Reichs⸗ und Staatsanzelger Nr. 120 vom 27. Mai 1931. S. deaee, in Seeenneeinin i3e. des desen 1e 168 nch. 12s 1
ecks um 13,1 Mill. auf 1430,5 Mill. RM gestiegen und die
Ee egn um 113,8 Mill. auf 67,1 Mill. RM gesunken.
Die Reichsschatzwechsel, an denen am Ende der Vorwoche keine
Bestände vorhanden waren, werden mit 10 000 RM ausgewiesen.
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 169,5 Mill.
4 RM in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und zwar hat sich 3
der Umlauf an Reichsbanknoten um 158,5 Mill. auf 3751,4 Mill. Hertxri
RNRh, derjenige an Rentenbankscheinen um 11,0 Mill. auf 392,5 Mill. is 70.
RM ermäßigt. Dementsprechend haben sich die Bestände der Reichs⸗
hank an Rentenbankscheinen auf 1
fremden Gelder zeigen mit 374,4 Mill. RM eine Zunahme um
5,0 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähigen De⸗
visen haben sich um 25,9 Mill. auf 2567,0 Mill. RM erhöht, die
Goldbestände um 131 000 RM auf 2370 4 Mill. RM, die Bestände
n deckungsfähigen Devisen um 25,8 Mill. auf 196,6 Mill. RM.
Die Deckung der Noten durch Gold allein erhöhte sich von 60,6 vH
in der Vorwoche auf 63,2 vH. diejenige durch Gold und deckungs⸗ ähige Devisen von 65 vH auf 68,4 vH.
ver Ultimo Mai 1931 Allg. Dtsch. Credit⸗Anstalt 90,00, Bank für Brau⸗Industrie 106,00, Barmer Bank⸗Verein 100,00, Bayer. . und Wechselbank 121,00, Bavyer. Berliner Handels⸗Gesellschaft 107,00, 102,00, Darmstädter u. Nationalbank 121,00, Deutf 1— Disconto⸗Gesellschaft 101,00, Dresdner Bank 101,00, Aktienges. ür Verkehrswesen 45,00, Allg. Lokalb. u. eutsche Reichsbahn Vrz. 86,00,
Die Liquidationskurse tellten sich wie folgt:
Commerz⸗ u. Privat⸗Bank
— — amburg⸗Südamerikan. Dampf. 2 8 bis 88,00, Hansa Dampfschiffahrt 70,00, Rorddeutscher Lloyd 50,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Algem. Kunstzijde Unie 57,00, Allg. Elektrizitätsges. 87,00, Bayerische Motoren 42,00, J. P. Bemberg 68,00, Bergmann Elektrizität 60,00, Berliner Maschinenbau 43,00, Buderus Eisenwerke 40,00, Char⸗ lottenburger Wasser 78,00, Comp. Hisp. Amer. de Electr. 245,00, Continentale Gummiwerke 106,00, Daimler⸗Benz 22,00, Deutsche . Gas Dessau 110,00, Deutsche Erdöl 60,00, Deutsche inoleumwerke Berlin 59,00, Dynamit A. Nobel 64,00, Elektrizitäts⸗ ieferung 99,00, Elektr. Licht u. Kraft 97,00, J. G. Farbenindustrie 30,00, Feldmühle Papier 102,00, Felten u. Guilleaume 71,00, Gelsenkirchen Bergwerk 64,00, Gesellschaft für elektrische Unterneh⸗ gungen Ludw. Loewe u. Co. 92,00, Th. Goldschmidt 38,00, Hamburger Elektrizität 106,00, Harpener Bergbau 50,00, Hoesch Eisen u. Stahl 4 Hotelbetriebs⸗Gesellsch. 87,00, Kargar Ilse Bergbau 146,00, Kaliw. Ascherslehen 118,00, Rud. Karstadt II 139,00 bis 142,00 ℳ, Klöckner⸗Werke 49,00, Köln⸗Neuessen. Bergwerk 53,00, ansfeld Bergbau 31,00, Maschinenbau Unternehm. 33,00, Metallgesellschaft 60,00, „Miag“ Mühlenbau 52,00, Mitteld. Stahlwerke 84,00, Montecatini 33,00, Nordd. Wollkämmerei 38,00, „Nordsee“ Dt. Hochseef. 134,00, Oberschl. Eisenbahn⸗Bedarf 30,00, Oberschl. Kokswerke 63,00, Orenstein u. Koppel 39,00, Phönix
Philipp Holzmann
Mannesmannröhren 64,00,
Rhein.⸗Westfäl. Elektrizität 105,00, tgerswerke 46,00, Salzdetfurth Kali 179,00, Schles. Elektr. u. Gas Lit. B 101,00, Schles. Portland⸗Zement 70,00, Schubert u. Schultheiß⸗Patzenhofer 126,00, Siemens u. Halske 138,00, Stöhr u. Co. Kammgarn 67,00, Svenska Tändsticks Ser. B 225,00, Thüring. Gas Heipzig 132,00, Stahlwerke 45,00, est
Waldbof 73,00, Otavi Minen u. Eisen⸗
theinische Stahlwerke 63,00,
Schuckert u. Co.
Leonhard Tietz 93,00, Vereinigte Alkali 120,00, Zel⸗
hahn 22,00.
oks und Briketts am
Wagengestellung für Kohle, K⸗ Bestellt 19 097 Wagen.
Ruhrrevier:
AltAssern ese g 1828 eutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich lau n W. T. B.“ am 27. Mai auf 84,50 ℳ (am 26. Mai auf 85,75 ℳ)
für 100 kg.
erliner Meldung des
(W. T. B.) Wochenausweis der Bank ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Tetenensgabersch 396 389, Fetenenae shs 1I“ 22 Devpositen 63 773, Vorschüsse und Wechselbestan 3 458, Guthaben fpofch 98, Renten und Obligationen 53 940.
Oslo, 27. Mai. von Norwegen pestand 146 389,
bei ausländischen Banken 31 0
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ nittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, andels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte ndustrie- und Handelskammer zu Berlin. ungeschliffen, grob 41,00 bis geschliffen, mittel 45,00 bis 51,00 ℳ, 8 ferflocken 44,50 bis 45,50 ℳ, Hafergrütze, is 48,50 ℳ, Roggenmehl 0 — 70 % 32, is 33,00 ℳ, Weizengrieß 52,00 bis 53,00 ℳ, Hartgrieß 47,00 bis nmehl 39,00 bis 45,00 ℳ, „n. 49,00 bis 52,00 Packungen 52,00 bis 62,
Berlin, 26. Mai.
Gerstengraupen, Fgraupen, un
* esottene 4 48,00 ℳ, 000 We
in 100 kg⸗Säcken 8 feinste Marken, alle
ℳ, Weizenauszugmehl, a 60 ℳ, Epeiseerbfen, — 34,00, Rio de Janeiro 331,00.
. 00, 40,00 bis 44,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 58,00 ℳ, —l . 14 ⅝, B Vereinstan 1on; Fatao, stark en 81 10,00 b16 280,00 ℳ. Kakac, leicht entölt 260,06 88821, Pans, 14 81, Brässel 51,98, Schweig. Plöte. 172.16, Bank und bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 Amsterdam 149,95, Kopenhagen 99,92 ½, Oplo 99,92 ½, ashington bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 56,00 bis 57,00 ℳ, Zucker, Raffinade 373 ½, Helsingfors 9,39 ½, Rom 19,55, Prag 11,08, Wien 52,50.
Würfel 63,00 bis 69,50 ℳ, Kunsthonig OslIo, 26. Mai. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 89,00, is 66,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, Paris 14,67, New York 373,50, Amsterdam 150,20, Zürich 72,25, 74,00 bis 93,00 ℳ, Speisestrup, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64,00 ℳ, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,00, Stockholm 100,20, Kopenhagen
Kraftwerke 94,00, 58,00 bis 60,00 ℳ, Zuck 8 in ½ kg⸗Packungen 65,00
mittel 32,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen,
Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, 18 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 30,50 bis 31,50 ℳ, Makkaroni eßware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 ÿland 607,00, Bukarest —,—, Prag ℳ, Eierschnittnudeln, lose 82,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis 25,55 ½8, England 124,31, Belgien 356,00, Holland 1027,00, Italien unglasiert 23,50 bis 25,00 ℳ, 133,75, Schweiz 494,25, Spanien 246,75, Warschau —,—, Kopen⸗ 45,8 Mill. RM erhöht. Die Siam Patna⸗Reis glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 685,50, Belgrad —,—.
50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 140,00 bis 156,00 ℳ, 1 1 Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 78,00 bis 82,00 ℳ, 12,09 ¼, New York 248,75, Paris 9,73 ¼, Brüssel 34,62, Schweiz 16,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen 48,10, Italien 13,03, Madrid 23,70, Oslo 66,65, Kopenhagen
andeln, süße,
22,50 bis 23,50 ℳ, Rangoon⸗R.
Sultaninen Kiup Caraburnu! Kisten 1 choice, Amalias 86,00 El's 88,00 ℳ, Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, bis 270,00 ℳ,
Ballen 250,00 wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, schwarz,
84,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗ 1 nzer is 150,00 ℳ, Pflaumenmus, 1000 engl. Pfund 944,51 G., 946,41 B., 1000 Dollar 194,15 G., in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 75,00 ℳ, Steinsalz in 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,23 G., 46,33 B.
Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packun Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesa bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 106,00 bis 108,00 ℳ, Braten⸗ . 1 schmalz in Kübeln 106,00 bis 108,00 ℳ, Purelard in Tierces, Silber auf Lieferung 12716. nordamerik. 101,00 bis 104,00 ℳ, urelard 101,00 bis bis 116,00 ℳ, Corned Bee
flaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ k berkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00
en 9,80 bis 13,00 ℳ, alz in Packungen 13,00
erliner Rohschmalz 114,00 12⁄6 Ibs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, . Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Bank 136,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 12,75, Aschaffenburger Buntpapier Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 138,00 ℳ, II 114,00 bis 86,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 118,50, 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 158,00 bis 192,00 ℳ, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 68,00, Ph. Holz⸗ olkereibutter Ia in Tonnen 286,00 bis mann 69,25, Wayß u. Freytag —,—.
amerik. 104,00 ℳ,
296,00 ℳ, Molkereibutter La gepackt 298,00 bis 308,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 274,00 his 278,00 ℳ, Molkereibutter Ia ge, Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] packt 286,00 bis 290,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen SCommerz⸗ u. Privatbank T 101,25, Vereinsbank T 90,00, Lübeck⸗ Büchen 36,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 48,00, Hamburg⸗Süd⸗ 1 1 170,00 ℳ, amerika T. —,—, Nordd. Aoyd T 49,50, Harburg⸗Wiener Gummi
Allgäuer Stangen 20 % 70,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 45,00, Alsen Zement 83 B., Anglo⸗Guano 45,00, Dynamit Nobel T
u. Hüttenbetrieb 45,00, Polyphonwerke 126,00, Rhein. 160,00 bis 176,00 ℳ, echter Holländer 40 % 130,00 bis 146,00 ℳ, —,—, Holstenbrauerei 113 B., Neu Guinea —,—, Otavi Minen
298,00 bis 308,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 310,00
bis 320,00 ℳ, Spoeck,
kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,00 bis 39,00 ℳ, aris, 26. Mai. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen.) Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39,00 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, Deutschland 609,00, London 124,34 ½. New York 25,56, Belgien 355,75, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Spanien 245,50, Italien 133,85, Schweiz 493,00, Kopenhagen 684,50, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter, Holland 1027,50, Oslo 684,50, Stockholm 685,25, Prag 75.70, große, letzter Ernte 47,00 bis Rumänien 15,20, Wien 35,95, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ 75,80, Wien —,—, Amerika
Amsterdam 26. Mai. (W. T. B.) Berlin 59,10 ½, London
courante, in 66,62 ½, Stockholm 66,72 ½, Wien 35,00, Budapest —,—, Prag 737,00, courante, in: Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama
Zimt (Cassia vera) ausge⸗ —,—, Buenos Aires —,—. 1 Lampong, aus⸗ Zürich, 27. Mai. (W. T. B.) aris 20,25 ½, London ewogen 226,00 bis 246,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 290,00 25,16 ½, New York 517,30, Brüssel 72,05, ailand 27,09, Madrid is 340,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior * I,bIn 50,10, Berlin 122,96, Wien 72,70, Istanbul 245,50.
bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ, 1 .
Röstkaffee, Santos bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, BNew York 373 ⅜, Berlin 88,94, Paris 14,71, Antwerpen 52,01, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, Zürich 72,27, Rom 19,65, Amsterdam 150,30, Stockholm 100,20, glasiert, in Säcken 39,00 bis 40,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken Oslo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,60.
Kopenhagen, 26. Mai. (W. T. B.) London 18,16,
Stockholm, 26. Mai. (W. T. B.) London 18,14 ⅜, Berlin
100,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70. 3 Moskau, 26. Mai. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.)
London, 26. Mai. (W. T. B.) Silber (Schluß) 12,50,
Kisten, nord⸗ Wertpapiere. rankfurt a. M., 26. Mai. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗
Hamburg, 26. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die
Elektrizität 92,00, echter Edamer 40 % 130,00 bis 146,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ 21,50. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 70 B.
teregeln
der Vereinigung für
— *)
43,00 ℳ, Gersten⸗ Gerstengr e 38,00
uszugmehl]b20,47 %, Schweiz 25,15 ¾, Spanien 50,50 1 - —.2 8 8 Sch Wien 5 Istanbul 10,25, Warschau 43,43, Buenos wurde das Geschäft durch den weiteren Rückgang der
fett 280,00 bis —— ℳ, ve neoen, 2 vera 27 1t 110,00 ℳ, ungez. Kondenemilch 48,16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, bundsanleihe 110,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs. 31,00 ℳ, Speiseöl, bahn 4,00, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 95,00,
gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis ETuürkenlose 13,00, Wiener Bankverein 15,21, Oesterr. Kreditanstalt
ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ.
on auswärtigen Devise ertpapiermärkten.
Devisen.
Berichte v
Danzig, 26. Mai. Banknoten: 290 8 rusgh⸗ Creg. arf 2929c⸗ Lr 81 B. — Schecks: Lond Dentsche Reichsanleibe 1965
„ bis ⸗Stücke) 5,13, , 5,14, 1 ecks: London anleihe 1949 (Dawes) 100 ⁄16, 5 ¼ % Dentsche Rei ei
4,99 ½ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,51 G., (Moung) 667 - 7 % ac. 1935 98,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 57,62 B. Telegraphische: London 24,99 ¾ G., —,— B., Paris 731, 7 % % 20,08 G., 20,12 B., New YVork 5,13,29 122,13 G., 122,37 B.
Wien, 26. Mai. (W. T. B.) rag 21,03 ½, Zürich 137,32, Marknoten
York 709,95, Paris 27,78 ⅛, 12,47, Tschech 2,47, echo⸗
68,85, Lirenoten
Ungarische Noten 123,94*), Schwedische Note oten und Devisen für 100 Pengö.
Pra 10229, Madrid 3 4,22 ½, Madrid ? beeidete Sachverständige der] 132,06 ½, Stockholm Preise in Reichsmark: Polnische Noten 377,62 ½, Belgrad 59,55, Danzig 6562 %½.
(W. T. B.) Alles in Pengsö. Wien
(W. T. B.) Amsterdam 13,57, Berlin Bergww. Obl. 1955 94,00, Kreuger u. Toll Oslo 903,90, Kopenhagen 903,80, London Kres er u. Toll A. G. B. Ant. 887 00, Montecatini 141,00, 6 % ork 33,75 ¼, Parjs Sienbens u. Halske Obl. 2930 128,00, Deutsche Bank Zert. —,
Mailand 176,76, New arknoten 802,75, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. 1“
Wien 474,25,
Budapest, 26. Mai. 80,60, Berlin 136,48 ¾, Zürich 110,85, Belgrad 10,12. (W. T. B.) New York 486,37, Paris
124,27, A dam 1209,62, Brüssel 34,93 ⅜ G., Italien 92,93, Berlin — nasteram, 12 9 2 isoken 108,24, Kopen⸗ und Gewebemarkt herrschte Feierta L“ außerdem
Lomndon, 27. Mai.
22,75, Ungar. Kreditbank 70,50, Staatsbahnaktien 17,25, Dynamit
Siemens⸗Schuckert 157,00, Brüxer Kohlen 254,50, Alpine Monta n⸗ und 15,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 178,00, Krupp —,—, Prager Eisen 280,00, Rimamurany 39,7.
Scheidemandel —,—, Leykam Josefst
Amerikanische Amsterdam, 26. Mai. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗
—,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank
— Amsterdam 285,46, Berlin 167,50, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 106,00, (in 1000 Kronen): Metal., 168,96., Bubapest 123,58, Kopenbagen 190,10, London 34,55 3, New] 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 80% Cont. Caoutsch. Obl. 1950 97,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl⸗ 1956 89,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 90 ⅞, 7 % Mitteld. slowakische Noten 21,02 ½, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 709,50, Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Pböbk. Belgrad 12,53 v. m. Op. 1946 81,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 78,00, Norddeutsche Wollkämmerei
40,00, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 89 6 % Eschweiler
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 26. Mai 1931. (W. T. B.) Am Garn⸗
aumwollpreise
behindert.
ffentlicher Dinzeiger.
3
1. Untersuchungs⸗ und Strafsache “
2. Zwangsversteigerungen, 3. ucgebol⸗
4. Oeffentliche Zustellungen, 8 Verlust⸗ und Fundsachen, 7
Auslosung usw. von Wertpapieren,
„Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche EW 8 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 8 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Mherrxes
Wien, 26. Mai. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗
A.⸗G. 495,00, A. E. G. Union 16,90, Brown Boveri V1.e;
e. .e 0, Steyr. 8* Werke (Waffen) 1,77, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 52,00,
bal —,—, Aprilrente 0,90. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Mairente 0,49, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗ 100 ’ 57,64 B., rente —,—.
3 resden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenban „ 5,14,31 B., Berlin Obl. 1950 74,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband barf
Üinftd. Obl. 400,00,
3. Aufgebote.
Aufgebot. Der Gutsbesitzer Georg Senftleben in hloin, Kreis Glogau, vertreten durch
. Suckel und Dr. Vorke in Glogau, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Schlesischen Landschaft vom 24. Dezember 1913 Lit. A Serie I Nr. 29838 über
3000,— ℳ, verzinslich mit 4 vom Hundert
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem
auf den 19. Oktober 1931, 11 Uhr,
unterzeichneten Gericht seraumten Aufgebotstermin seine Rechte nzumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der
Rechtsanwälte Pfandbriefs der
[18867] Aufgebot. Firma Clemens Brendel Frankfurt a. M., Egenolfstraße 21, hat das Aufgebot eines am 9. 7. 1925 gestellten, am 9. 10. 1925 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 449 RM, ausge⸗ tellt von der Firma Clemens Bren n Frankfurt a. M., angenommen von der Firma Ludwig Frankfurt a. M.⸗Höchst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufg spätestens in dem auf den 15. 931, 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufg 8 termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
Frankfurt a. M.⸗Höchst, 21. 5.1931.
Amtsgericht.
Goldmark, in Worten: siebzehntausend Goldmark, beantragt. Urkunde wird auf dem auf den 1
Inhaber der lich vom 15. Januax 1908 bis 1. April pätestens in 1909 mit 5 evtl. 5 ¼ %, vom 1. April vormitiags 9 % Uhr, vor dem unter⸗ Dezember 1931, 1909 ab mit 6 evtl. 6¼ % aufs Jahr, c . Uhr, Zimmer 170, vor dem beantragt. Der Inhaber der Urkunde beraumten Aufgebotstermin zu melden, anberaumten wird aufgefordert, spätestens in dem — widrigenfalls die Todeserklärung er⸗
5 en wird. Alle, die Auskunft über beben oder Tod des Verschollenen geben g der richt, Zimmer 205, anberaumten Auf⸗ können, werden aufgefordert, dies späte⸗ 8— gebotstermin seine Rechte anzumelden stens im Aufgebotstermin dem Gericht
unterzeichneten 2 Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den 1. Dezember 1931, vormitta
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun Urkunde erfolgen wird. Duisburg, den 8. Mai 1931. Amtsgericht.
Müller Sohn in
efordert,
1
buch von Mündelheim Band V Bl. 216, auf dem Grundstück der Wwe. Schreiner nich Bangert aus Hergenstadt, zuletzt in 1 III Nr. 11, lautend auf Wilhelm Jansen, —Wilhelmine geb. wohnhaft in Merchingen, für tot zu er⸗ den Landkreis Düsseldorf, über 17 000 Schepert, zu Großenbaum lastende Dar⸗ klären. Die Genannten werden auf⸗
lehnshypothek über 5000 RM, verzins⸗ sich Hrresene, . 19* 88 . 2
ontag, den
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ anzuzeigen. 1 falls die Kraftloserklärung der Urkunde delsheim, den 21. Mai 1931.
Aufgebot. Der Landwirt Edmund Rothlopf aus Duisburg⸗Großenbaum, Beekerhof, Ver⸗
sbevollmächtigter: 1 bot. 8 1 . EW11“ hat das Der Landwirt Heinrich Bischoff in Adelsheim
Urkunde erfolgen wird. — 54 F. 41/31. Breslau, den 15. Mai 1931. Das Amtsgericht.
[18869] Aufgebot. Der Kreisausschuß des Landkre Düsseldorf⸗Mettrmann des Hypothekenbriefs des im Grund⸗
1
Aufgebot des Hypothekenbriefs über die Sennfeld hat beantragt, den ver⸗ schollenen 8 ybachecs von Huckingen schollenen Gottfried Bangert aus Her⸗ .
Band XVIII Blatt 770 in Abt. 111 genstadt, zuletzt wohnhaft in Hergen⸗ heim, für tot zu erklären. „Der Ge⸗ Nr. 24 am 13. Januar 1908 eingetragene, stadt, und den verschollenen Georg Hein⸗ nannte wird aufgefordert, sich späte⸗
für ihn im
at das Aufge
erfolgen wird. Bad. Amtsgericht. Duisburg, den 22. Mai 1931.
ichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗
Amtsgericht. [18871] Aufgebot.
Rechtsanwalt [18870] Aufgebot. Der Hrer.shes 1.en-
Heinrich Albrecht Noll aus Adelsheim, zuletzt —— in Adels⸗
“
stens in dem auf Montag, den 21. De⸗ zember 1931, vormittags 9 ½¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 6, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, + „ s die Todeserklärung — wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ sschollenen geben können, werden aufge⸗ ordert, — im Aufgebots⸗ germin dem Gericht anzuzeigen. Adelsheim, den 21. Mai 1931. Bad. Amtsgericht. 8
118872] Aufgebot.
Die Frau August Franken, Paula veb. Marian, hat namens ihrer Mutter,
itwe Julius Marian geb. Jansen in Düren, Binsfelder Straße 23, bean⸗ tragt, den verschollenen Bergmann Jakob Jansen, geboren am 20. 2. 1879 in vangernwes. zuletzt wohnhaft in Langerwehe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Jesuitengasse 11, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Düren, den 19. Mai 1931.
Amtsgericht. Abt. 2 a.
118873] Beschluß.
Frau Anna Sabel geb. Grabowski in Eisenach hat beantragt, ihren ver⸗ chollenen Vater, den Gottfried Gra⸗ vowski, zuletzt wohnhaft in Eisenach, br tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 59, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen fe erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, E im Aufgebots⸗ termin dem
eerricht Anzeige zu machen.
Erisenach, den 16. Mai 1931. SDas Thüringische Amtsgericht. “ Abteilung VII.
[18874] Aufgebot.
Ignaz Dietrich, Landwirt in Hechingen (Hohenz.) als Abwesenheitspfleger hat die Todeserklärung des am 4. Sep⸗ tember 1843 in Ringingen (Hohenz.) ge⸗ borenen Schreiners Ignaz Dorn he⸗ antragt. Zur Begründung des Antrags hat er vorgetragen, daß der Genannte im Jahre 1898 oder 1899 seine Familie in Freiburg verlassen habe und seither verschollen sei. er bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf Mittwoch, den 3. Februar 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Freiburg, Abt. AI (Amtsgerichtsgebäude, II. Stock, Zimmer 213) anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Termin Anzeige zu erstatten.
Freiburg i. Br., den 18. Mai 1931.
Bad. Amtsgericht. A 1.
[18875] Aufgebot.
Holzester, Alois, geb. 21. November 1894 in Mariarein bei Kempten, zu⸗ letzt wohnhaft in Zwergau, wurde am 8. 11. 1918 vom Arbeitskommando I der milit. Strafanstalten auf Oberhaus entlassen und ist seitdem verschollen. Er soll auf Antrag der Süddeutschen Eisen⸗
Stahl⸗Berufsgenossenschaft Sektion II in Nürnberg ür tot erklärt werden. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 4. Dezember 1931, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im 8 ebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. Ferner er⸗ hgeht Aufforderung an alle, welche Aus⸗ unft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen geben können, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kemnath, den 13. April 1981.
Bayer. Amtsgericht Kemnath.
[18876] Aufgebot.
Die Lazarus Simon Witwe, Fanny geb. Wollenberger, in Egelsbach hat be⸗ ntragt, den verschollenen Sohn Willy imon, geb. am 4. Oktober 1893, zuletzt wohnhaft in Egelsbach, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Dezember 1931, vw 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ericht — Nr. 15 — anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Langen, den 15. Mai 1931.
Heffisches Amtsgericht.
[18878] Aufgebot.
Der Bücherrevisor Hans Conrad aus Freiburg, Schles., hat als Nachlaßpfleger des am 23. März 1991 in Freiburg ver⸗ storbenen Tischlermeisters Fritz Gimm⸗ ler aus Freiburg das Aufgebotsver⸗
* 8 Bb 8 “
fahren zum Zwecke der —22,ö eladen mit der Aufforderung, zu seiner
——2bn beantragt. Die laßglãäu
dem auf den 16. Juli
neten Gericht anberaumten Aufge
Die äubiger aus Pflichttei
8. Mai 1931. Amtsgericht.
ach⸗ siger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Erblassers in 931, vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem —1 ots⸗
termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der For⸗ sderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Uebers⸗ u ergibt. srechten,
Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Freiburg, Schles., den
[18879] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Drucker in Leipzig, Ritterstr. 1/3, hat ter des am 30. De⸗
eember 1930 verstorbenen Rauchwaren⸗ Fanbkers David Biedermann (letzter Wohnsitz: Leipzig, Mothesstraße 1) das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Aus⸗ hla läubigern be⸗
antragt. Die Nachlaßgläubiger werden shre Forderungen
gegen den Nachlaß des verstorbenen Rauchwarenhändlers Biedermann späte⸗
als Nachlaßverwa
schließung von Na
daher aufgefordert, i
stens in dem auf Freitag, den
14. August 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Harkortstraße 11, Erdg., Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermin bei die⸗
sem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegenstands
und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen —2 Erbe nach der —4 des Nach⸗ - Erbteil ent⸗ Teil der Verbindlichkeit. Für
lasses nur für den seinem
ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten,
Vermächtnissen und Auflagen sowie für
die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗
schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht
melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des
vachlasse nur 2b- den seinem Erbteil eeil der Verbindlichkeit
entsprechenden haftet. Amtsgericht Leipzig, Aufgebots⸗
abteilung, den 15. Mai 1931.
[18877]
In Sachen Erbschaft und Nachlaß⸗
pflegschaft Kuntschmann ergeht an die
unbekannten Erben des am 26. August
1923 verstorbenen Schlossers Paul Otto Frans Kuntschmann, zuletzt wohnhaft in
erlin⸗Neukölln, Knesebeckstraße 115,
die Aufforderung, binnen zwei Mo⸗
naten ihre Erbrechte bei dem Gericht
anzumelden. Neukölln, den 7. Mai 1931. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
[18880] Durch Ausschlußurteil vom 19. Mai 1931 ist der am 18. Februar 1930 von Martin Buchen sstente, auf Wil⸗ delm Vossekaul in eydt, Dahlener Straße 103, gezogene und von diesem
akzeptierte, am 18. Mai 1990 fällig ge⸗
gewesene und mangels Paxun am 21. Mai 1930 protestierte chseß über 105 RM für kraftlos erklärt worden. Gladbach⸗Rheydt, 19, Mai 1931. Amtsgericht Rheydt.
(18881] „Durch Ausschlußurteil vom 7. 5. 1931 ist der am 2. 9. 1990 von dem
onin in Berlin 8, Dresdener Str. 43, ausgestellte, von dem Wilhelm Gieseler in Wriezen angenommene Wechsel über 200 RM, zahlbar am 90. 11. 19930, für kraftlos erklärt worden. — 3 F. 12. 30.
Wriezen, den 21. Mai 1931.
das Amtsgericht.
4. Heffentliche Zustellungen.
[18882] Oessentliche Justelung.
Die Ingenieursehefrau Emma Kieß⸗ ling in ünchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt. Justisrat Fischer in Hof, klagt gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Hans Kießling in Hof, nun unbelann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streits⸗ teile aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und ihn zur Kostentragung zu verurteilen. Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor der Zivil⸗ kammer des Landgerichts Hof. Sitzungs⸗ saal, ist anberaumt auf Donnerstag, den 9. Jnli 1931, vormittags 9 Uhr.
Zu diesem Termin wird Hans Kießling!
ertretung einen beim Landgericht Hof zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Hof, den 23. Mai 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts.
[18884] Oeffentliche Zustellung.
Herz, Elisabeth. „lossersehefrau in München, äußere Wiener Str. 119/IV, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Pröbst in München, klagt gegen Herz, Johann, Schlosser, früher in München, zur Zeit unbekannten Auf⸗
enthalts, Beklagten, nicht vertreten, werde
wegen Ehescheidung, mit dem Antrag zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge⸗ schieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu er⸗ statten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Mitt⸗ woch, den 30. September 1931, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 91, Justiz⸗ palast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 22. Mai 1981.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts I.
[18889
Wilhelmine Störmer, geb. am 2. .— 1917, vertreten durch den von Jugendamt Bad Wildungen mit der Ausübung der vormundschaftlichen Ob⸗ wr betrauten Kreisausschuß⸗ obersekretär Albert Striepecke, klagt gegen den Arbeiter Hermann Ernst, unbekannten Aufenthalts. Sie bean⸗ tragt, den Beklagten als leiblichen Vater der Klägerin zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollen⸗ deten 16. Lebensjahr eine monatliche Geldrente von 30 RM zu zahlen. 7— mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bad Wildungen, Zimmer 2, auf den 14. Juli 1931, 9 Uhr, geladen.
Bad Wildungen, den 23. Mai 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
[18890] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Fritz Franz Woll⸗ burg in Lüdersdorf, vertreten durch das Kreisjugendamt des Kreises Ober⸗ barnim in Bad Freienwalde (Oder), dieses vertreten durch seinen Amts⸗ vormund Dr. Karl Hintze, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Bärwalde, Nm. klagt gegen den Wanderprediger Franz Schulz, zu⸗ letzt wohnhaft in Güstebiese, auf Zah⸗ lung von Unterhaltsgeldern mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verur⸗ teilen, dem Kläger vom Tage der Ge⸗ burt, nämlich dem 3. August 1929, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende viertel⸗ jährliche Geldrente von 75 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bärwalde, Nm., auf den 21. Juli 1931, 9 2½ Uhr, geladen.
Bärwalde, Nm., den 16. Mai 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [18891] Oefsentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrude Zell⸗ mann in Frankfurt a. M., vertreten durch das Städt. Jugendamt, Fürsorge⸗ amt, Verwaltungsinspektor Klein in Frankfurt a. M., Neue Krämer 91, klagt gegen den Metzger Leo Ifrael, früher in Berlin, Schöneberger Str. 29 bei Schulze, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung, ihr zu Händen des Vor⸗
mundes vom 2l. November 1929 bis
zum 20. November 1943 Fegn im voraus 120 RM und vom A. No⸗ vember 1943 bis zum 20. November 1945 vierteljährlich im voraus 145 RM. 5 zahlen. Jur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ teilung 181, in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer 177— 179, II. Stock, auf den 21. Juli 1931, 12 Uhr, geladen. — 181. C. 75. 31/5. 8 E“ 1r chts
ie Geschäft e des Amtsgerich
Berlin⸗Mitte.
[18892] Oefsentliche Zustellung.
Die minderjährige Lucie Elly Becher in Kleinpörthen, vertreten durch die Amtsvormundschaft des Kreises Zeich in Zeitz, klagt gegen den Arbeiter Alfred Nebekung, früher in Berlin, Am Schlesischen Bahnhof 1 a, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig
und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗
urteilen, ihr z. Hd. des Jugendamts des Kreises Zeitz von der Geburt, d. i. vom 10. August 1928, ab eine Unter⸗ haltsrente von 7 RM wöchentlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen F-⸗ so⸗ fort, die künftig fälligen am Sonn⸗ abend jeder oche, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das mtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung Nr. 181, in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer 177/179, II. Stock, auf den 21. Juli 1931, 12 Uhr, geladen. — 181. C. 525. 31. — Berlin, den 10. Mai 19981. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte
[18893] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frida Scholz in Breslau, Friesenplatz 4, bei Keller, klagt gegen den Friseur Hermann Scholz aus Breslau, zur Zeit unbekannten N. ent⸗ helts, unter der Behauptung, u er ür ihren Unterhalt nicht sorge, mit dem Antrag, der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an die Klägerin vom 2. Ok⸗ tober 1930 ab eine monatlich im voraus zu entrichtende Geldrente von 100 RM u zahlen, und zwar die rückständigen seträge sofort, die künftig fällig nden am Ersten jeden Monats, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. sdur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zim⸗ mer 166, auf den 8. Juli 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 21. Mai 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftestelle des Amtsgerichts. 1“
(18895] Oeffentliche Zustellung.
Der esrne Alfred Heinz Sko⸗ tarczak in Beucha, Hauptstr. 37 b, ver⸗ treten durch seinen Pfleger, den Stein⸗ bohrer Paul Reiche in Beucha, Haupt⸗ straße 37 b, 2xune Rechtsanwalt Dr. Lüttge in Delitzsch, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Joseph Karl Skotarrzak, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Priester, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten als seinen Vater — Zahlung einer monatlichen Unter⸗
Atsrente von 30 RM seit Klage⸗
su tellung zu verurteilen. 7— münd⸗ ichen Lechandiung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Delitzsch, Zimmer 213, auf den 7. Juli 1931, 9 Uhr, geladen. Delitzsch, den 20. Mai 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[18901] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Wilhelm Glin⸗ kowski, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Bergen a. Rügen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Vertreter des Jugend⸗ amts Stralsund, klagt gegen den Ar⸗ beiter Friedrich Borcherding, früher in Stralsund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom 7. 3. 1930 bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Stralsund auf den 10. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, geladen.
Stralsund, den 19. Mai 1931. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
[18883] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Stromeyer, Lager⸗ hausgesellschaft in Konstanz, Zweig⸗ niederlassung Köln, Fausaring 61, Pro⸗ zeßbevollmã tigte: rechtsanwälte Dr. Nicolini und Dr. H. eber in Köln, klagt gegen die Wwe. Ernst Koll, Jo⸗ hexnes geb. Conradi, alleinige In⸗ aberin der inzwischen erloschenen Firma Koll und Boß, Lackfabrik in Barmen, früher in Barmen, Reichstraße 4, unter der Behauptung, daß der Klägerin an den bei der Gerichtskasse Köln hinter⸗ legten Beträgen das gesetzliche Vermieter⸗ pfandrecht zustehe, mit dem Antrag, die Beklagte kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar — evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung — zu verurteilen, in die Aus⸗ zahlung des durch Obergerichtsvollzieher Gensch in Köln bei der Gerichtskasse in Köln unter dem Aktenzeichen 23 L 2531/29 hinterlegten Betrags von 212,40 Reichsmark und unter dem Aktenzeichen 23 H L 2714/28 hinterlegten Betrags von 671,70 RM einzuwilligen. Die
lichen Verhandlung des Rechtsstreits
gerichts in Köln auf den 24. Sep⸗ tember 1931, vorm. 10 Uhr, Zim⸗ mer 249, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten 8 lassen. Die Sache wird wegen der Ladungsfrist zur Feriensache erklärt. 8 Die Geschäftsstelle des Landgerichts, 1. Zivilkammer.
[ĩ18900] Oefsentliche Zustellung.
Die Fau Dr. Lucie Sauerbeck⸗Wis⸗ kott in Oberhambach b. Heppenheim a. d. Bergstraße, Odenwaldschule, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte J.⸗Rat Mannheimer und Dr. Hoffmann in Mülheim⸗Ruhr, klagt Feren 1. die Ehefrau Friedrich Hassel⸗
ck, Käthe geb. Schmitz, früher in Dortmund, Hohe Str. 139, 2. deren Ehemann, Friedrich Hasselbeck in Dortmund, Hohe Str. 139, Beklagte, wegen Forderung mit dem Antrag: 1. die Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig vollstreckhares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 156,25 RM nebst 7 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuch von Mülheim Band 20 Artikel 2 verzeichnete Grund⸗
-8. Rur 13 Rr. 556/89, à den Be⸗
Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ vor die erste Zivilkammer des Land⸗
klagten zu 2 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Zux münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits 8 wird die Beklagte zu 1 vor das Amts⸗ ericht in Muülheim⸗Ruhr auf den 3. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28, geladen.
Mülheim⸗Ruhr, den 11. Mai 19681.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[18362] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Parkettleger Hermann Stade aus Bochum. Natorpstraße 18, klagt gegen I1. die Firma Theissing, Münster i. W., Mittelhafen Nr. 30, 2. den Parkettleger⸗ meister Ernst Weiland, z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Ersatz des Schadens, der ihm dadurch entstanden sei, daß ihm in⸗ folge Nichtaushändigung seiner Papiere Erwerbslosenunterstützung vom 23. 9. 1930 bis 25. 11.1930, Krankengeld vom 10. 4. 1930 bis 23. 6. 1930, Krankenhauskosten vom 28. 6. 1930 bis 19. 9. 1930 zuzüglich Taschengeld von 1,50 RM täglich vor⸗ enthalten sei und er kein neues Arbeits⸗ verhältnis hätte eingehen können, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen: 1. ihm ordnungsmäßige Entlassungspapiere und ein Zeugnis auszustellen, 2. an ihn 1100,70 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu 2, Parkettlegermeister Ernst Weiland, vor das Arbeitsgericht in Münster, Westf., Gerichtsstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 6, auf den 8. Inli 1931,
vorm. 10 Uhr, geladen. Münster, den 20. Mai 1921. Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
[18359) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Rehder in Plön i. Holstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bustorf in Plön, klagt u. a. gegen
sden Kaufmann Georg Roder in Süd⸗
amerika, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, † früher in Plön, wegen Unzulässigkeits⸗ erklärung der Zwangsvollstreckung aus dem Kostenfestsetzungsbeschluß des Amtsgerichts Plön vom 4. März 1931 in der Sache Rehder gegen Roder, mit dem Antrag, den Beklagten und dessen Ehefrau zu verurteilen, die vollstreckbare Ausfertigun des genannten Kostenfestsetzungsbeschluss
an den Kläger herauszugeben, die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten aufz
erlegen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. ur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Amtsgericht in Plön auf den 21. September 1931, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
lön, den 29. April 1931.
ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[18902] Oefsentliche Zustellung. Der Mechaniker Karl Christof in Essen, Annastr. 88, klagt gegen den Schausteller August Heil, früher in Wuppertal⸗Barmen, Unterdörnerstraße Nr. 103, wegen Kündigungsenschädi⸗ gung v. mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 42 60 RM. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeits⸗ ericht in Wuppertal⸗Barmen auf den 0. Juli 1931, nachmittags 5 Uhr, geladen. Wuppertal⸗Barmen, 23. Mai 1931. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosfungen der Aktiengefell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften euf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gefellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genoffenschaften werden in denñ für diese Gefellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Anslosungen des Neichs und der Länder im redaktivnellen Teile.
[18910].
Landschaft der Provinz Sachsen.
Auf Grund des § 174 der Neuen Satzun⸗ gen der Landschaft der Provinz Sachsen und der dazu erlassenen — ordnung sind am 21. Mai 1931 ausgelost worden:
I. von den 5 % igen Goldpfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen (Liquidationspfandbriefe):
1. vom Abschnitt zu 1000 GM d. Stücke mit den Nummern 10 33 40 129 146 169 239 276 298 417 426 454 511 522 556 571 615 630 646 675 6 727 762 813 831 869 893 912 930 996 1015 1025 1048 1061 1093 1121 1142 1162 1191 1213 1240 1304 1331 1341 1460 1490 1518
1630 1675 1733 1744 1781 1812
2013 2030 2037 2070 2085 2107 2228 2278 2327 2366 2415 2513 2720 2917 2843 2912 2940 3018 3213 3229 3319 3329 3518 3541 3619 2644 3724 3820 3836 3922 4038 4221 4313 4427 4622 4721 4923 5021 5122 5239 5310 53498 5546 5729 5820 5839 59398 6023 6211 6313 6335 7 6572 6626 6821 6966 6921 7012 7071 7180 7329 7927 98523 8630 9431 9646
10144 10946 10448 11734 12044 12225
12630 12917 13145 13725 18021 14125
IIIE““