1931 / 44 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Feb 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Rhein. Braunk. u. B. do. Chamotte⸗W. do. Elektrizität. do. do. Borz.⸗A

Metallw. u Mas do. Möbelst.⸗Web. Spiegelglassfb. Stahlwerke. . Textilfabriken . A.⸗V. f. Zuckerf .⸗Westf. Elektriz. 10 do. Kalkwe 3 do. do. Sprengstofff* *4,8 % + 0,8 % Bon

do. do. Stahl u. Walz 7

David Richter 12 F. Richter u. Co. 0

A. Riebeck Montansꝛ7, 2 272 + 1,2 % Bonus

J. D. Riedel

E. de Hasn...

Gbr. Ritter, Wäsche

Rockstroh⸗Werke...

Roddergrube, Brk.

Ph. Rosenthal Porz.

Rositzer Zuckerraff.

Rost., Mahn u. Ohl.

Roth⸗Büchner

Ruberoidwerke Snzss

0

1S00858 208

8ööSUüVUüVSSVSVSVVS

vS5Eb Ezbbzzszesesb

—B—Bq——

Steatu⸗Magn Steiner u. Sohn.

Stettin. C do. do. Genußsch RM per Stü⸗

Stickereiw.

R. Stock u. Co... H. Stodiek u. Co. N Stöhr u. Co., Kan Stolberger Zinkth. Gebr. Stollwerck Stralsund. Spielk.. Sturm Akt.⸗Ges.. Südd. Immobilie

Svensta Tändsticks (Schwed. Zündh.)i. 5 8 RMf. 1St. z.100 K. NID

Conr. Tack u. Ci Tafelglasfbr. Fürth 7

—V——— —2-

vgrrrereeasn —V—ö=2ööAönnn

C. J. Bogel D u. Kabelwerke... Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschinf. Vorz.⸗Akt. Spitzen.. Tüllfabri Voigt u. Haeffner.. Volkst. Aelt. Porzf. Boltohm Vorwohler Portl. C.

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke.. Warstein. u. Hrzgl Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. Wayß u. Freytag.. Aug. Wegelin Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf.

Westd. Handelsges. 0 Westeregeln Alkali. 10 Westf. Draht Hamm 5

Luxemb. Intern. i. Fr. Mecklenburg. Bk. i. L. do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Norddeutsche Grund⸗ creditbank Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihbank Oesterreich. Cred. Anst. RM p. Stck. N Petersbg. Disc.⸗Bk. N do. Internat. N. Plauener Bank Preuß. Bodenecrd.⸗Bk. do. Pfandbrief⸗Bk., d. Preuß.Centr. Bodkrd. u. Pfandbrief⸗Bank, i. Dtsch. Centr. Bodk. N Reichsbank do. abg. u. neue Rheinische Hyp.⸗Bank Rhein.⸗Westf. Bodebk. Riga Commerz. S. 1-4 Rostockeer Bank. Russ. Bk. f. ausw. H..

Lübecker Comm.⸗Bk. 1

3,3 b 28 G 1196 136 b G 149 G

02 G

128 G

l1195

137b G

149 G

149,75 b G 6

150 G 112,5 G 115,5 G

93,75 G 132,5 G

Münchener Lokalb. Neptun Dampfschi Niederbarn Eisb. Niederlaus. Eisb. Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. Pennsylvania .. 1 St. = 50 Dollar 6 Prig Rin do. Rostocker Straßenb. Schles. Dampf. Co. N. Stett. Dampfer Co. . Stettiner Straßb. N.

228ö 8⸗*8

Lit.

Südd. Eisenbahn.. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz. West⸗Stzilianif

1 St. = 500 Li Zschipk.⸗Finsterw..

4.

Geschästsjahr: 1. Januar, Albingia:

2

vövöS=Pgg EEEE—

H

8

EE Ekttzktzste!

9S25292229222

Versicherungen. RM p. Stück.

1. Cnoger 2

1

utschen

Rr. 44.

* 7 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗ preis vierteljährlich 4,50 Nℛℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummen kosten 15 . Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Sonnabend, den 21. Februar

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ.-ℳ. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der

Inhaltsübersicht.

—ö— üterrechtsregister,

Vereinsregister, Genossenschaftsregister, Musterregister, Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen, Verschiedenes.

SgP; Phe-

Geschäftsstelle eingegangen sein. ¹

2-

Ferd Rückforth Nchf. Runge⸗Werke ... Ruschewehy. Rütgerswerke. N

Aachen u. Münchener Feuer 845 b Rückversicherung G

„Albingia“ Vers. Lit. 8 1706

do. do. Lit. 0—Q. 7706 Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. 160,5 5b do. do. Lebensv.⸗Bk. 155 G Assecuranz⸗Union Blv.eingez)? do. do. (50 Einz.) Berl. Hagel⸗Assec. (66 8 % Einz.) do. do. Lit. B (25 % Einz.) Berlinische Feuer (volll) do. (25 % Einz.)

Sächsische Bank do. Bodencreditanst. N les. Boden⸗Credit.

Wicküler Küpper Br. 14 H. u. F. Wihard... Wilke Dampfk. uGassto

Schleswig⸗Holst. Bk..

Wilmersd. Rheing H. Wißner Metall. 8. Sibirische Handelsbk. Wittener Gußstahl] 0 1 Stck. = 250 Rbl.

Tempelhofer Feld. o D Terr.⸗A.⸗G. Botan Gart. Zehldf.⸗W. N) 0 do. Rud.⸗Johsthals10 do. Südwesten i. L. o DR. Teutonia Misburg12 Thale Eisenhütte.. 0 Carl Thiel u. Söhre

vüörürrageeesese SüöSüSegeeenbeseenöen

22 92[*E

B. Wittkop Tie 0 6 Südd. Bodencreditbk. Wrede Mälzerei N10 Ungar. Allg. Creditb. E. Wunderlich u. Co. RMp. St. zu 50 Pengö Vereinsbk. Hamburg. Westdtsch. Bodenkred.

2 ——

do. Vorz. Lit. Sächs. Gußst. Döhl. N do. Thür. Portl.⸗Z. do. Webstuhl Schönh

Thörl’s Ver. Oelf. 6

vöEEPEg

9

q82

Sachtleben A.⸗G. f.

Bergbau Saline Salzungen 10 Salzdetfurth Kali. 15 Sangerhaus. Masch. 6 Sarotti, Schokoladesto G. Sauerbrey, M. 0 Saxonia Prtl.⸗Cem. 10 Schering⸗Kahlb. Ns15 Schieß⸗Defries 7

2

9ℳ:

0 Friedr. Thomée 8 4

üec Bleiwei Thür. Elekt. u. Ga⸗ Thür Gasgesellschvs10 Tielsch u. Co 0 Leonhard Tietz 10 Trachenb. Zuckersied 0 Transradio 8 Triptis 3 Triton⸗Wke., j. Tri⸗ ton⸗Werke Bam⸗ berger Leroi. N

0 9

—--ZSioh -ö22ögöööö

Zeiß Ikon

Zeitzer Maschinenb. Zellstoff⸗Verein N. Zellstoff⸗Waldhof. do. Vorz.⸗A. Lit. B Lee. Kl. Wanzlb.

Rastenburg 4

Wiener Bankverein N RMp. St. zu 20 Schill.

3. Ve

Aachener Kleinb. N Akt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd N

d. Colonia, Feuer

u. Unf.⸗V. Köln

100 ℳ⸗Stücke N

Dresdner Allgem. Transport..

do.

do. Frankfurter Allg. Verf. L. Ai. L. Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. N510 G

(50

Einz. —,— (25 % Einz.)

Lit. C u. D 103 G

20. Zur Umsatzsteuerfreiheit nach § 7 des Umsatzsteuer⸗ etzes, wenu Künstler, Wissenschaftler, Erfinder usw. ihre Kerke selbst veräußern, sie aber von fremden Unternehmern öllig vertriebsfertig herstellen und von diesen unmittelbar

Käufern zusenden lassen. Der Steuerpflichtige betreibt

die beschwerdeführende Ehefrau, die in Deutschland einen Wohn⸗ sitz habe und daher der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht 23 für die Beträge, die der in Deutschland nicht un⸗ beschränkt steuerpflichtige EChemann ihr zu ihrem und der Kinder Unterhalt gewähre, nach § 40 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes

wendig ist nur, daß die Ausgaben wirtschaftlich das ab Wirischastsjahr betrafen. Es kommt dabei nicht darau die Ausgaben bereits am Stichtag in klagbarer Weise zugesagt waren, noch weniger darauf, ob die Zusage in vertragliche Form gekleidet war. Namentlich dann ist eine Passivierung bere tigt,

elaufene an, ob

VSVYöVVéVVVSY=VYVVV 2 4 * . —V—öq2ögö

Hermes Kreditversicher. (voll)s723 G do. do. (25 % Einz.)119 G Kölnische Hagel⸗Versicherung N. —,— do. Rückversicherung —,— do. do. (25 % Einz.) —,— Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 11182,75 G 2 do. Ser. 239 6 do. do. Ser. 3,387 G Magdeburger Feuer⸗Vers. N 330 G do. is ⸗ee (50 % Einz.) do. o. (25 % Einz.) —,— do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. 127 G do. Rückversich.⸗Ges⸗ —,— do. do. (Stücke 100,800) —, Mannheimer Versicher.⸗Gef. N,25 6 „National“ Allg. V. A. G. Stettin 590 G Nordstern u. Vaterl. Allg. Vers. (f. 100 ℳ) N 187 eb B do. Lebensvers.⸗Bank 63 6 Sächsische Versicher. (50 % Einz.) —,— do. do. (25 Einz.) —,— Schles. Feuer⸗Verf. (200 ℳ⸗St.) 235,5 G do. do. (25 % Einz.)60,5 G Thuringia Erfurt . . 670 G do. B

o. ..66 G Transatlandische Gütervers.. Union, Hagel⸗Versich. Weimar —,—

wenn die Ausgabe nach den Regeln des Arbeitsrechts auch ohne ausdrückliche Fesage oder vertragliche Abmachung gemacht werden muß und dies schon am Stichtag in Aussicht zu nehmen war. Die Vorentscheidung beruht daher in diesem Punkte auf Rechts⸗ irrtum. Auch insoweit wäre übrigens die Vorentscheidung als rechtsirrtümlich nicht zu halten, als sie annimmt, der Steuer⸗ pflichtige sei dafür beweispflichtig, daß eine vertragliche Zusage bestand. Das Finanzgericht hat von sich aus zu ermitteln, ob die von dem Steuerpflichtigen behauptete und unter Beweis ge⸗ stellte Zusage tatsächlich gemacht worden ist. Auch 8 ob die

in Gld. holl. W. Baltimore and Ohio Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. à do. Lit. B Braunschw. Ldeis.. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb.

i. L., RM p. Stü Canada Abl.⸗Sch.

o. Div.⸗Bez.⸗Sch.

1 St. = 100 Doll. 5 9% Czakath.⸗Agram

Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Deutsche Reichsbahn 7 % gar. V.⸗A. S. 4u. 5

(InhZertif) L. A-D

3 ½ % Abschl.⸗Div. Eutin⸗Lübeck Lit. à Gr. Kasseler Strb. N. do. Vorz.⸗Akt. Halberst.⸗Blankbg.

Lit. A—- C u. E Halle⸗Hettstedt.... Hambg.⸗Am. Packet.

(Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗

bahn Lit A. N. Hambg.⸗Süda. D. N Hannov. Ueberldw.

u. Straßenbahnen „Hansa“ Dampfsch Hildesh.⸗Peine L. A Königsbg.⸗Cranz N. Kopenh. Dpf. L. C N Krefelder Straßenb. Lausitzer Eisenb. Liegnitz⸗Rawitsch,

Vorz. Lit. à

Deutsch⸗Ostafrika Gesss] s1.1 5925 b G 5 1 88 6 4 do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen..

Kamerun Eb. Ant. L2B 0 1.1 *3 ½ 8 Neu Guinea Comp. 10ʃ10 1.4 196 G 8 Luxbg. Pr.⸗Heinr. 5 1 St. = 500 Fr. Fr. 8 n

Ostafr. Eisb. G.⸗Ant. N0 1.1 38 G Otavi Minen u. Eb. 1.4 35 82 1St. =1£, RMp. S Schantung Handels⸗ A.⸗G. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt.

..I St.⸗A. Lit à

Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.. Türk. Tab.⸗Regie.

1

Schlegel Scharpens.14 Schlesisch. Bergbau

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt 8 Azow⸗Don⸗Comm. N. Badische Bank N. Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte (fr. Berl. Elektr.⸗W.) do. DIw. Lit. do. do. VBz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. N Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bank⸗Verein do. Creditbank Bayer. Hyp. u. Wechflb. do. Vereinsbank. Berg.⸗Märk. Ind. N. Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Kassen⸗Verein Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. N Danziger Privatbank in Danziger Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels DeutscheAnsiedlung N Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank N. Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bk X Dresdner Bank.. Getreide⸗Kreditbank. Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bk. Leipziger Hypothekbk. do. Immobilien

neen einer Landwirtschaft eine Kunsthandlung, die sein Haupt⸗ bevemmaceg. In der Rechtsbeschwerde führt die Beschwerde⸗ wwerb ist. Er photographiert in der Natur Bilder und verkauft führerin aus, die Ehefrau teile den Wohnsitz des Ehemanns, der gervielfältigungen davon; diese läßt er in Druckereien herstellen als Ausländer seinen Wohnsitz im Ausland habe. Bei dieser Sachlage erscheine es zweifelhaft, ob ein vorübergehender Auf⸗

dvon den Druckereien unmittelbar an seine Kunden versenden. Für die Jahre 1925, 1926 und 1927 wurde er zunächst nach seinen enthaltsort der Ehefrau in Deutschland ihre unbeschränkte Steuer⸗ pflicht begründen könne. Die Rechtsbeschwerde ist nicht be⸗

Angaben veranlagt; nach erfolgter Buchprüfung wurde er durch 1 Di 6 1 gründet. Dem Finanzgericht ist darin beizutreten, daß der Ehe⸗

geuveranlagungen wegen der Umsätze herangezogen, die er durch e geschilderten Verkauf von Kunstdrucken erzieht hatte. Diese mann der Beschwerdeführerin in Deutschland weder einen Wohn⸗ unsatze sind streitig. Die Vorinstanzen haben die Steuerpflicht hjaht. In der Rechtsbeschwerde fordert der Steuerpflichtige mneut Anerkennung der Steuerfreiheik aus § 7 des Umsatzsteuer⸗ gestzes. Die Rechtsbeschwerde, die sich gegen die Versagung der keuerbegünstigung aus § 7 des Um atzsteuergesetzes wendet, ist hegründet. Die ablehnende Stellungnahme der Vorinstanz würde gerechtfertigt sein, wenn der Steuerpflichtige mit den von ihm it der Herstellung von Kunstdrucken beauftragten Druckereien Verkverträge ab Begpeen hätte. § 6 des Umsatzsteuergesetzes jimmt, daß „als Lieferung auch eine Leistung aus einem Ver⸗ ag über die Bearbeitung und Verarbeitung einer Sache anzu⸗ chen ist, wenn der Unternehmer Stoffe, die er beschafft, ver⸗ pendet und es sich hierbei nicht nur um Zutaten oder Neben⸗ achen handelt“. Diese Vorschrift würde für den vorliegenden Fell ausscheiden, wenn die Herstellung des Drucks im Ver⸗ bleich zur Schöpfung des Lichtbildes, dessen Vervielfältigung keistung der Druckerei ist, als rein mechanisches stoffliches Er⸗ eugnis nur Zutat oder Nebensache wäre; dann wäre das, was sie Druckerei tut, nur Arbeitsleistung; zwischen dem Beschwerde⸗ ührer und der Druckerei wäre ein Werkvertrag (kein Werk⸗ jeferungsvertrag) zustande gekommen, so daß alleiniger kieferer seinen Kunden gegenüber umsatzsteuerrechtlich der Be⸗ hwerdeführer sein würde. Ohne zu verkennen, daß es bei Wirt⸗ haftsgütern, die Träger geistiger Inhalte, wie dies beispielsweise Erzeugnisse der Literatur, der Kunst, der Chemie, der Technik usw. 9 zweifelhaft sein kann, ob nicht etwa im Hinblick auf das § 79 Abs.

do. do. do. Bgw. do. Cellulose do. Elektr. u. Gas do. do. i do. Lein. KramstaN do. Portl.⸗Cementst2 do. Textilwerke. 0 do. do. Genußsch. 0 Hugo Schneider J10 Schöfferh.⸗Binding Bürgerbräu 20 W. A. Scholten 0 Schönbusch Brauer. 12 Schönebeck Metall.10 Hermann Schött 0 Schubert u. Salzers16 Schüchtermann u. Kremer⸗Baum N6 Schuckert u. Co. El. 11 Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Brauerei Ns15 Fritz Schulz jun. 3 Schwabenbräu 16 Schwandorf Tonw. 10 Schwanebeck Prt. C. 7 Schwelmer Eisen.. 8. Segall, Strumpfw. 0 Seidel u. Naum. N0 Fr. Seiffert u. Co. 10 Dr. Selle⸗Eysler 10 Siegen⸗Sol. Guß N0 Siegersdorf Werke Siemens Glasind. 10 Siemens uHalske N Sinner A.⸗G . Sächs. Of. u. handpl.⸗W. Sonderm. u. Stier A do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon N * 5,95 Stader Lederfab Stadtberger Hütte. Staßf. Chem. Fabr. do. Genußsch.

VVSVVV—— ELEöEE

112,5 eb B 8 4.75 G ““ 85 b Gebr. Anger... 5,5 G „Union“ Bauges... —,— Union, F. chem. Pr. 72 b G Union Werkz. Diehl 185 b G

107 G 22,25 G 23 eb B 140,5 b G

64 G 120,75 b

170 % b G

*öPöEVöSÜüEUPSUPESPgVSgEgP

einen gewöhnlichen oder dauernden Aufenthalt im Sinne des § 6 te . 2 der Reichsabgabenordnung bzw. des § 2 Nr. 1 des Einkommen⸗ 859⸗ der Ausgabe schon feststand, kommt es nicht an. Wenn die steuergesetzes 322 Der Senat hat dazu in einem ähnlich liegenden Höhe nicht feststeht, 8 der Kaufmann schätzen. Verschätzt er lich Fall Firsschei ung vom 18. Februar 1925 IV B 39/25 Steuer zn seinen Ungunsten, so kommt der na⸗ gträgliche Minderverlust und Wirtschaft 1925 Nr. 169 Amtliche Sammlung Bd. 15 em Gewinn des neuen Jahres zugute. Es entspricht im Gegen⸗ S. 303) ausgeführt, daß im Sinne des Steuerrechts nicht un⸗ satz zu den Annahmen des Fenansamnte durchaus den Gepflogen⸗ bedingt anzunehmen ist, daß, wenn eine nicht dauernd getrennt heiten der ordnungsmäßigen Buchführung, das abgelaufene Wirt⸗ lebende Ehefrau Inhaberin einer Wohnung ist, gleichzeitig auch schaftsjahr betreffende Verluste, die mit einiger Wahrscheinlichkeit der Ehemann als Inhaber der Wohnung anzusehen ist. Daraus eintreten, aber noch nicht sicher sind und ihrer Löhe na noch nicht ergibt sich bereits, daß die Vorschrift des § 10 des Bürgerlichen bestimmt werden können, mit einem geschätzten Betrag als Gesetzbuches, wonach die Ehefrau grundsätzlich den Wohnsitz des Passivum in die Bilanz 9 552 Unerheblich gist, ob das Ehemanns teilt, von dem steuerrechtlichen Begriff des Wohnsitzes Finanzamt derartige Abzüge im? orjahr bei der Veranlagung abweicht. Der Wohnsitzbegriff des Steuerrechts knüpft im Gegen⸗ im Vorjahr in der Handelsbilanz des Beschwerdeführers gestrichen satz zu dem des bürgerlichen Rechts grundsätzlich an äußere Merk⸗ und sie auf das neue Jahr verwiesen hat. 2. Das Finanzgericht male; an das Innehaben einer Wohnung unter Umständen, die hat das von dem Beschwerdeführer beanspruchte Delkredere ge⸗ auf die Absicht der Beibehaltung einer solchen schließen lassen, an. kürzt. Auch hierwegen ist die Rechtsbeschwerde begründet. Es Diese Voraussetzungen treffen aber hier bezüglich der Wohnung kommt nicht darauf an, wie hoch die Finanzbehörden von ihrem der Beschwerdeführerin in Deutschland zu. Hiernach ist die Be⸗ Standpunkt aus, wenn sie sich in die Ver ältnisse eines Kauf⸗ schwerdeführerin, da ihr Ehemann nicht unbeschränkt steuerpflichtig manns hineindenken, bei vorsichtiger Schätzung die Ausfälle schätzen ist und aus diesem Grunde die Bestimmung des § 22 c 1 des zu können Vielmehr ist eine Abweichung von der im E setzes nicht zur Anwendung kommt, in eutsch⸗ übrigen nacdh ordnungsmäßigen kaufmännischen Grundsätzen auf⸗ land mit ihrem Enthmmen unbeschränkt steuerpflichtig. Sie gilt gestellten Bilanz, hier der Schätzung des Kaufmanns über zu be⸗ bezüglich der auf die von ihr vereinnahmten Einkünfte ent⸗ doch mögliche Ausfälle, nur berechtigt, wenn das fallenden Einkommensteuer als Steuerschul merin im Sinne des inanzgericht seinerseits nachweisen kann, daß ein Bilanzansatz 1 der Reichsabgabenordnung und nicht nur als Haftende den Grundsätzen des sorgfältigen Kaufmanns offenbar wider⸗ dem Stoffe sich widerspiegelnde Geistesgut dem Stofflichen die im Sinne des § 79. Abs. 2 der Reichsabgabenordnung. Ihre sriche. d. h., daß auch ein reichlicher Schwarz ng. ee, 8 kigenschaft von Nebensachen oder Zutaten im Sinne des § 6 Heranziehung mit den ihr von ihrem Ehemann zugewendeten ürchten konnte. Daraus ergibt sich, daß bei der Mög csee ses Umsatzteuergesetzes beizumessen sei, ist daran festzuhalten, Unterhaltsbeträgen ist daher na 40 Nr. 3 des Einkommen⸗ widersprechender Schätzungen, die beide im Rahmen des Mög⸗ saß auch bei der Verteilung von Gütern, denen Erfindungen zu⸗ steuergesetzes zu Recht erfolgt. Es handelt sich dabei um wieder⸗ lichen und der Sorgfaltspflicht bleiben, die des Kaufmanns vor grunde liegen, das erst durch die stoffliche Einkleidung verwertbare kehrende Bezüge, die ihr in Erfüllung der gesetzlichen Unterhalts⸗ zuziehen ist, auch wenn seine Schäßung .- 82 but für den Käufer 1“ ist und lediglich diese pflicht von dem in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen als die der Finanzbehörde. Es kommt 4 8. chͤzung r grschauungsweise dem Gesetzgeber vorgeschwebt hat. Wenn im GEhemann gewährt wurden. Fraglich könnte erscheinen, ob auch Außenstände auch vielfach auf das Gefühl des 8. 6 des Umsatzsteuergesetzes von Zutaten und Nebensachen ge⸗ die auf die minderjährigen Kinder entfallenden Teile der Unter⸗ Ferner kann der Kaufmann Forderungen 22 ann. ar. ee prochen wird, Uaenvei es sich demnach nicht um den Gegensatz haltsbeiträge nach § 23 Abs. 1 der Ehefrau zuzurechnen waren, oder minder 1 ansehen, wenn der Schuldner am Fälligteits⸗ wie dies das Finanzgericht getan hat. Das 8 zu bejahen, wenn die Ehefrau als Haushaltungsvorstand anzusehen war. Im all⸗ gemeinen wird man zwar bei nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten den mann als Haushaltungsvorstand anzusehen aben. Die Sache liegt aber anders, wenn, wie hier, der Ehemann in Deutschland keinen Wohnsitz hat und der

sitz im Sinne des § 62 Abs. 1 der no

Varziner Papierf. 10. Veithwerke 0 Ver. Bautzn. Papierf9 do. Berl. Mörtelw. 9 do. Böhlerstahlwke. RM per Stü

do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG 38,75 G .Dtsch. Nickelw. 132,75 b . Flanschenfabr. —,— . Glanzst. Fabrik 58 b . Gothania Wke. 92 G 1 N 12,25 b G . Harz. Portl.⸗C. 40,25 b G o. Jute⸗Sp. L. B. 120,5 G ). LausitzerGlas. 112 b G . Märk. Tuchf.. Metall Haller N 40,75 b HdoMosaik u. Wandp. 86,5 b do. Pinselfabriken 178 ½ b do. Portl⸗Z. Schim. 70,25 b Silesta, Frauend. 50,25 b

—— —V—öq S8 S

—₰½

22

Kolonialwerte.

* Noch nicht ungt

VVöVöVögVöVVVöVS

vrürrereseessssss-- D —VxBöqööööööön

—— —82 -—2

do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels N. do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. N do. Thür. Met. do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Veritas Gummiw.. Victoria⸗Werke..

16,66

FüYeV -q 8282ge S

= eteoS SSA OHW*SSSSSoœSSbο&

141 b G 718 do.

—öö2Sö-ge ö

hüöPPüPüüüee

EI 22ö2ö—

Heutiger Voriger

à 113 a Eehes

à 35,5 à 35 ½ b

48,5 à 48,75 à 48 à 48,25 G 90,25 a 90 a 90,25 G

278 à 278 à 277 à 283 B à 298

110,5 G à 111,78 a 111,5 à 1187

24,75 à 24,5 G à 24 %.b

114 à 115,5 a 114,75 G

65,5 a 65 G à 67,5 à 66 ⁄1

104,25 a 105 a 103,25 b

67 a 67,5 a 67,5 G

118 à 1186G

117 ¼ a 118 B à 116,75 B

136.75 a 136,25 à138 % a 1378

110 a 110 b [1275468

80,75 a 80,5 à 80,75 G

à 76 2 76 G 8 [1,75 à mlFnmnp

111 à 110 à 112à 111 à 11155

à 38 ½ G

à 107 b

8 j 8 Voriger 22.25 à 22 ⅛Ub 236 à 235 à 236 à 236 G

8 . 4 1 Jul. Berger Tiefb. 234 à 232,5 G à 75 à 234,75 b Fortlaufende Notierungen. Verl.⸗Karlsr. Ind. 48 4 48,25 8 48,2 0 831,8288”288. 8 Brown, Boveri ug —,— Byk⸗Guldenwerke —,— Chem. von Heyden 47,5 à 46 % G Dtsch.⸗Atl. Telegr. 96 a 95,75 6 Deutsche Kabelwk. —,— 1 do. Teleph. u. Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr.. Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Harb. Gum. Phön. HirschKupfer u. M. Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Lahmeyer u. Co.. Laurahütte Leopoldgrube.. Maschfabr. Buckau R. Wolf Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemens⸗ Schuckertwerken Rhein.⸗Westfäl. Sprengstoff.. Sachsenwerk... SarotiV.. . Schles. Bgb. u. Zink Hugo Schneider Stolberger Zinkh. Thörl'’s Ver. Oelf. C. J. Bogel, Dr. u. K Wicking Portland Zellstoff⸗Verein.. Schanta. Hand AG

Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electric Contin. Gummi. Daimler⸗Benz... Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl.. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Feldmühle Papier lt. VGuilleaume elsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Ludw. Loeweu. C. Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau... Kaliwerke Aschers! Rud. Karstadt.. Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Metallgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. „Montecatini“.. Nordd. Wollkämm

35 à 38,78 à 38,25 B 2 48 à 48 G 90 n 90,25 b

4— 282,75 a 284 à 282 à 284 à 284 B 111,5 a 111.5 G 24 à 24 à 24 B 115 à 115,5 à 114,75 à 115,25 G 66,25 à 67,5 à 67,5 B 103,25 a 102 a 103,25 à 102,25 à 103 à 67,5 à 67,5 B [102,5 b 117 ½ 2 119 G 118 à 17,5 a 17,75 à 17,5418à17,75 B 139 a 37 à 39 B à 38 a 59,25 a38,75 b 111 à 111,25 G 81,25 à 81 à 81,5 B 76,25 à 76,25 G

tage nicht zahlt und der Kaufmann sich auf langfristige Stun⸗ dungen einlassen muß. Schon die Verspätung einer Zahlung kann unter Umständen als erheblicher Werwerlußt bei der Forderung angesehen werden. Von dem hier in Betracht kommenden wirt⸗ schaftlichen Standpunkt und dem einkommen teuerrechtlichen Ge⸗ aanken der Einsetzung des Teilwerts aus ist eine Niedriger⸗ bewertung einer Forderung schon dann erechtfertigt, wenn die Verspätung der Zahtung oder die Unsicherheit des Schuldners bei dem Gläubiger die Meinung erwecken konnte, die Forderun werde ganz oder zum Teil nicht eingehen oder der nicht rechtzeitige Eingang werde oder könne seinem Betrieb schaden und führe zu

on Gedanke und Stoff, sondern darum, eine Richtlinie zu geben die zu verfahren ist, wenn der vom Auftraggeber in nspruch enommene Fabrikant nicht nur Nebensachen oder Zutaten stoff⸗ cher Art beisteuert; in einem solchen Fall soll nach § 6 des Unsatzstenergesetzes Werklieserung und nicht Werkvertrag an⸗ genommen werden. Bei solcher tatsächlichen Gestaltung hat der enat bereits in seiner Entscheidung von 4. Juli 1930 V A 845/29 zusgesprochen, daß der Sees des § 7 des vergesetzes vorliegt; in gleicher Weise ist auch entschieden worden denn ein Möbelhändler durch Fabriken Möbeleinrichtungen nach einen Zeichnungen und Angaben herstellen läßt und sie seinem besteller durch die Fabriken unmittelbar zusenden läßt. An dieser enstang Für der Senat fest. Es liegen also auch im jetzt eitigen Fall Werklieferungen im Sinne von § 6 des Umsatz⸗ teuergesetzes vor. Dann aber würde Steuerfreiheit aus § 7 des 82,5 a 68,5 b Unsatzsteuergesetzes nur versagt werden können, wenn der Steuer⸗ —a 76 a 76 16 glichtige bei seinen Kunden noch irgendwie unmittelbar persönlich 975 à 98.28 6 der durch seine Angestellten 985 vorgenommen oder sonst EIII.“ ur Ausführung der Lieferung selbst die letzte entscheidende Hand 62918 a 64 1 86,75 4 6478181angelegt hätte, wodurch er den unmittelbaren Besitz der seinen 2 57,75 57,75 G funden zugesandten Erzeugnisse ergriffen hätte. Dies hat der 88.38 689, 8,8 s 68s t heichsfinanthof in Fällen belaht, wo der Steuerpflichtige bei⸗ 3675 a 3551 dilsweise in eigener Pexlen oder durch seinen Monteur bei 33,28 36,5 à 38,5 à 3595b nen Kunden feststellen läßt, ob die Lieferung sachgemäß durch⸗ b 8 wurde, auch selbst dann, wenn er den Kunden Zeichnungen 228192* 1008810036 N hatte, 8 b“ es . e- F. nocc . 452 45 8 b durde, die von den beauftragten Fabriken angelieferten maschi⸗ Rordsee, Deutsche ea icsehsenis u. Bhnc 57à888 à87à 87,78 à 5,2s8 gelen Teile zu einer dem Zweck entsprechenden Gesamtanlage Hochseefischerei à 138,8 à 188,5 G à 136,5 G ammenzustellen (vgl. E“ des RFHofs Bd. 26 S. 134, Oberschl. Eisenbb. —.,— —— gie 8 e die die ET11 7 des 8 Koksw.uChem. 1 4 748 b „„2s 71, 788 71ohzsteuergesetzes ausschließen müßten, ergibt der hier zu beur⸗ 8b 11e 8 8 Am ilende Tatbestand 5 Die Kunden erhalten von den Drucke⸗

per Ultimo Februar. eeres. zz,. ³148.254148 6 dnn bien die von dem Ha ich tigen 8 Grund seiner in der

v“ Heutiger Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

Voriger 53 à 53,7 à 53,75 b 5,5 B .

53,5 à 53,3 à 53,4 G 5,5 B à 5,4 à 5,4 G

unbeschränkten

Steuerpflicht nicht unterliegt, während die Ehefrau in Deutschland einen Wohnsitz hat und die Kinder bei der Ehefrau untergebracht sind. In 82. Falle bestehen keine Bedenken, in Abweichung von der Regel die Ehefran mit 6 als Haushaltungs⸗ vorstand anzusehen, daß ihrem Einkommen das Einkommen 0 8* 1 zu Psehens dg mhlanden minderjährigen Kinder zuzu- Kosten und Weiterungen. Ferner hat der Senat rechnen ist, und daß weiter, wie es hier auch geschehen ist, die darauf Fegeee. daß jeder r 4⁴ Familienermäßigungen bezüglich der Kinder im Sinne des § 52. der nach Ausbuchung der 295 jetzt uneinbringlichen For⸗ erungen Abs. 1 Nr. 2 des Einkommeensteuergesetzes vom Einkommen der übrigbleibenden, im einzelnen als unsicher oder 2 haft Ehefrau abzuziehen sind. Hiernach mußte die Rechtsbeschwerde zsehenden Forderungen hinaus immer, ReröS 88. Le ben als unbegründet zurückgewiesen werden. (Urteil vom 26. No⸗ eutigen wirtschaftlichen Verhältnissen, mit Ausfällen, achlässen, vember 1930 VI A 2044/30.) acharbeiten, Gewährleistungsverpflichtungen und dgl. rechnen

kann und für die er 22. Einkommensteuerrechtliche Berücksichtigung sog.

eine Rückstellung machen muß, ohne daß er die gefährdeten Forde⸗ Antizipationen eines Kaufmanns. Zur Berechnung des rungen oder die dro enden uldverpflichtungen im einzelnen Delkrederekontos. 1. Der Beschwerdeführer hat unter die

bezeichnen könnte. ie sich aus dem Urteil des Finanzgerichts Passiven eingestellt: 600 RM Tantiemen für Angestellte und

im Zusammenhang mit dem Buchprüfungsbericht vom 19. August 1700 RM Provisionen und Geheimgelder. Das Finanzgericht hat 1930 ergibt, hat das Finanzgericht aber seiner 62— der die Einsetzung des Passivums nicht zugelassen, weil eine

ifelhaften Forderungen genau die Aufstellung des Buchprüfers liche Schuld nicht bestanden habe und die Zahlungen erst im Laufe über die gefährdeten oder ganz oder teilweise ausgefallenen des Jahres 1929 erfolgt seien. Die Rechtsbeschwerde macht hierzu] 8Forderungen zugrunde gelegt, also nur solche Forderungen als eltend, die Regeln der ordnungsmäßigen Buchführung seien ver⸗

weifelhaft angesehen, bei denen schon am 31. Dezember 1928 annt; bei der Bilanzierung sei alles, womit ein Kaufmann am sägen mit einem Ausfall zu rechnen war. Ferner hat das Bilanzstichtag rechnen müsse und was wirtschaftlich den ab⸗

elaufenen Bilanzabschnitt betreffe, zu ic chen ohne Rück⸗ dge darauf,

5 % Bosnische Eisenb. 14.. 38,5 à 39 b à 39,5 à 39 %eb B à 39

5 % do. Invest. 14 142,5 b

5 % Mexikan. Anleihe 1899

5 do. do. 1899 abg.

4 do. do. 1904

4 % do. do. 1904 abg.

4 ½ % Oesterr. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune

9† est. amort. Eb.⸗Anl.

4 Oesterr. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune

à 20,75 G Fen

60 G 35,5 b 58,5 à 58 G à 50 b

35,75 à 38,5 b 58 à 58,25 G 8

—,— —,—

111,75 à 111 à 112,25 à 110,75 b à 38,5 G à 38,75 G

107 a 108,25 b

71⅞ à 71½ 6

63,5 a 63,75 à 63,78 G

78 a 79 a 79 B

98,5 à 98,5 G

à 129,25 à 132 b

65,25 a 64 G à 65,25 à 64,5 b 56,5 à 57,5 à 57 a 57 G

70 a 70 G

66,25 a 66,75 à 66,75 G 36,75 à 35,75 b

36 ½ à 36 2 36.25 b

à 73,5 a 74,75 b

a 64b

103 a 105 b

45 a 45 G 3

396 1,8 à1, 75b 1 88,5à 33,25 G

1,25 b ] 128b 2,6 B 1,38

2as 14,7b

konv. Jan. Juli

konv. Mai Nov. ½ % do. Silber⸗Rente.. 4 % do. Papier⸗Rente ... 5 % Rumän. vereinh. Rte. 03 85 do. do 1913 4 do. d

o. 4 % Türk. Admin.⸗Anl. 1903 do. Bagdad Ser. 1 4 % do. do. Ser. 2 4 % do. unifiz. Anl. 1903-06 4 9% do. Anleihe 1905 4 % do. do. 1908 4 % do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 4 ½ % Ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 ½ Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune. 4 % Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Commune .. 4 % Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune .. 1“ 4 % Ungar. Kronenrente. 1,3 à 1,2 G 4 % Lissabon Stadtsch. 1. II 16 a 16 B 4 ½ % Mexikan. Bewäss —,— 4 do. do. g. Anatolische Etsenb. Ser. 1 do. do. Ser. 2 3 % Macedonische Gold... 5 % Tehuantepeec Nat... 8 do. abg.

muß, die er im einzelnen nicht

à 9 à 9,1b

a7,4 G 7,4 G

a 3 ⅛8b 8

à 3,9 B à 3,9 G 3 ½ G à 3,755 3,8 a 4 05 G 3,75 à 3 ½ a 3,85 B 7,45 a 7,5 b

à 3,9 à 3,8 G à 3,9 B —,— 4,05 à 4 ½⅛ G

3 à 4B

a 8,5 32

à 49,25 B à 49,75 b 47 b 56,5 à 57 G

48b G à 47,5 b

3,75 à 3,8 b ) à 56 à 56 G

inanzgericht, wie sich aus der Nachprüfung der einzelnen Zahlen, die der Aufstellung des Buchprüfers zugrunde liegen, ergibt, zum Teil nur insoweit eine Fücstenung fagela sen⸗ als der endgültige Ausfall betrug. Auch das war nicht richtig. Der Kaufmann, dessen Forderung z. B. am Stichtag in Foöh von 50 RM ernstlich bestritten ist, dach für die ganzen 50 M eine Rückstellung machen, wenn nicht von vornherein mit völliger Sicherheit an⸗ zunehmen ist, daß er weniger Ausfall und keinen sonstigen . an der Sache haben wird. Der Beschwerdeführer durfte z. B. bei dem Posten Nr. 3 des Huchgrüfungsberichts zunächst mit 34,75 RM Ausfall rechnen, da der SIn diesen Betrag bestritt, auch wenn nachträglich ein Vergleich über eine Minderung von nur 14 RM zustande kam. Endlich kann der rer, wenn ein Kunde seine Forderung bestreitet, unter mständen noch mit Gerichtskosten, Anwaltskosten und rechnen und hierfür eine Rückstellung vornehmen. Diese Rechtsgrung sätze hat das Finanzgericht verkannt. Auch hier ist es gleichgültig, we che Rückstellungen die Finanzbehörden von einem irrtümlichen recht⸗ lichen Standpunkt aus im Vorjahr zugelassen haben. (Urteil vom 15. Januar 1931 VI A 31/31.)

Oberschl. Kokswke.,

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Ltq.⸗Kurse u. letzte Nottz p. Ultimo Februar: 24.2. Einreichung des Effektensaldos: 25. 2. Zahltag: 27. 2. 8 Allg. Dt. Cred.⸗A. 96,5 a 96,3 G 96,5 à 96,5 G 8 Bank f. Brauindust 115 a 115 G 111 a 113 b BarmerBank⸗Ver. 100,25 a 100,25 G 100 G a 100 G Bay. Hyp. u. Wechs. 133,5 à 133,5 G 132.5 a 133,5 G do. Bereinsbank 135 a 135 G 135 a 135 G Berl. Hand.⸗Ges. 120 a 119,5 à 120,25 6G 119 a 119 2 119½ 6 Comm.⸗u. Priv.⸗B 108,25 a 108 a 108,25 à 108,25 89 108,75 à 108 % G Darmst. u. Nat.⸗Bk. 135 à 134,5 b G à 135 b 135,25 à 134 G à 134,5 b

Deutsche Bank u. 106,25 à 106 à 106,25 b 10

Disconto⸗Ges. Dresdner Bank .. 56 % à 56a57 B à256,75a56 8 à55,75 B 119,5 à 119,75 a 119,75 G

A.⸗G. f. Verkehrsw. 87 % a 88 à 88 b

Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Bz. S. 4

64,25 à 65,25 à 64 %—b 129,5 à 130 B

u. 5(Inh. Z. dR. B.)

Hamb.⸗Amer.Pak.

Hamburg. Hochb

Hamb.⸗Südam. D.

Hansa, Dampfsch. —, 66 à 68 à 67,75 b 72,5 a 71 a 73 à 72 à72,75à 72à72,25 b 102 a 101,5 à 102,75 a 101,754102,5a 725b 6 a 72,5 b [101à 1017818

63 à 64,25 à 63 b

ob eine klagbare Verpflichtung bestehe. Bei der ilanzierung handle es sich darum, den Gewinn der abgelaufenen Periobe zu ermitteln; dieser Wirtschaftsperiode 8 auch alle Kosten zu belasten, die zur Erzielung des auf sie entfallenden Gewinns aufgewendet werden mußten. Bei den an die An⸗ bezahlten Be⸗rägen handle es sich um klagbare Ver⸗ flichtungen; nach der -; des Reichsarbeitsgerichts eien die Tantiemen zu zahlen, sofern sie Fgebassag ohne Vor⸗ ee v gezahlt werden. uch die Provisionen seien den Be⸗ rechtigten bereits 1926 fest zugesagt worden, was den steuer⸗ pflichtigen Kaufmann binde. Die Rechtsbeschwerde hierwegen ist begründet. Der Kaufmann darf eeeghee aus einem in dem abgelaufenen Geschäftsjahr eingetretenen Freignis herrühren, bei der Aufstellung seiner Abschlußbilanz durch Einsetzung eines Passiv⸗ postens berücksichtigen, wenn un soweit er mit diesen Verbind⸗ lichkeiten rechnen durfte. Als Anhalt kann dabei dienen, ob und inwieweit ein Käufer des ganzen Betriebs durch das Drohen der Ausgaben in seinem

at 2 : 8 ¹u. Hüͤttenbetrieb 885à 58,254,88.75 3 88,75 G a 84,75 à 84,25 à 55 8 556 nitnerh aufgenommenen Lichtbilder hergestellten Kun tdrucke un Polyphonwerte. 182 4 180.25 8 181,78 à 151,3 G 149.,5 a 149 à 1532 181b nittelbar geliefert, ohne daß der Steuerpflichtige noch irgendwie

ein. Braunk. uB. 157,5 a 1586,5 à 158,5 G 158 a 159 à 158.5 B Fereisen enötigt wäre. ee haben dazu

Rhein. Elettriz.. —.— . 1 gefü 2 hein tühtwate 71¾ à 70,78 à 71,5 b 2ea,n22à 1,4 282; eSn n I,I en

Rhein.⸗Westf. Ele! —, a 134b B à 134 8 71 à 7 Montan —.— 0* 7 8 21 Rütgerswerte.. 49 8 à 49 à 50 B à 49 ¾ G à 50,5 à 50 B 47 % a 47 ¼ à 49,75 a 48.75 8 Wohnsitz der Ehefrau in Deutschland deren Ehe⸗ 201,23 8 200,28 b 201,28 8 189,56 8 202.25 5 202,80 200,58 ,04, nann im Auslande wohnt. Unbeschränkte Steuerpflicht der hefrau. Der Ehemann der Bectgeschöte vi wohnt im Aus⸗

Diese Gedankengän (Urtei

12,9 a 13,25 à 13 G à 12,9 a 13,25 à 13⅛ G à 6 b 6 à 6,05 G

1378 a13,8 B 13 % à 13.5 B Schles. Elektriz. u. 1124 1132b

Gas Lit. B.. 85 a 85 G

Schlef. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer 140,5 à 140,75 G 123 à 121 ¾ B Schuckert u. Co.. 121 à 119,75a122 B à 121,5à122,50 122 Schulth.⸗Patzenh. 1722a70 ½72a71 ½1 73 1a73à73 ½ 73 ½ G Siemens u. Halske 177,5 à 176 a 178,5 à 177,25 a 179 a 1178,5 à 179 à 178,5 5b 72,5 à 72,25 b

250 b à 148 b àa 111 à 113 G

110,25 a 1122 111 à 112.78 afft 85 a 85 G . 142.5 a 141.84 142,5 8 à 1418 119.3419.25221419,75520 Basan 172 2 170,5 à 172.3 à 170.,52 129 176,25 a 176 à 178.5 à 177,5,3078 1776.5 a 177,254 1 71,75 à 71,5 à 72,5 à 71,25 b

Salzdetfurth Kalt . 201 à 200 G a 203,5 a 203 a 203 B [204 a 201 a 201,55 und betreibt dort ein Handelsgeschäft. Um seinen Kindern ien deutsche Erziehung zu ermöglichen, hält sich seine Ehefrau, - veschwerdeführerine mit den Kindern in Deutschland aufe wo —2 Wohnung innehat. Das Finanzgericht hat ausge ührt, hib Ehemann der EE1“ habe dadurch, daß er seine hefrau mit den Kindern in Deutschland wohnen lasse, für seine gerson in Deutschland keinen W Dagegen sei

106 à 106,25 b G

106,25 a 106,75 à 106,5 b

55 a 55,5 a 56 B à 55,5 à55,7554 %5b à 120 a 120 G

88 à 88,2 à 88,25 G 64,5 à 64 % à 64,25 b

7,3b

Bant Elettr. Werte Oesterreichische Credit⸗A. Reichsbank... —. do. abg. u. neubc 151,75 à 151,25 à 154 B à Wiener Bankverein.. à 9 G ([153,5 B Baltimore and Ohio.. —,— Canada⸗Pacific Abl.⸗Sch. o. Div.⸗Bezugsschein 22,75 G à 70,5 à 70,5 G

101,25 à 101 G

à 27,5 G Stöhr uC., Kammg

Svenska Tändsticks

(Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipzig Leonhard Tietz.. Transradio. Ver. Stahlwerke. Westeregeln Alkali

g 6 tavt Min. u. Esb.

Gebot beeinflußt worden wäre. Not⸗

249 G a 249,5 G

113,5 à 114,25 à 111,5B

a 123.5 b

à 57 2 57,5 b

138 a 138.25 G

95 a 96 a 95 b z8 34,78 à 38 à 35,28 à 35,75

130 b

a 104b

67 ½ à 67 8 67,75 à 66 5[b

73 à 72,25 a 73 b

102,5à 102a103.25b 102,5à03,25à 103 b 73 b G à 72,75 B

63 % à 62,75 à 63,25 à 63 à 63 % G

150 à 181,78 à 1815181,5 G nsitz begründet.

Norddeutsch. Lloyd Alg. KunstzijdeUn. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren J. P. Bemberg..

58.5 à 58 à 5 137,75 a 137 a 137 G 94,78 à 94 à 95 b

35 % à 35 4 38 à 35,75 b

à 22,5 à 22,75 B

Accumulatoren⸗Fabrik. 8

Aschaszenb. Zellft u. Papiei 870,28 4 70,28 0