“
Erste Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 20. Mai 1931. S. 4.
2. Keßler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.
3. Iohaun Seitz. Sitz München.
4. W. Lueders. Sitz München: Firma und Prokura Marie Niedermayr gelöscht.
5. Georg Brunner Pelzspezial⸗ geschäft. Sitz München.
München, den 13. Mai 1931.
Amtsgericht.
Nortorf. [15977] H.⸗R. B 2, Spar⸗ und Leihkasse, G. m. b. H., Nortorf: Der Geschäfts⸗ füer Kanzleirat Martens ist ausge⸗ chieden; an seiner Stelle ist Johannes Glißmann durch Beschluß des Amtsge⸗ richts Nortorf vom 6. Mai 1931 bis zur Hebung des Mangels zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Nortorf, den 8. Mai 1931. 8 Das Amtsgericht.
Paderborn. [15978] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 9. Mai 1931 zu Nr. 129 bei der Ehape Aktiengesellschaft für Einheits⸗ preise, Köln, Zweigniederlassung Pader⸗ born, folgendes eingetragen: Das bisherige Vorstandsmitglied Erich Eliel ist durch Tod ausgeschieden; der Kanfmann Richard Brandt in Köln ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Paderborn.
Peine. 115979]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 60 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Firma „Dampf⸗ ziegelei Vöhrum, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitz in Peine eingetragen worden. Der Gesell schaftsvertrag ist am 31. März 1931 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung und der Betrieb der von der Stadtgemeinde Peine (Sparkasse) erworbenen Dampf⸗ ziegelei Vöhrum.
Das Stammkapital beträgt 50 000 Reichsmark. Die Gesellschafterin Stadt⸗ gemeinde Peine bringt zur Deckung ihrer Stammeinlage die aus der Zwangsverwaltung der Dampfziegelei Vöhrum G. m. b. H. übernommenen Werte und Forderungen in die Gesell schaft ein, die laut Anfstellung mit 30 185,37 RM festgesetzt sind.
Die Geschäftsführer sind: 1. der Sena⸗ tor Nikolaus von Borstel 2. der Spar⸗ kassendirektor Rudolf Dehnbostel, beide in Peine.
Amtsgericht Peine, 5. Mai 1931.
Preussisch Holland. 15980] In unser Handelsregister K ist heute bei der Firma Gustav Bentzin in Pr. Holland (Nr. 188 des Registers) fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Pr. Holland, 20. April 1931. Preussisch Holland. 15981]
In unser Handelsregister K ist heute bei Nr. 135 (Firma Heinrich Fröse) ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: Richard Marienfeld, Crossen. Inhaber ist der Käsereipächter Richard Marienfeld in Crossen.
Amtsgericht Pr. Holland, 27. April 1931. Reck Ninghaunsen. [15982]
In unser Handelsvegister Abt. B ist folgendes eingetragen:
Am 21. April 1931 zu Nr. 258 — Bestische Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung in Buer, Ge⸗ schäftsstelle Reckliunghausen —: Dr. Wildermann hat sein Amt als Ge schäftsführer niedergelegt. Der Kauf⸗ mann Josef Püttmann ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Am 28. April 1931 zu Nr. 117 — Firma Rerklinghäuser Steinwerk Lohmann & Frankenstein, Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haftung, Recklinghausen —: Die Firma ist er⸗ loschen.
Recklinghausen, den 8. Mai 1931.
Das Amtsgericht. Rostock, Mechlb. [15983] n das Handelsregister ist heute zur Firma Dampfziegelwerke Heinri Höppner, Gesellschaßt mit bescheinnich Haftung in Rostock eingetragen worden:
Die Prokura des Buchhalters Wil⸗ Hamdorf in Papendorf ist er⸗ oschen.
Rostock, den 28. April 1931.
Amtsgericht. Rostock, Meckib. 115984] In das Handelsregister ist heute die Firma Bernhardt K Wegener, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Rostock eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1931 errichtet und am 18. April 1981 geändert. (cf. [1/3] d. A.). Gegen⸗ stand des Unternehmens 88½ die Aus⸗ führung aller in einem Bedachungs⸗ und Bauklempnereigeschäft vorkommen⸗ den Arbeiten sowie die Ausführung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 22 500 (zweiundzwanzigtausendfünfhun⸗ dert) Reichsmark. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertpeten. Geschäftsführern bestellt Dachdeckermeister Karl
egener und Zimmermeistor Karl⸗Heinz Bernhardt, beide zu Rostock. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
Der Dachdeckermei zu Rostock hat als Gesellschaft eingebracht die aus einem Pacht⸗ und Kaufvertrag mit Richard Christen in Rostock ihm mit einem andern gemeinsam, jetzt ihm allein zu⸗ stehenden Rechte und Pflichten, dazu Dachdeckermaterial und Klempnermaterial und Jgeräte nach Zu⸗ sammenstellung in [1] d. A. Die Einlage Reichsmauk auf die Stammeinlage des genannten Gesell⸗ schafters angerechnet und von der Ge⸗ sellschaft übernommen.
Rostock, den
r Karl Wegener eesellschafter in die
⸗geräte sowie
ist mit fünftausend
30. April 1931. Amtsgericht.
Rostock, Mechklb.
In das Handelsregister ist heute die Firma Ernst Hellfritz mit dem Sitz in als deren Inhaber Kaufmann Ernst Hellfritz in Rostock ein⸗
Der Frau Martha Hellfritz
ist Prokura erteilt.
Rostock, den 12. Mai 1931. Amtsgericht.
Rudolstadt.
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
1. Am 13. April 1931 in Abteilung B zu Nr. 93 bei der Firma, Rabitz“ Drahr⸗ gesellschaft m. b. H. in Schwarza: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. März 1931 ist die Gesellschaft aufgelöst. beiden Gesell Hugo Kemter in Saalfeld und Hilmar Wiesel in Unter⸗ sind Liquidatoren. — 24. April 1931 in Abteilung B zu Nr. 90 bei der Flugplatz Rudolstadt⸗Saalfeld⸗ Bad Blankenburg Aktiengesellschaft in Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 29. Dezember 1930 sind die §§ 25 (Gewinnverteilung) und 26 (Auflösung) des Gesellschaftsvertrags geändert. — 3. Am Abteilung A zu Nr. Hermann Rolle, Inhaber Alfred Mörs⸗ berger, Rudolstadt:
Rudolstadt:
April 1931 in bei der Firma
Die Firma ist er⸗
Thüringisches Amtsgericht Rudolstadt.
In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
1. unter A Nr. 452 am 2. 4. 1931 bei der Firma Rudolf Engelhardt in Siegen: Die an Oswald Jung erteilte Prokura ist erloschen.
r. 754 am 4. 4. 1931: Friedrich Grübener deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Grübener daselbst. A Nr. 753 am Die Firma Wilhelm Wurm in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wurm daselbst.
4. unter A Nr. 129 am 7. 4. 1931 bei der offenen Handelsgesellschaf F. Gerken Söhne in Siegen: D Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann
t in Firma
1931 folgendes eingetragen wor⸗ den: An Ludwig Gerken in Siegen ist Prokura erteilt.
5. unter A Nr. 69 am 9. 4. 1931 bei der Firma Joh. Ph. Schuß in Siegen: An Adolf Stähler in Siegen ist Pro⸗ kura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur gemeinschaftlich risten Paul Pötz oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma⸗ ermächtigt ist. Die Vertretungsbefugnis des Prokuristen Paul Pötz ist dahin ge⸗ regelt, daß er nur gemeinschaftlich mit anderen Prokuristen tretung der Firma ermächtigt ist.
6. unter A Nr. 59 am 13. 4. 1931 bei Kommanditgesellsch Schmidt & Melmer in
mit dem Prokn⸗
Schmidt in Weidenau ist Prokura er⸗ teilt. Jeder von ihnen ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 7. unter A& Nr. 356 am 25. 4. bei der Firma M. Thomas, Inh. Albert Thomas in Siegen: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Siegmund Ma⸗ kowski in Siegen übergegangen und wird von diesem unter der Firma Siegmund Makowski vorm. Thomas Herrenartikel, Kürschnerei, fortgesetzt. Die an Witwe Albert Thomas, Berta geb. Münker, er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
8. unter A Nr. 244 am 2. 5. 1931 bei der Firma W. Menke in Siegen: Die Vertretungsbefugnis der beiden Proku⸗ risten Konstantin Helmrath in Siegen und Heinrich Rosenthal daselbst ist nun⸗ mehr so geregelt, daß beide nur ge⸗ meinsam zur Vertretung der Firma er⸗ mächtigt sind.
9. unter B Nr. 160 am 12. 1. 1931 bei der Firma H. A. Waldrich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Si An Wilhelm Schumacher in Siegen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur gemeinschaftlich mit einem an⸗ deren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
10. unter B Nr. 30 am 1. 3. 1931 bei der Firma Gebrüder Schmeck & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eiserfeld: Adolf Schmeck, Eiserfeld, hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Paul Schmeck, Eiserfeld, ist zum Geschäftsführer bestellt.
11. unter B Nr. 163 am 9. 4. 1931 bei der Gesellschaft Werner & Daub, Gesell⸗
beschränkter
Buschhütten, Kreis Siegen: Die an Erich und Karl Werner erteilte Prokura ist erloschen.
12. unter B Nr. 90 am 18. 4. 1931 bei der Fü⸗ Freudenberger Leim⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Freudenberg: Gustav Grimm hat sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt. Der Kaufmann Willy Irle in Siegen ist zum äftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 31. März 1931 ist der § 10 des Gesellschaftsvertrags (betr. Ver⸗ tretung befugnis der Geschäftsführer) geüändert worden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder zwei Ge⸗ schaftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. An Wil⸗ helm Beel junior in Freudenberg ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder mit einem anderen Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
13. unter B Nr. 380 am 20. 4. 1931 bei der Firma Friedr. Hinderthür, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Die Friedrich Hinderthür er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 2. April 1931 ist der § 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (betreffend Zahl und Vertretungsbefugnis der 6 schäfts⸗ führer) geändert worden; danach ist, so⸗ n mehrere Geschäftsführer bestellt ind, jeder von ihnen zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Ingenieur Friedrich Hinderthür in Siegen ist zum Geschäftsführer bestellt.
14. unter B Nr. 385 am 23. 4. 1931 bei der Firma Gebr. Berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weidenau: Nach dem Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. April 1931 ist Ge⸗ genstand des Unternehmens die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Blech⸗ waren. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, an denen sie wegen des genannten Zwecks ein Interesse hat, zu beteiligen und solche Unternehmungen zu erwerben. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. April 1931 ist der Gesellschaftsvertrag in bezug auf Zahl und Höhe von Geschäftsanteilen ge⸗ ändert worden. Karl Berg und August Berg sind aus der Stellung als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Das Stamm⸗ kapital ist um 32 400 Reichsmark auf 72 000 Reichsmark erhöht worden zu⸗ folge Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 2. April 1931. In An⸗ rechnung auf die zu übernehmenden Stammeinlagen bringen die Gesellschaf⸗ ter der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, die auch die einzigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Berg & Co. in Weidenau sind, nämlich der Zimmermeister Carl Berg in Dreis⸗ tiefenbach, der Fabrikant Ernst Berg in Weidenau, der Architekt August Berg daselbst und die Witwe Werkmeister Friedrich Dickel, Auguste geb. Berg, da⸗ selbst, namens dieser offenen Handels⸗ gesellschaft in die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ein: a) die Grund⸗ stücke Flur A Nr. 3672/415, 1700/416, 1703/416, 4702/4 17, 3684/1011, 4705/417, 4078/1011, 3678/415, 4288/597, 4289/597, 4290/597, 4292/597, Flur B Nr. 3902 1017, 3903/1017 und 3904/1017 der Steuergemeinde Weidenau nebst auf⸗ stehenden Gebäuden und Einrichtungs⸗ — soweit die Gebäude und Einrichtungsgegenstände der offenen Handelsgesellschaft gehören. Die Ge⸗ bäude und Einrichtungsgegenstände bil⸗ den eine Blechwarenfabrik, die bisher von der Firma Gebr. Berg Gesellschaft mit beschränkter Haftung gepachtet war. Zu dem Einbringen gehören daher nicht die Gebäude und Einrichtungsgegen⸗ stände, die von der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung als Pächterin er⸗ richtet und angeschafft sind; b) eine der offenen Handelsgesellschaft gegen die Firma Gebr. Berg G. m. b. H. aus dem Pachtverhältnis zustehende Forde⸗ rung in Höhe eines Teils von 11 682,15 Reichsmark. Der zwischen der offenen Handelsgesellschaft und der G. m. b. H. bestehende Pachtvertrag wird. aufge⸗ hoben. Der Geldwert, für den die Sach⸗ einlagen zu a von der Gesellschaft an⸗ genommen werden, beträgt 40 317,85 Reichsmark; der, 82 den die Forderung zu b von der Gesellschaft angenommen wird, beträgt 11 682,15 Reichsmark.
15. unter B Nr. 517 am 23. 4. 1931 die Firma Baugeschäft Berg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Weidenau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Bau⸗ geschäfts einschließlich Zimmerei, Schrei⸗ nerei und Sägewerk sowie der Handel mit Baumaterialien. Das Stammkapital beträgt 72 000 Reichsmark. Der Zim⸗ mermeister Carl Berg in Dreistiefen⸗ bach, der Fabrikant Ernst Berg in Wei⸗ denau, der Architekt August Berg da⸗ elbst und die Witwe des Werkmeisters Friedrich Dickel, Auguste geb. Berg, da⸗ selbst sind die einzigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Berg & Co. in Weidenau. Namens dieser offenen Handelsgesellschaft bringen sie in An⸗ rechnung auf die von ihnen übernom⸗ menen Stammeinlagen in die Gesell⸗ schaft (Baugeschäft Berg G. m. b. H.) ein: a) die nachstehenden Grundstücke: Flur 1 Nr. 1904/555, Flur 4 Nr. 60/2 und 61/2, Flur 3 Nr. 677/44, Flur 2 Nr. 394, 396 und 1520/796 usw. der
1
Steuergemeinde Dreisbach, sowie Flur X Nr. 4608/395, 4607/384 und 4604/381 der Steuergemeinde Weidenau nebst aufstehenden — und Ein⸗ richtungsgegenständen, soweit die Ge⸗ bäude und Einrichtungsgegenstände der offenen Handelsgesellschaft gehören. Die Grundstücke waren bisher von der Firma Gebr. Berg G. m. b. H. gepachtet. Nicht miteingebracht werden —— von den — vier Gesellschaftern die Ge⸗ äude und Einrichtungsgegenstände, die von der Pächterin beschafft und daher dieser gehören; b) eine Forderung der offenen Handelsgesellschaft an die — Gebr. Berg aus dem bestehenden Pacht⸗ verhältnis in Höhe eines Teils von 11 051,79 Reichsmark. Der Geldwert, für den die Sacheinlagen zu a von der Gesellschaft angenommen werden, be⸗ trägt 48 948,21 Reichsmark. Der Geld⸗ wert, für den die Forderung zu b an⸗ enommen wird, beträgt 11 051,79 teichsmark. Die weitere Gesellschafterin, die Firma Gebr. Berg G. m. b. H., hat bisher ein Baugeschäft und eine Blech⸗ waärenfabrik betrieben. Ueber beide Fweihe sind gesondert Bücher geführt. In Anrechnung auf die von der Firma übernommene Stammeinlage von 27 000 Reichsmark bringt die — in die neue Gesellschaft ein: die sämtlichen Ak⸗ tiven und Passiven aus dem Bau⸗ geschäft nach einer für das Baugeschäft für den 31. Dezember 1930 aufgestellten Bilanz mit der Maßgabe, daß das Bau⸗ geschäft vom 1. Januar 1931 ab als für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gilt. Unter den eingebrachten Aktiven befinden sich nur zwei Grundstücke, nämlich Flur 1 Nr. 1793/556 der Steuer⸗ gemeinde Dreisbach und Flur 1 Nr. 190/79 der Steuergemeinde Weidenau. Der Geldwert, für den diese Sach⸗ einlagen von der Gesellschaft angenom⸗ men werden, beträgt 8347,43 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind der Zimmer⸗ meister Karl Berg in Dreistiefenbach und der Architekt August Berg in Wei⸗ denau. Jeder Geschäftsführer ist zur selb⸗ ständigen Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt. Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft mit sechsmonatiger Frist für den 31. Dezember 1936, für den 31. Dezember 1941 und für den 31. Dezember 1946 zu kündigen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. April 1931 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
16. unter B Nr. 371 am 29. 4. 1931 bei der Firma Loriwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geisweid: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. April 1931 ist der § 7 des Gesellschaftsvertrags (betr. Be⸗ stellung der schäftsführer und Re⸗ gelung der Vertretungsbefugnis) ge⸗ ändert worden. Der Kaufmann Wil⸗ helm Ziliox sen. in Weidenau ist als Geschäftsführer selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Im übrigen sind, falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Kaufmann Gustav Eisendrath in Geisweid ist mit der Maßgabe zum Ge⸗ schäftsführer bestellt, daß er ermächtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
17 unter B Nr. 372 am 29. 4. 1931 bei der Firma Wilhelm Ziliox, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weidenau: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. April 1931 ist der § 7 des Gesellschaftsvertrags (betr. —— der Geschäftsführer und Regelung der Vertretungsbefugnis) geändert worden. Der Kaufmann Wil⸗ helm Ziliox sen. in Weidenau ist als Geschäftsführer selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Im übrigen sind, falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, zwei Geschäftsführer “ oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Kaufmann Gustav Eisendrath in Geisweid ist mit der Maßgabe zum Ge⸗ schäftsführer bestellt, daß er ermächtigt ist, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten.
Siegen, den 11. Mai 19981.
Das Amtsgericht.
Solingen. [15993] Eintragungen in das Handelsregister. Bei der Firma Rhenus Stahlwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Solingen, H.⸗R.“ B 241, am 28. 4. 1931: Die Firma ist erloschen. Bei der Firma Friedr. Machenbach Söhne in Solingen, H.⸗R. A 1325, am 3o. 4. 1991: Die Prokura des Heinz Moll ist erloschen.
Bei der Firma Julius Schultes in Solingen⸗Wald, H.R. A 2080: Das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf die Fabri⸗ kanten Erich Schultes in Solingen⸗Wald und Karl Schultes in Solingen über⸗ gega Die dadurch gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1931 begonnen.
Die Firma Hackländer & Bick in So⸗ lingen⸗Wald, H.⸗R. A 2185. Persönlich haftende sind die Fabri⸗ kanten Franz Hackländer in Solingen⸗ Wald und Friedrich Bick in Solingen⸗ Gräfrath. Offene Handelsgesellschaft,
am 25. März 1931 begonnen.
Bei der Firma Wwe. August Vogel Nachflg. zu Solingen H.⸗R. X 693: Ter Inhaber ist am 9. Dezember 1930 orben. Die — a ist mit dem ge⸗
äft 22 rbgang auf die Witwe
hristian Johann Jaur⸗ Emilie ge⸗ borene Wolfertz, in Solingen über⸗ gegangen. ei der Firma Leopold Sommer & Co. in Solingen⸗Wald, H.⸗R. A 1965, am 4. 5. 1931: Durch das Ausscheiden des Fabrikanten Hubert Piel ist die Ge⸗ fen ft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗
llschafter Leopold Sommer 41— niger Inhaber der Firma. Der frau Leopold Sommer, Matilde geborene Straub, in Solingen⸗Wald ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Die Firma Ferd. Morsbach in So⸗ lingen, H.⸗R. X 2186, am 5. 5. 1931: Persönlich haftende ellschafter sind die Fabrikanten Ernst Morsbach und Hugo Morsbach, beide in Solingen. Offene Handelsgesellschaft. Am 1. Fe⸗ bruar 1919 begonnen.
Die Firma Gallito, Stahlwarenfabri⸗ kation / Export, Alfons, Kehlen, Solingen, H.⸗R. A 2187. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Alfons Kehlen in Solingen.
Die Firma Willy Voos, Rasierklingen⸗ fabrik, Solingen⸗Wald, H.⸗R. A 2188, am 7. 5. 1931. Inhaber ist der Fabri⸗ kant Willy Voos in Solingen⸗Wald. Der — Willy Voos, Milly ge⸗ borene Baurmann in Solingen⸗Wald ist Einzelprokura erteilt.
Bei der Firma Ehape, Aktiengesell⸗ schaft für Einheitspreise, Köln, Zweig⸗ niederlassung Solingen, H.⸗R. B 350, am 8. 5. 1931: Erich Eliel ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Kauf⸗ mann Richard Brandt in Köln ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden.
Bei der Firma Arthur Dorp, Aktien⸗ gesellschaft für Hütten⸗ und Walzwerk⸗ produkte, in Solingen, H.⸗R. B 314, am 9. 5. 1931: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. April 1931 ist die Bestellung des Kaufmanns Richard Dreser zum Vorstandsmitglied wider⸗ rufen. Die Gesamtprokura des Ernst Herwick ist in eine Einzelprokura um⸗ gewandelt.
Bei der Firma „Drogerie Krahen⸗ höhe“ Franz Brusthoff, Solingen, H.⸗R. A 2165, am 11. 5. 1931: Die Firma nebst Geschäft ist auf Luise b und Wilhelm Brusthoff, beide in Solingen, übergegangen. Offene Handelsgesellschaft, am 1. April 1931 begonnen.
Bei der Firma Alexander Coppel in Solingen, H.⸗R. A 779, am 12. 5. 1931: Der persönlich haftende Gesellschafter Hermann Coppel ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Bei der Firma P. D. Raßpe Söhne in Solingen, H.⸗R. A 782: An Stelle des durch seinen am 9. August 1930 er⸗ folgten Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschiedenen persönlich haftenden Gesell⸗ schafters Otto W. Raßpe ist eine Kom⸗ manditistin eingetreten.
Bei der Firma Brinkmann & Sohn, Solingen⸗Foche, H.⸗R. A 1932, am 13. 5. 1931: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. 1
Die Firma Nickel⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in So⸗ lingen⸗Wald, H.⸗R. B 388, am 15. 5. 1931. Gegenstand des Unternehmens ist die Gießerei und Fabrikation von Nickel⸗ und Metallwaren. Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige Unter⸗ nehmungen neu zu errichten, bestehende zu erwerben oder sich an bestehenden zu beteiligen. Stammkapital 25 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1931 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ist jeder derselben zur Einzelvertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. Die Bestellung und der Widerruf der Bestellung erfolgt durch Beschluß der Gesellschafterversammlung. Die Geschäftsführer haben in dem Falle des § 7 Abs. 1 des Gesellschafts⸗ vertrags die ö— der Gesell⸗ schafter einzuholen, wenn sie im Namen und für Rechnung der Gesellschaft: 1. Grundstücke erwerben, belasten oder veräußern, 2. Pacht⸗ oder Mietverträge gS 3. Prokuristen oder sonstige Angestellte bestellen oder entlassen, 4. weitere Unternehmungen errichten, bestehende erwerben oder sich an be⸗ tehenden beteiligen wollen. Zu Ge⸗ chäftsführern sind bestellt der Fabrikant Karl Linder in Solingen⸗Wald und der Ingenieur Rudolf ¹Schmeppenheim in Solingen⸗Ohligs. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Der Gese 85 Karl Linder bringt in die Gesellschaft eine Gießereieinrichtung und eine Kontoreinrichtung, wie sich sich im ein⸗
Inen aus der als Anlage zu dem Ge⸗ fellschaftsvertra se vom 28. April 1931
enommenen Aufstellung ergibt, zum
igentum ein. Der Wert dieses Ein⸗ bringens ist auf 4000 RM festgesetzt und mit diesem Betrage auf die Stamm⸗ einlage desselben angerechnet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Solingen, den 15. Mai 1931.
Amtsgericht. 5.
Verantwortlich für Schriftleitun und Verlag: Direktor Mengering in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Berlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,
1 Pilhelmstraße 32. Hierzu eine Beilage.
Nr. 115.
Zweite Zentra whandelsreg
isterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanz
zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Mittwoch, den 20. Mai
1. Handelsregister.
schleusingen. [15989]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister 4A ist am 9. 4. 1931 unter Nr. 268 die Firma Klara Keck, Möbelfabrik in Schleusingen, eingetragen worden. Inhaber ist die 5— Klara Keck, geb. Hager, in Schleusingen.
Schlensingen, den 5. Mai 1931.
8 DSDas Amtsgericht. schleusingen. [15987] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister K ist bei der unter Nr. 216 eingetragenen Firma Mühlenwerke „Eichenhof“ Otto Kettem⸗ beil in Schleusingen am 23. Avril 1931 eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Schleusingen, den 8. Mai 1931.
Das Amtsgericht. Schleusingen. [15988] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. A bei der Nr. 226 eingetragenen Firma Alex⸗ ander Syré in Schleusingen ist heute eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Schleusingen, den 8. Mai 1931.
Das Amtsgericht.
Schwelm. 8 (15990] In das Handelsregister B Nr. 225 ist
am 21. März 1931 eingetragen die
Firma Urquell Schwelmer Brunnen, Gesellschaft mit beschränkter Kaftung, mit dem Sitz in Schwelm. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. März 1931 ge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von Mineralwasser aus den am Schwel⸗ mer Brunnen, Brunnenstraße 52 — 53, gelegenen Grundstücken. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer sind: 1. der Kaufmann Wilhelm Eberhard Franke aus Wanne⸗Eickel, 2. die Ehefrau des Kaufmanns August Richard Schmitz, Paula geb. Tempel⸗ mann, in Schwelm. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Beide Geschäftsführer sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Von den Ge⸗ sellschaftern bringt der Kaufmann Franke als Sacheinlage den Lastkraft⸗ wagen N. A. G. Presto 13/40 PS. zum Werte von 5000 RM ein. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die beim Amtsgericht Schwelm für Ver⸗ öffentlichungen bestimmten Blätter. Amtsgericht Schwelm.
sSchwelm. [15991] In das Handelsregister B Nr. 227 ist am 1. Mai 1931 eingetragen die Firma Gust. Rafflenbeul, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung, mit dem Sitz in Schwelm bisher in Barmen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag hat am 12 1. 1931 und am 11. 4. 1931 eine neue Fassung er⸗ halten. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Maschinen und Metallwaren sowie verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Fabrikaten, endlich die Fortführung der bisher von der Firma Gust. Rafflenbeul in Schwelm betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfte. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft ist um 680 000 RM auf 800 000 Reichsmark erhöht mit der Maßgabe, daß die weiteren Geschäftsanteile den Inhabern der Firma Gust. Rafflenbeul für die Einbringung des Betriebsver⸗ mögens die Firma Gust. Rafflenbeul entsprechend dem Vertrag vom 10. Ja⸗ nuar 1931 als Gegenleistung ge⸗ währen sind, nämlich 600 000 RM dem Gesellschafter Alfred Berning und 80 000 Reichsmark dem Gesellschafter Alfred Berning. Weitere Eintragung: Ge⸗ schäftsführer sind die Fabrikanten Ernst und Alfred Berning in Schwelm. Dem Ingenieur Arthur Schatz, dem Kauf⸗ mann Dr. Erich Karrenberg, Schwelm, dem Kaufmann Ernst Krüll, Schwelm, und dem Kaufmann Otto Becker, Schwelm, ist in der Weise Gesamtpro⸗ kura erteilt, daß immer nur je zwei Prokuristen reinschatttich ur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt sind. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Ernst Berning und Alfred Berning sind berechtigt, die Gesellschaft allein handelnd zu vertreten. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, Amtsgericht Schwelm. Soltau, Hann. [15994]
In unser Handelsregister B ist heute bei der Firma “ Lührs⸗ bockel G. m. b. H. in Soltau unter Nr. 51 folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Hugo Deilmann junior in Bochum, Rheinische Straße 18, und dem Bergassessor außer Diensten Carl Deilmann junior in Dortmund, Westfalendamm 77, ist dergestalt sn. kura erteilt, daß dieselben berechtigt find,
die Gesellschaft gemeinschaftlich zu ver⸗ treten. Amtsgericht Soltau, 9. Mai 1931.
Stettin. [15995] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 723 (Firma „Treder & Co. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Amtsgericht Stettin, 1. Mai 1931.
Stettin. [15996] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 881 (Firma „Wirtschaftsstelle (Bundeshilfe) des Pommerschen Landbundes, Ges. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Johannes Bartenwerfer ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Volks⸗ wirt Dr. Friedrich Benecke in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Stettin, 1. Mai 1931.
Stettin. 8 [15997] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 931 (Firma „Stettiner Wohn⸗ bau Gesellschaft m. beschr. Haftg.“ in Stettin) eingetragen: Otto Nickel ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Stelle ist der Bauführer Fritz Wendland in Stettin zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Stettin, 1. Mai 1931.
Stettin. 1 115998] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 1100 als neue Firma einge⸗ tragen „Edmund Halm & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: Schiffs⸗Verfrachtungs⸗ und Schiffsmakler⸗Geschäfte, Vermittlung von Versicherungen und alle mit diesen Gegenständen in Verbindung stehenden Rechts⸗ und Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer sind: Heinrich Halm, Direk⸗ tor, Köln, und Artur Rohr, Kaufmann, Stettin. Der Gesellschaftsvertraa ist am 12. März 1931 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinsam ver⸗ treten. Die Dauer der Gesellschaft wird bis zum 1. April 1936 bestimmt. Die Gesellschaft gilt als stillschweigend auf die Dauer von jeweils drei Jahren ver⸗ längert, wenn nicht spätestens ein hal⸗ bes Jahr vor dem jeweiligen Ablauf seitens eines Gesellschafters die Gesell⸗ schaft gekündigt wird. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 Amtsgericht Stettin, 1. Mai 1931.
Stettin. 8 8 [15999] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 1101 als neue Firma einge⸗ tragen: „Straßenbau⸗ Unternehmen und Maschinenfabrik Friedrich Lassow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin ⸗ Möhringen. Gegenstand des Unternehmens ist: Fort⸗ führung des unter der bisherigen Ein⸗ zelfirma Friedrich Lassow, Stettin⸗Möh⸗ ringen, betriebenen Unternehmens, ins⸗ besondere a) der Betrieb eines Dampf⸗ walzenunternehmens, b) der Betrieb einer Maschinenfabrik und Reparatur⸗ werkstatt, c) die Ausführung von Stra⸗ ßenbauten, d) die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen ähnlicher Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 RM. Geschäfts⸗ führer ist der Ingenieur Friedrich Lassow in Stettin, Frau Frieda Lassow ist zur Prokuristin bestellt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. April 1931 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 8 Amtsgericht Stettin, 1. Mai 1931.
stettin. w116000] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 950 (Firma „Afefa⸗Bau Ge⸗ sellschaft m. b. H.“ in Stettin) einge⸗ tragen: Architekt Paul Giese und Zivil⸗ ingenieur Heinrich Wilhelm haben ihr Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Stadtinspektor Johannes Brunck und Architekt Werner Straube in Stettin sind zu Geschäftsführern bestellt. Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1931.
Stettin. . N116001]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 1102 als neue Firma einge⸗ tragen: „Ostdeutsche Nawas⸗Chrom⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung“ in Stettin. Gegenstand des Un⸗
ternehmens ist: Die Ausführungen von Verchromungen nach dem Rawas⸗ Chrom⸗Verfahren, Verkupferungen und Vernickelungen gegen Entgelt. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer 8- der frühere Banldirek⸗ tor Viktor Schellong in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April
1931 abgeschlossen. Der Geschäftsführer
ist berechtigt, Dritten Prokura oder Generalvollmacht zu erteilen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Der Barfdirektor Viktor Schellong bringt in Anrechnung auf die von ihm über⸗ nommene Stammeinlage Sachen im Wert von 11 000 RM in die Gesellschaft ein. Amtsgericht Stettin, 4. Mai 1931.
stettin. [16002)
In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1707 (Firma „Schwartz & Schroeder“ in Stettin) eingetragen: Inhaberin der Firma ist jetzt die Schlossermeisterfrau Martha roeder geb. Göttling in Stettin. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Martha Schroeder ausgeschlossen. Dem Schlossermeister Wilhelm Schroeder in Stettin ist Prokura erteilt.
Amtsgeri Stettin, 7. Mai 1931.
Stettin. [16003] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3127 (Firma „Hermann Jarmer“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Stettin, 7. Mai 1931.
Stettin. [16004] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 3563 (Firma „Feldberg & Co.“ in Stettin) eingetragen: Alex⸗ ander Feldberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Friedländer ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Stettin, 7. Mai 1931.
Stettin. [16005] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 788 (Firma „Toepper & Wolff“ in Stettin) eingetragen: Tem Otto Rudolf Kramer in Stettin ist Ein⸗ zelprokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 9. Mai 1931.
Teterow. [16006] Handelsregistereintragung zur Firma Walter Wahl, hier, vom 15. 5. 1931: Das Geschäft ist übergegangen auf die Ehefrau Erna Wahl geb. Ruchhöft, hier. Amtsgericht Teterow.
Viersen. [16007]
In das Handelsregister Abt. X Nr. 134 ist bei der Firma S. Lentz offene Han⸗ delsgesellschaft in Viersen folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Prokura des Franz Feldt in Viersen ist erloschen. Dem Johannes Lentz jun. in Viersen ist in der Weise Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit dem Prokuristen Josef Winkerscheidt in Dülken die Firma zeichnen und ver⸗ treten kann. Josef inkerscheidt in Dülken kann die Firma ebenfalls nur gemeinsam mit Johannes Lentz jun. in Viersen zeichnen und vertreten. 8
Viersen, den 21. April 1931.
Amtsgericht. Waldenburg, Schles. [16008]
In unser Handelsregister B Nr. 108 ist am 11. Mai 1931 bei der Firma Lebensmittel⸗ Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Ditters⸗ bach eingetragen: Die Firma lautet nunmehr: Lebensmittel⸗Vertriebsgesell⸗ schaft Georg Hornig mit beschränkter Fesdung (m. b. H.), Dittersbach. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Septem⸗ ber 1930 sind die §§ 1 (Firma), (Stammkapital) und 5 (Geschäftsjahr) des Gesellschaftsvertrags geändert wor⸗ den. Das Stammkapital ist um 4000 Reichsmark auf 10 000 RM erhöht wor⸗ den. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Waldenburg, Schles. [16009]
In unser Handelsregister B Nr. 135 ist am 11. Mai 1931 die Firma Schuh⸗ haus Vogel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Breslau, Zweig⸗ niederlassung Waldenburg i. Schle⸗ sien, eingetragen worden. Der Gesell⸗ scfafttogrtrgg ist am 21. Oktober 1929 estgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuhwaren aller Art und verwandter Artikel. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ eiligen und deren Vertretu u über⸗ nehmen. Stammkapital 200 RM. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts ühren vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist zur Vertretung der Gefenkchat da⸗ usammenwirken von je zwei Geschäfts⸗ führern oder eines Geschä tefüͤgrer, und eines Prokuristen erforderlich, soweit nicht einzelnen Geschäftsführern die Be⸗ fugnis zur alleinigen Vertretung bei⸗ 8 t ist. Geschäftsführer ist enenen vei elm Vogel in Breslau. Amts⸗ gericht Waldenburg, Schles.
Waldenburg, Schles. „In unser Handelsregister A Nr. 88 ist am 11. Mai 1931 das Erlöschen der sese: osef b unhaber Schuh⸗ aus Vogel G. m. b. H., Walden⸗ burg, eingetragen worden. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Zella-Mehlis. [16012]
In unser Handelsregister B Nr. 9 ist bei der Firma Thüringis Hotelbe⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haf tung in Oberhof heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Der -ö* Emil Anna ist abberufen; an seine Stelle ist Hote direktor Ernst Graf in Oberhof zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Zella⸗Mehlis, den 7. Mai 1931.
Thüringisches Amtsgericht.
Zella-Mehlis. [16013]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute be der ——öe 1ohaft batan enen offenen Handelsgesellschaft August Furch & Co. in Zelta Mehldh olgendes eingetragen worden:
Die Fefellschaft ist aufgelöst. Die Fabrikanten August und Richard Furch sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der bisherige 2 iigesellschafter Fabri⸗ kant Ernst Furch in Zella⸗Mehlis ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Kaufmanns Kurt Schlotz⸗ hauer in Zella⸗Mehlis ist erloschen.
Zella⸗Mehlis, den 9. Mai 1931.
Thüringisches Amtsgericht 8
Zweibrücken. [16014] Handelsregister.
Neu eingetragen: Firma Friedrich Poch. Inhaber Friedrich Poch, Kauf⸗ mann in Zweibrücken — Fahrrad⸗ und Spielwarenhandlung mit Reparatur⸗ werkstätte. Sitz: Zweibrücken.
Zweibrücken, den 15. Mai 1931.
Amtsgericht.
“ Zwickan, Sachsen. ’
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 3009 die Firma Paul Noack Filiale Zwickau in Zwickau (Innere Leipziger Str. 54) und als ihr Inhaber der Kaufmann Paul Noack in Chemnitz eingetragen worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Anfertigung von Herren⸗ garderobe.)
Amtsgericht Zwickau, den 13. Mai 1931.
3. Vereinsregister.
Dömitz. [16228] In das hiesige Vereinsregister ist am 13. Mai 1931 unter Nr. 9 eingetragen worden: Krieger⸗Verein Neu⸗Kaliß, Sitz in Neu Kaliß. Amtsgericht Dömitz.
4. Genoffenschafts⸗ regifter.
Adelsheim. 116229] In das Genossenschaftsregister Bd. I. O0. Z. 44 wurde die durch Statut vom 17. April 1931 errichtete „Landwirtschaft⸗ liche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Oster⸗ burken, e. Genossensch. m. beschr. Haftpfl., in Osterburken, Amt Adelsbeim, cingetra⸗ gen: Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirtsch. Betriebes, gemeinschaftl. Verkauf land⸗ wirtsch. Erzeugnisse. Adelsheim, den 15. Mai 1931. Bad. Amtsgericht.
Ansbach. [16230] Genossenschaftsregistereintrag.
Bei dem Darlehenskassenverein Trendel, eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht in Trendel, wurde heute eingetragen: In der Gen.⸗Vers. vom 26. 4. 1931 wurden neue Statuten angenommen. — des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäftes zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken. und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen.
Ansbach, den 16. Mai 1931.
Amtsgericht.
Augsburg. S [16231] Genossenschaftsregistereinträge.
1. „Eierverwertungsgenossenschaft Augs⸗ burg u. Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz: Augsburg. Das Statut wurde am 25. Januar 1931 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist I. die gemeinsame Vermittlung der von den Mitgliedern anzuliefernden Eier und sonstigen Erzeug⸗ nisse der Geflügelhaltung für Rechnung und im Namen der Mitglieder, die
Hebung und Förderung der Geflügelzucht.
2. „Molkereigenossenschaft Glöttweng⸗ Landensberg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftflicht“, Sitz: Glött⸗ weng. Das Statut wurde am 23. April 1931 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei.
3. bei „Molkereigenossenschaft Stätzling eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftflicht” Sitz: Stätzling. Die Generalversammlung vom 17. hü 1931 hat Neufassung des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Firma lautet nun: „Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Stätzling eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftflicht“.
4. bei „Molkereigenossenschaft Langer⸗ ringen II eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 3——* Sitz: Langer⸗ ringen. Die Generalversammlung vom 1. März 1931 hat Neufassung des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemein⸗ schaftlicher Verwertung der von den Mit. gliedern eingelieferten Milch. Firma lautet nun: Molkerei⸗Genossenschaft Langer⸗ ringen II eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. 1 5. bei „Baugenossenschaft für Eisenbahn⸗ beamte in Augsburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz: Augsburg. Die Generalversammlung vom 31. März 1931 hat Aenderung des Status beschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist ausschließlich die Errichtung von Kleinwohnungsbauten im Sinne der Steuergesetzgebung, um die darin einge⸗ richteten Kleinwohnungen zu angemessenen Preisen zu vermieten. Amtsgericht Augsburg, 6. Mai 1931.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 65 folgendes eingetragen worden: Wasserversorgungsgenossenschaft für Vilke⸗ rath und hnsbenc eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit Sitz zu Vilkerath. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Versorgurg der Mit⸗ glieder mit Wasser für Hausbedarf und Gewerbe, der Bezug und Absatz aller einschlägigen Artikel, Unterhaltung und eventuelle Erweiterung der Anlagen, Ueber⸗ nahme ähnlicher Geschäfte der Wasser⸗ wirtschaft sowie der mögliche Schutz bei Brandgefahr. Statut ist am 14. Juli 1930 errichtet. Bensberg, den 8. Mai 1931. Das Amtsgericht.
Berlin. 1162331 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1445 Naturfreundehaus: c. G. m. b. H. eingetragen worden: Auf⸗ gelöst durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. März/16. April 1931. Berlin, den 13. Mai 1931. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88. Breisach. [16234] Genossenschaftsregister⸗Eintrag vom 8. Mai 1931. zu O.⸗Z. 9 (Ländl. Kredit⸗
rotweil): Unterm 13. April 1930 wurden neue Satzungen aufgestellt. 1 Amtsgericht Breisach, 13. Mai 1931.
Breizach. [192351 Genossenschaftsregistereintrag von heute zu O. Z. 37 (Bäuerliche Bezugs⸗ und Abeatzgenossenschaft Oberrotweil, e. G. m. b. H. in Oberrotweil): Die Firma ist geändert in C Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft berrotweil, ist Freiburg, eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht“’. Die Satzungen sind unterm 29. März 1931 neu aufgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs. 2. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er reuniffe. 8 8 — 3 mtsgericht Breisach, 13. Mai 1931.
Bremenh. 8 1165
In das Genossenschaftsregister ist einge tragen am 13. Mai 1931: Edeka⸗Grosft bäckerei Bremen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Bremen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. März und 20. April 1931 ist der § 1 Absatz 1 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) wie folgt geändert: Die Herstellung von Brot und sonstigen Backwaren zum Weiter⸗ verkauf sowie Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und deren Ab⸗ gabe zum Handelsbetriebe an Mitglieder und Nichtmitglieder.
Amtsgericht Bremen.
Cleve. 8 [16237]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Molkerei Wissel eingetragene Genossenschaft mit undeschränkter Haft⸗ pflicht in Wissel“, folgendes eingetragen worden: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist geändert in:; Milch⸗
“
verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung
Bensberg. [16232)2)
verein Oberrotweil, e. G. m. u. H. in Ober-⸗