Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 104 vom 6. Mai 1931. S. 4. 1“ 8
1 1
8 5 8 S Milzbrand (Anthrax). 1 keine Eröe 7 A Abg. verdienst — ingwilchen — Presehegeengen ein⸗ deeea n n 2 2 : Rastenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Johannisburg 1, 1. Freybe (Wirtsch. P.). Ist anläßlich der Preiserhöhung von traten. — Dir. Kozuszek: Es läßt sich nicht streiten, daß D f NR 8 d 12: Breslau 1, 22 13: Jauer 9 1 (1, 8. 15: Gardelegen 160 auf 180 Mark vorher noch eine größere Menge verkauft viele Firmen durch die Preissteigerungen überhaupt erst in die Lage eu er el an el er un reu 8 1 er 1/,711 71I, 1), Neuhaldensleben 3, 3 (3, 3), Oschersleben 1, 1. 16: — n eö. 22 das. Erebhung —3 e 1-† zu —In. Kozuszek au 8 weigi 1, 1 (1, 1). Wittenberg 1, 1 (1, 1). 17: Heiligenstadt, ist mir im Augenblick nicht gegenwärtig. ie Erhöhung des Sinasohn erklären, es sei niemals gegen Akzept, immer nur gegen No 04 1 8 u 9 1931 8 S gie gerlczg 3. 1 d, 1). 18: bc. nsche 1, 1 5 8 — Preises auf 170 Mark war nur scheinbar eine Erhöhung, weil Kasse verkauft worden. — Sachverständiger Zielenziger: 8. r. 1 4 Berlin, Mittwoch, den 6. Mai Lauenburg 1, 1, Oldenburg 1, 1 (1, 1), Pinneberg 3, 3 (3, 3), Plön die Abgabe damals verbunden war mit einer Herabsetzung des der Vordatierung von ist unter den gegebenen — 2 — z 2 — 8 — 1, 1 (1, 1), Schleswig 1, 1 (1, 1), Segeberg 1, 1 (1, 1), Stormarn Gerstenzolles. Bei dieser Preisänderung sind irgendwie nennens⸗ Verhältnissen eine Unregelmäßigkeit nicht zu erblicken. — Sach⸗ G 1, 1 71, 1), Süderdithmarschen 1, 1 (1, 1). 20: Uslar 1, 1 (1, 1). werte Verkäufe von Eosinroggen nicht erfolgt. — Abg. Freybe verständiger Professor Göppert: Da es sich erst um vor⸗ es(gortsetzung aus der 2. Beilage.) 8 während meines Urlaubs erhöht wurden, habe ich sofort Schritte ] 57,69 B. Telegraphische: London 25,01 G., —,— B., Paris 21: Celle 1, 1 (1, 1). 22: Jork 1, 1 (1, 1), Osterholz 1, 1 (1, 1), (Wirtsch. P.) (zum Zeugen Hirsch): Sind an den e bereitete Geschäfte handelte, würde es sich um entschuldbare Un⸗ G 8 2 1 1 für die Anrechnung eingeleitet. — Abg. Hildenbrand (Zrih⸗ 20,09 G., 20,13 B., New York 5,13,90 G., 5,14,92 B., erlin Zeven 1, 1 (1, 1). 25: Warendorf 1, 1 (1, 1). 26: Büren 3, 3 Vormittagen vor der Preiserhöhung noch Verkäufe erfolgt? — regelmäßigkeiten handeln, wenn alle Interessenten einverstanden zu erreichen. Um uns in unseren Beständen nicht zu sehr zu Hat denn irgendein anderes Mitglied der Kommission auf seine 122,36 G., 122,60 B. 1 (3, 3), Herford 1, 1 (1, 1), Minden 1, 1 (1, 1). 28: Ziegenhain 1, 1 Zeuge Hirsch: Wir haben uns lediglich als Kommissionär der waren. — Vors. Dr. Weber: Die Beteiligten haben keinen verausgaben, mußten wir dann nach den großen Verkäufen Bezüge verzichtet? — Vors. Dr. Weber: Nein, sie haben alle Wien, 5. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 285,10, Berlin üsseldorf⸗Met 1, 1 (1, 1), Grevenbroich⸗Neuß 1, 1, Kempen⸗ gt. — Abg. Freybe (Wirtsch. P.) beantragte hierau — en do Nat.): Wohin soll es führen, eneeh. ebe 88 äußerte sich über. Weiterberatur Mit 2 York 709,35, Paris 27,72 ½, Prag 21,01 ½, Zürich 136,65 ½,2 rurn v68 8 1 (1, 1). 23. Vorlegung einer Aufstellung, aus der ersichtlich ist, wann mit Dokumenten so umgeht! — Sachverständiger Zielenziger: die Entwicklung des Eosinroggenverkaufs in Verbindung mit der eiterberatung am Mittwoch, dem 6. Ma. 2 4 1 Peng —— “
168,73, Lirenoten 37,25, Jugoslawische Noten 12,47 ⅛, Tschecho⸗
Krefeld 1, 1 (1, 1), Mörs 3, 3 (3, 3). e 1 — — 2 *4 2. eae. 1 ;9; — . 45: Ch. nntt ) 1 (1, 1). 46: Dippoldiswalde namentlich größere Verkäufe stattgefunden haben an Tagen, an Im allgemeinen ja, aber in dem besonderen Fall ist das Ver⸗ Herfose von EE11 Diese Verkoppelung war slowakische Noten 20,97 ¼, Polnische Noten 79,54, Dollarnoten 708,25,
Rehau 1, 1 (1, 1). jere 2 einen n 482 — 1 ar 2* 9 1). 47: Sschatz 1, 1 (1, 1). 50: Nürtingen denen eine Preiserhöhung erfolgt ist. — Direktor Kozuszek: fahren verständlich. — Abg. Stubbendor f (D. Nat.): an sich ein außerordentlich guter Gedanke, eine außerordentlich 11“ ““ Ungarische Noten 123,83*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,48 ½.
1, 1). 51: ingen 1, 1 (1, 1). 54: Lak 4,4 (2, 2), Wolfach Der Verwaltungsrat hat noch keine Stellung zu dem Revisions⸗ Kruse hat protestiert! Vorsitzender Dr. eber: Im gut und geschickt durchgeführte Kombination. Nur von einem 1b 11“ 8 . 8b — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. (1, ¹) —ö2 2, 544 29 4,4 18, 2. .00228 Hesben Prototoll steht, daß Herrn Kruse bei Geschätfsabschluß nicht vernünftig durchgeführt: vom Handel und von den Ge⸗ SHandel und Gewerbe. 8 II . T. 89 mggi sterdam 13,96 ¼, Berlin
1, 1). 57: Altenb 1, 1 (1, 1). Gera 1, 1, Sondershausen bericht genommen, weil dieser Bericht absolut vertraulich b. Bre 8 1 Drge- b Aen AN G 2 ge r a 5. ) 62: Guftrow , 1. 63: D.nmnenhori Stadt 1, nn 8. 2„ bis er dem Ausschuß vorgelegen hat. — Direktor Hirsch: diese Absichten bekanntgegeben wurden. — Kruse. Wi nossenschaften. Es stellte sich schließlich heraus, daß durch die (Fortsetzung.) 803 görich 650,47 ½, Oslo 903,75, Kopenhagen 903,75, London
1, 1. 66: 0 ghei 7111n, 069: Brake 1, 1 (1, 1). Anfang September wollte die D. G. H. etwa 100 000 Tonnen hatten ja gerade Differenzen, weil ich sofort ganz energisch pro⸗ erhöohte Kaufkraft der Schweinemäster der Gersteverbilligungs⸗ “ St 5 164,13, id 354,00, Mailand 176,78 ½, New 3,76, Pari Geas ir „. 66: Gandersheim 1, 1 (1, 1). 69: Brake 1, 1 (1, 1) Roggen 2 2* Kruse kaufte 25 000 Tonnen und verlangte testiert habe. Herrn Dr. Baade habe ich erst jetzt zum erstenmal schein sich nicht weiter aufrechterhalten ließ. — Abg. Dr. Hox⸗ üru EIEATE“ 8I. das .Zhchabr186 131,99, “ 1 951 891 63en ebee, 0, 80hence 8 Tollwut (Rabies). Preisschutz. Diesen wollten wir üunächst nur bei Mengen über gesehen. Ich habe nur mit Herrn Sinasohn verhandelt. Ich lacher (Bayer. Vp.) wünschte noch genauere Aufstellungen über teilt übet ie an eschlossenen Gesellschaften u. a. mit: Die Konkordia Polnische Noten 377,80, Belgrad 59,41, Danzig 656,75. 3: Lyck 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Neidenburg 1, 1. 9: 2. 100 000 Tonnen 12 Nac her fanden sich weitere Käufer, abe von „Hamburger und Bremer Firmen erfahren, daß ihre 85 kalendermäßigen Maßnahmen der Regierung und ihre preis⸗ Spinnerei Stöhr 8 Co. in Neschwitz konnte ihre Dividende von 10 vHᷣ Budapest, 5. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien burn N 1 9n 8n nadeen 1 200h eienberg, H. S., 1, 1, Tofr. denen die Preisschuglausel gewährt wurde. Infolgedessen wurde wchlußscheing vowic, Z11“ lichen Auswirkungen. — Zeuge Toepfer: Man hat dem west, auf 12 v erhböben, die Leipziger Wollkimmerei hat nach einem didt. 80,0 8 Berlin 136,473, Zürich 110,43 ¾, Belgrad 10,083. Gleiwitz 1, 1. 39: Tirschenreuth 1, 1. 40: Rehau 2, 3, Selb Stadt auch den früheren Käufern die Klausel nachträglich gewährt. Das mals an, daß diese Vordatierung meinetwegen vorgenommen 11. Genossenschaften vorgeworfen, sie hätten] dendenlosen Jahr wieder 5 vH ausgeschüttet. Die C. F. Solbrig London, 6. Mai. (W. T. B.) New York 486,37, Paris 1, 2, Wunsiedel 1, 1. war nicht anders zu machen als durch Vordatierungen. — Abg. worden war. Man ist mir ja bei der 16 dann auch nicht genügend für Absatz von Eosinroggen gesorgt. Deshalb hat Söhne, Aktiengesellschaft in Chemnitz, hatte besonders unter den Not⸗ 124,42, Amsterdam 1210 ⅛, Brüssel 34,97 ½ B., Italien 92,88, Berlin sSoch (Nat. Soz.): Reichskommissar Dr. Baade hat vorhin be⸗ entgegengekommen. — Dir. Sinasohn: Dr. Baade hat einige man Großhändler zu Verkäufen angeregt, indem man ihnen Preis⸗ ffänden des Chemnitzer Bezirkes zu x und blieb im letzen Jahre 20,42 ¼, Schweiz 25,24 ¼, Spanien 46,65 B., Lissabon 108,25, Kopen⸗ Tollwutverdacht (Rabies). shauptet, Kruse habe mit anderen Firmen ein — Worte mit Herrn Kruse gewechselt und . dann sortgebenes. erhöhungen in Aussicht stellte. Darin liegt der Fehler des Systems. enes erträgnislos Der be⸗ der Elberfelder Textilwerke A.⸗G. hagen 18,16 ¼, Wien 34,56, Istanbul 10,25, Warschau 43,40, Buenos 2: Niederung 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Neidenburg 1, 1, ebildet. Kruse hat das unter Eid bestritten. — Dr. Baade: Ich habe weiter verhandelt. In 8* 2.,8 ha eg. Mezheer zu Bel m (D. Vp.): Staatssekretär, Heukamp erltErhcfeid und bei der t erdische — „G. Nnes 35,37, Rio de Ianeird 387,00. Ortelsburg 4, 4, Osterode i. Ostpr. 1, 1. 7: Cottbus 1, 1 (neu). Wn haben diese Geschäfte als Konsortialgeschäfte behandelt. Die 27 gE * L —8 Grund Zeras venesessen 8. Regierung zugegeben: Wir müssen aber Weberei A.⸗G. in Budapest erzielte Gewinn wurde zur Stärkung aris, 5. Mat. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) 12: Glat 8, 8 (1, 1), Habelschwerdt 1, 1, Militsch 1, 1 (1, 1), Trebnis einzelnen Firmen haben das aber nicht gewußt. Wir haben sie einzustellen, abgelehnt. Kruse “ L 11“ die Futtermittelverbilligung gerade von der Betriebsmittel verwendet. Bei der Ohligser Leinen⸗ und Baum. Deut chland 608,75, London 124,38, New York 25,58 ½, Belgien 355,50, 1. 1 si, ) 12 Benhlan 1. 1. Cderch. 1, 1, en.eene, 15 — EETb man ve, knn, ehhe beeinsenne 87 äö“ Kon⸗ also B .8 be. Cst. d—9 8 dhnagencs wollweberei A.⸗G. in Ohligs hat sich der Verlust infolge der für die rr “ 1e E.Sn.92czs echer peee 8558 berg 1, 1. 14: Oppeln 1, 1, Rosenberg, O.⸗S., 1, 1 (1, 1). 18: Sege⸗ Vorst GPe: Na egel zurh Peeermen., i 3 rmöglin etlarte auf Befragen durch Hlute endlich schreibt dmir Minister Jietrich auf - 29: Baumwollindustrie besonders ungünstigen Lage erhöht. Das Amster⸗ Hollan 75, Oslo 684,75, Stockholm 685,50, Prag 75,80, berg 1, i (i, 1) ²2: Lche 1, 1. 38: Fechingen 1, 1 (1, 1). 25: Vorsttzender Br. Weber verlas nunmehr eine Ertlärung des sortialgeschäft zu erxmöglichen. Zeuge ertlärte ann g don Manlo. EETEETEEEEöö Minister Dietrich auf meine Anfrage, damsch Wol⸗Syndicaat in Amsterdam hat ein Erträgnis nicht auf, Rumänien 15,29, Wien 35,97 ½, Belgrad —,—, Warschau —,—. Rehau 1, 1, Selb Stadt 1, 1. 47: Rochlitz 1, 1 (1, 1). 67: Ballen⸗ Zeugen Sinasohn, wonach die Inhaber der Firma Singer weder ö 89— tech. ℳ6), daß I vr. . EE“ n ncoer die Uüshra en gee “ . mit England zuweisen. Die N. V. Maatschappij voor Textielondernemingen in Paris, 5. Mai. (W. T. B.) (Schluß kursev.) Deutsch⸗ stedt 1, 1. jemals Sinasohns Chef noch seine Gläubiger gewesen sind. Der abzügen bisher noch üt r 0 c It. Nat. . ige Daß einzelne ber die Einfuhrscheine vorgelegen hat. Wenn man uns das Amsterdam wird bei einer Verstärkung ihrer stillen Reserven wiederum land —,—, Bukarest 15,22 ½, Prag 75,80, Wien —,—, Amerika Eu Absatz von Eosinroggen sei zunächst schwierig gewesen. Da Singer (auf Befragen durch den Abg. Koch [Nat. Soz.] . Daß einze gesagt hätte, würde man uns im Ausschuß viel Arbeit er⸗ Amp /n 1 t 25,58 ½, C 124 40, Beklgi 85,50, Holland 1027,75, Jtalien — e 8⸗ hekanen wolle. bestand gegen shne geieüsgung an dem aee dn ds 1Mengen von bosgerozaen, se ustenhen ma. boshe 111““ mp: Auch 8. 1. “ übfgaft chch 11“*“ 1393 8, S. 2 492,75, Beraifn 96600, ehnraZan —,—, 8252 : Bartenstein 1 Gemeinde, ehöft (neu). 3: enstein eschäft kein Bedenken. Sinasohn selbst erklärt, er sei an den F baß 2 1 ; 8,ohh⸗ E““ rache des Ministers in Genf nichts ge⸗ IIs ei ausgeschi 8 bslo —,—, O. 685,75, 2 ad —,—. 1, 1, Osterode i. Ostpr. 3, 3 (1, 1). 5: 3. Kreistierarztbezirk 1, 2 geschäfte Singers in keiner has selbf beteiligt. 1 Bruder roggen fanden. Andere Firmen wieder haben lich 888 nicht wußt, konnten also hier keine Mitteilung davon machen. — Abg. b9 bexen F- 25 gg. bfle Lbe ei ii - ..g . . B.) 8. He en London (—, 2), 4. Krsbez. 1 Geh. 11: Fraustadt 1, 1 (1, 1). 25: Reckling⸗ Richard Sinasohn hat dem Vorsitzenden geschrieben, er habe selbst interessiert. Wir waren bemüht, möglichst. Waa ‚zu ver gufen. Pu t (Komm.) fragte den Staatssekretär, ob in der Zeit vom Fraave⸗ F d.-G. le Flberfär 9 88 Verl te e 12,10 x, New York 248 ⅞, Paris 9,73, Brüssel 34,61 ½, Schweiz hausen 1, 1. 26: Büren 1, 1 (1, 1). 36: München 1, 1. 44: Löbau niemals Eosinroggen erworben, sondern nur als Vermittler für Dabei haben wir mit dem Rei mittel der Mög . 1. bis 20. Januar 134 850 Tonnen — mit besonderen Der Be icht e * t, d ; die K dsche ft 84 . blick a f E- i3 47,95, Italien 13,03 ⅛, Madrid 26,15, Oslo 66,62 ½, Kopenhagen 1, 1. 45: Chemnitz 1, 1. 59: Friedberg 1, 1 (1, 1). andere Firmen kleinere Mengen gekauft. — Direktor Sina⸗ 3 Hesrbetoe. 85—52 ann 8 Mben —— bas “ “ 7g- “ che Mittel und aus dings Sarber alsehehe “ 24 Wollprelse mehr 85 66,62 ⅛, Stockholm 66,72 ¼, Wien 35,05, Budapest —,—, Prag 737,50, 8 1 1 . 8 4 8 2 . S 82 9 he 8 e er he 0 „ 348 Le. 2 zs 8 e - L 1 5 50 ) 4 7 2227 8, L. 2/ 7 7 7 1 ohn: Wir suchten den Eosinroggenabsatz durch Hinweis auf die geoe Fbt urrenz fast ganz absorbkert. — Abg. Koch dr ee E 5- Staatssekretär shrer Reserve herausgetreten und Aufträge iin größerem Umfange er⸗ Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, YVokohama
evorstehende Preiserhöhungen zu steigern. Wenn hier vermutet e 8 n 9.: ich für di 81 2 den etatsmäßigen Fonds 1 ür die nä inrei —,—, Buenos Aires —,—. gen zu stei h (Nat. Soz.): Es ist doch merkwürdig, daß sich für dies Novum für die Roggenstützung entnommen. Die Höhe der 8 teilt hat, die der Gesellschaft für die nächsten Monate hinreichende - Beaas S Ma (W. T. B.) aris 20,29, London
1 wird, daß wir noch schnell an Freunde 2.g hätten, weil wir 8 3 8 . , e. ; G 2. — ittel muß zetj 1 29 3 1 I“ ins Mreafgorhü 5 1 8 E bagens im Futtermittelverkehr bestimmte Firmen . s den Bücher er D ge Beschäftigung sichern. Allerdings waren auch diese Aufträge in An⸗ 4 B. T. — 2 vrve Parlamentarische Nachrichten. wußten, daß eine Preiserhöhung bevorstehe, so verwechselt man 5 “ Cmatxferrelär. Dr. 85 hat . 11u 1““ ꝗ üb der gpreife nicht berriedigend, Ke die Garnprege blieben 25,24 ¼, New Pork 519,07 ½, Brüssel 72,17 1, Mailand 27,17 ¾, Madrid Dem Reichstagsunt rsuchungsausschuß für die Noggenstüt ng nursache n. r 4b 5 en 79 222 Verfuche emacht, einen größeren Kreis von Provinzhändlern Dr. Baade hier de Reichstommissan geolen dafn 22 gegenüber den Wollwerten bisher stark zurück. Nach Absetzung der ;; e8 e. 8,e. ee, 2⸗9. d 18,16 % — e Firmen, n sie konnten wochenlang nicht ein Pfun 2 E. - EA nEe. gf 8 2 EIn d s Reichskommissay sitzt, ob r uns Se, fß . Mai. I2* ondon war am 5. d. M. von der G. J.C. wieder verschiedenes Material weiter verkaufen. Uebrigens kann sich 8.2 Kruse eöabt fbe für den Cosinroögen heranzusehen, vers bc⸗ Wic FA Abg falsche Angaben gemacht hat? — Staatssekretär Heukamp: bertrogs; Nebeho gemaßhen ee eepees —2 8. 89 New Po 87889 Verlin 89,04, Paris 1880 Antwerpen 52,01, schriftlich zugegangen, das in den letzten Sitzungen gewünscht Bevorzugung anderer Firmen beschweren, denn er war ja der zwecmäßig erwiesen. Zeuge 23 r” 2 E“ 3 A-. bin Minister Dietrich hat ja selbst ausgesagt, daß er Dr. Baade die * Eia e au die Borz180 000 RM IIn 190 ee auf Zürich 72,08, Rom 19,66, Amsterdam 150,40, Stockholm 100,20, worden war. In einer Aktennotiz teilt die G. J. C. nach dem größte u er Kruse allerdings lebt in der Vorstellung, ich muß Stubben orff D. Nat.]): Bei 8 vr. öme Nar) Ermächtigung zu Nebenbezügen gegeben habe. Dr. Baade er⸗ ie Rachnuh 8 8.8 .5 erteilt und 4 RM au drich 02,08, Beornn f9s, 943.,00, Prag 1110, Wien 52,65. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Peeg. das schon als Psychose bezeichnen (Rüge des Vorsitzenden) daß er ich in keiner Weise beteiligt. — Gen. id . wertungs esellschaft 5 klärt, er habe auch mit seiner früheren Aussage nur dies sagen neue Rechnung vorgetragen werden. Stockholm, 5. Mai. (W. T. B.) London 18,14 ⅞, Berlin verleger mit, daß vorzugsweise dentsche Dampfer für ihre Ge⸗ benachteiligt worden sei. — Abg. Stubbendorff (D. Nat.): bemerkte dargufhin, daß die eröhun um 8 Rmn 10 000 t wollen, nicht aber, daß der Minister über die Höhe dieser Bezüge 88,87 f, Paris 14,61, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,95, treideverladungen gechartert worden seien. Vom 1. Juli 1929 Haben Sie nicht früher für die Firma Leopold Singer an der einem Falle kurz vor deg. 8 2 gorlacher (Bayer vorher unterrichtet worden sei. — vrs Putz: Das ist ein Spiel Berlin, 5. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs“ Amsterdam 150,02 ½, Kopenhagen 99,90, Oslo 99,90, Washington bis April 1931 seien 764 000 Tonnen deutscher und 243 000 Tonnen Börse Getreidegeschäfte gemacht? — Direktor Sinasohn: Eosinro * ekauft hat. chäͤft -2 2₰ sehr schwieriges Ge⸗ ee Worten. Wir hatten Dr. Baade damals gefragt, ob diese mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ 373,25, Helsingfors 9,40 ½, Rom 19,57, Prag 11,10, Wien 52,55. ausländischer Schiffsraum benutzt worden. Die deutsche Flagge Jawohl! Aber wir waren gleichberechtigte Teilhaber. — Abg. Vp.): Das osinroggengeschäft, daß an einem Tage in Berlin Bezüge in ihrer feststehenden Höhe vom Minister handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) O’slo, 5. Mai. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 89,00, ’ schäft. Es ist aber ein Skandal, Tag gebilligt worden seien. — Staatssekretär Heukamp: Noctiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der heh 14,63, New York 373,75, Amsterdam 150,20, Zürich 72,05,
ei also mit etwa 76 % beteiligt. Es gebe aber dringliche Fälle Stubbendorff (D. Nat.): Hat sich die G. J. C. als Makler 4 5 il des Gerstenbezugs⸗ . 21o 48. das nächst erreichbare Schiff benutzt bei der Fi Sine estä ,, * ver u. eine Anzahl Geschäfte unter Zuhilfenahme des E 1 zugs Dr. Baade hat ja hier präzis nuggesaat: Wie G 1 Sachp 1 8 — cecas . br be. Kerlvnnce, e, eves 225, g Frgecer . diff bzeanze “ HK. Se os 4 vm scheins 22 RM’ je Tonne verdient aben. Die zuweitgehende Be⸗ Kommission hat 85 Bange. üg gt taändige gf. eehe. Se und Handelskammer zu Berlin. Preise in bI““ Eö16.“ ““ Ke 100,15, Kopenhagen von Tourenlinien werde auch gemeinf von deutschen und aus⸗ wir unseren Verkaufsapparat in Be⸗ 26 . eshalb haben teiligung des Handels mit allen Nuancen verursacht überhaupt — Abg. Schmid⸗Düsseldorf (D. Vp.): Minister Dietrich hHat Gerstengraupen, ungeschliffen, ge9b 39,00Cis 5 e oen 19,67, Mah. (Iz. T. B.) (In 2 zen.) on Tourenlinien werde auch gemeinsam von der sch aus Mere rkaufsapparat in Bewegung gesetzt, um den Markt die allergrößten Sorgen. Die G. J. C. müßte die Dinge bis zum Fr act, er habe kenon r. rhoben Minister G ha graupen, ungeschliffen, mittel 45,00 bis 51,00 ℳ, Gerstengrütze 38,00 Moskau, 5. Malj. (W. T. B.) (In Tscherwonzen. ländischen Reedereien betrieben. Ferner habe das norwegische zu bereinigen, nicht aber im Interesse von Singer. — Abg. ketzten Abnehmer ganz anders in der Hand haben. Ich us gesagt, er habe keinen Anstand erhoben, Minister Schiele bis 39,00 ℳ, Haferflocken 44,50 bis 45,50 ℳ, Hafergrütze, 1000 engl. Pfund 944,20 G., 946,10 B., 1000 Dollar 194,15 G., Monopol die Benutzung norwegischer Dampfer vorgeschrieben. St ubbendorff (D. Nat.): Die Tatsache steht aber fest. v2 8. —₰ Gövieh der Einfuhrscheine auch umgelernt. Eer nh.eSch nhabes 1beehanptt ichts 1 — Abg. P u tz gesottene 47,50 bis 48,50 ℳ, Roggenmehl 0— 70 % 31,00 bis 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,23 G., 46,33 B.
2 duU· — b ge 5 . 7 8 „ - · Sie 5 „ S do s 8 — a 1 a. r 7 7 i is 1.2 —; — 8* denen die Angebote deutscher Reedereien gegenüber den Offerten 60 000 Tonnen an ihn verkauft, * er hatte noch für sieben Mal⸗ Uhen, sert n e h ,se dna ö des gAbg. nascgen sind. “ ens e von Schiele gesprochen ö 8870 k 889550 7 eeeG Si 85 ndon, b. 619 (W. T. B.) Silber (Schluß) ö fen 2v des Jahres 1930 mit An⸗ System das zwangsläufig zu solchen Zuständen mnglüc⸗ Mar ö“ ns EEE [ graßt worden, und ich habe darauf geantwortet, ich hätte bereits Speise gg Seeeh 41,00 ℳ oP hneg Io— B Fee D. 5 8 Pr 8 2 2. 8q ö
“ 8nJ. . 1u.“ v öö GupfF . 8en Verkoppelung von Gerstenbezug n em gg Anf November eing 1 1 Eöe 1 „0 — .37, .39, ,00, . Cred.⸗Anst. 26,55, affenburger Buntpapier abe der Preise und der dazu gewährten Gerstenbezugsscheine vor. Singer hat mich gebeten, ihn zu schonen. Ich will niemand zu⸗ Gebraach 98 machen. Ein Gewinn ist dem Konsortium damals K vhemceun verochtet, pahrend “ 8* 1e Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel⸗ lettet —,—, Cemegt — 88 Dtsch. Gold u. Eilber 127,50,
jach einer Aufstellung über den Verkauf von Eosinroggen an grunde richten. Aber ich kann mich nicht davon abhalten lassen pFt — geflossen, i teil hat die damalige Un⸗ Ein “] 4 EE1 3 ,8 Ernte is 45 r Ernte 47,00 bis . f 1ö1“ 89 Holz⸗ Zach einer Aufsenung füͤlgende Firmen abgenommen; Kruse dieses Sostem zu durchleuchten. aricth von 2 88 ssen. e nicht zugeflosstn, im esgemnpgt der de gee 8 (Nat. u Ss fejung Eines Untersuchungzausschusses erst Anfang De⸗ 85 2209 bis dcchr “n einsen,3c8o heg gt co ZE gernie, Ner. r Armaturen 78,00, Ph. Holz 80 290, Singer 62 900, Kampffmeyer 42 850, Zentralgenossen- Kindermädchen die Firma Singer an die Hand genommen und ihr 89 9, Es kommt doch darauf an, chronologisch festzustellen, wie serehen ha doß de. Ministe Wich een. im Anschluß davon ge⸗ Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 Hambur SH (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die schaft Oldenburg 26 200, Plump u. Heye 27 680 und C. Schwarze geholfen, den Roggen zu verkaufen. Singer war geldlich gar züht 88 Geschäfte abgewickelt und entwickelt haben, und wo die 8 98 Mi in 1 Schiter⸗ un 88† “ sei, so konn bis 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 82,00 1 90,00 ℳ, Bruchreis Kurse der mit ”,,E* be eichneten Werte sind Terminnotierungen.] 22 250 Tonnen. Schließlich wurde auch eine Mitteilung der in der Lage, selbständig so große Aufgaben zu erfüllen.é Mängel des Systems liegen. Warum und wie ist die Klausel Zeit veinälftr Se C“ er war zu dieser 22,50 bis 23,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 25,00 bis 26,50 ℳ, Fomnmerz, Privatbenk 107,50 B., Vereinsbank 1 95,50, Lübeck⸗ D. G. H. über Umwandlung von Termingeschäften vorgelegt. Es liegt im System, daß Leute mühelos innerhalb weniger bezüglich der Annahme eines Herstenbezugsscheines in die Ver⸗ duch E11.“ Erhäöhum Fete Siam Patna⸗Reis, glasiert 42,00 bis 54,00 ℳ, Jara⸗Lafelreis, glasiert Büchen 57 ö0 Hamburg⸗Amerika Patetf. † 56,00, Hambur Süd⸗
Im Hen P zung. bwss.e. 52,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 130,00 bis 140,00 ℳ, amerika r 1109,00, Nordd. Loyd X 56,50, Harburg⸗Wiener
Danach beträgt der Märztausch rund 119 000 Tonnen, während Stunden hunderttausende von Mark verdienen konnten. — Vors. anfsverträge hineingekommen? — Zeuge Sinasohn: Augus SEET 1616 29. über 41 000 Tonnen in Berlin abgenommen wurden, der De⸗ Dr. Weber verlas aus dem Treuhandbericht, daß es sich 8 kanpe 9c 84 sich cperausstellte, daß der Absatz von so großen neeshes bö 8 bEEE“ zu Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 78,00 bis 82,00 ℳ, 49,25, Alsen Zement 101,00, Anglo⸗Guano 44,00 Dynamit Nobel †. embertausch rund 139 000 Tonnen, während in Berlin 33 750 den Käufen im allgemeinen um zahlungsfähige und einwandfreie Mengen Eofinroggen doch nicht so leicht zu bewältigen war, bat erechnet werde sollen. — Es blei ant Sultaninen Kiup Carxaburnn † Kisten 116,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen —,—, Holstenbrauerei 122 B. Neu Guinea —,—, Otavi Minen Tonnen abgenommen wurden. Firmen gehandelt habe. Freistellung durfte nach den Richtli ie man die Idee der Verkoppelung des Eosinroggenverkaufs mit g ec⸗ Mi rist ee b. .-. also nur die Angelegenheit choice, Amalias 84,00 bis 86,00 ℳ Mandeln, süße Courante, in 28,00* Holsten Ferrr. 2 “ Nach Eintritt in die Verhandlung stellte zunächst Abg. nur gegen bare Kasse erfolgen. — 2” Fhebrenbert⸗ Gerftenbezügsscheinen wieder aufgenommen. — Auf weiteres Be⸗ die 1“ 8” 9. Ich e deutlich gesagt, daß Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ Mandeln, bittere, IInI 8,0 Fre i Sie ben Aocngn d2 8 Jenegen.) Bölker⸗ Stubbendorff (D. Nat.) den Antrag auf Vorlegung der (D. Nat.): Es ist aber Ware weiterverkauft worden, die an die fragen durch Abg. Koch kann der Zeuge sich nicht daran er⸗ Diese verpgegische sa vnnmeion. E116“ Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ bundsankeihe 108 15, 40 Gali Ludwigsdahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ Schlußscheine über den Verkauf von Eosinroggen an folgende D. G. H. noch gar nicht bezahlt war. Zum mindesten bei Singer ist innern, daß er durch Dr. Baade über die Absicht des Ministers sich ob deange, s dlese⸗ Pie d öbe⸗ . 223 geh 88 wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ bahn 5,35, 4 er Bahn benee 3 % Staatsbahn — Firmen: Max Singer, Richard Sinasohn, Kurt Ruppin, eine Ausnahme gemacht worden von den Richtlinien. — Dir bezüglich der Verkoppelung des Gerstenbezugsscheines orientiert Lehmann het jä ausge aat 8 “ Mi EEöö 88 8 ewogen 226,00 bis 246,00 ℳ, Pfeffer, weiß Ieümer ausgewogen 290,00 Türk kose 16,50 Wiene 8 kverein 16,05, Oesterr Kreditanstalt E. Kampffmeyer, Continentale Importgesellschaft, Benno bam⸗ Sinasohn: An Singer sind von uns nur einige vierzig- worden sei. Aber selbst wenn er diese Mitreilung erhalten hätte, die Höhe “ Lus⸗gepag 9 aß 88* E11ö Zielenziger is 340,00 ℳ, Rohkaffee Santos Superior bis Erxtra Prime 326,00 45 509 uhe Kr thank 8e St 8bahnakti 23,51, Dynamit mer, Hermann⸗Mühle, Max Grodzinsty und William Leyser. tausend Tonnen verkauft worden, das Uebrige dafesgetnich 80, hätte er keine Folgerungen daraa⸗ Fecgne vnde. Mieas 8 114“ 5288 bis 360,00ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ, A. “ lldicharh Union 1949”⸗ rown Boveri 141,50, Wieer 11“*“ BeneEees den auanaues F. . ret. “ “ “ Plehi agez. Pregses um 5 Mark größere Mengen er selbst konnte in der Sitzung unter dem Eindruck stehen, Reöstkaser e-g. vge⸗ 9. Fe— Heint. LC“ Siemens⸗Schuckert 168,25, Brüxer Kohlen —,—, Alwine Evee. 8 2 28 bn. . 3 4 2„ ’ ö“] 1 Entscheidung gelegen. — Abg. Len (D. Nat.): ge 44 8 —; 7 8 se und irkurn Abg. P 8 .): 8 es der Oeffentlichkeit, o 2 8 „ „ v 4 8 9 1G. —,— F. ee eh.; 70 S 8 Intevesse. SDr. Baade und Prästdent Klepper tro des Wider⸗ Sie sind ein überragender, ungeheuer tüchtiger Geschäftsmann, Firma Singer. — Zeuge Pee 4 cen de ezunzen waren sie in solchen Wortklaubereien eine Entschuldigung für Eie er⸗ 490,00 bis 44,00 ℳ, Malzkaffee, glastert, in Säcken 52,00 bis 56,00 ℳ, Werke (Waffen) 2,18, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 64,50, S * Verwaltungsrats * Eosinroggenverkau durchgesetzt nur durch Ihre spekulativen Anlagen haben Sie sich und anderen werden hier vollständig umgedreht; . umgekehrt. — Abg. Koch blicken will. Wir haben Ihnen über Ihre Bezüge die Würmer Kakao, stark entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260,00 Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 3,00, Aprilrente 1,25, eüeger. 1A.“ nI keben rvnee bereiter Eb Teht nait Herrn Mat 8 dber, gr be ner 88— doch eines schönen Tages die 89 müchseg au. der Nase ziehen müssen. — Vorsitzender Dr. 18 Se. en, vbin 1188,n S ℳ, vee indisc 8e. Mairente 0,702, Februartente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗ stellten Feimann und Friedlarn, 1 Cog) fragte der Beugen mit einer Mark⸗Spannung, also Sh eld und Brief angevoten (eiauften großen Mengen nicht abnehmen. — Zeuge Singer. 111114“ 0s 11., 9,t5 Hucer. Felig ”,70 69,0 8 6,b0 ℳℳ⸗ Kunsebonig entegnch 2 Reichs 1 . Abg. . Soz. G e ark⸗Spannung, also Sie waren bereit, sowohl zu Ar ene bestand kein Risiko gegenüber der Firma Singer, 9* Angaben darüber haben sich allmählich im Laufe der 2 4 is 94 enchen. n 3 1v S0 ei- in Ei onig Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.) 7 7. Pautssn 88 Vvne herudn e Schlußscheinen beklagt hat. — Zeuge Kruse: waren Sie also doch wohl der absokut aen e . 544 sie konnte niemals in den Besitz der Ware kommen, ehe sie Berhand ung. 88 Abg. Sch mid (D. Vp.): Ich bitte c. be 2 1,00 bis 66, 9 Zucperstru deg S Peen. anleihe 1949 (Dawes) 101 ⅞, 5 ½ % Deutsche Reichsanlei 5 1885 EE1“* 1““ Seemnmber 828 nne 8. beasns 8 er abso 9 souveräne regierende Mann, 86 ahlt hatte. — Abg. Koch (Nat. Soz.): Wie kommt es, daß die vn der Widersprüche zwischen der Aussage des M. 1*8 1 vi⸗ S Lifeftrag. dunkel, 8 50 51876,00 * (YPoung) 74 (16, 7 % Bremen 1935 98 1ig, 6 0 Prens. d . ees weiter verkauft. Dabei wurden die Schlußscheine vordatiert. Die rhtokolk “ 22 1.2 kazitalschwache Firma Singer bei den Geschäften n v eg “ f — Fr ban. FBasde. Hat Pr. Haade Eimer eenngen 88 05 bis 92 90 ℳ. Erd⸗ r ö S8. 888 v rbend 1047 SETe H 8 üese ““ . 1 r D. G. H. mit Kruse. zugt worden ist? Fest steht zweifellos die Tatsache, 6 ere sich 89 rag 5 Seshe seiner Kommissionsbezüge schrift⸗ Shar 1 Er in ein . 110 00 pis 150,00 ℳ Pf 2 P.e Obl. 1950 91,00, 70 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverban Vank meinsamem Verkauf von Eosinroggen gebildet habe verneinte er Ve gg; E““ -, e Singer riesengroß ins Geschäft gekommen ist, daß er nachher d E1“ gektelne v “ “ 1 Steinf n in 2 750, 7 % Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1958 79 SeeSzenes meigg vch (Feal 89,9. ne9; Pen Führun Cbe, S..E im. W innerhalb vier Wochen weitere Mengen nur ze vSer. Mengen nicht abnehmen konnte und verklagt weees 11en heee. vom August bis November hinßgezoßen in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 1 85 n] 174,00, Deutsche Reichsbank 147,25, 7 % Arbed 1951 106,50, zelnen Firmen die Garantie aeben üena. -. Mengen von „ ark zu verkaufen. — Zeuge Kruse: Das ist ja nicht Haben da irgendwelche anderen Momente eine Rolle ha 29 — Saatssekretär Heukamp: Im August hat Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in ve dansen 9,8 hie 1 28 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 77,00, die Eosinro h Hekensen, d gbe 40 t F nich — Vors. Dr. Weber: Sie haben nicht das Wort! — . delt daß die Fivma jedes Mal zwei Tage vor Preiserhöhungen uns Dr. Baade von seinen Bezügen Mitteilung gemacht, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siede alz in Packungen 13, Cont. Caoutsch. Obl. 1950 99,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G.I lassen? gen FKruse; Heawohl falche 1“ sind 2 ruse: Ich bitte doch. — Vors. Dr. Weber: Ich varbitte Fe wertigen Posten von je 10 000 Tonnen gekauft hat? 5. und im November hat er auf diese Bezüge veerzichtet. bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 111,00 bis 115,00 ℳ, Braten⸗ 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 92 19, 7 % Mitteld. Fe. * 4ög. . 1-Fvv 1c ger mir jede Unterbrechung und Zwischenbemerkung. — Sina⸗ S Sinasohn: Mir sind keine anderen „ 8 Inzwischen wurde mit dem Finanzministerium über diese Bezüge schmalz in Kübeln 111,00 bis 115,00 ℳ, Purelard in Tierces, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 83,75, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. chlußschein bekam ee Le eadtt 10 Ge rounen unr nn1.“ Ausnahmefall, auch andere nnt als der Wunsch, möglichst große Mengen 9 — werhandelt. Ich habe davon gehört, daß Dr. Baade nordamerik. 111,00 bis 115,00 ℳ, Purelard in Kisten, nn. m. Op. 1946 90 ½, ZO% Siemens⸗Halsle Obl. 1935 104,25, 7 % J Hr-Igg- . ühts ber ve waren mit der Abnahme sehr im Rückstand. Die Firmen fühlten abzusetzen, dem die Absicht der Firma Singer entgegen F. er ha stbezahlte Beamte unseres Ministeriums sei. Ich habe amerik. 111,00 bis 115,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 116,00 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 83,25, Norddeutsche Wollkämmerei Sru Sne e 1 var Nür) “ 8 g Sache . sic infolge der Absatzstockung schwer reingelegt. — Vors. Dr. hiermit ein Geschäft zu machen. — Abg. Stubbend 54½ desha b bei der GIC. angefragt. Dr. Baade kam daraufhin zu bis 118,00 ℳ, Corned Beef 12/⁄6 Ilbs. per Kiste 86,00 bis ,87,00 ℳ, 52,00, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 . 6 % Eschweiler ändigen HX. N. Zelenzi vnelin Hnce 28 r. . eber verlas aus dem Treuhandbericht, daß die D. G. H. auf (D. Nat.) beantragte den Sachverständigen Toepfer⸗Ham ucs 828 2, sagte: Sie haben bei der GIC. angefragt. Wenn Sie Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Bergw. Obl. 1952 95,00, Kreuger u. Toll instd. Obl. 436,00, kwützer 8 1 mit venn Weser ern s den Kontrakten nicht allzu streng bestanden habe, weil sie nicht zu als Vertreter der nordwestlichen Mastgenossenschaften, 1. s der Meinung sind, daß meine Bezüge zu hoch sind, so stellen Sie Handelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 138,00 ℳ, II 114,00 bis Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 432,00, Montecatini 158,25, 6 % „ ob es mit zesen eines ehrbaren 8 aufmanns sehr auf den Markt drücken wollte. Am 6. Januar wurden fra en, ob diesen jemals ein derartiger Vortei du bitte fest, wie weit meine Bezüge angerechnet werden sollen. — 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 158,00 bis 192,00 ℳ, Siemens u. Halske Obl. 2930 147,75, Deutsche Bank Zert. —,— hereinbar sei, einen vt †e E. also ein Dokument, vorzu⸗ Nachfristen gestellt und 70 000 Tonnen Dezemberroggen mußten fragen, 2 rhöhung in Aussicht gestellt worden ist. — Abg. Schmid (D. Vp.): Die Initiative ist also nicht von Dr. II 139,00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 276,00 bis Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. eevwwesass ms Bors. Dr. Weber: Aus meiner praktischen Er⸗ schließlich nach Ablauf der Nachfrist zugewogen werden. Such venen R gisner: Die plötzliche Entscheidung bezü 8 Baade ausgegangen, sondern vom Ministerium, das durch eine 286,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 288,00 bis 298,00. ℳ, Molkerei⸗ 8 böö 2—— b Hans net gen⸗ Wesen Abg Freybhe (Wirtsch. P.⸗ Welchen Firmen mußie zugemwogen dich hdes Verkaufs einer Tonne Karkoffelflocken pius Bezugsre t Seeeeh n der „Getreide⸗Zeitung“ aufmerksam geworden butter II a in Tonnen 264,00 bis 268,00 ℳ, Molkereibutter Ia ge⸗ 1 8 M tes eh 5 nbar sind; solche Fälle kommen werden? — Dr. Weber: Die DGH. wird uns eine Aufstellung 8 Tonnen Futtergerste hat allein die Wertsteigerung ni⸗ war. — Dr. aade: Ich war in Urlaub und wurde wegen packt 276,00 bis 280,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen Berichte von auswärtigen Warenmärkten. ber. Es “ mal 2 G vrE Dumm⸗ machen. — Abg. Stubbendorff (D. Nat.): Außerdem . sondern die e⸗ nso rasch erfolgende Heeen Schwierigkeiten bei der Stützung zurückgerufen. Da 85 ich die 296,00 bis 306,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 308,00 Bradford, 4. Mai. (W. T. B.) Am Wollmarkt —— Dra⸗ Birsch’. 5 89 8. E. ,2 8 88 werden den Firmen Zinsen und Lagerspesen geschenkt. — Abg. stellung war dafür maßgebend. Geschädißt waren vageger 8*. erste Gelegenheit benutzt, um über meine Bezüge zu sprechen. — bis 318,00 ℳ, Speck, inl., ger., 130,00 bis 160,00 Nℳ, verlief das Geschäft ausgesprochen ruhig. g r sch na r aufstechnik be Koch (Nat. Soz.): Der schlechte Stand der Firma Singer war Besitzer alter Gerstenbezugsscheine. Man hätte den Verkauf Abg. Freybe (Wirtsch. P.): Die ganze Oeffentlichkeit sprach Allgäuer Stangen 20 % 70,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett Manchester, 5. Mai 1931. (W. T. B.) Die Nachfrage für
Kruse⸗Hamburg, ob ihm bekannt sei, daß sich eine Firma über die kaufen wie auch zu verkaufen. In der praktischen Ausführung
antwortete Reichskommissar Dr. Baade dahin, es sei nicht der doch bekannt! — Direktor Kozuszek: Wir haben auch nur sit hältnis von 1:2 zu den Gerstenbezugs⸗ ja schon von der Notwendigkeit einer Untersuchung. Der Verzicht 164,00 bis 180,00 ℳ echter Holländer 40 % 136,00 bis 152,00 ℳ, b Smfj Berkauf von Eosinroggen gesperrt 222 swifste gegen Kasse an sie verkauft. —dde Koch: I— “ E Fü. anfangen sollen, wenn man ihn von Dr. Baade steht also doch in einem zeitlichen Zusammenhang echter Edamer 40 % 136,00 bis 152,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ Garne und Gewebe bleibt weiter ziemlich gut und die Umsatz⸗ Gruppen von Käufern sei zwecks Absatzerleichterung für ihr doch aber in Abnahmeverzug. — Dir. Kozuszek: Sie erhielt 588 iter burchführen konnte. — Kommerzienrat Zielen⸗ mit der Einsetzung des Untersuchungsausschusses. Ein Risiko fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 94,00 bis tätigkeit hat sich etwas W. T. B.) Die Fortsetzung der Quantum zugesagt worden, daß man künftig nur zu einem um die Ware aber erst, sobald sie zahlte. — Abg. Koch: 178 000 RM nich Shes diesen Ausführungen bei. — Sachverständiger Leh⸗ war mit der Tätigkeit in der Kommission nicht verbunden, die 114,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 21,00 bis 23,00 ℳ, „London, 5. Mai 193 4b lonialn rn Fri Err. rie 5 Mark höheren Sa versesen werde, eine Zuteilung von Mengen wurden aber vergessen, sie wurden erst spaäter in Rechnung ge⸗ es⸗ füͤhrte die Andentungen Reisners weiter aus. Die neue Höhe der Begüge war also unberechtigt. — Dr. Baade: Mi⸗ gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 30,00 bis 33,00 ℳ, Speiseöl, dritten diesjährigen fr Jeh Balen, d 1942 Bo llen sei überhaupt nicht erfolgt, sondern jeder sei grundsätzlich h — Dir. Kozuszek: Kampfmevyer ließ eines Tages einen nn tion von Kartoffelflocken mit Gerstenbezugsscheinen sei nister Dietrich hat nicht gesagt, daß er mir erlaubt hätte, mir ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ. I 1 brachte heute ein Fneehat 1 uecgn⸗ veae. 8 h 1b d willkommen gewesen, der von der G. J. C. kaufen wollte. etrag auf Singer umschreiben. In meiner Buchhaltung wurde eeer erkannt worden; man habe gut gehandelt, diesen lediglich für die weggefallenen Tantiemen der GIC. einen Aus⸗ .“ Punta Arenas Wollen; bei gutem Besuch wurden g. e Daß Herr Kruse an einem Tage die noch gewünschten der Fehler gemacht, daß die Rechnung auch auf Singer aus⸗ I wieder rückgängig zu machen. ie Entwertung gleich zu schaffen, sondern gleichzeitig auch für andere Schädi⸗ 8 8 E 1.“ NAluktion 8513 Ballen abgesetzt,. Die Auswahl in Merinowo enjer⸗ 5000 Tonnen nicht bekommen konnte, sei nur ein Zu⸗ gestellt wurde. Die 176 000 RM Forderung gegen Singer ist Fehler olkanf befindlichen Gerstenbezugsscheine sei jedoch nicht gungen. Z. B. konnte die Anstellung bei der Forschungsstelle Berichte von auswärtigen Devisen⸗ Kapwollen war gut, während sie bei Croßbreds zu wünschen übrig 58 eewesen; man wollte soviel wie möglich Fesn mit 105 000 RNM gedeckt. Für den Rest habe ich Ware mit er accalten gewesen, wodurch ein Schaden von etwa nur auf ein Jahr erfolgen. Meine Tantieme war mir bei der Wertpapiermärkten. lie. Es zeigte sich lebhafte Nachfrage für Rechnung des heimischen ie 1 onsortialverkäufe waren daher durchaus erwünscht. Beschlag belegt. Wir haben insgesamt etwa anderthalb Millionen mehre nscen Mark entstanden sei. — Staatssekretär Dr. Heu⸗ Anstellung ausdrücklich zugebilligt worden. Ich mußte dann Devisen Handels und deutscher Interessenten. Die Gebote lagen völlig au — Abg. Freybe (Wirtsch. P.): Ist es vorgekommen, daß an Tonnen Roggen im Werte von dreihundert Millionen Reichs⸗ kamp: Ich gebe ohne weiteres zu, daß hier von der Regierung darauf verzichten, als ich zum Reichskommissar ernannt werden . — 1 dem Niveau der Vortage, verschiedentlich wurden Lose sarze einem Tage vor den Preiserhöhungen noch wesentliche Mengen mark gekauft. Der Gesamtumsatz betrug also sechshundert Mil⸗ ⸗ 8 g. angen worden ist sWir wollten der Landwirtschaft sollte. Von 30 000 Mark Jahreseinkommen ist überhaupt keine Danzig, 5. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Zurückhaltung der Verkäufer zurückgezogen. Neuseeland Croßbred verkauft wurden? Reichskommäͤsar Dr Bgade: Bei den lionen Reichsmark, dabei ist dieser Fall Singer der einzige Ver⸗ bin⸗ 1 chten damals, eine Verbilligung der Futtermittel Rede. Die Monatsbezüge in der Kommission wurden auf —Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,59 G., 57,70 B., mittlere und grobe lagen fest. FReine⸗ mittlere und grobe Puntas in beiden Konsortialverkäufen vom Anfang August und Anfang lust, den wir vielleicht zu buchen haben werden. — Abg. Koch: “ 1 8 1 1500 Mark festgesetzt, aber ich konnte nur auf vier Monate 100 Deutsche Reichsmark 122,38 G., 122,62 B. Amerikanische guter Qualität konnten ihre Preise gut behaupten, während fehlerhafte
(5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,13,49 G., . B. — Schecks: London Sorten eine etwas unregelmäßige Preisgestaltung zeigten. Austra
9
September sind in den unmittelbar vorangegangenen Tagen]³8Singer hat durch die verspätete Abnahme noch einen Extra⸗ ds(sVortsetzung in der 3. Beilage.) 3 rechnen, länger dauerte der Staatsvertrag nicht. Als dann der 1 8. 8 ͤd114“ “ Staatsvertvag auf ein Jahr verlangert wurde und die Bezüge 25,00 ¾ G., —,— B. — Auszahlunge 11 u 100 Zloty 57,58 G.,] Scoureds, geringe, waren gleichfalls gut behauptet.