1931 / 113 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1931 18:00:01 GMT) scan diff

8 v““

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 18. Mai 193 1.

(2) Die Fehlergrenze für f zulässigen Füllungsgewicht

halb der größten jeweiligen

berechnen.

(3) Die Fehlergrenze

gemäß

ür Füllungsgewichte unter⸗

ist nach dem b. 1 u

für die Hälfte der größten

zulässigen Last beträgt bei den Waagen für

eine größte zulässige La Gramm.

abwärts 5

t

Sie

von 10 bis 5 Kilogramm ist bei

den kleineren

Waagen gleich der Fehlergrenze für die größte

zulässige Last.

(4) Die Fehlergrenze für Füllungsgewichte

unter⸗

2„ der Hälfte der größten zulässigen Last ist jedoch ei den Waagen für eine größte zulässige Last bis

5 Kilogramm abwärts nicht klein Bei den kleineren Waagen gilt

er als 4 Gramm. r diesen Fall die

für eine Waage von der Hälfte der größten zulässigen

Last vorgeschriebene Fehlergrenze. Waagen mit (Waagen für

(5) Bei den verwägung

Ueberschuß⸗

großstückige Mate⸗

terialien usw.) darf der Durchschnitt der Fehler der Angaben der Zählwerke uach erfolgter Registrierung von 10 regelrecht zustande gekommenen Füllungen

öchstens betragen .

regler dürfen Füllungen vom betragen:

ö“

bei einem Füllungsgewicht

bis 75 kg abwärts unter 75 bis 50

11

kg 75

. 1 Gramm für jedes Kilogramm des Füllungsgewichts.

c) Nr. 3 a erhält folgende Fassung:

3 a. (1) Bei den Waagen mit Nachstrom⸗

die Abweichungen der einzelnen

Durchschnittsergebnis

höchstens

g für jedes Kilogramm,

1,5 für jedes Kilogramm,

auf volle 5 g nach oben abgerundet,

Deutsche Rundschau für die Grenzmark, hebe ich mit Wirkung von Montag, den 18. Mai 1931, ab auf. 1“ Oppeln, den 16. Mai 1931. 5 Der Oberpräsident der Provinz Oberschlesien.

8 Bekanntmachung.

8

Auf Grund der §§ 12, 1 und 13 der Verordnung des Reichspräsidenten zur Bekämpfung politischer Ausschreitungen vom 28. 3. 1931 und II der Ausführungsverordnung vom 28. 3. 1931 verbiete ich hiermit das Erscheinen der Wochen⸗ schrift „‚Der Arbeitslose“, Organ der revolutionären Gewerkschaftsopposition, in Hannover, und ihrer Kopfblätter auf die Dauer von zwei Monaten vom 17. Mai 1931 bis einschließlich 17. Juli 1931.

Dieses Verbot umfaßt auch jede angeblich neue Druck⸗ schrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Gegen diese Verfügung ist gemäß § 13 Abs. 2 die Be⸗ schwerde an den Herrn Preußischen Minister des Innern ge⸗ eben, die gegebenenfalls unter Beifügung zweier Abschriften ei mir einzureichen ist. Die Beschwerde hat keine auf⸗ schiebende Wirkung.

Hannover, den 16. Mai 1931.

Der Oberpräösident. J. V.: Dr. Lehmann.

11““ 8

von Weißen über g Herbersdorf, Ihlow nach Illmers⸗ dorf durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Nr. 18 S. 99, ausgegeben am 2. Mai 1931,

3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 17. April 1931 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Preußen (Handels⸗ und Gewerbeverwaltung) und den Kreis Beeskow⸗Storkow für den Bau einer Brücke nebst Rampenanlagen durch das Amtsblatt der Regierung in Pots⸗ dam Nr. 17 S. 91, ausgegeben am 25. April 1931,

4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 17. April 1931 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Dreiborn für den Bau der Umgehungsstraße bei Olef durch das Amtsblatt der Regierung in Aachen Nr. 18 S. 71, ausgegeben am 2. Mai 1931,

5. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 17. April 1931, den das dem Rheinisch⸗Westfälischen Elektri⸗ zitätswerk, Aktiengesellschaft in Essen, durch Erlaß vom 7. Februar 1931 für den Bau einer von der L itung von Duisburg⸗Hamborn nach Duisburg⸗Meiderich abzweigenden 100 000 Volt⸗Leitung mit einer Mastenreihe zur Zeche Concordia in Oberhausen verliehene Enteignungsrecht dahin erweitert wird, daß es für den Bau einer an einem Gestänge zu führenden 100 000 Volt⸗Doppelleitung gilt, durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 18 S. 99, ausgegeben am 2. Mai 1931,

6. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 27. April 1931 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Ruhrgas Aktiengesellschaft in Essen für den Bau einer Ferngas⸗ verbindungsleitung von Krefeld⸗Fischeln nach Niederdonk nebst Stichleitung nach Osterath sowie zweier von der sogenannten alten RWE.⸗Leitung abzweigenden Stichleitungen zur Ver⸗ sorgung des Stahlwerkes Böhler in der Gemarkung Büderich und des Stahlwerkes Krieger in der Gemarkung Düsseldorf⸗ durch das Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 18 S. 99, ausgegeben am 2. Mai 1931.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 18.

Mai 1931.

S. 3.

Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg ¹).

Telegraphische Auszahlung.

Roggen

Weizen

Gerste

Hardwinter II Rosafs Barusso

Western II La Plata Manitoba (Kanada)

(Ver. Staaten) 1umq“]

(Ver. Staaten) La Plata

(Argentinien)

Donau (russ.)

Hafer La Plata

1237 121,7 8 V 1.

1¹) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat.

Berlin, den 16. Mai 1931. II“

V e.

99,2 97,2 87,7

(Sttatistisches Reichsamt.

8,4

74,2

J. V.: Dr. Platzer.

Kartoffelpreise in deutschen Städten im Monatsdurchschnitt April 1931. .

Zahl der Notie⸗ rungen

Speisekartoffeln RM für 50 kg

weiße rote gelbe

Fabrik⸗ kartoffeln RM für 50 kg je

Stärkeproz.

Bamberg..

1b 8 Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station. Berlin ††)

Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station .. Erzeugerpreise ab Verladestatio. Erzeugerpreise ab Erzeugerstation

Bonn... Breslau †)

rankfurt a. M.

leiwitz †ꝓ†). Hamburg. .

Karlsruhe †) . b““ BIö“ Liegnitz ††)

Magdeburg ††)

frachtfrei Gleiwiill. .. Großhandelspreise ab Vollbahnstation... waggonweise Frachtlage Karlsruhe..

Großhandelsverkaufspreise frei Köllln. . ab Liegnitz..

Großhandelspreise Frachtlage Frankfurt a. M. bei Waggo

Erzeugerpreise ab holst. Station bei waggonweisem Bezug .

2,31 1,79

2,03 2,31

8b

2,98

2,69

2,05 2,20

2,49 nbezug 4 3,22 ⁴)

4,28

0 v0 9 9 190 2,30

2,20 3,09

2,91 ²) 4,70 ³)

4,27 ⁴)

3,03 ⁴)³) 4,93 8)

0,087

Buenos⸗Aires. Canada. Istanbul... T“ 2 London.. New YVork.. Rio de Janeiro Uruguau.. Amsterdam⸗ Rotterdam . Brüssel u. Ant⸗ werpen Bucarest.. Budapest.. Danzig... Isingfors.. bEE“ Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto. .

Oslo..

Pens ⸗„270202

raag

Reykjavik (Ieland).

Te“

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 8

Nilreis

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs.

Geld

1,316 4,192

2,075 20,92 20,405

0,278 2,497

5,442

58,355 2,497 73,13 81,58 10,557 21,96 7,388 41,91

18,88

16,411 12,429

92,04 80,80 80,88

18. Mai

Brief 1,320 4,200

2,079 20,96 20,445

4,1955 4,2035

0280 2,503

168,42 168,76

5,452

58,475 2,501 73,27 81,74 10,577 22,00 7,402 41,99

112,32 112,54

18,92

112,32 112,54

16,451 12,449

92,22 80,96 80,04

16. Geld

4,191

2,075 20,92

168,37

58,34

73,13 81,55 10,554 21,96 7,382 41,91 112,27

18,87 112,29

16,413

12,425

92,04 80,78 80,85

1,304

20,404 4,195 0,274 2,537

5,439

2,497

Mai Brief 1,308 4,199

2,079 20,96 20,444

4,203

0,276

2,543

168,71 5,449

58,46 2,501 73,27 81.71 10.574 22,00 7,396 41,99 112,49

18,91 112,51

16,453

12,445

92,22 80,94 81,01

W1““

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ samml. S. 257) sind bekanntgemacht:

1. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 25. März 1931 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Heaesealzeroße der Provinz keNe für die Verlegung der Provinzialstraße Osnabrück—Telgte in den Gemarkungen Peese 88 Iburg . 88 I das (fär 1 1 Amtsblatt der Regierung in snabrü r. .44, ausge⸗ hr s eets hishan geben am 18. mWprst 1931,

2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 7. April 1931 über die Verleihung des Enteignungsrechts an den Landkreis Jüterbog⸗Luckenwalde für den Bau einer Chaussee

Erzeugerpreise frei Waggon nahegeleg. Station ohne Sack. Erzeugerpreise frei Bahnstationnnn. Erzeugerpreise frei Bahnstation.... . Großhandelspreise waggonfrei ab vogtl. Station

20 11“

15 2

10 30 4 3 3 12 1,25 1

. 100 . 20 4 20 g G1“ jedoch bei den Waagen für

100 Leva 100 Peseten

3,038 42,73

112,47 112,69

111,61 111,83 58,955 59,075

——

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

3,044 42,81

3,038 42,36

112,43

111,59 58,95

3,044 42,44

112,65

111,81 59,07

ZEEö“ Spanien.. Stockholm und

Gothenburg. Talinn (Reval,

Estland)... v

ünchen.. Nürnberg..

8 2,92 Plauen †). . 1 8

3,60 ) 2,48

2,69 2,38 2 4,10

für jedes Kilogramm,

für jedes Kilogramm, Worms. bahnfrei Worms.

Nichtamtliches. Würzburg. Erzeugerpreise frei Bahnstation 2,80 2) 2,90 ⁴)

9 7+ 8 . 9 8 8 Deutsches Reich. 1) An den mit †) bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; an den mit f†) bezeichneten Märkten amtliche Notierungen der schafter der Union der Sozialist Landwirtschaftskammer, der Handelstkammer oder des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen oder Republiken Chintschuk hat Berlin verlassen. Während seiner durch Umfrage). ²) Odenwälder Blaue 2 12. ³) Rheinische Industrie. ⁴) Industrie. ⁵) Juli⸗Nieren 3,04. ⁶) Buntköpfige 3,38. 1 Abwesenheit führt Gesandtschaftsrat Jakubowitsch die Ge⸗ Futterkartoffeln. Preis für 50 kg. 8 Rheinische Industrie I. Qualität, II. Qualität 4,83; norddeutsche I. Qualität 4,44, fleinstückige M jal schäfte der Gesandtschaft. II. Qualität 2. Monatshälfte 4,43. ⁹) Industrie 3,78. ¹0) Brennereikartoffeln, Preis für 50 kg. ¹¹) Weiße und gelbe. 82 . renehe. 1 Berlin, den 16. Mai 1931. Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer. Zement und ohnliche stau⸗ 8 1 Scovereigns. bende mineralische Stoffe Statistik und Volkswirtschaft. 20 FrrseEtücke bei einem Füllungsgewicht 8 58 at Gold⸗Dollars. v bis 250 kg aufwärts .. 4 g für jedes Kilogramm, Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten sowie in deutschen Wirtschaftsgebieten Amerikanische: über 500o0) je 1 mehr für jedes im Monatsdurchschnitt April 1931 für 1000 kg in Reichsmark. 1000—5 Doll. weitere Kilogramm. 8 2 und 1 Doll. (2) Die größte zulässige Abweichung vom Durch⸗ Argentinische. schnittsergebnis für Füllungsgewichte unterhalb der Brasilianische. größten zulässigen Last ist nach dem jeweiligen Canadische...

Füllungsgewicht gemäß Abs. 1 zu berechnen. Englische: große 89 gemaäß Ab z 1 & u. darunter

ö“ 98

für jedes Kilogramm,

100 Schilling

aaasasaa a 2 982 Naeaban* 89 8

&=

—.—

Mai Brief 20,54 16,42

16. Geld 20,46 16,36

18. Mai Geld Brief 20,49 20,57

4,22 4,24

4,186 4,206 4,177 4,197 Milreis

anad. ½ 20,375 20,455 20,35 20,43

Notiz für

Nr. 14 des Reichsarbeitsblattes vom 15. Mai 1931 1 Stück

folgenden Inhalt: Teil I, Amtlicher Teil: I. Ar⸗ eitsvermittlung und Arbeitslosenversiche⸗ rung. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Vermittlung von Ange⸗ stellten nach dem Auslande. Berichtigungen zum vorläufigen Verzeichnis der Arbeitsämter. II. Arbeitsverfassung, Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Arbeits⸗ gerichtsbarkeit, Schlichtungswesen. Bescheide, Urteile: 44. Die tarifvertragliche Regelung einer Lehrlingsver⸗

Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. Mai 1931. 8 Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Mai 1931

(in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): RM

Aktiva. 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu

02 96 9 7 9 5

0 .

2 1 2

1 7 7

4 4 1 Zahl der 3 . Notie⸗ rungen

für Brot⸗

1

Gerste Winter⸗

4,1¹ Marktorte Handelsbedingung 0,55

—— O 88 95 b

2 Scommer 2 370 289 000 2

(3) Die größte zulässige Abweichung vom Durch⸗ schnittsergebnis für die Hälfte der größten zulässigen Last beträgt jedoch bei den Waagen für eine größte 10 bis 5 Kilogramm abwärts

zulässige Last von 15 Gramm.

Sie ist bei den kleineren Waagen gleich

getreide

RMN Brau⸗† Futter⸗†

frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t 5 Großhandelscinkaufspr. ab fränk. Station . 4 ab märk. Station ... ..

Aachen. Bamberg Berlin.

.,23 bzw. 22

293,8

218,3 ) 211,7 ³) 292,5 288,4

gütung schließt den Abschluß einer Vereinbarung über Zahlung von Lehrgeld nicht aus. 45. Der Reichstarifvertrag für das Bankgewerbe findet kraft seiner Allgemeinverbindlichkeit auch auf Sparkassen Anwendung, sosern ihr Betrieb durch Ueberwiegen der bankmäßigen, nicht sparkasseneigenen Geschäfte einer Bank

und zwar: Goldkassenbestand . Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗

1392 Reichsmark berechnwbet..

. . RM 2 162 651 000

421 000)

Türkische.. Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger..

„1 türk. Pfd. . 100 Belga

100 Leva 100 Kr. 100 Gulden

1,91 58,24

1,93 58,48

112,01 112,45

do bo S.Sf S co ce Ch— d0 do

1

4 0,44 1,96

112,44

241,1 230,3 ³) 811= 299,1 252,7 w—

227,6 214,0

wirtschaftlich gleichzuerachten ist. Sparkasseneigene Geschäfte sind nur solche, die nach der geschichtlichen Entwicklung des Spar⸗ kassenwesens als den Sparkassen wesenseigentümlich anzusehen sind, und die sich auch nach Anpassung an die modernen Geschäfts⸗

der für die Abweichung.

(4) Die größte zulässige Abweichung vom Durch⸗ , . schnittsergebnis für Füllungsgewichte unterhalb der

größte zulässige Last zugelassenen 100 estn. Kr

100 finnl. 8— 16,394 16,454 16,395 16,455

100 Fres. 100 Gulden [ 168,18 168,86 168,06 168,74

Estnische.. innische.. ranzösische olländische

8 23

. B“ 207 638 000 1n

Bestand an deckungsfähigen Deblhen .. Reichsschatzwechsemn .

170 803 000 (+ 1 522 000)

Lieferung im Monat 2 b . 1 September. 23 293,6

a)

Hälfte der größten zulässigen Last ist jedoch bei den Waaggen für eine größte zulässige Last bis 5 Kilo⸗

granim abwärts nicht kleiner als 10 Gramm.

Bei

den kleineren Waagen gilt für diesen Fall die für eine Waage von der Hälfte der größten zulässigen

Last zugelassene Abweichung.

(5) Bei den Waagen mit Ueberschußverwägung (Waagen für großstückige Materialien usw.) dürfen die Abweichungen der einzelnen Angaben der Zähl⸗ werke von dem wirklichen Gewicht der Füllungen

höchstens betragen

bei einem Füllungsgewicht

bis 250 Kilogramm aufwärts 4 Gramm für jedes

Kilogramm,

über 250 Kilogramm je 1 Gramm mehr für jedes weitere Kilogramm.

106 Nr. 1 Abs. 1 erhält Satz 2 die Fassung:

Sind Zählwerke vorhanden, so ist ihre Verbindung

mit der Waage durch Stempelung zu sichern.

Artikel 4.

Eichung von Gasmessern. 128 Nr. 6 erhält Satz 1 folgende Fassung:

8 11““

6

6. auf oder an den Zählscheiben die Einheit, nach

der sie zählen, und zwar mit dem ausgeschriebenen Nr.

Worte oder mit

Abkürzung.

1 Berlin⸗Charlottenburg. den 27. April 1931. Physikalisch⸗Technische Reichsanstalt, Abteilung I für

einer

und Gewicht.

zulässigen

ab braunschweigische Station.. ab Bremen oder Unterweserhafen ... . . frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t Frachtlage in Ladungen von 10—15 t Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dortmund

in Ladungen von 15tt . .. waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. v. mind. 10 t frei Waggon Duisbueg....

. bx 4 bvens. 1“ ab thüring. Vollbahnstation bei Abnahme

von mindestens 15 t § .. waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon⸗

Ue Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack . . . ab ostthüringische Verladestation. .. frachtfrei Gleicwitztztztz nettofrei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t frachtfrei Hvambugg frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt) . ab hannoversche Statioo . . ab Bremen, unverzollt2)) . waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Frachtlage Kassel ohne Sack . ab holstein. Station bei waggonw. Bezug.

Frachtlage Köln .. ..

8 verzollt. loco Kön igsberg. ab niederrheinische Station prompt frachtfrei Leipzig.

Braunschweig Bremen ¹). . Breslau.. Chemnitz. Dortmund

Dresden. Duisburg

Erfurt . Esten. Frankfurt a. M.

Gra . Gleiwitz.

g amburg Hannover Karloͤruhe Kassel.. IE“““ Köln.. Königsberg i.

Krefeld .. Leipzig.

b0

1[S.ceʒn]

02 ½ E

00229F

Liegnitz . ab Liegnitz

72/73 705 211,7 225,0

233,7)

288,9 239,5

71 9) 302.6

70/71 295,8 ¹⁰) 72 299,1 71 294,6

243,2 ‧) 218,8 l5,5 “8) 235,0†*)

2— 220,0 ⁶)

239,0b buêè—f 205,2

5 191,7

er 181,7† 178,9

297,9 224,0 †er) 206,1 8] 194,8

300,4 230,2 ³) 233,7 °)] 189,5 95,5 8)

295, 203,3 191,3 311,8 ²) 209,5 †2**) 201,8 200,0

298,3 218,0

281,0 222,5 . 174,3 ²)

297,7 ²²)] 227,5 201,8 02 231,3 ²) 174,8

290,2

291,0 ) 194,5 2 239,6 200,4

240,0†*n)

280,5

305,6 290,0 283,6

215,6 220,2 s)

219,6 25) 180,0

296,7 289,7 283,1

verhältnisse nach der Verkehrsanschauung im Rahmen der Auf⸗ gaben einer Sparkasse halten. 46. Hat der gekündigte Arbeit⸗ nehmer die Klage gemäß § 86 BRℳG., § 2 Abs. 1 Nr. 4 ArbGG. erhoben, so kann nicht im Laufe des Verfahrens vor dem Arbeits⸗ gericht die Arbeiterschaft, vertreten durch den Arbeiterrat, an seine Stelle als Kläger treten. 47. Der Betriebsrat hat nicht das Mitwirkungsrecht beim Abschlusse der einzelnen Mietverträge über Werkswohnungen. III. Arbeitsschutz. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Verordnung über den Fachausschuß für Woll⸗, Wirk⸗ und Phantasiewaren, Sitz Frankfurt a. M. Vom 1. Mai 1931. Bekanntmachung, betr. Hochdrucklötapparate bis 1 kg 1 Bescheide, Urteile: 48. Die Arbeitszeit⸗ verordnung findet auch auf das Verkehrsgewerbe Anwendung, soweit sich nicht gewisse Einschränkungen aus dem Wesen dieses Gewerbes ergeben. 49. Betrifft Verordnung über Zellhorn. Teil III. Unfallverhütung. Arbeitsschutz. Ge⸗ werbehygiene. Die hauptsächlichsten Unfallgefahren im Ziegeleibetriebe und ihre Vermeidung. Von Dipl.⸗Ing. E.⸗H. Baäeumler, Berlin. Arbeitshygienische Untersuchungen in der Landwirtschaft. (Vermeidung von Gesundheitsschädigungen bei der Arbeit.) Aus der Versuchsanstalt für Landarbeitslehre Pommritz i. Sa. 1930. Eisenstrahl statt Sandstrahl. Von Ge⸗ werberat Gutmann, Forst, N.⸗L. Unfallaffinität im Eisen⸗ bahndienst. Ein Beitrag zu dem Aufsatze: „Unfalltage und Un⸗ fallstunden im Baugewerbe“. Von Euchar Schmitt, München. Der Stand der Alkoholfrage im Industriebetrieb im Spiegel der Jahresberichte der Gewerbeaufsichtsbeamten und Bergbehörden für das Jahr 1929. Von Dr. J. Flaig, Berlin. Eingesandtes: „Explosionssichere“ Elektromotoren. Von Gewerberat E. Jrion, Stuttgart. Unfall oder natürlicher Tod? Von Ing. K. Hauck, Sektionschef a. D., Wien. Neues vom Arbeitsschutz: Aus den Jahresberichten der Gewerbeaufsichtsbeamten für das Jahr 1930.

sonstigen Wechseln und Schecks deutschen Scheidemünzen.

Noten anderer Banken .

b)

Lombardforderugngeen (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000)

1öö111ö1.“];

sonstigen Aktiven.

Passiva. Grundkapiil .

Reservpefonds:

a) gesetzlicher Reservefonnrdodss.

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ 11141A“;

22 2 2559 22

c) sonstige Rücklagen 3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. 5. Sonstige Passiöouu.

(s— 21 130 000) 1 417 420 000 (s— 268 887 000) 186 171 000 (+ 11 072 000) 18 549 000

4 791 000)

180 833 000

(+ 34 287 000)

102 681 000

12 000)

491 195 000 (+ 29 388 000)

150 000 000

57 920 000 (unverändert)

46 235 000 (unverändert) 233 176 000 (unverändert) 3 909 909 000 (s— 166 827 000) 279 419 000 (— 53 322 000) 261 282 000 (+† 11 625 000)

Italienische: gr.

100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr.

100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei u⸗ neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K.

und

500 Kr. u. dar. ungarische..

stach dem

100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

100 Lei 100 Kr. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

22,02 22,04 7,39

2,485

80,77 80,74 42,52

12,415 12,45

73,02

22,10 22,12 7,41

2.505

11228 112,72

81,09 81,06 42,68

12,475 12,51 73,32

Geschäftsbericht

Deutscher

21,99 22,04 7,40

112,08 58,95 59,06

112,15 80,62 80,68 12,27

12,44 12,45

73,02

Eisen

22,07 22,12 7,42

112,52 59,19 59,30

112,59 80,94 81,00 42,43

12,50

12,51 73,32

handel

Aktiengesellschaft, Berlin, für 1930 ersuhren die Um⸗

sätze gegenüber denjenigen der sellschaft einen stärkeren Rückgang

Vorjahre in dem Konzern der Ge⸗ Die aus dem Umsatzrückgang sich

ergebenden Mindergewinne einigermaßen wettzumachen, war die Ge⸗ sellschaft durch Abbau der Unkosten, Vereinfachung der Be sonstige Rationalisierungsmaßnahmen mit Erfolg bemüht. Von Ver⸗ lusten aus gewährten Krediten blieb die Gesellschaft in diesem Krisen⸗

triebe und

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Mai 1931 hat sich in der 2. Mai⸗ woche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 255,7 Mill. auf 1700,9 Mill. RM verringert. Im einzelnen sind die Bestände an Handelswechseln und schecks um 268,9 Mill. auf 1417,4 Mill. RM zurückgegangen und die Lombardbestände um 34,3 Mill. auf 180,8 Mill. RM gestiegen. Bestände an Reichsschatzwechseln, die am Ende der Vorwoche 1,1 Mill. RM betragen hatten, sind nicht mehr vorhanden. An Reichs⸗ banknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 165,3 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 166,8 Mill. auf 3909,9 Mill. RM verringert, derjenige an Rentenbankscheinen um 1,5 Mill. auf 403,5 Min. RM' erhöht. Unter Berücksichtigung, daß in der Berichtswoche Rentenbankscheine in Höhe von 3.6 Mill. RM getilgt worden sind, haben sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbank⸗ scheinen auf 34,8 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 279,4 Mill. RM eine Abnahme um 53,3 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen haben sich um 1,9 Mill. auf 2541,1 Mill. RM erhöht, und zwar die Goldbestände um 0,4 Mill. auf 2370,3 Mill. RM und die Bestände an deckungs⸗ fähigen Devisen um 1,5 Mill. auf 170,8 Mill. RM. Die Deckung der Noten durch Gold allein erhöhte sich von 58,1 vH in der Vor⸗ woche auf 60,6 vH. diejenige durch Gold und deckungsfähige Devisen von 62,3 vH auf 65,0 vH.

Eine Hoffnung auf Besserung der Ver⸗ hältnisse sieht der Bericht in dem Umstand, daß die oft beklagte Uebersetzung des Eisengroßhandels zu weichen beginne. Eine weitere Million ihrer Vorratsaktien hat die Gesellschaft an die Kommandit⸗ gesellschaft G. E. Dellschau zu pari begeben gegen Erwerb des Fabrik⸗ grundstücks und des darauf betriebenen Eisen⸗ und Konstruktion geschäfts dieser Firma, welch letzteres die Gesellschaft unter der Firma G. E. Dellschau G. m. b. H. weiterführt. Aus dieser Transaktion ist die auf Hypothekenkonto II verbuchte Hypothek entstanden. Der Vorstand schlägt vor, von einer Gewinnverteilung Abstand zu nehmen und den ausgewiesenen Gewinn von 702 501, 83 auf neue Rech-⸗ nung vorzutragen. Nach dem Jahresbericht der Hamburg⸗Bremer Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg für 1930, deren Geschäftsbetrieb sich auch im Jahre 1930 auf die Feuerver⸗ sicherung einschließlich der Versicherung gegen Mietverlust und Betriebs⸗ unterbrechung, auf die Versicherung gegen Einbruchdiebstahl, auf die Unfall⸗, Haftpflicht⸗ und Kraftfahrzeugversicherung erstreckte, betrugen (1929 in Klammern) insgesamt die Prämien 8 706 886 (8 178 010) RM, davon für eigene Rechnung 4 982 695 (4 323 695) RM die Schäden (gezahlt und zurückgestellt, einschl. Ermittelungskosten) 4 692 256 (5 121 601) RM, davon für eigene Rechnung 2 304 043 (2 368 647) RM. Das Geschäftsjahr ergab einen Gewinn von 404 588 RM, der sich wie folgt verteilt: Satzungsmäßige Vergütung an den Aufsichtsrat 25 885 RM, Gewinnanteil der Aktionäre (12 vH auf die Ein⸗ zahlung) 270 000 RM, zur gesetzlichen Rückstellung 25 000 RM, Rückstellung für Organisationskosten 57 234 RM. Zuweisung an die Unterstützungsstiftung 15 000 RM, Vortrag auf neue Rechnung

Verhütung von Verbrennungsunfällen beim Inbrandgeraten jahr nicht ganz verschont.

205 4 der Arbeitskleidung. Von Dr. Schwantke, Essen. Ein neu⸗ 218/0; artiger einfacher Nottürverschluß. Von Oberingenieur F. Senne⸗

. b 1M wald, Berlin. Berichtigung. Mitteilungen. Bücher⸗ und 207,5 ⁵) 2 —— Teil VI. Bekanntmachung über E 1 arifverträge.

Dr. Kösters. Magdeburg netto, ab Stationen des Magdeburger Bezirks I11“ 3 v“ bei Abnahme von Waggonladungen Verordnung Mainee 85 en. Mainz S Ss.Gn e. 8 über Uebergan gs be st immun gen f ür die ann eim netto, waggonfrei Mann heim o. Sack Neueichung von Meßgeräten. München . 2.ꝙ E“ 8 Vom 27. April 1931.

Großhandelseinkaufspr. ab nordbayer. Station (Veröffentlicht im RGBl. 1931, Teil I, S. 145.)

8 Großhandelspr. 1“ vogtl. Stat.

luf Grund des § 19 der Maß⸗ und Gewichtsordnung waggonfrei Stettin ohne Sack. 44 1— xrhess. 8 Großhandelspr. waggonw. ab württb. Station

vom 30. Mai 1908 (RGBl. S. 349) wird hiermit verordnet: ee ggs 8* . 305,8

1. Noch nicht geeichte Meßgeräte, die den Vorschriften des Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab Artikels 3 der Verordnung über Aenderung der Eich⸗ fränk. Verladestation. 292,0 231, 1† Fönung vam⸗ 27. April en in bezug auf Material, —ᷓ Bestalt, Einrichtung oder Bezeichnung nicht entsprechen, 8 So 8 wohl aber in den Z.inse Punkten nach den vorher üwnwene 9 geltenden Vorschriften zulässig waren, werden noch bis Braugerste zum 31. Dezember 1932 zur Neueichung zugelassen.

2. Bereits geeichte Meßgeräte der in Nr. 1 bezeichneten Art dürfen über den 31. Dezember 1932 hinaus bis auf weiteres zur Wiederholung der Neueichung angenommen werden.

Berlin⸗Charlottenburg, den 27. April 1931. Physikalisch⸗Technische Reichsanstalt, Abteilung I für Maß und Gewicht.

Dr. Kösters.

298,] 213,2 ²⁰) 303,8

310,6

287,9 287,0 282,5 294,9 2 297,5 2) 2

232,1†2s) 244,1†²)

226,2 217,5 †) v’A1“ ee 9 235,7 ⁵) 1 Nr. 19 des Reichs⸗Gesundheitsblattes, heraus⸗ 1 87 gegeben vom Reichsgesundheitsamt, vom 13. Mai 1931, hat fol⸗ enden Fnchale, A. Amtlicher Teil I: Arbeiten aus dem teichsgesundheitsamte. Fortlaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In⸗ und Auslande. Gesetz⸗ Pebung usw. (Deutsches Reich, Preußen, Bayern, Sachsen, Baden, hüringen, Hessen, Mecklenburg⸗Schwerin, Schaumburg⸗Lippe.) Abgabe stark wirkender Arzneimittel sowie Beschaffenheit und Bezeichnung der Arzneig 1* und Standgefäße in den Apotheken. (Preußen.) Nachweis der Untersuchung von Schweinefleisch auf Trichinen. (Bayern.) Verhütung der Ein⸗ schleppung übertragbarer Krankheiten in Kinderheime. (Schaumburg⸗Lippe.) Ergänzung der Apotheken⸗Betriebsordnung. (Belgien.) Herstellung von Getränken, die aus Fruchtsäften unter Verwendung von Zucker und Wasser durch Vergären gewonnen werden. (Schweiz.) Einfuhr von Fleisch. (Numänien.) Handelsvertag mit Finnland. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Merkblatt über den gelben Galt der Kühe (Ankündigung). B. Nichtamtlicher Teil. C. Amt⸗ licher Teil II. Tierseuchen im Deutschen Reich am 1. Mai. Wcchentabelle über Eheschließungen, Geburten und

00 000—

Nürnberg Plauen. Stettin. Stuttgart Worms. Würzburg

8102 ”Egn

43,1 30,0 211,7 222,0 ³¹)

Gebiete Roggen Hafer

Ostdeutschland . . . . . . .. 8 Mitteldeutschland .. . . Westdeutschland . . . . .. . Süd⸗ und Südwestdeutschland 88, ““

Reichsdurchschitirt .

Anmerkungen: ¹) Angebotspreise. ²) von gekennzeichnetem Roggen und von Kartoffelflocken.

192,3 r201,9 190,0

190,7

Zoll 180 RM je Tonne. Ermäßigter Zoll von 60 RM je Tonne bei Abnahme 1 Seit dem 17. April wird Eosinroggen von der ersten Hand nicht mehr abgegeben. 8 Bei Bezug von Kartoffelflocken wurden weiterhin Bescheinigungen zur Einfuhr von Gerste zum ermäßigten Zollsatz gewährt. Ab 30. April wurde auch die Abgabe von Kartoffelflocken eingestellt. 2 1 ““ 1 1Iu e 42 üeervoa und Industriegerste. ) Pommerscher Weißhafer. ⁷) Gute; einste 247,2; mittlere Sommergerste 227,8. u r San * Sterbafälle in den deutschen Großstadten mit 100 000 und mehr 3) Sächsischer; Sandroggen 209,9. ¹⁰) Westfälischer. 11) Ostfriesischer. ¹²) Sächsische. ¹3) Preise für durch Regen etwas beschädigte Eiewesäne 899: Sterblichkeitsverhältnisse in

5 Preußen. “““ Ware; bessere Qualitäten von weiter gelegenen Stationen 195,8. ¹) Ostseehafer. ¹⁵) Ausländische Futtergerste verschiedener Herkunft. einigen grö ädten des Auslandes. Erkrankungen und Bekanntma ch n g seinste 242,9; Sommergerste Durchschnittsqualität 192,9. ¹⁷) Gute 244,0. ¹8) Industriegerste 215,4. gen größeren Städ des 8 8

¹16) Gute; mittlere 207,9; St 8 8 . ers r ; es 5 92 9 2¹) Geringere (Sortier⸗) Gerste. 22) Weißer. ²³) Rheinischer. ²⁴) Feine 236,9. erbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern Das von mir am 13. Mai 1931 unter O.⸗P. III. 3. S. 153 2)

¹19) 2. Monatshälfte. ²⁰) Süddeutscher. . cher. - V. itter b Heller 17823 182,9. *) Auch für Futter⸗ und Industriegerste. „) I. Qualität; II. Qualität 225,0. ²8) Mittlerez erung. erlassene Verbot der „Oberschlesischen Tageszeitung“, l gute 246,1. *) Futter⸗ und Industriegerste 214,2. ³1) Industriegerste. ³²) Württembergischer.

50) Rheinhessischer. u““

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 69 98g „W. T. B.“ am 18. Mai auf 86,50 (am 15. Mai auf 88,75 ℳ) 11 469 RM. 3 für 100 kg. Nach dem Bericht der Continental⸗Aspbhalt⸗

1 Aktiengesellschaft, Hannover, für das Geschäftsjahr 1930

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am trat infolge der ungünstigen Entwicklung des Baumarktes in diesem 16. Mai 1931: Ruhrrevier: Gestellt 18 004 Wagen. Am Geschäftsjahr ein Absatzrückgang in den Asphaltprodukten der Gesellschaft 17. Mai 1931: Ruhrrevier: Gestellt 1750 Wag ein und im Zusammenhang damit eine Schmälerung des Gewinnes.

85

1“