1931 / 126 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregißerbeilage zum Neichs⸗ und Staatöanzeiger Nr. 126 vom 3. Inni 1931. S. 4.

Pinneberg. 3 20103] In das hiesige Henbelnresalen A Nr. 175 ist heute bei der Fa. Dirks u. —3—3—— Pinneberg, olgendes eingetragen: ie Prokura des Kaufmanns Georg Göruer ist erloschen. ie Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. den 26. Mai 1981. Das Amtsgericht.

vur In unser Handelsregister Abt Nr. 588 ist be Henah der Max Smolinsty in Rathenow folgendes ein⸗ getragen: 1 Dem Kaufmann Otto Schulz in Ratheuow ist Einzelprokura erteilt. Rathenow, den 15. Mai 1931. Amtsgericht.

Regensburg. [20104]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: u“

1. Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Schaffen⸗ des Volk, Verltag & Druckerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Regensburg. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag wurde am 8. Mai 1931 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Druckerei, der Verlag von periodischen Druck⸗ schriften, von Büchern und der Buchver⸗ trieb. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer ist Hanns Preußner, Diplomkaufmann in Regens⸗ burg.

1; Bei der Firma „Ludwig Wild“ in Sünching: Juhaber find nun auf Ableben des Ludwig Wild dessen Kinder: Fanny Wild, Kaufmannstochter in Sünching, Faver Wild, Kaufmann in Sünching, und Hans Wild, Bankbeamter in Passau, in ungeteilter Erbengemein⸗ schaft.

III. Der Eisengießereibesitzer Hans Wallner in Nenessing betreibt unter der Firma „Eisengießerei Neuefsing Hans Wallner“ mit dem Sitz in Neu⸗ essing eine Eisengießerei.

IV. Die Firma „RNatisbona Gummi⸗ handelsgesellschaft Stadler & Co.“ in Regensburg ist erloschen.

RijR egensburg, den 28. Mai 1931.

Amtsgericht Registergericht.

Rinteln. [20105] In nunser Handelsregister A Nr. 95 ist bei der Firma Christian Neitz in Ninteln eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Amtsgericht Rinteln, 20. 5. 1931. Rostock, Mechib. [20106] Die Firma L. Berringer & Co. in

Rostock soll von Amts wegen gelöscht

werden. Die Firmeninhaber oder deren Rechtsnachfolger können binnen drei Monaten Widerspruch erheben.

Rostock, den 21. Mai 1931.

Amtsgericht.

ringen. [20107] das Handelsregister Abt. K ist die Firma Autohaus Heinrich Weiß in Rüstringen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Weiß in Rüstringen eingetragen worden. Rüstringen, den 18. Mai 1931. Amtsgericht. 1 8 [20109] schmiedeberg, Riesengeb. In das Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 237 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Fotohaus Fischer & Baldrich mit dem Sitz in Schmiede berg i. Rsgb. eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Photographen Paul Fischer und Bruno Baldrich, beide in Schmiedeberg i. Rsgb. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1930 begonnen.

Amtsgericht Schmiedeberg i. Rfgb.,

1 den 5. Mai 1931.

[20108] Schmiedeberg, Riesengeb. Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist hente unter Nr. 44 die Firma Exner & Schaar, Baugeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Arnsdorf i. Rsgb., Nr. 102 eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. März 193t festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Baugeschäfts; Einrichtung, Erwerb und Pachtung anderer einschlägiger Unter⸗

nehmungen sowie der Handel mit sämt⸗ lichen im Baufach verwendeten Materi⸗ alien und Banstoffen.

Das Stammkapital beträgt 20 000. Reichsmark. Geschäftsführer ist der Bautechniker Walter Exner in Arus⸗

dorf i. Rsgb. .

Schmiedeberg i. Rsgb., 6. Mai 1931.

Amtsgericht.

Schönau, Katzbach. [20110]

In unserem Handelsregister A Nr. 27

ist heute bei der Firma „August Werner,

Nieder Falkenhain“, das Erlöschen der⸗ selben eingetragen worden.

Amtsgericht Schönau (Katzbach),

den 6. Mai 1931.

Schwelm. 20361

Die Bekanntmachung über die Hau⸗ delsregistereintragung B Nr. 22 7, betr. die Firma Gustav Rafflenbeul, G. m. b. H., Schwelm, wird dahin berichtigt, daß es hinter „nämlich 600 000 RM dem Gesellschafter“ heißen muß: „Ernst Berni

Meyer,

HRoöpcke, sämtlich in Stavenhagen.

Siegburg. . [20111] In das Handelsregister ist in Abtei⸗ lung B unter Nr. 23 bei der Firma Waßnune⸗ sbau ee zu Troisdorf am 23. Mai 1931 folgendes —— worden: 8

eer Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ rnf der Generalversammlung vom 28. April 1931 geändert. Siegburg, den 23. Mai 1931.

Das Amtsgericht.

Stavenhagen. 19379] Handelsregistereintrag vom 26. Mai 1931. Gemeinnützige Mecklenburgische Spar⸗ und Kreditgesellf ft mit beschränkter Haftung, Stavenhagen. Lehrer Emil Bäckermeister Ernst Berndt, Lehrer Dr. Ludwig Ott, Lehrer * sellschaft mit beschränkter Haftung. Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1931 ab⸗ geschlossen. Stammkapital beträgt 20 000 (zwanzigtausend) Reichsmark. 82 zwei Geschäftsführer können die Gesell⸗ schaft schriftlich so vertreten, daß sie dem Firmenstempel ihre Namensunterschrift

beifügen. v 26. Mai 1931.

Stavenhagen, Das Amtsgericht.

Steinach, Thür. [20112]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 302 bei der Firma Max Ulbrich in Neuhaus a. R.⸗Igelshieb eingetragen worden:

Offene Handelsgesellschaft.

Dipl.⸗Kaufmann Dr. Paul Ulbrich in Neuhaus a. R.⸗Ig. ist in das Ge⸗ schäft als persni haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1931 begonnen.

Steinach, Th.⸗Wald., 21. Mai 1931. Thüringisches Amtsgericht. I. Stoellberg, Erzgeb. [20113] Auf Blatt 12 des Handelsregisters, die aufgelöste offene Handelsgesellschaft Fried. Ehreg. Woller in Stollberg betr., ist heute eingetragen worden: Am 23. Mai 1991 haben die Gesellschafter die Fortsetzung der Gesellschaft unter der bisherigen Firma beschlossen. Ge⸗ sellschafter sind a) Therese verw. Woller geb. Münch in Stollberg, b) Caroline Therese Martha verw. Gerber geb. Woller in Chemnitz, e) Anna Ida Elfa verw. Uhlich geb. Woller in Chemnitz, d) Friederike Brunhilde Hedwig vhl. Dr. Schönfeld geb. Woller in Nieder⸗ würschnitz, e) Helene Dorothea vhl. Oelsner⸗Woller geb. Woller in Stoll⸗ berg, k) Martha Elisabeth verw. Woller geb. Kürzel in Stollberg als Erbin und Vorerbin ihres Ehemannes Friedrich Bruno Ehregott Woller. Nacherbin in Höhe von drei Achtel des Nachlasses für den Fall ihres Todes oder für den Fall ihrer Wiederverheiratung ist ihre Tochter Martha Elisabeth Ilse Woller, geb. am 29. Januar 1916. Es ist ein⸗ Testamentsvollstrecker ernannt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist berechtigt Therese verw. Woller in Gemeinschafte mit einer der vorstehend unter b, c und d genannten Gesellschafterinnen Gerber, Uhlich und Dr. Schönfeld, diese drei jedoch nur je in Gemeinschaft mit der Gesellschafterin Therese verw. Woller. Die übrigen Gesellschafter sind von der Vertretung ausgeschlossen. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators

Richard Heil ist beendet. Amtsgericht Stollberg i. E., 27. 5. 1931.

Stralsund. 120114] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen „Rostocker Bank Filiale Stralsund“ in Stralsund das Erlöschen der Prokura des Bank⸗ beamten Carl Siedenschnur eingetragen vorden. G Stralsund, den 28. Mai 1931 Amtsgericht.

Straubimg. Handelsregister. 20115] Löschung „Max Ansbacher“, Sitz Straubing: Die Firma und die Prokura der Frida Ansbacher sind erloschen. Straubing, den 27. Mai 1931. Amtsgericht Registergericht.

Stuttgart. [20116] Handelsregistereintragungen vom 23. Mai 1931. . Neue Einzelfirmen: Josef Wind⸗ hager, Verlag, Stuttgart (Königstr. Nr. 23). Inhaber: Josef Windhager, Verleger, Feuerbach, Buchverlag. Württ. Rolladengeschäft Heinrich Haaga, Stuttgart. Inhaber: Heinrich Haaga, Werkmeister, Stuttgart; s. G.⸗F. CEhrenbauer & Co., Stuttgart⸗ Caunstatt. Inhaber: Christian Ott, Möbelfabrikaut, Stuttgart⸗Cannstatt. Bertha Ott, geb. Reusch, Stuttgart⸗ Caunstatt, hat Einzelprakura; s. G.⸗F. Staengel & Ziller, Stuttgart⸗ Untertürkheim. Inhaber: Elisabeth Stoengel, geb. Reitz, Witwe des Otto Staengel, Fabrikanten in Stuttgart. Emil Schurr, Stuttgart⸗Untertürkheim, und Eugen Müller, Stuttgart⸗Cannstatt, haben Einzelprokura; s. G.⸗F. Veränderungen bei den Einzelfirmen: Caunstatter Wohnungs⸗ und Ju⸗ kassobüro Theodor Kohnle, Stutt⸗ art⸗Cannstatt: In das Geschäft sind Thevdor Kohnle jr. und Hans Veit als Gesellschafter eingetreten. Prokura Theodor Kohnle sr. erloschen. Wortlaut der Firma geändert in: Caunstatter Wohnungsbüro Kohnle & Co.;

ng. Amtsgericht Schwelm, 26. 5. 1931.

vom 5.

F. Auberlen⸗Ostertag, Stuttgart: Firmainhaber Ernst Auberlen gestorben, an seine Stelle tritt die Witwe Emilie Auberlen, geb. genmann, Stuttgart. Max Seeger, Stuttgart: Firma er⸗ loschen und Prokura Franz Kaufmann. Emil Hutt Agenturen, Stuttgart: Firma erloschen.

Karl Baur u. Teilhaber, Stutt⸗ gart: Firma erloschen.

Neue Gesellschaftsfirmen: Süd⸗ deutscher Ledervertrieb Inlinus Nothschiid & Co., Sitz Stuttgart (Rosenbergstr. 6 B). Offene Handels⸗ gesellschaft seit 2t. Mai 1931. Gesell⸗ schafter: Julius Rathschild, Kaufmann, Stuttgart, und Rosa Potok geb. Katz, Ehefrau des Ernst Moritz Potok, Kauf⸗ manns, Stuttgart. Einzelprokurist: Ernst Moritz Potok, Stuttgart. Lederhandlung.

Canustatter Wohnungsbüro Kohnle & Co., Sitz Stuttgart⸗Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1931. Gesellschafter: Theodor Kohnle sr., Kaufmann, Theodor Kohnle jr., Bank⸗ beamter, Haus Veit, Kaufmann, je in Stuttgart⸗Cannstatt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesell⸗ schafter zusammen berechtigt; s. E.⸗F.

„Reba“ Autozubehör⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung, Sitz Feuerbach (Uhlandstr. 28). Vertrag vom 27. April 1931. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb einer Blendschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge unter dem Namen „Blinder“ und von ähnlichen Artikeln. Stammkapital 20 000 Reichsmark. Die Dauer der Gesellschaft ist bestimmt auf zwei Jahre. Sie wird stillschweigend auf weitere zwei Jahre fortgeführt, wenn nicht ein halbes Jahr vor Schluß des Geschäftsjahres von einem oder meh⸗ reren Gesellschaftern durch eingeschriebe⸗ nen Brief gekündigt wird. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Geschäftsführer: Friederike Bauer, geb. Theurer, in Feuerbach, Emil Bauer, Architekt, Feuerbach, Paul Reiber, Architekt, Feuerbach. (Bekanntmachungs⸗ blatt: Deutscher Reichsanzeiger.)

Geschäfts⸗ und Feinbuch⸗Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Johannesstr. 3a). Vertrag Mai 1931. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Geschäftsbüchern, Drucksachen und Formularen aller Art sowie der Betrieb einer Feinbuchbinderei und Lederwarenfabrik. Zur Exrreichung ihres Zwecks ist die Gesellschaft berech⸗ tigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszwecks un⸗ mittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande ist zulässig. Stammkapital 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Wilhelm Fritz, Buchbinderwerkmeister, Stuttgart, Karl Binder, Buchbinderwerkmeister, Stuttgart, Paul Bornefeld, Buchbinder⸗ werkmeister, Stuttgart, Adolf Bühler, Kaufmann, Stuttgart. Sind mehrere Geschäftsführer beftent wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten, und zwar in der ise, daß die Geschäftsführer Fritz, Binder und Bornefeld je nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Bühler zeichnungs⸗ berechtigt sind. (Bamnnkmachunbsblakt⸗ Württ. Staatsanzeiger.)

Veränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen: Württ. Rolladengeschäft Heinrich Haaga, Sitz Stuttgart: Ge⸗ fellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma auf den Gesellschafter Heinrich Haaga allein übergegangen; s. E.⸗F.

Ehrenbauer & Co., Sitz Stuttgart⸗ Cannstatt: Gesellschaft as. Ge⸗ schäft mit Firma auf den Gesellschafter Christian Ott allein übergegangen. Pro⸗ kura Christiane Ehrenbauer erloschen; Sicengel * Ziller, Sitz Stuttgart⸗ Untertürkheim: Gesellschafter Ernst Staengel junior ausgeschieden, Geschäf und Firma übergegangen auf die wei⸗ tere Gesellschafterin Elisabeth Staengel, geb. Reitz, Stuttgart; f. E.⸗F. Fheophil Müller, Sitz Stuttgart: Gesellschafter Theophil Müller sen. aus⸗ geschieden. G

G. Grübel H. Provo s Nachf., Sitz Stuttgart: Die Gesellschaft wird durch die beiden Gesellschafter Heid und Steingrüber seit 1. April 1931 gem. § 144 H.⸗G.⸗B. fortgesetzt. 8

Spang & Co., Sitz Stuttgart: Ein⸗ zelprokura hat Josef Meßner, Stuttgart.

Gebrüder Glocker, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Liquidatoren die beiden Gesellschafter Robert und Oscar Glocker, je mit Einzelvertretungs⸗ befugnis.

Klot & Wißmann, Maschiuen⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart: Geschäftsführer Karl Wißmann ausgeschieden.

Industrie⸗Verlags⸗ & Druckerei⸗ gesellschaft mit beschräukter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Ges.⸗Beschluß vom 9. Dezember 1930 ist das Stamm⸗ kapital erhöht Wum 24 000 RM auf 30 000 Reichsmark. (Die Einlagen auf das erhöhte Stammkapital werden dadurch geleistet, daß die Gesellschafter die ihnen gegen die Gesellschaft zustehen⸗ den aufgewerteten Darlehnsforderungen als Sacheinlage einbringen, diese von

der Gesellschaft zum Nennbetrag über⸗

haus Matthias Krauer“,

& Co.“,

nommen und auf die Stammeinlagen angerechnet werden, und zwar Jakob Knöller und Eugen Wahl je 8000 NM, Luise, Ernst, Okto und Lotte Greiner je 2000 RM.)

Blum & Hiller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Liquid. Sitz Stuttgart: Liquidation beendet, Firnea erloschen. 1

Brauerei Wulle Aktiengesellschaft, Sitz St rt: Dem Heinrich Gerny. hier, ist Gesamtprokura in der Weise er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied vertretungs⸗ berechtigt ist.

Schwarzwälder Metallhandel Ak⸗ tiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Die des Emil Breuninger ist er⸗

schen.

Katholisches Vereiushaus Stutt⸗ gart, Sitz Stuttgart: Der Umtausch der Aktien auf Grund der 2., 5. und 7. Ver⸗ orduung zur Durchführung der Verord⸗ nung 1 Goldbilanzen ist durchgeführt.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart I1.

Traunstein. 8 Handelsregister. Firma „Eisengießerei Achthal Aloys Huber“, Sitz Achthal bei Teisendorf, wurde im Firmenregister für Traun⸗ stein gelöscht wegen Sitzverlegung nach Thansau bei Rosenheim. Im Firmenregister für Rosenheim wurde eingetragen: „Eisengießerei Aloys Huber, Thansau bei Rosenheim“, Inhaber Aloys Huber, Kaufmann in Thansau, Sitz Thansau bei Rosenheim. Traunstein, den 27. Mai 1991. Registergericht.

Traunstein. [20118] Handelsregister. Neueintrag. Firma „Geschwister Mühl⸗ bauer“, Sitz Traunstein. Offene n⸗ delsgesellschaft, begonnen am 18. Sep⸗ tember 1930. Die Gesellschafter sind Heuriette Wieser, geb. Mühlbauer, und Anna Mühlbauer, jede Geschäfts⸗ inhaberin in Traunstein. Traunstein, den 27. Mai 1931. Registergericht.

Traunstein. 20119] Handelsregister. Gelöscht. Firma „R. Bensegger“, Sitz Rosenheim, Inhaber Nikolaus Ben⸗ segger, Buchhändler in Rosenheim, wegen Umwandlung in eine offene Handelsgesellschaft. 8 Neueintrag. Firma „R. Bensegger“, Sitz Rosenheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Januar 1931. Die Gesellschafter sind Bensegger, Nikolaus, alt, und Bensegger, Nikolaus, jun., beide Kaufleute in Rosenheim. Traunstein, den 27. Mai 1931. Registergericht.

Traunstein. b Handelsregister. Neueintrag. Firma „Maria Rauscher“, Sitz Rosenheim, Inhaber: Maria Rauscher, Feinkostgeschäftsinhaberin in

Rosenheim.

Traunstein, den 27. Mai 1931. Registergericht.

Tuttlingen. . [20121] Handelsregistereintragungen vom 22. Mai 1931. A. Register für Einzelfirmen.

Neue Firmen: 1. Georg A. Henke, Tuttlingen. Inhaber: Georg Andreas Henke, Instrumentenfabrikant, hier (Fa⸗ brik chirurgischer, zahnärztlicher und tierärztlicher Spritzen). 2. Fritz Wieden⸗ mann, Tuttlingen. Inhaber: Fritz Wiedenmann, Kaufmann, hier. (Handel in Schokoladen, Süßwaren, Kaffee und Tee.) -

Beränderungen: 3. Bei Firmg „Ed. Storz, Bahnhofstraße“, Tuttlingen: Firma geändert in „Eduard Storz“. 1. Bei Firma „Fakob. Faude, früher E. Faude u. Sohn“, Tuttlingen: Firma geändert in „Jakob Faude Sohn“. 3. Bei Firma „Gustav Henke, Schuh⸗ fabrik“, Tuttlingen: Firma geändert in „Gnstav Henke“. 6. Bei rma „F. Forster’s Sähne, Lederhandlung“, Tuttlingen: Firma geändert in „F. Forster Söhne“. 7. Bei Firma „Friedrich Kaufmann, Posamenten u. Kurzwaren“, Tuttlingen: Firma ge⸗ ändert in „Friedrich Kaufmann“. 8. Bei Firma „C. Bruno Bayha, Fa⸗ brikation chir. Instrumente“, Tutr⸗ lingen: Firma geändert in „C. Bruno Bayha“. 9. Bei Firma „Peter Hübner, Weinhandlung“, Tuttlingen: Firma ge⸗ ändert in: „Peter Hübner“. 10. Bei Firma „Leopold Betzler Schokoladen⸗ fabrik“, Nendingen: Firma geändert in „Leopold Betzler“. 8

Löschungen: 11. Bei Firma „Schuh⸗ Troffingen: Firma erloschen. 12. Bei Firma „J. Storz am Markt“, Tuttlingen: Firma erloschen (weil nun Klein⸗ gewerbe). 13. Bei Firma „Chr. Ludw. Kauffmann“ Tuttlingen: Firma er⸗ loschen 14. Bei Firma „Julius Wirth“, Tuttlingen: Firma erloschen (weil nun Handwerksbetrieb). 15. Bei Firma „Löser & Bartenbach“, Tuttlingen: Firma erloschen. 16. Bei Firma „Jo⸗ hannes Wetzel Sohn“, Tuttlingen: Firma erloschen (weil nun Klein⸗ gewerbe). h1ö1u1

R. Register für Gesellschaftsfirmen: Neue Firmen: „Karl Keichle Sitz in Nendingen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. März 1929.

Gesellschafter: Karl Reichle, Instru⸗ mentenfabrikant, und Engelbert Reichle, Kaufmann, beide in Nendingen. (Fabrik chirurgischer und zahnärztlicher Instvu⸗ mente.) 2. „Erhard Bürk Filiale Turt⸗ lingen“, 8248 Schwanningen a. N., Zweigulederlassung in Tuttlingen. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. Januar 1925. Persönlich haftende Gesellschafter: Er⸗ hard Bürk sen., Brenumaterialien⸗ ezee Johanues Bürk, Spediteur, Wilhelm ürk, Kaufmann, alle in —— und Oskar Bürk, Kauf⸗ mann in Tuttlingen. Vier Komman⸗ ditisten (Handel mit Brennmaterialien und Betrieb eines Speditionsgeschäfts). Veränderungen: 3. Bei Firma „Matth. Hohner Aktiengesellschaft“, Trossingen: Der Diplomingenieur Matthias Hohner in Trossingen ist zum stellvertretenden, alleinvertretungsberechtigten Vorstands⸗ mitglied bestellt. Dem Dr. jur. Anton Zech, Kaufmann in Trossingen, ist Ge⸗ samtprokura dergestalt erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist. Die Prokura des Matthias Hohner, Diplomingenieurs, ist erloschen. 4. Bei Firma „Aktien⸗ gesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer“, Tuttlingen: Der Diplomingenieur Hans Scheerer, hier, ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt; er ist zusammen mit einem anderen Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Prokura des Hans Scheerer ist erloschen. 5. Bei Firma „Carl Bertsche Nährmittel⸗ und Konditoreiwarenfabrik“, Tuttlingen: Firma geändert in „Carl Bertsche“. Löschung: 6. Bei Firma „Schaefer &

Firma erloschen.

bekanntgemacht, daß die Eintragungen zu A 6 bis 10 und B 5 keine Verände⸗ rung des Geschäftszwecks zur Grundlage haben, sondern nur zur Vereinfachung des Firmenwortlauts dienen. Amtsgericht Tuttlingen.

Waldheim. [20122]

Auf Blatt 179 des Handelsregisters für Waldheim, betr. die Firma Jul. Fein Söhne in Hartha, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Gesellschafter Karl Oscar und Arthur Friedrich Fein dürfen die Gesellschaft nicht mehr allein und auch nicht gemeinsam miteinander, sondern jeder nur gemeinsam mit dem Prokuristen vertreten. Prokura ist er⸗ teilt dem Direktor Bruno Schlesier in Roßwein. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem zur Vertretung berechtigten Gesellschafter vertreten. Amtsgericht Waldheim, 21. Mai 1931.

Weida. [20123] In das Handelsregister Abt. A unter Nr. 42 ist heute bei der Firma F. W. Schubert in Weida eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Uslar verlegt. Weida, den 27. Mai 1931. Thüring. Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. 20124] In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „Th. Teitler“, Sitz Mitter⸗ teich: Firma erloschen. Weiden i. d. OPf., den 27. Mai 1931. Amtsgericht Registergericht.

Weimar. [20125] In unser Handelsregister Abt. A Band III Nr. 256 ist heute bei der Firma Ch. Ludwig Poehlmann Ver⸗ lagsbuchhandlung in Weimar einge⸗ tragen worden: Inhaber ist jetzt: Ver⸗ lagsbuchhändler Eduard Hermann Schuster in Weimar. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Verlagsbuchhändler Hermann Schuster ausgeschlossen. Weimar, den 27. Mai 1931. Thüringisches Amtsgericht.

Wesel. [20126]

bei den Firmen Albert Wöhrmann Söhne, Deutsch⸗Holländische Milchprodukten Ge⸗ fells aft. Wund Gebr. Maas⸗Menzelen Käsefabrikation und Großhandel, sämtlich zu Wesel: Kaufmann Karl Wöhrmann, Wesel, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Wesel, 28. Mai 1931. Amtsgericht.

Wilhelmnshaven. 1201281

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 265 wurde am 27. Mai 1931 bei der Firma Ferdinand Gaede, Adler Apotheke Wilhelmshaven, folgendes ein⸗ getragen:

Die Firma lautet jetzt Adler⸗Apo⸗ theke, Gotthold Volz, Inhaber Apotheker Gotthold Volz in Wilhelmshaven.

Wilhelmshaven, den 27. Mai 1931.

Das Amtsgericht.

Wisten. [20130]

Witten, den 18. Mai 1931. Annener Gas⸗Aktiengesellschaft zu Annen, B 28: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Direktor Walter Voß in Witten ist Liquidator. Fabrik für Zeutralheizungen Albert & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Witten, B 142: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht-

Verantwortlich für Schriftleitung and Verlag: Direktor Mengering in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin,

Wilhelmstraße 32. 5 Hierzu eine Beilage.

-““

Münzer, Aktiengesellschaft“, Tuttlingen: Auf Wunsch der Beteiligten wird noch

Berlin, Mittwoch, den 3. JZuni

1. Handelsregister.

Weyhers. [20127]

In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Basaltwerk Gersfeld Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Gers⸗ feld (Rhön), Nr. 15 des Registers, am 9. Mai 1931 folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: Nr. 2,

Spalte 5: Dipl.⸗Ing. E. Gersfeld,

Spalte 7: Der Dipl.⸗Ing. E. Staël in Gersfeld ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. .

Amtsgericht Weyhers.

Staël in

Wismar. [20129] In das Handelsregister ist bei der Firma Maschinenfabrik Podeus Aktien⸗ gesellschaft, hier, eingetragen: Hans Wollenberger ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied. Amtsgericht Wismar, 26. Mai 1931.

[20131]

Wittenberge, Bz. Potsdam.

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen worden: In Abt. A: Am 17. 4. 1931 bei Nr. 289 die Firma „Mela“ Maschinen⸗Elektro⸗Autoteile engros, Franz Hugo Schultz in Wittenberge, und als deren Inhaber der Ingenieur Hugo Schultz in Wittenberge. Am 29. 4. 1931 bei Nr. 290 die Firma Georg Mierzwa in Wittenberge und als deren Inhaber der Bahnhofswirt Georg Mierzwa in Wittenberge. Am 18. 5. 1931 bei Nr. 291 die Firma Fischer u. Co. in Wittenberge und als deren Inhaber die Kaufleute Otto Fischer und Georg Mewes in Wittenberge. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. April 1930 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt. In Abt. B am 13. 3. 1931 bei Nr. 22, der Firma „Verlag der Volkszeitung Sozial⸗ demokratisches Organ für die Ost⸗ und Westprignitz G. m. b. H. in Witten⸗ berge“: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Amtsgericht Wittenberge, 23. Mai 1931. Wolfenbüttel. [20132]

Im hiesigen Handelsregister ist bei⸗ der Firma Parfümexie Aroma Wolfen⸗ büttel, Otto Gautenberg und A. Wenst⸗ hoff in Wolfenbüttel, am 20. Mai 1931. eingetragen: 1

Die Firma ist geändert in Parfümerie Aroma Wolfenbüttel, Albert Wensthoff.

Der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann Albert Wensthoff von hier, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht Wolfenbüttel.

Worbis. [20133] In das Handelsregister A ist unter Nr. 129 bei der Firma Adam Hentrich, Leinefelde, eingetragen, daß Adam Hentrich ausgeschieden und die Kauf⸗ leute Hugo und Wilhelm Hentrich in Leinefelde als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter eingetreten sind. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1925 begonnen. Die Prokura des Hugo Hentrich ist erloschen. ““ Worbis, den 23. Mai 1931. Das Amtsgericht.

Worms. [20134] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B wurde am 22. Mai 1931 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Ph. Armknecht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Worms eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. April 1931 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Fortführung der durch Friedrich Arm⸗ knecht und nach dessen Tod durch seine Witwe Frau Lucie Armknecht unter der Firma Ph. Armknecht zu Worms betriebenen Seifen⸗ und Glyzerinfabrik, insbesondere Herstellung und Handel mit allen zur Seifenbranche gehörigen Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 45 000 Reichsmark. Die Gesellschaft wird für die Zeit bis zum 31. Dezember 1936 er⸗ richtet. Falls nicht spätestens sechs Monate vor dem jeweiligen Vertrags⸗ ablauf seitens eines der Vertrags⸗ schließenden das Gesellschaftsverhältnis gekündigt wird, setzt sich dasselbe im Sinne dieses Vertrages jeweils um weitere zwei Jahre fort. Auch schon vor Ablauf der hiernach bestimmten Gesell⸗ schaftsdauer ist jeder Gesellschafter zur Kündigung des Gesellschaftsverhältnisses berechtigt, wenn zwei aufeinander⸗ folgende Jahresbilanzen mit Verlust abschließen. Dieses Kündigungsrecht ist spätestens innerhalb eines Monats nach Aufstellung der zweiten Verlustbilanz auszuüben, andernfalls es erlischt.

Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft das Zusammenwirken zweier Geschäftsführer oder eines Geschäfts⸗ führers mit einem Prokuristen oder

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Friedrich Armknecht Witwe, Lucie geborene Wenzel, in Worms, 2. Karl Armknecht, Fabrikant in Worms.

Die Gesellschafterin Friedrich Arm⸗ knecht Witwe in Worms bringt auf ihre Stammeinlage in die Gesellschaft ein das bisherige unter der Einzelfirma Ph. Armknecht betriebene Unternehmen mit den im Gesellschaftsvertrag einzeln aufgeführten Aktiven und Passiven sowie mit dem Recht der Führung der Firma Ph. Armknecht mit Wirkung vom 1. Januar 1931. Von der Ueber⸗ nahme sind ausdrücklich ausgeschlossen das Fabrikgrundstück, der gesamte Ma⸗ schinenpark, das Mobiliar und das Auto sowie die Bankschuld. Für dieses Sach⸗ einbringen werden der genannten Ge⸗ sellschafterin 25 000 NM als Stamm⸗ einlage angerechnet. Die die Gesellschaft betreffenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen, nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

In Abteilung A wurde eingetragen: Am 22. Mai 1931 bei der Firma Ph. Armknecht: Geschäft samt Firma ist auf die Ph. Armknecht Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Worms mit den im Gründnngsvertrag ausge⸗ führten Aktiven und Passiven über⸗ gegangen. Die Prokura des Karl Arm⸗ knecht ist erloschen.

Am 23. Mai 1931 bei den Firmen:

a) Julius Buschhoff in Worms: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Inlius Buschhoff aufgelöst. Geschäft samt Firma ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Fabrikant Fritz Buschhoff in Worms als Einzelkauf⸗ mann übergegangen.

b) David Wurmser in Worms: Geschäft samt Firma ist auf David Wurmser Witwe, Martha geborene Schatz, in Worms übergegangen. Kauf⸗ mann Josef Wurmser in Worms ist zum Prokunuristen bestellt.

c) L. Dreifus Nachfolger in Worms: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft samt Firma ist auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Max Wallen⸗ stein in Worms als Einzelkaufmann übergegangen.

Worms, den 23. Mai 1931.

Hessisches Amtsgericht. 8

3. Vereinsregifter.

Magdeburg. [20851] In unser Vereinsregister unter Nr. 590 ist heute der Gartenverein „an der Harsdorferstraße“ mit dem Sitz in Magdeburg eingetragen worden. Magdeburg, den 27. Mai 1931. Amtsgericht A. Abt. 8.

4. Genossenschafts⸗

9

9„ 8b G

Berlin. [20803]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 285, Einkaufsgenossen⸗ schaft des Verbandes der Fuhr⸗ werksbesitzer⸗Vereine Berlins und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1931. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, den 28. Mai 1931.

Bersenbrück. [20288] Feen . Nr. 7, Spar⸗ & Kreditverein, e. G. m. b. H., Ankum: Als Gegenstand des Unternehmens ist gestrichen: a) von Rohmate⸗ rialien, Maschinen, Werkzeug usw. für die Mitglieder, b) Einrichtungen für vorteilhaften Verkauf und Absatz. Amtsgericht Bersenbrück, 26. Mai 1931.

Bitburg. [20804] Im Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 68 bei der Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Eifeler Schleif⸗ steinfabrikanten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Neidenbach, vermerkt, daß die Genossen⸗ schaft nach erfolgter Beendigung des Konkursverfahrens erloschen ist. Bitburg, den 13. Mai 1931 Amtsgericht.

Blomberg, Lippe. 120289 „In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei der Spar⸗ & Dar⸗ lehnskasse in Schwalenberg e. G. m. u. H. eingetragen worden:

Für den ausgeschiedenen Kaufmann Friedrich Lesemann in Schwalenberg ist der Geschäftsführer Wilhelm Gehle daselbst als Mitglied des Vorstands gewählt. b 8 Blomberg, den 22. Mai 1931.

Das Amtsgericht. J. Boxberg, Baden. [20805] Im Genossenschaftsregister O.⸗Z. 65 wurde eingetragen die unterm 5. 3.

einem Handlungsbevollmächtigten er⸗ forderlich.

schaftliche Rechnung und Gefahr errich⸗ tete Milchgenossenschaft Eubigheim, Amt Adelsheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eubig⸗ heim, Amt Adelsheim. Boxberg (Baden), 29. Mai 1931. Amtsgericht.

Domnau. [20806] In unser Genossenschaftsregister ist am 26. Mai 1931 bei der unter Nr. 13 eingetragenen Wareneinkaufsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Domnau fol⸗ gendes eingetragen: Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsver⸗ mögens ist die Vollmacht der Liqui⸗ datoren erloschen.

Amtsgericht Domnau, 26. Mai 1931.

Duisburg. [20807]

In das Genossenschaftsregister ist am 27. Mai 1931 unter Nr. 85 bei der Ge⸗ nossenschaft Sengeneeeaf⸗ Meide⸗ rich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Duisburg⸗ Meiderich folgendes eingetragen worden:

Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. März 1931 ist das Statut geändert.

Amtsgericht Duisburg.

Emden. [20808] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 55 eingetragen die reschgenossenschaft Wirdum und Um⸗ gegend e. G. m. u. H. in Wirdum. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Anschaffung und Be⸗ nutzung eines vollständigen Dreschsatzes. Statut vom 13. November 1930.

Amtsgericht Emden, 19. Mai 1931.

Ermsleben. [20290] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist Be. unter Nr. 4, Ländliche Spar⸗ und

arlehnskasse Pansfelde, eingetragen worden: Im Nebenbetrieb ist weiter Gegenstand des Unternehmens:

a) Der gemeinsame Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsstoffe und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse, b) der Betrieb einer Getreidereinigungsanlage. Amtsgericht Ermsleben, 21. Mai 1931.

Essen, Ruhr. [20291] In das Genossenschaftsregister ist am 26 Mai 1931 bei Nr. 65, betr. die Ge⸗ nossenschaft Hansa Bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Essen, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1931 ist die Satzung geändert. Amtsgericht Essen. Esslingen. [20292] Genossenschaftsregistereintragung am 27. Mai 1931 bei Kaufkraft⸗Sparkasse der Selbsthilfe der Arbeit, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Eßlingen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1931 hat sich die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Amtsgericht Eßlingen. Fehrbellin. [20809] „Weidegenossenschaft Tarmower Drit⸗ tel“, Gen.⸗R. 26: Die Haftsumme be⸗ trägt 10 RM, nicht 40 RM. Fehrbellin, den 23. Mai 1931. Das Amtsgericht.

Glatz. [20810]

Gen.⸗Register 24 a. Landw. Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Niederhannsdorf: August Trauschke ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zu

iquidatoren sind bestellt: Paul Allnoch und Franz Leifer in Niederhannsdorf. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Mai 1931 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.

Amtsgericht Glatz, 22. Mai 1931.

Gross Strehlitz. [20811] Im Genossenschaftsregister ist heute die Wasserleitungsgenossenschaft Linden⸗ thal eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kalinowitz, Kreis Groß Strehlitz, eingetragen worden. Statut vom 15. Mai 1931. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung und Abgabe von Trink⸗ und Nutzwasser und die Unterhaltung der Wasserversorgungsanlage nebst Leitungen. Haftsumme 400 RM.

Amtsgericht Groß Strehlitz, 29. 5. 1931.

Johanngeorgenstadt. [20812] „Auf Blatt 6 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Handels⸗ und Verkehrsbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Johanngeorgenstadt, ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Bankvorsteher Karl Walter Großer nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands ist.

Amtsgericht Johanngeorgenstadt,

den 28. Mai 1931.

Kassel. [20293] In das Genossenschaftsregister ist am 1. Mai 1931 eingetragen:

Gen.⸗Reg. 172, Gemeinnützige Ge⸗ nossenschaft Bund der Kinderreichen

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. März 1931 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.

Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.

vS. 120294)

Königsberg, Pr. Genossenschaftsregister des Amtsgerichts in Königsberg i. Pr. Eingetragen am 22. Mai 1931 bei Nr. 44 Ziegeleigenossenschaft zu Koenigsberg in Preußen, eingetragene Genossenschaft mit beschränktr Haft⸗ pflicht —: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. Mai 1931 ist das Statut mehrfach geändert und hat eine neue Paragraphenfolge erbhalten. Die Firma lautet jetzt: Ziegelei⸗Genossen⸗ schaft zu Königsberg i. Pr., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Förderung des Gewerbes ihrer Mitglieder durch den Verkauf ihrer Ziegelfabrikate von einer Zentral⸗ stelle aus, welche ihrerseits in anderen Städten des Genossenschaftsbezirks Zweigniederlassungen einrichten kann, Bewährung von Vorschüssen auf die Fabrikate, gemeinsamer Bezug von zum Betriebe nötigen Materialien (wie Steinkohlen, Oel usw.). Liebstadt, Ostpr. [20295] In das Genossenschaftsregister ist bei der Eierverwertungsgenossenschaft Seu⸗ bersdorf e. G. m. b. H. zu Seubersdorf (Nr. 18 des Registers) am 23. Mai 1931 folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 31. Oktober 1930 infolge Verschmelzung mit der Eierverwertungsgenossenschaft „West⸗ preußen“ Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Marien⸗ burg als Uebernehmerin aufgelöst. Amtsgericht Liebstadt, 23. Mai 1931.

Liebstadt, Ostpr. [20296] In das Genossenschaftsregister ist bei der Eierverwertungsgenossenschaft Lieb⸗ stadt e. G. m. b. H. zu Liebstadt (Nr. 17 des Registers) am 23. Mai 1931 fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 27. Dezember 1930 infolge Verschmelzung mit der Eierverwertungsgenossenschaft „West⸗ preußen“ Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Marien⸗ burg als Uebernehmerin aufgelöst. Amtsgericht Liebstadt, 23. Mai 1931. Lobenstein, Thür. [20297]

Im Genossenschaftsregister, betr. den Konsumverein für Wurzbach und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wurzbach, ist heute eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Konsum⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Wurzbach und Umgegend in Wurzbach.

Die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder.

Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Her⸗ stellung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, An⸗ nahme von Spareinlagen und Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen.

Neue Satzung vom 15. März 1331: a) Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft ergehen unter deren Firma in der Wurzbacher Zeitung oder an deren Stelle im Deutschen Reichsanzeiger. b) Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. c) Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht so, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen.

Lobenstein, den 23. Mai 1931

Das Thür. Amtsgericht.

Magdeburg. [20298]

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 125 bei der Genossenschaft „Bau⸗ genossenschaft Biederitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Biederitz, ist heute eingetra⸗ gen, daß das Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1930 geändert worden ist.

Magdeburg, den 26. Mai 1931.

Amtsgericht A. Abt. 8.

Mannheim [20814] Genossenschaftsregistereintrag vom 29. Mai 1931. Volksbank Ladenburg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ladenburg. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Der Betrieb von Bankgeschäften und der Betrieb einer Sparkasse zum Zweck der Beschaffung der im Gewerbe und Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geld⸗ mittel. Bad. Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim.

[20815]

Müllheim, Baden. Band II

Genossenschaftsregister

sanzeige

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Laufen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Ueber⸗ nahme der Trauben der Mitglieder, der Verkauf der Trauben, die Kelterung der Trauben und der Verkauf der gewonnenen Moste und Weine. Statut vom 19. Mai 1931. Müllheim in Baden, 26. Mai 1931. Badisches Amtsgericht.

München. [20299]

D. Genossenschaftsregister. Schönholz Genossenschaft für Klein⸗ wohnungsbau und Beschaffung von Gartenland eingetragene Genossen⸗-⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München: Die Genossenschaft ist aufgelöst. 8

München, den 23. Mai 1931. Amtsgericht. 8

Neidenburg. [20816]1 In unser Genossenschaftsregister Nr. 7 Jedwabnoer Bank ist heute in⸗ folge Abänderung des Statuts in Spalte n * des Unternehmens eingetragen: Der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art zur Förderung des rwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Die Bank soll auch den direkten Bezug wirtschaftlicher Bedürfnisse und den direkten Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse für ihre Mitglieder be⸗ treiben und gemeinnützige Bestrebungen unterstützen. Amtsgericht Neidenburg, 26. Mai 1931.

Neuhaldensleben. [20817] Bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Althaldensleben und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H. Nr. 55 des Registers —, ist in Spalte 3 am 11. Mai 1931 folgendes eingetragen: Gemeinschaftlicher Bezug von land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsartikeln und ge⸗ meinschaftlicher Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse der Mitglieder. 8 Amtsgericht Neuhaldensleben.

Neustrelitz. 20818] Eintragung in das Genossenschafts⸗ register zu Nr. 17 zum Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein Neustrelitz und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neustrelitz vom 26. Mai 1931: Die bisherigen Liquidatoren haben ihr Amt nieder⸗ gelegt. Es sind von Amts wegen zu Liquidatoren bestellt der Landwirt Klemm und der Kaufmann Martin M aß, beide in Neustrelitz. Ametsgericht Neustrelitz.

oschersleben. [20300] In unserm Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen „Konsum⸗Verein Dedeleben, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht, in Dedeleben“ am 23. Mai 1931 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Jonuar 1929 ist die Gesellschaft um⸗ gewandelt in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Firma ist geändert in „Consum⸗Verein Dedeleben, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dedeleben“. Amtsgericht Oschersleven (Bode). Oschersleben. 20301] In unserm Genossenschaftsregister ist am 22. Mai 1931 unter Nr. 30 einge⸗ tragen worden: „Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft des Reichsbundes der Kinderreichen Deutschlands e. G. m. b. H. in Oschersleben (Bode).“ Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Vermieten oder zum Ver⸗ kauf. Das Statut ist am 7. Februar 1931 errichtet. Vorstandsmitglieder sind der Zimmerer Hermann Schreinert, der Gärtner Walter Horenburg und der Metallarbeiter Wilhelm Husung, sämt⸗ lich in Oschersleben (Bode). Amtsgericht Oschersleben (Bode). Prettin. Bekanntmachung. 20302] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Genossenschaft in Firma „Wirtschaftsbund Annaburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Anna⸗ burg eingetragen worden. Das Statut ist am 16. November 1930 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Pro⸗ dukte, Geräte und Bedarfsartikel. Vor⸗ standsmitglieder sind Geflügelzüchter Gerhard Jüngel in Annaburg und Ge⸗- flügelhalter Ernst Poetzsch in Annaburg. Bekanntmachungen ergehen unter der von beiden Vorstandsmitgliedern unter zeichneten Firma der Genossenschaft in der Annaburger Zeitung in Annaburg. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen nur durch gemeinschaftliche Namensunterschrift der beiden Vor⸗ standsmitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. .—

1931 zur Milchverwertung auf gemein⸗

Ortsgruppe Kassel e. G. m. b. H., Kassel:

O.⸗Z. 99: Winzergenossenschaft Laufen,

Prettin, den 28. Mai 1931.