Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 86 vom 14. April 1931.
S. 2.
13. April 1931: Ruhrrevier: Gestellt 17 520 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierun 12 Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut
für 100 kg.
Wien, 13. April. (W. T. B.) Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich 31. März 1931) in tausend Schillingen. Aktiva:
Valuten 852 771 (Zun. 679), Wechsel,
um
— Passiva:
verändert), Reservefonds 10 802 (unverändert),
98 034 (Zun. 31 658), sonstige Passiva 370 237 (Zun. 3869). Warschau, 13. April.
Goldbestand 562 885 (Zun. 69),
24 931).
Berlin, 13. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) der ö Preise in Reichsmark: n, ungeschliffen, grob 39,00 bis 41,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, ungeschliffen, mittel 43,00 bis 51,00 ℳ, Gerstengrütze 37,00 Hafergrütze, gesottene 43,00 bis 44,00 ℳ, Roggenm ehl 0 — 70 % 31,00 bis 33,00 ℳ, Weizengrieß 52,00 bis 53,00 ℳ, Hartgrieß 44,00 bis 45,00 ℳ, 000 Weizenmehl 39,50 bis 45,50 ℳ, Weizenauszugmehl Weizenauszugmehl, en, alle Packungen 53,50 bis 62,50 ℳ, Sppeiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 34,00 bis 38,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 38,00 bis 40,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter
1 große, letzter Ernte 47,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 30,00 bis 31,00 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mebhlschnittnudeln, lose 66,00 bis 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 82,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis
ittel.
Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin. Gerstengraupen,
bis 38,00 ℳ, Haferflocken 40,00 bis 41,00 ℳ,
in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 49,50 bis 53,50 ℳ, feinste Marken,
Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen,
23,00 bis 24,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 29,00 bis 30,50 ℳ
Siam Patna⸗Reis, glasiert 43,00 bis 55,00 ℳ, Java⸗Lafelreis, glasier!
52,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 128,00 bis 138,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in ““ 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 110,00 bis 118,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 84,00 bis 86,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 220,00 bis 230,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 210,00 bis 230,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 226,00 bis 246,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausge wogen 290,00 s 340,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 336,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408,00 bis 540,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 422,00 bis 454,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 510,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 38,00 bis 39,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 38,00 bis 44,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 56,00 ℳ Kakao, stark entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260,00 bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 900,00 bis 1180,00 ℳ, Zucker, Melis 55,50 bis 56,50 ℳ, Zucker, Raffinade 57,50 bis 59,50 ℳ, Zucker, Würfel 62,50 his 68,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 64,00 bis 66,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 74,00 bis 93,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72,00 bis 76,00 ℳ,
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am
der Vereinigung für erliner Meldung des B.“ am 14. April auf 96,25 ℳ (am 13. April auf 96,25 ℳ)
1 Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 7. April 1931 (in Stande am old, Devisen und Warrants und Effekten 76 083 (Abn. 16 041), Darlehen gegen Handpfand 601 (Abn. 43), Darlehensschuld des Bundes 96 101 (Abn. 42), Gebäude samt Ein⸗ richtung 7130 (unverändert), andere Aktiva 410 503 (Zun. 3873). Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗ Banknotenumlauf 930 391 (Abn. 31 658), Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen
(W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 31. März 1931 (in Klammern Zu⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zum Stande am 20. März 1931) in 1000 Zloty: Guthaben im Ausland 256 204 . 009), Wechselbestand 571 094 (Zun. 3642), Lombarddarlehen 5 397 (Zun. 6685), Zinslose Darlehen 20 000 (unverändert), Noten⸗ umlauf 1 260 511 (Zun. 113 440), Depositengelder 180 780 (Abn.
Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ¾ kg 82,00 bis 90,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½¼ und 15 kg 70,00 bis 75,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 115,00 bis 119,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 115,00 bis 119,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 115,00 bis 119,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 115,00 bis 119,00 ℳ, Berliner Robschmalz 118,00 bis 122,00 ℳ, Corned Beef 12/⁄6 Ibs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,00 bis 192,00 ℳ, II 139.00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 292,00 bis 302,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 304,00 bis 314,00. ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 280,00 bis 284,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ 2 292,00 bis 296,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 08,00 bis 318,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 320,00 bis 330,00 ℳ, Speck, inl., ger., 130,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 74,00 bis 94,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 168,00 bis 188,00 ℳ, echter Holländer 40 % 150,00 bis 166,00 ℳ, echter Edamer 40 % 150,00 bis 166,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 276,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 100,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,00 bis 23,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 30,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ. 8 1
on auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. —
Danzig, 13. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,63 G., 57,75 B., 100 Deutsche Reichsmark 122,43 G., 122,67 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,13,99 G., 5,15,01 B. — Schecks: London 25,01 ¼ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,62 G., Telegraphische: London 25,01 ½¼ G., —,— B., Paris 20,10 ½ G., 20,14 ½ B., New PYork 5,14,39 G., 5,15,41 B., Berlin 122,49 G., 122,73 B. Wien, 13. April. (W. T. B.) Amsterdam 284,88, Berlin 169,09, Budapest 123,81, Kopenhagen 189,80, London 34,50 ¾, New York 705,95, Paris 27,76 ⅛, Prag 21,02 ⅛, Zrich 136,75, Marknoten 168,88, Lirenoten —,—, Jugoflawische Noten 12,42, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,99 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 707,75, Ungarische Noten 123,89*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,48 ½4. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 13. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,55, Berlin 804,02, Zürich 650,60, Oslo 903,00, Kopenhagen 902,75, London 164,09, Madrid 372,00, Mailand 176,81, New York 33,76 ¾, Paris 132,07, Stockholm 903,75, Wien 474,75, arknoten 803 %, Polnische Noten 377,80, Belgrad 59,36, Danzig 656,50. Budapest, 13. April. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,61 ¼, Berlin 136,55, Zürich 1124. Belgrad 10,08. London, 14. April. (W. T. B.) New York 485,83, Paxis 124,20, Amsterdam 12091⁄3, Brüssel 34,94 ¼, Italien 92,81, Berlin 20,40 ⅝, Schweiz 25,21 ½, Gpanien 47,50, Lisfabon 108,24, Kopen⸗ hagen 18,16 ¾%, Wien 34,55, Istanbul 10,25, Warschau 43,36, Buenos Aires 39,06, Rio de Janeiro 362,00. Paris, 13. Ap (W. T. B.) (Anfangssnotierungen.)
Berichte v
1““
57,74 B.
ril. Deutschland 608,75, London 124,24, New York 25,57, Belgien 355,25, Spanien 267,00, Italien 133,85, Schweiz 492,50, Kopenhagen 684,00, Holland 1025,75, Oslo 684,00, Stockholm 684,75, Prag 75,70, Rumänien 15,20 Wien 35,95, Belgrad —,— Warschau —,—. Paris, 13. April. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 608,75, Bukarest —,—, Pagg 75,70, Wien —,—, Amerika 25,57, Cggland 124,22, Belgien 355,50, Holland 1026,50, Italien 133,75, Schweiz 492,50, Spanien 264,75, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 683,75, Oslo —,—, Stockholm 684,25, Belgrad —,—. Amsterdam, 13. April. (W. T. B.) Berlin 59,31 ½, London 12,10 ⁄6⁄0, New York 249 ⅛, Paris 9,74 ¼. Brüssel 34,64, Schweiz 47,99, Stalien 13,04 ½, Madrid 26,05, Oslo 66,67 ½, Kopenhager 66,65, Stockholm 66,70, Wien 35,05, Budapest —,—, Prag 738,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama
—
89,02 ¼, Amsterdam 149,95, Ko⸗
1000 engl. 194,53 H.
Kurse der mit „T.
bundsanleihe 106,50, 4 %
888 Ungar. Kreditbank —,
Werke (Wasfen
Mairente 0,81, rente —,—
Am 8 180,00, Aktien —,—,
—,—, Buenos Aires —,—.
Zürich 25,21 ⅛, New
14. April.
Kopenhagen,
Stockholm, 13. Avpril. Paris 14,63,
(W. T. Pork 519,07 ¼. Brüssel 72,15, 54,20, Berlin 123,57 ½, Wien 72,97 ½, Istanbul 246,50.%. 13. April. New York 374 ⅛6, Berlin 89,12, Paris 14,73, An Zürich 72,12, Rom 19,67, Amsterdam 150,30,
Delo 100,07 ⅛, Helsingfors 943,00, Prag 11,11,
——7 29200,d ja
penhagen 99,95, Oslo 99,97 %½
373,75, Helsingfors 9,41, Rom 19,59, Prag 11,16, ths OsI,o;, 13. April. (W. T. B.) London 18,16 ½, Bersp
aris 14,66, New York 374,00, elsingfors 9,44, Antwerpen 52,15, Stockholm 100, 15, Kor
B.) Nailand
(W. T. B.) L
(W. T. B.) London 52,00, Schweiz.
Amsterdam 150,10,
00,05, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52,75.
Moskau, 13. Avpril.
London
(W. Pfund 943,46 G., 945,34 B., 1000 Doll 1000 Reichsmark 46,23 G., 46,33 B.
T. B.) (In
13. April. (W. T. B.) Silber (Schlas) Silber auf Lieferung 12157310. 1 er (Schlui
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 13. April. (W. T. B.) Frans
Bank 161,50, Oesterr. Cred.⸗Anst. 27,00. 91,00, Cement Lothringen —, Frankf. Masch. P mann 102,00, Wayß u. Freytag 38,25.
April. (W. T. B.) bezeichneten Werte sind Commerz, u. Privatbank T 122,50, Vereinsbank T 101,00, † Büchen 47,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 76,00, Hambm amerika T 121,00, Nordd. Lloyd T 77,75, Harburg⸗Wienen 53,00, Alsen Zement 117,00, Anglo⸗Guano 55,00, 77,75, Holstenbrauerei 132,50, 34,75. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 70,00.
W. T. B.), (In Schillingen.) aliz. Ludwigsbahn —,—, 4 % R bahn 5,40, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbal
Türkenlose 17,00, Wiener Bankverein 16,05, Oesterr. Krect —, Staatsbahnaktien 24,60, 5 E. G. Union 20,60, Brown Boveri ¹ Siemens⸗Schuckert 175,25, Brüxer Kohlen —,—, Alvine d 19,80, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 197,751 —,—, Rimamurany 55,60, † 8 ) 2,49, Skodawerke —,—, Steyrer Papier Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrent
Februarrente 0,81, Silberrente —,— †
erdam, 13. April. (W. T. B.) Amsterdamsch otterdamsche Bank 107,75, Amer. Bemberg Certif. A 8,00, Amer. Ba Certif. B 8,00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 23,00, An Glanzstoff Vorzugs 46,25, Amerikan. Glanzstoff common! Wintershall 136,00, Norddeutsche Wollkämmerei 68,75, Mortz 172,00, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. —,—, 7 % Deutsche anleihe 102 ⁄13. 7 % Stadt Dresden 94,50, 6 ½ % Kölner 8 anleihe⸗Zert. 87,00, Arbed —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union 94
Mitteld. Stahlwerke Obl. 88,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. . 7 % Verein. Stahlwerke 871¹5 ⁄11, Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl
7 % Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 91,50, 6 % Preuß. A. 1952 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 95,75, 5 ½ % Dr Reichsanleihe 1965 (Young) 781 ½16, 7 % Blei⸗ Zink) 80 ⅞, 7 % Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ und verbandes (1947) 90,00, Depotscheine der Societe Intern. den ment (Sip) 414,00, Allg. Niederl. Ind. Electr. Ges. (Aniem.) A.
0 4 8E11“
Hamburg, 13.
Wien, 13. April.
„G. 560,00,
Prager Eisen
„Dtsch.
vn
eu Guinea 303,00, Otavj!
Berichte von auswärtigen Warenmärkten
- (W. T. B.) Kammzügen war gering und die Preisgestaltung war iie unsicher.
Bradford, 13. April.
Paris 20,30
27,17
ondon
twerre 2— Stockbol
Wien 18,151 %
Aschaffenburger Bn Hilpert Armaturen —,—, 9.
(Schlußkurse
rminnotie
amit
Deutsche Reichsba
Beragbau (Ste
Das Geschat
ar 199
aüm 11.
boren am 5. Mai 1835, das., und deren
2. Zwan . Aufgebote,
5. 6. 7.
4. Oeffentliche Zustell Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Aktiengesellschaften,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsache sversteigerungen, de
en, 12. Unfa
Wertpapieren, 13. Bankausweise
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 8 1 8 9. Deutsche Kolonia 81 88 1 10. Gesellschaften m. uö“ 1 22* a. „ und Invalidenversicherungen,
Jgef eee
s 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
[3752]
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 19. Juni 1931, 9 1½ Uhr, an der Gerichtsstelle versteigert werden das im Grundbuche von Konstadt
kunde vorzulegen, Kraftloserklärung der ir. wird.
Amtsgericht.
auf den 5. Dezember 1931, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Mühlenstr. 34, Zimmer Nr. 358, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ widrigenfalls die Urkunde
üsseldorf, den 7. April 1931. Abt. 14.
dem in Abt. II Nr. 10 a bezeichneten Anteile des Ewald Paul Fischer haf⸗stens
tende Grundschuld von 20 000 Gold⸗ 3. mark ausgestellt ist, wird auf Antrag des Antragstellers eingestellt. Der Auf⸗ gebotstermin vom 20. Mai 1931 wird aufgehoben. lauen, den 4. April 1931 Das Amtsgericht.
November
er⸗ Aufgebotstermin
Blatt 915 (eingetragener Eigentümer am 22. Dezember 1930, dem Tage der Eintragung des Zwangsversteigerungs⸗ vermerks: Gastwirt Gottlieb Scholissek in, Konstadt) eingetragene Grundstück Bemarkung Konstadt, Kartenblatt, 5, 8a llen 977710 ussv., 978/109 usw., aus, 46,27 a groß, Reinertrag 1,37 Taler, Grundsteuermutterrolle Artikel 563, Nutzungswert 1914 Mark, Gebäudesteuerrolle Nr. 206. Amtsgericht Konstadt, 8. April 1931.
[3755] Der C Urdorf
Aufgebot.
tück öhn⸗Urdor 1 Löhrcarr 9
Nr. 1 Kartbl.
Damm“, 12 à 7. —— B. G.⸗B. beantragt.
3. Aufgebote.
Firma Ludwig Janssen & Co. Wesermünde⸗Geestemände, Zweignieder⸗ lassung Cuxhaven, Seefischgroßhand⸗ lung, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Wechsels über
250 RM, ausgestellt am 23. Februar 1931, fällig am 10. Mai 1931, Aus⸗
e spätestens in Mai 1951, 10 ½¼ Uhr, vor
Amtsgericht.
ristian Eisenburger in Höhn⸗ d Tat das Aufgebot zur chließung des Eigentümers der Grund⸗ band 10 Bl. 47 arzelle Nr. 37 „Acker auf dem Aehrnchen“, 8 a 52 qm groß, Oellingen Band III Blatt 119 1ö 23 Parzelle „Wiese in den Schluchten”“, 8 a 4 qm groß, und Oellingen Blatt 119 Nr. 2 Kartbl. 10 Parzell Nr. 89 „Wiese im qm groß, gemäß § 927 8 der Eisenburger III., der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird auf⸗ dem auf den vormittags dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird. Marienberg, den 30, März 1931.
[3760] Aufgebot. Die verwitwete Zimmerhäuer Pau⸗ line Kusch in Meitutgschäg, Halden⸗
Aus⸗ ’8 e 9, vertreten durch Rechtsanwalt
Genannte wird aufgefordert, sich späte⸗ in dem au
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, 2. Stock, Zimmer 9, alte Kaserne, Westflügel, Eingang A,
alls die Todeserklärung erfolgen wird. lle, die Auskunft über Leben oder Tod La des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Heidelberg, 31. Fh! Amtsgericht.
[3761] Der
hannes
antragt,
den
Dienstag, vormittags
1931,
anberaumten
u melden, widrigen⸗ und de
1 lich im ericht anzuzeigen.
1931. eichnete 2 1
1
olfgang Geißler in Gleiwitz, hat be⸗ anträagt, den verschollenen Johann Dolezich, geboren am 5. Juni 1855 in Groß⸗Rauden, Sohn des Einliegers Johann Dolezich und dessen Ehefrau, Marie geborene Kulpok, zuletzt wohn⸗ haft in Stanitz, Kreis Gleiwitz, für tot su erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgeforderty hee⸗ stens in dem auf den 13. ober 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Zimmer 154, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige s machen. Amts⸗
n
dI
Dora Schneider bei Coburg, Rü
Nr. g; treten durch
43
Johannes 8 28. April
heim, für tot
schollene wird spätestens
Firma Fischbratküchen G. m. Düsseldorf, Wielandstr. 3, Be⸗
ogener: Firma Karabinerhakenfabrik Armin Hensgen, Mettmann, zahlbar ei der Dresdner Bank, Düsseldorf, be⸗ ntragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem
¶[3754]
Zwecke der
Grundbuch für
Das Aufgebotsverfahren des Kauf⸗ manns Ewald Fischer in Dresden zum r Kraftloserklärung Grundschuldbriefes, der über Plauen Blatt Abt. III unter Nr. 39 eingetragene, an
gericht Gleiwitz, 30. März 1931. Aufgebot.
— 2 F 2/31. 8092
hie Hausmeister Alfred Hartenstein Ehefrau Elise geb. Lauser in Feften dhasssanereas 5, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Georg Lauser, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, Apo⸗ thekergasse 14, für tot zu erklären. r
Aus
des im 1579
die 88,19 ff. B. G.
„Das Amtsgericht Karlstadt a. M. er⸗ läßt folgendes Aufgebot: Die Witwe geb. Stark in ertstraße Nr. 9 die Rechtsanwälte rat Ehrlicher und Dr. at als Schwester des ntrag gestellt, den verschollenen Gast⸗ wirtssohn Vitel Sebastian Stark, geb. 1864 zu Fugeheig Deutschland zuletzt wohnhaft in Eußen⸗ 2 erk 1 1 fin aher aufgefordert, sie in dem auf 8 9. Oktober 1931, vormittags S ¼ Uhr, im Sitzungssaal Amtsgerichts anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. ergeht die Aufforderun unft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ erg, stens im Aufgebotstermine dem Gerichte
Karlstadt, den 8. April 1961. Amtsgericht.
richt, Rodach ver⸗ Justiz⸗
Frs in Coburg, erschollenen den
in
A bot.
akob Veith, Pfleger des etz, in Lampertheim
den verschollenen
eit 1848
Nr. 12,
eerschollenen ergeht die Au im Aufgebotster
V
Dietz, geb. zu Lampertheim an zember 1828, Sehens ssen Ehe
akob nnm. rau, Elisabett Oberfeld bne. zuletzt wohnhet mpertheim,
Amerika ausgewandert und dort ch Jahre 1865 in verstorbe
nach
ilsbourgn i, für tot zu erklären. *† Verschollene wird aufgens scj spätestens in dem auf Freitat 3. November 1931, 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Zimmer Aufgebotstermine zu melden, wirct Hells die Todeserklärung erfolge An Alle, welche Auskunft für oder Tod des vermögen, vat tens ericht Anzeige zu machen. Lampertheim, den 4. April 18
vormm
anbe
shn
mim
Hessisches Amtsgericht.
Der Ver⸗ 19758]
tontag, den des unterfertigten
Ferner an alle, welche
Tod des
Die Witwe Katharina Krebs in Dienheim hat beantrg verschollenen Johann Ehemann, geb. am 11. in Dienheim, zuletzt wohnhaft i heim, für tot nete Verschollene wird auf 42
teßen in dem 89 t 1. Oktober 1931, vorm 10 Uhr, vor dem unterzeichneten richt, Zimmer 15, anberaumten Anzeige zu es 88 960 ff. Z.⸗P.⸗O., gebotstermine zu melden, widrige
„B. bie Todeserklärung 892 alle, welche Auskünft
Aufgebot fgeb n-
Ma
zu erklären.
rschollenen zu er
athet
thes Dezemt
ormir
wird
er Lehen
teilen
übrief für kraftlos
lüber die im Grundbu
lunter N.
lmark wird für kraftlos erklärt,
eichs⸗ und Staats
anzeiger Nr. 86 vom 14. April 1931. S. 3.
t die Aufforderung, spätez eohteboistermine dem Gerichtz ₰ achen. 8 1 1. April 1981. Hessisches Amtsgericht.
Aufforderung. Arbeiters s Tie Friedrich Müller, Anna Marie honn Frird 8 Langwardermeide, ist b. 14, April 1923 ohne Hinterla sung
restaments gestorben. Die Witwe ist als Tochter des Karl kristoh Campen und der Sophie restine geborenen Albrecht am 18. Mai en Loga geboren. Als ihre gesetz⸗ ven Erben sind bisher ermittelt die Stommen ihres am 16. April 1816 in haa geborenen Bruders Ernst Shristoße gagn, als: 1. Ernst Friedrich Wil⸗ 828 Riedel, geboren am 29. Juni 75 in Carolinensiel,
89] Oeffentliche die Witwe des
“ in Hannover⸗Linden, Deister⸗ hef Arse gark Rudolf Riedel, geboxen laßh⸗ Dezember 1877 in Carolinensiel, med, praktischer Arzt in Hannover⸗ nden, Wittekindstraße 2, 3. Ernst ristoph Riedel, geboren am 25. De⸗ inber 1877 in Carolinensiel, Kauf⸗ unn in Hamburg, Saling 6, 4. Anna nriette Riedel, geboren am 2. April 79 in Aschersleben, jetzt Ehefrau des mgenieurs Karl Heinrich Wilhelm volf Sievers in Berrenrath b. Köln, Catharine Riedel, geboren am 27. Fe⸗ ꝛar 1883 in Aschersleben, lett Ehe⸗ au des Schuldirektors r. Karl ndwig Gerth in Rügenwalde (Ostsee), arwitzer Landstraße 5, 6. Maximilian nton Rudolf Riedel, geboren am Februar 1902 in Baku, Diplom⸗ udwirt auf Gut Schönholz bei Ebers⸗ alde, 7. Ingeborg Berta Adele Ilse liedel, geboren am 30. November 1903 in amnover, jetzt Ehefrau des Ingenieurs zolfgang Friedrich Karl Hermann Fchlotterer in Landsberg a. d. Warthe, Heinz Werner Riedel, geboren am Januar 1907 in Baku, vohnsaft in gerlin⸗Wannsee. Als weitere gesetzliche rben kommen in Betracht die folgenden schwister der Witwe Müller, als:
2e Gerhardine Sophie Caroline Campen, boren am 29. Mai 1811 in Loga, Johann Friedrich Campen, geboren Mai 1813, das., ce) Carl Gerhard ampen, geboren am 4. Oktober 1814, as. d) Ernst Ehristoß Campen, ge⸗ pren am 16. April 1816, das., Augustine Ernestine Campen, ge⸗ bren am 23. Mai 1818, das., 1) Johanne riederike Campen, geboren am 18. Sep⸗ ember 1819, das., g) Ernst Johann friedrich Campen, geboren am 16. April 824, das., h) Karoline Elisabeth ampen, geboren am 25. Mai 1830, das., Antoinette Christine Luise Campen, sevoren am 25. April 1832, das., Klara Marie Friederike Campen, ge⸗
lachkommen. Es ergeht an alle Per⸗ nen, welche zur gesetzlichen Erbfolge der itwe Müller berufen sind, und welchen leiche oder bessere Erbrechte zustehen, ie Aufforderung, diese Rechte bis zum „Zuli 1931 bei dem unterzeichneten 2 anzumelden. Erfolgt die Inmeldung nicht bis zu diesem Termine, o wird den bisher als Erben er⸗ mittelten Personen ein Erbschein erteilt and der Nachlaß unter sie verteilt werden inter Ausschluß aller übrigen Be⸗ echtigten. Der Wert des Nachlasses be⸗ Pträgt etwa 1400 RM. Nordenham, den 2. April 1931. Amtsgericht Butjadingen. Abt. I.
763) Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurteil vom 26. März 881 ist der über die im Grundbuch von büthum Band 9 Artikel 45 in Ab⸗ eilung III unter Nr. 12 für den Gast⸗ wird Josef Bröhl sen. in Oberhausen⸗ Sterkrade enpet ee Hypothek von 8500 Goldmark gebildete “ erklärt worden. Emmerich, 7. April 1931. Amtsgericht.
8764
In der Aufgebotssache der Frau Marta b. Wer in Hant⸗ burg feber Straße 96 Hs.
2. 89, Br. — Nr. 6 bei FeRaen Antragstellerin, hat burch
für
as Amtsgericht in Otterndorf een Amtsgerichtsrat Reinking fi Der Grund. Fulbcricf
ch von Altenbru
Kecht erkannt:
Band IV Artikel 133 in Abteilung üf r. 4 für die Antragstellerin ein⸗ getragene Grundschuld von 3000 Gold⸗
Omerndorf, den 11. März 1981.
(Gräfenhausen bei Darmstadt,
[9766] Beschlußz.
Der r“ iche Erbschein nach der am 24. ärz 1921 zu Köln⸗ Longerich, ihrem Wohnsitz, verstorbenen Witwe Mathias Hilden, Anna Maria geborene Zündorf, ausgestellt von dem unterzeichneten richt am 9. Mai
1921 — 22 VI 821/21 —, wonach ihre
Kinder Kaspar Hilden, Bahnarbeiter sn Köln⸗Longerich, und Heinrich Hilden, Musiker zu Köln⸗Bickendorf, sowie Josef Berbuer, Konditor in Köln, zu je ½ Erben sein sollen, wird für kraftlos erklärt.
Kölu, den 2. April 1931.
Amtso Uat. 7 22 —
3767] Beschluß.
Dem Rittergutsbesitzer Ernst von Zitze⸗ vitz in Beßwitz ist von dem unterzeich⸗ neten 2882 am 16. Dezember 926 ein Erbschein über die Beerbung
verwitweten Frau Oberst Nell. Zitzewitz geb. Simon von Salmut Püstow erteilt worden. Dieser Erb⸗ hein ist unrichtig, weil in ihm die An⸗ abe des 16625 fehlt.
r wird daher für kraftlos erklärt.
Rummelsburg i. Pomm., 9. April 931. Amtsgericht. G
——
8 98 4 gebot.
Auf Paeseccch des Landesforstamts des Freistaqks Byaunschweig vom 31. Mär 1931 erd achdem zwische Landesforstg Braunschweig. a⸗ sowie der Jahnschen Erben in 22n andkrerseits die Ablös etzteren Pegen bes Gehöfts sicherungs mmiamgler 44 zu Lang zu „ Berechtigung zum des Bauholzbedarfes aus 8a schweigischen Staatsforsten des vor⸗ maligen Kommunionharzes mittels Rezesses Nr. 23 706 vom 12./23. Fe⸗ bruar 1931, bestätigt am 20. März 1931, gegen eine Kapitalentschädigung von 901 RM, in Buchstaben: neun⸗ hundertundeine Reichsmark, vereinbart worden ist, alle dritten Beteiligten welche auf diese Entschädigung Anspruch zu haben glauben, aufgefordert, solche vor dem unterzeichneten Gerichte späte⸗ stens in dem vor demselben auf den 4. Juni 1931, 1 Uhr, an⸗ beraumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Ablösungskapitals bestimmten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ansprüche ausgeschlossen und die vollständige Befreiung des Landes⸗ forstamts zu Braunschweig rücksichtlich der Ansprüche Dritter auf die Kapital⸗ entschädigung mit deren Auszahlung an die Berechtigten oder deren gerichtlichen Hinterlegung eintritt.
Lutter a. Bbge., den 7. April 1931.
Das Amtsgericht.
4. Qeffentliche Zustellungen.
[3769) Oeffentliche Zustellung.
Der e Johann Kapser, Merk⸗ stein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schröder, Herzogenrath, klagt gegen gen⸗ Ehefrau, Therese geb.
(Müller, früher in Merkstein, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs mit dem Antrag auf Eheschei⸗ dung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 a Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 8. Juni 1931, vorm. 9 ⁄% Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Aachen, den 10. April 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[3772] Oeffentliche Zustellung. 4 Die Ehsabeth Reininger geb. Vens in harm⸗
städter Straße 48, vertreten durch
- Rechtsanwalt Felix Wolf in Darmstadt,
klagt geßen ihren Ehemann, den e.
hinder hilipp Reininger, usetzt n Schneppenhausen deß ümge annten Aufent alts, wegen Thescheidung mit dem Antrage: 1. die am 1. Januax 1927 vor dem Standesamt in Gräfenhausen eschlossene e der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten —— und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Hessischen Land⸗ ichts zu Darmstadt auf Montag, 931, vormittags
Das Amtsgericht.
—2
Ausschlußurteil vom 91, Marz der -
ypothekenbrief über die Udbuch von Ost⸗ ugd⸗Westeroden „Vr. 5 in Abt⸗III Nr. 1 ein⸗ ahpsforbe von 19
i ährlich,
3 hnbic, azen,
1. Junt 1- „Uhr, mit der Aufforderung, sich 11 cch einen bei diesem Gericht zu⸗ slassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Fevollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 31. März 1931.
Geschäftsstelle ves 9—. Landgerichts,
8774] Oeffentliche ¾ he vnß Die Ehefrau Max Sieglar, Else geb. Rauer, in Dortmund, Emscher Pfad 76, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
18788] 1 Erbschein vom 20. 2 nch Friederike Bernard geb. Al 88 für kraftlos erklärt, rfurt, den 8. April 1081. Pr. Amtsgericht. Abt. 8.
- E„
1930
— hlehzsehzldbesehbente 28
22 7 * 7
19 nann in Essen, klagt gegen ihren Fhemann, früher in Essen, Kopstadt⸗ raße Ii, auf Grund des § 1568 8. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ sscheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des andgerichts, hier, auf den 25. Juni 10 1, vorm. 9 Uhr,
,q˖
mmer 240, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gllassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bwollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 10. April 1931.
die Geschäftsstelle des Landgerichts.
51 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Charlotte Henriette Ida Meier geb. Dierks in Hamburg, ver⸗ teten durch die Rechtsanwälte Dres. Puis und Schaper, welche gegen ihren Chemann, Anton Meier, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung klagt, ladet en Beklagten zur mündlichen 5, ung des Rechtsstreits vor das Land⸗ ericht in Hamburg, Zivilkammer 8. Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf en 9. Juni 1931, 12 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugekassenen Rechts⸗ nwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ reten zu lassen.
Hamburg, den 9. April 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
3776] Oeffentliche Zustellung.
Die “ Elsa Anna Marie Riecken geb. Gehrts, Hamburg 6, 941 b. Eckardt, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Goldfeld und Lang, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Hand ungspehilsen Claus Herbert Robert Riecken, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ mit dem Antrage, die Ehe
r Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für schuldig zu erklären. Klä⸗
i ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer XIII (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 30. Juni 1931, 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 10. April 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[3777] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertruda Berger, geb. Lech⸗ ner, Westerland, Keitumer ee 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. John Raacke, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl August Max Berger, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ e aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 1 Ghechaiegehae Sieve⸗ kingplatz), auf den 12. Juni 1931, vormittags 9 ½⅛ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als weee mächtigten vertreten zu lassen.
“ den 10. April 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[3778] Oeffentliche Zußtenlufs einer Klage. Die Magdalena Spitz Ehefrau, geb. Semling in Schnellingen, Feeeeen. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. Weil, hier, klagt gegen ihren Ehemann, Max Spitz, unbekannten Aufenthalts, früher zu Straßburg, auf Grund des § 1567 8 fer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. wil⸗ kammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 16. Juni 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Hehebbebe lmächtigten vertreten zu assen. ¹ arlsruhe, den 2. April 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. “
[3779] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Charlotte Zinn geb. Gallwitz in Neundorf Nr. 28, Kreis vhestand Fepte hevollmächtigte: Rechts⸗ wälte Geh. Justizrat Shehes 1. Pechmann und Platner in Kassel, klagt gegen den Schlosser Fense Zinn, früher in Ellenberg, Kreis Melsungen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die am 8. Oktober 1927 vor dem Standesbeamten zu Adorf geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für schuldig an der Scheidung u erklären, ihm auch die -J des echtsstreits aufzuerlegen, hilfsweise: den Beklagten kostenp lichtig urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten 2 münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kassel, Zimmer 105, auf den 3. Juni 1931, 10 Ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Kassel, den 1. April 1931. Geschäftsstelle, 5, des Landgerichts.
[3781] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emil Bonn, Frieda geb. Leonhard, in Büchenbeuren Profeß⸗ bevollmäachtigter: Rechtsanwalt Hacken⸗ broich in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Bonn, unbekannten Aufenthalts, früher in Büchenbeuren, unter der Behauptung,
u ver⸗
daß dieser sie seit dem 4. Oktober 1927
12 4 31
böslich verlassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, wodurch die E zerrüttet sei, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die en ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 30. Juni 1931, um 9 ¼ Uhr, Saal 42, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 9. April 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
“
[8783] 8 Der Hausdiener Josef Stephan in Mannheim F 5, 16, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Herbert Kaufmann in Mannheim, . gegen seine Ehefrau Barbe genannt Berta Stephan geb. Skirbst, früher zu Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 28. Dezember 1920 zu Käfertal ge⸗ schlossenen Ehe zwischen den Parteien aus Verschulden der Beklagten unter Kostenfolge. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 23. Juni 1931, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 9. April 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstell des Landgerichts.
[3785] Oeffentliche Zustellung. Der Ehefrau Gebke 5 verw. Siefkes geb. Ukens in Potshausen in Ostfrsld., Pcozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Feigel in Friesoythe, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Friedeich zuletzt —.— gewesen in
sterstede, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ alts, mit dem Antrag, die Ehe der
rteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu er Ueen Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 12. Juni 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Oldenburg, den 2. April 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
3786] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. die Frau Lisbeth Hollo, eborene Frötschel, in Potsdam, H er⸗ srahe 8, Prozeßbevollmächtigte: egs⸗ anwälte Justizrat Kennes und Tie⸗
ee. daß der Beklagte sein außer⸗ ehelicher Bater sei, sowie den Beklagten als leiblichen Vater des Klägers zu ver⸗ urteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Geldrente von 90 RM — zahlen. Zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bergen a. Rg. auf den 2. Juni 1931, 9 Uhr, ge⸗ laden.
Bergen a. Rg., den 4. April 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[3791] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Hans Fleckner, eeboren am 27. 12. 1919, vertreten dur — gerichtlich bestellten Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. Moldenhauer in Duisburg, klagt gegen den Justiz⸗ inspektor a. D. Otto Fleckner, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, unter der Behauptung, daß der klagte zum Unterhalt gesetzlich ver⸗ flichtet ft mit dem Antrag: 1. den Vett ten kostenpflichtig u verurteilen, dem Kläger eine Unterhaltsrente von monatlich 50 RNM, zahlbar in monat⸗ lichen Raten im voraus, seit dem 1. Ja⸗ nuar 1931 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 87, auf den 19. Mai 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.
Dnuisburg, den 2. April 1931.
Das Amtsgericht. [3793] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Marianne Giesen, geb. 6. 6. 1930, gesetzlich ver⸗ treten durch die Amtsvormundschaft Nürnberg, klagt gegen den Metzger August Ruhl, zuletzt wohnhaft in Mainbernheim, wegen Vaterschaft und Unterhalts, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Elisa⸗ beth Bechen, geb. Giesen, am 6. 6. 1930 in Nürnberg unehel. geborenen Kindes Marianne Giesen ist. II. Der Beklagte ist schuldig: dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine an den je⸗ weiligen Vormund zu leistende, je für drei Monate vorauszuzahlende Rente von monatlich 50 RM zu gewähren. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeiträge für das Kind für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erkebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu ent⸗ richten fn Termin zur mündlichen Güteverhandlung ist auf Freitag, den
mann, Potsdam, ge en ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Richard Hollo, zuletzt in Potsdam, 8, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3. R. 57/31 — 2 —, 2. die Frau Klara 8 2 geborene Kaehne, in Beelitz, Brauerstraße 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Jaeger in Beelitz (Mark), gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Zeband, zuletzt in Bornim wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3. R. 43/31 — 3 —, 3. die Frau Elfriede F. geborene Thiel, in Berlin, Straßburger Str. 17, bei Teller, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Behrends in Potsdam, egen ihren Ehemann, den Kaufmann hermann Tegeder, zuletzt in der randenburgischen Landesanstalt, Ab⸗ teilung Wanderarbeitsheim, in Treuen⸗ brietzen — 3 R. 336/29 — 22 —, 4. der Arbeiter Walter Schröder, zuketzt in Kirchmöser (Havel) wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten ufenthalts, gegen seine Ehefrau Martha Schröder, geborene Kurth, verwitwet gewesene Borchmann, Genthin, Waldfrieden Nr. 28 bei Herrn Arbeiter Hermann Kurth. 8 R. 312/29 — 37 —, 5. die Frau Erna Brüggmann, geborene Koesling, in Brandenburg (Havel), Vereinsstraße 32, v Rechtsanwalt I
Josephsohn, Potsdam, gegen ihren
emann, den Bäcker Karl Brügg⸗ mann, fißder in Brandenburg (Havel), jetzt unbekannten Aufenthalts — 3. R. 399/30 — 12 —, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G⸗B. Zu 1 bis 3, die Kläger, zu 4 und 5, das handseriche laden die Beklagten üw. den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 1. Juni 1931, 10 Uhr, Zimmer 31, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
la † . otsdam, den 1. April 19381. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[3787]
Ladung. Agnes Widmann geb. König in Hannover⸗Linden, Brüning⸗ straße 20, klagt gegen Theodor Wid⸗ mann, Tierpark esitzer, aus Ehelchei⸗ dung. Verhandlungstermin; 13. Juni 1931, vorm. 9 Uhr, vor der 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Stuttgart.
[3789] Oeffentliche Zustellung.
Der Walter Schulte, geb. am 8. 2. 1924, vertreten durch das Kreisfugend⸗ amt Friedberg i. H., klagt gegen den Arbeiter Edmund Trippel, zuletzt
In
wohnhaft in Wiek a. Rg. Er
17. 4. 31.
22. Mai 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Kitzingen, Zimmer Nr. 11, bestimmt. Der Beklagte wird hierzu geladen. Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die bewilligt ist, bekanntgemacht. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.
Kitzingen, den 11. April 1931.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kitzingen a. M.
[3794] Oeffentliche Zustellung.
Der uneheliche Maximilian Berndt, gesetzlich vertreten durch den Vorstand des kath. Jugendfürsorgevereins der Diözese Regensburg, im Prozeß ver⸗ treten durch R.⸗A. Graf Spreti in Regensburg, klagt gegen Eckbauer, Karl, led. Mechaniker von Pilsting, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, mit dem Antrag: 2* 8s wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Klägers ist. 2. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger für die Zeit von der Geburt des Klägers, d. i, 11. November 1927, bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahr eine vierteljährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 30 RM u entrichten. 3. Dex Beklagte hat die Pesten des Rechtsttreits zü kräßen. [1. Das Uriefl wird, someit gefevli⸗ zu⸗ lässig, für vnsugi vollstreckbar erklärt. Er fädet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche sn des Amtsgerichts Landau a. Isar vom Samstag, den 4. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, immer Nr. 2. Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen
üstellung bekanntgemacht. Dem läger wurde das Armenrecht be⸗ willigt und ihm als Vertreter in der mündlichen Verhandlung R.⸗A. Lorenz in Landau a. N. beigeordnet.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Landau a. Isar.
[3796] Oeffentliche eaas. 8
Die minderjährige Marianne Winkler in Lengefeld bei Naumburg a. d. Saale, gesetzlich vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Naumburg a. d. Sgale klagt egen den Maler Paul Eisenhardt, selhe⸗ in Mühlhausen i. Thür, wegen Unterhaltszahlung mit dem Antrag; a) an Klägerin vom 29. 11, 1929 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 90 RM zu zahlen, die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werden⸗ den jeweils im voraus, d) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten vrhr erlegen und ec) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. zur münd⸗
beantragt,]
lichen Verhandlung des echtsstreits
1