.““
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 18. Mai 1931. S. 4
Die Bergwerks⸗ und Fabrikanlagen arbeiteten ohne Störung. Die Tochtergesellschaffen waren befriedigend beschäftigt. Der Reingewinn nach Vornahme der Abschreibungen in Höhe von 55 142 NM beträgt 65098 RM. Es wird vorgeschlagen, 4 vH Dividende = 57 600 RM zu verteilen und 7498 RM vorzutragen. Nach dem bisherigen Er⸗ gebnis des laufenden Geschaftsjahrs glaubt die Gesellschaft auch im neuen Jahre ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen zu können.
—-
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 16. Mai 1931. Butter: Ausgehend von den Randstaaten machte sich auf dem Buttermarkt eine Befestigung bemerkbar. Da dies mit einer gewissen Knappheit der Inlandszufuhren und einem etwas reichlicheren Pegehr zusammentraf, machte sich auch am hiesigen Platze eine Tendenz nach oben geltend. Berlin erhöhte am 16 d. M. die Notierung um 3 ℳ für den Zentner. Dänemark und Schweden hielten sich von dieser Bewegung noch fern und notierten am 13. d. M. unverändert. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute: Inlandsbutter in ½1 „Zentner⸗Tonnen für das Pfund: Ia Qualität 1,43 bis 1,48 ℳ, IIa Qualität 1,37 bis 1,39 ℳ. Auslandsbutter: dänische 1,47 bis 1,52 ℳ, kleinere Packungen ent⸗ sprechender Aufschlag. — Margarine: Bessere Nachfrage. — Schmalz: Die amerikanischen Fettwarenmärkte behielten ihre matte Haltung. Die Preise waren jedoch nur unwesentlich verändert. da sie in den festeren Schweinemärkten ihre Stütze fanden. Die Konsum⸗ nachfrage ist unverändert ruhig. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 52,00 ℳ, amerikanisches Purelard in Kisten 53,50 bis 54,50 ℳ. Berliner Bratenschmalz 55,00 bis 56,00 ℳ, deutsches Schweineschmalz 57,00 bis 58,00 ℳ, Liesenschmalz 55,00 ℳA.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 16. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,57 G., 57,69 B., 100 Deutsche Reichsmark 122,36 G., 122,60 B., Amerikanische (5, bis 100⸗Stücke) 5,13,49 G., 5,14,51 B. — Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,56 G., 57,68 B. Telegraphische: London 25,00 ¾ G., —,— B., Paris 20,10 G., 20,14 B., New York 5,13,64 G., 5,14,66 B., Berlin 122,33 G., 122,57 B.
Wien, 16. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 285,22, Berlin 169,23, Budapest 123,85, Kopenhagen 190,00, London 34,54 ½, New Pork 709,95, Paris 27,77, Prag 21,03 ¼, Zürich 136,87, Marknoten 168,98, Lirenoten 37,24, Jugoslawische Noten 12,44, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,02, Polnische Noten 79,55, Dollarnoten 709,50, Ungarische Noten 123,92*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,50 ⅛. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 16. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,55 ¾, Berlin 804,10, Zürich 65,,70, Oslo 903 8. Kopenhagen 903,50, London 164,18, Madrid 343,00, Mailand 176,76, New York 33,75 ⅛, Paris 132,10, Stockholm 904,70, Wien 474,50, Marknoten 803,75, Polnische Noten 377,70, Belgrad 59,42 ½, Danzig 657,00.
Budapest, 16. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,60, Berlin 136,60, Zürich 110,53 ¾, Belgrad 10,09 ½.
London, 18. Mai. (W. T. B.) New York 486,42, Paris 124,31, Amsterdam 1211,50, Brüssel 34,95 ¼, Italien 92,91. Verlin 20,42 ⅛, Schweiz 25,22 ⅞f fester, Spanien 47,90 G., später 47,80 G., Lissabon 108,24, Kopenhagen 18,16 ⅞, Wien 34,60, Istanbul 10,25, Warschau 43,40, Buenos Aires 35,18, Rio de Janeiro 331,00.
Paris, 16. Mai. (W. T. B.) (11,05 Uhr.) Berlin 608,75, England 124,28, New York 25,55 ¼, Belgien 355,50, Spanien 258,00, Italien 133,70, Schweiz 492,50, Kopenhagen 683,75, Holland 1026,00, Oslo 683,75, Stockholm 684,75, Prag 75,70, Rumänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —,—.
Zürich, 18. Mai. (W. T. B.) Paris 20,29 ¾, London ,22 ⅛, New York 518,65, Brüssel 72,17 ½, Mailand 27,15 ½, Madrid 00, Berlin 123,52 ½, Wien 72,92 ½, Istanbul 246,25.
Kopenhagen, 16. Mai. (W. T. B.) London 18,16 ½ New York 373,75, Berlin 89,07, Paris 14,72, Antwerpen 52,01, Zürich 72,10, Rom 19,66, Amsterdam 150,25, Stockholm 100,17 ⅛, Oslo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,60.
Stockholm 16. Mai. (W. T. B.) London 18,14 ⅜, Berlin 88,90, Paris 14,62 ½, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,97 ½, Amsterdam 149,82 ½, Kopenhagen 99,90, Oslo 99,92 ½, Washington 373,25, Helsingfors 9,40, Rom 19,56, Prag 11,08, Wien 52,50. Dslo, 16. Mai. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 89,10, Paris 14,67, New York 373,62, Amsterdam 150,10, Zürich 72,10, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,00, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70.
Moskau, 16. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,06 G., 945,94 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,25 G., 46,35 B.
Wien
25 53,
London, 16. Mai. (W T. B.) Silber (Schluß) 13,00,
Silber auf Lieferung 12¹⁵⁄16, Gold 84/11 †+ Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 16. Mai. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Bank 139,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 13,25, Aschaffenburger Buntpapier 87,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 122,00, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 77,00, Ph. Holz⸗ mann 74,50, Wayß u. Freytag 25,00.
Hamburg, 16. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die
Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.]
Offentlicher Anzeiger.
Commerz⸗ u. Privatbank T 103,50, Vereinsbank T 92,00, Lübeck⸗ Büchen 38 B., Hamburg⸗Amerika Paketf. T 53,00, Hamburg⸗Süd⸗ amerika 1 Nordd. Lloyd T 53,50, Harburg⸗Wiener Gummi 48,00, Alsen Zement 88,00, Anglo⸗Guano 44,50, Dvnagmit Nobel T. 67,50, Holstenbranerei —,—, Neu Guinea 215,00, Otavi Minen 26,00. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 70 B.
Wien, 16. Mai. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 112,75, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 14,65, Wiener Bankverein 15,20, Oesterr. Kreditanstalt 23,00, Ungar. Kreditbank 70,50, Staatsbahnaktien 19,50, Dynamit A.⸗G. 511,00, A. E. G. Union 17,75, Brown Boveri 130,00, Siemens⸗Schuckert 156,25, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 16,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 180,60, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 42,70, Steyr. Werke (Waffen) 1,93, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 58,00, Scheidemandel —,—, Levkam Josefsthal —,—, Aprilrente 1,075, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente 0,451, Kronen⸗ rente 0,451.
Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 101,50, 5 ½¾ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 71 ½1½, 7 % Bremen 1935 98,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 —, 7 % Dresden Obl. 1945 90,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 85,75, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 171 ⅞, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 106 ⅜, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 99,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 91,25, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 84,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 85,75, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 102,75, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 81 ⅞, Norddeutsche Wollfämmerei 43 , 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 97,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 412,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 409,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 144,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
—,—,
Nr. blattes 28 das Deutsche 1 Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: erklärung von Prüfzeugnissen für Lichtspielvorführer. — 2. Kon⸗ fulatwesen: Ernennungen. — Exequaturerteilungen. — Erlöschen von Exequaturerteilungen. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Ver⸗ ordnung über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Finanzämtern im Bezirke des Landesfinanzamts Stuttgart. — Verordnung über das Inkrafttreten der landwirtschaftlichen Einheitssteuer. — 4. Neuerscheinungen: Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1932.
20 des viTi e 8 9 2s Zentral⸗ eich, vom 15. Mai 1931, hat folgenden Ungültigkeits⸗
ufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2 Fwan sversteigerungen,
3.
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8 Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche vgböeften 8 b 10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
4 7. Aktiengesellschaften,
markung Wundschütz
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
[15385] b Das im Grundbuche für Geithain i. Sa. Blatt 73 auf den Namen des Schlossermeisters Paul Wehner in Geit⸗ hain eingetragene Grundstück soll am Donnerstag, den 9. Juli 1931, vormittags 9 ½ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle im Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Das Grundstück ist nach dem Flurbuche 3,8 a groß und nach dem Verkehrswert auf 30 000 RM ge⸗ schätzt. Die Brandversicherungssumme beträgt 28 450 RM; sie entspricht dem Friedensbaupreis vom Jahre 1914 (§ 1 des Ges. v. 18. 3. 1921, G.⸗Bl. S. 72). Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts und der übrigen das Grundstück betreffenden Nachweisungen, insbesondere der Süheeen. ist jedem gestattet. Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstück sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 15. 12.1930 ver⸗ lautbarten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, 8 im Versteigerungstermin vor er Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen. Die Rechte sind sonst bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht zu berück⸗ ichtigen und bei der Verteilung des ersteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rech⸗ ten nachzusetzen. Wer ein der Versteige⸗ rung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder die einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeiführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungs⸗ erlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. — Za 15/30. Geithain, 4. 4 1931. Das Amtsgericht.
3,24
Taler
Wundschütz
kung Wurn Wiese,
und
steuerreinertrac rolle Art. 324.
Grundbuch
5 eingetragen. tümer war
[15386]
manns Robert Marienberg
soll am
streckung
versteigert Grundstück ist
Es besteht
mer 4).
[15724] Räö ¹ Im Wege der Zwangsvollstreckung sia⸗ nachstehend beschriebene Grund⸗
verlautbarten
tücke am 10. Juli 1931, 9 Uhr, an
r Gerichtsstelle, Zimmer 1, versteigert werden: 1. die im Grundbuch von Wundschütz Band I Blatt Nr. 36 ein⸗ etragene, in der Gemarkung Wund⸗ schütz belege
gabe von Geboten haft zu machen. belegene, dem Gastwirt Peter obiech in Wundschütz e Grund⸗ “ Häuslerstelle (Gasthaus), artenblatt 1 Parzelle Nr. 53, 54, 94, 95 in Größe von 72 a 10 qm, mit 1,78 Taler Grundsteuerreinertrag, Grundsteuermutte rolle Art. 30 Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 25, 2. der im Grundbuch von Wundschütz Band IX Blatt Nr. 312 eingetragene, in der Ge⸗
bots nicht zu berü
der Versteigerung
Zuschlags die Aufhebun
beifü
belegene Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 713/121, in Größe von 70 a 53 am, mit Grundsteuerreinertrag, Grundsteuermutterrolle Art. 307. 3. die im Grundbuch von Wundschütz Band X. Blatt 324 eingetragene, in der Gemar⸗ belegene Kartenblatt Nr. 729/67, 730/65 usw. in Größe von 4 ha 39 a 79 qm, mit 27,49 Taler Grund⸗ Grundsteuermutter⸗ Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 22. April 1931 in das
ur damals eingetragen: Der Gastwirt Peter Sobiech in Wundschütz. Amtsgericht Konstadt, 8. Mai 1931.
Das im Grundbuche für Pobershau A. S. Blatt 1 auf den Namen des Kauf⸗ William eingetragene Donnerstag, den 2. Juli 1931, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangsvoll⸗ werden. Das nach dem 3 Hektar 92,1 Ar groß und nach dem Verkehrswert auf 12 350 RM geschätzt. Die Brandversicherungssumme beträgt 5100 Reichsmark; sie entspricht dem Friedens⸗ baupreis vom Jahre 1914 (§ 1 des Ges. v. 18. 3. 1921, G.⸗V.⸗Bl. umfaßt die Flurstücke Nr. aus Garten Scheune und Schießhalle mit Kugel⸗ schutzbau, einem 175m langen Schießstand und einem ausgebauten Scheibenstand. Das Grundstück befindet sich neben dem Sporthotel zum Katzenstein. sicht der Mitteilungen des Grundbuch amts und der übrigen das Grundstück betreffenden Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet (Zim⸗ Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstück sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 23. März 1931 Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderu anzumelden wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ Die Rechte sind sonst bei der Feststellung des geringsten Ge⸗
sichtigen und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachzusetzen. Wer ein entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung des 1 oder die einst⸗ wenlie Einstellung des 2 her⸗
ren, widrigenfalls für
der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt. — Za 3/31.
Amtsgericht Zöblitz, 12. Mai 1931.
[15387]
Das im Grundbuche für Pobershau R. S. Blatt 85 auf den Namen des Kaufmanns Robert William Fischer in Marienberg eingetragene Grundstück soll am Donnerstag, den 2. Juli 1931, vormittags 9 ½¼ Uhr, an der Gerichts⸗ stelle im Wege der Zwangsvollstreckun versteigert werden. Das Grundstück d. Eigen⸗ nach dem Flurbuche 18,8 Ar groß und ’ nach dem Verkehrswert auf 31 900 RM geschätzt. Die Brandversicherungssumme beträgt 23 750 RM; sie entspricht dem Friedensbaupreis vom Jahre 1914 (§ 1 des Ges. v. 18. 3. 1921, G.⸗V.⸗Bl. S. 72). Es hat die Ortslistennummer 75 B und besteht aus einem massiven Wohn⸗ gebäude mit 2 Anbauten, einem Holz⸗ schuppen, Hofraum, Zufahrtsweg, Gar⸗ ten und Wiese und ist an die elektrische Licht⸗, Gas⸗ und Wasserleitung an⸗
Acker, 712/59 usw.,
Viehweide 1 Parzelle
Als Berlin,
Fischer in Grundstück
durch den Rechtsanwalt Dr. J. Fetsch in Mannheim, P. 3. 14, hat das Aufgebot: a) der Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reichs vom Jahre 1925 Nr. 1753751 über 50 RM, Nr. 2263250 über 100 RM, Nr. 1051901/3 über je 200 RM, b) sowie der Aus⸗ losungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 20. Nr. 49251 über 50 RM, Gr. 31 Nr. 40450 über 100 RM, Gr. 9 Nr. 43301/3 über je 200 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue III. Stock, Zimmer 229/230, Hauptgang B. Quergängen 5— 6, raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. der Reichsschuldenverwaltung Berlin wegen der oben bezeichneten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber als die Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.
zwischen den
Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksicht zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil Verbindlichkeit haftet. Kremmen, den 12. Mai 1931. Amtsgericht.
16. Dezember 1931,
Friedrichstraße 12/15,
anbe⸗
Zugleich wird
F. 211. 31.
geschlossen. dn Erdgeschoß befin⸗ en sich die hdalter und Dienstzim⸗
mer der Deutschen Reichspost. Die Ein⸗ sicht der Mitteilungen des Grundbuch⸗ amts und der übrigen das Grundstück in betreffenden Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen, ist jedem gestattet (Zim⸗ mer 4). Rechte auf Befriedigung aus dem Grundstück sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 23. März 1931 verlautbarten Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, zen dem wenn der Gläubiger wierifeich, glaub⸗ Die Ein⸗ haft zu machen Die Rechte sind sonst
ei der Feststellung des gerinastin Ge⸗ bots nicht zu berücksichtigen und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachzusetzen. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, muß vor der Erteilung ds
Flurbuche [ĩ15726]
mächtigter:
S. 72). Es 129 und 270.
und Feld, erklären.
Todeserk⸗
machen.
Die Witwe Anna Falbe geb. Kühn Marienwalde Syndikus Woldenburg, N. M., hat beantragt, den verschollenen Seesoldaten der Otto Wilhelm Hermann Falbe, zuletzt wohnhaft in Marienwalde, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert dem auf den 10. vor dem unterzeichneten Gericht. mer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, E die ärung erfolgt. An a Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, -e. die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu
Woldenburg, N. M., 28. April 1931. Amtsgericht.
Aufgebot,. gr
[15728]
1. Durch Ausschlußurteil vom 9. Mai 1931 sind für kraftlos erklärt: 1. Die Aktien des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin: a) über 1000 ℳ, Stammregister Fol. B 107, Nr. 1426, lautend auf Udo Stein, b) über 100 Taler Pr. Crt. Stammregister Fol. A 258, Nr. 513, lautend -r 2. folgende Wechsel: a) über 5000 RM. vom 18. 7. 1930 per 28. 11. 1930, b) über 5000 RM vom 4. 8. 1930 per 4. 12. 1930, c) über 300 RM vom 16. 6. 1930 per 17. 12. 1930, sämtlich: Bezogener: „Fadag“ Fahrrad⸗Deutsch A. G., Berlin⸗ Schöneberg, Hauptstraße 36. Aussteller: Heinrich Bonnin, Berlin W, Dresdner Straße 43, d) über 250 RM per 16. Juli 1928, ausgestellt am 13. April 1928, Aus⸗ steller: Robert Ueltzen, Berlin S0 16, Wusterhausener Straße 5, Akzeptant: Dionysos⸗Verlag Margarete Thulcke,
(Neumark), Bevoll⸗ Weinberg in
eserve für tot zu sich spätestens in
i 1931 um 9 Uhr Zim⸗
Fu
e, welche
Zuschlags die Aufhebung oder die einst⸗ weilige Einstellung des Verfahrens her⸗ beiführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt. — Za 4/31.
Amtsgericht Zöblitz, 12. Mai 1931.
[15727] De
r Behrla
pfleger Kremmen
zur Ab⸗ und,
antragt.
[15725] Aufgebot und Zahlungssperre. Der Ländliche Konsum⸗Verein e. G. m. u. H. in Maudach, Pfalz, vertreten
as Recht
Aufgebot. Landjägermeister i. zu Kremmen hat als Nachlaß⸗ des am 5. Januar 1931 in verstorbenen Erich Unruh aus Kremmen das Auf⸗ gebotsverfahren schließung von S be⸗ nn⸗ dir Rachlasg veen
8 aher aufgefordert, ihre Forderungen
3. Aufgebote egen den Nachlaß des verstorbenen In⸗ 1 8 ateurs Erich Unruh aus Kremmen
pätestens in dem auf den 12. Sep⸗
tember 1931, vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten cht d raumten Aufgebotstermin bei diesem
Berlin W 30 Freisinger Straße 3. Berlin⸗Schöneberg, den 9. Mai 1931. Das Amtsgericht. Abteilung 9. 9 Gen. VI. Nr. 6.
42 e
R. Karl
Installateurs
um Zwecke der Aus⸗ Verantwortlich fur Schriftleitung und
Verlag: Direktor Mengering in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
Caschenne Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
äubiger werden
ericht anbe⸗
auf Franz Stern;
Landwirt
Nr. 113.
B
erlin, Montag, den 18. Mai
—
3. Aufgebote.
[15397) Im Namen des Volkes!
In der Aufgebotssache des Bankiers Conrad Cohn zu Berlin⸗Friedenau, Ortrudstraße Nr. 3, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kuhlmann und Dr. Windmüller in Dortmund, hat das Amtsgericht in Dortmund durch richtsassessor Stephanblome für Recht erkannt: Die verlorengegangenen Aktien Nrn. 882 und 883 der Dortmunder Ritterbrauerei eregese; zu Dortmund werden für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 6. Mai 1931.
Das Amtsgericht.
[15729] Durch Ausschlußurteil des auf Antrag der Süddeutschen Elektro⸗ handels A. G. in Stuttgart die nach⸗
stehend näher bezeichnete Urkunde für
raftlos erklärt worden. Wechselblankett
über 500 RM, zahlbar am 10. 8. 1930 in Pfullendorf bei der Kreditbank
Pfullendorf e. G. m. b. H. in Pfullen⸗ Meise,
dorf, Akzeptant Firma Franz „2 I Installationsgeschäft in Pfullen⸗ orf.
Bad. Amtsgericht Pfullendorf.
4. Leffentliche Zuftellungen.
[15404] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrude Wilhelmine Hippke, verwitwete Scharffenbera, geb. Kiel, in Hamburg, Mendelssohnstr. 3, ptr., bei Griem, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berghaus in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Viktor Heinrich Hippke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet
richter der 1. gerichts in Aurich auf Dienstag, den 14. Juli 1931, vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, 8 durch einen ericht assenen Rechts⸗- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
bei diesem Gericht zuge
treten zu lassen. v11
Aurich, den 8. Mai 1931. 1b 8 Der Urkundsbeamte 8 der Geschäftsstelle des Landgerichts. 115730] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Martha Füller, Berlin⸗Steglitz, Steinstr. 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gollner, Berlin, Potsdamerstr. 115, gegen Kauf⸗ mann Rudolf Müller, früher Berlin, Blücherstr. 33 — 20. R. 140/31 —, 2. Frau Else Kalsek, Neukölln, Bürkner⸗ 88. ze 12, Prozeßbevollmächtigter:
ehexnea⸗ Feilchenfeld II, Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 2, gegen Artisten Franz Kalsek, früher Neukölln, Bürknerstr. 12 — 20. R. 240/31 zu 1 und 2 auf Ehescheidung, 3. Frau Marta Madel geb. Pohland, Berlin, Köthener Straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolffenstein, Berlin,
Dörnbergstr. 1, gegen Kaufmann Max ʒMechel)
Bruckner, zuletzt Berlin, Neue Winterfeldtstr. 13, auf Zahlung von 12 600 KM nebst 6 %˖ Zinsen von 11 500 RM seit dem 1. 1. 1927 und von 1100 RM seit dem 13. 4. 1927 — 2. 0. 187/31, 4. Kaufmann Karl Grube, Zehlendorf, Katharinenstr. 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gut⸗ mann, Schöneberg, Bayerischer Platz 10, gegen Frau Emma Hennrichs geb. Noack, Friedenau, Bennüigsenstr. 2, mit dem Ankrag, die Beklagte zu verurteilen, wegen und in Höhe der Forderungen des Klägers gegen den Schuldner Kauf⸗ mann Wilhelm Noack aus dem Urteil des Landgerichts I Berlin vom 14. 5. 1930 in Höhe von 4341,55 RM und den Kostenfestsetzungsbeschluß vom 8. 1. 1931. von 214,55 RM die Zwangsvollstreckung in den an sie vom Schuldner am 10. 5. 1930 in Höhe von 3500 RNM abgetre⸗ tenen Anspruch gegen die Berliner Ver⸗ kehrs Akt.⸗Ges. zu dulden — 35. 0. 161/31 —, 5. Vertreter Erich Klau und eine Ehefraun Martha, geb. Frebel,
erlin, Reichenberger Straße 36, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Damm, Berlin, Linkstr. 35, gegen 1 es August Marten, früher Berlin, Bülowstr. 77, an beide Kläger 15 000 RM nebst 2 vH Zinsen über Reichsbankdiskont seit lage⸗ zustellung und an die Klägerin Ehefrau Klau weitere 15 000 RNM nebst 2 vH — über Reichsbankdiskont seit lagezustellung zu zahlen — 37. 0. 246/31 —, 6. Grundstücksverwaltungs⸗ gesellschaft „Am Kottbuser Tor“, ver⸗ treten durch ihren Vorstand Werner Krumhoff und Rechtsanwalt Dr. Fritz Scheuermann, Berlin, Zimmerstr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheuermann, ebenda, gegen Josef Benes als Beklagten zu 4, früher
1 4 nbergstr. 17, mit
den Ge⸗
1 Amts⸗ erichts Pfullendorf vom 26. 3. 1931 ist Zimmer 207, auf den 11. 7. 1931,
1 Verschulden der Beklagten. den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ Zivilkammer des Land⸗
dem jedigen Antrag, dem Beklagten zu 4 die ihn betreffenden Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen — 37. 0. 505/30 —, 7. Witwe Friederica Felser, Berlin, Aschaffenburger Straße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt, Berlin, Königin⸗Augusta⸗ Straße 14, gegen Kaufmann Jakob
Wulf Müller, früher Charlottenburg,
Schloßstr. 68: 1. auf Zahlung von 6000 Reichsmark nebst 12 vH Zinsen seit
1. 11. 1930, 2. wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in die ihm ge⸗ hörige Hälfte des im Grundbuch von
Berlin⸗Lichterfelde Band 85 Blatt Nr. 2549 verzeichneten Grundstücks zu dulden — 37. P. 1/31. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht II, Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar zu 1 vor die 10. Zivilkammer,
zu 2 vor die 10. Zivilkammer, Zim⸗ mer 207, auf den I11. 7. 1931, zu 3 vor die 13. Zivilkammer, Zimmer 112, auf den 3. 7. 1931, zu 4 vor die 22. Zivilkammer, Zimmer 106, auf den 11. 7. 1931, zu 5 vor die 24. Zivil⸗ kammer, Zimmer 116, auf den 9. 7. 1931, zu 6 vor die 24. Zivilkammer, Zimmer 116, auf den 9. 7. 1931, zu 7 vor die 24. Zivilkammer, Zimmer 116, auf den 2. 7. 1931, sämtlich um 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei. diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 15. Mai 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts II.
[15405] Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenschlosser Jakob Rother in Beuthen, O. S., Königshütter Chaussee 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Becker in Beuthen, O. S., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Hedwig Rother, geb. Przistolik, früher in Beuthen, O. S., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, O. S., mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 4. R. 45/31.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15400]
In Sachen der Frau Martha Neßler geb. König in Chemnitz, Glauchauer Straße Nr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Brieg, gegen den früheren Geschäftsreisenden Richard Neßler, früher in Wansen, wegen Ehe⸗ scheidung ladet Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Brieg auf den S8. Juli 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 3 R 66/30. Landgericht Brieg, Bez. Breslau,
den 7. Mai 1931. [15407] Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Ehefrau Gisela Schramm, geborene Lübben, in Frankfurt am Main, ’ 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zwanziger in Frankfurt a. Main, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Franz Schramm, früher in Frankfurt a. Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 11. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, Zimmer 126, Neubau, mit der Aufforderung, sich 8 einen beim hiesigen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. (2 R 28/31.)
Frankfurt a. Main, 13. Mai 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15408] Oeffentliche Zustellung.
Der Dachdecker Erwin Rothweiler in Lörrach, Tumringer Str. 117, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bau⸗ mann in Lörrach, ladet die Ehefrau Elisabeth Rothweiler geborene Stein, zuletzt in Basel, jetzt an unbekannten Orten, zur mündlichen Verhandlung des Ehe sheidungsrechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts Freiburg zu dem auf Dienstag, den 7. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Freiburg i. Br., den 11. Mai 19681. Geschäftsstelle des Bad. Landgerichts. — Z.⸗K. H. — Der Urkundsbeamte.
[15409] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Martha Frieda Maria Prien, geb. Podein, Hamburg, Amidammachergang 81 b. Ippenberger,
vertreten dur den Rechtsanwalt Walter Huxdorff, klagt gegen ihren Ehemann, den Wilhelm Johann Carl Prien, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien auf Grund § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 25. Juni 1931, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 12. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15410] Deffentliche Zustellung.
Der Postschaffner Otto Weiß, Ham⸗ burg, Rumpfsweg 27 II, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. G. Seelig, Ehlers, Naumann, G. Seelig jr. klagt gegen die Ehefrau Josephine Mathilde Weiß, geb. Lundgreen, unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1565, 1568 mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und die eklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer XV. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 9. Juli 1931, vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten 2 lassen.
Hamburg, den 13. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15733] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karoline Julie Elfriede Petersen, geb. Wenk, Hamburg, hausmarkt 30 II, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ascan Lutteroth,
klagt gegen ihren Ghemann, den Schiffs⸗ 9 8. Heinrich Marius Peter⸗ t
ko sen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung a. Gr. §5 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗
u erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 10 ( Sieve⸗ kingplatz), auf den 9. Juli 1931, 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗- mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 18. Mai 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15412] Die Wilhelmine Nill geb. Roth in Karlsruhe, Entenstr. 2, 3 “ Rechtsanwalt Dr. A. Roth, hier, klagt gegen ihren Ehemann Fried⸗ rich Nill, Packer, früher zu Karlsruhe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung; die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 7. Juli 1931, vormittags 9 Uühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Karlsruhe, den 13. Mai 1931. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15413]
Veronika Schilde in München, Ick⸗ e 9 III, G11.“ Rechtsanwalt Dr. Poetzsch, Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann “ Kurt Artur Schilde, zuletzt in Leipzig, debt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Se. die 5 der Barteiens u scheiden und den Beklagten für schuldig an der Hvea; zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftzeits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. .
Leipzig, den 12. Mai 1931. 8
Der Urkundsbeamte 1 der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
vertreten zu
[15416] Oeffentliche Zustellung.
Frau Marie Jahnke geb. Göwe in Perleberg, Schuhstr. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sturm, Neuruppin, klagt gegen den Händler Adolf Jahnke, früher in Perleberg, Schuhstraße 6, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den
klagten für den alleinschuldigen Teil
aus §§ 1708, 1710 B. G.⸗B. in
Beklagten zur mündlichen
Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 3. Juli 1931, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neuruppin, den 12. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [15417] Oeffentliche Zustellung.
Die Pinselmachersehefrau Magdalene Trapp in Nürnberg, Schmaußengarten⸗ straße 16, klagt 8 ihren — bevollmächtigten Rechtsanwalt Ludw. Franz in Nürnberg gegen den Pinsel⸗ macher Georg Trapp, früher in Nürn⸗ berg, nun unbekannten Aufenchalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Nürn⸗ berg auf Donnerstag, den 9. Juli 1931, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 273/II, des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klkage bekannt⸗ gemacht.
Nürnberg, den 11. Mai 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg.
[15418] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Ludwig Strotmann in Schildberg bei Diedrichshagen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wendt in Grevesmühlen, klagt gegen seine Ehefrau Frieda Strotmann geb. Harms, zuletzt vzut n in Rostock, jetzt unbekannten üufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwe⸗ rin auf den 8. Jali 1931, vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Pfereb evollmächtigten vertreten zu assen.
Schwerin (Meckl.), 9. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[15419] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Clara Schwarz geb. Da⸗ maschke, Zoppot, Wilhelmstraße 44, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wunderlich in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Philipp Schwarz, zuletzt im Gefängnis in Lud⸗ wigslust, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß Grund der Behauptung, der Be⸗ klagte habe die Ehe gebrochen, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwe⸗ rinschen Landgerichts in Schwerin auf Freitag, den 10. Juli 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Schwerin, den 11. Mai 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[15430] Oeffentliche Zustellung. Anna Elisabeth Eggart, geb. 8. 6. 1924 in Haisterkirch, klagt gegen den zu⸗ letzt in Langenargen wohnhaften Kauf⸗ mann Heinrich Rumpf auf Unterhalt Höhe von 75 RM vierteljährlich. Zur münd⸗ lichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Tettnang auf Freitag, den 3. Juli 1931, vor mittags 9 Uhr, geladen. Tettnang, den 11. Mai 1931. Amtsgericht.
[14750] Oeffentliche Zustellung. Die minderj. Ursula Charlotte Thiel in Dresden, vertreten durch den Amts⸗ vomund, Rat zu Dresden, Jugendamt, vPrcz⸗heecohenesn. V.⸗Insp. Frenzel und Rockstroh, jeder für sich, in Dresden, Jugendamt, Neues Rofhane e eßen den Steinmetz Rudolf Kurt Ullrich, früher in Dresden, Hubertusstr. 47 II,
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Behauptung, daß der Beklagte als Vater
des klagenden Kindes unterhaltspflichtig
sei, mit dem Antrag: 1. Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin vom 1. April 1930 ab bis einschl. 31. März 1946 zum Unterhalt eine Jahresrente von 420 RM (i. B. vierhundertzwanzig Reichsmark). und zwar die rücständige sofort, die künftig fällig werdende in vierteljährlichen, am 1. & ril, 1. Juli, 1. Oktober und am 1. 8— jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 105 Reichsmark zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
2. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtöstreits vor das
Amtsgericht Dresden, Lothringer Str. 1 Saal 189, auf den 11. Jnßs 1931, vormittags 9,15 Uhr, geladen. Dresden, den 7. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Amtsgericht
[15736] Oeffentliche Zustellung. Die Elisabeth Bowenschulte in Soe geb. am 11. April 1929, vertreten durch den Amtsvormund Flüßmeyer, Tecklen⸗ burg Prozeßbevollmächtigter: sches Jugendamt Düsseldorf, Rathaus, Akademiestraße 3, klagt Schlachter Hans Tönnies, früher in Düsseldorf, Spichernstraße 15 p., bei der Firma Jos. Heinemann in Düsseldorf, Rather Straße 52, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Unterhalt, mit dem Antrage, 1. den Beklagten zu verur⸗ teilen, an die Klägerin vom 11. April 1929 ab bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre an Unterhaltsrenten einen in vierteljährlichen im voraus fälligen Raten zu zahlenden Unterhaltsbeitrag von monatlich 30 RMN — dreißig Reichsmark — zu zahlen; 2. das Urteil, soweit die Unterhaltskosten für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Klage vorausgehende Viertel⸗ jahr vvbe werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen ö des Rechtsstreits auf den 8. Juli 1931, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Düsseldorf,
mer 156, I. Stock, geladen. Das Amtsgericht. Abt. 3.
[15 421]
Das v2 uneheliche Kind Gertrud Voß in Groß Wüstenfelde i. M., vertreten durch das Jugendamt des Amtes Malchin, dieses vertreten durch
z städtische Jugendamt in Emden klagt gegen den Erdarbeiter Erich Ohm, früher in Emden, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforde⸗ rung mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klä⸗ gerin z. H. des Jugendamts in Malchin i. M. von seiner Geburt, d. i. vom 23. September 1924 ab, eine Unter⸗ haltsrente von 25 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ sort, die künftig fälligen am 23. eines jeden Monats im voraus zu zahlen und
das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu
erklären. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Vexhandlung auf Mitt⸗ woch, den 15. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, vor das Amtsgericht in Emden, Sitzungssaal im II. Stock, geladen. Er⸗ scheint der Beklagte nicht und läßt ich nicht durch eine mit schriftli Vollmacht versehene volljährige Person vertreten, so kann auf Antrag entweder Versäumnisurteil oder Entscheidung nach Lage der Akten ergehen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Vorstehender Auszug aus der Klage⸗ schrift und Ladung wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. Emden, den 12. Mai 1931.
1.“ Die Geschäftsstelle
des Amtsgerichts Emden.
[15422] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elsa Ahlers, geb. Gritschke, in Düsseldorf, Bismarckstr. 73, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Gentzsch in Frankfurt, M., klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Ahlers, früher in Frankfurt, Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß Beklagter seit längerer Zeit ni mehr für sie sorge, und daß sie berech⸗ tigt sei, die Herstellung des ehelichen Lebens zu verweigern, und die Forde⸗ rung auf Geldrente also berechtigt sei, mit dem Antrag auf Zahlung von 100 Reichsmark, jeweils am Ersten eines jeden Monats, rückwirkend ab 10. Fe⸗ bruar 1931. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt,
mittags 9 Uhr, geladen. Der Klägerin
ist das Armenrecht bewilligt und Rechts,
anwalt Dr. Gentzsch als Armenanwalt
beigeordnet. 8
Frankfurt, Main, den 11. Mai 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 21.
[15737] Oeffentliche — 8 Die minderjährige Liesbeth Margot
vormund beim Jugendamt des Kreises
Pyritz in Pyritz i. Pomm., klagt gegen
den Schäfer Adolf Richter, früher in Hofdamm, Kreis Greifenhagen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsgewährung mwit dem Antrage: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist 2. der Beklagte wird verurteilt, dem
Kinde vom Tage der Geburt, dem 24.10.
1929 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 755 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Geburts⸗ vierteljahresersten zu Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
4. das Urteil für vorläufig vollstreckba zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗
Städti⸗
gegen den
Mühlenstraße 34, Zim⸗
er
Main, auf den 13. Juli 1931, vor⸗
Vera Ziepel, vertreten durch den Amts.
*⁴
3