1931 / 117 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 117. Berlin, Freitag, den 22. Mai

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 22. Mai 1931. S. 4.

Wien, 21. Mai. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 111,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 4,35, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 13,15, Wiener Bankverein 15,20, Oesterr. Kreditanstalt 23,25, Ungar. Kreditbank 70 05, Staatsbahnaktien 18,00, Dynamit A.⸗G. 484,00, A. E. G. Union 16,60, Brown Boveri 130,00, Siemens⸗Schuckert 157,75, Brüxer Kohlen —,—, Alvine Montan

Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama

21,99 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,53 G., —,—, Buenos Aires —,—. (W. T. B.) Paris 20,27 ½, London

57,64 B. Telegraphische: London 24,99 ¾ G., Paris Bu 1 20,08 G., 20,12 B. New YPork 5,13,44 G., 5,14,46 B., Berlin Zürich, 22. Mai. . 25,22, New York 518,37 ½, Brüssel 72,15, Mailand 27,14, Madrid

122,30 G., 122,54 B. b 2 8 3 b2 (W. T. B.) Amsterdam 285,34, Berlin 51,75, Berlin 123,47 ½, Wien 72,88, Istanbul 246,00.

. Wien, 21. Mai. 169,21. Budavpest 123,83, Kopenhagen 190,20, London 34,55 ½, New Kopenhagen, 21. Mai. (W. T. B.) London 18,16 ½, New York 373,75, Berlin 89,05, Paris 14,72, Antwerpen 52,02,

,

2

eine viertel⸗

Pork 709,95, Paris 27,78 , 168,96, Lirenoten 37,24,

Ungarische Noten 123,93*), *) Noten und Devisen Börse geschlossen. Prag, 21. Mai. 803,95,

(W. T. B.)

164,18 ½, Madrid 340,50, Mailand 176,73, Wien 474,40, Polnische Noten 377,62 ½, Belgrad 59,45, Danzig 656 F.

132,02, Stockholm 904 %⅜, 23. Mai bleibt die Börse geschlossen Budapest, 21. Mai.

London, 22. Mai.

hagen 18,16 ⅜, Wien Aires 34,56, Rio de Janeiro 334,00. Paris, 21. Mai.

Spanien 256,00,

Paris, 21. Mai. (W. T. B.)

land 609,00, Bukarest 15,22 ½,

7

Amsterdam, 21. Mai. 12,11 ⁄⅞, 47,99, Italien 13,03 ½, Madrid 24,85,

66,65, Stockholm 66,72 ½, Wien 35,00, Budapest —,—, Prag 737,50,

prag 21,03, Zürich 136,94, Marknoten Jugoslawische flowakische Noten 21,00 ½, Polnische Noten 79,58, Dollarnoten 709,50, Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,50 ⅞. für 100 Pengö. Am 23. Mai bleibt die

Amsterdam 13,56,30, Berlin Zürich 650,92 ½, Oslo 903,95, Kopenhagen 903,80, London

(W. T. B.) Alles in Pengö.

80,60, Berlin 136,57 ½8, Zürich 110,61 ¼, Belgrad 10,10.

1 (W. T. B.) 124,38, Amsterdam 1210,75, Brüssel 34,95 ¾, Italien 92,93, Berlin 20,42 ½, Schweiz 25,21 ½, Spanien 49,00 B., Lissabon 108,24, Kopen⸗

34,61, Istanbul 10,25, Warschau 43,43, Buenos

(W. T. B.) Deutschland 609,00, London 124,37, New York 25,57, Belgien 355,75, Italien 133,80, Schweiz 493,00, Kopenhagen 684,50, Holland 1027,00, Oslo 684,50, Stockholm 685,50, Prag —,—, Rumänien —,—, Wien 35,95, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Prag —,—, 25,56 ½, England 124,36, Belgien 355,75, Holland Schweiz 493,00, Spanien 256,50, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad 45,00.

(W. T. B.) Berlin 59,27 ½⅛, London New York 248 ⅞, Paris 9,73 ½

Noten 12,45, Tschecho⸗

New York 33,75 ¼, Paris Marknoten 803,60,

Am Wien

New York 486,51, Paris

1000 engl. 194,53 B.

(Anfangsnotierungen.)

(Schluß kurse.) Deutsch⸗ Bien —,—, Amerika

—,—, Italien Kurse der

„Brüssel 34,63 ½, Schweiz Oslo 66,67 ½, Kopenhagen

Oslo, 21. Mai.

London, 21. Mai. Silber auf Lieferung 12,75.

Frankfurt a. M., 21. Mai. (W. T. Bank 135,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. —,—, Aschaffenburge 89,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 120,75, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 74,00, Ph. Holz⸗ mann —,—, Wayß u. Freytag 25,00. Hamburg, 21. Mai.

Zürich 72,12, Rom 19,66, Amsterdam 150,30, Stockholm 100,20, Oslo 100,05, Helsinafors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,60. Stockholm 21. Mai. (W. T. B.) London 18,14 ¼, Berlin 88,88 ½, Paris 8— 72,00, Amsterdam 149,92 ½, Kopenhagen 99,90, Oslo 99,92 ½, Washington 373 ½, Helsingfors 9,40, Rom 19,55 ½, Prag 11,08, Wien 52,50. (W. T. B.) London 18,16 ½, Paris 14,67, New York 373,62, Amsterdam 150,10, Zürich 72,10, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,00, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70. Moskau, Pfund 944,34 G., 946,24 B.,

14,62, Brüssel 51,95, Schweiz.

21. Mai. (W. T. B.) (In

1000 Reichsmark 46,24 G., 46,34 B.

Wertpapiere. B.)

mit „T“ bezeichneten Werte

1000 Dollar 194,15 G.

(W. T. B.) Silber (Schluß) 12 %

(W. T. B.) (Schlußkurse.) ind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 102,00, Vereinsbank T 91,00, Lübeck⸗ Büchen 36,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 50,75, Hamburg⸗Süd. amerika T —,—, Nordd. Lloyd T 51,25, Harburg⸗Wiener Gummi 45,00, Alsen Zement 84 B., Anglo⸗Guano 45,00, Dynamit Nobel T 65,00, Holstenbrauerei 116,00, Neu Guinea 200,00, Otavi Minen 22,75. Freiverkehr: Sloman Salpeter 70 B.

A.⸗G.

2

Scheidemandel —,—, Mairente 0,501,

Berlin 89,05,

75,00, 7 Tscherwonzen.)

167,00, Deutsche

[Die

Februarrente —,—, rente —,—. Am 23. und 25. Mai bleibt die Börse geschlossen.

(W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 101,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YPoung) 69,00, 7 % Bremen 1935 —,—, % Dresden Obl. 1945 —,—, Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 84,00, 7 % Sächs. vA 1953 89,75, Amsterdamsche Bank Reichsban —,

Amsterdam, 21. Mai.

15,60, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 180,50, Krupp Prager Eisen —,—, Werke (Waffen) 1,84, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 53,50, Leykam Josefsthal —,—,

Rimamurany 40,55,

Silberrente —,—,

—,—, 7 % Arbed 1951

6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 90,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 78,25, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 82,50, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 102,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 81,00, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 98,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 94 ½, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 405,0. Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 397,00, Montecatini —,—, 60 Siemens u. Halske Obl. 2930 136,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

lagen ruhig.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 21. Mai. Käufen, die vorgenommen wurden, um den dringendsten Bedarf zu decken, blieb das Geschäft am Wollmarkt weiter klein, Garne

(W. T. B.) Abgesehen von einigen

Braustoffverbrauch, Bierversteuerung ufw. im deutschen Zollgebiet im Rechnungsjahr 1930 (1. April 1930 bis 31. März 1931).

(Vorläufige Ergebnisse.)

Im Rechnungsjahr 1930 sind in den Brauereien

verwendet worden

versteuert und steuerfrei abgelassen worden

Zuckerstoffe ¹) und Farbebier

Malz

Einfachbier

Schankbier

Vollbier

Starkbier Bier

ober⸗ gärig

hl

unter⸗

ober⸗ gärig

hl

unter⸗ gärig hl

ober⸗ gärig

hl

im ganzen ²)

hl

ober⸗ gärig

unter⸗ gärig

hl

Berlin . Brandenburg Breslau . . Darmstadt

annover . Karlsruhe . Kstel. Kln . Königsberg.. Leipzig

Magdeburg..

Mecklenburg⸗Lübeck

München .

Münster .

Nürnberg...

Oberschlesien..

Oldenburg . ..

Schleswig⸗Holstei Gtuttgart... Thüringen.

Unterelbe..

Unterweser..

Würzburg

9 556 69 k RMm1212 ͤͤͤͤͤZͤͤͤsv1-1414121212

CZCẽCẽ2ẽE“ - %% 8eͤZͤCCCCCCvCCeö111ee ö TS8Zeööe,

.

1930

1) Die Zuckerstoffe wurden teilweise Berlin, den 22. Mal 1931.

152 489 246 237 396 268 319 467 355 549 181 375 247 610 112 800 339 130 358 454 73 118 1 304 616 803 157 877 998 87 781 16 860 177 286 97 433 440 018 238 330 77 053 128 661 312 944

9 9 b99bb99bbee5 Wv5d...“ „6bbb69ö L1666ööööeböbeöeeee eeeee;

390 051 209 802 158 448 415

69 964 19 464 91 402 8

24 861 24 285 24 247 22 448 116 111 24 11 761 2 1 431 1 896

5 706 57 022

408 33 410 6 893 7 378 30 241 1 352 64 515 6 411

88 889

640

1 327 3 026 514 41 288

203 124 22 860 86 883

91 090 193 163 38 624 669

6 924 84 573 51 157 46 012 93 054 21 353 191 438 155 181

4 384 851 517 628 1 323 238 854 042

1 339 195 1 957 874 1 768 427 1 913 853 1 061 422 1 236 047 552 642

1 846 896 1 967 395 395 572 6 526 342 4 066 121 4 653 735 448 686 95 891

1 035 099 510 807 2 363 375 1 229 905 467 869 711 790 1 598 650

68 403 479 208

17 1 140 20

1 291 1 653 2 997 364 628 148 171

457 160

3 128 37

13 595

5 104 770 758 446 1 588 483 856 773 1 524 867 2 172 479 1 907 157 1 923 652 1 095 366 1 347 773 632 782 1 957 238 2 196 669 437 343 6 963 918 4 230 698 4 764 578 530 580 103 156 1 061 519 582 313 2 379 783 1 336 872 500 527 763 114 1 765 412

57 379 7 553 18 220

12 626 7 950 81 897 3 448 24 277 2 581

8 547 519 102 220

. 0 2

8 10 616 356 132 500

202 067 1 409 901 106 503

94 896 / 44 827 352 1 506 707

193 093 1 669 759 118 468

1 903 286

140 778 527 681

zu untergärigem Ausfuhrbier verwendet. ²) Außerdem im Rechnungsjahr 1930 3479 hl, im Rechnungsjahr 1929 10 806 Statistisches Reichsamt. J. V.: Meisinger.

335 194 48 486 268

518 257

hl bierähnliche Getränke.

Offentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2.

3. 215 ote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften,

111“ 8

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche EE 8

10. Gesellschaften m.

11. Geno eüschaten 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise 14. Verschiedene

e. Hekanntmachungen.

3. Aufgebote.

[17409] Aufgebot.

Der Gastwirt Julius Ziessow in Belgard, Kreis Lauenburg, Pomm., hat das Auf⸗ gebot der angeblich verlorengegangenen Deutschen Anleiheablösungsscheine über 150 RM und Auslosungsscheine über 150 RM 100 RM = D Gr. 28 Nr. 43 141, 50 RM C Gr. 19

Nr. 39 632 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die e“ der Urkunden erfolgen rd.

Lauenburg, Pomm., 5. Mai 1931. Amtsgericht.

[17008]

Die Firma W. Niehenke, Aktiengesellschaft in gebot folgender angeblich verlorengegangener fünf We Ausstellungstag:

10. 3. 1931 10. 3. 1931 10. 3. 1931 10. 3. 1931 10. 3. 1931

Betrag: 1. 87,70 RM 2. 50.— RM 3. 50,— RM 4. 50, RM 5. 50,— RM

Ausstellungsort: Hameln a. W. ameln a. W. ameln a. W. ameln a. W. ameln a. W.

Heneln, Weser, hat das Auf⸗

el: Verfalltag: 25. 5. 1931 21. 4. 1931 19. 3. 1931 31. 3. 1931 30. 4. 1931

Bezogener:

Adolf Hennies, Bakede,

beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1931, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ür⸗

kunden vorzulegen, wädrigenfalls die Amtbsgericht Mün

er,

tlogerklä Urkund 120 Urug; dfäenr nhrhte ect tltts

[17411] Aufgebot.

Die Thüringische Staatsbank Hohen⸗ leuben in Vollmacht des Brauerei⸗ besitzers Vent in Langenwetzendorf hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefs über die im Grundbuch für Segseetendog auf Blatt 149 Abt. III unter Nr. 1 für den Weber Walter Richter in Langenwetzendorf eingetragene Eigen⸗ tümergrundschuld in Höhe von 5000 RM beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. November 1931, I 11 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Grundschüͤldbriefs erfolgen wird.

Greiz, den 12. Mai 1931.

Thüringisches Amtsgericht.

17412 immerer Ernst Rohde

Der Wedel, Mun Ehaitfee 1, hat be⸗ antragt, seine verschollenen Geschwister

gus

Margarethe Maria Juliane Winchell,

geborene Rohde, geboren am 16. Sep⸗ tember 1875 zu Wedel in Holstein, ver⸗ mi ei 14. April 1908, und den Hein⸗ ri ochim Andreas Rohde, geboren am 20. April 1881 zu Wedel in Holstein, vermißt seit dem sre 1881, für tot u erklären. Beide sind vor etwa 40 zw. 50 Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Dezember 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 25, anberaumten Auf⸗ e zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Die Sache wird zur Feriensache erklärt.

Altona⸗Blankenese, 7. Mai 1931.

Amtsgericht.

[17415] Aufgebot. 1 Der Gemeinderat und Landwirt Gott⸗ fried Collin in Ottendorf hat beantragt,

den verschollenen Wilhelm Weller, geb, am 20. 7. 1845. zu Spöck, fuletzt e in Spöck, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf reitag, den 11. Dezember 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten v gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

aildorf, den 13. Mai 1931.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengeringin Berlin⸗ Druck der Feruzüchen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

ilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregister

Stepr.

Aprilrente 1,01, Kronen⸗

6 % Preuß. Obl. 1952 7 % Deutsche Rentenbank

106,25, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 73,00, 80°

% (Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl.

0, 70

58 077 732

ilagenz,

3. Aufgebote.

[17410] Aufgebot.

1. Der frühere Musiker jetzige Gast⸗ wirt Otto Schmock, früher in Lindow, jetzt in Löwenberg (Mark), vertreten durch den Rechtsanwalt Walther Hesse in Gransee, 2. die Frau Minna Hahnzog geb. Mewes in Linde haben das Auf⸗ gebot: 1. des Hypothekenbriefs vom 3. Mai 1920 über die für den Musiker Otto Schmock in Lindow im Grundbuch von Löwenberg Band 9 Blatt Nr. 359 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene mit 4 % verzinsliche Darlehensfor⸗ derung von 6000 Mark, 2. des Hypo⸗ thekenbriefs über eine an den Handels⸗ mann Wilhelm Mewes abgetretene und im Grundbuch von Linde Band II Blatt 88 in Abteilung III Nr. 2 für ihn am 25. Oktober 1892 umgeschriebene Hypothek von 900 Mark beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufae⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. Juli 1931, 9 ¼½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Gransee, den 19. Mai 1931.

Amtsgericht.

[17413]

Das Amtsgericht Erlangen erläßt folgendes Aufgebot: Der Landwirt Josef Rudelt von Erlangen⸗Büchenbach hat als Abwesenheitspfleger der Land⸗ wirtssöhne Georg und Franz Ketten⸗ stock von Kosbach, zuletzt wohnhaft in Alterlangen, welche Mitte des vorigen Jahrhunderts nach Amerika ausgewan⸗ dert sein sollen, den Antrag gestellt, die beiden Genannten, weil verschollen, für tot zu erklären. Georg und Franz Kettenstock werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donuerstag, 17. Dezember 1931, 9 Uhr vorm., im Sitzungssaal des Amtsgerichts Er⸗ langen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Erlangen, den 8. Mai 1931.

Amtsgericht. Mangold.

[17414] 8 Das Amtsgericht Erlangen erläßt folgendes Aufgebot: Der Kaufmann Friedrich Lindner von München, Feern. straße 5 III, hat als Pfleger des Kauf⸗ manns Georg Schilling, zuletzt wohn⸗ haft in Buenos Aires, den Antrag ge⸗ stellt, den Genannten, weil verschollen, für tot zu erklären. Georg Schilling wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 17. Dezember 1931, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Erlangen anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft zu erteilen vermögen, die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gerxicht Anzeige zu machen. Erlangen, den 15. Mai 1931. Amtsgericht Erlangen. Dr. Bauer.

[17416] Aufgebot. „Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender ver⸗ schollener Personen beantragt worden: 1. des am 25. August 1888 zu Leipzig eborenen Friedrich Richard Stein⸗ orn, 2. des am 31. August 1858 zu Großmöhlau geborenen Eisendrehers August Wilhelm Brandt, 3. des am 23. Februar 1849 zu Leipzig geborenen Klempners Wilhelm Panl Anders. Antragsteller sind: zu 1 Emma Minna verw. Geschäftsführer Werner geb. Steinborn in Leipzig, Zeitzer Str. 17 Lr., zu 2 der Betriebsmeister Karl Berend in Bitterfeld, Brehnaer Straße 35, als Vormund des minderjährigen Anton Gerhard Berend, daselbst, zu 3 der Rat der Stadt Leipzig, Wohlfahrtpflege⸗ stelle Leipzig⸗Ost Aktenzeichen A Nr. 2083 —. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Harkort⸗ bech. 11, Erdg., Zimmer 8, wird auf Freitag, den 27. November 1931, vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung: a) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls ie Todeserklärung erfolgen wird, b) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Leipzig, Aufgebotsabteilung, den 15. Mai 1931.

[17417] Aufgebot.

Der Landwirt Karl Witte in See⸗ hausen, Kr. W., hat beantragt, den verschollenen Mühlenbauer Andreas Witte, zuletzt wohnhaft in Seehausen, Kr. W., für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Fe⸗

bruar 1932, vormittags 11 Uhr, den 10. Juli 1931, 9 % Uhr, mit vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ der Aufforderung, sich durch einen bei

beraumten Aufgebotstermin zu melden, diesem Gericht

zugelassenen Rechts⸗

widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft treten zu lassen.

über Leben oder Tod des Verschollenen

zu erteilen vermögen, ergeht die Anf⸗

forderung, spätestens im Aufgebots⸗

termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Seehausen, Kr. W., 7. Mai 1931. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Arthur Staudacher, Obersekretär in Kirchheim u. T. hat beantragt, seinen verschollenen Halbbruder Oskar Laux, geboren am 4. Oktober 1875 in Ulm, im Jahre 1892 nach Amerika ausge⸗ wandert, zuletzt im Mai 1910 in Chicago wohnhaft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Dezember 1931, nach⸗ mittags 3 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Ulm a. D.

[17419] Beschluß.

Am 9. Januar 1930 ist zu Eckarts⸗ berga⸗Mallendorf der Gastwirt Oswald Reichardt, preußischer Staatsange⸗ höriger, verstorben. Seine bisher zu ermittelnden Erben haben sämtlich die Erbschaft ausgeschlagen. Da weitere Erben nicht zu ermitteln sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. August 1931 bei dem unterzeichneten Gericht anzumel⸗ den, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Staat nicht vorhanden ist. Der Nachlaß ist überschuldet.

Eckartsberga, den 5. Mai 1931.

Das Amtsgericht.

[17421] Beschluß. 8

Dem Notar Wald zu Trier ist zu der Urkunde vom 26. Mai 1913 Reg. Nr. 460/13 von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 3. Juni 1913 die Ausfertigung eines gemeinschaftlichen Erbscheins erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist fetzliche Erben des am 1. Mai 1912

117418]

gestorbenen Ackerers und Gemeindevor⸗

stehers Johann Britz aus Osburg fol⸗ gende Personen ausgewiesen haben: 1. seine Frau, Katharina geb. Michels, zu Osburg zu ℳ, 2. seine Kinder zn 3/⁄10, alle zu Osburg: a) Peter Britz, Ackerer, b) Josef Britz, Ackerer, c) Katharina Britz, ohne Stand, d) Susanna Britz, ohne Stand, e) Johann Nikolaus Britz, ohne Stand. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher nach § 2361 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. Hermeskeil, den 16. Mai 1931. Amtsgericht.

[17420] Am 7. April 1931 ist in Wollin der Arbeiter Gustav Schulz gestorben, ohne daß hier Erben bekannt sind. Schulz ist am 13. August 4871 von der unverehelichten Louise Schulz in Wollin geboren. Er war preußischer Staats⸗ angehöriger. Alle diejenigen, denen Erbrechte an dem Rachlaß zustehen, werden hiermit aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. Juli 1931 bei⸗ dem Amtsgericht in Wollin anzumelden. Andernfalls wird festgestellt, daß ein anderer Erbe als der Feensch. Staat nicht vorhanden ist. Der Nachlaß be⸗ trägt etwa 350 RM. 1 Wollin, den 19. Mai 1931.

Das Amtsgericht.

4. Heffentliche Zustellungen.

[17426] Berichtigung.

Die öffentliche Zustellung Nr. 13 414 im Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 12. 5. 1931 S. 2 unter 4 wird dahin berichtigt, daß es heißen muß: zu 4 der rich Erich Echterhoff.

Dresden, am 20. Mai 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

[17422] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann van Biesbrock, Maria geb. Schäpermeyer, in Aachen, Alsenstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. H. Fischer, Aachen, kaltg gen den Eehemann Johann van iesbrock, früher in Aachen, Friedensstr. kannten Aufenthalts, wegen ruchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreß⸗ straße 11, I. Stockwerk, Zimmer 24, auf

V

Straße

daß sich als alleinige ge⸗

lassen. Aktenzeichen: 6 R 9/31, 6 R 91/81 Zetenessaer Amsuß Hlin wull bn 28685 n: 6 8

36, lett unbe⸗ unbekannten heb

Rechts⸗ schieden.

Aachen, den 19. Mai 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[17423] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hilde Müller, geb. Garfs, in I1414“*“ Sesenheimer 27, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Diamant und Dr. Freundlich in Berlin, Invaliden⸗ —, 111, klagt gegen ihren Ehemann, n Kaufmann Wilhelm Müller, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Sesen⸗ heimer Straße 27, auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 28. Bang. III Berlin in

kammer des Landgerichts Tegeler Weg

Berlin⸗Charlottenburg, Nr. 17/20, auf den 13. Juli 1931, 10 Uhr, Saal 133, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt verbea Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die —2 tungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel un⸗ verzüglich durch den zu bestellenden An⸗

walt in einem Schriftsatz der Klägerin

und dem Gerkicht mitzuteilen. Akten⸗ zeichen: 28. R. 1445. 30. Kve 19. Maj

92 Die Geschäftsstelle des Landgerichts III. [17425] Oeffeuntliche Zustellungen.

Es klagen: 1. die Ehefrau Auguste Gohlke geb. 84 in Lorenzdorf, Krs. Landsberg a. Warthe, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartels in Cottbus, gegen den Arbeiter Richard Gohlke, früher in Cottbus 2. R. 73./31 —, 2. die Ehefrau Hedwig Große geb. Bumbel in Kausche⸗Siedlung, Post Welzow, N. L., Progeibevoltmächtggte Rechtsanwalt Dr. Bartels in Cottbus, gegen den Maler Max Große, früher in Groß⸗Räschen 2. R. 95./31 —, wegen Ehescheidung zu 1 aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., zu 2 aus § 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten ge⸗ mäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klä⸗ gerinnen laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 6. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten

Cottbus, den 19. Mai 1931.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[17428] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. der Arbeiter Wilhelm Ulleseit in Flensburg, Norderstraße 57, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaedel in Flensburg, gegen die Ehe⸗ frau Catharina Auguste Ernestine Ulle⸗ seit geb. Boysen, früher in Berlin C2, Poststraße 16, jetzt unbekannten Aufent⸗ aus § 1568 B. G.⸗B., 2. die Ehe⸗ rau Gertrud Karoline Friederike Wölk geb. Grimm in Rabenkirchen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Schmidt in Kappeln, gegen den Arbeiter

Ernst Wölk, fruyer in Rabenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus

1568 B. G.⸗B., 3. die Ehefrau Anna

orothea Neis geb. Tramm in Flens⸗ burg, Schwalbenstraße 20, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Thomsen in Flensburg, gegen den Schlachter Ernst Friedrich Neis, früher Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., in den Fällen zu 1 und 2 auf Ehescheidung und Schuldigsprechung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B.,

Uim Falle zu 3 auf Aufhebung der ehe⸗

lichen Gemeinschaft und Schuldig⸗ sprechung des Beklagten gemäß §§ 1575, 1574 Abs 1 a. a. O. Der Kläger (die Klägerinnen) laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 13. Juli 1931, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

Fleusburg, den 18. Mai 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[17429] Oeffentliche Zustellung. Brill, Elisabeth geb. Schreiner, Näherin in Speyer a. Rh., Löwen⸗ gasse 12, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Osthelder in Franken⸗ thal, Pfalz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Brill, Ludwig Friedrich, zuletzt in Speyer a. Rh., dinterm Esel 32 bei Keppel, nunmehr n Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: Die Ehe der Parteien wird aus allei⸗ nigem Verschulden des Beklagten ge⸗ Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits

Dienstknecht, geb. 13. 11. 1905 zu

[17433]

Prozeßbevollmächtigter:

in die öffentliche Sitzung der 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal, Pfalz, vom Donnerstag, den 17. Sep⸗ tember 1931, vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgeri t zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.

Frankenthal, den 16. Februar 1931.

Geschäftsstelle des Landgerichts. [17430] Oeffentliche Zustellung.

In dem Rechtsstreit der Rosa Herr⸗ mann geb. Schmalz in Freiburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fleiner, hier, gegen Ehemann, den frühe⸗ ren erwaltungsobersekretär Peter Herrmann, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Ehescheidung ist Termin ur mündlichen Verhandlung vor dem Einzelrichter des Landgerichts, hier, Zivilkammer I, bestimmt auf Mitt⸗ woch, den 8. Juli 1931, vorm. 9 Uhr. Zu diesem Termin ladet die Klägerin den Beklagten mit der Auf⸗ forderung, einen beim Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Freiburg, Br., den 18. Mai 1931.

Geschäftsstelle des Bad. Landgerichts, Zivilkammer I.

[17432] 8 1. Carl Franz Paul Nestor, Bau⸗ arbeiter in Leipzig, Kohlgartenstr. 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Leipzig, 2. Elsa Nau⸗ mann geb. Härtel in Grimma, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sturm in Grimma, klagen vor dem Landgericht Leipzig gegen zu 1 Frau Martha Frida Nestor geb. Klöpel, zu⸗ letzt wohnhaft in Leipzig⸗Lindenau, Reuterstraße 36 III, zu 2 den Land⸗ arbeiter Richard Naumann, zuletzt wohnhaft in Grimma, Gerichtsweg 1, u 1 und 2 jetzt unbekannten Aufent⸗ zalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehenden Ehen auf Kosten und aus Verschulden der Be⸗ klagten zu scheiden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 8. Juli 1931, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, je sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗

tigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 20. Mai 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Agnes Steffens, geb. Trumpf in Celle, St. Georgstraße 2— 3, Rechtsanwalt Dr. Oehlschläger in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schausteller und Händler Heinrich Steffens, früher in Celle, St. Georgstraße 2—8, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 22. September 1931, 9 % Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 19. Mai t931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(17434] Oeffentliche Zustellung. Frau Zenzi Behlert geb. Kiesel in Steinach in Thür., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: der Rechtsanwalt Dr. Freysoldt in Sonneberg, klagt gegen den Ober⸗ kellner Adolf Behlert, früher in Steinach in Thür., auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe aus Schuld des Verklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 2. Oktober 19 1, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Meiningen, den 18. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [17439] Oeffentliche Zustellung. Das uneheliche Kind Konrad Josef Ullrich, geb. am 1. 3. 1930 in Schwein⸗ furt, vertreten durch das Bezirksjugend⸗ amt Schweinfurt, und dieses vertreten durch Major a. D. Widmann vom Be⸗ zirksjugendamt Gerolzhofen als Armen⸗ vertreter, klagt gegen Johann Hor

a. N., zuletzt in Unterspiesheim, 8 Zt.

unbekannten e. wegen Vater⸗

schaft und Unterhalts und beantragt, den Beklagten zu verurteilen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 1. 3. 1930 von der ledigen Dienstmagd Klara Ullrich in Ober⸗ euerheim unehelich geborenen Klägers ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger von dessen Geburt an, das ist vom 1. 3. 1930, bis zur Vollendung

seines 16. Lebensjahres jährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 35 RM zu bezahlen. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IV. Das Urteil ist in Ziffer II und III vorläufig voll⸗ strecbar. Der Beklagte Johann Teufel wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Donners⸗ tag, den 16. Juli 1931, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Gerolz⸗ bofen, Zimmer Nr. 2, Sitzungssaal, ge⸗ Taden. Mit diesgerichtlichem schluß vom 16. Mai 1931 wurde dem Kläger

mit gleichem Beschluß wurde die öffent⸗

A 127/31 AR.

Gerolzhofen, den 19. Mai 1931 Geschäftsstelle des Amtsgeri

8 Gerolzhofen. 8

[17440] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Böseke, ge⸗ boren am 4. 4. 1929, uneheliches Kind der Elisabeth Böseke in Dortmund,

ter: Städtisches Jugendamt in Gronau i. Westf., klagt gegen den Maurer Hans Piepenpohlstr. 18, jetzt unbekannten der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ teilen, an den Kläger vom Tage der Ge⸗ burt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre vierteljährlich im voraus eine Geldrente von 90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Gronau i. Westf., Sitzungssaal, auf den 14. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, geladen

Gronau i. Westf., den 13. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[17441] Oeffeutliche Zustellung.

Emil Schlamp, geb. 25. Juni 1920, der Therese Schlamp, gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Baur, Fabrikarbeiter in Füssen, klagt den Schausteller Bernhard Brumbach in Ingolstadt, Feldkirchner Str. 16 ⁄, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Der Beklagte

eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 30 RM zu entrichten. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte Bernhard Brumbach wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, 6. Juli 1931, vormittags 9 ½¼ Uhr, vor das Amtsgericht Ingolstadt, Zim⸗ mer Nr. 29 I, geladen. Oeffentliche Zu⸗ stellung wurde mit Beschluß vom 11. Mai 1931 bewilligt. Dem Kläger wurde das Armenrecht unbeschränkt be willigt und ihm Rechtsanwalt Friedrich, hier, beigeordnet. A 724/30.

Ingolstadt, den 18. Mai 1931.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

(17442] Oeffentliche Zustellung.

Der am 29. Januar 1918 geboren Fritz Krüger in Charlottenburg, ver⸗ treten durch das Bezirksjugendamt,

treten durch den Stadtvormund Rohde, klagt gegen den Gärtner Oskar Geh⸗ eing, früher in Neuvogelsdorf, Kreis Niederbarnim, wegen

klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine Vierteljahresrente von 120 RM im voraus zu zahlen und das Urteil § 708 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

gericht in Kalkberge auf den 14. Jult 1931, vormittags 8 % Uhr, geladen. Kalkberge, den 19. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Die am 28. September 1921 geborene Irmgard Matthes in Rüdersdorf, ver⸗ treten durch den treter Böden in Kal den Former Rudolf in Rüdersdorf, Kreis Niederbarnim, wegen Unterhaltsansprüche, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Zeit vom 1 eine Unterhaltsrente 33 RM und vom 1. 1937 eine Unterhaltsrente von monat⸗ lich 40 RM zu zahlen und das Urteil gem. § 708 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kalk⸗ berge auf den 14. Juli 1931, vorm⸗ 8* Uhr, geladen.

Kalkberge, den 19. Mai 1931.

von monatlich

des Amtsgerichts.

das Armenrecht unbeschränkt bewilligt, liche Zustellung der Klage bewilligt.

Scheffelstraße 24, Prozeßbevollmächtig⸗

Sörgel, früher in Gronau i. -v1 Aufenthalts, unter der Behauptung, daß *

Das minderjährige uneheliche Kind 9.

gegen

hat dem Kläger vom 1. April 1930 bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre

den

Amtsvormundschaft Charlottenburg, ver⸗

n Unterhaltsan- sprüche, mit dem Antrag, den Be⸗

streits wird der Beklagte vor das Amts;

8

[17443] Oeffentliche Zustellung. 8

Amtsvormundstellver⸗ Kalkberge, klagt gegen Fritzsche, früher

Klägerin für dis 9. 1925 bis 31. 12. 1927

4. 1928 bis 27. 9.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle