1931 / 79 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1931 18:00:01 GMT) scan diff

2 290 1—“““*“ ““

präsidenten zur Bekämpsung politischer Ausschreitungen vom

S. 4.

. bei . bei . bei . bei . bei bei Polubny bis Polubny,

. bei Starostin bis Mezimösti, bei Vidnava bis Vidnava,

. bei Krnov bis Krnov,

bei Piltsch bis Opava,

. bei Chuchelné bis Chuchelna, bei Bohumin bis Bohumin.

II. Polnischer Verwaltungen. Die von den polnischen Staatseisenbahnen Strecken von der Sechoslovakisch⸗polnischen Grenze: 56. bei Cesky Tesin bis Cesly Tssin ¹), 8 57. bei Suchà Hora bis Suchà Hora ¹), 58. bei Orkov Plaves n. P. bis Orlov Plaveësen. 59. bei Medzilaborce bis Medzilaborce ¹), 60. bei Jasina bis Jasina 1¹). III. Oesterreichischer Verwaltungen. Die durch österreichische Eisenbahnen betriebenen Strecken von österreschisch⸗Lechoslovakischen Grenze:

bei Summerau bis Horni Dvokists, bei Gmünd bis Geské Velenice,

‚bei Gilgenberg, bis Slavonice,

.bei Retz bis Satov, 1

bei Laag a. d. Thaya bis Hrusovany⸗Janov,

bei Wildendürnbach bis Novosedly⸗Druholec,

2. bei Bernhardsthal bis Bkeclav,

.bei Kittsee bis Bratislava⸗Peträalka.

IV. Rumänischer Verwaltungen.

„Die durch die rumänischen Eisenbahnen nur im „Peage“⸗Verkehre betriebene Strecke von der gechoslovakisch⸗rumänischen Grenze bei Gerny Ardov bis zur dechoslovakisch⸗rumänischen Grenze bei Teresva.

Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von dechoslova⸗ kischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen:

Deutschland, Ziffer 155 bis 168. 8—

Oesterreich, Ziffer 24.

Polen, Ziffer 20 bis 23.

Rumänien, Ziffer 21 bis 26.

Türkei. VBon auswärtigen Verwaltungen betriebene Strecken.

1. Gesellschaft der Orientalischen Eisenbahnen (Betriebsgesellschaft dder Hrientalischen Eisenbahnen in Stambul, Bahnhof Sirkedji].

Seishennersdorf bis Varnsdorf, Grosschönau bis Varnsdorf, .““ Zittau bis Liberec, Markersdorf bis Hekmanice u Frydlantu,

P. ¹),

Iugoslawien. A. Von jugoslawischen Verwaltungen betriebene Strecken.

.Staatsbahnen, einschließlich der von ihnen betriebenen Privat⸗

bahnen, jedoch mit Ausschluß der nachstehenden Linien:

8) eoevage Svp. Petaaux, Gradsko Bitolj, 8 Gornje Skoplje Ohrid 8 Podmolje Tasmoruniste,

e) Zavidovici Han Pjesak. Slavonska Podravska (Zeljeznica (Slavonische Drautalbahn). Zeljeznica Zagreb —Samobor (Eisenbahn Zagreb Samobor).

B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger 3 Verwaltungen befinden.

I. Oesterreichischer Verwaltungen. Die von den österreichischen Bundesbahnen:) betriebenen Strecken von der österreichisch hjugoslawischen Grenze: 4. bei Rosenbach bis Jesenice; 5. bei Lavamünd bis Dravograd⸗Meka; 6. bei Fent Ilj bis Maribor Gl. Kol. v II. Ungarischer Verwaltungen. Die von den ungarischen Eisenbahnen) betriebenen Strecken von der ungarisch—jugoslawischen Grenze: 7. bei Horgos bis Horgos; 8. bei Magyarboly bis Beli Manastir; 9. bei Kelebia bis Subotica. III. Rumänischer Verwaltunger 8 8 Die von den rumänischen Eisenbahnen) betriebenen Strecken von der rumänisch —jugoslawischen Grenze: 10. bei Stamora Moravita bis Vrsac; I11. bei Cruceni bis Jasa Tomié. ö 1 IV. Bulgarischer Verwaltungen. Die von den bulgarischen Eisenbahnen²) betriebene Strecke von bulgarisch —jugoslawischen Grenze: 12. bei Caribrod bis Caribrod. 1 V. Griechischer Verwaltungen. Die von den griechischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken on der griechisch —jugoslawischen Grenze: ö 13. bei Djevdjelija bis Djevdjelijaꝛ); 14. bei Kenali bis Bitolj. 8 Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von jugo⸗ lawischen Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Oesterreich, Ziffer 27, 28. Italien, Ziffer 37 bis 40. Rumänien, Ziffer 15, 16, 17.

““ b1114““

b) c) d)

¹) Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zugförderung und Zug⸗

1 begleitung) von den polnischen Staatseisenbahnen auf Rechnung der Sechoslovakischen Eigentumsverwaltung besorgt.

Jindkichovice npod Smrkem bis Jindkichovice pod Smrkem,

mitbetriebenen

1) die Polizeipräsidenten. Berlin, den 2. April 1931. Das Preußische Stgatsministerium. Severing, zugleich für den Ministerpräsidenten.

Ministerium des Innern.

Oberverwaltungsgerichtsrat von Kries mit

ist erverwaltungsgericht ernannt worden.

ernannt worden.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses 7. bzw. 12. März 1931 verliehen: die Rettungsmedaille am Bande an:

Hellmuth Stoye, Bordmonteur, Berlin⸗Neukölln, . Paul Rosenbaum, Dr. med., Kohlscheid, Kr. Aachen⸗Land, Heinrich Löhr, Feuerwehrgauinspektor, Goldegg (Oesterreich); die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an: Arthur Bünger, Telegraphenarbeiter, Berlin⸗Spandau. Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 11. März 1931 verliehen: die Rettungsmedaille am Bande an: 8 Georg Zilow, Lehrer, Rothegrund, Kr. Friedeberg, N. M., Walter Boywitt, Fischersohn, Inse, Kr. Niederung, Willy Boywitt, Fischersohn, Inse, Kr. Niederung. EI1““

Justizministerium.

Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft des Kammer⸗ gerichts Schönfeld ist zum Senatspräsidenten bei dem Kammergericht ernannt.

Oberstaatsanwalt Bach in Duisburg⸗Hamborn ist zum Generalstaatsanwalt in Celle ernannt.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten. Die Oberförsterstelle Waldlinden (früher Weß⸗ kallen) im Regierungsbezirk Gumbinnen ist zum 1. Juni 1931 zu 1 . Bewerbungen müssen bis zum 25. April 1931 eingehen.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat hielt am 2. d. M. seine letzte Voll⸗

sitzung vor Ostern ab, um endgültig zu der vom Reichstag beschlossenen Aenderung des Fleischbeschau⸗ gesetzes Stellung zu nehmen. Das Gesetz wendet sich da⸗ gegen, daß zahlreiche Schlachthofgemeinden auf Grund landes⸗ gesetzlicher Vorschriften frisches Fleisch, insbesondere das aus dem Auslande kommende, gebührenpflichtig selbst dann einer Nachprüfung unterziehen, wenn das Fleisch bereits tierärztlich untersucht worden ist. Nach dem Beschluß des Reichstags soll diese Nachprüfung auf die Fälle beschränkt werden, wo unter⸗ sucht werden soll, ob dieses Fleisch verdorben ist oder sich sonst in einem gesundheitsgefährlichen Zustand befindet. Der Berichterstatter beantragte dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge namens der Mehr⸗ heit der Reichsratsausschüsse, gegen das Gesetz Einspruch ein⸗ zulegen mit der Begründung, daß sich das bisher geübte Ver⸗ fahren durchaus 8 habe und auch im Interesse der Ver⸗ braucher liege und daß außerdem die Schlachthofgemeinden an⸗ gesichts der finanziellen Notlage auf die Gebühren nicht ver⸗ zichten könnten. Es bestehe auch die Gesahr, daß die Schlachthäuser, in denen erhebliche Kapitalien investiert sind, dann nicht mehr erhalten werden könnten.

Staatssekretär Weismann⸗Preußen beantragte, den Ein⸗ spruch mit dieser Begründung abzulehnen.

Mitt 34 gegen 28 Stimmen bei 2 Enthaltungen wurde der Einspruch abgelehnt. Für den Einspruch stimmten Bayern, Württemberg, Sachsen, Thüringen, Hessen, Mecklenburg⸗ Schwerin und Braunschweig. Oldenburg und Baden ent⸗ hielten sich der Stimme.

Der Berichterstatter stellte darauf einen Kom⸗ promißantrag, den Einspruch mit der Begründung zu be⸗ daß die Gemeinden nicht mitten im Etatsjahr auf ie Gebühren verzichten könnten und daß der Reichsrat seine Bedenken zurückstellen werde, wenn den Gemeinden re. ee

²) Im Zugsdienste.

eine Uebergangsfrist zugestanden und die Neuregelung erst am 1. April 1932 in Kraft gesetzt werde.

Staatssekretär Wei smann⸗Preußen wies darauf hin, daß für die preußischen Gemeinden die ganze Angelegenheit belanglos ei. Nachdem ihm aber eine Reihe von Ländern auseinander⸗ gesetzt hätten, wie schwer ihre Gemeinden ohne Uebergangsfrist von der Regelung betroffen würden, übernehme er trotz der ent⸗ gegengesetzten Instruktion seiner Regierung die Verantwortung

für, für den Einspruch mit der neuen Begründung zu stimmen

Preußen. Staatsministerium. Verorhanug zur Ausführung des § 15 Abs. 2 der Verordnung

es Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer usschreitungen vom 28. März 1931 (RGBl. I S. 79).

Vom 2. April 1931. Auf Grund des § 15 Abs. 2 der Verordnung des Reichs⸗

28. März 1931 (NGBl. I S. 79) wird folgendes veroronet: „Leeitende preußische Beamte im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 2 der Verordnung sind:

a) die aktiven Staatsminister, 1

b) die Staatssekretäre in den Ministerien,

c) die Oberpräsidenten,

d) der Kammergen chtspräsident und die Oberlan

gerichtspräsidenten,

was eine monatliche Mehrausgabe von deute. In Sachsen seien die Zahlen noch betrüblicher. Diese Lasten könnten von den Gemeinden mit tragen werden.

in der Erwartung, daß sich im Reichstag eine Einigung in der Richtung erzielen lasse, die e erf am 1. Agril91982 in Kraft treten zu lassen.

Ohne besondere Abstimmung wurde darauf mit Mehr⸗ heit der Einspruch beschlossen.

Der Reichsrat befaßte sich dann erneut mit dem in der letzten Sitzung gestellten bayerischen Antrag, der die Be⸗ lastung der GCemeindendurchdie Wohlfahrts⸗ e“ zum Gegenstand hat.

Der Berichterstatter wies darau in, daß di were Belastung der Gemeinden genügend 1 hi Fab ee schn ser die Zahl der vom Arbeitsamt anerkannten Wohlfahrtserwerbs⸗ losen seit September 1930 um rund 218 000 auf 665 000 an⸗ gewachsen. Im Laufe der nächsten 3 Monate sei ein weiteres An⸗ stei en um 200 000 in Preußen zu erwarten. In Berlin, wo bisher 140 000 Wohlfahrtserwerbslose vorhanden wären, trete am 1. April mit einem Schlage eine Vermehrung um 15 000 ein, Millionen Mark be⸗

1t iden mit ihren Mitteln nicht mehr ge⸗ Die Reichsregierung habe ihre besondere Auf⸗

ing vom 1. Juli 1931 ab zum Senatspräsidenten beim

Der Regierungsrat Dr. Ohle in Kassel ist zum Landrat

vom

ugesagt, sobald das Gutachten der Sachverständigen vorliege Darauf könnten aber die Gemeinden nicht warten. Es müsse als Uebergangsmaßnahme irgend etwas lgehen. Von den Aus⸗ schüssen sei daher einstimmig folgende Entschließung angenommen worden: „Der Reichsrat beschließztt, die Reichsregierung zu bitten, unverzüglich Maßnahmen zu treffen, die verhindern, daß die Ge⸗ meiden durch das Einströmen von Krisenfürsorgeempfängern in die Wohlfahrtserwerbslosenfürsorge seit dem 28. März 1931 weiter belastet werden, ohne daß ihnen entsprechende Mittel zusätzlich überwiesen werden.“

Min.⸗Dir. Dr. Weigert vom Reichsarbeitsministerium er⸗ klärte, daß die Reichsregierung das schwierige Problem vollkommen anerkenne. Im Augenblick ständen Mittel nicht zur Verfügung, um der Entschließung Rechnung zu tragen. Die Reichsregierung werde unverzüglich nach der Osterpause zusammentreten, um gerade diese Frage eingehend zu erörtern.

Der Antrag der Ausschüsse wurde genommen.

Staatssekretär Zweigert schloß die Sitzung mit den besten Wünschen für das Osterfest. Die nächste Reichsrats⸗ sitzung wird erst Ende April stattfinden.

einstimmig an⸗

Der Königlich ungarische Gesandte von Kanya hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legations rat Wettstein von Westersheimb die Geschäfte der C b““];

Berlin, den 4. April 1931

Am Sonnabend. den 4. April 1931, bleiben sämtl

schen

3 Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗ verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 216,58 Reichsmark. Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,441 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich —⅛1 vH Disagio, Palästina 4n: Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich ¼ vH Disagio, Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus

Sichtpapiere),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere). 8

Nach dem Bericht der Sächsischen Landespfand⸗ briefanstalt über das Geschäftslahr 1930 hat trotz der schwie⸗ rigen Wirtschaftsverbältnisse die überwiegende Mehrheit der Hvpo⸗ thekenschuldner der Anstalt ihre Verpflichtungen der Anstalt gegenüber pünktlich erfüllt. Von rund 6 800 000 RM Renten Jahresende nur 29 012 RM Zinsen und 14 972 RM Trlgung und Gefahrenzuschlag länger als 14 Tage rückständig. In 26 Fällen mußte die Anstalt das Zwangsversteigerungsversahren betreiben, über⸗ dies war sie an 4 von anderer Seite betriebenen Zwangsversteigerunes⸗ verfahren beteiligt. Soweit die Verfahren bisher abgeschlossen sire ist daraus für die Anstalt kein Verlust erwachsen. beträgt 138 346 RM, wovon satzungsgemäß 34 586 RM der allge⸗ meinen Rücklage und 49 319 RM der Landeshauptkasse als Ver⸗ zinsung des Anlagekavitals zufließen Der nach Auszahlung der Vergütung an die Sächsische Staatsbank verbleibende Rest wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Nach dem Geschäftsbericht der Thüringer Elek⸗ tricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft, Gotha, über das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1930 betrug die Stromabgabe 64 559 140 k Wh gegen⸗ über 68 152 351 kWh im Vorjahre. Der Anschlußwert hat sich um 5455 kW auf 94 433 kW erhöht. Mit der Gemeinde Untersubl wurde ein Stromlieferungsvertrag abgeschlossen; der Anschluß an das Netz der Gesellschaft wurde im August 1930 durchgeführt. Sie versorgt nunmehr 7 Städte und 152 Landgemeinden und lietert elektrische Arbeit an 24 Elektrizitätswerke. Auch in dem Relultat der Bahnunternehmungen drückte sich die Ungunst der Verhältnisse aus. Die Straßenbahn in Gotha besörderte 1 789 987 Fahrgäste gegenüber 2 363 020 im Vorjahre. Die Thüringerwaldbahn blickt auf das erste volle Betriebsjahr zurück. Sie leistete 601 369 Rech⸗ nungs⸗km und beförderte 1 127 312 Personen. Der Stillstand der Bautätigkeit im Versorgungsgebiet der Gesellichaft und der germge Beschäftigungsgrad der Industrie hat auch nachteilig auf das In⸗ stallationsgeschäft gewirkt, dessen Umsatz dem Vorjahr gegenüber er⸗ heblich zurückgegangen ist.

London, 1. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 1. April (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 25. März 1931) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 357 060 (Zun. 8250), Depofiten der Regierung 17 240 (Zun. 7740), andere Depositen: Banken 58 790 (Zun. 1090] Private 34 690 (Zun. 980), Goldbestand der Emissionsabteilung 144 470 (Zun. 860), Silberbestand der Emissionsabteilung 4050 (Abn. 40) Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 920 (Zun. 20), Regierungssicherheiten 30 350 (Zun. 2660), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 24 630 (Zun. 13 270), andere Sicherheiten: Wert⸗ papiere 25 680 (Zun. 1260). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 43,64 gegen 55,20. r. 770 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 299 Millionen weniger.

Paris, 2. April. (W. T. B.) Ausweis der Hant von Frankreich vom 27. März 1931 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aftiva. Goldbestand 56 116 (Zun. 13), Auslandsguthaben 6939 (Zun. 27), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzicheine 26 451 (Zun. 1004 % davon: diskontierte inl. Handelswechsel 6924, diskontierte ausländische Handelswechsel 28, zusammen 6952 (Zun. 922), in Frantreich ekaufte börsenfähige Wechsel 160, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 19 339, zusammen 19 499 (Zun. 82), vombarddarleben 2858 (Abn. 24), Bonds der Autonomen Amortisatonstasse 5082 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 77 864 (Zun. 494), täglich fällige Verbindlichkeiten 24 350 (Zun. 610), davon:z Tresorguthaben 2399 (Abn. 278)) Guthaben der Autonomen Amortijationskasse 9374 (Zun. 194), Privatguthaben 12 049 (Zum⸗ 473), Verschiedene 528 (Zun. 221), Devisen in Report (Abn. und Zun. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich füölligen Verbindlichkeiten durch Gold 54,90 vH (55,49 H).

(Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe“

bereits dieser Frage zugewandt und eine Regelung

siehe in der Zweiten Beilage.)

zahlung London abzüglich 24,2 vH Disagio (Kurs fürß

waren amt

Der Reingewinn.

Berlin

3

eite Beil

——

Nichtamtliches.

(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) Statistik und Volkswirtschaft. treidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 23. bis 28. März 1931

für 1000 kg in Reichsmark.

sanzeiger und Preußischen

„Sonnabend, den 4. April

*) Notie⸗ Nhrungen für Brot⸗ getreide am

rktorte

kg je hl

RM

Gerste

Winter⸗ Futter⸗†

Sommer⸗ Brau⸗

Hafer

26. 24. 23.— 28. 23.— 28. 23.— 28.

66/67 67/72 70/71

frei Aachen bei Ladungen von mindestens 10 t Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station ab märk. Station ö“

Lieferung im Monat (frei Berlin)

8 23. 28 nschweig ab braunschweigische Station 25. 1Ss ab Bremen oder Unterweserhafen ... Fes lau. .. . frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t 123.— 28. nnitz Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10 —15t]/ 25. mund Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dort⸗

mund in Ladungen von 15 t .. 26. den. waggonfrei sächf. Versandst. b. Bez. v. mind. 10t] 23. 27. burg frei Waggon Duisburg.

9 8

.[ab thüring. Vollbahnstation bei Abnahme von mindestens 15 t . .. —— waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon⸗ 44*“ Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack. ab ostthüringische Verladestation frachtfrei Gleiwitz 11“ netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t frachtfrei Hamburg. frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt2) .. ab hannoversche Station.. ab Bremen, unverzollt 2) . . . 11“ waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Frachtlage Kassel ohne Sack. ab holst. Station bei waggonweisem Bezug

Frachtlage Köln 8 „„ verzoll loco Königsberg ab niederrhein. Station prompt frachtfrei Leipzig.

ab Liegniz. 1112121212 netto, ab Stationen des Magdeburger Be⸗ zirks bei Abnahme von Waggonladungen 24. 27. Großhandelseinstandspreise loco Mainz . netto, waggonfrei Mannheim ohne Sack. 23. 26. Großhandelseinkanfspreife waggonweise ab sfüdbayerische Verladestation . 2. 28. Großhandelseinkfspr. ab nordbayer. Station 26. Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Station 28. waggonfrei Stettin ohne Sack .. 27.

72/73 79,5 719) 70/71 72

26.

kfurt a.

23. 25. 28. 24. 27. 24. 28. 23.— 28.

24. 25. 25. 28. 28. 24. 27.

23.— 28. 25. 24. 28. 24. 28

8

4 9 8 0

burg

over

6r uhe el

cE 5

igsberg eld.

zig nitz. gdeburg

o„o„o„d .6666 9 7

inz f nnheim nchen.

70 70 7011

nberg nen ttin. ttgart ms.. rzburg

bahnfrei Worms

Großhandelspr. waggonw. abwürttbg. Station 24. 28.

Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab

fränk. Verladestation... 71/72.

Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg ⁵³).

165,0 187,5 182,0 197,2 197,2 195,9 190,0

183,7 190,5*)

193,8 ) 187,5

185,0

207,5 182,0 177,0 191,5 193,0

186,0

211,3 200,0 165,0 190,0 168,8 2n)

189,8 165,0 z) 190,0

174,0 187,0 205,0 210,0 189,0 187,0 182,5 187,0 205,0

205,0

282,5 287,5 280,2 298,4 299,0 298,1 282,0

280,3 293,0

292,5 287,5

278,5

297,1 280,0 272,5 291,0 296,7

285,0

311,3 294,0 282,0

289,4

285,3 282,5 289,0 282,0 273,5

288,5 303,8 307,5

286,2 287,0 282,5 288,0 292,5 297,5

289,0

215,0 210,0 230,3

210,0 216,3 ³)

198,0

201,7 215,0

210,0

216,7 †*) 232,5

10] M 239,0 ¹²) 212,5

235,0 232,5 230,0

225,0 †¹⁶) 220,0 *⁷) 197,5 †is 220,5

90,9 †¹*) 89,0O†n) 205,0 †0) 210,0 195,0 208,8 215,0 ³)

230,0 224,0 214,4 217,2 229,8 220,0†23) 225,0 †²8) 235,0 212,5 211,0 195,0 230,8 227,5

¹⁰)

21) 8 n1) ens 209,0 ²⁴)

170,0

199,5 ⁵) 200,0 ²⁸) 180,0 213,3 ⁵) 210,0

20)

210,01“]

1800t

202,3 ⁷)

182,5 ⁴) 165,0 161,4 168,7 177,2 187,0 172,0 190,2 ⁶) 167,7 177,5

197,5 ¹¹) 172,0 ¹) 195,0 ¹⁹

174,0

210,0 ⁶) 186,0 170,0 170,0 184,5 172,7

172,0

1825 1800 1620

184,4

158,7 ) 177,5 2u) 181,0

1550

180,0 182,5 187,5

1 158,5 159,5 167,5 164,3 172,5 197,5

215,2 †, 206,0 2)

1165,0

Roggen Weizen

Gerste

Manitoba (Kanada)

Western II La Plata 11ILI

er. Staaten) s

IV.

Hardwinter II. (Ver. Staaten)

Rosafé

Barusso

(Argen

tinien)

Donau

La Plata (russ.)

Hafer La Plata

I

119,5 117,8

V 93,3

92,5

81,0 80,5

65,6

Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ¹) Angebotspreise. Zoll 180 RM. Ermäßigter Zoll von 60 RM je Tonne bei Abnahme einer entsprechenden Menge von gekennzeichnetem Roggen und toffelflocken (zu gleichen Teilen). ⁸) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. ⁴) Rheinischer; merscher 207,5. ⁵) Funter⸗ und Industriegerste. ⁶) Pommerscher Weißhafer. ¹) Gute; feinste 245,0; mittlere Sommergerste 5,7. ⁸) Auch für Sandroggen. ³) Sächsischer; Sandroggen 197,5. ¹⁰) Westfälischer. 1¹1) Ostfriesischer. ¹²) Sächsische. Beregnet; unberegnet 181,0. ¹⁴) Ostseehafer. ¹⁸⁵) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft. ¹⁶) Gute; mittlere 205,0; ste 240,0; Sommergerste Durchschnittsqualität 190,0. ¹⁷) Gute 240,0. ¹³) Industriegerste 202,5. ¹⁰) Süddeutscher.

Geringere (Sortier⸗) Gerste. 2¹) Rheinischer. ²2²) Notierungen vom 23., 24. und 27. 3. ²²)

Heller 162,8, feiner

169,0.

Auch für Futter⸗ und Industriegerste. ²⁵⁸) I. Qualität; II. Qualität 210,0. ²⁸) Mittlere; gute 237,5. ²²) Futter⸗ und

dustriegerste 202 5. *½) Industriegerste. ²⁹) Württembergischer. Berlin, den 2. April 1931.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. 8

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 23. bis 28. März 1931.

EEu1uöu“

Städte ¹) Handelsbedingung

Notie⸗ rungen ²)

Speisekartoffeln RM für 50 kg

weiße

rote

82 1

Fabrik⸗

kartoffeln RM für 50 kg je Stärkeproz.

rlin ††)

va eslau f).. ankfurt a. M. eiwit f).. mburg tsenbe 7) An †). gnit ) agdeburg ††) ünchen. inberg. auen †). orms ürzburg

. Erzeugerpreise waggonfrei märk. Statio... ... Erzeugerpreise ab Verladestation . . Erzeugerpreise ab Erzeugerstatidon.. . Großhandelspreise Frachtlage Frankfurt a. M. bei Waggonbezug frachtsrei Gleiwitz .. ö“ Großhandelspreise ab Vollbahnstation....

waggonweise Frachtlage Karlsruhe. .. 1e Erzeugerpreise ab holstein. Statton bei waggonw. Bezug Großhandelsverkaufspreise frei Köln ab Liegnitz. heeee“ Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack. Erzeugerpreise frei Bahnstation .. Erzeugerpreise frei Bahnstation Großhandelspreise waggonfrei ab vogtl. Station bahnsrei Worms . Erzeugerpreise frei Bahnstatioon .

L

60- 9

27. 24. 28.

1,38 1,30 1,80 250 120 1,80

2,00 2,20

2,20 u)

1,70 2,

1,48 1,40 2,00

3,06 2,38 ⁵)

0,081 0,065

¹) An den mit bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit †t bezeichneten Märkten amtliche Notierunge

r Landnirtschaftskan mer, der Pandele kan mer oder des Magistrats; an den übrigen Mär ser durch Umfrage). ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchicknitte gebildet worden. 5⁵) Industrie. ⁶) Auch für Juli⸗Nieren. 5, Rheinische Industrie I. Qualität, II. Qualität 3,70; norddeutsche Industrie ¹2) Weiße und g

85† ⁴) Rbeinische Industrie. Industrie 2.58. 11) Brennereikartoffeln, Preis für 50 kg.

1.“

elbe.

7) Buntköpfige 3,00.

) 9 9

ärkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen denwälder Blaue Futterkartoffeln Preis

I. Qualität 3,40, II. Qualitat 3,30.

88

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. April 1931: Ruhrrevier: Gestellt 19 211 Wagen. Am 3. April 1931: Ruhrrevier: Gestellt 22 113 Wagen.

““ Berlin, 4. April. (W. T. B.) Die Elektrolytkupfer⸗ notierung fällt am 4. und 6. April aus. 8

Berlin, 2. April. Preisnotierungen für Nahr n mittel. (Einkaufspreise des Leben mitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstandige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ner⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen grob 38,00 bie 40,00 ℳ. Gerstengraupen, ungeschliffen, mitte] 43 00 bis 51,00 ℳ, Gerstengrütze 36,00 bis 37,00 ℳ, Haferflocken 40,00 vis 41,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 43,00 bis 44 00 ℳ, Roggenmebl 0- 60 % 32,00 bis 34,00 ℳ, Weizengrieß 52.00 bie 53 00 ℳ. Hartgrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmebl 39.50 bis 45,5) ℳ, Weizenauszugmebl in 100 kg⸗Säcken br.⸗s.⸗n. 49 50 bis 53,50 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 53,50 bis 62,50 Sveiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Svpeiseerbsen, Viktoria 34,00 bis 38,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 38,00 bis 40,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 3400 ℳ, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ. Linsen, mittel letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47.00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 30,00 bis 31,00 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ. Mehlschnittnudeln, lose 66,00 bis 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 82,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis 22,50 bis 23,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 31,00 bis 33,00 Siam Patna⸗Reis glasiert 45,00 bis 55,00 ℳ. Java⸗Tafelreis, alasiert 54,00 vis 66,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 128,00 bis 138,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 110,00 bis 118,00 ℳ, Korinthen d. ice, Amalias 74,00 bis 76,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 202,00 bis 212,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 190,00 bis 217,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewoge 235,00 bis 260,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 300,00 bis 350,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Ertra Prime 336,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 540,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Suverior bis Extra Prime 422,00 bis 454,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 510,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 38,00 bis 39,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 37,00 bis 39,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 50,00 bis 54,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260,00 bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1180,00 ℳ, Zucker, Melis 54,75 bis 55,75 ℳ, Zucker, Raffinade 56,75 bis 58,75 Zucker, Würfe] 62,50 bis 68,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 63,00 bis 65,00 ℳ, Zuckersirur hell, in Eimern, 74,00 bis 93,00 ℳ. Speisesirux, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 74,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 82,00 bis 90,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½¼ und 15 kg 70,00 bis 75,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13.00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 116,00 bis 120,00 ℳ, Braten⸗ schmal; in Kübeln 116,00 bis 120,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 116,00 bis 120,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 116,00 bis 120,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 120,00 bis 124,00 ℳ. Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,0) ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ. II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln,! 158,00 bis 192,00 ℳ, II 139,00 bis 142,00 Molkereibutter la in Tonnen 298,00 bis 308,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 310,00 bis 320,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 286,00 bis 290,00 ℳ. Molkereibutter II a ge⸗ packt 298,00 bis 302,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 312,00 bis 322,00 ℳ, Auslandsvbutter, dännsche, gepackt 324,00 bis 334,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 18/24 130,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 74,00 bis 94,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 168,00 bis 188,00 ℳ, echter Holländer 40 % 154,00 bis 170,00 ℳ, echter Edamer 40 % 154,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 276,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 100,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,00 bis 23,00 gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 30,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl. ausgewogen 132,00 bis 142,00 ℳ. 88

Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht⸗ se in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:

Berlin Hamburg Stuttgart 31. März 31. März 31. März

a) I 50 51 45 —- 48 b) I 47 49 40 44 42 46 32 38 36 40 44 46 38 40 41 —- 43 35 37 39 40 33 34 36 38 32 37 34 39 26—31 25 - 32 21 25 20 24 18 - 20 15 18 42 —- 45 48 50 44 47 40— 43

8. 8 g 8

36—40 33— 41

65 73 55 68 38—50 1“ II1 48 52 I 42 47 II 32 35

IIIHIiIlIii‚IliIn

65 67 56 63 48 54

) ) 1 ) 2)

a b c d a 8 b b c d

-as595à 9s 9 -b955b289 9 9b 995b 9 9 5 9be.9-9bb968sk8b .90 900b 5b989980ùb05ã9 9—9 6890ͤb9 995ß 6b90b9590b9b99b9bb6. 565 956b56b5bobobo—9 9 85. 9

Berlin, den 2. April 11311. (Settatistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Pla