— 2 8 .— 2 ö . 2* . — * 8 2
— 889 . “] 8 b 3 9 1 8 8 . 1 2 5 nRbügà . — geIe aaaeruee—e 2——U üü’ ergeAL E bFeaabeee 5— — 5„ 1 . 8n 1 8 ¹ 3 4 . 3. 8 „ 1 * ¹ 24 ö 4 . —2 günb 4. Se⸗ b 2 b— — 8 2 . . 1 8. 1“ 4 8 “ 8 . . 88 — 8 „ 2 ETSeö1ö,.“ 8 — EE.“] — 4 — E e.“ — * * * 8 1 8 . 116 85 11“ 1 ““ 8 1 22 „ — 8 8 8 — — 3 *— *₰ * H * — 8 — ——— * . .
G 2*
— 4
.1 aga * 2 8 ¹ 1. vz— 2 — 1* —
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 4. März 1931. S. 4. 1“ 88 8 1“ — 8 — E T st E B 82 1 1 . 7 82
Eie sorgfältige Auswahl der Anwärter und eine bereut und wiedergutgemacht werde. Besondere Herutung sei Verfassung heraus keine Berührung mit den anderen Gefangenen ’ utschen Reichsanzeiger und Preußisch
r 1 2212 8 G 8 t f er i S kann 8 4 . . 8 8 eschäftigung der Gefangenen beizumessen. Richtige eit wünschen. Wer in das Stu ensystem aufgenommen werden 1 strenge Schlußprüfnng sollen dazu führen, einen Beamten⸗ 8 8 Gecngicer Ten 8 rziehungsarbeit. Die Fürsorge der darf doch nicht fallen gelassen werden. Ernst 2 bei jedem r 53
- 2* 2
bn . 8
en ats
gb 1 2 5 59 nachwuchs zu sichern, der die notwendigen 1-nnd-nvnden Entlassenen sei ein v — 2 . enn. 62 g der, 9⸗ veeen sigt qG Berlin, Mittwoch, den 4. März 1 je h Fähigkei itzt, die Gefangenen gere ationen; durch ihre Tätigkeit werde auch der Staat entlastet. . Zurufe bei den 1 : Sol „ — 2 1 — — uas di wmmemigen Fehigtna, band wvehanrn. er Fecshetas he westresgeree eden Uaen Lsvages Ue gehon ans dzeatsr dein ealteraet ben den esatmen 8 8 8 d ¼ 8 1 vweitergegangen werden. Unter lebhafte edauerlich ist, daß die Zahl der 1 „ Gerücht 82
Bisweilen hören und lesen wir auch den Vorwurf, daß wir e. — eitengeshen Fritistert der Redner unter erheblich gesunken ist. —— sind Klagen über Kon⸗ 8 veeen ben — eeen 1* 5 Handel viel — ter Oe baelechtl 66 8 22 EEeere Bsztretlses in der Körper⸗ oder in der Geistespflege in den An⸗ Heranziehung eines Buches von Istrati den russischen Stra voll⸗ kurrenz gegen das . mwers in letzter Zeit nicht mehr laut ge⸗ die — dobe 8 Piefe Fesage sei aer icht net worden Ausschuß später wirrlich an seine eigentliche Aufea Igeranpehe Sn. stalten zu weit gingen; etwa in der Zubereitung der Anstalts⸗ zug und erklärt, das Vorhandensein vielleicht eines Mustergefäng⸗ worden. Im Falle Celle hätte der An taltsdirektor genau das 8 — Kern der n gegen ihn, den Zeugen erichteten Dr. indler: Im letzten Winter haben in bestimmꝛen 4. März 3. März —*8 8 rs2 Gesundheitspflege etwa in unseren Tuber⸗ nisses in Sowjetrußland könne an dem vernichtenden Urteil über —Manuskript der Rede, dure die der — eifse Ferf. Bin geoß eher Ih: Besib — 2— Intervallen 1 egelmäßig solche Essen im Hotel Esplanade stattge⸗ Geld Brief Geld Brief kuloseabteilungen oder in der Veranstaltung von Lichtbilder⸗ den russischen Strafvollzug nichts ändern. vorher prüfen sollen. Bei jeder Rundfunkre 8 —C. und der Dentschen Mühlenvereini zu⸗ Whien zu funden, an denen Vertreicr der Industrie und der Landwirtschaft Buenos⸗Aires. b 1,396 1,400 1,396 1,400
—ÿ—ꝛ—:xx:— —— Z — — * ’.
— s pe —) tri t diesen Angriffen gegen verlangt. (Zurufe bei den Kommunisten.) Ueber das Christen⸗ . 2 ₰ teilgenommen haben. D Staats ü
vorträgen, in der Pflege von Turnen und Sport usw. Das sind gonschhaEeuns g 1n.) tritt re ng grah ecellen er⸗ tum 88 88 in Celle gewagte Gleichsetzung von Christus und icen, resshe senn —2 EE11*“ 2 12 2— — — 8 9u* q13 8. — . — 82028 4211 4202 4.210
alles Vorwürfe die von wenig Ueberlegung und Sachkenntnis leumder, der in der antibolschewistischen Front stehe, und dessen Rosa Luxemburg werde er sich mit den Kommunisten nicht aus⸗ b Zeuge: Ich habe bei — Gründung der Mühlen⸗ die hier in Rede stehende Transaktion ist bei diesen Essen nicht ge⸗ pan 8 2,081 29 085 27 *
— Genossen jetzt in Moskau abgeurteilt würden. Der Redner wendet einandersetzen. Der Redner bespricht einzelne Beamtenfragen. ift?, EE“ Akti g ichnet, und sprochen worden. Sachverständiger Reißner: Ich möchte noch van.. 0d . 2,081 2,085
geee A flegung in unseren Anstalten ist so eingerichtet sich gegen die Ausführungen der Abg. Mehlis 28 N. 2—2 —— en. und EW für die Gefangenen dürfe nicht ver⸗ keiniguxeaen à 1000 Mark it Schenewaelnen Uestt on Ultien eine en . Vors. Dr. Weber: Rein! Ich kann Fragen London.⸗ 68. 2027 29297 2219 29290 Die Verpfleg b — . wnae, ; 8 ei iter legungen die Methoden des Strafvollzu nachlässigt werden. . ter d ee — 842 8 4 1.8 von Ihnen nicht immer wieder zulassen, besonders Sach⸗ *; g 29 G —
wie es nach dem Stande der ärztlichen g hHen . in gren weitgren Zoerhadner 5 hee Bezmneweczatn 80 Rosa H 8 lfe 8 8 Seen, die ⸗ keit, — v. E EEö1 wir sochen 8 haben. nage genHfnch. een 2 82 8288 8228 8281
die Ge nen gesund und arbeitsfähig zu er alten. Dazu bei der de tizverwaltung und wünscht Auskunft, wie es z. B. Strafvollzug den Erziehungscharakter noch. mehr zu . D. ven ee f 8 1 ben angelegenheit ist jetzt wirklich erledigt. Leider kennen wir das »0. 1 †
“ und Vitamingehalt der Nahrung, komme, dan vnwje es pric⸗hen sei, ein Beamter sein volles bedeute aber zugleich Erhöhung der Ansprüche an die Gefängnis⸗ ntenkonsortiums. Hezahlt hete ich die eltirg uen ene egher. “ “
b & 8 8 Mennu nicht, sonst hätten wir wenigstens daran eine Freude s ” Er in bar mit 105 Prozent. Vors.: Haben Sie jemals Aktien * eine Freude ge⸗ Amsterdam⸗ . 4 8 Bekö ei⸗ „Gehalt beziehe, ohne auch nur einen Federstrich zu tun. Nötig beamten. Des alb müßten diese Beamten noch erheblich besser *¼ A. 8 abt. Abg. Stubbendorff (D. Nat.) beantragt hierauf die sondern auch eine gewisse zur Bekömmlichkeit notwendige Ab gehan⸗ Flehe. Ersehens von Hilfsbeamten durch planmäßige ausgebildet werden als bisher, zumal wir seit 1924 rund 39 vS r G. J. C. und der .“ erhalten, ohne einen ernehmung einer ganzen Reihe von Feugen, deren — er . 8 u ½ 8218% . 828 e 7 7 7 7
1 b 1 „ — — 8 M. 1r 8 zrter nwert zu bezahlen? euge: Nein, G. J. C⸗Aktien habe schriftlich ü 1 — . . wechslung. (Zuruf des Abgeordneten Obuch.) Auch der Fett Beamte. Besonders sei die Zahl der ustizwachtmeister zu gering. Gefängnisbeamten weniger hätten. Die Rednerin erörtert dann ö 2 5 e schriftlich überreicht. Es handelt sich dabei um Leiter von Mühlea⸗ 2 ⸗ eamt 8 2 as. fängnisbea⸗ * ht gehabt. Abg. Stubbendorff (D. Nat.): 1 je 1 Brüssel u. Ant⸗ lt, selbstverständlich. Die Herabsetzung der Mittel für nterstützungen bedürftiger ausführlich die Behandlung der Strafgefangenen und meint, daß uberheess hsz 8 unternehmungen, die bekunden sollen, daß die Bilanzen ihrer 8 2 “ hnverfennbiic wie die Verpflichtung, dem Ge⸗ bigegeennit und Pensen 8 sehr 8. die großen er. E nee Beutcgten ges Fecbrehene fäen ug I, . —— den öö . S . Stubbendorf die nochmalige —— 10) Pelge 32299 55,305 82888 2228 fangenen genügend zu essen und zu trinken zu geben, ist auch schlieht “ (gam dischaftsorganisationen zeinzutreten, mhagses ndiß set. a h, dh 9 eine gute Entlassenenfürsorge hende Verhandlungen 8 der Landwirtschaft geführt, daß diese daß Direktor Hirsch 8 Fcae 222 8* 2 88 vnsabe. — “ — 85 73,26 73,40 73,25 73,40 die Verpflichtung, für erkrankte Gefangene zu sorgen. um ihr Recht zu finden. 8 eingerichtet werde. Im Stufenstrafvollzug müßten auch für die 9 betetligen fcha⸗. Aeeen. * Nat.): Ist Vors. Dr. Weber, Direktor Hirsch sei doch im Auslande. Es ssingfors . .. 3 52 s See Der erkrankte Gefangene ist zuerst Kranker und dann Gefangener. Abg. Eichhoff (D. Vp.): Der Gesamtheit der Beamten Dissidenten Erbauungsstunden eingeführt werden. Schmerzlich *. I9 8* ilanzen —— en. E“] gehe nicht an, daß hier in Form von Anträgen allen möglichen mhes . 100 8 ℳ 29,02 —7 89 10,596 Heilung geht nach unserer Meinung vor Strafe. Wir können und Angestellten in der Justizverwaltung müsse, auch wenn die müsse es berühren, daß Frau Mehlis (D. Nat.) den Wert der or — 1” 8 ssihts E b rücklich estreiten, enschen etwas angehängt werde. Abg. Stubbendorff: IFogoflawjen. 100 re b, 22,015 22,055 Heitung 8 8 v eees 4 ist. ei „SDebatte sich bisher meist in politischen Bahnen bewegt habe, der Frauenarbeit in den efängnissen herabgesetzt habe. (Beifall währen u zrats orsitzender war, bis zum Als Direktor Baade behauptete, Direktor Hirsch sei im Auslande, ; Dinar 1 ee 7,385 7,399 unmöglich dem Gefangenen, weil er Gefangener ist, eine Be veomste Dank für ihre Arbeit ausgesprochen werden. Der große bei den Sozialdemokraten.) tober 1928, derartige Fälschungen vorgekommen sind. war er auch im Inlande. Vors. Dr. Weber: Nein, auch da war 100 Litas 41,98 42,06 41,96 42,04 handlung oder ein Medikament vorenthalten. Erfolg der kleinen S lasse sich nicht verkleinern. Er Damit schließt die allgemeine Aussprache. gg. Stubbendorff (D. Nat.): Die Fälschungen der Bilanzen er im Auslande, was sollen denn diese Verleumdungen? Direktor 2 100 Kr. 112,42 112,64 112,43 112,65 Aehnliches gilt für die Dinge, die in den Bereich der geistigen hoffe, daß der Minister sich für ihren weiteren Ausbau einsetzen Da hlie b 3 d folgendermaßen vorgenommen worden: Die Mühlen, die Kirsch ij wegen seiner Geschäfte fortwährend im Auslande. Abg. ¼ un 2 5vaie br Was di se lische und geistige Bildung der und den Widerstand des Finanzministers überwinden werde. Der In persönlicher Bemerkung protestiert Abg. Schu 5⸗ e Unterbilanz hätten ausweisen müssen, wurden mit kleinem Stubbendorff: Ich verwahre mich gegen den Ausdruck 1-„ ... 100 Escudo 18,84 18,88 18,34 18,88 Hygiene gehören. “ ech 8 bträglich sein. Redner fordert eine auch esmee besser unterbaute Heraus⸗ Nenkölln (Komm.) dagegen, daß der Abgeordnete Letterhaus berschuß ausgewiesen, für diejenigen Mühlen, von denen sich „Verleumdung“ (Zuruf von den Sozialdemokraten: Dieser Aus⸗ so 100 Kr. 112,43 112,65 112,42 112,64 Gefangenen fördert, kann dem Strafzwe p „hebung der Stellung der vüenaiztehen Sicherung ihres Nach⸗ (Zentr.) versucht habe, Aeußerungen des Schriftstellers Istrati Mitien außerhalb befanden, sind von der Mühlenvereinigung druck war durchaus berechtigt.) Abg. amme Ich hen u100 Frcs. 16,461 16,501 16,464 16,504
Mir si b Str . . s⸗ b üür iter 5 8 8 — s ühende lin direkte Barbeträge überwiesen word iesen die b. Di. ag.. 100 lr. 12,451 12,471 12,451 12,471 W uid bemüht, das Str afanstaltsschulwesen aus ee Ausbildung entsprechend ihres erweiterten Be gegen Sowjetrußland auszuwerten. Istrati habe selbst glü⸗ ge rwiesen worden, um aus diesen die eeantrage die Ladung von Direktor Hirsch und andere erren . 1 147 2, 4
“ b Wir 6 vor allem berufskundlichen Unterricht, wir vecen, geleg⸗ 8—4 vevr Fecish egeordnung. Die heutigen hymnen auf Rußland gesungen und ein andermal das Gegen⸗ vidende zu bezahlen. Das ist in der Hauptsache der Fall bei darüber, daß auch die Bilanzen der G. 8e C. gefälscht 8 Aübg. eykjavik 8 1 richten i stalten Haushaltsunterricht ein. Was Rechtspfleger seien in ihre jetzigen Arbeiten hineingewachsen und teil behauptet. Istrati habe von sich selbst gesagt, er sei ein ⸗ Seenlsh vom 30. Junt 1928. Ich habe bereits verlangt, daß, Hoernle (Komm.) 22 Verwahrung dagegen ein, daß der Vor⸗ 1114.A“*“ EI Segre deh-ü ee ceSe⸗ sind Werte, die dazu hätten praktische Erfahrung mitgebracht. Für den Nachwuchs Dichter und lein Politiker. Man könne also die politischen Dar⸗ Direkioren der ihlenwerke, außerdem Direktor Moritz sitzende Ausschußmitgliedern vorwerfe, sie wollten anderen Leuten Rigg .100 Latts 80,91 81,07 80,88 81,04
wir hier den Gefangenen übermitteln, das tten vnerrhesondere Ausbildung in die Laufbahn eingebaut legungen Istratis nicht ernstnehmen. agner, als Zeugen geladen werden. Es ist bei der Krefelder etwas anhängen. Vors. Dr. Weber: Die Herren wissen schon, was Schweis 100 Frcs. 80,91 81,07 80,93 81,09 angetan sind, sie als Volksglieder tüchtiger zu machen. 4 ʒ 19710h einer rechtspfletzeordnung, die auch in anderen Abg. Lekterhaus (Zentr.) betont, daß er sich allein an ühle 2 30. “ ein Gewinn von 4850 ℳ ausgewiesen. ich damit sagen will. Wir gehen jetzt endlich 4” unserer 2 — 4. 100 Leva 3,043 3,049 3,043 3,049 Daß bei der Erziehungsarbeit im Gefängnis auch die Se⸗ el- Ländern ge ten solle, dürfe die Regierung keinen Schritt von dem die Ausführungen Istratis gehalten habe, die schroff gegen das ese Bilanz ist gef scht, denn per 30. Juni 1928 war bereits zurück, nämlich zur Untersuchung der Roggenstützungsaktion. panien 100 Peseten 45,00 45,10 44,81 44,89 1 Se 825 Auf b icht in P Erreicht urückweichen. Wenn jetzt an die Be⸗ 5 aundt end daß Istrati als Arbeiter zweifel der Mühle ein Verlust von mehr als 100 000 ℳ vorhanden. Lachv. Dr. Zielenziger äußerte sich hierauf zu den Ver⸗ Stockholm und sorge eine sehr bedeutungsvolle ene 85 g.ge e Ie Grundosicher herangegangen werde, dann * man Sawieie ö se. — 8 8 ni der Kiesekamp⸗Mühle ist ein Gewinn von 84 000 ℳ aus⸗ trägen. Er bemängelte an dem Vertrag vom 10. b 1930, da Gothenrurg. 100 Kr. 112,88 112,80 112,58 112,80 Sgenn 8 Feeghve Töö sich von eser 116““ Die Abstimmungen zur 2. Lesung des Justizetats sollen nieser, eezes dee Peas⸗ gefälscht K 2 “ Lnzedgig 1 nß 29 InUhen. 100 estn. Kr. 111,94 112,16 111,94 112,16 en Willen zu sittlicher 8 “ 1 itigt werden müßten — 1 2 81 v. üüsnn Mitt⸗ Hzeitt . en „ Tonne, war. Au⸗ ie übrigen Bedin⸗ 8 . 3 . „ übungen machen lassen und Gymnastik mit ihnen treiben, so sehee bei der Bereinigung mstzuarbeiten. er üeienansiss woch vertagt, außerdem: 2. Lesung der pre⸗ bst, die der Preußenkasse beim Verkauf 3. worden deswegen der G. J. C. als e.eev 1en, ein Russchließlichkeits⸗
L iele
4. 8⸗ 1aen . 8 Anwe ür die mittleren Beamten⸗ rlagen. d, um einen höheren Wert vorzutäuschen, genau so wie die recht geben mußte. jeur⸗ f * — geschieht auch das in der wohlüberlegten Absicht, sie vn ö 2428 x egt vnwärter fürcnie Ftellen mit Hilfs⸗ gö Uhr vertagt sich der Landtag auf Mittwoch Mlanzen der Müh enwerke gefälscht waren, daß Herr Präsident 89 Direktor Nerwe “ Hirettor Phgt. Ausländische Geldforten und Banknoten. lich verkümmern und verkommen zu lassen. Denn je schwächer stebeitern besetzt, die zum Teil höher bezahlt würden als die 12 Uhr epper dieser Fälschung erlegen ist und daß nur so die unge⸗ der Preußenkasse erklärte, die Beleihungsgrenze sei im ersten Ver⸗ — und unbeholfener der Gefangene bei seiner Entlassung ist, um so Beamten. as bringe Unruhe in die Beamtenschaft. Der 3 ere Ueberzah ung der ganzen Mühlenwer se möglich war. Es trag so niedrig gewesen, weil der Roggen zu einer Zeit beliehen 4. Ma 2 8. hee Slit ar de Fuf s droht ihm der Rückfall. richterliche Nachwuchs müsse auch mit den Verwaltungsaufgaben das gleiche, wie Raiffeisen Urallzeff, die Preußische Staats⸗ werden sollte, in der seine Qualität zu leiden beginnt, nämlich in März 3. März schwerer faßt er draußen Fuß, um so eher 11“] beizeiten vertraut gemacht werden. Dem Preußischen Richter⸗ b si ik den Barmats und Kutisker, die Stadt Berlin den Sklareks der Keimzeit. Es bestand zur Zeit des Vertragsabschlusses auch Geld Brief Geld Brief Am wenigsten befriedigen uns die Verhältnisse in den verein gebühre Dank. Der Vorschlag des republikanischen Parlamentarische achrichten. Opfer gefallen ist. Ich werde das durch Namhaftmachung die Möglichkeit, daß die Einfuhrscheine gesperrt wurden. Kom⸗ Sovereigns.. 1 20,60 20,68 20,60 20,68 Arbeitsbetrieben unserer Anstalten. Sie leiden ebenso Richterbundes, die Geschäftsverteilung bei den Gerichten durch Der Roggenstützungsuntersuchungsausschuß des Reichstags e Zeugen 1 89* e.gs. ich Wert darauf, daß Moritz merzienrat Zielenziger erwiderte, auch bei Berücksichtigung 20 Fres.⸗Stüůcke fü — — — — wie die freien Betriebe unter der allgemeinen Wirtschaftskrise. das Ministerium vornehmen zu lassen, sei unzweckmäßig und un⸗ setzte am 3. d. M. seine Verhandlungen fort. Der Vorsitzende agne diesenm Ee 2 verschiedene — dieser Umstände erscheine ihm die Beleihungsgrenze zu niedrig. Gold⸗Dollars.J 18 4,4 4,26 4,24 4,26 ftrã ben zurück. Die Lö inken. Schon heute sind ausführbar. Die Wirts aftspartei habe den volksparteilichen Adg. Dr. Weber teilte, dem Nachrichtenbüro des Vereins dentscher 58 in diesem Saa gemach 8, den sind, auf meine Ver⸗ Reichskommissar Dr. Baade erklärte, die Verhältnisse auf dem Amerikanische: Die Aufträge gehen zurück. Die Löhne sinter. genn wir Antrag, Anwälte beim rbeitsgericht zuzulassen, wieder auf⸗ Zeitungsverleger ufolge, zunächst mit, daß er an Bankdirekkor Ullassung auch die Staatsanwaltschaft beschäftigen werden. Roggenmarkt hätten damals eine günstigere Beleihungsgrenze 1000— 5 Doll. 4,194 4,214 4,194 4,214 etwa 30 vH unserer Gefangenen ohne Beschäftigung. Wenn 24 enommen. Sie nehme den Antrag an. Sie bitte auch, die soziale Rndreae von der Fima Hardy u. Co. ganz präzise Fragen gestent 8 sHaftlkchen vn A Nat.) kritisierte, daß der Vorsitzende sich leider nicht erzielen lassen. Vors. Dr. Weber: Die Fehler des 2 und 1 Doll. 4,183 4,203 4,181 4,201 . cber die Arbeit verlieren, so verlieren wir damit das Fundamen: Ferichtshilfe wenigstens im nächsten Jahr wieder mit einem habe, um eine volkständige Klärung herbeiziführen über die Ent⸗ s6 Püae Sr 8 nga en —2 egen begnügt, statt sie g. en⸗ ersten Vertrags sind ja auch nach Meinung des Sachverständigen Argentinische. . — — 1,375 1,395 für den Strafvollzug überhaupt. Ein Strafvollzug ohne Arbeit ausreichenden Betrag zu bedenken. Die ee Behaup⸗ ädigung, die Direktor Scheuer bei seinem Ausscheiden aus der hn schriftkiche öö en entgegen, daß er 2 im zweiten Verlrag beseitigt worden, Direktor en Bracsälanische. 2* g 18 33 int ni rzi zwidrig, sondern geradezu sinnlos (sehr tung, daß der Unterstützungsfonds nur für die höheren Beamten gh J. C. erhalten hat. Direktor Andreae bestätigt in seinem von Das Verfahr b c1 ur * 8 .8 88 een habe, verlas ein Kreditangebot an die D. G. H. G., das nach seiner Canadischeü.. 2 4,18 4,20 — — ist nicht nur erziehungswidrig, sor geradez steigert da 8 sei absolut falsch. Im Gegenteil, der allergrößte Teil der dem Vorsitzenden wörtlich verlesenen Antwortschreiben die Be⸗ . das 2 2 zůu eschleunigen; der Ausschuß könne aber Auffassung günstiger gewesen sei als die anderen Angebote, zumal Englische: große 20,38 20,46 20,38 20,46 richtig!), weil er die moralischen Mängel des Gefangenen . Unterstützungen, die gewährt würden, tomme den unteren Be⸗ kundung Scheuers, daß schon im Dezember 1926, als die Firma seragi 1 1. enese an, ven. Zeugen beschließen. Auf sein Konsortimn keine vehan set. und Vermittlungsprovision und 1n darunter 20,372 20,452 20,365 20,445 und seine Werte verkümmern läßt. Deshalb werden wir weniger amten zu. 8 gebe alerdings unbescheidene Bittsteller, die immer Hardy u. Co. die Aktienmehrheit des Scheuerkonzerns übernahm, 1e ei ,dah . 82 8 -e Gefch Kfüär. 2d. 49 . 2 . 85 vor allen Dingen keine Einkaufs⸗ und Verkaufsprovision verlangt Türkische.. ürk. 8* — 1,92 1,94 als bisher darauf verzichten können, staatliche Aufträge auf Ge⸗ wieder kämen und au einmal abgelehnt werden mü ten. (Zehr mit Herrn Scheuer ein Abkommen getroffen wurde, daß Scheuer ligt gewesen ser Der Bikonzstzung der Mühlenverkini *⁸ b1 92 habe. Die D. G. H. G. habe aber geantwortet, daß sie voraus⸗ Belgische.. — — — — E1“ revrs Daneben werden wir versuchen, richtig! rechts.) Bei der Kritik der Ürteile sollte man immer entschädigt werden sollte, falls die Aktienmehrheit später verkauft be er bei ewohnt, die Bil gfgung ver azisor ligung 8 ichtlich für längere Zeit genügend mit Mitteln versehen sei. Bulgarische. — — venr ängnisbetriebe zu übernehmen. Danel 7 8 n, bedenten, daß niemand wissen könne, wer für das Urteil verant⸗ und Scheuer dabei seinen Anstellungsvertrag verlieren oder ge⸗ gewohrne; ie Bilanz sei durch Revisoren geprüft worden. Der Vorsitzende gab dann Kenntnis von verschiedenen Dänische. 112,18 112,62 112,15 112,59 nsere gärtnerischen und landwirtschaftlichen Betriebe auszubauen wortlich sei. Das Geheimnis des Beratungszimmers und der zwungen sein sollte, den Vertrag seinerseits zu kündigen. Die . 8. — Krich, hene säührko öhre ee. 8ee anderen Kreditangeboten. Um über den Wert dieser verschiedenen Danziger... 81,46 81,78 81,46 81,78 ehr gut!), sei es zur weiteren Deckung des eigenen Bedarfs Abstimmung müsse gewahrt bleiben. Die summarischen Angriffe Pntschädigung sollte bestehen in einer Erhohung des Kaufpreises der i eins vFfeimlahrrechiliche Sen. 8 8 EE Angebote Aufflärung zu erhalten, wird Kommerzienrat Zielen⸗ Estnische.. Kr. g beac- b. es unserer Anstalten an Lebensmitteln, sei es zur Produktion solcher auf die Richter des Oberlandesgerichts Naumburg müßten schon im Dezember 1926 von Scheuer durch Hardy u. Co. erworbenen ) hatte im Verwalkungsrat keine andere Stellung als andere ziger gebeten, ein Gutachten auszuarbeiten. Direktor Hoffnung . 18anr mger 2 1₰
„„„sischen Erzeuanisse, di immer in erheblichen darum zurückgewiesen werden. ie Justizverwaltung befinde sich Aktien nach Maßgabe des Gewinnes, den die Firma Hardy bei 1 1 3 8 19 erklärte u. a., es sei nicht angängig gewesen, sich mit einer ein⸗ ranzösische ärtnerischen Erzeugnisse, die heute noch 8 4 auch fckange in scieehen Lage gegenüber falschen Be⸗ ber Fe dieser Aktien erzielen würde. Dieses Ent⸗ ve 1-*b der 1 8 8 fachen Zufage Dr. Baodes zu 8 ewel bei den venbische. 168,16 168,84 168,21 168,89 dengen aus dem Auslande eingeführt werden, dere hean. 4 richten in der Presse, als das Ürteil nicht rechtsträftig geworden schädigungsabkommen wurde teils schriftlich, teils mündlich ge⸗8. C. das die Me Sdnn üldete Ahg. Freybe Wirtsch. P.: Geschäften der G. J. C. herangezogen werden solle, weil Zusagen ꝗStalienische: gr. 22 22,09 2213 22,06 2214 Produktion also den Inlandsmarkt bisher nicht zu decken vermochte. sei. Eine uferlose Kritik, die in allen Urteilen entweder rroffen. Rachdem die Preußenkasse und die Rentenbank die l N. Kenüht nir desemmier 8 des Ministeriums anläßlich der deutsch⸗polnischen Roggenver⸗ 100 Sire n. dar. —₰ 22,06 22,14 2,08 2 16 3 Alles in allem genommen: Auch im Strafvollzug ist unsere marxistische oder aschistische Gesinnung zum Ausdruck kebest G. J. C. erworben hatten, habe Scheuer zunächst Heig⸗ Stellung fre Aktien zunächst nicht erwähnt worden? Hagedorn: Ich handlungen durch Dr. Baade in einer für den Handel ungünstigen Jugoflawische. t 7,0 7,32 7,0 7,32 hheute sehr angespannt und äußerst schwierig. Aber ebenso wie sehe, werde sich letzten Endes immer als wertlos heranesi⸗ en. behalten wollen. Bei dem Erwerb der Aktien durch Preußenkasse en darüber deshalb nichts sagen, weil ich ja an diesen Br. Weise interpretiert worden seien. Reichskommissar Dr. Baade Lettländische. 8 8* 1 * hage heute sehr angespannt und äußerft ich güher Wille unser Der Rener senieße mit der Erklärung, ba an der Ste 89g und Rentenbank habe Scheuer gar nicht die Absicht geäußert, aus⸗ ücolungen nicht direkt beteiligt war. Auf die Fragen wies derartige Vorwürfe zurück. Er sei nie befugt gewesen, Litauische.. — — 41,83 41,99 wir darauf vertrauen, daß Sparsamkeit und zäher iille unser nahme zur rsonalpolitik des Ministers ftgehalten wer 7 uscheiden. Erst geraume Zeit später, im ? ebruar 1928, als für Abg. Hoernle (Komm.) antwortete Staats⸗ Zusagen des Ministeriums zu inter retieren. Er ging dabei des Norwegische.. 100 Kr. 112,18 112,62 112,13 112,57 Volk und unseren Staat ungefährdet über diese Krisenzeit hinweg⸗ müsse. Nur eine Zersonalpolitik, die sich von scher Fe es 8 eeuer feststand, daß seine ursprünglichen Pläne in der G. J. C. llletär a. D. Hagedorn, der Zweck der Interessen⸗ weiteren auf die deutsch⸗polnischen Verhandlungen ein und erklärte Oesterreich.: gr. 100 Schilling, 58,92 59,16 — — tragen werden, so hoffen wir und haben wir den Willen, auch im tischen und konfes Khreden ersnhelagen Peeitofte,, lt vr che nicht verwirklicht werden konnten, habe er unter Berufung auf neinschaft der Mühlen sei nach seiner Kenntnis nicht eine schließlich, daß das Angebot von Direktor Hoffnung unannehmbar 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 59,00 59,24 58,98 59,22 Strafvoll durchzuhalten, bis die Schwierigkeiten hinter uns Vertrauen schaffen, das die Justiz für ihre ruhige Arbeit brauche. das Abkommen von 1926 die vereinbarte Entschädigung für sein immte Getreidepreispolitit gewesen. Aus dem Zuhörerraum x sei, da es sich darauf gestützt habe, unechte Rembours⸗ Rumänische: b v11A4“ 5 Abg. Dr. Rhode (Wirtsch. P.) erörtert die juristische “ beim Aufsichtsratsvorsitzenden Andreae verlangt und idete sich während der Vernehmung des Staatsse zutars g. D. kredite zu fabrizieren. Es sei auch ganz unmöglich gewesen, bei] 1000 Let und 1 liegen. (Bravo!) 1 8 1 Studienreform und verlangt u. a. rüfung der Frage, ob nicht erhalten. — Abg. Stu bbendorff (D. Nat⸗): Herr Scheuer edorn ein Getreidehändler Reißner, mit der Bitte, diese Aus⸗ derartig umfangreichen Geschäften mit Privatbankiers zu arbeiten. neue 500 Lei 100 Leii— — 21 2,50 1 Abg. Theodore Mehlis (D. Nat.) betont das heute festzu⸗ weniger brauchbare Assessoren wieder wie Früber in die Sekretär⸗ hat in seiner ersten Aussage erklärt, daß seine Entschädigung sich n richtigstellen zu dürfen. Reißner wurde vom Vor⸗ Staatssekretär Dr. Heukamp wies die Behauptung zurück, daß unter 500 Lei 100 Lei — — — stellende internationale Interest⸗ am Strafvollzug. Die Deutsch⸗ laufbahn abgeschoben werden könnten. Der Redner protestiert prozentual aus dem Gewinn errechnete. Diese wichtige Erklärung e;nden als Sachverständiger vereidigt. Er teilte dann die pom Ministerium dem Handel gegebenen Zusagen nicht ge⸗ Schwedische 100 Kr. 112,37 112,81. 38 112,82 nationalen könnten aber das Gefühl nicht loswerden, da 85 noch gegen partikularistische Erscheinungen in der Justiz, die sich 19 in dem amtlichen Protokoll der Vernehmung. Ich t, Staatssekretär a. D. Hagedorn habe seinerzeit ein halten worden seien. Direktor Hoffnung habe bei den Verhand⸗ Schweizer: gr. 100 Frcs. 80,72 81,04 81,06 Preußen der Strafvollzug in Gefühlsduselei 1gö 86 5 z. B. in Hessen⸗Nassau darin zeigten, daß die beim Oberlandes⸗ habe beim Reichstagsbüro sofort die Wiederherstellung de;sen im Esplanade⸗Hotel veranstaltet, zu dem die lungen auch die gleichen Provistonsansprüche gestellt, wie sie der 100 Frcs. u. dar. 100 Frcs. 80,72 81,04 81,08 wahr rechts; — Rufe links: Das sagt eine 1v8. I FFenhr. gericht zugelassenen Notare nicht in der ganzen Provinz arbeiten vollftändigen Protokolls verlangt. Im übrigen darf ich teren Käufer des Scheuer⸗Konzerns, die Vertreter G. J. C. bewilligt waren. Direktor Hoffnung. erwiderte Spanische 100 Peseten 45,56 45,74 44,84 ausschuß habe die Abg. Heßberger (Zentr.) behauptet, alle Ver⸗- hürften. Eine klare Anweisung müsse das N inisterium auch noch trotz des Schreibens aussprechen, daß die rovision, die Rentenbank und der Preußenkasse geladen waren, Dr. Bade, er habe nicht, wie die G. J. C., das Ausschließlichkeits⸗ Tschecho⸗slow.
brecher seien besserungsfähig. Dieses eal werde sich wohl nicht darüber ergehen lassen, in welchen Fällen Vergehen, die mit Scheuer bekommen hat, wie mir inzwischen bekanntge⸗ unter auch Präsident Klepper und Geheimrat Kießler. recht der Kredithergabe verlangt, er habe auch nicht verlangt, daß 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 12,41 12,47 12,46 erreichen lassen. Besonders die Beru ““ 8ee “ S sind, wegen Geringfügigkeit eingestellt B7. ist, eine runde Million betragen hat. Vorsitzender ige Hagedorn erwiderte, I. banernd — allen Sen Lagerscheine vorgelegt wurden, sondern er habe sich auch mit 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,415 12,475 ae ja auch der Minister zugegeben habe, dürften ni⸗ 22 889 88 werden könnten, denn die Gerichte sträubten sich bisher, Verfahren Dr. Weber: Einstweilen können wir wohl, vorbehaltlich sucht, die Vertreter der Landwirtschaft zum Anschluß an die Warendokumenten begnügt. Es habe sich bei seinem Angebot ungarische 100 Pengõ — — 73,37 geltungsprinzip behandelt werden. “ 88 8 8 man solle wegen Vergehen einzustellen, weil sonst das Vergehen als Delikt weiterer Vernehmungen, die Angelegenheit als erledigt betrachten hlenvereinigung zu bewegen. Diesem Ziel, das im Inter⸗ nicht um unechte Rembourse gehandelt. Vors.: In einem worden, sein. Mitleid den Verbrechern zußuwen⸗ 8. wahrschein⸗ überhaupt verschwinden würde. Die Kritik an manchen Urteils⸗ Staatssekretär a. D. Dr. Hagedorn, der darauf als Zeuge der Getreigewertschaft lag, habe auch die Zusammenkunft im deutschnationalen Antrag wird verlangt, „den durch die Verhand⸗
auch an die 88 denken. Der Be serungsge un Mittel der Ab⸗ sprüchen übersehe, daß oft der Richter von den Laien überstimmt vernommen wird, erklärt auf die Frage, ob ihm nicht der Ge⸗splanade⸗Hotel gedient. Sachverständiger Reißner erklärte lungen des Roggenstützungs⸗Untersuchungsausschusses schwer be⸗ Berlin, 3. März. Preisnotierungen f r NRahryn
lich nur bei Jugendlichen b’ La b 8 Rufe werde, von jenen Latenbeisitzern, die vielleicht vorher auf einem Bdanke gekommen sei, daß er als Delegierter des Reiches bei dereter, der, Getreidehandel habe sich dagegen gewandt, daß Herr lasteten Dr. Baade“ aus allen Reichsämtern zu entfernen. Das itt 82 (6 int , pr g de⸗ e
schreckung im Strgssolzh sei nicht übsngehen. 8- 8 8 8 doch olitischen Parteibüro instruiert worden seien. (Hört, hört! rechts.) Rentenbankkreditanstalt und gleichzeitig als Aufsichtsratsvor seuer mit dem Geschäft betraut wurde, weil Scheuer vorher mag ja der Wunsch mancher Kreise sein, aber von einer schweren h 8 Is für n100 Kilo frei Haus Berlin in Origin . *A* ) 8de. den Komman ten: verboreh. Her ralvoUbeltate n zu die dauernden Angriffe auf Richter führten dazu, daß Richter sitzender der Deutschen Mühlenvereinigung mit sich. selbst kon⸗ mit Gerste gehandelt hatte und von Roggen nichts verstand. Belastung Dr. Baades kann ich hier noch nichts feftstellen. Direktor Noti 1 durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständi ,“
auch den Zweck, die ehrliche zokt -c. Volke 98 schon vor dem Urteilsspruch als befangen abgelehnt würden. Nie⸗ trahiert habe, die Deutsche Mühlenvereinigung sei nicht Subjekt hg. Hoernle (Komm): Zu welchem Zeitpunkt hat das Essen Schaub ersuchte den Sachverständigen Zielenziger, bei seinem Induftri .. d Handelska 2 B vine d Vertret 4q2—
Eckern 129 UFon Fenns angesehen 1. Baia bei den mand von der vor gebben Behörde fhedna, ge sondern Objekt der Verhandlungen gewe- en. Er b- 8 89 eeee. 25 Zeuge E n 6 Ende ve⸗ b-.; ½ Sebel9. ö — die Tacsache eeeechanr. Preise in Reichemurk: rseAeene ungeschliff
a des s ang . Richter. er ohne Re „b 1 s Reiches, sondern Privar⸗e5, Anfan also zu einem Zeitpunkt, wo vom Ver u würdigen, daß zwischen dem Angebot und der tatsächlichen v. biche 1 raupe d Kommunisten und Rufe ch b seiner Auffassung nicht Delegierter de so⸗z Zeith ü * FüreRtake n der Flchlcit⸗ des 8n Reichsbankpräsidenten wob 36,50 bis 38,50 ℳ, Gerstengraupen, ungeschliffen, mitte! 40,
2 Lassen Sie sich t2 Z ee en⸗sdsl gasg nicht milde behandelt werden. Auch müßten mann bei diesen Verhandlungen gewesen. Auf weitere Fragern .C.⸗Aktien noch gar nicht die Rede sein konnte. Auf den 50 - vne 34.50 bis 35,50 ℳ gken 36,00 bis dann werden Sie schon merken, was daran i., sticen. im Interesse des Ansehens der Rechtspflege die höheren Richter, antwortete der Zeuge, er selbst habe Austräͤge an die G. J. C. zun auen Termin kann ich mich nicht festlegen. Direktor Schaub Schacht lag. — An die öffentliche Verhandlung, die am 4. d. M. ts 50,50 ℳ, Gerstengrütze 34,50 bis 35,50 ℳ, Haferflocken 36,
müsse im Mittelpunkt der Erziehung, der eesanangrer s B. “ und auch die Ober⸗ und General⸗ Kauf von Getreide nicht erteilt, es sei aber richtig, daß in der Preußenkasse: Ich bitte Herrn Reißmer, der hier als fortgesetzt werden soll, schloß sich noch eine vertrauliche Sitzung. 37,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 38,50 dis 40,00 ℳ., Roggenmehl 0— 60 %
AeF. 2 ; s e de 8 2 8 . 9, 4 4 9 8 9 93 ; 4 4 ch F . 122 1 8 Hart 1 ö konmngäsienen 15 am bertsezncntehefiche 88 .“ bapsen nste sacie arag. 292 M8 C. für die 1A— denn gen Heoren; A e-e. e und — Der Strafrechtsausschuß des Reichstags erörterte am 3. d. M. ö E11 — . 1 Di 8. elten sie sich ger i gr 8 ind, Aufträge ausgeführt habe, und zwar gemein am mit der 7 — vorzulegen, ob das en, von dem er den Antrag der k istisch kti „ besonde Ab- . 2 * “] 3 7 besten werde sie auch von Frauen ausgeu⸗ t werden. Die Be 8 der Kritik und den Angriffen zu entgehen. Wenn man jetzt Srobi und mit den damali f de icht, mit dem Verk 1 en Antrag der kommunistischen Fraktion, einen besonderen in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 48,50 bis 53,00 ℳ, Weizenauszugmehl, ten Z nkazs t Ei 1 2 — . gen Vorsitzenden de 1 m Verkauf der G. J. C. in Zusammenhang ge⸗ schnitt über den Schutz der Arbeitskraft in das Straf 8 ts 62,0 Spei schäftigung der Frauen im Gefängnis müsse der Eigenart der 7 immer Wert darauf lege, nur Richter und Staatsanwälte anzu⸗ Hann aana d5 eise. Er habe diese Aufträge nicht persönlis den hat. Reißner: Das Diner, das ich meine, hat etwa 1 g. 422 84 IAöe Straf⸗ feinste Marken, alle Packungen 53,00 bis 62,00 ℳ, Speiseerbsen, angepaßt werden; sie sollten besonders in der Fauswirtschaft stellen, die zur neuen Staatsform stehen, dann dürfe man unter n. mit veranlaßt. Er habe auf die Reich⸗ bis 3 Monate vor Abschluß des Geschäfts stattgefünden. Ich Fsexbuch selbst aufzunehmen. Nach einem schon früher gesaßten kleine —,— bis —, — ℳ. Speiseerbsen, Viktoria 30,00 bis 34,00 ℳ, arbeiten. Die rsas. veeseenen verdienten Unterstützung. Im beinen Umständen vom Grundsatz der Tüchtigkeit 8. en. Auch gegeben, habe sie aber mit veranlaßt. habe 8 ich zufällig im Espl tattg 3 eschluß wurde — bei Anerkennung aller Notwendigkeit, die Speiseerbsen, Viktoria Riesen 34,00 bis 38,00 ℳ, Bohnen, weiße, 2 3 . 2 8 7 T . 1 wirkt, daß die Getreideindustrie zu diese b g i splanade gewesen und habe die Herren dort in Arbeits chü . Ant bgelehnt, abe de B 2 7 2 6 — Strafvollzug 81b vor übertriebener „Humanitätsduselei zu warneer sollte man dahin wirken, daß Vorgesetzte ihre nicht etreidestelle dahin Angen sen sei dazu gekommen, weil aülem besonderen Raum gesehen. Vors.: Das sind aber doch sei⸗ g 8 78 schützen — dieser Antrag abgelehnt; aber anderer⸗ mittel 30,00 vis 32,00 ℳ, Langhohnen, ausl. 36,00 bis 42,00 ℳ, Foört⸗ hört! links.) Auch in Amerika sei man von 9 humanen n einer Weise schikanieren, die alles andere als Liebe auch zur ufträgen Herangesegen 8 i8 1915 gö Herzenarbeltete vage Dinge. Keißner: Es mag ja Zufall sein, mir ist * vorbehalten, in späteren Bestimmungen die Maßnahmen des Linsen, kleine, letzter Ernte 28,00 bis 34,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter trafpollzugsmethoden abgekommen; Der Strafvollzug msse neuen Staatsform zu erwecken geeignet ist. Der Redner weist Herrn Scheuer, mit dem Ir 88 8* 2 lernt h 188 „Delüter aufgefallen, daß Herr Staatssekretär Hagedorn dabei war inzelschutzes der Arbeitskraft energisch aufzunehmen. — Im Ernte 35,00 bis 43,00 ℳ. Linsen, große, letzter Ernte 45,00 bis menschlich, aber gerecht sein; ohne Strenge sei ein Strafvollzug die Auffassun urüc als sei die Wirt aftspartei gegen das tüchtigen Kaufmann und Orgasisete. ennengeeene 5 emni dlchen) Vorf.: Wenn Sie keine genauere Kenntnis von den weiteren ging man an die Erörterung der Amtsdelikte (Beamten⸗, 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 30,00 dis 31,00 ℳ, Makkaroni undenkbar! Eüeeiur 1 Berufs I eingestellt. Die Wirtschaftspartei betraͤchte die Zeuge verbrgiiete siche dang der büel chenn bei d ü a Scheus gen haben, dann muß ich Sie doch darauf aufmerksam machen Richterbestechung, Rechtsbeugung usw., bei denen es im großen artgrietware, lose 76,00 bis 92,00 ℳ. Mehlschnittnudeln. lohe 64,00 Abg. Letterhaus (Zentr.) widerspricht diesen Aus⸗ Richter als das Vollwerk des Berufsbeamtentums und verlange versorgung Berlins während der Krie 18 ei der ihm u SuZ erksam me⸗ „ und ganzen bei den Beschlüssen der früheren Lesung verblieb. 1s 68,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 80,00 bis 88,00 ℳ Bruchreis Abg 18 sj z zaktion von Getreid 1 nicht unter Ihrem Sachverständigeneid an 1u““ nse Age⸗ 8 führungen. Nur Engstirnigkeit und Lebensfremdheit könne die daß der Minister sich schützend vor dieses Bollwerk stelle; denn sehr 85 Feseesss bt eendeis lnkanfsn Minister befunderlser Stelle behaupten können, daß dieses Essen mit dem Verkauf 24,00 bis 25,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 31,00 bis 33,00 24
zße des P ätzen. Die Gebote „Du sollst“ und 28 . abe er sich in vollem ax 2 1 1 ß Geoe afh EE1“ v Hel ung wenn dank der scharfen Angriffe das Justizbeamtentum Schaden es 2 auch der Vorstand des Reichsbundes des Deutsch Aktienpaketes in irgendeiner Beziehung stand. Ich bitte Sie, 8 . Siam Patna⸗Reis, glastert 45,00 bis 55,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, glasi
Si 4 22 1 rde das erwünschte ehrliche, unbestechliche Berufs⸗ 8 bei 5 sministeri tellig geworden ss. vorsichtiger zu sein. Sie sollen als Sachverständiger unter 8 Handel und Gewerbe. I1A1G“X“ 54,00 bis 66.00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 128,00 bis 138,00 ℳ, d Sühne hätten aber nichts mit Grausamkeit zu tun. An leide, dann werde z8. — 5 Sandels bei dem Ernährungsministerium vorstellig gewo em 8 r un 1 1 8 9 2 Arbeit 22 Füörze “ dis Gefeneens gemöhnt werden; überhaupt (gefährdet. Beifall bei der Wirtschafts dem Verlangen, daß in keinem Falle wieder von der Regieru bpräͤsb. 84 —ö —— hebee s vnt „Berlin, den 4. März 1931. . — Degeregrennr .,39900, 84,0 8 sie müßten sittlich ge estigt werden, daß sie ni ru 1 8 . 17⸗ lär G 8 en. — Auf weitere Fr des i ) er⸗ 8 e 8 choice, Amalias 74,00 bis 76,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in ie 7 E1“n — I n f b . ürf ie S ii „ unkontrollie ücht f ü 88 — 1 170,00 bis 197, ℳ, imt lassia vera) ausge⸗ r stehe der Sühneidee keineswegs entgegen. Der Redner gibt frist solle “ 86 eine Frecech senn, der Straffälligkeit 1.“ Direktor Mengering in Berlin. n. Dr. Schifferer (D. Vp.) wandte sich gleichfalls scharf da⸗ 8 28— gewogen 235,00 bis 260,00,ℳ Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen 300,00 im einzelnen ein Bild von dem Wert des Stufenstrafvollzugs. rij 88 8 d2 rk . 8 halten ihr fest, erklärte Redner, Druck d Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengeselllschaff n, daß der Ausschuß sich hier mit solchen Gerüchten über Hotel⸗ “ bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Suverior bis Ertra Prime 336.00 Richtig sei die Sonderbehandlung der Psychopathen und der nicht wie er vo 5 Vlten g 9 d. 5 ruck der Preußischen drugeee straße 52 beschäftige. Wenn Interessenten sich über ein Geschäft ver⸗ Wag ung für Koble;, Koks und Briketts am bes 360100 ℳ. Robkaster Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 540,00 ℳ, egenhchen. ehee seashen gecgen gebenn 88 ven küch üpgschen, ebes dns dnbaang mee hafe ijt 8 n tiges Mittel 12 en B. il digen. so komme es nicht darauf an, ob das bei einem Essen : Ruhrrevier: Gestellt 18 747 Wagen. Röstkaffee, Santos Superior die Extra Prme 422,00 bis 454,00 ℳ, Heiswuacs ee ge ere! Wert sei auf die Seelsorge zu legen. sen Strafvollzuges und def nicht bloß zur Beobachtung seurguch 11u1“ Fünf e agen beilages anderswo geschehe. Der Eindruck, der aus der Debatte über : 11“ ““ 1 Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 510,00 bis 670,00 ℳ, Röft oggen, Ihr Ziel müsse darauf gerichtet sein, daß das Unrecht eingesehen,! werden. Es gibt sehr viele Gefangene, die aus ihrer seelischen! (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilag