—öög
tiengesellschaft: Generalversammlung vom 7. Mai 19391
Unternehmens), 8 EinteilungJ, 17 (Bezüge des Aufsichts⸗
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 121 vom 28. Mai 1931. S.
Forst, Lausitz. E — Handelsregister.
In das Handelsregister B ist ein⸗ getragen: —
Bei Nr. 13, betreffend die Forst Triebeler Kohlenwerke G. m. b. H. in Forft (Lausitz): Durch Beschluß der
sellschafterversammlung vom 21. 2. 1930 ist die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. April 1930 aufgelöst. 82 Liqui⸗ datoren sind bestellt: der chäfts⸗ ührer Hermann Brielke, der Fabrik⸗
sitzer Clemens Medefindt und Dr. Richard Rottke zu Forst (Lausitz). Die Gesellschaft wird durch 2 Liquidatoren vertreten.
Bei Nr. 39 die Auflösung der Glas⸗ handelsgesellschaft m. b. 8. in Forst (Lausitz) durch Konkurs und das Er⸗ löschen der Firma.
Amtsgericht Forst (Lausitz), 16. 5. 1931.
Frankfurt, Main. [18500]
. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
B 4461. „Hadeha“ Haus der Hüte Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Geschäftsführerin Fanny Jacobowitz in Frankfurt am Main ist zur alleinigen Liquidatorin bestellt.
B 2218. Rheinische Elektrizitäts Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
B 4021. Jupiter⸗Foto⸗ und Kino⸗ Spezialhaus⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
6 2895. G. Helwig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Pro kura von Frau Marie Wald ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Kurt Engel⸗ hard in Frankfurt am Main ist Einzel⸗ prokura erteilt.
B 3580. Druck⸗ und Verlagsanstalt Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft: Emil Albrecht Dürer ist nicht mehr Vorstandsmitglied.
b 1213. Veithwerke Aktiengesell⸗ schaft: Die Generalversammlung vom 19. Dezember 1930 hat beschlossen, das Grundkapital auf 600 000 Reichsmark herabzusetzen.
8 4738. Baugesellschaft Carolus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: René Frank und Adolf Frank sind nicht mehr Geschäftsführer. Als Geschäftsführer sind Dr. Fritz Dietz und Michael Frank bestellt worden. § 8 des Gesellschaftsvertrags ist dement⸗ sprechend laut Gesellschafterbeschluß vom 1. November 1930 geändert worden. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. November 1930 sind die §§ 10 und 11 (Aufsichts⸗ rat) dem Gesellschaftsvertrag hinzu⸗ gefügt worden.
3 3434. Südwestdeutscher Rund⸗ funk Artiengesellschaft: Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 14. April 1931 ist der Gesellschaftsvertrag in § 3 Absatz 3 (Verteilung des Liquidations⸗ erlöses) geändert worden.
B 2566. Bergbaugesellschaft St. Andreasberg mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Kurt Heide ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokura des Walter Deibel ist erloschen. Der vn2 mann Rudolf Fuchs in Frankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt mit der Maßgabe, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma Seeee mit einem Geschäftsführer, stellvertretenden
Geschäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten.
Hartmann & Braun Ak⸗ Durch Beschluß der
B 208.
2
ist die Satzung in § 2 (Gegenstand des 4 (Grundkapital und
rats), 18 (Generalversammlung), 19 Ab⸗ saß 5 (Stimmrecht) und 22 (Geschäfts⸗
I hr) abgeändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fort⸗ führung des in Frankfurt am Main unter der Firma Hartmann & Braun gegründeten Unternehmens, ins⸗ besondere die Herstellung von wissen⸗ schaftlichen Instrumenten für elektrische
und magnetische Untersuchungen, von
lektrotechnischen und wärmewirtschaft⸗
lichen Meßgeräten und Apparaten jeder
Art sowie solchen, welche dem vor⸗ genannten Arbeits⸗ und Fabrikations⸗ gebiet wesensverwandt sind. Ferner steht der Gesellschaft zu, sich an ver⸗ wandten oder ihre Zwecke fördernden
8
Unternehmungen in jeder Form zu be⸗
eiligen.
B 3888. F. K. Mettenheimer u. So. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hans von Meister ist nicht tehr h e
B 4425. „Derop“ Deutsche Ver⸗ riebsgesellschaft für Russische Sl⸗ produkte, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Frankfurt am Main: Iwan Choniawko ist nicht mehr Vor⸗
standsmitglied. Isai Polonsky, Kauf⸗ mann, Berlin, ist zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt.
B 2119. Miag Mühlenbau & In⸗ dustrie Aktiengesellschaft: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. April 1931 ist § 1 der Satzung (Sitz der Gesellschaft) geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Braunschweig verlegt.
B 2274. Philipp Haas Kohlen⸗ handlung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Heinrich Jenser ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Kaufleute Achilles Andrege in Frankfurt a. M. und Alfred Wilhelm von Rosenberg⸗
Gruszezynski in Homburg v. d. H. sind zu Geschäftsführern bestellt. —
B 3530. Treuhand u. Revisions⸗ Gesellschaft Hessen⸗Nassau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 20. Juni 1930 ist das Stammkapital um 16 000 RM auf 21 000 RM erhöht worden. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 25. Oktober 1930 ist der Satzung ein § 17 (Stammkapital und Geschäfts⸗ anteile) angefügt worden. Tirektor Heinrich Lange in Frankfurt a. M. und Bücherrevisor Fritz Klay in Bern sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt mit der Befugnis, ein jeder die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.
B 4853. Baugeschäft Benzing Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist am 18. Mai 1931 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Frankfurt am Main eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1931 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Bau⸗ geschäfts, insbesondere Errichtung von Neu⸗ und Umbauten und Vornahme von baulichen Ausbesserungsarbeiten, sowie aller damit in Zusammenhang stehender Arbeiten, ferner An⸗ und Verkauf von Grundstücken. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Der Gesellschafter Frau Benzing bringt Sacheinlagen zu den dabei eingesetzten Werten in die Gesellschaft ein. Diese Sacheinlage wird in Höhe der ein⸗ gesetzten Werte auf die Stammeinlage angerechnet. Sie setzt sich wie folgt zu⸗ sammen: a) Büroeinrichtung für 95 50 Reichsmark und b) Warenvorräte für 2407,80 RM; wegen der einzelnen Posten wird auf den Gesellschaftsver⸗ trag verwiesen. Geschäftsführer ist Architekt Eugen Schumpp, Frankfurt a. M. Die Gesellschaft wird zunächst ür die Dauer von drei Jahren ge⸗ chlossen. Erfolgt nicht sechs Monate vor Ablauf Kündigung von irgendeiner Seite, so soll sie jeweils drei Jahre weiter bestehen. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger.
B 4854. P. Fischer & Co. Aktien⸗ gesellschaft. Unter dieser Firma ist am 18. Mai 1931 eine Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Frankfurt am Main ein⸗ getragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. April 1931 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Projektierung, die Fabrikation, der Vertrieb und die Erstellung von Rohrleitungen aller Art, insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb der zu Frankfurt am Main betriebenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Peter Fischer & Co. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte vorzu⸗ nehmen, die dem Zwecke des Unter⸗ neymens unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind, und kann in diesem Rahmen auch Grundstücke er⸗ werben und veräußern. Sie ist ferner berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen im In⸗ oder Aus⸗ lande zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und Interessengemeinschaften einzugehen. Das Grundkapital beträgt 300 000 RM und ist eingeteilt in 300 auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrag von 1000 RM. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben. Herr Ingenieur Peter Fischer und Frau Anna Fischer geborene Eckarth in Frankfurt am Main bringen als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma eter Fischer & Co. in Frankfurt am Main das von 8 Firma hierselbst be⸗ triebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven, wie diese sic aus der als Anlage zum Gesellschaftsvertrag bei⸗ gefügten Aufstellung für den 1. Januar 1931 ergeben, in die Aktiengesellschaft ein. Sn dem Geschäft gehören auch dir dem Betriebe dienenden, zu Neu Isen⸗ burg gelegenen, im Grundbuch von Neu Isenturg Band XXII Blatt 1643 beim Amtsgericht Offenbach am Main eingetragenen Grundstücke einschließlich sämtlicher zum Betriebe Phern er Ge⸗ bäude, Maschinen und Eöhiszasten Der Wert des Handels eschäfts der Firma Peter Fischer & Co. einschließ⸗ lich der bezeichneten Grundstücke be⸗ trägt nach Abzug aller —— mit Ausnahme der Industriebelastung, die von der Gesellschaft übernommen wird, abgerundet mnegesäm 240 000 RM. Die Gründer haben Aktien über⸗ nommen. Gründer sind Ingenieur Peter Fischer, Frau Anna Fischer geb. Eckarth, Paul ischer, Kaufmann, Karl Fischer, ngenieur, Walter Fischer, Kandidat, alle in Frankfurt a. M. Derx erste Aufsichtsrat besteht aus Frau Anna Füscher geb. Eckarth, Karl Fischer und Walter Fischer. Die Bestellung und Abberufung des Vor⸗ tands erfolgt durch die Generalver⸗ ammlung. Besteht der Vorstand aus einer Person, so wird die Gesellschaft durch diese gerichtlich und außergericht⸗ lich vertreten. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat ist jedoch berechtigt, wenn der
(Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗
steht, einem oder mehreren Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vor⸗ ben. ist Ingenieur Peter Fischer zu
rankfurt am Main. Dem Ober⸗
ingenieur Wilhelm Eifert und dem
Oberingenieur Martin Eifert, beide zu
Frankfurt am Main⸗Höchst, ist Einzel⸗ prokura in der Weise erteilt worden, daß jeder der beiden die Gesellschaft allein zu vertreten befugt ist. Dem Kaufmann Paul Fischer und dem Hand⸗ lungsgehilfen Wilhelm Schwenk, beide in Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura dergestalt erteilt worden, daß sie ent⸗ weder gemeinschaftlich miteinander oder jeder in er. mit einem der Herren Eifert zur Vertretung befugt sind. Bekanntmachungen, insbesondere die Berufung der Generalversammlung, erfolgen im Reichsanzeiger. Die mit der emeans eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der Bericht der Revisoren, können bei dem unterzeichneten Gericht, letzterer auch bei der Fen. und Handelskammer, hier, eingesehen werden.
Frankfurt am Main, 21. Mai 1931.
Amtsgericht. Abt. 41.
Friedberg, Hessen. [18501] In das Handelsregister Abt. B des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Firma Wetterauer Großmast und ean G. m. b. H. in Rei⸗ chelsheim folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen bisherigen Geschäftsführers Max Wunderlich ist Frau Marie - Heiles zu Frankfurt a. M. zum Geschäftsführer bestimmt.
Friedberg, den 20. Mai 1931.
Hessisches Amtsgericht.
Gehren, Thür. [18503]
Im Handelsregister B Nr. 43 ist heute bei der a Isolierflaschen⸗Com⸗ pany, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Gehren, eixgetra en worden, daß der Werkmeister Paul Will als Ge⸗ schäftsführer abberufen ist.
Gehren, Thür., den 21. Mai 1931.
Thür. Amtsgericht.
Gehren, Thür. [18502]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 365 die Firma Thams & Garfs, Inhaber Werner Garfs in Gehren i. Thür., und als Inhaber der Kaufmann Werner Garfs in Ilmenau eingetragen worden. Der Sitz des Ge⸗ schäfts wurde von Ilmenau nach Gehren verlegt.
Gehren, Thür., den 22. Mai 1931.
Thür. Amtsgericht.
[18504] ist am
Gelsenkirchen.
In unser Handelsregister 18. Mai 1991 eingetragen:
Bei B Nr. 484, Pirna Ehape Aktien⸗ gesellschaft für Einheitspreise, Köln, Zweigniederlassung Gelsenkirchen: Erich Eliel ist als Borstandsmitglied durch Tod Sghn Kaufmann Richard Brandt in Köln ist zum Vorstandsmit⸗ glied bestellt.
Nr. 515, vmns Gesell⸗ schaft mit 89¾ r 8 in ans Cremer ist als Ge⸗ schäftsführer ausgescheehen.
Nr. Firma Reiner Appelrath⸗ 8 per, 8& sens 8* vit) ne 358 Haftung aupt achen) in en⸗ Feßean Das Beschaßn der Zwei 58 lassung ist mit dem Recht der Firmen⸗ ortsetzung an den Kaufmann Max
rodewitz in Gelsenkirchen veräußert. Die Firma ist daher hier gelöscht.
Bei A Nr. 1772; Firma Reiner Appelrath⸗Cüpper in Gelsenkirchen. Inhaber ist Kaufmann Max Brodewitz in Gelsenkirchen.
Nr. 1771;: Firma Gelsenkirchener Möbelausstattung Josef Wolter, Gel⸗ senkirchen. Inhaber ist Kaufmann Fosef Wolter in Gelsenkirchen.
r. 1673: Firma Marie Ambos, Seifengroßhandlung, Gelsenkirchen, ist erloschen. —
Amtsgericht Gelsenkirchen.
Gengenbach. [18505]
Handelsregister B O.⸗Z. 20, Firma „Mineralwerk Nordrach, Gesellschaft m. b. H. in Nordrach“; Der Geschäfts⸗ führer Josef Kinnast ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Richard Jung in Achern zum weiteren Geschäftsführer bestellt. “ 29. April 1931.
AÜmtsgericht.
Gernsbach, Murgtal. l18506]
In das Handelsregister B — Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Zweigstelle Bernsbach — wurde eingetragen: Die Prokura des eeses Schmidt ist erloschen. 1 85
Gernsbach, den 18. Mai 1931.
ad. Amtsgericht.
Glauchau. —.118507] Auf dem für die nichtige Gesellschaft Handels⸗Export⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Glauchau ge⸗ führten Blatt 936 des Handelsregisters ist heute von Amts wegen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Glauchau, 18. Mai 1931.
Greifswald. [18509] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma „Heinrich Spruth“ in Greifswald ein⸗ getragen: Die Prokura des Kaufmanns Hans August Spruth in Greifswald ist er⸗
loschen. Amtsgericht Greifswald, 20. Mai 1931.
Greifswald. [18508] In das Handelsregister B Nr. 16 — Greifswalder Maschinenfabrik, Eisen⸗ gießerei und Kesselschmiede vorm. Julius Kesseler G. m. b. H. in Greifs⸗ wald — ist heute eingetragen: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Paul Schneider in Greifswald ist erloschen. Der Sa⸗ nitätsrat Dr. Poggendorf in Greifs⸗ wald ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Amtsgericht Greifswald, 20. Mai 1931.
Halberstadt. (18172] H.⸗R. A 689, offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Zuckerfabrik Derenburg Friedrich Foersterling & Co., Deren⸗ burg: In die Gesellschaft sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten, jedoch ohne die Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten: Nr. 345, Land⸗ wirt Hermann Sprögel, Derenburg, und Nr. 346, Landwirt Robert Sprögel, Derenburg. Aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden sind: Willy Sierach und Her⸗ mann Wittenberg. Amtsgericht Halberstadt, 20. Mai 1931.
Haltern, Westf. 118510]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 die Firma Verkehrs⸗ gesellschaft Haltern mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Haltern ein⸗ getragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 1931 festgestellt. Gegenstand
des Unternehmens ist die Beförderung
von Personen und Sachen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Bernhard Hahn und der Platzmeister Josef Over⸗ haus in Haltern.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in der Haltener Zeitung. Amtsgericht Haltern, den 12. Mai 1931.
[18512] Harburg-Wilhelmsburg.
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen zur Nr. 240, Harburger Kohlenhof G. m. b. H.: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 7. 5. 1931 um 30 000 Reichsmark auf 50 000 Reichsmark erhöht. “
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. 5. 1931 ist die Ziffer 3 des Gesellschaftsvertrags (Stammkapital) geändert. Der Gesellschafter Wilhelm Mulch bringt die im Grundbuch von Harburg Band 7 Blatt 241 in Abt. III unter Nr. 12 eingetragene Grundschuld von 30 000 RM als Sacheinlage ein.
Harburg⸗Wilhelmsburg, 16. Mai 1931.
Amtsgericht. IX.
[18511] Harburg-Wilhelmsburg.
Im Berb⸗Hgxegiher A 155 h heute bei der Firma Mencke & Co., Harburg, eingetragen: Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter Kaufmann Ed⸗ mund Berthold in Harburg⸗Wilhelms⸗ burg allein unter unveränderter Firma fortgeführt. b
Harburg⸗Wilhelmsburg, 22. 5. 1931.
Amtsgericht. IX.
Hechüingen. 3 118513] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 244 ist bei der offenen Handels⸗ hesellschaft W. Buckenmaier. & Co., Prtofhabtit in Thanheim, eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist erloschen. . Hechingen, den 20. April 1931. Das Amisgericht. Heidelberg. [18514] Handelsregister Abt. A Band I1 3. 384 zur Firma Heidelberger Ge⸗ latine⸗Fabrik, Gtoeß & Co. in Ziegel⸗ hausen: Die Prokuren der Kaufleute Dr. Eduard de Vere Peratoner und Immanuel Sommer sind erloschen. dem seitherigen Gesamtprokuristen Karl Pleißer, Kaufmann in Heidelberg, ist Einzelprokura erteilt. . Band II O.⸗Z. 149 zur Firma Emil Edel Nachf. in Heidelberg: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Alois Grimmeisen ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. 21. Mai 1931. Band VI O.⸗Z. 274: Firma Schönauer Schulmöbel⸗ u. “ Kohler & Mannschott in Schönau. een ich H Gesellschafter sind Oskar Kohler, iplomingenieur in Heidemerg, und Johann Adam Mannschott, Kaufmann in Schönau Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1931 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter nur ge⸗ meinsam mit einem anderen Gesell⸗ schafter oder mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt. 8 Heidelberg, den 22. Mai 1931. Amtsgericht.
Herrenberg. [18515]
In das Handelsregister Abteilung Gesellschaftsfirmen wurde am 19. Mai 1931 bei der. Firma Maschinenbau Herrenberg Aktiengesellschaft in Herren⸗ berg eingetragen: .
Generalversammlung vom 16. Mai 1931. An Stelle des verstorbenen Georg Herburger, Fabrikanten, hier, wurde zum Vorstand gewählt Friedrich Gebert, Fabrikant, hier. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und der Vorstand Bebert zum Liquidator bestellt.
Amtsgericht Herrenberg.
Neuffer
Kahla. [18516] In unser Handelsregister Abt. B ist eute bei Nr. 1 — Aktiengesellschaft in Firma Porzellanfabrik Kahla in Kahla — eingetragen worden, daß die Pro⸗ kura Max Loeser erloschen ist. Kahla, den 15. Mai 1931. Thür. Amtsgericht.
Koblenz. [17163]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist eingetragen worden:
1. am 4. Mai 1931 unter Nr. 1413 bei der Firma „Leo Rockmacher, Düsseldorf, Zweigniederlassung Koblenz“: Frau
rieda Korfmacher ist mit Wirkung vom 25. 3. 1931 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Lesser Rockmacher führt das
Geschäft unter der bisherigen
als Alleininhaber fort. ist aufgelöst.
2. am 11. Mai 1931 unter Nr. 1466 bei der Firma „Holzer & Co., vorm. Schüller⸗Aldenhoven, Koblenz“: In Er⸗ gänzung der Eintragung vom 30. Ja⸗ nur 1931 ist heute eingetragen worden: Die im Betriebe des Geschäfts der Firma Schüller⸗Aldenhoven begründe⸗ ten Verbindlichkeiten des früheren In⸗ habers Franz Hubert Aldenhoven sind nicht mit übernommen. Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers Franz Hubert, Alden⸗ hoven, ist vielmehr ausdrücklich aus⸗ geschlossen.
3. am 15. Mai 1931 unter Nr. 180 bei der Firma „M. Magyer, Kob⸗ lenz“, unter Nr. 180 am 15. Mai 1931 ist folgendes eingetragen worden: Der Inhaber Willi Mayer⸗Alberti ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf die Witwe Willi Mayer⸗Alberti, Anna Franziska geborene Sichel, in Koblenz übergegangen. Von ihr haben die Kauf⸗ leute Paul Mayer⸗Alberti, Dr. Georg Mayer⸗Alberti und Dr. Franz Wilhelm Mayer⸗Alberti, alle in Koblenz, das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven erworben und führen es unter der bis⸗ herigen Firma „M. Mayer“ fort, unter geichzeitiger Umwandlung des Geschäfts in eine Kommanditgesellschaft. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: 1. Paul Mayer⸗Alberti, Kaufmann in Koblenz, 2. Dr. Georg Mayer⸗Alberti, Kaufmann in Koblenz, 3. Dr. Franz Wilhelm Mayer⸗Alberti, Kaufmann in Koblenz. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Jult 1930 begonnen. Die Prokura des Paul Meyer⸗Alberti und des Dr. Georg Mayer⸗Alberti ist erloschen. Die Pro⸗ kura von Nikolaus Schüller, - Muth, Franz Levy und Erich Jacobi gilt auch für die Kommanditgesellschaft; jeder von ihnen kann in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten. Zu weiteren Proku⸗ risten sind bestellt: Frau Willi Mayer⸗ Alberti, Anna Franziska geborene Sichel, in Koblenz und Frau Karl Linkenbach, Alma geborene Zoeller, in Koblenz⸗Lützel, mit der Maßgabe, daß 8. Willi Mayer⸗Alberti allein und Frau Karl Linkenbach nur in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.
Handelsregister Abteilung B:
1. am 11. Mai 1931 unter Nr. 450 bei der Firma „Ehape, A. G. sas Einheits⸗ preise Köln, Zweigniederlassung Kob⸗ lenz“: Erich Eliel ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Richard Brandt, Kaufmann, Köln, ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.
2. am 13. Mai 1931 unter Nr. 342 bei der Firma „Glasverwertungsgesellschaft m. b. H., Gundlach & Gies, Koblenz“: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 1. Mai 1931 ist die Ge⸗ gasgacs fußvelöt worden. Der bisherige
ie Gesellschaft
Geschäftsführer Heinrich Gies, Glaser, Koblenz, ist zum Liquidator bestellt. Preuß. Amtsgericht Koblenz.
Kölm. [18125]
In das Handelsregister wurde am 19. Mai 1931 eingetragen:
Abteilung A.
Nr. 11 994. „C. Pichon & Co.“, Köln, Hohenzollernring 36. “ aftende Gesellschafter: Witwe Car Pichon, Clara geb. Krieger, Kauffrau, Köln, und Walter Schreyeck, Kauf⸗ mann, Köln. Offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. März 1931 begonnen
at. Der Frau Walter Schreyeck,
lara geb. Pichon, Köln, ist Prokura erteilt.
Nr. 4505. „Aachener Spiegelmanu⸗ faetur E. Hellenthal & Cie.“, Aachen, mit E11““X“ in Köln: Der Gesellschafter Hubert Gescher ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 5218. „Wilh. Piel & Cie.“, Köln: Die Firma ist erloschen. .
Nr. 7859. „Peter Hahn“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 8878. „Seligmann & Gans“, Köln: Die Prokura der Paula Gans ist erloschen.
Nr. 11 599. „Jakob Frisch“, Köln: Neuer Inhaber der Firma ist: Julius
Seidemann, Kaufmann, Bochum. * Abteilung B. 28 „Westendorp & Wehner
Nr. 87. Actiengesellschaft“, Köln: Dr. Walter Wehner,. Köln, ist zum ordentlichen Vor⸗
stand bestellt.
Nr. 1241. „Grün & Bilfinger Aktiengesellschaft“, Mannheim, mit Zweigniederlassung in Köln: Die Pro⸗ kuren von Wilhelm Schaaf und Willy sind erloschen.
Heinrich
* 8
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 121 vom 28. Mai 1931. S. 3.
Nr. 1759. „Colonia Immobilien⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ ug“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 3487. „Engros⸗Haus Tens⸗ feidt & Wolff Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Frur. luß vom 22. April 1931 ist § 3 des Gesellschaftsvertrags, betr. Stammkapital und die Geschäfts⸗ anteile, und § 9, betr. die Gewinnver⸗ teilung, geändert. Das Stammkapital ist um 70 000 Reichsmark erhöht auf 100 000 Reichsmark.
Nr. 3975. „Patria, Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft für Handel und Industrie“, Köln: Die Prokura von Albert Eggert ist erloschen.
Nr. 4200. „Llondreisebüro Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Wilhelm Schänzev ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
Nr. 5908. „J. Wirth Aktiengesell⸗ schaft“, Köln: Dr. Arthur Ortlieb, Köln, hat derart Prokura, daß er ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied der mit einem Prokuristen vertretungs⸗
Nr. 6386. „Heinr. Aug. Schulte Eisen⸗Aktiengesellschaft Zweignie⸗ derlassung Köln“, Köln: Die Pro⸗ kurg von Ernst Scholle ist erloschen.
Nr. 7103. „Seidenvertrieb am Schauspielhaus, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Martha Rosenzweig geb. Philippi, Köln, hat derart Prokurg, daß sie gemeinsam mit einem Geschäftsführer vertretungsbe⸗ rechtigt ist.
Nr. 7214. „Soltau⸗Werk, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Koln, Deutz⸗Mülheimer Str. 197/201. Gegenstand des Unternehmens: Auf⸗ schließung stärkehaltiger Produkte, ins⸗ besondere Herstellung von Backhilfs⸗ mitteln und ihr Vertrieb. Stamm⸗ kapital: 100 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Fabrikdirektoren Gustav Soltau, Köln⸗Braunsfeld, und Josef Nußhart, Köln⸗Mülheim. Gesellschaftsvertrag vom 9. April und 6. Mai 1931. Sind zwei Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 7215. „Chema Chemische Pro⸗ dukte und Maschinen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Hermann⸗Pflaume⸗Str. 23, wohin der Sitz von Berlin verlegt ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Erdfarben, chemischen Farben und hiermit verwandten und zusammenhängenden Artikeln sowie auch von sonstigen anderen ähnlichen Ar⸗ tikeln und Maschinen. Stammkapital: 25 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Gerardo Collardin, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 29. September 1925, 1. Mai 1929. 5. August 1929, 28. März 1930, 14. Oktober 1930. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. Ferner wird be⸗ lanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 7216. „Bausparkasse Deutsches Familienheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln, Kolping⸗ platz 9 — 11. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb einer Henchartax. Stammkapital: 30 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Karl Katzer, Verbands⸗ direktor, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 10. April 1931. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Rei hs⸗ anzeiger.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Kön ieberg. Pr. [18517]
Handelsregister des Amtsgerichts
88 in Königsberg i. Pr.
Eingetragen in Abteilung A am 19. Mai 1931 bei Nr. 3198 — Kurt Wichmann, und bei Nr. 2456 — Wil⸗ liam von Mauschwitz —: Die Firma ist erloschen.
Am 19. Mai 1931 bei Nr. 4957 — Goetz & Gerdes Landsiedlungen —: Jeder der Gesellschafter ist fortan allein vertretungsberechtigt.
Am 21. Mai 1931 bei Nr. 3813 — Ernst Matz —: Die Firma ist erlo chen.
Am 21. Mai 1931: Nr. 5057. ippa & Co. Sitz: Königsberg i. Pr., Vor⸗ tädtische Langgasse 115. Offene Han⸗ eelsgesellschaft, begonnen am 1. März 1931. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Otto Rippa und Fräulein Helene Rippa, beide in Königsberg i. Pr.
ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Otto Rippa ermäch⸗ tigt. Die Gesellschafterin Helene Rippa ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Dem Erich Rippa in u““ i. Pr. ist Einzelprokura erteilt.
Eingetragen in Abteilung B am 19. Mai 1931 bei Nr. 917 — Ostpreußi⸗ scher Gütermarkt, Gesellschaft mit be⸗ schräkter Haftung —: Die Firma ist er⸗
loschen.
Am 19. Mai 1931 bei Nr. 16081 — Wäscherei Schwan, Gesellschaft mit be⸗ Haftung —: Der Ingenieur
schränkter 1 Erich Baranski ist als EEEe Frau lisabeth
ausgeschieden. ie
Baranski, geb. Glaser, in Königsberg
i. Pr. ist zur Geschäftssührerin bestellt. Am 19. Mai 1931 bei Nr. 1251 —
Automaten⸗Betriebsgesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung —: Der Kaufmann
—
Walter Stachowitz ist als stellvertreten⸗ der Geschäftsführer ausgeschieden. Ru⸗ dolf Krause in Königsberg i. Pr. is zum Geschäftsführer, Leo Italiener in Königsberg i. Pr. zum stellvertretenden Ges Hebe bestellt. Die Prokura des Alfred Pohlmann ist erloschen. Am 21. Mai 1931 bei Nr. 991 — Königsberger Zigaretten Großhandels⸗ Pfelschafs mit beschränkter Haftung —: ie
irma ist erloschen.
Kreuzburg, O0. S. 118518] Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute bei den Vereinigten Kreuz⸗ burger Mühlenwerken — Gesellschaft mit beschränkter Haftung — in Kreuz⸗ burg, Oberschl., eingetragen: Geschäfts⸗ führer Hans Tänzer hat sein Amt niedergelegt; an seine Stelle ist Direktor Alfred Juliusberg in Breslau zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — H.⸗R. B 6. Amtsgericht Kreuzburg, Oberschl., den 8. Mai 1931.
Leipzig. [18134] 2 A Reg. 1510/31. In das Handels⸗ register ist heute eingetragen worden: 1. auf Blatt 4628, betr. die Firma Max Eppert in Leipzig: Die Prokura von Carl August Max Evppert ist er⸗ loschen.
2. auf Blatt 11 133, betr. die Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Filiale Leipzig in Leipzig: Die Prokura von Max Schmidt ist er⸗ loschen.
3. auf Blatt 13 749, betr. die Firma Betscher Automobil⸗ und Fahrrad⸗ händler Fritz Dietze in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Central⸗Verlag Fritz Dietze.
4, auf Blatt 14 096, betr. die Firma Dresdner Bank in Leipzig zu Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt an Hugo Zinßer in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen vertreten.
5. auf Blatt 23 655, betr. die Firma
„Haus der Hüte“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. Mai 1931 in den §§ 1 und 2 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung und event. Verwertung des der Gesellschaft gehörigen Grundstücks Brühl 6 in Leipzig, eingetragen auf Blatt 310 des Grundbuchs für Alt Leipzig. Die Firma lautet künftig: Brühl 6 Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung. —6. auf Blatt, 24 916, betr. die Firma Friedrich Fahrig in Leipzig: Friedrich Wilhelm Fahrig ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Gotthold Kurt Fahrig in Leipzig it Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Friedrich Fahrig Nachf.
7. auf Blatt 25 858, betr. die Firma Buch⸗ und Versandhaus „Zur Engelsburg“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. April 1981 auf dreißigtausend Reichsmark erhöht worden.
8. auf den Blättern 6626, 25 334 und 26 409, betr. die Geschw. Eichelbaum, Max Eulitz und Otto Hoßbach, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
9. auf Blatt 26 834, betr. die Firma Auskunftei „Bitis“ Zeumer & Co. in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 20. Mai 1931.
Leipzig. [18133] Auf Blatt 26 904 des Handelsregisters ist heute die Firma Germania⸗Ver⸗ lags⸗Gesellschaft m. b. H. in Leipzig (Gellertstr. 7/9), vorher in Göttingen, und folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Januar 1925 abgeschlossen und am 3. Februar 1926, 6. September 1926 und 1 März 1931 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens sind die Herausgabe landwirtschaftlicher Zeitungen und Zeit⸗ schriften, die dazu erforderlichen Ab⸗ schlüsse und alle damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte und Beteili⸗ gung an gleichartigen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt fünftausend Reichsmark. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Besellschaft allein zu ver⸗ treten. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Richard Weber in Göttingen bestellt. Richard Weber ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt der Kauf⸗ mann Bernard Kellner und der Rechts⸗ anwalt Dr. Ludwig Sickert, beide in Leipzig. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B am 20. Mai 1931.
Leipzig. [18519]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 695, betr. die Firma Moritz Schäfer in Leipzig: Carl Otto Thierbach ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden. Der Verlagsbuchhändler Moritz Otto Fritz Thierbach in Leipzig ist in die Gesellschaft eingetreten.
2. auf Blatt 3401, betr. die Firma Fritz Seidel in Leipzig: Die Gesell⸗
Waft ist aufgelöst. Andreas daguft Fritz
111“
geschieden. Anna Elsbeth Seidel geb.
emuth führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Allein⸗ inhaberin fort.
3. auf Blatt 13 223, betr. die —— Marceus Spitz in Leipzig: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Marcus Spitz ist als Gesellschafter ausgeschieden. Benzel Spitz führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma als Allein⸗ inhaber fort.
4. auf Blatt 20 380, betr. die Firma Gebrüder Schöppl in Leipzig: Josef Schöppl ist als Gesellschafter ausge⸗ schieden. An seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Paul Hegewald in Leip⸗ zig in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma lautet künftig: Hegewald & Schöppl.
5. auf Blatt 23 744, betr. die Firma „Salut“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Leipzig: Robert Dudek ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Johannes Hoffmann in Leipzig bestellt.
6. auf Blatt 26 906 die Firma Palm⸗ baum⸗Drogerie Erich Seiler in Leipzig (C 1, Gerberstr. 3). Der Drogist Erich Seiler in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Farben und Chemikalien.)
7. auf den Blättern 25 862 und 26 235, betr. die Firmen Ilse Wendland, Blumen, Federn, Hüte, und Max Pincuß & Co., beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
8. auf Blatt 26 908 die Firma Sperr⸗ und Kontrollapparate⸗Bau Robert O. Krasselt in Leipzig (C 1, Branden⸗ burger Str. 16 b). Der Kaufmann Robert Oskar Krasselt in Oetzsch⸗Mark⸗ kleeberg ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation patentierter Sperr⸗ und Kontrollapparate mit Schlüsselauslösung sowie Automaten mit Münzeinwurf.)
9. auf Blatt 1012, betr. die Firma g. W. Schmidt Söhne in Leipaig;
arl Friedrich Paul Nienholdt ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Wilhelm Ehrlinger in Böhlitz⸗ Ehrenberg ist Inhaber. Er aftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ standenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers; es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten For⸗ derungen auf ihn über.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 21. Mai 1931.
LAee.s. [18520] Auf Blatt 26 905 des Handelsregisters ist heute die Firma Erich Stolzen⸗ burg, Elektrizitäts⸗Anlagen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter aftung in Leipzig (C 1, Johannisgasse 30) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. März 1931 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb rLehnojechlscer Waren und die Installation elektrischer Anlagen. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Reichsmark. Zum Ge⸗ schäf Küihrer ist der Kaufmann und In⸗ jenieur Erich ee. in Leipzig estellt. (Weiter wird bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.) mtsgericht Leipzig, Abt. II B, den 21. Mai 1931.
Lei . [18521] Auf Blatt 26 907 des Handels⸗ veehee ist heute die Firma Foersten⸗ dorf & Schvenecker Gesellschaft mit beschränkter Haftung in ipzig re. 5 d) eingetragen und weiter olgendes verlautbart worden: Der Ge⸗ e —— 25. März 1931 errichtet worden. Gegenstand des ÜUnter⸗ nehmens ist die Frserena und der Vertrieb von Etuis für Gold⸗ und Silberwaren, Uhren und sonstige ge⸗ werbliche Zwecke, von Laden⸗ und Schaufenstereinrichtungen, insbesondere der Fortbetrieb der in Lecpzig unter der Firma Foerstendorf & Schoen ker be⸗ stehenden, bisher als offene Handels⸗ gesellschaft von Frieda verw. geb. Richter und Johanna Agnes Ger⸗ trud verw. Schulze 5 Flemming ge⸗ Üührten Etuisfabrik. Das Stammkapital eträgt achtzigtausend Reichsmark. Die Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit bis 31. Dezember 1942 eingegangen. Sie verlängert sich jeweils um fünf Jahre, falls sie nicht ein Jahr vor Ablauf nach Maßgabe des Pelaftecertvag ge⸗ kündigt wird. Wegen weiterer Kündi⸗ gungsfälle wird auf den Gesellschafts⸗ vertrag verwiesen. Sind mehrere Ge⸗ scfüstsfüͤhren bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft dur zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Georg Krecker in Chemnitz. (Weiter wird noch bekanntgegeben: Die Gesell⸗ schafterinnen Frieda verw. Wießner geb. Richter in Leipzig und Johanna Agnes Gertrud verw. Schulze geb. Flemming in Leipzig bringen das von ihnen unter der Firma Foerstendorf & Schoenecker in Leipzig betriebene Fabrik⸗ geschäft nebst Zubehör mit allen Aktiven und Passiven — jedoch unter Ausschluß des Grundbesitzes in Leipzig und Jessen — nach dem Stand vom 31. De⸗ ember 1930 dergestalt in die Gesell⸗ schaft ein, daß das Geschäft vom 1. Ia⸗ nuar 1931 ab als auf Rechnung der Ge⸗
zalter Seidel ist als Gesellschafter aus⸗
shenschaft geführt angesehen wird. Der eerrt aller eingebrachten und von der
Fenschaft übernommenen Aktiven, einschließlich des Rechts zur Fort⸗ führung der bisherigen Firma, wird auf 204 633,23 RM und der Wert aller eingebrachten und von der Gesellschaft übernommenen Passiven auf 124 633,23 Reichsmark festgesetzt. Der Gesamt⸗ wert dieser Einbringenseinlage, der nach Abzug der Passiven von den Aktiven verbleibt, wird auf 80 000 RM festgesetzt. Hiervon wird ein Teilbetrag von 40 000 RM auf die Stammeinlage der Gesellschafterin Wießner und ein Teilbetrag von 40 000 RM auf die Stammeinlage der Gesellschafterin Schulze angerechnet, so daß diese beiden Stammeinlagen von zusammen 80 000 Reichsmark in voller Höhe geleistet sind. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.) Amtsgericht Leipzig, Abt. II B. am 21. Mai 1931.
Lemgo. 18522]
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Firma Reichsgräflich⸗Wolff⸗Metternichsche⸗ Mineral⸗Quellen, Vinsebeck G. m. b. H. in Lemgo, eingetragen:
Der § 6 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. April 1931 dahin ge⸗ ändert worden, daß das Stammkapital auf 45 000 RM erhöht ist.
Lemgo, den 21. Mai 1931.
Das Amtsgericht. I.
Lesum. 18523] H. H. Marting Kommanditgesellschaft in Burgdamm: Die einzige Komman⸗ ditistin ist ausgeschieden. Pas Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Hermann Marting in Bremen allein fortgeführt. Amtsgericht Lesum, 18. Mai 1931.
[18524] einge⸗
Lössnitz.
In das Handelsregister ist tragen worden:
1. am 15. Mai 1931 auf Blatt 269, betr. die Firma Carl Meyer jr. Nachf. Paula Meyer in Lößnitz,
2. am 21. Mai 1931 auf Blatt 286,
tr. die Firma Richard Viehweger in Lößnitz;
Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Lößnitz, am 21. Mai 1931. Lübeck. [18525]
Am 12. Mai 1931 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: bei dery Firma Ludw. Hartwig, Lübeck: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft nebst Firma ist am 1. Juli 1930 auf den Kaufmann Hans Carl Nicolaus Koll in Lübeck als alleinigen Inhaber übergegangen. Die den Kaufleuten Hans Karl Nikolaus Koll und Throdor Sienrffen erteilten Prokuren sind erloschen. 2. bei der Firma Blumen⸗ u. Samenhaus „Flora“ Georg Kaping & Ernst Frost, Lübeck: Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Georg Ferdinand Franz Friedrich Kaping ist aus der Ge⸗ 2 ausgeschieden. Gleichzeitig ist er Techniker Ernst Karl Jungelaus in Lübeck als persönlich haftender Gesell in die Gesellschaft eingetreten. bei der Firma Hugo Scheel, Lübeck: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Lübeck.
Lübeck.
Am 15. Mai 1931 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: „bei der Firma Lübeck⸗Büchener Eisenbahngesellschaft, Lübeck: Der Kaufmann Karl Julius Gustav Severin in Lübeck ist . weiteren Vorstands⸗ mitglied bestellt worden. 2. bei der Fr. Ewers & Sohn, Lübeck: Der Kaufmann Eduard Friedrich Ewers ist als persönlich haftender Gesell⸗ schaster aus der Gesellschaft ausge⸗ chieden. Die „Fiwa“ Industrie⸗Finan⸗ zierungs⸗ und Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Felen in Perlin ist als Fesänlich haftender Gesell chafter in die Gesellschaft eingetreten. Es ist ein Kommanditist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Amtsgericht Lübeck.
[18526
—
Lübeck. [18527] Am 18. Mai 1931 ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1. bei der Firma Gewerkschaftshaus Lübeck gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck: Die Seettera-.n des Geschäfts⸗ führers Friedrich Wilhelm Franz Knöchelmann ist beendet. 2. bei der Firma Grün & Bilfinger Aktien⸗ gesellschaft Mannheim. Zweignieder⸗ lassung Lübeck: Die Gesamtprokuren von Willy Neuffer und Wilhelm Schaaf sind erloschen. 1ö—“ Amtsgericht Lübeck.
Lüdenscheid. [18528] In das F B Nr. 77 ist S bei der Firma 2 Ketallwarenfabrik 88 5. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in veme. in Liquidation eingetragen: Die Liquidation ist be⸗ endigt, die Firma erloschen. Lüdenscheid, den 16. Mai 1931. Das Amtsgericht.
Magdeburg. [18529] In unser Fandelsregister ist heute eingetragen worden: 1. bei der Firma L. Haas Aktien⸗
ralversammlung am 28. März 1930 be⸗ schlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 1 300 000 Reichsmark ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 700 000 Reichsmark (5600 Stamm⸗ aktien und 1400 Vorzugsaktien, sämt⸗ Inhaber lautend). 2. bei der Firma Meßoe Uhren⸗Handelsgesellschaft mit s ter Haftung in Magdeburg Nr. 1014 der Abteilung B: F ist erloschen. 3. Die Firma Walter Bock in Magde⸗ burg unter Nr. 4581 der Abteilung A Inhaber ist der Fahrradhändler Walter Bock in Magdeburg. — Magdeburg, den 21. Mai 1931. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Markneukirchen. [18530] Auf Blatt 253 des Handelsregisters, betr, die Firma Plauener Bank, Actien⸗ gesellschaft in Markneukirchen, Zweig⸗ nicderlassung der unter der glei Firma in Plauen bestehenden niederlassung, i 1 worden: Zum ist bestellt der Bankdirektor Franz vornfeld in Plauen. A Reg. 68/31. Amtsgericht Markneukirchen, den 16. Mai 1931. 3
Marne. [18531] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 81 eingetragenen Firma Willy Fromm Inh. Frau Helene am 18. Mai 1931 eingetragen: jie Firma ist erloschen.
Amtsgericht Marn Marne. 8 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 99 eingetragenen Firma Ernst Petersen & Co. am 19. Mai 1931 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Marne.
Meissen. 18533] Im Handelsregister wurde heute auf Blatt 728, betreffend die Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Meißen, in Meißen, einge⸗ tragen: Prokura ist erteilt dem Pro⸗ kuristen Bruno Polster in Meißen. Die Prokura ist auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Deutsche Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Filiale Meißen be⸗ schränkt. Der Prokurist darf die Zweig⸗ niederlassung nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied der Gesell⸗ schaft vertreten.
Meißen, den 21. Mai 1931.
Das Amtsgericht. Meuselwitz. [18534] Im Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist heute bei der Firma Braunkohlen⸗ actiengesellschaft „Vereinsglück“ in Meuselwitz eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. April 1931 ist der § 17 vorletzter Absatz des Gesellschaftsver⸗ trags vom 18. Dezember 1912/25. Juni 1913 (betr. Aufsichtsratsprotokolle) ge⸗ ändert.
Meuselwitz, den 21. Mai 1931.
Das Thüring. Amtsgericht. Abt. 3.
[18535] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 74 ist heute bei der Firma Julius Heckmann, Inhaber Paul Heckmann, Militsch, Lederfabrik und Lederhand⸗ lung, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Julius Heck⸗ mann, 888. Als Inhaber ist der Kaufmann Carl Heckmann, Militsch, eingetragen. Amtsgericht Militsch, 22. Mai 1931.
Mörs. [18536] In unser Handelsregister X Nr. 509 ist bei der Firma Handelsvereinigung Etzold & Co., Kommanditgesellschaft in Neukirchen, folgendes eingetragen: Der persönlich haftende Besellschafter Bergassessor a. D. Walter Etzold aus Vluyn ist durch Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Bergwerksdirektor Fritz Becker in Neukirchen⸗VLluyn in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Mörs, den 21. Mai 1931. Preuß. Amtsgericht. 8
München. [(18146] I. Neu eingetragene Firmen.
1. Cyelo Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München, Dachauer Straße 114. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 14. April 1931 und 15. Mai 1931. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Getrieben, insbesondere die Fortführung der bisher von der Firma Friedrich Deckel in München in eigener Abteilung hergestellten und vertriebenen Getriebe für Elektromotore, der soge⸗ nannten „Cyeclos“, die Ausdehnung des Geschäfts auf verwandte oder sonst ein⸗ schlägige Artikel sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähn⸗ licher Art. Stammkapital: 250 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Lorenz Braren, Oberingenieur in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Gesellschafter: 1. die Firma Friedrich Deckel in Mün⸗ chen, 2. der Oberingenieur Lorenz Braren in München, bringen je in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen in
gesellschaft in Magdeburg unter Nr. 863 der Ubafth n. B: Die von der Gene⸗
die Gesellschaft ein: zu 1: zum Teil⸗
lich zu je 100 Reichsmark und auf de 8
12 hente eingetragen des Vorstands
118532)