bis gesottene 47,50 33,00 ℳ,
bis 48,50 ℳ,
feinste Marken,
Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39,00 bis
mittel 32,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter große, letzter Ernte 47,00 bis 80,00 ℳ, Kartostelmehl. superior 30,50 bis 31,50 ℳ, Makfkaroni E lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 ir 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 82,00 bie 90,00 ℳ, Bruchreis unglasiert 23,50 bis 25,00 ℳ,
Ernte 37,00 bie 45,00 ℳ, Linsen,
22,50 bis 23,50 ℳ, Rangoon⸗Reis
Siam Patna⸗Reis glasiert 38,00 bis 46,00 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 145,00 bis 156,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpadungen 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu! Kisten 116,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 86,00 bis 88,00 ℳ, Mandeln, süße, Mandeln, Zimt Pfeffer. gewogen 226,00 bis 246,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 290,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 39,00 bis 40,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 58,00 ℳ,
Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ⸗. wogen 215,00 bis 225,00 ℳ
Kafao, stark entölt 160,00 bis 240,00 ℳ,
bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 56,00 bis 57,00 6 „ 1“*“* gen) 58,00 bis 60,00 ℳ, Zucker, Würfel 63,00 bis 69,50 ℳ, Kunsthonig 7 512 ; . in ½ kg⸗Packungen 65,00 bis 66,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, Deutschland 608,75, London 124,35, New York 25,56 ¼, Belgien 355,50, 74,00 bis 93,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64,00 ℳ,
Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von
flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 75,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 106,00 bis 108,00 ℳ, Braten⸗
schmalz in Kübeln 106,00 bis 108,00 nordamerik. 107,00 bis 109,00 ℳ, amerik. 107,00 bis 109,00 ℳ,
Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis
126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 158,00 bis 192,00 ℳ, II 139,00 bis 142,00 ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 286,00 bis 296,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 298,00 bis 308,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 274,00 bis 278,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 286,00 bis 290,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in 304,00 ℳ, Auslandsbutter,
294,00 bis
bis 316,00 ℳ, Speck, inl., ger.,
Allgäuer Stangen 20 % 70,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 160,00 bis 176,00 ℳ, echter Holländer 40 % 130,00 bis 146,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 146,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 90,00 bis 110,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl,
fett
ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ.
39,00 ℳ, Haferflocken 44,50 bis 45,50 ℳ, Roggenmehl Weizengrieß 52,00 bis 53 00 ℳ, Harigrieß 47,00 bis 48,00 ℳ, 000 Weizenmehl 39 00 bis 45,00 ℳ, Weizenausꝛugmebl in 100 kg⸗Säcden br.-f.⸗n. 49,00 bis 52,00 ℳ, alle Packungen 52,00 bis 62,00 ℳ kleine —,— bis —,— ℳ. Speizeerbsen, iktoria 35,00 bis 39,00 ℳ,
Purelard in Berliner bis 116,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine,
Hafergrütze, 0— 70 % 32,00 bis
Weizenauszugmehl, Speiseerbsen,
42,00 ℳ, Bohnen, weiße, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ,
ℳ. Jaypa⸗Tafelreis, glasiert
courante, in bittere, courante, in (Cassia vera) ausge⸗ Lampong, aus⸗
Prag
schwarz, 132,06
Kakaoö, leicht entölt 260,00
12 ½ kg 72,00 bis 76,00 ℳ, 84,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗
Tierces, nord⸗ 114,00
ℳ, Purelard in Kisten, Rohschmalz
Warschau
138,00 ℳ, II 114,00 bis
Tonnen gepackt 306,00 170,00 ℳ,
dänische, 136,00 bis
88,877¼,
Danzig, 19. Mai. Banknoten: 100 Deutsche Reichsmark
7
Paris, 19. Mai. land 608,75, Bukarest 15,20, Prag 75,80, 25,56 ¼, England 124,36, Belgien 355,75, Holland 1027,25, Italien —,—, Schweiz 493,00, Spanien —,—, Warschau hagen 684,50, Oslo 684,25, Stockholm 685,50, Belgrad —,—. (W. T. B.) Berlin 59,28 ½, London 12,10 ½, New York 248 ⁄1, Paris 9,73 ¾, Brüssel 34,63 ½, Schweiz 47,99 ½, Italien 13,03 ½, Madrid 24,85, Oslo 66,67, Kopenhagen 66,67, Stockholm 66,75, Wien 35,00, Budapest —,—, Prag 737,50,
Amsterdam, 19. Mait.
Stockholm, 19. Mai. Paris 14,62, Amsterdam 149,90, Kopenhagen 99,92 ½, Oslo 99,95, 373,25, Helsingfors 9,40, Rom 19,56, Prag 11,08, Wien 52,50. Oslo, 19. Mai. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 89,05, Paris 14,67, New York 373 1, Amsterdam 150,10, Zürich 72,10,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 20. Mai 1931.
g. 4.
Berichte von auswärtigen Perisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devisen.
Loko 100 122,38 G.,
Polnische Zlotv 57,57
Jugoslawische Noten
19. Mai. (W. T. B.)
474,42 ⅛, (W. T. B.)
19. Mai. (W. T. B.)
Spanien 255,25, Italien 133,80, Schweiz 492,75, Kopenhagen 684,00, Holland 1027,00, Oslo 684,25, Stockholm 685,00, Prag Rumänien 15,20, Wien 35,95, Belgrad —,—, Warschau —,—.
(Schlußkurse.) Peatl.
ien —,—,
(W. T. B.)
Helsingfors —,—, (W. T. B.)
—4 9
—,—, Buenos Aires —,—. 3 ür i ch ¹
20. Mai.
(W. T. B.)
Brüssel 51,95,
(Alles in 2 Gulden.) 122,62 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,13,24 G., 5,14,26 B. — Scheds: London 25,00 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,56 G., 57,68 B. Telegraphische: London 25,00 ¼ G., —,— B., 20,09 G., 20,13 B., New York 5,13,54 G., 5,14,56 B., 122,25 G., 122,49 B. Wien, 19. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 285,26, Berlin 169,15, Budapest 123,81, Kopenhagen 190,00, London 34,54 , New York 709,95, Paris 27,77 ½, Prag 21,03 ½, Zürich 136,92, Marknoten 168,90, Lirenoten 37,24, slowafische Noten 21,02, Polnische Noten 79,55, Dollarnoten 709,50, Ungarische Noten 123,90*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,50 ⅞. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Amsterdam 13,56, Berlin 803,80, Zürich 650,95, Oslo 903 ⅛, Kopenhagen 903,75, London 164,29 ½, Madrid 341,00, Mailand 176,75, New York 33,75 ¼, Paris Stockholm 904,80, Wien Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,44 ½, Danzig 656,75. Budapest, 19. Mai. 80,57 ½, Berlin 136,53 ¾, Zürich 110,53 ½, London, 20. Mai.
12,45, Tschecho⸗
Marknoten 803 %⅜,
Alles in Pengö. Belgrad 10,09 ½.
(W. T. B.) New York 486,53, Paris 124,37, Amsterdam 1210,81, Brüssel 34,96 ¾, Italien 92,92, Berlin 20,42 ⅛, Schweiz 25,23 H, Spanien 48,80, Lissabon 108,24, Kopen⸗ hagen 18,16 ¾, Wien 34,61, Istanbul 10,25, Warschau 43,42, Buenos Aires 34,93, Rio de Janeiro 340,00.
Paris, (Anfangsnotierun
2 7
Bukarest —,—
Paris 20,29 ½, London 25,23 ⅛b, New York 518,60, Brüssel 72,17, Mailand 27,15 ¼, Madrid 51,75, Berlin 123,54, Wien 72,90, Istanbul 246,00. Kopenhagen, 19. Mai. New York 373,75, Berlin 89,05, Paris 14,72, Antwerpen 52,01, e 72,10, Rom 19,66, Amsterdam 150,25, Stockholm 100,20, slo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,60. (W. T. B.) London 18,14 %⅞, Schweiz. Plätze
London 18,16 ½,
Moskau,
194,53 57,68 B.,
Paris Berlin
Hamburg, Kurse der mit „T“*
Wien, 19. Mai. Wien
⸗G. —,—, Prager Werke (Waffen) Scheidemandel —,—,
75,70, rente 0,52.
Ameri
Kopen⸗ 170 ⅛, Deutsche
7 % A.⸗G
„ Yokohama
London, 19. Mai. Silber auf Lieferung 12,50.
Wertpapiere. Frankfurt a. M., 19. Mai. Bank 137,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. —,—, Aschaffenburger Buntpapier 85,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 120,00, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 77,00, Ph. Holz⸗ mann 73,00, Wayß u. Freytag 24,50. 19. Mai. 3 bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 102,00, Vereinsbank T 91,00, Lübeck⸗ Büchen 36,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 52,00, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T 89,50, Nordd. 45,00, Alsen Zement 85,00, Anglo⸗Guano 45,50, Dynamit Nobel T. 66,75, Holstenbrauerei 117,00, Neu Guinea 210,00, Otavi Minen 25,00. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 70 B. (W. T. B.) bundsanleihe 110,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 4,00, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 13,50, Wiener Bankverein 15,20, Oesterr. Kreditanstalt 23,75, Ungar. Kreditbank 70,10, Staatsbahnaktien 18,00 ex. Coupon, Dynamit A.⸗G. 482,00, A. E. G. Union 17,10, Brown Boveri 130,50, Siemens⸗Schuckert 155,25, Brüxer Kohlen L Felten u. — (10 zu 3 zusammengelegt) 181,00, Krupp Eisen —,—, 1,77, Skodawerke Leykam Josefsthal 2,75, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—,
Amsterdam, 19. Mai. anleihe 1949 (Dawes) 101¹1 ¼16, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 a (VPoung) 70 8⁄1, 7 % Bremen 1935 97,75, 6 % Preuß. Obl. 1952 77,25, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 84,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank Reichsbank —, . für Bergbau, Blei und Cont. Caoutsch. Obl. 1950 99,25, 7 % 1 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 90,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 81,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 83,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 43,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 99,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 95,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 394,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 384,00, Montecatini —,—, Siemens u. Halske Obl. 2930 137,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,00, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom “ Preg 11,10, Wien 52,70.
19. Mai. 1000 engl. Pfund 944,34 G., 946,24 B., 1000 Dollar 194,15 G., K. 1000 Reichsmark 46,25 G., 46,35 B.
(W. T. B.) (In Tscherwonzen.)
(W. T. B.) Silber (Schluß) 12 10,
(W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗
[Die
(W. T. B.) (Schlußkurse.)
Lloyd T 53,00, Harburg⸗Wiener Gummi (In Schillingen.) Völker⸗
—,—, Alpine Montan
Rimamurany 40,80, Steyr. —,—, Steyrer Papierf. —,—,
Silberrente —,—, Kronen⸗
(W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗
—,—, 7 % Arbed 1951 —,—, ink Obl. 1948 73,00, 8 %
ont. Gummiw. A. G. Obl.
1951 —,—, Norddeutsche Wollkämmerei
6 %
Berlin 71,97 ½, Manchester, ashington
schwächer.
rückgänge.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
19. Mai 1931. und Gewebemarkt lagen Garne bei guter Nachfrage etwas In Geweben wurden nur vereinzelt Umsätze getätigt, und es herrschte eine gewisse Nervosität wegen der letzthin erfolgten Preis⸗
(W. T. B.) Am Garn⸗
Offentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
Zwangsversteigerungen, Lufgebate,
Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
m ge bo
7. Aktiengesellschaften,
.Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
9. Deutsche ..
10. Gesellschaften m.
H.,
11. Genossenschaften,
“ 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 1 ’— 8 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
verfteigerungen.
[16619] Am 4. Juli 1931, vormittags 10 Uhr, sollen bei dem unterzeichneten Gericht die im Grundbuch von Ober⸗ hausen Band 70 Blatt 1679 einge⸗ tragenen Grundstücke Flur 32, Parzelle 1124/192, Weg, Humboldtstraße 34, und Parzelle 1125/192, Hofraum, daselbst, auf Antrag der Stadthauptkasse in Oberhausen wegen eines Anspruchs von 185,68 RM öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. Der eingetragene Eigen⸗ tümer Kaufmann Josef Wirth, früher in Oberhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird hiermit zu diesem
Termit geladen. 8 Amtsgericht Oberhausen.
3. Aufgebote. 8
[16620] Berichtigung des Aufgebots vom 12. März 1931. Nr. 64 vom 17. März 1931, hinsichtlich des von den Antragstellern zu 1 bean⸗ tragten Aufgebots der Stücke der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Kreises Eiderstedt. Der Aufgebotstermin wird statt auf den 8. Juli auf den 23. September 1931, um 11 ⅛ Uhr, anberaumt, weil die Auf⸗ gebotsfrist nach § 1015 Z.⸗P.⸗O. sechs onate beträgt. “ Flensburg, den 8. Mai 1931. Das Amtsgericht. Abt. 8.
Aufgebot.
16621] Der Generalagent Karl Höbbel in Braunschweig, Berner Straße 10, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Gernrode Band XVI Blatt 960 in Abt. III unter Nr. 15 eingetragene Grundschuld von 49,40 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 25. August
931, 10 Uhr, vor dem unier⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ballenstedt, den 12. Mai 1931. Anhaltisches Amtsgericht.
[16622] Aufgebot.
1. Der Rechtsanwalt Jürgen Hinrich Hermann Voß, Hamburg, Gr. Bäcker⸗ straße 13/15, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Voß Albers, Herm. Voß, Hamburg, Gr. Bäckerstraße 13/15, 2. die Witwe Dorothea Lüders geb. Stahmer, Sande, Hamburger Str. 37, 3. der EE11I1“ Theodor Hitzler, Hamburg ⸗Veddel, vertreten durch Rechtsanwalt Kniesch in Billstedt, 4. der Zahntechniker Otto Krogmann, Hamburg 26, Hammer Landstr. 70, und der Kofferfabrikant Theodor Weller, Hamburg 36, Neustädter Str. 11, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kniesch in Billstedt, 5. der Emil Wilhelm gen. Otto Bohlens, Billstedt II, Markt⸗ e. 72, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petersen in Billstedt, 6. die Witwe
Bergedorf, Brook⸗ deich 269, 7. der Tischler Adolf Schröder, Billstedt II, Hamburger Str. 236, 8. der Emil 86 gen. Otto Boh⸗ lens, Billstedt, Marktstr. 72, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petersen, Bill⸗ stedt, haben das Aufgebot folgender Ur⸗ kunden beantragt: zu 1 des Grund⸗ Sande Bd. II Blatt 71.
Abt. III Nr. 2 über 4000 ℳ, zu 2 des Hypothekenbriefes Lohbrügge Bd. III. Bl. 140 Abt. III Nr. 3 über 2200 ℳ, zu 3 des Hypothekenbriefes Oststeinbek Bl. 112 Abt. III Nr. 4 über 5000 ℳ zu 4 des Hypothekenbriefes Schiffbel Bl. 434 Abt. III Nr. 2 über 8000 ℳ des Hypothekenbriefes Schiffbek Bl. 418 Abt. III Nr. 2 über 1500 GM, zu 5 des Hypothekenbriefes Oejendorf Bl. 50 Abt. III Nr. 2 über 1000 ℳ, zu 6 des Hypothekenbriefes Boberg Bd. 2 Bl. 75 Abt. III Nr. 1 über 750 ℳ, zu 7 des Hypothekenbriefes Steinbek Bd. 4
Maria Lohmann,
Bl. 178 Abt. III Nr. 12 über 625 GM.
n 8 der Hypothekenbriefe Oejendor l. 50 Abt. III Nr. 1 über 1100 ℳ
und Oejendorf Bl. 50 Abt. III Nr. 1 b
über 900 ℳ. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1931, vorm. 9 ¼ Uhr, vor dem ög⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebot termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 8 wird. Reinbek, den 5. Mai 1931. Das Amtsgericht.
[16623] Aufgebot.
Das Fräulein Clara Gerstler in Danzig⸗Langfuhr, Kastanienweg 141, hat beantragt, den verschollenen Land⸗ wirt (Arbeiter) Friedrich Wilhelm Gerstler, geboren 7. 1. 1865 in Schröttersdorf, Kreis Bromberg, fulett S. in Görlitz, fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Feforde ich spätestens in dem auf den . Februar 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Amtsgericht Görlitz, den 13. Mai 1931.
[16624]
e Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 12. 5. 1931 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Blankenburg a. H. Bd. 20 Bl. 1404 unter Nr. 12 für den Gast⸗ wirt Wilhelm Pagel in Berlin einge⸗ tragene Hypothek von 20 000 RM für kraftlos erklärt.
Blankenburg a. H., 12. Mai 1931.
Das Amtsgericht.
[16625]
Durch Ausschlußurteil vom 9. 5. 1931 ist der am 26. 11. 1868 in Mechwitz, Kr. Ohlau, geborene Kaufmann Paul Beier aus Jauer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. 1. 1911 festgestellt.
Amtsgericht Jauer, den 12. Mai 1931.
4. Heffentliche Zustellungen.
[16626] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der 8 Leopoldine Franke geb. Weis in Citenders. Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bahmann in Dresden⸗A., Wilsdruffer Straße 2, gegen deren Ehemann, den lonialwarenhändler Paul Georg Franke, früher in Borsten⸗ 85 zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Chemnitz vom 10. Dezember 1930 (2. E. 57/30) auf Freitag, den 26. Juni 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem 3. Zivilsenat des Sächsischen Oberlandesgerichts, Fimmer Nr. 145, bestimmt worden. Der Beklagte wird darauf singewiegen, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten lassen muß. Dresden, den 16. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Sächsischen Oberlandesgerichts.
[16620] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elli Auguste Frank, geb. Stübler, Hamburg, Grenzstr. 111, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Klügmann, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Klaus Heinrich Gustav Frank, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer IV. (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 2. Juli 1931, 9 % Uhr, mit der Fecorderung. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 8
Hamburg, den 18. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 8 8
[16632] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Vogel, geb. Heine⸗ mann, früher in Hannover, Grün⸗ traße 15 b, jetzt in Bremerhaven, Fähr⸗ traße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwälte Dres. Müller II, Taenzer und Wülfing in Hannover, klagt gegen den Koch und Gastwirt Vogel, zur Zeit unbekannten Ftesc e mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe, § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 6. Juli 1931, vormittags 11 Uhr, mit der Arfgngrhec sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Hannvver, den 18. Mai 1931. Geschäftsstelle, Abt. 3, des Landgerichts.
(16633] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Pilz geb. Krone in Peine, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Meyer in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur
rmann Pilz, früher in Neugaden⸗ 88 auf Ehescheidung aus § 1568
„G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 24. September 1931, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Hildesheim, den 15. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Verantwortlich für ee und Verlag: Direktor Nengering in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und verlog.ee r eft Berlin,
ilhelmstraße 92.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und 98 Iclietlich Bärbemffterbenagem),
klagten, nicht vertreten,
trage
zum Deut Nr. 115.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[16629] Oeffeuntliche Bekanntmachung wegen unbekannten Aufenthalts. Es klagen auf Scheidung: 1. Frau Josepha Lux geb. Schlichka in Berlin⸗ Spandau, Kolonie Süd, Heerstraße 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Kiewe, Berlin SW 68, Koch⸗ straße 19, gegen den Schlosser Hierony⸗ mus Lux, zuletzt Spandau, aus § 1568 B. G.⸗B. 27. R. 1094. 31 —, 2. Frau Agathe Jander geb. Denzig in Berlin, Schmidtstraße 22, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Victor Witten⸗ berg. Berlin W 8, Charlottenstr. 57, gegen den Maler Paul Jander, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, aus § 1568 B. G.⸗B. — 23. R. 74. 31 —, 3. Frau Emma Siedow geb. Fuhrer in Ham⸗ born, Rhein, Seydlitzstraße 26, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rach⸗ fall, Berlin W 8, Friedrichstraße 183, gegen den Arbeiter Eduard Siedow, zuletzt Berlin, aus § 1568 B. G.⸗B. — 32. R. 1328. 31 —, 4. Frau GBertrud Werner geb. Fechner, Berlin⸗Weißen⸗ see, Wilhelm⸗Stoltze⸗Straße 4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolf Mülberger, Berlin W 57, Bülow⸗ straße 106, gegen den Bereiter Karl Werner, zuletzt Berlin⸗Weißensee, aus § 1567 B. G.⸗B. — 34. R. 1044. 31 —, 5. Frau Germaine Bellmann geb. Decugniere in Charlottenburg, Kaiser⸗ Friedrich⸗Straße 48, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Engelhardt in Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 38, gegen den Ingenieur Friedrich Bell⸗ mann, zuletzt Charlottenburg, aus § 1565 B. G.⸗B. — 6. R. 831. 31 —, 6. Frau Erna Jacoby geb. Löwinsohn in Berlin⸗Reinickendorf, Berner Str. 19 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Levy II in Berlin 80 16, Köpenicker Straße 103, gegen den Kauf⸗ mann Julius Jacoby, zuletzt Berlin⸗ Reinickendorf, aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. — 23. R. 1038. 31 —, 7. Frau Olga Marie Mahrin, geb. Angerer, in Berlin N 20, Exerzierstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zimmermann in Berlin⸗Halensee, Kur⸗ fürstendamm 145, gegen den Kutscher Gustav Mahrin, zuletzt in Berlin⸗ Reinickendorf, aus § 1568 B. G.⸗B. — 28. R. 1499. 31 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht III in Berlin zur Charlotten⸗ bura, Tegeler Weg 17 — 20, zu den nach⸗ folgenden Terminen mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Prozeßbevollmächtigten mit⸗ zuteilen. Die Verhandlungen finden statt: zu 1 vor Zivilkammer 27, Saal 110, am 10. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, zu 2 vor Zivilkammer 23, Saal 102, am 16. September 1931, vorm. 10 Uhr, zu 3 vor Zivilkammer 32, Saal 133, am 14. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, zu 4 vor Zivil⸗ kammer 34, Saal 110, am 13. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, zu 5 vor Zivil⸗ kammer 6. Saal 141, am 13. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, zu 6 von Zivil⸗ kammer 23, Saal 102, am 11. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, zu 7 vor Zivil⸗ kammer 28, Saal 183, am 24. Sep⸗
tember 1931, vorm. 10 Uhr. Berlin⸗Charlottenburg, 16. 5. 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III in Berlin.
[16300] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Hütter, Maria, Kassiererin in München, Schulstr. 23/4 l., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hans Schneider in München, gegen Hütter, Anton, Schmied, früher in München,
zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die — den Be⸗ klagten unter Wiederholung des mit der Klage zugestellten Antrags zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Freitag, den 10. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, Sitzungsfaal 91/1, Justizpalast,
mmit der A “ einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. „München, den 15. Mai 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts 1. 16634] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhfabrikarbeiter Karl Mörschler in Weißenfels, Saale⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Justizrat Dr. Reichardt in Naumburg a. S, klagt gegen seine
Ehefrau, Rosa Mörschler geb. Ge⸗
winner, früher in Weißenfels, jetzt un⸗
Aufenthalts, mit dem An⸗
auf Ehescheidung aus § 1565 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor dem Einzelrichter der
Erste Anzeigenbeilage Sanzeiger und Preuß
Berlin, Mittwoch, den 20. Mai
III. Zivilkammer des Landgerichts in ———s S., auf den 23. Sep⸗ tember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der v sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Naumburg a. S., 13. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[16301] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Müller geb. — in Dresden, Konkordienstr. 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kröber in Naumburg (S.), klagt gegen ihren Ehemann,
Müller, früher un⸗
in Zeitz, jetzt
bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗
trag auf Ehescheidung aus § 1567
Abs. 2 G.⸗B. Die ö den Beklagten zur mündlichen 2 ₰ Verhandlung des Rechtzstreits vor Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
Einzelrichter der III. Zivilkammer des 16643. Oeffentliche Iustellung.
ladet
Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 23. September 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 13. Mai 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[16302] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Kröber geb. Bosse in Lützen, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Flachsbarth in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Arthur Kröber, früher in Lützen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der III. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Naum⸗ burg, Saale, auf den 30. Inni 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Naumburg a. S., 16. Mai 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[16635] Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlosser Elisabeth Hoffmann, geborene Garczorz in Hin⸗ denburg, O. S., Goethestr. 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Rimpler in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Rudolf Hoff⸗ mann, z. 8 unbekannten Aufenthalts früher in Eisdorf, Kreis Namslau, au Ehescheidung aus § 1567² B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Oels auf den 2. Juli 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Oels, den 16. Mai 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[16641] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gottfried Wit⸗ towski in Hindenburg, O. S., vertreten durch das städtische Ingendamt (Amts⸗ vormundschaft) in Hindenburg, O. S., Prozeßbevollmächtigter: Amtsvormund Feder in Leegnitz, klagt gegen den Polizeiwachtmeister Alfred Mende, früher in Liegnitz, Jauer Straße 70, jetzt unbekannten GE“ wegen Erhöhung der Unterhaltsrente, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom * der Klagezustellung ab. bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Hindenburg vom 29. 11. 1923 — 9. C. 678/23 — zu zahlenden Unterhaltsrente von monatlich 15 RM eine solche von vierteljährlich 99 RM im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am 22. 6., 22. 9., 22. 12. und 22. 3. jeden Jahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lieg⸗ nitz auf den 24. Juni 1931 um 9 Uhr, Zimmer 119, geladen
Liegnitz, den 13. Mai 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[16313] Oeffentliche Zustellung. Nrunzer, Marie, gesch. Lebküchnersfrau in Nürnberg, Spittlertormauer 2/II, klagt gegen den gesch. Lebküchner Jo⸗ hann RNeunzer, früher in Nürnberg, Spittlertormauer 2/II, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, zum Amtsgericht Nürnberg mit dem Antrag, zu er⸗ kennen: 1. Der Beklagte hat vom Tage der Klagezustellung ab an die Klägerin einen vorauszahlbaren Unterhalt von wöchentlich 20 RM zu bezahlen. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 3. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Der Beklagte Johann Neunzer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Freitag, den 26. Juni 1931, vorm. 8 Uhr, vor das Amts⸗
den Artisten Max sten E dandlung des Rechtsstreits wird der
eericht NKürnberg, Zimmer Nr. 319, ge⸗ aden. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Nürnberg vom 11. Mai 1931. Geschäftsstelle 1
des Amtsgerichts Nürnberg. V
[16314] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Katharina Mertes, gehoren am 28. Februar 1930 zu Berg⸗ weiler, vertreten durch das Jugendamt in Wittlich, klagt gegen den Karl Stock, zuletzt wohnhaft in Leichlingen b. Solingen, jetzt unbekannten I
enthalts, auf Zahlung von Unterha
Zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ Beklagte vor das Amtsgericht in Ober⸗ stein, Zimmer 15, auf den 7. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Oberstein, den 11. Mai 1931.
1. Die minderjährige, am 4. 8. 1929 geborene Ella Martha Schröter, 2. die minderjährige, am 1. 5. 1928 geborene Minna Elsa Schröter in Cavertitz,
rozeßbevollmächtigter: Jugendamt Oschatz, klagt gegen den Kraftwagen⸗ führer Friedrich Leich, früher in Torgau, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu 1 vom 4. August 1929, an die Klägerin zu 2 vom 1. März 1930 bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres eine monatliche Unter⸗ haltsrente von je 25 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Torgau auf den 7. Juli 1931, vormittags 10 Uhr, geladen. Der Termin am 16. Juni 1931 ist auf⸗ gehoben.
Torgau, den 16. Mai 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[16316]
Oeffentliche Zustell und Ladung.
Steigleder, Eva ika Luise Liese⸗ lotte, geboren am 17. März 1930, un⸗ ehelich, in Schleusingen, vertreten durch den Kreisausschuß — Jugendamt — in Suhl, Klägerin, klagt gegen die Erben des am 16. Juni 1930 zu Würzburg verlebten led. Monteurs Richard Blottner, darunter Blottner, Walter, geboren am 21. Dezember 1899 in
Leipzig, Schuhmacher, unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen Unterhaltsansprüche, mit dem Antrag: I. Die Erben Blottner als Gesamtschudner zur Zahlung der Unterhaltsrente von monatlich 25 RM von der Geburt (d. i. vom 17. März 1930) bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres an Klägevin kostenpflichtig zu verurteilen. HI. Das Urteil hinsichtlich der fälligen Beträge für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist bestimmt auf Donnerstag, den 2. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 70 des Amts⸗ gerichts Würzburg. Der Mitbeklagte Walter Blottner wird hiermit 8 diesem Termin geladen. Die öffentliche Zustellung wurde durch Beschluß vom 30. April 1931 bewilligt. Würzburg, den 15. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[16636] Oeffentliche Zustellung.
Der Handlungsgehilfe Hermann Meyerholz, Delmenhorst, Brauen⸗ kamper Str. 16, klagt gegen den Schuh⸗ machermeister Hermann August Meyer⸗ holz, früher in Berlin, Landsberger Straße 15, wegen Unterhalt, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurteilung zur ens von sechzig Reichsmark monatlich im voraus, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats. Zurx münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 181, Neue Friedrichstr. 12/15, II. Stock, Zimmer Nr. 177/179, auf den 24. Juli 1931, 12 Uhr, geladen. — 181. C. 414. 31.
Berlin, den 8. Mai 1931. 1
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 181.
Zinsen und Feststellung, daß Betklagter
vor die Priqs III in Berlin⸗Charlottenburg,
6. Juli 1931, 10 Uhr, mit der Auf⸗
lassen und etwaige gegen die Behaup⸗ tungen des Klägers vorzubringende
ostenpflichtige vorläufig
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
Pn vertreten zu lassen — 93. 0. Berlin, den 16. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[16628] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Hammerling in Berlin⸗ Charlottenburg, Schloßstraße 68 bei Paetel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Herrmuth, Berlin, Kanonier⸗ sceßhe 4 a, klagt gegen den kaufmänni⸗ chen Vertreter serhard Behrendt, früher in Charlottenburg, Dankelmann⸗ straße 45 bei Amborn, mit dem Antra auf Zahlung von 1031,84 RM nebf
weiteren Schaden zu ersetzen habe. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits 3. Zivilkammer des Land⸗ egeler Weg 17 — 20, Saal 150, auf den forderung, sich durch einen ber diesem Gericht zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu
Einwendungen und Beweismittel un⸗ verzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Aktenzeichen 3. 0. 3053. 31. Berlin⸗Charlottenburg, 13. 5. 31. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.
[16637
Berlin W 15, den 11. April 1981, Knesebeckstraße 59/60.
An die unbekannten Miterben des verstorbenen Herrn Paul Wieczorek, Hindenburg, O. S.
In der Versicherungsatigelegenheit des verstorbenen Herrn Paull Wieczorek, Grubenarbeiter, können wir zu unserem Bedauern eine Leistungspflicht aus der Versicherung Nr. 554 859 über 1000 RM aus folgenden Gründen nicht aner⸗ kennen. Herr Wieczorek ist an Lungen⸗ tuberkulose gestorben. Aus dem jetzt vorliegenden ärztlichen Zeugnis ersehen wir, daß das Lungenleiden bereits vor Stellung des Versicherungsantrags be⸗ standen und der Versicherte deswegen auch in ärztlicher Behandlung gestanden hat. In dem Versicherungsantrage vom 5. August 1930 sind diese schwer⸗ wiegenden Tatsachen nicht angegeben, obwohl ausdrücklich bei Ziffer Sa nach Tuberkulose der Lungen oder anderer Organe und bei Ziffer 8g, von welchen Aerzten der zu Versichernde behandelt worden ist, gefragt war. Herr Wieczorek hat sich vielmehr als zur Zeit vollkommen gesund bezeichnet. Von seiten des Versicherten sind mithin bei Stellung des Anteages ihm bekannte Umstände verschwiegen, die für die Uebernahme der Gefahr derart erheblich waren, daß sie — wenn sie uns bekannt gewesen wären eine glatte Ab⸗ ehnung des Antrages zur Folge gehabt hätten. Gemäß §§ 16. 21 und 22 des Reichsgesetzes über den Versicherungs⸗ vertrag sowie § 13 der beiliegenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen treten wir daher wegen Verletzung der Anzeigepflicht von der Versicherung Nr. 554 859 zurück und fechten vorge⸗ nannte Versicherung wegen Täuschung über Gefahrenumstände an. Pflicht⸗ gemäß machen wir auf § 25 Abs. 1 der Versicherungsbedingungen aufmerksam, wonach die Anstalt von der Verpflich⸗ tung zur Leistung frei ist, falls nicht der Anspruch innerhalb sechs Monaten bei dem zuständigen Gericht geltend ge⸗ macht wird. Hochachtungsvoll Deutsche Beamten⸗Versicherung Oeffentlichrecht⸗ liche Lebens⸗ und Renten⸗Verstche⸗ rungsanstalt. (Unterschrift.) “ Charlottenburg, 16. Maig Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[16628] Herrn
Rechtsanwalt Dr. Demeter Lewitzky, bisher Lemberg (Polen), Nabielskta Nr. 39, jetzt unbekannten Aufenthalts. — H. 2398/VII Bu. — 20. April 1931. Betreff: Mecklenbur⸗
ac. in Berlin⸗Wilmersdorf. Als Gläubiger der im Grundbuch von Berlin⸗Wilmersdorf Band 27 Blatt
[16627] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Arthur Kohlmeier, Berlin, Franzstr. 17, zur Zeit in der Strafanstalt Berlin⸗Plötzensee, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herbert Fuchs, Berlin, Leipziger Straße 119/120, klagt gegen Fräulein Käte Bendix, früher in Berlin, König⸗ grätzer Straße 46 bei Struck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 1650 Reichsmark, mit dem Antrag, die Be⸗ klagte kostenpflichtig und gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig —,— „— verurteilen, an den Kläger 1650 nebst 7 % Zinsen sfeit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 48. Zivilkammer des Landgerichts I1 in Berlin, Grunerstraße, auf den 14. Juli 1931, 10 Uhr, II, Stockwerk, Zim⸗ mer 86/88, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗
“
Nr. 2003 in Abteilung IMII Nr. 17 zu unseren Gunsten eingetragenen Auf⸗ wertungshypothek in Höhe von 12 471,95 Goldmark kündigen wir Ihnen hiermit diese Hypothek unter ausdrücklichem Vorbehalt des Rückforderungsrechts zu einem früheren Zeitpunkt mit Wirkung auf den 30. Juni 1932. Hochachtungs⸗ voll Preußischer Beamten⸗Verein zu Hannover, Lebensversicherungsverein a. G. Petersen Göing.
Berktin⸗Eharklottenburg, 16. Mai 1931.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[16689] Oeffeutliche Instellung.
Die Firma „Debege“ Deutsche Be kleidungsgesellschaft m. b. H. in Duis⸗ burg “ dü“ * 8.,.,2; Haus, klagt gegen den Jako te in Rhein anfen Geurhstraße 11, jetzt
Hamburg,
Flhe Straße Nr. 73, Ecke Heidelberger
Behauptung, daß ihr n Schuldner für 1 Waren noch 66 RM zustehe. Als Sicherheit habe der Beklagte einen „Phönix“⸗Kochherd übereignet. Die Klägerin stellt den Antrag: Der Beklagte wird verurteilt an die Klägerin 66 RM nebst 8 ℳ Zinsen seit 8. 8. 1929 zu zahlen oder im Unvermögensfalle an die Klägerin einen „Phönix“⸗Kochherd (komplett) herauszugeben. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. — mündlichen Ver⸗ ndlung des echtsstreits wird der klagte vor das Amtsgericht Duis⸗ burg, Zimmer 170, auf den 13. Juli 1931, vormittags 10 Uhr, geladen. Duisburg, den 7. Mai 1931. 1 Amtsgericht. (14 C 155/31.)
[16640] Oeffentliche Zustellung.
In der bei dem Amtsgericht Ham⸗ burg, Zivilabteilung 19, anhängigen Sache des Professors Dr. med. Mulzer, Hamburg, Parkallee 68, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ ft, Hamburg, Klägers, gegen Wil⸗ elm Stolp, früher zu Hamburg,
Efehrab. 612, jetzt unbekannten Auf⸗
8, Beklagten, wird der Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Kechtsstreits vor das Amtsgericht Zivilabteilung 19, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erd⸗
ent
geschoß, Zöimmer Nr. 104, auf Donners⸗
tag, den 9. Juli 1931, vormittags
10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗
ung der Ladung bekanntgemacht. Hamburg, den 18. Mai 1931.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[16631] Oeffentliche Zustellung.
Der Ehefrau Gertrud Rambke geb. Meine in Hannover, ammerstein⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Tr. Strunz, hier, klagt gegen den Kaufmann Georg Meine, früher in Wunstorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß de
Beklagte der Klägerin laut Notariats
Kapital von 17 500 RM nebst Zinsen schulde, wovon jetzt an Rückzahlungen und Zinsen 5332 RM fällig seien, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin = 5332 RM nebst 10 % Zinsen seit 1. April 1931 zu zahlen und wegen dieses Betrages die Zwangsvollstreckung aus der für die Klägerin im Grund⸗ buch von Hannover⸗Döhren auf Blatt 971 Abt. III Nr. 2, Blatt 972 Abt. III Nr. 5, Blatt 973 Abt. III Nr. 6, Blatt 974 Abt. III Nr. 5 eingetragenen Gesamthypothek zu dulden. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 11. Juli 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt al vertreten zu assen. Hannover, den 16. Mai 1931. b Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. b
(16311] Oeffentliche Instellung. Der Verband Deutscher Teppich⸗1 Möbelstoff⸗Fabrikanten e. V. in Leip⸗ zig, gesetzlich vertreten durch seinen Ge⸗ schäftsführer, FSeeee in Leipzig C 1, Beethovenstr. 25 I, klagt gegen den Kaufmann Otto Maier, alleinigen Inhabers der Firma Möbel⸗ haus Otto Maier, früher in Alzey,
Rheinh., Antonitterstr. 53, jetzt unb kannten Aufenthalts, mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 71,80 RM zuzüglich 7 ½ % Zinsen von 71 RM ab 9 Oktober 1930 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckhbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8/I, Zimmer 95, auf den 26. Juni 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Leipzig, den 9. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. “
[16315] 1
In der Prozeßsache des Gastwirts Wilhelm Rieck in Oebisfelde⸗Kalten⸗ dorf, vertreten durch Rechtsbeistand Hans Wolf in Oebisfelde⸗Kaltendorf Kläger, gegen den Reisenden Heinrich Behling und dessen Ehefrau, zuletzt wohnhaft in Oebisfelde⸗Kaltendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung für Unterkunft und Verpflegung, ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung auf den 10 Juli 1931, 9 Uhr, auf Zimmer 8 des Amtsgerichts Oebis⸗ felde⸗Kaltendorf anberaumt worden, zu welchem die Beklagten geladen werden. Der Vertreter des Klägers hat beau⸗ tragt, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 276 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 17. 3. 1930 von 263,95. RM zu zahlen ferner den beklagten Ehemann zur Duldung der
unbekannten Aufentha ts, unter der
Zwangsvollstreckung in das einge⸗
verhandlung vom 22. Juli 1927 ein .