v“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 19. Mai 1931.
Telegraphische Au.
szahl
Sung.
Buenos⸗Aires. Canada Istanbul.. 15* “ WE New Vork.. Rio de Janeiro
Uruguau..
Amsterdam⸗ Rotterdam . 1ö1““ Brüssel u. Ant⸗ werpen Bucarest.. Budapest.. Danzig. . Helsingfors .. IFeasfien .. Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und Oporto.. Oslo 18 55 8 5 ö““ EIööe. Reykjavik (Island) Riga ö . Schweiz Sofia „ 2 2 22 7272 Spanien.. Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... e““]
Milreis Goldpeso
100 Gulden
100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden
100 finnl. ℳ
100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 estn. Kr.
100 Schilling
19. Mai
Geld 1,304 4,192
2,074 20,92 20,405
4,195
0,289
2,517
168,50
5,437
58,34 2,495 73,13 81,57 10.558 21,96 7,388 41,91
112,32
18,87
112,33
16,405 12,427
92,04
80,79 80,88
3,038 41,96
112,42 111,59
58,94
—.—
Brief 1,308 4,200
2,078 20,96 20,445
4,203
0,291
2,523
168,84
5,447
58,46 2,499 73,27 81,73 10,578 22,00 7,402 41,99
112,54
18,91
112,55
16,445 12,447
92,22 80,95
81,04
3,044 42,04
112,64 111,81
59,06
18. Mai Geld Brief
1,316 4,192
2,075 20,92 20,405
4,1955
0,278 0 280
2,497 2,503
168,42 168,76 5,442 5,452
58,355 58,475 2,497 2,501 73,13 73,27 81,58 81,74 10,557 10,577 21,96 22,00 7,388 7,402 41,91 41,99 112,32 112,54
18,88 18,92 112,32 112,54 16,411 16,451 12,429 12,449
92,04 92,22 80,80 80,96 80,88 80,04 3,038 3,044 42,73 42,81
112,47 112,69
111,61 111,83 58,955 59,075
2,079 20,96 20,445
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1,220 4,200
4,2035
Sovereigns
20 Fres.⸗Stücke
Gold⸗Dollars . Amerikanische:
1000 — 5 Doll.
2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große
1 & u. darunter Türkische.. Bulgarische. Dänische..
anziger. Estnischeü..
Finnis e
Französische. Holländische. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei
unter 500 Lei Schwedische.
Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Spanische. Tschecho⸗slow.
b Notiz ür Ena
4 ap.⸗Pes. Kilreis nad. §
1türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
100 Gulden
100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ
100 Fres. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Fres. 100 Frcs.
..100 Peseten
5000 u. 1000 K. 100 Kr.
500 Kr. u. dar.
100 Kr.
ungarische. 100 Peng⸗
Wagengestellung für Kohle,
18. Mai 1931: Ruhrrevier:
19. Mai
Geld 20,51 16,36
4,22
4,185 4,174 1,28
20,365
20,35 1,93
58,15
112,03 81,38
16,39
168,16 21,99 22,04
7,395
41,74 112,03
59,06
2,475 2,445
112,16
80,71 80,71 42,22 12,40 12,435 72,95
Brief 20,59 16,42
4,24
4,205 4,194 1,3
112,47
81,70
16,45
168,84
22,07 22,12 7,415
41,90 112,47
59,30
2,495 2,465
112,60
82,03 81,03 42,38
12,46 12,495 73,25
86,50 ℳ) für 100 kg.
Gestellt
—
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 19. Mai auf 86,50 ℳ (am 16. und 18. Mai
Koks und Briketts am 18 570 Wagen.
18. Mai Geld Brief 20,49 20,57
422 424
4,186 4,206 4,177 4,197
20,375 20,455
20,35 20,43 1,91 1,93
58,24 58,48
112,01 112,45
16,394 16,454 168,18 168,86 22,02 22,10 22,04 22,12
7,9 7,41
59,21 59,30
58,97 59,06
2.505
112,72 81,09 81,06 42,68
12,475 12,51 73,32
2,485
112,28 80,77 80,74 42,52
12,415 12,45 73,02
auf
Berlin, 18. Mai. mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Verlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 41,00 bis 43,00 ℳ. Gersten⸗ graupen, ungeschliffen, mittel 45,00 bis 51,00 ℳ, Gerstengrütze 38,00 bis 39,00 ℳ, Haferflocken 44,50 bis 45,50 ℳ, Hafergrüte, gesottene 47,50 bis 48,50 ℳ, Roggenmehl 0 — 70 % 32,00 bis 33,00 ℳ, Weizengrieß 52,00 bis 53,00 ℳ, Hartgrieß 47,00 bis 48,00 ℳ, 000 Weizenmehl 39.00 bis 45,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 49,00 bis 52,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 52,00 bis 62,00 ℳ Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ. Speiseerbfen, Viktoria 35,00 bis 39,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39,00 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 32,00 vis 34,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 30,50 bis 31,50 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 bis 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 82,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis 22,50 bis 23,50 ℳ, Rangoon⸗Reis unglasiert 23,50 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ, Javpa⸗Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 145,00 bis 156,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu! Kisten 116,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 86,00 bis 88,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 226,00 bis 246,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 290,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 39,00 bis 40,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 58,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260,00 bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 56,00 bis 57,00 ℳ, Zucker, Raffinade 58,00 bis 60,00 ℳ, Zucker, Würfel 63,00 bis 69,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 65,00 bis 66,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 74,00 bis 93,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 75,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 108,00 bis 110,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 108,00 bis 110,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 107,00 bis 109,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 107,00 bis 109,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 114,00 bis 116,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 158,00 bis 192,00 ℳ, II 139,00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 286,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter Ta gepackt 298,00 bis 308,00. ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 274,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 286,00 bis 290,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 294,00 bis 304,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 306,00 bis 316,00 ℳ, Speck, inl., ger., 136,00 bis 170,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 70,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 160,00 bis 176,00 ℳ, echter Holländer 40 % 130,00 bis 146,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 146,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 110,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ.
Berichte von auswärtigen Devis Wertpapiermärkten.
8 Devisen.
Danzig, 18. Mai. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,57 G., 57,68 B., 100 Deutsche Reichsmark 122,36 G., 122,60 B., Amerikanische (5, bis 100⸗Stücke) 5,13,49 G., 5,14,51 B. — Schecks: London 25,00 ¼ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,56 G., 57,67 B. Telegraphische: London 25,00 ½ G., —,— B., Paris 20,10 G., 20,14 B., New York 5,13,49 G., 5,14,51 B., Berlin 122,31 G., 122,55 B.
Wien, 18. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 285,20, Berlin 169,12, Budapest 123,83, Kopenhagen 190,00, London 34,54 H, New York 709,95, Paris 27,78, Prag 21,03 ⅜, Zürich 136,91, Marknoten 168,87, Lirenoten 37,22, Jugoslawische Noten 12,49, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,02 ¼, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 709,50, Ungarische Noten 123,90*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,50 ⅞. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 18. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 13,55 , Berlin 803,85, Zürich 650,85, Oslo 903,75, Kopenhagen 903 ⁄, London 164,18, Madrid 347,50, Mailand 176,74 ½, New York 33,75 ½, Paris 132,09, Stockholm 904,80, Wien 474,31, Marknoten 803,50, Polnische Noten 377,60, Belgrad 59,43, Danzig 657,00.
Budapest, 18. Mai. (W. T. B.) Alles in Pengö. 80,60, Berlin 136,57 ½, Zürich 110,56 ¼, Belgrad 10,10.
Wien
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ b 124,34, Amsterdam 1211 8,
London, 19. Mai. (W. T. B.) New York 486,43, Paris
Brüssel 34,96 ¼, Italien 92,91, Berlin 20,42 ⅛, Schweiz 25,23 ¼, Svanien 48.60 fester, Lissabon 108,24, Kopenhagen 18,16 ¾, Wien 34,60, Istanbul 10,25, Warschau 43,41, Buenos Aires 35,06, Rio de Janeiro 343,00.
Paris, 18. Mai. (W. T. B.) (Anfangssnotierungen.) Deutschland 608,75, London 124,32 ½, New York 25,55 ¾, Belgien 355,50, Spanien 260,00, Italien 133,70, Schweiz 492,75, Kopenhagen 683,75, Holland 1026,00, Oslo 683,75, Stockholm 684,75, Prag 75,70, Rumänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 18. Mai. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 608,75, Bukarest 15,20, Prag —,—, Wien —,—, Amerika 25,56, England 124,33, Belgien 355,75, Holland 1026,25, Italien 133,90, Schweiz 492,75, Spanien 260,00, Warschau 28,65, Kopen⸗ hagen 684,25, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 18. Mai. (W. T. B.) Berlin 59,29 ½, London 12,11 ⁄16, New York 249,00, Paris 9,74 ů½, Brüssel 34,65, Schweiz 48,02, Italien 13,04, Madrid 25,30, Oslo 66,70, Kopenhagen 66,70, Stockholm 66,77 ¼, Wien 35,02 ½, Budapest —,—, Prag 737,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 19. Mai. (W. T. B.) 25,23 ½, Nem York 518,67 ½, Brüssel 72,17 ½, Mailand 27,15 ½, 52,00, Berlin 123,52 ½, Wien 72,90, Istanbul 246,00.
Kopenhagen, 18. Mai. (W. T. B.) London 18,16 ½, New York 373,75, Berlin 89,03, Paris 14,72, Antwerpen 52,02, Zürich 72,10, Rom 19,66, Amsterdam 150,20, Stockholm 100,20, Oslo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,60.
Stockholm, 18. Mai. (W. T. B.) London 18,14 ⅞, Berlin 88,85, Paris 14,62, Brüssel 51,95, Schweiz. Plätze 71,97 ½, Amsterdam 149,80, Kopenhagen 99,90, Oslo 99,92 ½, Washington 373 ½, Helsingfors 9,40, Rom 19,56, Prag 11,08, Wien 52,50.
Oslo, 18. Mai. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 89,05, Paris 14,67, New York 373 ⅞, Amsterdam 150,10, Zürich 72,10, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,00, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70.
Moskau, 18. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,06 G., 945,94 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,25 G., 46,35 B.
(W. T. B.) Silber
Paris 20,29 ½, London Madrid
London, 18. Mai. Silber auf Lieferung 1213⁄16.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., Bank 139,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 13,50, Aschaffenburger Buntpapier 87,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 121 1, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 77,00, Ph. Holz⸗ mann 74,00, Wayß u. Freytag 24,50.
Hamburg, 18. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 102,50, Vereinsbank T 92,00, Lübeck⸗ Büchen 36,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T. 57,25, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T 89,00, Nordd. Lloyd T 52,25, Harburg⸗Wiener Gummi 47,00, Alsen Zement 88 B., Anglo⸗Guano 45,00, Dynamit Nobel T —,—, Holstenbrauerei 118,00, Neu Guinea 200,00, Otavi Minen 25 B. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 70 B.
Wien, 18. Mai. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 110,10, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 4,05, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 100,10, Türkenlose 14,00, Wiener Bankverein 15,20, Oesterr. Kreditanstalt 23,75, Ungar. Kreditbank 71,00, Staatsbahnaktien 19,00, Dyvnamit A.⸗G. 510,00, A. E. G. Union 17,55, Brown Boveri 130,00, Siemens⸗Schuckert 156,00, Brüxer Kohlen 262,00, Alpine Montan 15,40, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 181,50, Krupp A.⸗G. Prager Eisen —,—, Rimamurany 40,25, Steyr. Werke (Waffen) 1,80, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 61,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente 0,53, Februarrente —,—, Silberrente 0,54 Kronen⸗ rente 0,55. 8
Amsterdam, 18. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 101,75, 5 ½ % Deutsche Reichsanleibe 1965 (Boung) 71 ⅜, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —, 7 % Dresden Obl. 1945 89¹¹⁄16, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 84,25, 7 % Sächsf. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 90,25, Amsterdamsche Bank 171,75, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 106 %, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 99 ⅞, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 90,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 91,25, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 85,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 103,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 81,50, Norddeutsche Wollfämmerei 42 ⅛, 7 % Rhein.⸗Weslts. Elektr. Obl. 1950 99 1, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 96,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 408,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 404,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 140,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
7
881
t Bradford, 18. Mai. (W. T. B.) Am Wollmarkt tendierten Merino Kammzüge fest, auf Basis von 2 Schilling für 64 er. Kreuzzuchten neigten zur Schwäche.
Bffentlicher Anzeiger.
1
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Lasgebote; 4. Oe
entliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren 7. Aktiengesellschaften,
Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften, . Gesellschaften m. b. H., . Genossenschaften, . Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.
[16276] 1. Der Satt
Aufgebot. lermeister Ludwi in Duingen, Kreis Alfeld, 2. der Kauf⸗ mann Friedrich Albrecht in Duingen, 3. der
Lehrer Wilhelm Albrecht
“
g Albrecht
in Beckedorf b. Lindhorst, 4. der Kaufmann Hermann Albrecht in Duingen, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt W. Schulze in Alfeld a. Leine, haben das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs vom Jahre 1925 Nr. 1 701 096 über 50 RM sowie des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 18. Nr. 56 596 über 50 RM beantragt. Der
III. Stock. zwischen den
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, [spätestens in dem auf den 16. Dezember 3 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, immer 229/230, Hauptgang B, uergängen 5 — 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — F. 20. 31. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
dukte vorm. H. Scheidemandel, Berlin NW 7, Nr. 25 429/30 über je 200 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, III. Stock, Zimmer 229/230, Hauptgang B, zwischen den Quergängen 5—6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
sische
gebäudes
[16275] Die Deutsche
Bank
Aufgebot.
und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Stuttgart in Stuttgart, Friedrichstr. 46/48, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktien der Aktiengesellschaft für Chemische Pro⸗
die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. — F. 119. 31. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.
[16277] Aufgebot. Das Fräulein Käte Schmidt in Berlin⸗ Charlottenburg, Berliner Straße 74, hat
1
das Aufgebot gekommenen Aktien Nr. 16 536/37 Schle⸗ Bergwerk⸗ Beuthen O. S., über 500 — RM mit 30 ff. Gewinnanteilscheinen und Erneue⸗ rungsscheinen für 1930 beantragt. Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer 25 des Zivilgerichts⸗ (im Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, falls die Kraftloserklärung der Urkunden
erfolgen wird. Amtsgericht Beuthen O. S.
(16278]
Das Amtsgericht Nürnberg hat am Mai 1931 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Abhanden gekommen sind: a) ein 4 ½ % Liquidationegoldpfandbrief der Ver⸗ einsbank in Nürnberg, Ser. 1 Lit. Nr. 153 über 500,— GM mit Anteil⸗ schein und Ratenschein Nr. 1—4, b) ein in Fürth in Bavern am 21. März 1930 ausgestellter, am 21. Juni 1931 fälliger, von Weghofer und Völkel, Metallwaren⸗ fabrik, Nürnberg, Johann Völkel akzey⸗ tierter Blankowechsel über 250,— RM. Auf Antrag zu a) des Heizers Johann⸗ Beck in Nürnberg, Bürgweg 5/0, b) der Firma Weghofer und Völkel, Metall⸗ warenfabrik in Nürnberg, Schweinauer Straße 58, werden die Inhaber der vor⸗
der angeblich abhanden
und Hätten A.⸗G., 4.
Der
Stadtpark), anberaumten
widrigen⸗
(Schluß) 12 ⅛, 18. Mai. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗
2
Särchinger,
8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 114 vom 19. Mai 1931.
S. 3.
bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin, der auf Montag, den 18. Januar 1932, vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 445 des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg anberaumt ist, bei dem Amts⸗ gericht Nürnberg ahzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen
wird. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Nürnberg.
[16279]
Der Bannnternehmer Alexander Wiedholz in Baden⸗Baden hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Lebensversicherungsschein Nr. 24/5866, ausgestellt von der öffentlichen Lebens⸗ versicherungsanstalt Baden in Mann⸗ heim unterm 14. Dezember 1926, auf den Antragsteller über 5000 RM. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 21. Januar 1932, vor⸗ mittags 8 .¼½ Uhr, vor dem unter⸗ 687 Gericht, 2. Stock, Zimmer Kr. 263, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Mannheim, den 6. Mai 1931. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 9.
16618] b In der Veröffentlichung im Oeffent⸗
lichen Anzeiger zum Reichs⸗ und Staats⸗
anzeiger vom 2. Mai 1931 Nr. 10 080 muß es in Zeile 45 statt Nr. 9 Gr. 9 und in Zeile 57 statt Nr. 365 931 365 941. heißen. Das Aktenzeichen lautet Gen. II. 53. 30. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. Gen. II. 53. 30.
[16280]
Auf Antrag des Friedrich Kienzle, Gastwirts in Steinach i. K., wird das Aufgebotsverfahren b
zum Zwecke der Ausschließung des im Grundbuch zu Unterentersbach Band 5 Heft 17 be⸗ züglich des Grundstücks Lagerbuch⸗ nummer 1091, 54 a 45 qm, Wald im Schippen, eingetragenen Eigentümers, der Lorenz Offenburger Strickers Witwe, Cäzilia geborenen Vollmer in Steinach, eingeleitet. Der bisherige Eigentümer wird aufgefordert, sein Recht spätestens in dem auf Samstag, den 8. August 1931, vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung als Eigen⸗ tümer erfolgt.
Gengenbach, den 11. Mai 1931.
Amtsgericht.
H1 E281] Aufgebot.
Der Landwirt Karl Wilhelm Diebel in Blochwitz Nr. 27, Prozeßbevollmäch⸗ igte: Rechtsanwälte Saupe und Dr.
Laube in Großenhain, hat das Auf⸗
gebot zur Ausschließung der auf Blatt 108 des Grundbuchs für Weißig am Raschütz in der II. Abteilung unter
Nr. 1 und 2 eingetragenen Miteigen⸗
tümer Carl Gotthelf Graf und Friedrich Wilhelm Richter samt ihrer Erben beantragt. Die Eigentümer werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung als Eigentümer erfolgen wird. Großenhain, den 11. Mai 1931. Amtsgericht.
Aufgebot. Handlungsgehilfen Herbert Plauen, Blücherstraße 11, und Martin Särchinger, Plauen, Unt.
Die
Steinweg 9, die alleinigen Erben der
am 25. 11. 1929 verstorbenen Kauf⸗ kannsehefran Anna Lina Särchinger
geb. Funke, beantragen, im Wege des
Aufgebotsverfahrens den abhanden⸗
gekommenen Hypothekenbrief über die Hgypothek von — aufgewertet — 3250 RM f. A., eingetragen in Abt. III Nr. 13,
18 auf Blatt 214 des Grundbuchs für Plauen auf den Namen der Erblasserin — kraftlos zu erklären. Der Inhaber es bezeichneten Hypothekenbriefs wird daher aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 16. Dezember 1931, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amts⸗ berg 6, Zimmer 83, anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden und geltend zu machen sowie den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. Plauen, den 13. Mai 1931. Das Amtsgericht.
[16283]
Der Abwesenheitspfleger Bürger⸗ meister Paul Schönle in Weiler hat beantragt, die verschollenen: 1. Maria Ursula Naef geb. Zürcher, geb. am 24. 8. 1844 zu Weiler, 2. Katharina Zürcher, geb. am 16. 4. 1846 zu Weiler, zuletzt wohnhaft in Weiler, für tot zu erklären. Die Genannten werden aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Samstag, 28. No⸗ vember 1931, vormittags 9 Uhr, bei uns, Zimmer Nr. 37, zu melden,
sonst werden sie für tot erkläxt werden.
r Auskunft über Leben oder Tod her Verschollenen zu erteilen vermag, ies spätestens im Aufgebots⸗ termin anzeigen.
Radolfzell, 12. Mai 1931.
Amtsgericht.
[16284]
Die Frau Amalie Gerlach in Zinten, Siedlung, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Sohn, den Gespannführer Franz Karl Gerlach, geboren am 30. August 1893 in Baumgart, Kreis Heiligenbeil, Schütze bei der 3. Kom⸗ panie Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗ abteilung 38, zuletzt wohnhaft in Lan⸗ gendorf bei Kukehnen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1931, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Zinten, 2. Mai 1931.
[16285] Aufgebot.
Auf Antrag des Justizoberinspektors Wilhelm Bähr in Hamburg⸗Gr. Borstel, Brödermannsweg 76, als Pfleger für diejenigen Personen, welche Erben des am 13. Dezember 1930 in Hamburg ver⸗ storbenen, zuletzt dortselbst, Fuhlen⸗ twiete 39, wohnhaft gewesenen Buch⸗ halters Hermann Karl Friedrich Lange werden, werden alle Nachlaßgläubiger des vorgenannten H. Lange auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 201, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 3. Juli 1931, 12 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden. Die An⸗ meldung einer Forderung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 24. April 1931.
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
[16286] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Hans Levien in Hamburg, Bergstr. 16, als Pfleger für diejenigen Personen, welche Erben des am 13. August 1930 in Hamburg verstorbenen und zuletzt dort⸗ selbst, Hammerhof 15, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Friedrich Gerhard Bagelmann werden, werden alle Nach⸗ laßgläubiger der F. G. Bagelmann auf⸗ gefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 201, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 3. Juli 1931, 12 Uhr, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin anzumelden. Die Anmel⸗ dung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 24. April 1931.
Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
[16289] Erben gesucht.
Am 23. 12. 1930 ist in Küstrin der Prokurist Paul Wißmann gestorben. Die nächsten Angehörigen haben die Erbschaft ausgeschlagen. Wer ein Erb⸗ recht zu haben glaubt, muß es bis zum 15. Juli 1931 anmelden, sonst wird der preußische Staat zum Erben erklärt.
Amtsgericht Küstrin.
[16287] Aufgebot.
Die Ehefrau Edith Fürstenberg geb. Scheidemann in Lauenburg, Pomm., die Ehefrau Else Brünn geb. Scheidemann in Allenstein i. Ostpr. und der Kauf⸗ mann Hans Scheidemann in Cottbus,
sämtlich vertreten durch Rechtsanwalt
— Lauenburg, Pomm., haben
als ;
Allenstein in Ostpreußen verstorbenen Renties Jakob Scheidemann aus
Lauenburg, Pomm., das Aufgebotsver⸗
fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ , ihre Forderungen gegen den achlaß des verstorbenen Jakob Scheide⸗ mann spätestens in dem auf den 13. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin bei diesen Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe ves Gegenstands und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. Lauenburg, Pomm., den 6. Mai 1931. Amtsgericht.
[16288] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Hartmann in Mühlhausen hat als Verwalter des Nachlasses des am 28. Dezember 1930 in Schlotheim verstorbenen Landwirts Bruno Mehmel aus Schlotheim das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Bruno Mehmel in Schlot⸗ heim spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sen in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ ghschlosfenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tei⸗ lung des Nachlasses nur 12 den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.
Schlotheim, den 7. Mai 1931.
Thüringisches Amtsgericht. Dr. Meister.
[16290]
Durch Ausschlußurteil vom 5. Mai 1931 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Grafeld Bd. III Bl. 11 in Abt. III unter Nr. 7 für die Ehefrau des Landwirts Jos. Kruse, Bernhardine geb. Möllerhaus, in Winkum eingetragene Hypothek von 600 Mark für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Fürstenau, 8. 5. 1931.
l16291] — Durch heutiges Ausschlußurteil ist der am 28. August 1855 in Achim ge⸗ borene Arbeiter Heinrich Schröder (im Inlande zuletzt in Geestemünde wohn⸗ haft gewesen) für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1906 festgestellt. . Wesermünde⸗G., den 4. Mai 1931. Das Amtsgericht III Wesermünde⸗ Geestemünde.
16292] Durch Ausschlußurteil vom 24. April 1931 ist der am 4. Februar 1880 in Fischausen geborene Arbeiter August Zirkwitz für tot erklärt worden. Als
Todestag ist der 31. Dezember 1924 fest⸗
gestellt. 1 Amtsgericht Zinten, 24. April 1931.
4. Oeffentliche Zustellungen.
16296] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. der Kriegsbeschädigte Otto Kremers in Duisburg, Ullrich⸗ straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Baecker, Duisburg, gegen seine Ehefrau Charlotte geb. Wattenbach, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 1333 B. G.⸗B., 2. die Ehefrau des Schiffers Wilhelm Lermann, Berta eb. Jurasch in Buer i. W., Düppel⸗ traße 14, Prozeßbevollmächtigter:
rben des am 6. Februar 1931 in
Rechtsanwalt Dr. Katzenstein, Duis⸗ burg, gegen ihren Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗
8 1
[3. die
Ehefrau des Arbeiters Krema, Elisabeth geb Hajek in Ober⸗ hausen⸗Sterkrade, Gneisenaustraße 87, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pünnel in Duisburg, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Nichtigkeits⸗ erklärung der Ehe, 4. der atrose Freerk Koopmans in Duisburg, 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herm. Schulz, Duis⸗ burg, gegen seine Ehefrau, Auguste geb. Weysters, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., 5. die Ehe⸗ frau des Arbeiters Wilhelm Lucas, Marta Johanna geb. Leiendecker in Duisburg, Werthacker 27, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Mehlkopf, Duisburg, gegen ihren Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft, 6. die Ehe⸗ rrau des Gärtners Ludwig Kranz⸗ ühler, Helene geb. Koopmann, Duis⸗ burg⸗Meiderich, Steckstraße 11 a, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt To⸗ fahrn in Duisburg⸗Meiderich, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., und laden dieselben zu dem Termin zur mündlichen Verhandlung am 10. Juli 1931, 9 Uhr, Zim⸗ mer 166, vor das Landgericht in Duis⸗ burg, 6. Zivilkammer, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen beim Prozeß⸗ ericht zugelassenen Anwalt vertreten zu assen.
Josef
Duisburg, den 12. Mai 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts Duisburg. 6. Zivilkammer.
[16297] Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Elise Tibi geb. Henselmann in Freiburg, Br., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller⸗Hill in Freiburg, Br., klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Tibi, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung ihrer am 29. Ok⸗ tober 1927 in Freiburg, Br., ge⸗ schlossenen Ehe wegen Ehebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten. Sie ladet den Beklagten vor das Landgericht Frei⸗ burg i. Br., Zivilkammer I, in die Sitzung des Einzelrichters vom 14. Juli 1931, vorm. 9 Uhr, zur Verhandlung der Sache mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. — Z. K. 1.
Freiburg, Br., den 12. Mai 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts. [16298]) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Valeska Margarete Anderson, geb. Schumann, Hamburg, Valentinskamp 871 bei Bischoff, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Piza und Dr. Hans Scherbel, klagt gegen ihren Ehemann William Fred Ander⸗ son, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. und aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klä⸗ ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 1 (Zrviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 10. Juli 1931, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 13. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 16304]
ffentliche Zustellung einer Klage.
Die Margaretha Siehl geb. Russi in Rheinbischofsheim, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kautz in Kehl, klagt gegen den Adolf Siehl, Matrose, diche in Freistett, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit Scheidung der zwischen den Streit⸗ teilen am 1. September 1929 ge⸗ schlossenen Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten fürsorglich Verurteilung zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des Land⸗ gerichts Offenburg auf Dienstag, den 14. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗
dem Antrage auf
richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. (Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Offenburg, den 15. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[16305] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungssache der Frau Fohhis Wendt geb. Stempin in Priestäblich, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Fitzau und Dr. Ukrich in Torgau, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Alfred Wendt, rüher in Eilenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist die Klägerin von der Wiederherstellungsklage zur Eheschei⸗ dungsklage gemäß § 1567 Ziffer 2 und 1574 Abs. B. G.⸗B. übergegangen. Der — wird von Amts wegen zur
„ münd
siichen Verhandlung des Rechts⸗
“
[16293] Oeffentliche
Klägerin mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
auf mittags rung,
i. B.: dreiundfünfzig ¹510l 2 für die Konservierung eines Herren⸗ pelzes und eines Damenmantels, dem Antrage vorläufig
Zinsen über 1. Januar 193 ⁄. Zur 1 8 handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
streits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 9. Juli 1931, 9 Uhr vormittags, geladen. Ie Mai 1931. stell er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[1638122S Beschluß.
Die minderjährige Johanna Elfriede Hebestreit (früher Ludwig), geboren am 31. 1. 1920, wohnhaft in Jena, ver⸗ treten durch das Jugendamt Jena als Amtsvormund, klagt gegen den Gärtner Kurt Oskar Ktripphahn, früher in Lobenstein, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Stelle des durch Unterhaltsurteitk des Amts⸗ gerichts zu Freiberg i. Sa. vom
4. Juni 1921 festgesetzten Unterhalts⸗ betrages der Klägerin vom 30. 1991 ab eine in vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen zu rente von 99 RM — in Worten neun⸗ undneunzig Reichsmark — zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. r münk lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf 30. vor das Thür. stein, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Zu diesem Termin wird der Verklagte hier⸗ mit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Auszug bekanntgemacht.
April
gewährende Geld⸗
Termin zur münd⸗
Juni 1931, vorm. 8 ⁄½ Uhr, Amtsgericht in Loben⸗
Zustellung wird vorstehender Lobenstein, den 16. Mai 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Thüringischen Amtsgerichts. Trommer, Zustizinspektor.
Zustellung.
Die Arbeiterfrau Berta Wernecke
geb. Grzybowski in Grammen, Ostpr., Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte s Allenstein, klagt gegen den Arbeiter Willy Aufenthalts, Altona wohnhaft, mit dem Antrag: Die am 3. amt in Passenheim geschlossene Ehe der Parteien
Kemsat und Tibolt in Wernecke, z. Zt. unbekannten
Beklagten, früher in April 1926 vor dem Standes⸗
wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die ladet den Beklagten zur
vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Zimmer 79, den 5. August 1931, vor⸗ 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ sich durch einen bei diesem Be⸗ zugelassenen Rechtsanwalt als vertreten zu
streits
richt Prozeßbevollmächtigten lassen. 1 Allenstein, den 5. Mai 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [15735] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft C. A. Herpich Söhne in Berlin W 8, Leip⸗ ziger Straße 8/11, klagt gegen den
Kaufmann Herbert Wreschinski, früher
in Berlin⸗Charlottenburg, Wilmers⸗
dorfer Straße 77, wegen 58,15 RM,
Reichsmark,
mit auf kostenpflichtige und vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 53,15 RM nebst 2 95 Reichsbankdiskont seit dem Zur mündlichen Ver⸗
klagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Zimmer 190, II. Stock, auf den 25. Juni 1931, 10 Uhr, geladen. — 230. S. 1412. 31.
Berlin, den 13. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte.
[163061 Oeffentliche Zustellung. “ 1. Dr. Fritz Gast, Berlin⸗Lichten⸗ verg, Siegfriedstr. 202, 2. Dr. Erich Gast, München, Niedermeeyerstr. 27, 3. Frau Käthe Crzybowski geb. Gast, Berlin⸗Charlottenburg, Waitzstr. 5, 4. Frau Hedwig Gast geb. Krauth, Berlin⸗Charlottenburg. Waitzstr. 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Fritz Scheuermann, Dr. de Castro, Berlin SW 68, Zimmerstr. 19, klagen gegen Möbelfabrikanten Wilhelm Nix⸗ dorf, zuletzt Berlin⸗Schöneberg, Ill⸗ straße 6, mit dem Antrag auf Ein⸗ willigung, daß die vom Obergerichts⸗ vollzieher Zillgitt am 29. 10. 1930 bei der Gerichtskasse Amtsgericht Lichten⸗ berg zu 7 H. L. 318. 30 hinterlegten 157,85 RM nebst Zinsen an Kläger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 7. Inli 1931, 9 Uhr, Zimmer 36, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, 25. April 1931.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[15420] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Walter Fittkau in Heilsberg, Baderstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gerigk in Feclsber. klagt gegen den Monteur Albert Prengel, früher irn ⸗I jetzt unbekannten Aufent 7 ts, unter der Behauptung, daß e ür ihn Arbeit geleistet und Ware ge liefert habe, mit dem Antrag, den Be klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 230,50 RM nebst 10 % Zinsen seit dem 1. Januar 1929 zu verurteilen und da Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits wird der Beklagte vo
das Amtsgericht in Bischofstein au