1931 / 82 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 82 vom 9. April 1931. S.

Handel und Gewerbe.

Telegraphische Auszahlung.

8. April Geld Brief 1,458 1,462 4,192 4,200

2072 2076 20,91 290,92

9. April Geld Brief 1,458 1,462 4,193 4201

2,072 2,076 20,91 20,95 20,388 20,428

4.1955 4.2035

0 309 0 311

2912 2,918

168,23 5,44

58 36 2,495 73,12 81,49 10,56 21,97 7,373 41,86

112,23

Buenos⸗Aires. Canada Inandul..

Favan..

Kairo ““ New YVork... Rio de Janeiro Uruguau. Amsterdam⸗ Rotterdam . vie.. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Budapest I] anzig.. elsingfors.. talien

1 Pap.⸗Pes.

1 kanad. 5

l türk. 2

Yen ägypt. Pfd.

1

1 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei 100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire Jugoslawien. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen . 100 Kr. Lissabon und Oporto.. OPils .. JE11“ Rexykjavik

0 302 2,953

0.300 2,947

168,18 5,44

58,32 2,495 73,11 81,50 10.556 21,965

168,52 5,45

58,44. 2,499 73,25 81.66 10,576 22,005 7,369 7,383 41,85 41,93 112,19 112,.41

18,84 18,88 112,23 112,45

16,403 16,443

12,426 12,446

92,03 92,21 80,75 80.91 80,755 80,915 3,042 3,048 46,22 46,32

112,28 112,50

111,62 111,84 58,975 59,095

168,57 5,45

58,48

2,199 73,26 81,65 10,58 22,01

7,387 41,94 112,45

18,84 18,88 112,23 112,45 16,404 16,444 12,427 12,447

92,01 92,19 80,75 8091 80,825 80,985 3,041 37,047 46,22 46,32

112,31 112,53

111,61 111,83 58,975 59,095

e Geldsorten und Banknoten.

9. April

8. April Geld Brief Geld Brief 20,39 20,47 20,41 20,49 4,20 4,22

16,27 16,33 4,18 420

4,20 4,22 4,172 4,192

4,18 4,20 4,17 4,19 1,43 1,45 1 0,295 0,315

I1m“ 20,347 20,427

0,275 0,295 20,332 20,412

4166 4,186 20,344 20,424

58,23 58,47

111,96 112,40

20,33 20,41

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

100 Latts 100 Frecs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

Schweiz.. Sofia ꝙg69 09 2 Spanien.. Stockholm und

Gothenburg.

Talinn (Reval,

Estland)...

1 Wien.

2 8 qcch

8 8

gns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 —5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische... Bulgarische.. Gantiche. Danziger.. Estnische.. Finnische.. Franzötsche Hollaͤndische Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Fugoslawische. Lettländische.. Z 88 Norwegische.. hdesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar.

—, ‚1 8

8 Z 2

ap.⸗Pes. Milreis nad. ½

Ae;e

—,—,—,—6—9—— NA

dd b

1,92 1.94 58,16 58,40

111,90 112,34 81,34 81,66

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

10,53 16,446 168,54 22,11 22,13 7,37

10,49 16,386 167,86 22,03 22,05 7,35

16,386 16.446 167,81 168,49 22,03 22,11 22,06 22,14 7,35 7,37

4,,81 41,97 111.96 112,40

59,07 59,31

112,40 59,02 59,28

111,96 58,80 59,04

100 Lei

100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten

. 100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

112,45 80,87 80,91 46,29

12,449 12,46 73,20

112,01 80,55 80,59 46,11

12,389 12,40 72,90

112,47 80,98 81,01 46,34

12,45 73,27

112,03 80,66 80,69 46,16

12,39 72,97

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am . April 1931: Ruhrrevier: Gestellt 19 086 Wagen.

8 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für

deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des .* 14 am 9. April auf 95,25 (am 8. April auf 95,25 ℳ) ür g.

Nach dem Geschäftsbericht der Leipziger Credit⸗Bank über das Jahr 1930 beträgt der Reingewinn 56 542 RM, dessen Verteilung wie solgt vorgeschlagen wird: 5 vH Dividende auf 1 000 000 RM Stammaktienkapital 50 000 RM, 6 vH Dividende auf 5000 RM Vorzugsaktienkapital 300 RM. Ueberweisung an den Beamtenunterstützungssonds 1500 RM, als Vortrag auf neue Rechnung bleiben 4742 RM.

Nach dem Jahresbericht der Vereinigten Bautzner Papierfabriken über das Geschäftsjahr 1930 nahm auch in diesem Jahre die Zahl der Abnehmer wiederum zu, so daß es trotz der anhaltenden Verschlechterung der Wirtschaftslage gelang, bis zum Schluß des Jahres die Werke voll zu beschäftigen und darüber hinaus die Lagerbestände fast restlos abzustoßen. Die Verbindlichkeiten der Gesellschatt sanken in diesem Jahre um rund 650 000 RM, ein Gewinn aus unserer Fabrikation konnte indessen nicht erzielt werden. Aufträge gehen noch zutriedenstellend ein und sichern den Werken für die nächste Zeit volle Beschäftigung Eine besriedigende Rentabilität sei aber erst nach Ueberwindung der jetzigen Wirtschaftskrise wieder zu erwarten. Nach Vornabme der Abschrerbungen und Rücstellungen ergibt der Abschluß für das Geschäftsjahr 1930 einen Ueberschuß in Höte von 1750 RM, der auf neue Rechnung vorzuttagen ist.

Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 8. April 1931. Butter: Nach den Feiertagen war das Ge⸗ schätt ruhig. Die hiesige Notierung blieb am 7. d. M bei ab⸗ wartender Tendenz unverändert. Ueber die weitere Entwicklung des Marftes läßt sich beute noch nichts bestimmtes sagen. Die Ver⸗ kaufepteise des Großhandels sind heute: Inlandsbutter in 1½⁄ ⸗„Zentner⸗Tonnen für das Pfund: Ia Dualität 1,49 bis 1,54 ℳ, 11 a Qualität 1,43 bis 1,45 ℳ. Auslandebutter: dänische 1,55 bis 1.60 ℳ, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. Margarine: Stilles Geschäft. Schmalz: Der Markt verkehrte zu Beginn der

4,1945 4 2025

Berichtswoche in sester Haltung, welche sich jedoch infolge matter Schweime⸗ und Getreidemärkte später wierer abschwächte. Infolge der Feiertage sehlen noch die Aufträge für den Konsum. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 56,00 ℳ, amerifanisches Purelard in Kisten 57,00 ℳ. Berliner Bratenschmalz 53,00 ℳ, deutsches Schwemeschmalr 57,00 Liesenschmalz 55,00 ℳ.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Avpril 1931 (in Klammern + und im Vergleich zur Vorwocke): RM 177 212 000 (unverändert)

Aktiva. 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteiile..

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund sein zu

1392 Reichsmark berechnet 2 343 644 000

EMbee

und zwar: Goldkassenbestand RM 2136 006 000 Golddepot (unbelastet) bei aueländischen Zentralnoten⸗ we11“ 207 638 000 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen ..

6 . Reichsschatzwechseln b) sonstigen Wechseln und Schecks.. 8 deutschen Scheidemünzen

165 605 000

(— 22 460 000) 48 500 000

(s— 93 030 000) 1 975 360 000 (+ 24 540 000) 143 228 000 (— 13 929 000) 9 119 000

(+ 4 975 000) 155 219 000 (s— 118 853 000)

102 690 000 112 000) 519 832 000 (+ 43 372 000) 1 8

Noten anderer Banken bb1“

5 Racchesche 8 darunter Darlehen auf Re wechsel RM 1000) 2 I11ö1;

sonstigen Aktiven

1 Passiva 1. Grundkapital: 8 a) begeben 122 788 000 (unverändert) 177 212 000 (unverändert)

53 915 000 (unverändert)

46 224 000 (unverändert)

271 000 000 (unverändert)

4 377 850 000 (s— 77 822 000) 332 848 000 (s— 54 604 000) 258 572 000

b) noch nicht begeben. .

2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonddd

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung 111A1eA“ 0 senstige Rücklagen.. 6 .

3. Betrag der umlaufenden Noten

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten..

5. Sonstige Passraa

(— 22 830 000)

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 7. April 1931 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 187,5 Mill. auf 2281,8 Mill. RM vermindert. Im einzelnen haben sich die Bestände an Handelswechseln und „schecks um 24,5 Mill. auf 1975,4 Mill. RM erhöht, die Lombardbestände um 118,9 Mill. auf 155,2 Mill. RM und die Be⸗ stände an Reichsschatzwechseln um 93,0 Mill. auf 48,5 Mill. RM er⸗ mäßigt. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 105,0 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank r und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 77,8 ill. auf 4377,9 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 27,2 Mill. auf 412,0 Mill. RM verringert. Dementsprechend baben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 33,9 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 332,8 Mill. RM eine Ab⸗ nahme um 54,6 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungs⸗ fähigen Devisen sind um 2.2 Mill. auf 2509,2 Mill. RM zurück⸗ gegangen. Im einzelnen sind die Goldbestände um 20,2 Mill. auf 2343,6 Mill. RM gestiegen, während die Bestände an deckungs⸗ fähigen Devisen um 22,4 Mill. auf 165,6 Mill. RM gefallen sind. Die Deckung der Noten durch Gold allein erhöhte sich von 52,1 vH in der Vorwoche auf 53,5 vH, dieijenige durch Gold und deckungs⸗ fähige Devisen von 56,4 vH auf 57,3 vH.

„Berlin, 8. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstandige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 39,00 bis 41,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, ungeschliffen, mittel 43,00 bis 51,00 ℳ, Gerstengrütze 37,00 bis 38,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenmehl 0— 60 % 32,00 bis 34,00 ℳ, Weizengrieß 52,00 bis 53,00 ℳ, Hartgrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 39.50 bis 45,50 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.en. 49,50 bis 53,50 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 53,50 bis 62,50 ℳ, Svpeiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 34,00 bis 38,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 38,00 bis 40,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 38,00 bis 40,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 30,00 bis 31,00 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 bis 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 82,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis 23,00 bis 24,00 ℳ, Rangvon⸗Reis, unglasiert 29,50 bis 31,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 43,00 bis 55,00 ℳ. Javpa⸗Tafelreis, glasiert 52,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 128,00 bis 138,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 110,00 bis 118,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 76,00 bis 78,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 212,00 bis 222,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 200,00 bis 227,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfester, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 226,00 bis 246,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntot, ausgewogen 290,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 336,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 540,00 ℳ, Rössikaffee, Santos Suvperior bie Extra Prime 422,00 bis 454,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerifaner aller Art 510,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen⸗ glasiert, in Säcken 38,00 bis 39,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 38,00 bis 42,00 ℳ, Malzkaßee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 56,00 ℳ, Kafao, stark entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260,00 bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1180,00 ℳ. Zucker, Melis 55,00 bie 56,00 ℳ, Zucker, Raffinade 57,00 bis 59,00 Zucker, Würsfel 62,50 bis 68,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Pactungen 63,00 bis 65,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 74,00 bis 93,00 ℳ, Speisefirur, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 70,00 bis 74,00 ℳ, Pfaumenkonfiture in Eimern von 12 ¼ kg 82,00 bis 90,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 75,00 ℳ, Steintalz in Sacken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bie —,— ℳ, Siedejalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Pratenschmalz in Tierces 115,00 bis 119,00 ℳ, Braten⸗

schmalz in Kübeln 115,00 bis 119,00 ℳ, Purelard in

Tierces,

nordamerik. 115,00 bis 119,00 ℳ, urelard in Kisten, amerif. 115,00 bis 119,00 ℳ, liner Rohschmalz 1. bie 122,00 Corned Beef 1276 Ibs. per Kiste 86,00 bis 87 Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Mara⸗

Handelsware, m Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, I11 114 5;

126,00 ℳ, Margarine, Sperialware in Kübeln, 1 158,00 bis 1929

II 139,00 bis 142,00 Molkereibutter 1la in Tonnen 298 10

308,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 310,00 bis 320,00 ℳ, Moß butter II a in Tonnen 286,00 bis 290,00 ℳ, Molkereibutter II. packt 298,00 bis 302,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in 312,00 bis 322,00 ℳ. Auslandsbutter

334,00 ℳ, Speck, inl., ger. 8/10 18/,24 130,00 bis 1600. Aulgäuer Stangen 20 % 74,00 bis 94,00 ℳ, Tilsiter Käse, pe 168,00 bis 188,00 ℳ, echter Holländer 40 % 154,00 bis 170.

echter Edamer 40 % 154,00 bis 170,00 ℳ, echter Emmenthalg,

fett 276,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 1007 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,00 bis 23. gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 30,00 bis 33,00 ℳ, Spp ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 8. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gut Banknoten: Polnische Lrko 100 Zlotv 57,63 G., 57,7 100 Deutsche Reichsmark 122,46 G., 122,70 B., Amerika (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: 2 25,00 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57 82 57,74 B. Telegraphische: London 25,01 G. . 20,11 G., 20,15 B., New York 5,14,14 G., 122,48 G., 122,72 B. Wien, 8. April. 169,12, Budapest 123,81 ½, Kopenhagen 189,80, London 34,51, York 709,95, Paris 27,76 ½, Prag 21,02 ⅛, Zürich 136,71, Marz⸗ 168,90, Lirenoten 37,21, Jugoflawische Noten 12,41, Tsch slowakische Noten 20,99 ¼, Polnische Noten —,—, Dollarnoten ech Ungarische Noten 123,86*), Schwedische Noten —,—, Belgrad t *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 8. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,53,72 ½, 8

804,10, Zürich 650,15, Oslo 903,00, Kopenhagen 902 %⅞,. QA.

164,04, Madrid 373,50, Mailand 176,80, New York 33,76 ½, 132,07 ½, Stockbolm 903,50, Wien 474,62 ½, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,34 ½, Danzig 656,50.

Budapest, 8. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. 28 80,61 ¼, Berlin 136,57 ½, Zürich 110,41 ¼, Belgrad 10,07 ½.

London, 9. April. (W. T. B.) New York 485,93, †¾ 124,24, Amsterdam 1212,00, Brüssel 34,92 ⅞, Italien 92,82, N 20,40, Schweiz 25,22 ⅜, Spanien 44,15, Lissabon 108,24, K hagen 18,16 ¾, Wien 34,55, Istanbul 10,25, Warschau 8 Buenos Aires 39,06, Rio de Janeiro 362,00.

aris, 8. April. (W. T. B.) (Anfangsnotierm Deutschland 608,75, London 124,23 ½, New York 25,56 ½, Belgien ꝛ*l Spanien 281,25, Italien 133,80, Schweiz 492,50, Kopenhagen ücs Holland 1024,75, Oslo 683,75, Stockholm 684,75, Prag 1. Rumänien 15,20, Wien 35,92 ¼, Belgrad —,—, Warschau ——.

Paris, 8. April. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Da land 609,00, Bukarest —,—, Prag 75,70, Wien 36,00, Am 25,56 ½, England 124,23 ½, Belgien 355,75, Holland 1025,00, In 133,90, Schweiz 492,00, Spanien 281,75, Warschau 28,70, Kn hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 684,75, Belgrad 45 10.

Amsterdam, 8. April. (W. T. B.) Berlin 59,41, Ls 12,12, New York 2492⁄11, Paris 9,75 ¾, Brüssel 34,70, S 48,03 ½, Italien 13,06, Madrid 27,42 ½, Oslo 66,75, Kopent 66,72 ½, Stockholm 66,80, Wien 35,07 ½, Budapest —,—, Prag 19 Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yekch —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 9. April. (W. T. B.) Paris 20,30 ½, La 25,22 ⅜, New York 519,10, Brüssel 72,22 ½, Matland 27,17 ½⅛, T 57,10, Berlin 123,66, Wien 72,98, Istanbul 246,25.

Kopenhagen, 8. April. (W. T. B.) London New York 374 ⅛, Berlin 89,13, Paris 14,73, Antwerpen; Zürich 72,08, Rom 19,67, Amsterdam 150,15, Stockholm 0.

18

Oslo 100,07 ½, Helsingfors 943,00, Prag 11,11, Wien 52,57 %

Stockholm, 8. April. (W. T. B.) London 18,15 89,02 ½, Paris 14,64, Brüssel 52,00, Schweun. Plätze 1 Amsterdam 149,82 ½, Kopenhagen 99,95, Oslo 99,97 ½, Wasbn 373,75, Helsingfors 9,41, Rom 19,59, Prag 11.10, Wien 525

Oslo, 8. April. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 8 Paris 14,68, New York 374,00, Amsterdam 150,00, Zürich k Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,15, Stockholm 100,15, Kop 100,05, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,75.

Moskau, 8. April. (W. T. B.) (In Tscherme 1000 engl. Pfund 943,30 G., 945,18 B., 1000 Dollar 194,5 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,21 G., 46,31 B.

London, 8. April. (W. T. B.) Silber (Schluß Silber auf Lieferung 121110. (Schluß)

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 8. April. (W. T. B.) Frankft. Bank 158,75, Oesterr. Cred.⸗Anst. —,—, Aschaffenburger Bunt 92,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 73,75, Ph.! mann 95,00, Wayß u. Freytag 37,75.

Hamburg, 8. April. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotiern Commerz⸗ u. Privatbank T 116,00, Vereinsbank T 100,50, Büchen 46,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 73,00, Hamburg⸗ amerika T. 122,00, Nordd. Lloyd T —,—, Harburg⸗Wiener 6 53,00, Alsen Zement 118 B., Anglo⸗Guano 55 B., Dynamit U⸗ —,—, Holstenbrauerei 122,00, Neu Guyinea 310 B., Otavi * 31,75. Freiverkehr: Sloman Salpeter 70,00. 8

Wien, 8. April. (W. T. B.) (In Schillingen.) 2 bundsanleihe 106,80, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rr bahn 5,40, 4 % Vorarlberger Bahn 5,25, 3 % Staatsbahn Türkenlose 16,50, Wiener Bankverein 16,15, Oesterr. Kredit 46,00, Ungar. Kreditbank 73,05, Staatsbahnaktien 24,25, Dr A.⸗ G. —,—, A. E. G. Union 20,15, Brown Boveri Siemens⸗Schuckert 171,00, Brüxer Kohlen —,—, Alvpine 2 19,12, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 192,80, A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 53,50, Werke (Waffen) 2,31, Skodawerke —,—, Stevrer Papierf. Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente Mairente —,—, Februarrente 0,81, Silberrente —,— rente —,—.

Amsterdam, 8. April. (W. T. B.) Amsterdamsche 178,50, Rotterdamsche Bank 107 ⅛, Deutsche Reichsbank Aktien —,—, Amer. Bemberg Certif. A 8,25, Amer. Be Certif. B 8,25, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 23,00, Am⸗ Glanzstoff Vorzuge 43,25 ex. Div., Amerikan. Glanzstoff comma Wintershall 136,50, Norddeutsche Wollkammerei —,—, Mon —,—, Deutsche Bant Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche anleihe 101,50, 7 % Stadt Dresden 95,00, 6 i6 % Kölner 2 anleihe⸗Zert. 84,00, Arbed 107 ½¼2, 7 % Rhein⸗Elbe Union 93,2 Mitteld. Stahlwerke Obl. 86,25, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 2 7 % Verein. Stahlwerte 88,00, Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl. 7 % Deut;che Rentenbank C. v. Obl. 87 ¾, 4 % Preuf. 2 1952 81,50, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 96,00, 54 % Reichsanleibe 196b (Moung) 77,25, 7 % Blei⸗ Berabau 18 Zink) 77 %, 7 % Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ und verbandes (1947) 87 %, Depotscheine der Societe Intern. de ment (Sip) 414,50, Allg. Niederl. Ind. Electr. Ges. (Aniem.)

dänische, gepackt 324 %

5,15,16 B., C (W. T. B.) Amsterdam 284,71, Bl

Marknoten 8ü.

Gffentlicher Anzeiger. b

Unteruchungs- and Straftachen, verstemgerungen.

usgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw von Wertvapieren.

Aktiengeiellichaften

88

Kommandigejellschaften auf Aktien, Deutiche Kotonialgesellschaften. Gesellschaften m H. Genossenschaften,

Unfall- und Invalidenversicherungen, 1

Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen

—,.,

3. Aufgebote.

usfgeböot. Schlachtermeister Friedrich Theß Meustadt⸗Glewe hat beantragt, den vhollenen Christian Joachim Fried⸗ Theodor Theß, geboren am September 1843 zu Lübesse, zuletzt vhaft in Neustadt⸗Glewe, von dort nerika ausgewandert, für tot zu Der bezeichnere Berschollene rigefordert, sich spätestens in dem 30. Dezember 1931, vor⸗ ags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ i Gericht anberaumten Aufgebots⸗ zu melden, widrigenfalls die eserklärung erfolgen wird. An alle, luskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu erteilen vermögen, t die Aufforderung, spätestens im otstermin dem Gericht Anzeige

reustadt⸗Glewe, den 4. März 1931. flenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

4. Heffentliche b Zustellungen.

24 Oeffentliche Zustellung. ie Johanna Sulzbach in Hüffels⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ walt Dr. Kähn in Bad Kreuznach, gt gegen den Maurer Karl Fries, Zeit unbekannten Aufenthalts, her in Bad Kreuznach, Römerstraße 2, wegen Unterhalts usw. mit dem strag auf Zahlung von 150 RM nebst Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ „serner auf Befreiung von einer huldverbindlichkeit in von RM und 38 RM gegenüber dem bdtischen Krankenhaus Bad Kreuznach d der Hebamme Daut daselbst. indlichen Verhandlung des Rechts⸗ its wird der Beklagte vor das Amts⸗ licht in Bad Kreuznach auf den Juni 1931, vorm. 81 ½ Uhr, aden. Bad Kreuzuach, den 26. März 1931. Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

100] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Heinz Drassl, am 1. August 1929, gesetzlich ver⸗ ten durch die Deutsche Bezirks⸗ gendfürsorge, Berufsvormundschaft, sichenberg als Kurator des Kindes, e vertreten durch das Archiv Deut⸗ er Berufsvormünder E. V., Frank⸗ t a. M., Stiftstraße 30, klagt gegen Reisenden Ladislaus Drassl, zur it unbekannten Aufenthalts, mit dem trage, den Beklagten durch vorläufig Ustreckbares Urteil kostenpflichtig zu zurteilen, an den Kläger für die Zeit Tage der Klageerhebung bis zur elbsterhaltungsfähigkeit des Mündels auonatlich 25 (fünfundzwanzig) RM zu llen. Der Beklagte wird zur münd⸗ en Verhandlung des Rechtsstreits r das Amtsgericht Leipzig, Peters⸗ nweg 8 I,. Zimmer 97 a, auf den Juni 1931, vormittags 9 Uhr, aden. Die Einlassungsfrist ist auf ei Wochen festgesetzt worden. er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Leipzig, am 7. April 1931.

401] Ceffentliche Zustellung.

Tie minderjährige Helene Tetzlaff in ienke, vertreten durch das Jugend⸗ it b, Amt Strelitz⸗Neustrelitz, klagt gen den Arbeiter Philipp Stallmann, üher in Niepars, wegen Unterhalts, t dem Antrag auf Zahlung einer terhaltsrente von 30 RM monatlicch. ur mündlichen Verhandlung des echtsstreits wird der Beklagte vor das mtsgericht in Stralsund auf den 1931, vormittags 9 Uhr, laden.

Stralsund, den 26. März 1931.

r Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

182, Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Edith Auguste roft, früher Schmitz, in hemscheld. seslich vertreten durch die Amtsvor⸗ undschaft in Remscheid, 21— gegen in Heizungsmonteur Hugo Eickholz, letzt in W.⸗Elberfeld, Neuenteich 28. zt unbekannten Aufenthalts, wegen rhöhung der Unterhaltsrente, mit m Antrag, an Stelle der bisher F. olten Unterhaltsrente von monatlich nnehs.rs gicsee, deshann Zur mündli üung des Rechtsstreits wird der Be⸗ laote vor das Amtsgericht in Wupper⸗ el⸗Elberfeid im Landgerichtsgebände, Simmer 67, auf den 4. Mai 1931, ormittags 9 ˙8 Uhr, geladen.

uppe g1. * er Urbr d., 31. 3. 1931

[2125] Oesfseutliche Hung.

Die 2* Julius Markus in Berlin, Klosterstr. 92, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Loewenstein in Berlin, An der Spandauer Brücke 15, klagt gegen die Firma M. Laufmann, früher in Wolmirstedt, Stendaler Str. Nr. 51, mit dem Antrag, der Beklagten auch die Kosten des Arrestverfahrens 55 G 4/31 aufzuerlegen. Zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 55, in Berlin, Neue 12/15, II. Stock, Zimmer Nr. 139/40, auf den 22. Mai 1931, vormittags 10 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 24. März 1931.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

[2126] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma „Florid“ Strumpf⸗, Wirk⸗ waren⸗ und Garngesellschaft m. b. H. in Chemnitz, Theaterstr. 60, vertreten durch ihren Berliner Lagerverwalter Hermann Leder, Berlin C 2, Kloster⸗ straße 99, klagt gegen den Kaufmann Simon Meth, früher in Berlin NW, Markgrafenstraße 6, wegen Waren⸗ kaufs, mit dem Antrag auf kostenpflich⸗ tige und vorläufig vollstreckbare Ler⸗ urteilung zur Zahlung von 444,05 RM (vierhundertvierundvierzig Reichsmark 05 ₰) nebst 12 % vereinbarten Zinsen seit 17. Dezember 1929. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 15, auf den 8. Juni 1931, vormittags 10 Uhr, nach Zimmer Nr. 144/145, II Tr., geladen.

Berlin, den 30. März 1931.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

12892] Oeffentliche Zustellung. Die offene ö7 aft in Firma Gustav und

tto Horcher, Restaurant und Weingroßhandlung, Berlin W 62, Lutherstraße 21, Klägerin, Proz Umächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Haensel, Berlin W 8, Unter den Linden 21, klagt gegen den Kauf⸗ mann Freiherrn Harold v. Oppen⸗ heim, Sohn des Freiherrn S. Alfred v. Oppenheim, öln, Gr. Buden⸗ gasse 8— 10, derzeit unbekannten Wohn⸗ sitzes und Aufenthaltsorts, wegen einer Forderung für Weine und Speisen, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurtei⸗ len, an die Klägerin 4200 RM nebst 7 % Zinsen seit 1. Dezember 1926 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts III Berlin in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17/20, Sitzungssaal 102, auf den 11. Juli 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin⸗Charlottenburg, 30. 3.1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[2393] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Baronin von Ascheberg in Berlin⸗Neukölln, Kaiser⸗Friedrich⸗Str. Nr. 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Anger in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Prinz⸗Regenten⸗Straße 2, klagt gegen den ann Scheerer, fruher in Berlin⸗Wilmersdorf, Schlangenbader Straße 87, auf Rückerstattung von Dar⸗ lehn, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1700 RM zu zahlen und das Urteil für vorläunsig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 15. Inni 1931, vormittags 10 Uhr, Saal 133, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendung und Beweismittel durch diesen dem Gericht und der Klä⸗ gerin schriftsätzlich mitzuteilen. Akten⸗ zeichen: 28. 0. 12552. 30. Berlin⸗Charlottenburg, 2. 4. 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.

[2394] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wilhelm Pflugrath, In⸗ haber Hellmuth Pflugrath in Berlin, Elsenstraße 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Plonski in Berlin, Elisabethufer 34, klagt gegen 1. Barvn Nikolaus von Holleben⸗Alzey, früher in Berkin, Ludwig⸗Kirch⸗Straße 11, 2. pp., wegen Wechselforderung, mit dem Antrag, die Beklagten jur Zahlung von 1600 RM nebst 2 % über Reichs⸗ bankdiskont Zinsen seit dem 4. Oktober 1980 und 24 RM Wechselunkosten neb gleichen Zinsen seit Klagezustellung als Gesamtschuldner an den Kläger zu ver⸗

vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin; ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Berhandkung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Land⸗ eerichts III in Berlin rlottenburg, egeler Weg 17 20, auf den 20. Juni 1931, 10 Uhr, Saal 104, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 a. P. 2901. 30/10. Berlin⸗Charlottenburg, 2. 4. 19981. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

[2127]) Oeffentliche Zustellung. Kaufmann F. Riefflin, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Jenaer Str. 15, klagt gegen Frau Anna Collin, früher in Ham⸗ burg, Rentzelstr. 40, mit dem Antrag auf Zahlung von 206,55 RM nebst 8 % Zinsen vom 1. Januar 1929 für käuf⸗ lich gelieferte Damenwäsche. Zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße Nr. 66/67, Zimmer 47, auf den S. Juli 1931, 9 Ithr, geladen. Berlin⸗Schöneberg, 27. März 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[2397] Veaös Der Kaufmann J. W. Füßenfeh. Bremen, —n Nr. 58, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bulle, Dr. Voigt, F. Donandt und Dr. E. Hirschfeld in Bremen, klagt vor dem Amtsgericht Bremen gegen *— Cläre

gewesen 410 East 51. th. Street, New ork, City M. N., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 92,96 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. November 1930 für aus⸗ gelegte Telephongebühren. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt 67 den 3. Juni 1931, vormittags 10 Uhr, im Gerichtshaus, I. Ober⸗ Plchoß. Zimmer 82. Hierzu wird die eklagte geladen. Bremen, den 2. 4. 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

zur Straße Tondor— R durch die (Claire) Laughorst, zuletzt wohnhaft 2 2 ße [— Rohr durch

setzungssachen werden aufgefordert, zur Vermeidung der gesetzlichen Rechtsnach⸗ teile ihre Ansprüche bis spätestens in dem auf Samstag, den 30. Mai 1931, um 10 Uhr im Geschäfts⸗ zimmer des zuständigen Kulturamts anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Verzeichnis der Auseinander⸗ setzungssachen und der zuständigen Kulturämter.

I. Kulturamt in Aachen:

1. Umlegung der W Kinz⸗ weiler, Landkreis Aachen, mit Aus⸗

nahme:

1. der Ortslagen Kinzweiler, Hehl⸗

rath und St. Jöris,

2. des geschlossenen Besitzes des Her⸗

gs von Arenberg nördlich des Weges von Begau nach Kinzweiler, der Ortslage Kinzweiler und des Grabens, der von Gut Kambach aus in Richtung Lürken verläuft.

2. Umlegung der Feldmark Strauch, Gemeinde Strauch, Kreis Monschau, mit Ausnahme der im Norden be⸗ legenen, geschlossenen Waldfläche und mit Ausnahme der Ortslage.

II. Kulturamt in Adeuau:

1. Umlegung der Feldmark Tondorf, Kreis Schleiden, soweit sie wird: durch die Gemarkung Frohngau, Norden und Nordosten bis zur Höhe 500,5 durch die Gemarkung Buir, im Südosten von Höhe 500,5 ab bis

nordwestliche Grenze des geschlossenen Gemeindewaldes, weiter bis zur 2 markungsgrenze von der Straße Ton⸗ dorf -Rohr; im Süden durch die Ge⸗ markung Rohr und Mülheim.

2. Umlegung der Feldmark Müsch, Kreis Adenau, mit Ausschluß der Ortslage.

3. Umlegung der Feldmark Hoffeld, Kreis Adenau, mit Ausschluß der Ortslage.

2

grenzt

aben bis zur Eisenbahn Viersen 8 der Eisenbahn

euß, dann dem alten Nord

und kanal folgend bis

7,— Bahnhof Neersen und von rt weiter bis zur Provinzial⸗

straße M.⸗Gladb

ach Neersen

im Osten: durch die Provinzialstraße Gladbach⸗Rheydt Neersen, den

Ortsrand der Ortschaft

Neersen,

den Bruchrandweg bis Böckel, den Kanal III und den Wegezug Nauels⸗ hof—- Mongs —Abelen-— Vossenhof,

mit Ausschluß der Ortslagen.

2. Umlegung desjenigen Teiles der

wird:

uren 30, 31 und 2 der Gemarkung refeld, Stadtkreis Krefeld, welcher be⸗

im Norden und Nordosten: durch den

Weeserweg,

im Osten: durch den Baakesweg,

im Südosten:

im Süden und Eisenbahn,

dur Krefeld —Viers

Krefelder St. Tönis

en Westen: dur

ch die Reichsbahn

di Krefeld

mit Ausnahme der an der Einmündung der Anrather Straße in den Weeser⸗

und Baakesweg Grundstücke

begrenzt meinde Lonnig, Im Westen und Nordwesten Ortslage, Kreis Mayen.

jime VIII. Kulturamt in Bad Kreuznach:

III. Kulturamt in Bonn: 1. Umlegung desjenigen Teiles der Stadtgemeinde Bonn, welcher begrenzt

[2398] Oeffentliche Zustellung.

In der Zivilprozeßsache des Dietrich Lütgenau gegen den Peter Götzen ist der Verhandlungstermin vom 14. Mai 1931 auf den . Mai 1931, vorm. 9 Uhr, verlegt. Zu diesem Termin wird der Beklagte Götzen vor das Amtsgericht Hannover, Volgersweg 1, Zimmer 307, geladen.

Hannover, den 1. April 1931.

Geschäftsstelle, 14, des Amtsgerichts.

12399] Oeffentliche Zustellung.

dorfer Mühle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cruse in Kiel, klagt gegen den Kaufmann Walter Lorbeer, früher in Hamburg, Steindamm 19, unter der Behauptung, daß i der Beklagte durch unvorsichtiges Fahren mit seinem Autopersonenwagen einen Motorrad⸗ schaden zugefügt habe, mit dem Antrag 1. auf Zahlung von 366,80 RM nebst 8 vH Zinsen von 117,80 RM seit dem Tage der Klagezustellung und von

Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 3. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Kiel auf den 26. Mai 1931, vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Kiel, den 31. März 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäaftsstelle 13, des Amtsgerichts.

2130] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilhelm Hiller’s Witwe, Inhaber Johannes Siehl in Magde⸗ burg, Otto⸗von⸗Guericke⸗Straße 20, Klägerin, klagt Fßen den Hermann Wiens, früher in Ilmenau, Thüringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 105 Reichsmark, mit dem

klagte wird verurteilt, an die Klägerin 105 RM einhundertundfünf Reichs⸗ mark nebst 8 % Zinsen seit dem 2. November 1930 sowie 8,68 RM Wechselspesen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Zinsen werden als densersatz 4— ur mündlichen handlung ts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ icht in Magdeburg⸗A., Zimmer 100, Iberstädter Straße 131, auf den 1. Mai 1931, vorm. 9 Uhr, ge⸗ laden. Magdeburg, den 23. März 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts A.

men mittelbar

cht oder e eiligten der nach⸗

urteilen und das Urteil für vorkäufig

v1

Bäse darf

Der Hobler Günther; in Rest⸗

249 RM seit dem 1. März 1931; 2. dem

Antrag, dahin zu erkennen: Der Be⸗

—— .g Bekanntmachung. n

genannten, im Landeskulturamtsbezirk anhängigen Auseinander⸗

wird von den Gemeinden Alfter und Buschdorf, der Rheinuferbahn, dem Lievelingsweg, der Schreibmöbelfabrik Soennecken und der Köln. 2. Umlegung des Gemeindebezirks Morenhoven unter Ausschluß der Orts⸗ lage und der geschlossenen Waldungen, Kreis Rheinbach. IV. Kulturamt in Düren: 1. Umlegung der Feldmark Oberbol⸗ heim mit Ausschluß der Ortslage und des zusammenhängenden Waldes, Ge⸗ meinde Oberbolheim, Kreis Düren. 2. Umlegung der Grundstücke der Feldmark Brandenberg, Gemeinde Bran⸗ denberg, mit Ausnahme der geschlossenen Waldungen, der Wiesen im Rinnebach⸗ tale und Tiefenbachtale, der bereits Umlegungsverfahren von Hürtgen um⸗ gelegten Gemarkungsteile und mit Aus⸗ . der Ortslage, Kreis Düren. 3. Umlegung der Grundstücke der leinhau mit Ausschluß der Gemeinde Kleinhau, Kreis

Feldmark Ortslage, Düren.

4. Umlegun Feldmark —2 grenzt wird: 8 im Norden: durch den Thönbach und die Gemarkung Gey, im Osten: durch die Gemarkungen Gey und Straß.. im Süden: durch die Kleinhau, 8 1 im Westen: durch den öffentlichen Weg Schevenhütte —Kleinhau mit Ausnahme der Ortslage, Gemeinde Großhau, Kreis Düren.

Gemarkung

Staatsbahn Bonn

de he

meinde Münster⸗Sarmsheim,

iegenden

bebauten

VII. Kulturamt in Mayen: Umlegung der Feldmark Lonnig, Ge⸗

1. Umlegung der

mei

mit

Ausnahme der

Feldmark Lauben⸗

heim, Gemeinde Laubenheim Kreis Kreuznach, mit Ausnahme der 2. Seenn laubersheim, Ge heim, Kreis Kreuznach, mit Ausnahme der Ortslage. 3. Umlegung der Feldmark Haupers⸗ weiler, Gemeinde Haupersweiler, Rest⸗ kreis St. Wendel, mit Ausnahme der Ortslage.

Ortslage.

der Feldmark Wald⸗

nde Waldlaubers⸗

4. Umlegung der Feldmark Rümmels⸗

r Ortslage. 5. Umlegung der im, Gemarkung

heim, Gemeinde Rümmelsheim, Kreis Kreuznach, mit Ausnahme des bereits umgelegten Teiles und mit Ausnahme

Feldmark Sarms⸗ Sarmsheim, Ge⸗ Kreis

Kreuznach, mit Ausschluß der Ortslage. 6. Umlegung der Feldmark Dorsheim, Gemeinde Dorsheim, Kreis Kreuznach,

Gemeinde 1 der Ortslage, Kreis Köln⸗Land.

Kreis Bergheim⸗Erft,

mit Ausschluß der Ortslage.

IX. Kulturamt in Köln: 1. Umlegung der Feldmark Rondorf,

Rondorf,

unter Ausschluß

2. Umlegung der Feldmark Bergheim

mit Ausschlu

der Ortslage, der bereits umgelegten

Grundstücke, des geschlossenen Betlehemer Waldes und des geschlossenen Grund⸗

besitzes des Freiherrn von Bongart.

3. Umlegung der

Gemeinde Kente

im Erft, mit Ausnahme der ei gelegten Grundstücke und der Ortslage.

4. Umlegung der

Feldmark Kenten, reis Bergheim⸗ bereits um⸗

Feldmark Elsdorf,

Gemeindebezirk (Porz) Heumar, Kreis

Mül

im⸗Rhein,

mit Ausnahme der

geschlossenen Waldungen im Osten, des

Schießplatzes Wahn und der

der Grundstücke der Gemeindebezirk . soweit dieselbe be⸗ Mülheim⸗Rhein, im Osten gelegenen, geschlossenen Wal⸗

5. Umlegung der

m

rtslage. Feldmark Urbach,

Porz) Heumar, Kreis

Ausnahme der

. it

dungen sowie der westlich der Staats⸗ eisenbahn gelegenen Grundstücke und

de

roth Flur 3 Nr. 161 106 und 101 54,05 ha, Flur 5 Nr. 34 tlw. in Ge⸗

V. Kulturamt in Euskirchen: 1. Umlegung der Feldmark Blies⸗

Euskirchen, unter Ausschluß der Orts⸗ lage, der geschlossenen Waldungen in Nar L und M sowie des geschlossenen Besitzes der Rheinischen Aktiengefell⸗ schaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation. 2. Umlegung der Feldmark Sistig, Gemeinde Sistig, Kreis Schleiden, mit Ausschluß des geschlossenen Gemeinde⸗ waldes und der Ortslage.

VvI. Kulturamt in Gladbach⸗Rhendt:

1. Umlegung der Feldmarken Viersen,

Stadtkreis Biersen, Neuwerk, Stadt⸗ kreis Gladba heydt, Neersen, Süch⸗ teln, Oedt, Gemeinden leichen Namens im Kreise Kempen⸗Krefeld, soweit die⸗ selben begrenzt werden:

im Norden: durch die Provinzial⸗ straße Süchteln —Krefeld,

im Westen: durch den Ortsrand der Ortslagen Süchteln, Sektion, Sit⸗ ard und Viersen (Rahserstraße, Gerberstraße, Kanalstraße, Krefelder Straße obenderweg, Donber⸗ weg, rraße, Kreuelstraße, Neu⸗

werker Straße),

samtgröße von 2,40 ha, Flur 9 Nr. 3 in Gesamtgröße von 4,02 ha

hei indebezirk Bli is tlw., Nr. 12 heim, Gemeindebezirk Bliesheim, Kreis 1

und Flur 1 pröße von 0,68 ha.

r Ortslage. X. Kulturamt

in Siegburg:

1. Teilung der den Gemeindeberech⸗ tigten von Kotzenroth gemeinschaftlich ge⸗ hörigen Grundstücke Gemarkung Kotzen⸗

147/103 tlw. in

tlw.,

reis Altenkirchen.

1104, 152/105 tlw, tlw., 1481103 tlw. Gesamtgröße von

2

Amt Gebhardshain,

2. Teilung der den Hauberggenossen

ehörigen

in

des Wingendorfer Haubergs gemein⸗ schaftlich ge Zrundff

markung Wingendorf Flur 7 Nr. 63 86, 97, 102, 104, 110, 183, 144, 425/108 und 481/109 49,5474 ha. Amt Kirchen, kirchen

Ge⸗ 62

Grundstücke

Gesamtgröße von reis Alten⸗

3. Die Umlegung eines Teiles der

1. die nicht

noch

Gemeinde Much, und zwar: Gemarkung

ennrath, soweit umgelegt ist. unter

e 1 le. hscs der nördlich der Straße

Todtenmann —Kranüchel

liegenden

geschlossenen Holzungen der Fluren

und 10,

2. von der Gemarkung Markelsbach 8

des südöstlich

der Zeitstraße ge⸗

legenen Teiles, soweit er noch nicht umgelegt ist (Fluren 11 ganz. 3, 9, 10, 12 und 15 feilweise), unter Aus⸗ chluß der nach dem Marke

i abfallenden jesen im Ma

Mrzase