111 vom 15. Mai 1931.
1“ Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S.
2.
Scheidemandel —,—,
re e —,—.
Wien, 14. Mai: Feiertag. (W. T. B.)
Amsterdam, 13. Mai. anleihe 1949 (Dawes) 101 ¾, 5 ½ % (Poung) 72,50, 7 % Bremen 1935 981⁄19
Dresden Obl. 1945 —,—, Orl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 86,75, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Reichsbank 88 für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1950 99,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl.
77,00, 7 %
174,75, 7 % A.⸗G. Cont. Caoutsch. Obl. —
Deutsche
Leykam Josefsthal 2,75, Aprilrente 1,02,
Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—,
6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 92 ¼⁄, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 88,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 103,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 82,00, Norddeutsche Woll kämmerei 17,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 100 7⁄13, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 96 ⅜, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 421,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 416,00, Siemens u. Halske Obl. 2930 144,75, Deutsche Bank Zert. —,—,
Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
(W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ Deutsche Reichsanleihbe 1965
7
Angebot, von denen 8099 Ballen abgesetzt wurden. Merinowollen waren in ungenügender, Croßbreds in guter Auswahl vorvanden. Die Umsatztätigkeit war ziemlich angeregt, wobei heimische und deutsche Interessenten die Hauptkäufer waren. Austral Merino Spinnerfleeces in seinen und mittleren Sorten, Austral Merino Handelefleeces in guten und geringen Sorten sowie Austral Merino Spinner⸗ und Handelspieces lagen im Preise gut behauptet. Mittlere Neuseeland Croßbreds zeigten sehr feste Veranlagung. Grobe Neuseeland Croß⸗ breds lagen unregelmäßig. Puntas in feinen, mittleren und groben Qualitäten behaupteten das Preisniveau des vergangenen Freitags. Austral Scoureds in mittleren Sorten zeigten gut gehaltene Preise, geringere Qualitäten waren nicht ganz einheitlich. Cap Snow Whites waren nur in geringen Sorten und mit Kletten besetzt an⸗ geboten, mußten aber infolge zu hoher Limite zurückgezogen werden.
Bradford, 14. Mai. (W. T. B.) Am Wollmarkt neigten Kreuzzuchten zur Schwäche, da die Nachfrage nur unbedeutend war. Merino⸗Wollen konnten ihren Preisstand behaupten.
London, 13. Mai. (W. T. B.) Bei der heutigen Fortsetzung der dritten diesjährigen Kolonialwollauktions⸗ serie gelangten 10 479 Ballen guter Auswahl zum Angebot, von b denen bei lebhafter Nachfrage insbesondere seitens heimischer und b belgischer Interessenten 8267 Ballen Absatz fanden. Feine und mittlere Austral⸗Merinos Spinnerfleeces, gute und geringe Austral⸗
Kronen⸗
6 % Preuß. Obl. 1952 7 % Deutsche Rentenbank —,—, Amsterdamsche Bank 7 % Arbed 1951 106 %⅞ 1948 74,00, 8 %
7 % Mitteld.
Montecatini —,—, 6 %
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 12. Mai 1931. (W. T. B.) Die dritte dies⸗ jährige Kolonialwollauktionsserie nahm heute bei
gutem Besuch ihren Fortgang. Es gelangten 10 911 Ballen, darunter
4429 Ballen südamerikanische und 788 Ballen
Merino Handelsfleeces sowie Austral Merino Spinner⸗ und Handels⸗ pieces konnten ihren Preisstand gut behaupten, während für feine Neuseeland Croßbreds die Preisbewegung uneinheitlich war. Mittlere
seine und mittlere Merino⸗Waschwollen stellten sich ungefähr auf letzte Basis.
London, 14. Mai. (W. T. B.) Bei der heutigen Fortsetzung der dEitten Londoner Kolonialwollauktionsserie gelangten 11 051 Ballen guter Auswahl zum Angebot, von denen 7887 Ballen bei lebhafter Nachfrage, insbesondere seitens heimischer und deutscher Interessenten, Absatz fanden. Feine und mittlere Austral⸗ Merino Spinnerfleeces, gute und geringe Austral Merino Handels⸗ fleeces sowie Austral⸗Merino Spinner⸗ und Handelspieces konnten ihren Preisstand gut behauvpten. Warpy Shaffy Spinner Fleeces wurden höher bewertet. Feine, mittlere und grobe Neuseeland Croß⸗ breds stellten sich auf letzte Basis. Geringe Austral Scoureds sowie mittlere und geringe Combings lagen etwas uneinheitlich. Feine und mittlere Merino⸗ Waschwollen veränderten ihren Preisstand kaum. Faulty Scoureds Locks tendierten unregelmäßig, auch wurden häufig Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen.
——
Wollverwertungsvereinigung. Wollauktion Berlin, 13. Mai 1931, Angebot ca. 3000 Zentner, fast ausschließlich Halb⸗ schuren. Stimmung lebhaft: bis auf ca. 200 Zentner alles verkauft. Man bezahlte im Durchschnitt: je Ztr. le 7 5* w ewaschen ohne Schweißwolle ben Spesen 6 —8 Mon. Merino A—AB⸗Wollen 55 — 65 ℳ ca. 3,20 — 3,40 ℳ Merino Lammwollen 60 — 65 ℳ ca. 3,00 ℳ
Kapwollen zum
Neuseeland Croßbreds lagen sehr fest. ö 1 festigten sich und konnten die höchsten Preise dieser Serie erzielen. Geringe, mittelmäßige und minderwertige Austral Scoureds sowie
Beste Austral
Scoureds be⸗
Gffentlicher Anzeiger.
Nächste Versteigerungen: 19. Juni in Berlin, 3. Juli in Pader⸗ born, 10. Juli in Halle, 24. Juli in Berlin. “ Deutsche Wollges. m. b. H., W 56, Taubenstraße 858.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
3 Verlust⸗ und Fundsachen,
7.
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Aktiengesellschaften,
9. Deutsche eE 10. Gesellschaften m. b. H.,
1
1
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
1. Genossenschaften, 11“ 2. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
4. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
[147240
Die nachstehend Genannten als Antragsteller:
Aufgebot von Zuckerfabriksaktien.
1. Kurt Löber in Unterkaka,
2. Albert Brendel in Camburg, 3. Ferdinand Kämmerer in Eckolstädt, 4. Robert Schrimpf in Schmiedehausen, 5. Witwe Anna Schrimpf in Schmiedehausen, 6. Erich Kämmerer in Liederstedt, 7. Robert Zeitschel in Crauschwitz, 8. Karl Krehan in Sieglitz 9. Otto Müller in Eckartsberga, 10. Rudolf Ramthor in Oberreißen, 11. Frau Käthe Frenzel, früher in Hohndorf, jetzt in Weimar, sämtlich vertreten durch den Buchhalter Theodor Renkewitz in Camburg, haben das Aufgebot der an⸗ geblich verloren gegangenen, nachstehend verzeichneten Aktien der Zuckersabrik Cam⸗
burg, Akt.⸗Ges., beantragt:
Nr. Anzahl] ꝗNennwert der der der Aktie Aktie Aktien %
Aktien⸗
buch Seite
Ausgestellt auf Uebertragen auf
1000 1000 1000 1000
E. Bischoff, Krei⸗ pitzsch
Otto Brendel, Cam⸗ burg
August Kämmerer, Eckolstädt
Gottfried Schrimpf, Schmiedehausen
kaka Albert Brendel, Cam⸗
burg,
Robert Schrimpf, HermannSchrimpf, Schmiedehaufen, je zu ½, Hälfte Her⸗ mann Schrimpf. übertragen auf Reinhold Schrimpf, Schmiedehausen
Christian Kämmerer, Reisdorf
Die Hälfte Wittig übertragen auf Reinhold Schrimpf
Alphons Stark, Schleinitz
Hermann Wittig, Reinhold Schrimpf, Schmiedehausen, je
zu ½ Karl Zeitschel, Crauschwitz
a) Nennwert der Aktien ℳ
b) herab⸗ gesetzt auf RM
Anzahl der Aktien
Aktien⸗
buch
Seite
Ausgestellt auf Uebertragen auf
a) 1000 b) 300 a) 1000 b) 300 a) 1000 b) 300 a) 1000 b) 300 a) 1000 b) 300 a) 1000 b) 300 a) 1000 b) 300 245 a) 1000 b) 300 246 a) 1000 b) 300 247 248 1
244
a) 1000 b) 300 a) 1000 b) 300
107 107 143 143 167 249 249 249 250 250 250
Robert Krehan, Sieglitz
82
Otto Müller, Eckartsberga
9
Rudolf Ramthor, Oberreißen Marx Frenzel, Hohn⸗
Karl Krehan, Sieglitz
Die Inhaber der vorstehend aufgeführten Aktien werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 3. September 1931, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Camburg a. S., den 12. Mai 1931.
Thüringisches Amtsgericht.
114722]
wie des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe
Das Aufgebot nebst Zahlungssperre. Gr. 35 Nr. 5820 über 12,50 RM ist ein⸗ betr. der Schuldverschreihung der Anleihe⸗ gestellt bzw. aufgehoben. — F. 102. 31.
ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 186 820 über 12,50 RM so⸗
Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 216.
Albert Löber, Unter⸗
[147233Ä Zahlungssperre.
I. Das Aufgebot des Thüringischen Amtsgerichts, III, vom 28. Januar 1931, betreffend 500 Reichsmark 8 % Eisenacher Stadtanleihe von 1926 C 766 nebst Zins⸗ bogen, wird wegen Unzulässigkeit nach §§ 1611, 1015 Z.⸗P.⸗O., 799 1 B. G.⸗B. zugleich mit dem angesetzten Aufgebotstermin aufgehoben. II. Auf Antrag des Textil⸗ warenhändlers Arthur Simon in Frank⸗ furt a. M. ergeht an die Stadthauptkasse Eisenach, Stadtsparbank Eisenach, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Berlin, Bankhaus Bett Simon u. Co., Berlin, gemäß § 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber der 500 Reichsmark 8 % Eisenacher Stadt⸗ anleihe von 1926 C 766 als dem Antrag⸗ steller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Eisenach, den 6. Mai 1931.
Thür. Amtsgericht. III.
[14726] Aufgebot.
Der frühere Zimmermann Emanuel Mainusch in Salesche hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Spar⸗ kassenbuchs der Kreis⸗ und Stadtspar⸗ kasse Groß Strehlitz, Nr. 10 531, lautend auf den Namen Emanuel Mainusch in Salesche, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 3. November 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 18, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urrunde erfolgen wird. Amtsgericht Groß Strehlitz, 5. 5. 1931.
[14725] Aufgebot.
Die Studienrätin Maria Braun zu Remscheid, Lindenstr. 26 (früher Berg⸗ straße 10), hat das Aufgebot des auf den Namen der verstorbenen Studien⸗ rätin Maria Schubert ausgestellten Sparkassenbuchs der Städt. Sparkasse zu Remscheid, Nr. 343, lautend auf rund 1700 RM, als alleinige Erbin der genannten Maria Schubert, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 30, anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Remscheid, den 7. Mai 1931.
Amtsgericht.
[14727] Aufgebot.
Der Heinrich Breuer, Gutsbesitzer in Erp, mit Vollmacht der Anna Becker, ohne Stand, Erp, hat das Aufgebot des versehentlich vernichteten Grundschuld⸗ briefs vom 11. 5. 1926 über die auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke: Erp Bd. VII Art. 271 Nr. 10 bis mit 15, Erp Bd. 22 Bl. 839 Nr. 4, Erp Bd. 23. Bl. 851 Nr. 22, 23, 25 bis mit 34, Fries⸗ heim Bd. 29 Bl. 1082 Nr. 3, 8 bis mit 14, in Abt. III Nr. 5 bzw. Nr. 5 bzw. Nr. 7, bezw. Nr. 5 für die Rheinische Bank für Landwirtschaft, Aktiengeseil⸗ schaft in Düsseldorf, eingetragene, zu 12 % vom 10. 2. 1926 verzinsliche Grundschuld von 20 000 Goldmark be⸗ antragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte
Der
anzumelden und die Urkunde vorzu⸗
8
legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Lechenich, den 2. Mai 1931. Amtsgericht.
[14728] Aufgebot. Die Ehefrau Mathilde Vahlsing in Wesermünde⸗Geestem, hat beantragt, den seit 1920 verschollenen Heizer Fried⸗ rich Diedrich Vahlsing, geboren am 24. August 1874 zu Landesbergen, zu⸗ letzt wohnhaft in Sandstedt (Kreis Geestemünde), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem 8 den 25. November 1931, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ hes zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Hagen (Bez. Bremen), 19. 4. 1931.
Amtsgericht.
[14729] Aufgebot.
Die Frau Bauernauszügler Ottilie Allnoch geb. Machate in Neuwalde (Kreis Neisse) hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Bruder, den taubstummen Schuhmacher Konstantin Machate, geb. 9. 4. 1872 in Heidau (Kreis Neisse), zuletzt wohnhaft in Marburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 8 lich spätestens in dem auf den 8. Dezember 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Marburg, den 7. Mai 1931.
Amtsgericht. Abt. II.
[14730] Aufgebor.
1. Die Häuslerfrau Marie Schy⸗ mainda geb. Czok aus Neudorf, Krs. Oppeln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Deutschmann. Oppeln, Nikolai⸗ straße 29, hat beantragt, den seit dem Jahre 1904 verschollenen Häusler Peter Czok, zuletzt wohnhaft in Neudorf, Krs. Oppeln, 2. der Häusler Kaspar Kainka aus Goslawitz, Krs. Oppeln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kulig in Oppeln, hat beantragt, den seit dem Jahre 1893 verschollenen Arbeiter Franz Baron, zuletzt wohnhaft in Vogtsdorf, Krs. Oppeln, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gesördert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 29, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens in dem Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Oppeln, den 9 Mai 1931.
[14731]
Die Arbeiterin Elise Emilie Dietel in Neustädtel, Karlsbader Str. 70 àA, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Kurt Gustav Dietel, zuletzt wohnhaft in Neustädtel, Forststr. 16 D, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
auf Mittwoch, den 27. Januar 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskünfte über Leben oder Tdt des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Schneeberg, 5. März 1931.
[14732] Beschluß.
Am 11. Juli 1889 ist zu Loquard der im Jahre 1813 zu Rysum geborene Schneidermeister Teje Roelffs Jaussen verstorben. Die Abkömmlinge sind zum Teil gestorben, zum Teil ausgewandert. Da die Erben des Nachlasses in ihrer Gesamtheit bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an⸗ dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. September 1931 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß andere Erben, als die zur Zeit befannten, nicht vorhanden sind. Der reine Nachlaß be⸗ trägt ungefähr 2000 RM. 8
Emden, den 6. Mai 193
Das Amtsgericht. —
[14733] Aufgebot.
Der Kaufmann Buntzel in Kremmen hat als Nachlaßverwalter der am 19. September 1926 in Kremmen ver⸗ storbenen Witwe Elisabeth Jünger das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Elisabeth Jünger spätestens in dem auf den 11. Juli 1931, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem nnterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlich haftect. —
Kremmen, den 9. Mai 1931.
Amtsgericht.
[14734 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 24. April 1931 ist der von der Belgarder Saatenreini⸗ gung G. m. b. H. in Belgard a. Pers. im Mai 1930 ausgestellte und von dem Rittergutsbesitzer Caminneci in Zet⸗ thun, Kreis Bublitz, angenommene Blankowechsel über 3853,65 RM — drei⸗ tausendachthundertdreiundfünzig *—⁄100 Reichsmark — für kraftlos erklärt. Belgard a. Pers., den 6. Mai 1931. ¹“]
8
8
Reichs⸗ und
Staatoanzeiger Nr. 111 vom 15. Mai 1931. ES. 3.
[14735]
Durch Ausschlußurteil vom 5. Mai 1931 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Badeborn Bd. VIII Blatt 452 Abt, III Nr. 4 für die Schmidt'’sche Frißrampigelellschaft m. b. §. zu Kassel⸗Wilhelmshöhe eingetragene
Karlehnshypothek von 10 000 Reichs⸗ mark für kraftlos erklärt.
Ballenstedt, den 5. Mai 1931.
Anhaltisches Amtsgericht.
[14736]
Durch Ausschlußurteil vom 7. Mai 1931 ist der am 26. September 1886 zu Palzem geborene frühere Ackerergehilfe und spätere Handlungsgehilfe Nikolaus Peter Nittler aus Palzem für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1923 festgesetzt worden.
Perl, den 7. Mai 1931.
Preuß. Amtsgericht.
[14737] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhfabrikarbeiter Karl Erwin Nothdurft zu Bensheim, Neckarstraße 52, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Overn⸗ dorf in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Nothdurft geb. Elsaß, z. Zt. mit unbekanntem Aufent⸗ halt wo abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die am 29. Oktober 1927 vor dem Standesamt zu Sontheim geschlossene Ehe der Streitteile zu schei⸗ den und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 9. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
evollmächtigten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 6. Mai 1931.
Geschäftsstelle des Hess. Landgerichts.
Zivilkammer II. [14738] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker Ernst Fröhlich in Hohen⸗ erxleben, Schloßstraße 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Höse in Leo poldshall, klagt gegen seine Ehefrau Else Fröhlich geb. Hillmann, unbekannten Anfenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Dessaun auf den 4. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dessau, den 8. Mai 1931. Matthiae, Justizinspektor, Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
Der
[14739] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Johanne Christine Klein geb. Burmeister verw. Borgwardt, Hamburg, Holsteinischer Kamp 51, Hs. 6 1, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Rauert, Robinow, Butenschön, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Karl Johann Friedrich Klein, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kosten pflichtig für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 10. Juli 1931, 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.
Hamburg, den 12. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[14741] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihnen auch die Kosten aufzuerlegen: 1. die Frau Sophie Kaufmann in Königsberg, Pr., Lochstädter Str. 49, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Sandler und Dr. Klimowsky, gegen ihren Ehemann, den Seemann Hans Kaufmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. die Frau Brunislawa Laurien geb. Szwulinska in Essen⸗Dellwig, Ripshornstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Martin Belusa in Königsberg, Pr., gegen ihren Ehemann, den Wächter Emil Laurien, zuletzt in Ost⸗ seebad Cranz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 3. die Frau Maria Noetzel geb. Munk in Labiau, vertreten durch den Rechsanwalt Dr. Plickert in Labiau, gegen ihren Ehemann, den Händler Franz Richard Hugo Noetzel, zuletzt in Königsberg, Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 4. der Drogist Walter Mill in Königsberg, Pr., Hinterroßgarten 22, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Leß und Dr. Grumach in Königs⸗ berg, Pr., gegen seine Ehefrau, Maria Mill geb. Wolff, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Kläger zu 1—-4 laden die Beklagten zu 1—4 zur
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗ eerichts in Königsberg, Pr., Hansaring Nr. 14/16, Zimmer 200, auf den 3. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Königsberg, Pr., den 6. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
5. Verluft⸗ und Füundsfachen.
[15437]
Der Rentnerin Anna 28ö „ in Otterskirchen wurden in der Zeit vom 1. Januar 1931 bis 15. April 1931 fol⸗ gende Inhaberpapiere gestohlen: 1. An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs, Litera A Nr. 1578349, hierzu Auslösungs⸗ schein Nr. 6A/37349, Nennwert 12,50 RM; 2. Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs, Litera B Nr. 1725022, hierzu Auslösungsschein Nr. B 8/34022, Nenn⸗ wert 25 RM; 3. Anleiheablösungsschuld⸗ des Deutschen Reichs, Litera A Nr. 1606078, hierzu Auslösungsschein A 7/35078, Nenn⸗ wert 12,50 RM.
Vilshofen, den 11. Mai 1931.
Bezirksamt Vilshofen.
[14757] Aufgebot.
Frau verw. Else Weber, geb. Jung⸗ hanns, Rittergutspächterin in Breitingen, ist der von uns auf ihr Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 14 911 E vom 17. November 1925 über 20 000,— GM. abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen zwei Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu ausgefertigt werden wird.
Erfurt, den 11. Mai 1931. Aachener und Münchener Lebens⸗
versicherungs⸗Aktiengesellschaft Direktion für Deutsch⸗
and.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den
für diese Gesellschaften bestimmten
Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
[14760]y. Bekanntmachung betr. 7 % Brdbg. Provinzialanleihe von 1926.
Bei der am 8. Mai 1931 im Landes⸗ haus zu Berlin W 10, Matthäikirchstr. 20/21 vorgenommenen Auslosung der zum 1. Ok⸗ tober 1931 zu 100 % rückzahlbaren Stücke der 7 % Brobg. Provinzialanleihe von 1926 wurden folgende Nummern gezogen:
A. Stücke zu RMN 2000,— Nennwert: Nr. 50 96 194 218 232 263 275 408 423 432 434 441 597 612 675 682 716 871 1004 1008 1054 1124 1205 1248.
1252 1301 1304 1406 1444 1557 1566
1599 1605 1657 1697 1741 1941 1949 1950 1976.
B. Stücke zu je RMR 1000,— Nennwert: Nr. 2059 2111 2168 2188 2302 2451 2459 2475 2565 2628 2637 2752 2812 2842 2929 3160 3268 3561 3640 3644 3656 3711 3748 3866 4066 4075 4117 4132 4294 4341 4404 4416 4478 4558 4569 4646 4687 4698 4805 4824 4829 4935 4958 4965 4969 5021 5039 5123 5142 5200 5229 5268 5276 5317 5395 5438 5476 5547 5586 5622 5677 5728 5732 6022 6023 6117 6140 6170 6185 6214 6232 6327 6460 6471 6510 6570 6576.
C. Stücke zu je RM 500,— Nennwert: Nr. 6880 2942 6943 6973 6989 7095 7130 7227 7260 7289 7327 7342 7371 7376 7404 7484 7525 7591 7605 7609 7716 7744 7751 7789 7846 7897 7898 7914 7992 8016 8033 8050 8118 8307 8348 8351 8458 8479 8563.
D. Stücke zu je RM 200,— Nennwert: Nr. 8702 8807 8905 8927 8970 8999 9056 9215 9268 9309 9320 9390 9401 9424 9464 9490 9511 9573 9577 9644 9765 9796 9798 9830 9892 9923 9926 9952 10015 10141 10189 10203 10208 10294 10320 10324 10403 10438 10440 10442 10550.
Die vorstehend aufgeführten Stücke, deren Verzinsung mit dem 1. Oktober 1931 endet, sind mit allen nach diesem Tage fälligen Zinsscheinen sowie dem Erneue⸗ rungsschein bei einer der darauf ange⸗ gebenen Annahmestellen einzureichen.
Von den zum 1. Oktober 1927 ausge⸗ losten Stücken sind bisher nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden:
B. Nr. 3453 zu RM 1000,—,
C. Nr. 7778 7811 zu je RM 500,—,
D. Nr. 9954 10219 zu je RM 200,—, von den zum 1. Oktober 1928 ausgelosten:
A. Nr. 1835 zu RM 2000,—,
B. Nr. 3510 zu RM 1000,—,
C. Nr. 6938 zu Rm 500,—, 8
D. Nr. 9226 9278 10439 zu je RM 200, von den zum 1. Oktober 1929 ausgelosten:
2 “ “ 2
2665 3281 3827 4300
4868
5277 5602² 6046 6279
2446
4583 mit der Gemeinnützigen
5106]
B. Nr. 3402, 5369 zu je RM 1000,—, C. Nr. 6830 7199 7372 zu je RM 500,—, D. Nr. 9052 9280 9451 9761 10497 10500 zu je RM 200,—, und von den zum 1. Oktober 1930 aus⸗ gelosten: A. Nr. 1148 zu RM 2000,—, B. Nr. 2944 3512 5366 6201 6226 zu je RM 1000,—, C. Nr. 6666 6850 8030 zu je RM 500,—, D. Nr. 9159 9227 9455 10041 zu je RM 200,—. Berlin W 10, den 8. Mai 1931. Der Landesdirektor der Provinz Brandenburg.
7. Aktien⸗ 8
[14923) Württ. Kreditverein A.⸗G. Einlösung der Zinsscheine . auf 1. Juni 1931.
Die am 1. Juni 1931 fälligen Zins⸗ scheine unserer 8 % igen oldhypo⸗ theken⸗Pfandbriefe werden mit Reichs⸗ mark 4,— für GM 100,— vom Tage der Fälligkeit an eingelöst. 8
Stuttgart, den 11. Mai 1931. der Vorstand.
[14957] Wir geben hierdurch bekannt, daß in⸗ folge der Betriebsratswahl der Arbeiter ohann Kwasny, Pirna⸗Copitz, an telle des Arbeiters Paul Lehnert, Heidenau, in unseren Aufsichtsrat ent⸗ sandt worden ist.
Dresdner Chromo⸗ & Kunstdruck⸗ Papierfabrik Krause & Baumann Aktiengesellschaft.
Carl Schmeil. Georg Schieß.
[149838]
Aktiengesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr. Einladung.
Gemäß § 22 der Satzungen werden die Herren Aktionäre zu der am Sams⸗ tag, den 6. Juni 1931, 13 Uhr, im Kurhaus zu Bad Neuenahr statt⸗ 2g. ordentlichen Hauptver⸗ ammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts für 1930.
2. Genehmigung der Bilanz für 1930. 3. Gewinnverteilung.
4. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
5. Ersatzwahl für die in der Reihe
ausscheidenden Mitglieder des Auf⸗ ichtsrats: Herrn Oekonomierat J. Krewel, Rechtsanwalt Henrich und Julius Wegeler.
6. Verschiedenes. Bad Neuenahr, den 12. Nõ 1931. Der Direktor: Ernst Rütten.
[15442] Gagfah Gemeinnützige Aktien⸗Gesellschaft für Angestellten⸗Heimstätten. Wir laden Nerdanc unsere Aktionäre sn einer ordentlichen Generalver⸗ ammlung auf Freitag, den 29. Mai 1931, 14 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gagfah, Berlin W 10, Tier⸗
gartenstraße 26 a, ein. Tagesordnung:
1. des Geschäftsberichts über das 13. Geschäftsjahr (1930), der Vermögensaufstellung nebst Ge⸗
inn⸗ und Verlustrechnung für den
31. 12. 1930 sowie des Vorschlags
über die Verteilung des Reinge⸗
inns und Beschlußfassung über ddiese Vorlagen.
2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
4. Genehmigung des Fusionsvertrags
eimstätten⸗ Kühlhausen,
Aktien⸗Gesellschaft Thür.
Zu Punkt 1 und 3 der Tagesordnung erfolgt gesonderte Abstimmung der Aktionäre der Gattungen A, B und D.
Berlin, den 15. Mai 1931.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Bechly.
14933]
Rheinisch⸗Westfälische Dornap.
Ausgabe neuer Gewinnanteil⸗
scheinbogen.
Zu unseren Aktien Nr. 13 501 bis 18 000 über je nom. RM 300,— können gegen Ablieferung der Erneue⸗ rungsscheine die neuen Gewinnanteil⸗ scheinbogen mit Scheinen Nr. 5 bis 10. nebst Erneuerungsschein kostenfrei
in Berlin: bei der Deutschen Bank
und Disconto⸗Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschaft, in Frankfurt a. M.: bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt (Main) oder bei der Mitteldeutschen Creditbank Niederlassung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft oder bei dem Bankhaus Baß & Herz, in Dornap bei der Gesellschaftskasse in Empfang genommen werden. Die Erneuerungsscheine sind arithmetisch geordnet mit einem doppelten Num⸗ mernverzeichnis einzureichen. Dornap, den 13. Mai 1931. Der Vorstand. Dr. Schlüter. Siemssen.
Kalkwerke,
[15134]
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 9. Juni 1931, 17 Uhr, in das Sitzungszimmer der Rechtsanwälte Justizrat Marcus, Dres. Hagelberg und Krämer zu Berlm⸗Char⸗ lottenburg, Joachimsthaler Str. 43/44.
Tagesordnung:
Neuwahl des Aufsichtsrats.
Dampfmühle Goldap Aktiengesellschaft.
Vormer.
[15156] Bremer Tabakbaugesellschaft Bakoffi
Aktiengesellschaft in Bremen.
Einladung zur ordentlichen Generalversammlung.
Die dies jährige ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am Montag, den 8. Juni 1931, mittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer der J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, Obernstraße, statt mit folgender Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1930 und des dazu erstatteten Be⸗ richts, Beschlußfassung über die Bilanz.
2. Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio⸗ näre, welche spätestens am 4. Juni 1931 ihre Aktien oder Depotbescheinigung einer Reichsbankniederlassung oder einer deutschen Effektengirobank oder den Hinter⸗ legungsschein eines deutschen Notars bei der J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, hinterlegt haben.
Bremen, den 12. Mai 1931.
Bremer Tabakbaugesellschaft
Bakossi Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. H. Fricke.
[15439]
Großkraftwerk Württemberg Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
laden wir hierdurch zu unserer am
reitag, den 5. Juni 1931,
1 ¼ Uhr, in Ludwigsburg, Rathaus, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts.
2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1930.
3. Erteilung der Entlastung an Auf sichtsrat und Vorstand.
4. Aufsichtsratswahlen.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur solche Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 1. Juni 1931 ihre Aktien
in Stuttgart:
bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Stuttgart,
bei der Dresdner Bank, Stuttgart,
bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Stuttgart;
in Berlin:
bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien,
bei der Dresdner Bank,
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft,
bei dem Bankhaus Delbrück, Schickler
Bankhaus
& Co., Hardy & Co., G. m. b. H.,
bei dem
bei dem Bankhaus Hermann Hey⸗ mann & Co.;
in Frankfurt a. M.:
bei der Darmstädter und National bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale a. M.,
bei nr Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,
bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Frankfurt,
bei dem Bankhaus Grunelius & Co.,
bei dem Bankhaus Gebrüder Sulz⸗
bach; in Ludwigsburg:
bei der Gesellschaftskasse hinterlegt oder die Hinterlegungsbe⸗ scheinigung eines deutschen Notars bei unserer . oder einer der vor⸗ genannten Stellen eingereicht haben.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Bankenhinterlegungs⸗ e für 88 bei anderen Bankfirmen is zur Beendigung der Generalver⸗ sammlung im Sperrdepot gehalten werden.
Ein Hinterlegungsschein gilt indessen nur dann als ordnungsmäßig, wenn darin die hinterlegten Aktien nach ihren Unterscheidungsmerkmalen (Gattung, Serie, Nummer usw.) genau bezeichnet sind und überdies in dem Schein selbst bemerkt ist, daß die Aktien bis zum Schluß der Generalversammlung hinter⸗ legt bleiben.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung owie der Geschäftsbericht für das Ge⸗ chäftsjahr 1930 nebst Prüfungsbericht des Aufsichtsrats liegen vom 20. Mai 1931 ab in dem Geschäftslokal unserer Gesellschaft in Ludwigsburg, Wilhelm⸗ straße 63, zur Einsicht der Aktionäre auf.
Heilbronn / Ludwigsburg, 13. 5. 31.
Großkraftwerk Württemberg Aktiengesellschaft. Oberamtmann a. D. Karl Eisele,
Filiale
Vorsitzender des Aufsichtsrats.
[14959) Funk⸗Stunde A.⸗G., Berlin. Generaldirektor Eugen Zimmermann, Berlin, ist aus dem Aufsichtsrat der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
[11129] Segeberger Möbel A. G. i. Liquid. Die Generalversammlung der Segeberger — Möbelfabrik A. G., Bad Segeberg, hat die Auflösung beschlossen. Gemäß § 297 52 fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei mir anzumelden. Bad Segeberg, den 29. April 1931. Jebe, als Liquidator.
[15438]
Lech⸗Elektrizitätswerke Aktien⸗ Gesellschaft, Augsburg. Generalversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu einer am Freitag,
den 5. Juni 1931, 17 ¾ Ühr, im
Verwaltungsgebäude unserer Gesell⸗
schaft. Augsburg, Schäzlerstr. 1 a, statt⸗
indenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts übe das Geschäftsjahr 1930.
2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1930.
Gewinnverteilung.
„Entlastung des
Aufsichtsrats.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilnehmen und
ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden
ersucht, ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine spätestens am 3. Werktag vor dem Versammlungs⸗
tag, letzteren nicht mitgerechnet (d. i.
1. 6. 1931)
orstands und des
in Augsburg: bei der Kasse der Gesellschaft, bei der Bayerischen Staatsbank, bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Augsburg, bei der Dresdner Bank, Filiale Augs⸗ burg, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Augsburg, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, Filiale Angsburg; in Berlin: bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Baeliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co., bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H.; in Frankfurt / Main: bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt /Main, bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt / Main, bei der Deutschen Bank conto⸗Gesellschaft, Filiale furt/Main, bei dem Bankhause Grunelius & Co., bei dem Bankhause Gebrüder Sulz⸗
bach; in München: 1 bei der Bayerischen Staatsbank, bei der Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf
Aktien — Filiale München, bei der Dresdner Bank,
München, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗
Gesellschaft, Filiale München, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und
Wechsel⸗Bank;
in Zürich: bei der Schweizerischen zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann mit Zustim⸗ mung einer Bankhinterlegungsstelle für sie auch bei anderen Banken, bei einer deutschen Effektengirobank oder bei den Kassen der öffentlichen Körperschaften (Kreise, unmittelbare Städte, Bezirke und Gemeinden) der Kreise Schwaben und Neuburg und Oberbayern erfolgen; in diesem Falle muß indessen der Hinterlegungsschein den Vermerk ent⸗ halten, daß die Aktien bis zum Schluß der Generalversammlung liim Sperr⸗ depot bleiben.
Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar erfolgen und ist dadurch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist einer der gedachten An⸗ meldestellen ein ordnungsmäßiger Hinterlegungsschein übergeben wird. Dieser Hinterlegungsschein gilt nur dann als ordnungsmäßig. wenn darin die hinterlegten Aktien nach ihren Unter⸗ scheidungsmerkmalen (Gattung, Serie, Nummern usw.) genau a sind, und wenn überdies in dem Schein selbst vermerkt ist, daß die Aktien bis zum Schluß der Generalversammlung bei dem Notar in Verwahr bleiben.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Geschäftsbericht über das Ge⸗ schäftsjahr 1930 nebst Prüfungsbericht des Aufsichtsrats liegen vom 21. Mai d. J. in dem Geschäftslokal unserer Ge⸗ sellschaft zur Einsicht der Aktionäre auf.
Aug/urg, den 13. Mai 1931.
Lech⸗Elektrizitätswerke Aktien⸗ Geselbschaft. Der Aufsichtsrat. B. Salomon.
Dis⸗
und Frank⸗
Filiale
Kreditanstalt