Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 99 vom 29. April 1931. S. 2.
III. Cechoslovakischer Verwaltungen.
Die von den Eisenbahnen der dechoslovakischen Republik be⸗ triebenen Strecken von der rumänisch⸗Lechoslovakischen Grenze: 21. bei Halmei bis Halmei; 22. bei Dragog Vodä bis Dragoz Vodä; 23. bei Valea Vizeului bis Valea Vizeuluiti; 24. bei Camara la Sighet bis Camara la Sighet; 25. bei Bacicoiul Mare bis Bacicoiul Mare. 26. Die durch die dechoslovakischen Staatsbahnen nur im „Peage“⸗ Verkehre betriebene Strecke von der rumänisch⸗Lechoslovakischen Grenze bei Valea Viseului bis zur Grenze bei Dragos Vodä mit den Abzweigungen von Camara la Sighet in der Richtung nach Slatinské Doly und von Bacicoiul Mare bis zur Grenze 8 in der Richtung nach Veliky⸗Boskov. Anmerkung. Betrefsend die Bahnstrecken, die von rumänischen Ver⸗ waltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Bulgarien, Ziffer 2. Polen, Ziffer 26, 27. Gechoslovakei, Ziffer 78. Jugoslawien, Ziffer 10, 11.
Saargebiet.*)
A. Von der Eisenbahndirektion des Sa betriebene Strecken.
1. Saareisenbahnen. 8
B. Strecken, die sich im Betriebe a waltungen befinden.
I. Deutscher Verwaltungen.
2. Die von der Deutschen Reichsbahn betriebene Linie von Brenschelbach bis zur Grenze des Saargebiets bei Brenschelbach.
II. Französischer Verwaltungen.
Von den Eisenbahnen in Elsaß und Lothringen betriebene Linien von der Grenze zwischen Frankreich und dem Saargebiet:
3. bei Ueberherrn bis Völklingen mit der Abzweigung Wadgassen — Bous (Saar); 8
4. bei Kerprichhemmersdorf bis Dillingen (Saar); 5. bei Mondorf bis Merzig (Saar). öuö6““ Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von der Verwal⸗ tung des Saargebietes im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: b Frankreich,
5
8 Schweden. Von schwedischen Verwaltungen betriebene Strecken ⸗ I. Normalspurbahnen und Schiffahrtslinien. Schwedische Staatseisenbahnen lin Stockholm)], einschließlich a) der Hälften der Zugfährenverbindungen: 1. über den Oeresund zwischen Malmö und Kopenhagen — siehe unter B. I. 71; 2. über die Ostsee zwischen Trälleborg und Saßnitz — siehe unter B. II. 73. b) der schwedischen Teile der Eisenbahnstrecken: 1. von Vassijaure bis Björnfjell — siehe unter B. III. 75; 2. von Haparanda bis Tornio — siehe unter B. IV. 76. Bergslagernas und Gävle — Dala Eisenbahnen lin Göteborg] Boras— Ulricehamns Eisenbahn lin Boräͤs]. Dalslands Eisenbahn sin Ed]. Dal — Västra Värmlands Eisenbahn lin Göteborg]. Gävle — Ockelbo Eisenbahn [in Gävle]. Göteborg — Boraͤs—-Alvesta Eisenbahnen lin Göteborg]. Halmstad — Näßjö Eisenbahnen l[in Halmstad]. Hälsingborg — Häßleholms Eisenbahnen lin Hälsingborg]. Härnösand —Solleftes Eisenbahn [in Härnösand]. Kalmar Eisenbahnen lin Kalmar]. Karlskrona — Växjö Eisenbahn [in Växjö]. Kil— Fryksdalens Eisenbahn lin Göteborg]. 8 Kristianstad —Häßleholms Eisenbahnen lin Kristianstad ]. Landskrona & Hälsingborgs Eisenbahnen lin Landskrona]. Landskrona — Lund— Trälleborgs Eisenbahnen lin Lund ]. Lödöse — Lilla Edet Eisenbahn lin Göteborggg. Lysekils Eisenbahn lin Lysekil]. 1 Malmö— Simrishamns Eisenbahn lin Malmö]. Malmö— Trälleborg — Rydsgaͤrds Eisenbahnen lin Malmöl]. Malmö — Ystads Eisenbahn sin Nstad)]. 8 8 Mjölby — Hästholmens Eisenbahn [in Mjölby]. Nora Bergslags Eisenbahn lin Nora]. Norra Södermanlands Eisenbahn lin Eskilstuna]. Ostkustbahn [in Gävle] (die Linie Gävle — Härnösand). Skaͤne — Smalands Eisenbahn [in Hälsingborg]. Stockholm — Nynäs Eisenbahn in Nynäshamn]. Stockholm — Västeraͤs — Bergslagens Eisenbahnen holm. Södra Dalarnes Eisenbahn lin Gävle ]. Trafikaktiebolaget Grängesberg — Oxelösunds Eisenbahnen lin Eskilstuna]. Uddevalla — Vänersborg — Herrljunga Eisenbahn l[in Uddevalla]. Uppsala — Gävle Eisenbahn lin Gävle]. Varberg — Borès — Herrljunga Eisenbahn [in Boräs]. Vellinge — Skanör — Falsterbo Eisenbahn in Malmö]. Växjö—Alvesta Eisenbahn lin Växjö]. 8 Ystad — Eslövs Eisenbahn lin Ystad]. Angelholm— Klippans Eisenbahn lin Hälsingborg]. Oestra Skaͤnes Eisenbahnen lin Kristianstad].
D3 5ESor 2 Ziffer 20.
——xöBgen-
[in Stock⸗
II. Schmalspurbahnen. Blekinge Kustbahnen lin Ronneby ]. 8— Lidköping — Skara — Stenstorps Eisenbahn lin Mariestad — Moholms Eisenbahn lin Göteborg]. Nordmark-— Klarälvens Eisenbahnen lin Hagfors]. Ostkustbahn lin Gävle] (die Linie Harmaͤnger — Bergsjö). Uddevalla — Lelaͤngens Eisenbahn lin Uddevalla]. Västergötland — Goöteborgs Eisenbahnen lin Göteborg].
b
ahrtslinien. Stockholms Rede 8 lin Stockholm] (die L
8 8 Turiu (Abo 8 . Stochholm Helsinki (Helsingfors)
— siehe unter B. IV. 77) ¹).
Angfartygsaktiebolaget Gotland lin Visby] (die Linien Nynäshamn — Visby und Visby — Kalmarz) 1¹). Angbaetsaktiebolaget Kalmarsund lin Kalmar] (die Linie Kalmar — Färjestaden) ¹).
Svenska Rederiaktiebolaget „Oeresund“ in Malmö] (die Linie Malmö— Kopenhagen — siehe unter B. I. 72). Dampskilsselskabet Ostersoen iin Malmö] (die Linie Simris⸗ hamn —-Allinge Hammerhavyn) ²).
I. Dänischer Verwaltungen. 8—
71. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit den dänischen Staatseisenbahnen betriebene Zugfährenver⸗ bindung zwischen Malmö und dem Freihafen Kopenhagen.
*) Die Aufnahme der Eisenbahnen des Saargebiets unter einem
besonderen Abschnitt erfolgt lediglich aus Gründen praktischer Art, unbe⸗
chadet der staats⸗ und völkerrechtlichen Stellung dieses Gebiets, wie sie ich aus dem Vertrag von Versailles ergibt.
) Unter Verantwortung der Schwedischen Staatseisenbahnen.
²) Unter Verantwortung der Malmö—Simrishamns Eise
hshs
72. Die von der Dampfschiffsgesellschaft „Oresund“ lin Kopenhagen] gemeinschaftlich mit der Svenska Rederiaktiebolaget „Oeresund“ limn Malmo] betriebene Dampfschiffsverbindung zwischen Malmö uüund Kopenhagen. II. Deutscher Verwaltungen.
73. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit der Deutschen Reichsbahn betriebene Zugfährenverbindung Trälleborg — Saßnitz.
III. Norwegischer Verwaltungen.
74. Die von den norwegischen Staatsbahnen betriebenen Strecken
von der norwegisch⸗schwedischen Grenze: bei Storlien bis Storlien; bei Charlottenberg bis Charlottenberg. 3
75. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit den norwegischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von Vassijaure bis Björnffell.
IV. Finnischer Verwaltungen.
76. Die von den schwedischen Staatseisenbahnen gemeinschaftlich mit den finnischen Staatseisenbahnen betriebene Strecke von
aranda bis Tornio.
77. Die von der schwedischen „Stockholms Rederiaktiebolag Svea“ gemeinschaftlich, mit den finnischen „Finska Angfartygsaktie⸗
polaget“ und „Angfartygsaktiebolaget Bore“ betriebenen Schiff⸗
fahrtslinien St Turku Abo) 8 fahrtslinien Stockholm Helsinti (Helsingfors)
Anmerkung. Betreffend die Strecken, die von schwedischen Ver⸗
waltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen:
Deutschland, Ziffer 85. Dänemark, Ziffer 9, 10. Finnland, Ziffer 2, 3.
Norwegen, Ziffer 5, 6.
A. Von schweizerischen Verwaltungen betriebene T ““ I. Eisenbahnstrecen.
a’) Normalspurbahnen. 8 1. Schweizerische Bundesbahnen [Generaldirektion in Bern], ein⸗ schließlich der von ihnen mitbetriebenen Verbindungsbahn zwischen Basel badischer Bahnhof und Basel schweizerische Bundesbahnen, sowie einschließlich der von ihnen gepachteten
RNyon-—Crassier⸗Bahn und Vevey —Chexbres⸗Bahn.
2. Berner Alpenbahn, Bern — Lötschberg —Simplon Direktion in Bern)], ausschließlich der von ihr betriebenen Bern — Schwarzenburg⸗Bahn, aber einschließlich der von ihr betriebenen
Erlenbach — Zweisimmen⸗Bahn, Gürbetalbahn und Spiez —
Erlenbach⸗Bahn, sowie der Münster —Lengnau⸗Bahn (Eigen⸗
t1um der Berner Alpenbahn, Bern — Lötschberg —Simplon).
„Bern-— Neuenburg⸗Bahn (Direktion in Bern] (direkte Linie). Bodensee — Toggenburg⸗Bahn [Direktion in St. Gallen]. Bulle —Romont⸗Bahn [Verwaltungsrat in Bulle)]. Emmentalbahn [Direktion in Burgdorf)], einschließlich der von ihr betriebenen Burgdorf—Thun⸗Bahn und Solothurn — Münster⸗Bahn.
Freiburg —- Murten — Ins⸗Bahn [Direktion in Freiburg]. Langenthal — Huttwil⸗Bahn [Direktion in Huttwil], einschließlich der von ihr betriebenen Huttwil — Wolhusen⸗Bahn und Ramsei — Sumiswald — Huttwil⸗Bahn. Martigny— Orsibres⸗Bahn [Betriebschef in Martigny⸗Bourg]. Eisenbahn Mendrisio —Stabio Grenze¹) [Societaà per la ferrovia Mendrisio —Stabio in Mendrisio]. Pruntrut — Bonsol⸗Bahn ([Betriebsdirektion in Glovelier]. Rorschach —-Heiden⸗Bahn [Betriebschef der Rorschach —Heiden⸗ Bergbahn in Heiden]. Saignelégier —Glovelier⸗Bahn [Betriebsdirektion in Glovelier]. Sübvstbahn [Direktion der Schweiz. Südostbahn in Oerlikon]. Mittelthurgaubahn [Betriebsdirektion in Weinfelden]. Traverstalbahn ([Betriebsdirektion der Regionalbah Val de Travers in Fleurier]. u“ b) Schmalspur⸗ und Spezialbahnen t Schweizerische Bundesbahnen ([Generaldirektin in Bern]: schmalspurige Strecke Luzern — Interlaken Ost (Brünig). Aigle — Leysin⸗Bahn [Betriebsdirektion in Aigle], ausschließlich der Straßenbahnstrecke Aigle Pont de la Grande Eau —Grand Hotel. Aigle — Ollon — Monthey⸗Bahn (Betriebschef in Aigle]. Aigle — Sépey — Diablerets⸗Bahn [Eisenbahngesellschaft Aigle — Sépay — Diablerets in Aigle]. Appenzellerbahn [Betriebsdirektion in Herisau]. Arth—Rigi⸗Bahn (Betriebsdirektion in Goldau)], ausschließlich der Talstrecke Arth⸗Goldau —Arth am See. Bellinzona — Mesocco⸗Bahn [Direzione della ferrovia elettrica Bellinzona — Mesocco in Mesocco]. Die von der Berner Alpenbahn, Bern — Lötschberg — Simplon [Direktion in Bern], betriebene Spiezer Verbindungsbahn. Berninabahn Direktion in Poschiavo]. Bex —Gryon — Villars —Chesières⸗Bahn [Direktion in Bex], einschließlich der von ihr betriebenen Villars — Bretaye⸗Bahn. Biasca — Acquarossa⸗Bahn ([Direzione d'esercizio della ferrovia Biasca — Aecquarossa in Biasca]. Brunnen —Morschach⸗Axenstein⸗Bahn Morschach]. Bürgenstockbahn [Verwaltung in Luzern, Hirschmattstr. 32]. Chur —Arosa⸗Bahn (Betriebsleitung der elektrischen Bahn Chur —-Arosa in Chur]. Furka — Oberalp⸗Bahn [Direktion in Brig (Mai⸗Oktober) und in Lausanne (November —-April)]. Monte Generoso⸗Bahn ([Direzione della ferrovia del Monte Generoso in Capolago]. Eisenbahn Glion —-Rocher de Naye (Betriebsdirektion der Eisenbahn Glion — Naye in Gliong], einschließlich der von ihr be⸗ triebenen Drahtseilbahn Territet —Glion. Gornergratbahn [Direktion in Brig (Mai— Oktober) und in Lausanne (November —April) ]. a ecfen Bahnen Direktion der elektrischen Greyerzer Bahnen in Bulle ]. Jungfraubahn (Betriebsdirektion in Eigergletscher (1. Juni bis 15. Oktober) und in Zürich (15. Oktober — 1. Juni)]. Leukerbadbahn (Gesellschaft der elektrischen Bahn Leuk — Leukerbad in Leuk]. Lugano — Ponte Tresa⸗Bahn [Società delle ferrovie Luganesi in Lugano]. Lugano — Tesserete⸗Bahn ([Direzione d'esercizio della ferrovia Lugano — Tesserete in Tesserete ]. Martigny — Le Chatelard⸗Bahn [Betriebschef in Martigny)]. e“ [Betriebsdirektion der elektrischen Bahn Monthey —Champéry (Morgins) in Monthey ]. Montreux — Berner Oberland⸗Bahn ]Direktion der elektrischen Montreux— Berner Oberland⸗Bahn in Montreux], ausschließ⸗ lich der von ihr betriebenen Linien Clarens —Chailly — Blonay und Les Avants —Sonloup, aber einschließlich der von ihr be⸗ triebenen Montreux — Glion⸗Bahn. Niesenbahn [Betriebsdirektion in Mülenen]. Eisenbahn Nyon —St. Cergue — La Cure Suisse [Betriebschef der Eisenbahn Nyon —St. Cergue —Morez in Nyon]. Berner Oberland⸗Bahnen [Direktion in Interlaken], aus⸗ schließlich der von ihnen betriebenen Seilbahn Mürren — Allmendhubel, aber einschließlich der von ihnen betriebenen
[Betriebsdirektion in
¹) Der Betrieb der Eisenbahn Mendrisio —Stabio Grenze ist vorläufig seit 31. Mai 1928 eingestellt.
Lauterbrunnen —- Mürren⸗Bahn sowie der S b. Bahn [Eigentum der Berner Oberkand⸗Hahnec nige⸗Platte⸗ Pilatusbahn [Betriebschef in Alpnachstad].
Die von den Rheintalischen Straßenbahnen (Betriebsdiret
in Altstätten (St. Gallen)] betriebene Altstätten — Gais⸗P tien
Rhätische Bahn [Direktion in Churj]. Saignelégier —-La Chaux⸗-de⸗Fonds⸗Bahn (Betriebsdireltz der Regionalbahn Saignelégier —-La Chaux⸗de⸗Fonds Saignelségier], ausschließlich der von ihr betriebenen Ponts Sagne — Chaux⸗de⸗Fonds⸗Bahn. Elektrische Bahn St. Gallen —Gais —Appenzell [Direltion in Teufen]. St. Gallen — Speicher —Trogen⸗Bahn (Betriebsdirektion de⸗ elektrischen Straßenbahn St. Gallen —Speicher — Trogen f Speicher]. mn Schöllenenbahn [Betriebsdirektion in Brig (Mai — Oktohe und in Lausanne (November —April)]. ber Seilbahn Sierre — Montana⸗Vermala] Direktion in Montreur) Solothurn — Zollikofen —Bern⸗Bahn [Betriebsdirektion in Sole⸗ thurn]. Feern.hornhahn [Betriebsdirektion in Stans]. Stansstad —Engelberg⸗Bahn [Betriebsdirektion der elektrischen Bahn Stansstad —Engelberg in Stansstad]. Steffisburg — Thun — Interlaken⸗Bahn [Betriebsdireltion der rechtsufrigen Thunerseebahn in Thun)]. Tavennes — Tramelan — Breuleux — Noirmont⸗Bahn ] Betriebs⸗ chef der Tavannes — Noirmont⸗Bahn in Tramelan]. Tessinische Regionalbahnen Direzione della Società Regional Ticinesi in Locarno)], ausschließlich der Straßenbahnstrecke La⸗ carno SF F— Minusio, aber einschließlich der von ihnen ge⸗ pachteten Strecke Pontebrolla — Bignasco. Thunersee —St. Beatenberg⸗Bahn [Verwaltungsrat der Draht⸗ seilbahn Thunersee — Beatenberg in Interlaken]. Treib-— Seelisberg⸗Bahn [Betriebsleitung der Drahtseilbahn Treib-—-Seelisberg in Seelisberg]. Veveysaner Bahnen [Direktion der elektrischen Veveysaner Bahnen in Vevey), einschließlich der Eisenbahn Blonay— Lez Pléiades (Eigentum der Veveysaner Bahnen). Visp —Zermatt⸗Bahn Direktion in Brig (Mai— Oktober) und in Lausanne (November—-April)] (schmalspurige Bahn Brig— Zermatt). Vitznau —-Rigi⸗Bahn (Betriebschef der Rigibahn in Vitznau), einschließlich der Pachtstrecke Staffelhöhe — Rigikulm sowie der von ihr betriebenen Rigi⸗Kaltbad — Scheidegg⸗Bahn. 2 Wengernalpbahn [Betriebsdirektion in Eigergletscher (1. Jum bis 15. Oktober) und in Zürich (15. Oktober — 1. Juni)]. verdon — Ste⸗Croix⸗Bahn (Direktion in Yverdon]. bece Berg⸗ und Straßenbahn, A.⸗G. [Verwaltung in Zug; irektion in Oerlikon, Kanton Zürich. Elektrische Straßenbahnen im Kanton Zug [Verwaltung in Zug; Direktion in Oerlikon, Kanton Zürich].
II. Schiffahrtslinien. Die von den schweizerischen Bundesbahnen [(Generaldireltion in Bern] betriebenen Schiffahrtslinien auf dem Bodensee. Die von der Berner Alpenbahn, Bern⸗Lötschberg — Simplon [Direktion in Bern], betriebenen Schiffahrtslinien auf dem Thuner⸗ und Brienzersee. Allgemeine Gesellschaft für die Schiffahrt auf dem Genfersee sin Lausanne ]. 1 Schiffahrtsgesellschaft des Luganersees¹) [Società Navigazione del lago di Lugano, in Lugano]. Dampfschiffgesellschaft des Neuenburger⸗ und Murtenseeu) sin Neuenburg]. 3 Schweizerische Dampfbootgesellschaft für den Untersee und Rheini) sin Schaffhausen]. 1 1b Dampfschiffgesellschaft des Vierwaldstättersees¹) [in Luzern Zürcher Dampfbootgesellschafti) lin Zürich⸗Wollishofen].
III. Kraftwagenlinien.
Schweizerische Postverwaltung lin Bern] mit den im Coupons⸗ verzeichnis des Internationalen Verbandes für die Ausgabe zusammengestellter Billette aufgeführten Strecken.
Die unter Verantwortung der Berner Alpenbahn, Bern— Lötschberg —Simplon [Direktion in Bern], betriebene Auto⸗ mobilstrecke Frutigen B. L. S.] —Adelboden der Genossen⸗ schaft für den Automobilverkehr Frutigen —-Adelboden.
B. Bahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiffahrtslinien, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen “ befinden.
I. Oesterreichischer Verwaltungen.
Die von den österreichischen Bundesbahnen betriebenen Vahn⸗ trecken: 8 83. von der liechtensteinisch⸗schweizerischen Grenze bei Buchs (t.
Gallen) bis Buchs (St. Gallen), 84. von der österreichisch⸗schweizerischen Grenze bei St. Margrethen bis St. Margrethen. b 85. Die von den österreichischen Bundesbahnen auf Schweizergebiet betriebene Schiffahrtslinie auf dem Bodensee. “ 86. Die von der schweizerischen Postverwaltung gemeinsam mit der österreichischen Post⸗ und Telegraphenverwaltung be triebene Postkraftwagenlinie von der österreichisch⸗schweize⸗ rischen Grenze bei Schalkelhof bis Schuls⸗Tarasp (Bahnhoff.
II. Deutscher Verwaltungen.
Die von der Deutschen Reichsbahn betriebenen Bahnstrecken von der deutsch⸗schweizerischen Grenze:
87. bei Gottmadingen bis zur schweizerisch⸗deutschen Grenze bei
Wilchingen.
bei Stetten bis Basel badischer 2 8 bei Seee. bis Basel badi cer Bahnhof, bei Grenzach bis Basel badischer Bahnhof. — „ Die von der Deutschen Reichsbahn mitbetriebene Verbindung bahn zwischen Basel badischer Bahnhof und Basel schweizerische Bundesbahnen.
88. 89. 90. 91.
92. triebenen Schiffahrtslinien auf dem Bodensee.
III. Französischer Verwaltungen. Die von der Gesellschaft der Paris —Lyon— Mittelmeerbahn be⸗
triebenen Bahnstrecken von der französisch⸗schweizerischen Grenze:
93. bei St. Gingolph bis Bouveret,
94. bei Chene⸗Bourg bis Genf⸗Eaux⸗Vives,
95. bei La Plaine bis Genf⸗Cornavinz), 2
96. bei Vallorbe bis Vallorbe, 8 11“
97. bei Le Locle⸗Col⸗des⸗Roches bis Le Locle⸗Stadts). b”
98. Die von den Eisenbahnen in Elsaß und in Lothringgn triebene Bahnstrecke von der französisch⸗schweizerischen G bei Sankt Ludwig bis Basel schweizerische Bundesbahnge,. 5 Die von der Pruntrut — Bonfol⸗Bahn gemeinsam mit den 8 8 bahnen in Elsaß und in Lothringen betriebene Bahnstrego f der französisch⸗schweizerischen Grenze bei Bonfol bis
IV. Italienischer Verwaltungen. chnfrech
Die von den italienischen Staatsbahnen betriebene Boa Chiaso⸗ von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Chiasso bis
99.
100.
¹1) Unter Verantwortung der Schweizerischen Bundesbahnen ¹) Die Gesellschaft der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn besort ant⸗ den Zugs⸗ L--4envaes in den zwischen Genf⸗Cornavin un reich verkehrenden Zügen. 1 nur 8. Die Gesells Bn der Paris⸗Lyon⸗Mittelmeerbahn .n Le den 3 und Fahrdienst in den zwischen Le⸗ Locle⸗Sta Locle⸗Col⸗des⸗Roches und Frankreich verkehrenden Zügen.
Die von der Deutschen Reichsbahn auf Schweizergebiet be⸗
Die von der Società subalpina d'imprese ferroviarie betriebene Bahnstrecke von der italienisch⸗schweizerischen Grenze bei Camedo bis Camedo. Die von der Società subalpina d'imprese ferroviarie betriebene Schiffahrtslinie auf dem Langensee von der italienisch⸗schweize⸗ rischen Grenze bei Brissago bis Locarno.
jerkung. Betreffend die Strecken, die von schweizerischen Ver⸗
waltungen im Auslande betrieben werden, Deutschland, Ziffer 74 bis 78. Oesterreich, Ziffer 24, 25. 8 Frankreich, Ziffer 21 bis 26. talien, Ziffer 32 bis 35.
Cechoslovakei.
ist zu vergleichen:
„. Von Lechoslovatischen Berwaltungen betriebene Strecken.
4
Cechoslovakische Staatsbahnen [vertreten durch das Eisenbahn⸗ ministerium in Praha)], einschließlich der in ihrem Betriebe stehenden Bahnen, mit Ausnahme der Zahnradbahn Strba — Strbské Pleso.
, Lokalbahn Frydlant — Bil, Aktiengesellschaft [Sitz der Unter⸗
nehmung und der Betriebsverwaltung in Frydlant n. Ostravics].
Lokalbahn Kukim— Bityska Veverskâ, Aktiengesellschaft [Sitz
der Unternehmung und der Betriebsverwaltung in Veverska Bytiska].
Lokalbahn Litovel — Senice, Aktiengesellschaft [Sitz der Gesell⸗
schaft und der Betriebsverwaltung in Litovel], mit Abzwei Litovel⸗Chokelice — Mlades. 2 zweigung
Lokalbahn Moravska Ostrava — Karvinnä [Sitz der Unter⸗
nehmung und der Betriebsdirektion in Moravskä Ostrava].
Privilegierte Lokalbahn von Novy Jiin [Lokalbahn von Vys.
Novojicin. Sitz der Unternehmung und der Betriebsverwaltung in Novy Jiséin ].
Lokalbahn Studéenka —Sitramberk] Sitz der Unternehmung und
der Betriebsdirektion in Studénka].
B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger
8
D sl
bei bei bei bei 36. bei 37. bei bei ). bei bei bei 42. bei
8
Verwaltungen befinden.
I. Deutscher Verwaltungen.
ie durch deutsche Eisenbahnen betriebenen Strecken von der
ovalisch⸗deutschen Grenze:
bei Waldsassen bis Cheb,
Schirnding bis Cheb,
As bis Cheb,
Brambach bis Cheb,
Bärenstein bis Vejprty,
Moldava bis Moldava,
Schöna bis Podmokly,
Schöna bis Desin,
Seifhennersdorf bis Varnsdorf,
Großschönau bis Varnsdorf,
Zittau bis Liberec, Markersdorf bis Hekmanice u. Frydlantu,
bei Jindkichovice pod Smrken bis Jindkichovice p
bei Polubny bis Polubny,
bei Starostin bis Mezimẽsti,
bei Vidnava bis Vidnava,
bei Krnov bis Krnov,
bei Piltsch bis Opava,
bei Chuchelnaà bis Chuchelne
bei Bohumin bis Bohumin
8
II. Polnischer Ver valtungen. polnischen Staatseisenbahnen
ie von den
ken von der Sechoslovakisch⸗polnischen Grenze:
D
bei Cesty Teésin bis Cesty Tésinu), bei Sucha Hora bis Sucha Horat), bei Orlov Plaves n. P. bis Orlov Plaveë n. bei Medzilaborce bis Medzilaborce!), bei Jasina bis Jasiha¹). III. Oesterreichischer Verwaltungen ie durch österreichische Eisenbahnen betriebenen Strecken
bsterreichisch⸗Cechoslovakischen Grenze:
bei Summerau bis Horni Dvokisté,
bei Gmünd bis Ceské Velenice,
bei Flgerheph bis Slavonice,
bei Retz bis Satov, “ bei Laa a. d. Thaya bis Hrusovany⸗Sanov, bei Wildendürnbach bis Novosedly⸗Drnholec bei Bernhardsthal bis Bkeclav, bei Kittsee bis Bratislava⸗Petrzalka.
IV. Rumänischer Verwaltungen.
8. Die durch die rumänischen Eisenbahnen nur im „Peage“⸗
Verkehre betriebene Strecke von der Lechoslovakisch⸗rumänischen Grenze bei Cerny Ardov bis zur Sechoslovakisch⸗rumänischen Grenze bei Teresva.
erkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von Sechoslovakischen
Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Deutschland, Ziffer 56 bis 68. Oesterreich, Ziffer 26. Polen, Ziffer 20 bis 23. Rumänien, Ziffer 21 bis 26.
Türkei. “
von auswärtigen Verwaltungen betriebene Strecken.
Gesellschaft der Orientalischen Eisenbahnen [Betriebsgesell⸗ schaft der Orientalischen Eisenbahnen in Stambul, Bahnhof Sirkedjils.
Jugoslawien.
A. Von jugoslawischen VBerwaltungen betriebene Strecken.
3
1.
18
Staatsbahnen, einschließlich der von ihnen betriebenen Privat bahnen, jedoch mit Ausschluß der nachstehenden Linien: die normalspurigen Linien: a) Topéider —Savski Most; “ b) Beograd —Beograd Klanica; e) Beograd — Beograd Fabrika Secera; Sremska Mitrovica —Sremska Mitrovica Sava; Novi Sad — Novi Sad Dunav; 8 Bjelovar — Bjelovar Mlin; Gunja — Gunja Sava; “ die schmalspurigen Linien: ) Bosanski Brod — Bosanski Brod Sava; ) Cicevac — Sv. Petar; ) Gradsko— Bitolj; Gornje Skoplje — Ohrid; )
m) Podmolje — Tasmoruniste: n) Zavidovici — Han Piesak; “ 0) Veliki Beskerek — Veliki Beskerek Fabrika;
sewie von den Linien, die Normalspur und Schmalspur
besitzen:
Brod — Bosanski normalspurige
p) Slavonski Brod, das Geleise;
—a) ZajeLar — Vrazogrnac, das
r) Donja Cuprija — Paracin, z—
Slavonska — Podravska Zeljeznica (Slavonische
mit Ausschluß der Linien:
a) Belisée — Belisce Drava; 5
shrerwesig⸗ - 2 1 das schmalspurige Geleise. Shar Drautalbahn)
—
seitung)
88
esebvalischen Eigentumsverwaltung
Auf dieser Strecke wird der Zugdienst (Zugförderung und Zug⸗ von den polnischen Staatsei n auf Rechnung der orgt.
1
b) Donji Miholjac — Drava: 8 „c) Vosin —Rupnica. “ — 3. Zeljeznica Zagreb —Samobor (Eisenbahn Zagreb — Samobor).
B. Strecken, die sich im Betrieb oder Mitbetrieb auswärtiger Verwaltungen befinden.
1n] k- Oesterreichischer Verwaltungen. Die von den österreichischen Bundesbahnen“ ieb S von der österreichisch⸗jugoslawischen —— 1““ ¹) Im Zugsdienste. 4. bei Rosenbach bis Jesenice; 5. bei Lavamünd bis Dravograd⸗Meza; 6. bei Sent Ilj bis Maribor Gl. Kol.
II. Ungarischer Verwaltungen. ““
Die von den ungarischen Eisenbahnenn) betriebenen Strecken von der ungarisch⸗jugoslawischen — 8
„* bei Kelebia bis Subotica;
8. bei Horgos bis Horgos; 8 9. bei Magyarboly bis Beli Manastir.
III. Rumänischer Verwaltungen. Die von den rumänischen Eisenbahnen“) betriebenen von der rumänisch⸗jugoslawischen Grenze: 10. bei Stamora Moravita bis Vrsac; 11. bei Cruceni bis Jasa Tomié.
1 IV. Bulgarischer Verwaltungen. Die von den bulgarischen Eisenbahnen¹) betriebene Strecke von der bulgarisch⸗jugoslawischen Grenze: 12. bei Caribrod bis Caribrod.
V. Griechischer Verwaltungen. 8
Die von den griechischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken
von der griechisch⸗jugoslawischen Grenze:
13. bei Djevdjelija bis Djevdjelijal); 1
14. bei Kenali bis Bitolj. 8 ““
Anmerkung. Betreffend die Bahnstrecken, die von jugoslawischen
Verwaltungen im Auslande betrieben werden, ist zu vergleichen: Oesterreich, Ziffer 29, 30o, “
Italien, Ziffer 39 bis 42.
Rumänien, Ziffer 15, 16, 17.
Der Reichsverkehrsminister. EETET11q1X1X“X“
2
¹) Im Zugsdienste.
„Der Regierungsvizepräsident Müller in Oppeln ist nit Wirkung vom 1. Juli 1931 ab zum preußischen . serwaltungsgerichtsrat ernannt worden.
Nichtamtliches. Uebersicht
über die preußischen Staatseinnahmen und ⸗ausgaben in den Monaten April / März des Rechnungsjahrs 1930.
(Beträge in Tausend Reichsmark.)
A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben“)
—
Bemerkung:
1. Zu Beginn des Rechnungsjahrs 1930 waren die zur Deckung restlicher Verpflichtungen aus dem Rechnungs⸗ jahr 1929 zurückgestellten Restbestände verfügbar von. 177 672
2. Zur Deckung des Fehlbetrags des Rechnungsjahrs 1929
sind erforderlich v111I1“]
mithin Bestand 160 032
Haus⸗ haltssoll + Vor⸗ jahrreste
Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe
April /
Februar zusammen
I. Einnahmen.
1. Steuern:
) Landesanteile (ohne b):
Einkommensteuer.. Körperschaftsteuer. Umsatzsteuer. Rennwettsteuer. Bierstener .. Grundvermögensteue Hauszinssteuer... (darunter Finanz⸗ bebarf).. Stempelsteuer.. Steuer vom Gewerbe⸗ betrieb im Umher⸗ ziehen. Erbschaftsteuer nach dem bisherigen 1““ 1 preuß. Gesetz (Rest - — 8 g8
beträge) . a) zusammen.. 1 474 883
21 650 1 662 3 084
114
1 551 31 116 36 839
(25 279) 1 063
563 347 102 341 87 299 17 178 17 611 319 644 440 591
(302 367 21 63
541 697 100 679 84 215 17 064 16 060 288 528 403 752
277 088 20 8
626 814 110 13 95 171 23 133 21 412 348 077 586 705
(325 061) 29 445
2 946
2 286
97 739 1 572 622
*)1 840 170
b) Anteile der Gemeinden (Gemeindeverbände) ꝛc.:
Einkommensteuer. Körperschaftsteuer Umsatzsteuer.. Kraftfahrzeugsteuer Gesellschaftsteuer Biersteuer Mineralwassersteuer Dotationen... Hauszinssteuer.. (darunter Finanz⸗ bedarf)
b) zusammen .
Steuern insgesamt (à † b)
529 794 95 850 106 712 118 417 3 283 17 611 8 085 70 271 470 828
(151 184) 1 420 851
21 640 1 820 3 771 8 823 248
1 551 368
1 788 39 367
(12 640) 79 376
508 154 94 030 102 941 109 594 3 035 16 060 7 717 68 483 431 461
(138 544) 1341 475
586 085 103 037 118 489 141 999 3 838 21 412 20 160 79 184 612 363
(188 363) 1 686 567
2 993 473
2 816 358 177 115
3 526 737
—
Ist⸗Einnahme oder Ist. Auegabe April / 1 Februar
Haus⸗ haltssoll + Vor⸗
jahrreste zusammen
im März
2. Ueberschüsse der Unter⸗ nehmungen und Be⸗ “ 1 triebe. 1) 31 168
Davon ab: Zuschüsse an Unter⸗ nehmungen und Be⸗ Ihlechbe ..
Verbleiben..
3. Sonstige Einnahmen: öü.TS Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Uebrige Landesver⸗ waltung ))
Einnahmen insgesamt:
(abzüglich der Steuerüber⸗ weisungen an Gemeinden ꝛc. — vgl. 1 b — und der Zu⸗ schüsse an Unternehmungen und Betriebe)
†) Davon entfallen auf: Allgem. Finanzverw. ²) eee] —85-85*8 Staatsministerium
usw. „ 9 9 2*2 2 28 I“ 8 . Handels⸗ u. Gewerbe⸗
verwaltunng Bergverwaltung. . Verwaltung des Innern Landwirtschaftl. Verw. Forstl. Lehr⸗ u. Ver⸗
suchsanstalten.. Gestüte2) Volkswohlfahrts⸗
verwaltung2).. Oberrechnungskammer Staatsschuld..
II. Ausgaben. E““ 2. Wissenschaft, Kunst
und Volksbildung 3. Wertschaffende
Arbeitslosenfürsorge ⁴) 4. Wohnungswesen.. 5. Schuldendienst ... 6. Versorgungsgebühr⸗
6“] 09 7. Sonstige Ausgaben †) 935 291 801 807
Ausgaben insgesamt 2 589 670] 2 179 830.
Mithin: Mehrausgabe — 87 373 Mehreinnahme 25 283 — †) Davon entfallen auf: Allgem. Finanzverw. ²) F11““ T““ Staatsministerium usW. Finanzministerium ³). Handels⸗ u. Gewerbe⸗
verwaltung 1
Bergverwaltung ³)
Verwaltung des AI““” Landwirtschaftl. Verw. 103 252 Forstl. Lehr⸗ u. Ver⸗ suchsanstalten.. 1 412 Genmnte 27 703 Volkswohlfahrts⸗ 8 8 verwaltung 5) .. 97 270 97 366 13 137 Oberrechnungskammer 1 100 973 104
B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen.
Bemerkung: Uebertrag aus dem Rechnungsjahr 1929, und zwar: Mehrausgabe, die aus späteren Anleiheerlösen zu decken ist, ein⸗ schließlich der im Vorgriff auf kommende Anleihegesetze mit parla⸗ mentarischer Zustimmung geleisteten Ausgaben = 22 580.
—
¹) 23 765
31 168
23 765
1 799 68 186
— 7 403
217 753 31 328
457 516 2 614 953
164 940 17 660 182 600
19 909 2 066 21 975
401 557 68 769 470 326 2 092 457 178 831 2 271 288
76 012 42 14
346 21 822
12 965 4 109 197 240 46 930
177 6 092
104 442 27 108
324 858 666 354
356 154 722² 019
380 535 797 212
131 191 61 698
216 236 893 351 2 380 649 109 361
128 583 58 783
199 445
183 778 83 738
209 116
200 819 21988
46 345 6 033 318
2 017 119 973
61 132 11 932 394 424 116 667
1 408 21 522
110 503 1 077
50 049 6 464 422
2 320 124 288
71 442 13 900
435 669
27 919 5 548 264
1 8788 109 997
56 364 10 887
362 051 106 502
1 290 20 768
18 426 485 54
139 9 976 4 768 1 045 32 373 10 165
118 754
Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe
April /
im Februar V
März
zu⸗ sammen
I. Einnahmen. Imebhesen k... (darunter: Anleihen)
II. Ausgaben.
1. Landeskulturwesen... 2. Verkehrswesen. 5 462 3. Wertschaffende Arbeitslosen⸗ öö*
4. Wohnungswesen. ... — 5. Sonstige Ausgaben der Hoheits⸗ Eeeeeö—“ 6. Zuschüsse und Neuinvestierungen für Unternehmungen und Betriebe sowie Vermögen . . . . . ..
(darunter:
Domänen und Forsten).. Ber “ Verkehrsunternehmungen). (Elektrizitätswerke)..
Ausgaben insgesamt..
Mithin: Mehrausgabe. 8 Mehreinnahme
4 681 19 403 2)
. . 14 722 1 725
33 077
6 739 (6 374)
75 769 61 047
3 043
Abschlu A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben:
Bestand aus dem Rechnungsjahr 1929 .160 032 Mehrausgabe aus den Monaten April 1930
50 671
I1991.. . *) Hier sind die planmäßigen Einnahmen und 1 und die außerplan⸗ mäßigen Einnahmen und Ausgaben (ausschl. Anleihefonds berücksichtigt.
**) Ohne die am Schlusse des Rechnungsjahres 1929 verbliebenen und 1930 — Ausschilttung kommenden Restbeträge an Krastfahrzeugsteuer von 4277 und an Ge⸗
sellschaftsteuer von 1338. b. ¹) Darunter 20 794 Ueberschuß der Forstverwaltung bis Ende März 1930 aus
dem seit 1. Oktober 1929 laufenden Forstwirtschaftsjahr 1930. . Ohne Einnahmen oder Ausgaben an Steuern — s. 1, 1 — und an hinter⸗
legten Geldern bei der allgemeinen Finanzverwaltung. 3 EEEEE — s. II, 6. 8 3 8
9) AusschI. Wohnungswesen — s. II, 4. 8