ne Auslosgssch.

bibec Staars⸗Anlethe⸗

neerarssungsscheine⸗ g

burg⸗Schwerin

un.⸗Auslosungssch.“ Munng. Staats⸗ 22

fällig 1. 4. ; Preußische Landes

uslosungsscheine“..

in 4

do. do⸗

do. do do. do

do.

sch. 99,25 b G 25 G ch. 99,5 b G 6 1.4.1 6 56 1.4.10/87,5 b G 5 B

53,4b 5,4 G

52 b G 4,75 b

53,25 G

Mit Zinsberechnung.

Aachen RM⸗A. 29,] 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

do. Schatzanweis. 28, fäll. 1. 5. 1931 Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29,30, rz 1.10.33 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1.6.31 do. RM⸗A. 28 , fäll. 31.3.1950 zu 102 8⅛, gar. Verk.⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24,2. 1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. 1. 4. 1933 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26 N, 1. 3. 1931

do. do. 29. 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N, 1.6.81 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933

do. 1928 II, 1.7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 33

do. RM⸗A. 26;: 1931 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, füäll. 1.5.31 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33

do. Schatzanw., rz. je 1.10.33,84,35 2 do. Gold⸗Anl. 1926 R. 1, 1. 9. 31

do. do. 26 R. 2,1.2.32 do. do. 28, 1. 6. 35. do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6. 1938 Duisburg RM⸗A. 1928, 1. 7. 33

do. 1926, 1. 7. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926. 1. 1. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928. 1. 10. 33

do. 1926, 31. 12. 31. Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19. 1932 Frantfurt am Mamn Gold⸗A. 26, 1.7.32

2 Q œ◻ 00 en —2

₰2 &☛ ρ 222 . en

¶ꝗ¶ 2—2

1.4.10 1.4.10 1.2.8

1.5.11 1.4.10 1.6.12

,6 G 1,5 b B

107 G 91,2 b G 78,75b

BraunschwStaats⸗

Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 14, 1.4. 1928 R. 16, 30.9.29

92 8⅔ ASIgoUl ☛0 S

abßgnn

SaAkzhehs

91 EgE” 8

. do. R. 21,1. do. do. R. 18,1. Hess. Ldbk. Gold Pfandbr. R. 1,2 1. 7. bzw. 31.12. bzw. 30. 6./31.12.32 do. R. 10 u. 11,31.12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31.12.34 do. R. 3,4,6,31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuldv. R. 2, 31. 3.32

do. do. R. 1,31.3.32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. Gold 1925,31.12.29. do. do. S. 2, 1.8.30 do. do. S. 4, 1.8.31 do. do. S. 5, 1.8.33 do. do. S. u. 3,1.8.30. do. do. GM (Liqu.) do. do. GK. S2,1.7.32 do. do. do. S. 3,1.7.34 do. do. do. S. 1,1.7.29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4, 30.6.30 do. do. R. 11, 1.7.33 do. do. Reihe 13,15 1.1. bz w. 1. 7.34

do. do. R1 7,18,1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.33 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. 7, 1.7.32 do. do. R. 3, 30.6.30 do. do. Kom. R. 12;33 do. do. do. R14,1.1.34 do. do. do. R1 6,1.7.34 do. do. do. R20, 1. 7.35 do. do. do. R. 6, 1.4.32 do. do. do. R. 8, 1.7.32 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1. 5.34 do. do. R. 4, 1.12.36 do do RöuErw, 1.9.37 do. Schuldv. Ag. 26,

8 *

—2 8

8

290U92 2

88

288

vFgFFFüfFfhEP —₰

FIAANAUNSN QP

8

1.5.11 1.6.12 1.3.9

1 10. 1932

2998αı2 9299998922282982 0.☛ m œ☛ά S2288S +0Ꝙ 20 S 2Uh 920

1.4.10

5 G do. (Abfind.⸗Pfdbr) 1.1.7 85,25 G

Pom. ldsch. G.⸗Pfbr.

do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. S. 2 S. 3 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe do. do. Reihe B do. do. LiaPf. oAntsch Anteilsch. z. 5% Liq.⸗

Laufitz. Gdpfdb Meckl. Rittersch GPf. do. .e. 823 do. ⸗Pfbr. Ostpr. ldsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfbr.)

do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neuldsch. fKlngdb G. Pf. (Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch.

Gold⸗Pfandbr... do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ausg. 1 —2 do. do. Liqu.⸗Pfb.

ohne Ant.⸗Sch. Antsch.z.5 ½ Lig. GPf.

Sächsf. Ldw. Kredv. G. Kredb.R. 2,1.10.81 do. do. Pfb. R. 2 N, 30 Schles. Ldsch. GPf, 30 do. do. Em. 2, 1.4.34

ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 % Lig.⸗

Schlw. Holst. lsch. G. do do.

do. do. A. 30,31.12.35

do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. 30, 1.10.35 do. do.

do. do. 8 do. do. (Liq. Pf.)

o/. Ant.⸗Sch. Ant.⸗Sch. z. 5 % Lig.⸗

G. Pf. d. Etr. Ldsch. f. 2

8%

d. Prv. Sächs. Ldsch. f.

2 22292I2

G. Pf.d. Schles. Lsch. f.

8 5 8 8 8 6 8 6 6 5

e eh àAoeh 2U Sc

2 29αS

S—

1.4.10

1.4.10

1.4.10 93.25 6 1.4.10 85 B

do. do. R. 2,1.1.33

Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BankGold⸗Hyp. Pf.

Bayer. Landw.⸗Bk. GHpPf. R20,2111930

Bayer. VerensbGP S. 1-5,11-25,36-89, 29 bz. 30 bz. 1. 1.32 do. S. 90-98, 1. 8

do. S. 94-99, 1. 1. bz. 1. 7. bz. 1.10.34 do. S. 100-108, 1.1., 1.4., 1.7., 1.10.1995 do. S. 109-110,1.1.36 do. S. 1— 2, 1. 1.32 do. S. 1— 2, 1. 1.32 do. Komm. S. 1 10 do. do. S. 1, 1.1.32

Berl. Hyp.⸗B. G. Hyp Pf. S. 5 u. 6,30.9.30

—₰ S. 12, 1. 1 0. 2

S

3585

orrfek⸗ vöoöryn

Sgsgsgesens

7

99999998 Sünren 58S3

b 9 90 99 888828

ocococo.. 2 G 98 O00 H e

vzärrErE Peerh

do. Ser. 3, 1. 10. 32

Braunschw.⸗ Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31.10. 31 do. do. 24, 30.11.30

. do. 27, 1.11.32 . do. 28, 1. 2. 34 . do. 29, 1. 2. 35 . do. 26, 1.11.31 . do. 27, 1.11.31 do. do. 1926 (Lig.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch.

Anteilsch. z. 4 Lig.⸗

G. Pf. b. Braunschw.

Braunschw.⸗Hann. HypB. GK. 31.10.30 do. do. do., 31.10.31 do. do. do. 27,1.11.31 do. do. do. 31.12.28

Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ vlühaefges 30.9.27

R. 4, 1. 10. 36] 7

Hannov. Hyp.⸗Bk. ff. Z.

8 8 7 6 8 6

. cUohco- œ 1

99☛, &

versch. versch.

versch.

8 000900

100,5 G

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.4.10

1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7

101,3 G 6 8 75 G 75 G

87 G

75G

1 101,5 b B

98,75 G

00,25b G 100 G

191 b G —2

101 G 6 56G

95,75b 6 840b G

. .3 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. do. do. do. do. do. (Abfindpfb.)

Dhne Zinsberechnung⸗

Die durch“ getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mirteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

5 % Kur⸗u. Neum. sg, RM⸗K. Schuldv(AbfSch)] in 1e.78 Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke

'asg Calenberger Cred. Ser. D, tE (gek. 1. 10. 23, 1. 4. 24)

Versicherten der 300. Teil des gemäß § 934 der R.⸗V.⸗O. für ihn geltenden durchschnittlichen Jahresarbeitsver⸗ dienstes der höchsten Altersstufe seiner Gruppe. Für Lehrlinge ist der nach⸗ gewiesene Lohn, mindestens aber im 1. Lehrjahr 400 RM, im 2. Lehrjahr 500 RM und im 3. Lehrjahr 600 RM zugrunde zu legen.“ § 30. Im Absatz 2 Nr. 1 wird für das Wort

ht Ablösungsschum dn des Auslos ung8.).

dertsche Weribelt. Anl⸗ dis s Doll., fäll. 2. 9. 95% n „.

14. Verschiedene .. Bekanntmachungen Ä. ..1,138 1229,

[101781] Lass vosensche agft. b.91.12.1721,9 6 1, 8b Ra

Dem am 6. Februar 1925 zu R Anleihen der Kommunalverbände. e es Jrchc Fanl eitntanen *) Anleihen der Provinzial⸗ und wird auf Grund der gemeinen preußi 2-e.. fügung ces Justizministers vom 21 ßischen Bezir

§20. Hinter dem Worte „Wahlergebnisses“ wird eingefügt: „(§ 19)“.

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.

G Hp. Pf. R. 1,1.10.34 do. do. R. 2. 1. 5. 35. do. do. R. 3, 1. 8.35 Hann. Landeskrd. GPf⸗ S. 4 Ag. 15.2.29,1. 7.35 do. Pfandbriefe 1926 do. do. 27 1. 1. 32 do. do. 1. 1. 31 Kassel Lkr. GPf1, 1.9.30.

Frankfurt a. Main⸗Griesheim, den

16. Februar 1931.

Der Geschäftsführer

der Wachstuchfabrik und Weberei

Griesheim a. M., G. m. b. H. H. Klein.

Reichsmark bei der Anhalt⸗Dessauischen Landes⸗ bank, Köthen und Dessau, oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Köthen, oder an der Kasse unserer Gesellschaft in Aken zur Einlösung. Gleichzeitig ist beabsichtigt, gegen Rück⸗ gabe des alten Erneuerungsscheins die neuen Gewinnanteilscheinbogen für unsere

do. Schatzanw. 1929, fällig 1 10. 32

do. do. 28 fäll. 1.4.31 Fürth 1. B. Gold⸗A. v. 1923, 2. 1. 1929 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗A28 N, 1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlit RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28. 1. 7. 33 Kassel RM⸗Anl 29.

do. do. R. 5, 1.10.33 do. do. R. 6. 1.10.34 do. do. R. 3,31.12.31 do. do. R. 7. 1.1.36 do. do. R. 4, 1.4.32 do. GK. R. 1,31.3.30 gek. 1. 4. 1931

do. do. R. 2,1.1.32 do do. R. 4,1.4.36 do. do. R. 3,1.7.32 de ⸗Bank Gld. ö.26 u. 27, 31.9. b3 w. 31.12.29

S8229 o

Beschlossen von der siebzehnten ordent⸗

lichen Genossenschaftsversammlung der

Gartenbau⸗ und Friedhof⸗Berufsgenossen⸗

schaft in Kassel am 11./12. Dezember 1930. Der Vorsitzende

des Genossenschaftsvorstands:

.☛ moꝙĩœ☛ ꝙꝙ

[98328]

Kunststraßenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen⸗Ruhr. Die Gesellschaft ist aufgelöst Etwaige

—,— e

Aktien auszugeben.

Aten (Elbe), den 18. Februar 1931. Hafen⸗ und Lagerhaus⸗ Actien⸗Gesellschaft Aken a. d. Elbe.

GHaessichter.

Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liqusrdator zu melden. Kunststraßenbau G. m. b. H., Essen⸗Ruhr in Liquidation.

„Betriebsbeamten“ gesetzt: „Angestellten“. Dem Absatz 2 wird angefügt: „3. die Stückzahl der im Betriebe ver⸗

Kliem.

Beschluß.

wendeten Gespanntiere und Ma⸗

Der Liquidator: Dr. Hans Lüer, Essen, Dreilindenstr. 91

&

schinen, letztere unter näherer An⸗ gabe ihrer Art.“ 1

Der vorstehende zweite Nachtrag zur Satzung und Wahlordnung der Garten⸗

1920 gestattet, an Stelle seiner bisheri Vornamen Joachim Paul die Vorna Hans⸗Joacim Paul zu führen. Ranis, den 16. Februar 193 Amtsgericht.

und Friedhof⸗Berufsgenossenschaft

Mit Zinsberechnung⸗ bzw. verst tilghar ab...

unk. bis.

burg. Prov

8 2 28, 1. 3. 33/8

A 30, 1. 6. 35 8 0. 26, 31. 12.317

van!

1.3.9 1.5.11 1.4.1

,5 B 58 75 G 250 75 B 15 5

8 1. 4. 1984 Kiel RM⸗Anl. v 26. 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl.

von 1926, 1. 3. 31 b0. d0. 26,1.10.39

do. R. 2, 1. 9. 31 do. R. 7-9, 1.3.33 do. R. 10, 1.3.348 . do. R. 4, 1. 9. 31 do. R. 6, 1. 9. 32

5 15 % Kur⸗ u. Neumärkische —,— 4 % Sächs. landw. ,— Kreditbr. S. 38 †l —,—

Ohne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.

—.,.—

do. S. 28-29,31.12.37