Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 5. J
Erzeugnisse von Seetieren.
Ostiee (ohne Haffe) ¹) Wert in
Nordsee
Wert in 1000 RM
Seetiere und davon
sewonnene Erzeugnisse 100 kg 100 kg
Salzheringe “ —
Fischrogen . 504
—₰ z 157
ischtran . 6 1 895 Seemoos . —
zusammen 2 556
205 642
234 059
83,2 3 390,0 4 128,3
8 zusammen —IV 28 417
Nord⸗ und Ostsee Bodensee und Rheingebiet.
Fische
Blaufelchen b16* Sand⸗(Weiß⸗) Felchen . vb8“ 12 Rheinlachs (Salmen) . . — beeee1.1.“]; 8 11“ 8 26 Zarsche (Egli, Krätzer) . . 60 —““ 8 18 Weißfische (Alet, Nase nsw.) 21 Sonstige Fische. 8 18 zusammen 167 21,4
¹) Ueber die Fischerei in den Haffen liegen statistische Angaben nicht vor.
Berlin, den 3. Juni 1931. 8
Statistisches Reichsamt.
J. V.: Dr. W. Grävell.
DOS
—
—
—2 cboeeeen 2S09ö—
—
8
“ 11““
Handel und Gewerbe. (Fortsetzung.)
Berlin, 4. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 41,00 bis 43,00 ℳ, Gersten⸗
raupen, ungeschliffen, mittel 45,00 bis 51,00 ℳ, Gerstengrütze 38,00 is 39,00 ℳ, Haferflocken 44,50 bis 45,50 ℳ, Hafergrütze, gesottene 47,50 bis 48,50 ℳ, Roggenmehl 0 — 70 % 32,00 bis 33,00 ℳ, Weizengrieß 52,00 bis 53,00 ℳ, Hartgrieß 47,00 bis 48,00 ℳ, 000 Weizenmehl 39,00 bie 45,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 49,00 bis 52,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 52,00 bis 62,00 ℳ. Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Wiktoria 35,00 bis 39,00 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39,00 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 30,50 bis 31,50 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 bis 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 82,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis 22,50 bis 23,50 ℳ, RNangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis glasiert 38,00 bis 46,00 ℳ. Javpa⸗Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 140,00 bis 156,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 116,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 86,00 bis 88,00 ℳ, Mandeln, füße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 226,00 bis 246,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 290,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Röstkasfee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 39,00 bis 40,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 58,00 ℳ, Kafao, stark entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260,00 bis 280,00 ℳ, Tee, chinef. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 57,00 bis 58,00 ℳ, Zucker, Raffinade 59,00 bis 60,50 ℳ, Zucker, Würfel 63,50 bis 70,00 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 65,00 bis 66,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 74,00 bis 93,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗
erkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 75,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 100,00 bis 104,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 100,00 bis 104,00 ℳ, Purelard in Tierres, nordamerik. 100,00 bis 103,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 100,00 bis 103,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 110,00 bis 112,00 ℳ. Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/⁄1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis
1000 RM
126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138.00 bis —,— ℳ Molkereibutter la in Tonnen 278,00 bis 288,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 290,00 bis 300,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 262,00 bis 266,0 ℳ. Molkereibutter IIa ge⸗ packt 274,00 bis 278,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 298,00 bis 308,00 ℳ, Auslandsoutter, dänische, gepackt 310,00 bis 320,00 ℳ, Svpeck, inl., ger., 140,00 bis 170,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,00 ℳ, echter Holländer 40 % 122,00 bis 134,00 ℳ, echter Edamer 40 % 122,00 bis 134,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgauer Romatour 20 % 92,00 bis 110,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Svpeifeöl, ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ
““ 8 Telegraphische Auszahlung.
4. Juni Geld Brief 1,270 1,274 4,203 4,211
2,082 2,086 20,99 21,03 20,471 20,511
4,207 4,215
0,303 0,305
2,448 2,452
169,29 169,63 5,46 5,47
58,585 58,705 2,506 2,512 73,39 73,53 81,82 81.98 10.587 10,607 22,015 22,055 7,440 7,454 41,99 42,07 112,68 112,90
18,58 18,62 112,67 112,89
16,475 16,515
12,468 12,488
92,31 92,49 81,04 81.20 81,625 81,785 3,048 3,054 39,66 39,74
112,78 113,00
111,93 112,15 59,12 59,24
5. Juni Geld Brief 1,273 1,277 4,204 4,212
2,082 2,086 21,00 21,04 20,475 20,515
4,209 4217
0298 0 300
2468 2,472
169,29 169,63 5,46 5,47
58,60 58,72 2,508 2,514 73,435 73,575 81,84 82,00 10,588 10,608 22,02 22,06 7,440 7,454 41,99 42,07 112,70 112,92
18,57 18,61 112,70 112,92 16,475 16,515 12,47 12,49
92,35 92,53 81,05 81,21 81,615 81,775 3,048 3,054 40,46 40,54
112,79 113,01
111,97 112,19 59,15 59,27
—.—
Ausländische Geldsorten und
Buenos⸗Aires. Canada. Inanbul .1 türk. 2 —— CII11 airo l ägypt. Pfd. London 1 £ 4 New York 13 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguau 1 Goldpeso
Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden Athen 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗
werpen 100 Belga Bucarest 100 Lei Budapest 100 Pengö Danzig c100 Gulden Helsingfors . 100 finnl. ℳ Italien 100 Lire Jugoflawien. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen . 100 Kr. Lissabon und
Oporto 100 Escudo i. 100 Kr.
100 8 100 2
0o .. fen .„ „ 22272 Keykjavik (Island) 100 isl. Kr. 100 Latts
Eeeö““
Schweiz 100 Fres. Sofia 100 Leva Spanien 100 Peseten
Stockholm und 100 Kr.
Gothenhurg. Talinn (Reval,
100 estn. Kr. 100 Schilling
1 Pap.⸗Pes. 1 fanad. 5
Estland)...
e“
Banknoten.
4. Juni Geld Brief 20,61 20,69
4,24 426
4,202 4,222 4,192 4212
0,294 0,314 4,185 4 205 20,53 20,53 1,94 58,69
112,90 81,96
5. Juni Geld Brief Sovereigns .. 20,62 20,70 20 Frecs.⸗Stücke 16,37 16,43 Gold⸗Dollars. 4,24 4,26 Amerikanische: .
1000 — 5 Doll. 4,21 4,23 2 und 1 Doll. 4,203 4,223 Argentinische. 1,24 1,26 Brasilianische. 0,28 0,30 Canadische.. 4,185 4,205 Englische: große 20,467 20,547 1 & u. darunter 20,455 20,535 1,91 1,93
Türkische.. 58,45 58,69
Belgische . . Bulgarische 1 12. 50 112,94 81,64 81,96
Dänische..
Danziger.. 100 Gulden 10,51 10,55 16,465 16,525
Estnische.. 100 estn. Kr. 169,12 169,80
Finnische, 8 100 finnl. ℳ
Französische 100 82.8 22,06 2214 7,41 7,43
112,46 81,64
10,53 10,57 16,465 16.525 169,08 169,76 21,95 22,03
7,4215 7435 80,81 s81,13
—
Holländische.. 100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire Jugoflawische . 100 Dinar Lettländische. 100 Latts Litauische. 100 Litas Norwegische. 100 Kr. Oesterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 500 Kr. u. dar. 100 Kr.
11297 59,47
112,53
8 59,31 59,23
59,46
59,07 59 22
2,505 — —
112,55 112,99 81,58 81,90 81,62 81,94 38,87 39,03
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten
2,485
112,60 113,04 81,74 82,06 81,70 82,02 39,82 39,98
12,455 12,515 12 465 12,525
12,46 12,52
73,25 73,55 73,23 73,53
ungarische .. . 100 Pengö
Die Elektrolptkupfernotierung der Vereinigung für
deurfche Slektrolrtfurternotts sreßlte sich laut Berlmer Meldung des „W. T. B.“ am 5. Juni auf 79 75 ℳ (am 4. Juni auf 79,75 ℳ) für 100 kg.
Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 4. Juni 1931: Ruhrrevier: Gestellt 9190 Wagen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Weripayieeen
8 1 Devisen. ““ anzig, 4. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Leko 100 Zloty 57,64 G., 57,75 B., 100 Deutsche Reichsmark 122,04 G., 122,28 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,13,49 G., 5,14,51 B. — Schecks: London . H., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,63 G., Telegraphische: London 25,01 ¾ G., —,— B., Paris 20,12 G., 20,16 B. New YVork 5,13,54 G., 5,14,56 B., Berliv. 121,98 G., 122,22 B.
Wien, 4. Juni: Geschlossen. (W. T. B.)
Prag, 4. Juni: Geschlossen. (W. T. B.) Budapest, 4. Juni: Geschlossen. (W. T. B.) London, 5. Juni. (W. T. B.) New Pork 486,58, Paris 124,27, Amfterdam 1209,43, Brüssel 34,93 ⅛, Italien 92,97, Verlin 20,49 ¾, Schweiz 25,09 ½, Spanien 50,80 G., fpäter 50,75 G., Lissabon 110,05, Kopenhagen 18,16 ¾8, Wien 34,63, Istanbul 10,25, Warschau 43,40, Buenos Aires 33,93, Rio de Janeiro 356,00.
aris, 4. Juni. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen.) Deutschland 606,25, London 124,24, New York 25,53 ¼, Belgien 355,25, Spanien 242,25, Italien 133,55, Schweiz 495,00, Kopenhagen 683,50, Holland 1027,50, Oslo 683,50, Stockholm 684,00, Prag 75,60, Rumänien 15,15, Wien 35.90, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 4. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 606,25, Bukarest —,—, Prag 75,60, Wien —,—, Amerika 25,53 ½, England 124,25 ½, Belgien 355,75, Holland 1027,50, Italien
133,55, Schweiz 495,25, Spanien 243 ⅜, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 684,00, Belgrad —,—.
Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.) Verlin 59,02, London 12,09 ⁄16, New York 248 ⁄161, Paris 9,73 ¾. Brüssel 34,63, Schweiz 48,22, Italien 13,01, Madrid 23,57 ½, Oslo 66,57 ½, Kopenhagen 66,57 ½, Stockholm 66,62 ½, Wien 34,92 ½, Budapest —,—, Prag 736,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.
Zürich, 5. Juni. (W. T. B.) Paris 20,20, London 25,09 ½, New York 515,80, Brüssel 71,85, Matland 27,00, Madrid 49,40, Berlin 122,41, Wien 72,47 ½, Istanbul 244,75.
Kopenhagen, 4. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½, New York 373,50, Berlin 88,75, Paris 14,73, Antwerpen 52,05, Zürich 72,53, Rom 19,64, Amsterdam 150,50, Stockholm 100,15, Dslo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,57.
Stockholm, 4. Juni. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 88,62 ½, Paris 14,64, Brüfsfel 52,05, Schweiz. Plätze 72,47 ½, Amsterdam 150,22 ½, Kopenhagen 99,97 ½, Oslo 99,97 ½, Washington 373,25, Helsingtors 9,39 ½ Rom 19,56, Prag 11,09, Wien 52,50.
Oslo, 4. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 88,80, Paris 14,69, New York 373,50, Amsterdam 150,40, Zürich 72,50, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,10, Stockholm 100,15, Kopenhagen
100,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70.
Moskau, 4. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,81 G., 946,71 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,10 G., 46,20 B.
London, 4. Juni. (W. T. B.) Silber (Schluß) 125/18, Silber auf Lieferung 12,25.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 4. Juni. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Bank 128,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 8 ⅜, Aschaffenburger Buntpapier 86,00, Cement Lothringen —,—, Disch. Gold u. Silber 116,75, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen —,—, Ph. Holz⸗ mann 69,00, Wayß u. Frevtag 20,00.
Hamburg, 4. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurfe.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 101,00, Vereinsbank T 86,50, Lübeck⸗ Büchen 37,00 ex., Hamburg⸗Amerita Paketf. T 48,75, Ham hurg⸗Süd⸗ amerika T 88,00, Nordd. Lloyd T 49,50, Harburg⸗Wiener Gummi 35,00, Alsen Zement 80,00, Anglo⸗Guano 45,50. Dynamit Nobel T. 64,50, Holstenbrauerei 108 B., Neu Gumea 180,00. Otavi Minen 20,50. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 70 B.
Wien, 4. Juni: Geschlossen. (W. T. B.)
Amsterdam, 4. Juni. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 98,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleibe 1965 (Boung) 65 ¾, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 72 ⅛6, 7 % Dresden Obl. 1945 80,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Sächf. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 160,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 104,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Cavutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 89,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 87,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 77,75, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 101,00, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 75,00, Norddeutsche Wollkämmerei 33,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 93 ⅞, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 89,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 382,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 347,00, Montecatini —,—, 6 %
Siemens u. Halske Obl. 2930 132,00, Deutsche Bank Zert. —,—,
Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Berichte von auswärtigen mMarenmaretin
Bradford, 4. Juni. (W. T. B.) Da die Verbraucher gut eingedeckt sind, besteht am Wollmarkt wenig Neigung zu Neu⸗ anschaffungen. Die Kammzugmacher boten für 64 er 23. Am Garn⸗ markt war die Tendenz kaum stetig.
Gffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen,
H. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. 3 5
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
H.,
3. Aufgebote.
[21841] Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist be⸗ antragt worden, die nachbezeichneten in Verlust geratenen Wertpapiere für kraftlos zu erklären: 1. a) die landwirtschaftlichen Kreditbriefe des Landwirtschaftlichen Kredit⸗ vereins Sachsen in Diesden zu 4 %: Serie 20 Lit. A Nr. 182, 184, 2307, 2308 über je 2000 ℳ, Serie 21 Lit. C Lit.
über
über je 1000 ℳ, Serie 32. Nr. 643.
A I Nr. 2159
Nr. 1355 über 500 ℳ, Serie 22 Lit. C Nr. 142 über 500 ℳ, Serie 26 Lit. A1 Nr. 107 über 5000 ℳ, Lit. A Nr. 205, 795, 1566 über je 2000 ℳ, Lit. B Nr. 1923 1000 ℳ, Lit. C Nr. 500 ℳ. Serie 29 Lit. A Nr. 2102 über 2000 ℳ, Serie 30 Lit. B Nr. 1312. 1364
614 über je 1000 ℳ, Serie 32 Lit. C. 1461 über je 500 ℳ, Serie 33 Lit. A Nr. 1034 über 2000 ℳ, Serie 34 über
zu 3 ½ %: Serie 11 Lit. A Nr. 762, 1398 über je 2000 ℳ, Serie 18 Lit. A 1 Nr. 145 über 5000 ℳ, Serie 19 Lit. C Nr. 2526 über 500 ℳ, Serie 25 Lit. B Nr. 1673 über 1000 ℳ, b) die 3 ½ % land⸗ wirtschaftlichen Pfandbriefe des Landwtrt⸗ schaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dres⸗ den: Serie 15 Lit. C Nr. 373 über 500 ℳ, Serne 19 Lit C Nr. 956 über 500 ℳ, Serie 24 Lit. A Nr. 2094/7 über je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 2006 über 500. ℳ. Antragsteller: I. Gutsbesitzer Richard Fischer in Wyhra,
Fischer in 1015
über
Lit. B Nr. 613,
Dresden).
5000 ℳ;
2. Oberlehrersehefrau Olga Seidel geb. Frohburg. Oberlehrer Albm Seidel in Frohburg. 50 SR 254/31. 2. Den 4 % landwirtschaft⸗ lichen Kreditbrief des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden Serie 21 Lit. C Nr. 1780 über 500 ℳ. steller: der Kirchenvorstand der Ev.⸗luth. Kirchgemeinde Ottendorf⸗Okrilla (Amtsh. 50 SR 255/31. löfungsanleihen der Sächsischen Landes⸗ hauptstadt Dresden: Buchst. D Nr. 30697
über 100 RM und Buchst. E Nr. 41232 über 50 RM je mit Auslofungsschein. Antragsteller: 1. Margarete verw. Franz geb. Richter in Dresden⸗N., Oberer Kreuz⸗ weg 1, 2. Regierungsoberinspektor Alfred März in Perlin Graunstr. 15, 3. Gertrud vhl. März geb. Franz, ebenda. 50 SR. 305/31. 4. Die Aktien der Dresdner Bank in Dresden Nr. 665419 über 3000 ℳ. Antragsteller: Pfarrer J. B. Hausner in Velburg (Oberpfalz). 50 SR 482/31. 5. Die 4 % landwirtschaftlichen Kredit⸗
Bevollmächtigter:
Antrag⸗
3. Die Ab⸗
händlersehefrau
FE15
S. 3.
briefe des Landwirtschaftlichen Kredit⸗ vereins Sachsen in Dresden: Serie 28. Lit. D Nr. 820, 970, 971 über je 100 ℳ. Anrragsteller: 1. Ida verw Rosenkranz geb. Henschel. 2 Vieh⸗ Hilda Bruntsch geb. Rosentranz, 3. Kraftwagenführersehefrau Ensabet Linge geb. Rosenkranz. Bevoll⸗ mächtigter: Krastwagenführer Walter Linge, sämtlich im Prositz, Post Meißen⸗ Land. 50 SR 556/31. Die Inhaber der vorbezeichneten Wertpapiere werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der auf den 9. Dezember 1931, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Lothringer Str. 1I Zimmer 99 a, bestimmt wird, ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die bezeichneten Wertpapiere vorzulegen, andernfalls deren Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird. — 50 SR 254/31. Amtsgericht Dresden, Abt. I1 b, den 15. Mai 1931
RNeichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 128 vom 5. Juni 1931.
[21844] .
Der Korbmacher Christian Jordan in Elbing, Paulikirchstr. 11, vertreten durch den Geschäftsführer Willi Kinder in Elbing, Königsberger Str. 3 a, hat beantkagt, seinen verschollenen Sohn den Schmied Gustav Jordan, geboren am 13. April 1894 in Preußisch Holland, zuletzt wohnhaft in Elbing, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 121, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä testens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Elbing, den 29. Mai 1931.
Aufgebot.
Frau Witwe Agnes Strache geb.
Junge zu Hohensaaten, vertreten durch
ie Rechtsanwälte Justizrat Gille und Dr. Martens in Eberswalde, hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe Ebers⸗ walde Band 41 Blatt Nr. 1333 Ab⸗ teilung III Nr. 2 über 11 000 Papier⸗ mark und ebenda Nr. 3 über 5000 Fapiermart aufgewertet auf 2750 RM
ziehungsweise auf 1250 RM, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird anfgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 16, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Mrkunden erfolgen wird.
Eberswalde, den 23. Mai 1931. Amtsgericht.
[21459] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Tilly aus Köln, Hansaring 92, als Bevollmächtig⸗ ter der Gottfried Lindner A.⸗G. in Ammendorf b. Halle, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuld⸗ briefs vom 28. August 1930 über die im Grundbuch von Kinzweiler Band 20. Artikel 15 A in Abteilung III lfd. Nr. 2 für den Landwirt Gottfried Jagdfeld in St. Jöris eingetragene, auf neun vom Hundert fürs Jahr verzinsliche Grundschuld von 20 000 GM — zwanzig⸗ tausend Goldmark — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den S. 9. 1931, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 13, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eschweiler, den 29. Mai 1931.
Das Amtsgericht. Abt. 4. [21842] Aufgebot.
Die verw. Häuslerauszüglerin Ma⸗ thilde Hahnel geb. Böhnisch, verw. gew. Kotzem in Schnellewalde, Kreis Neu stadt, O. S., hat das Aufgebot zur Aus⸗ schließung der Eigentümer des Grund⸗ stücks Band II Abschnitt II Blatt Nr. 47 Schnellewalde, einer Häuslerstelle mit Wohnhaus, Stall und Scheune, die 17 2à 40 qm groß ist, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragr. Balthasar Schnei⸗ der und dessen Ehefrau, Katharina geb. Kotzem, die im Grundbuch als Eigen⸗ tümer eingetragen sind, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Inli 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 65, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Neustadt, O. S., den 27. Mai 1931.
Das Amtsgericht. (2. P. 5/31. 1.)
[21 460] Aufgebot.
Das Kreisjugendamt Bensheim in Bensheim a. d. B. hat beantragt, die verschollene Margarethe Rau, geb. am 7. November 1889 zu Bickenbach a. d. B., süen wohnhaft in Darmstadt, Hessen,
ür tot Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 1. Dezember 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgekotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 18. Mai 1931. Hessisches Amtsgericht I, Darmstadt.
Fgs “ h Albert Seifert, Schweinehändler in Griesingen, G.⸗A. — a. D., hat beantragt, den veeschollenen ledigen Schreinergesellen Franz Seifert, geb. am 8. 10. 1888 in Griesingen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt wohnh. in Griesingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 15. Dez. 1931, vorm. 9 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ee spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Ehingen a. D., den 27. Uhai 1931. Württ. Amtsgerich:t.
1 zu erklären. Die bezeichnete
[21461] Aufgebot.
Frau Amalie Agnes verw. Lange in Jerisau hat beantragt, den verschollenen Hermann Max Lange, zuletzt wohnhaft eewesen in Jerisau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezember 1931, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 5, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Glauchau, am 1. Juni 1931.
Das Amtsgericht.
[21462]
Der als Abwesenheitspfleger für Julius Buchstein bestellte Rechtsanwalt Dr. Rudolf Weißstein in Breslau, Karl⸗ ges. 17, hat beantragt den ver⸗ schollenen Julius Buchstein, geboren am 16. September 1883 zu Obernigk, Krs. Trebnitz, zuletzt wohnhaft in Obernigk, Krs. Trebnitz, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Februar 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Trebnitz, 13. Mai 1931.
[21463]
Die unverehelichte Magdalena Brade in Wansen hat beantragt, den ver schollenen Paul Plitzko, geboren am 15. 3. 1857, zuletzt wohnhaft in Wansen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1931, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Amtsgericht Wansen, 16. Mai 1931.
[21845]) Bekauntmachung. Gemäß § 1965 B. G.⸗B. ergeht öffentliche Aufforderung zur Anmeldung etwaiger Erbrechte an dem Nachlaß des am 21. ve ee. 1930 in Füssen ver⸗ storbenen Schuhmachers Karl Amberg von dort bis längstens 31. August 1931 beim unterfertigten Gericht.
Füssen, den 30. Mai 1931.
Amtsgericht — Nachlaßgericht.
[21464] Aufgebot. Auf Antrag der verwitweten Frau Erna Held, geb. Bux, zu Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Reichstr. 89, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat F. Im⸗ berg I und H. Laß, Berlin W 35, Pots⸗ damer Str. 113, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des am 26. Dezember 1930 in Hamburg verstorbenen und zuletzt dort⸗ selbst, Eilenau 118, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Otto Robert Wilhelm Held aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung für Aufgebotssachen, Sieveking⸗ platz, Ziviljustizggebäude, Zimmer 201, spätestens in dem daselbst am Freitag, dem 18. September 1931, 12 nyr, stattfindenden Aufgebotstermin anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer For⸗ derung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Besriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteiksrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. eee den 24. April 1931. Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
Auf Antrag des Kaufmanns Emil Wagener in Rahlstedt, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 26, als Pfleger für diejenigen Personen, welche Erben des am 26. No⸗ vember 1930 in Altona verstorbenen und zuletzt in Hamburg, Andreasstr. 31, wohnhaft gewesenen Bankiers Clement Alfred Busse, alleinigen Inhabers der —2 Busse & Möring, Hamburg, Neß 1, werden, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des vorgenannten Cl. A. dusse aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 201, spätestens in dem daselbst am Donnerstag, dem 30. Juli 1931, 12 Uhr, stattfinden⸗ den Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 22. Mai 1931.
„Das Amtsgericht. Abteilung für Aufgebotssachen.
[21846]
Durch Ausschlußurteil vom 28. Mai 1931 sind die Aktien Nr. 6265, 14905, 15002, 27533 bis 27539, lautend über je 80 RM, der Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei Akt. Ges. in Penig für kraft⸗ los erklärt worden.
Amtsgericht Penig, am 28. Mai 1931.
[21849]
Durch Ausschlußurteil vom 29. Mai 1931 sind für kraftlos erklärt: F. 73/30: Die Hypothekenpfandbriefe des Frankfurter Hypothekenkreditvereins, später Frankfurter Pfandbriefbank A. G. in Frankfurt a M., Serie 47 Lit. K Nr. 9571 über ℳ 1000,— zu 4 % und Serie 47 Lit. K Nr. 09681 über ℳ 1000,— zu 4 %.
Frankfurt a. M., den 29. Mai 1931.
Amtsgericht. Abt. 41.
[21466]
Am 30. Mai 1981 gericht Chemnitz auf Fa. Ottmar Werk zu Hettenhausen (Rhön), vertreten dur techtsanwalt Dr. Enzmann in Chemnitz, b) der Firma C. Hohage & Co. in Altroggenrahmede in Westf., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Dietrich und Dr. Haubold in Chemnitz, ce) des Rechtsanwalts Dr. Sie⸗ gert in Chemnitz, folgende Wechsel für kraftlos erklärt: zu a: Wechsel über 310 RM, ausgestellt von der Fa. Ottmar Werk in Hettenhausen, akzeptiert von der Fa. A. Hoche & Co. Nachf. in Sieg⸗ mar, fällig gewesen am 6. Juni 19 bei der 7 Siegmar; zu db: Wechsel über 500 NM, ausgestellt von der Fa. C. Hohage & Co. in Altroggen⸗ rahmede in Westf., akzeptiert von der Fa. A. Hoche & Co, in Siegmar, fällig gewesen am 15. Juni 1930 bei der Stadtbank zu Siegmar; zu c: Wechsel über 650 RM, ausgestellt von der Firma Dürr 8& Co. in Chemnitz, afzeptiert von dem Justizinspektor Albin Geipel in Chemnitz, Barbarossastraße 5, fällig gewesen am 18. Februar 1930 in Chemnitz, giriert von Rechtsanwalt Dr. Siegert in Chemnitz.
[21468] Durch Ausschlußurteil vom 19. Mai 1931 ist der am 2. Oktober 1893 zu Fintel geborene Anbauer Wilhelm Heins für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 24. April 1916 fest⸗ gestellt. Das Amtsgericht Rotenburg i. Hann., den 20. Mai 1931.
at das Amts⸗ ntrag: a) der
4. Oeffentliche Zustellungen.
[21469] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B. bzw. auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens aus § 1353 und Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. 1. die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Quaß in Kämmen, Post einsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Warmbrunn in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. die Ehefrau des ransportunternehmers Gustav Tödter in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Wichmann II. in Essen, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Robert Skubowins in Oberhausen⸗Lirich, vertreten durch
Rechtsanwalt Lücke in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau des Bergmanns August Kloster in Glad⸗ beck, vertreten durch Rechtsanwalt Kellerhoff in Gladbeck, gegen ihren Ehe⸗ mann, 5. die Ehefrau des Schacht⸗ meisters Friedrich Wilhelm Walte⸗ math in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Klaholt in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann, 6. die Ehefrau des Arbeiters Johann Lambert in Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Cordes in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann, 7. die Ehefrau des Arbeiters Karl Knott in Kaltennordheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Parensen in Essen, gegen ihren Ehemann, 8. die Ehefrau des Friseurs Johann Schnei⸗ der in Essen⸗Steele, vertreten durch Rechtsanwalt Davids in Essen⸗Steele, gegen ihren Ehemann, 9. die Ehefrau des Bergmanns Rudolf Pietsch in Essen⸗Altenessen, vertreten darch Rechts⸗ anwalt Döllken in Essen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgerichts Essen und zwar: Zu 1 auf den 29. Septeneber 1931, zu 2 u. 3 auf den 24. September 1931, 9 Uhr, auf Zimmer 240 vor die 2. Zivilkammer, zu 4—7 auf den 4. September 1931, 9 Uhr, auf Zimmer 246 vor die 5. Zivilkammer, zu 8 auf den 28. September 1931,
Uhr, auf Zimmer 146 vor die 6. Zivilkammer, zu 9 auf den 25. Sep⸗ tember 1931, 9 Uhr, auf Zim⸗ mer 203 vor die 9. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Essen, den 1. Juni 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
21470] Oeffentliche Zustellung.
Die Margarete Hofmann geb. Ber⸗ mannseder, Händlerin in Matzenbach, ges. vertreten durch den Pfleger Karl Vaas, Landwirt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Josef Hofmann, Händler von Matzenbach, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung wegen Ehebruchs des Beklagten auf Grund des § 1565 B. G.⸗B. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ladet die Kläge⸗ rin den Beklagten vor die Zivilkammer des Landgerichts Hall auf den 1. Ok⸗ tober 1931, vorm. 8 ½ Uhr.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[21473] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Anneliese Weber, vertreten durch das Lauen⸗ burgische Landesjugendamt in Ratze⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter: Landes⸗ obersekretär Drude in Ratzeburg, klagt gegen den Arbeiter Valentin Meyer, früher in Drowe, Jakobwüllesheim 63, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Vater der Klägerin sei, weil er der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit nämlich vom 1. 11. 1925 bis 2. 3. 1926, beigewohnt habe, mit dem Antrag, 1. festzustellen, daß der Bekkagte der Vater des klagenden Kindes ist, 2. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, zu Händen des jeweiligen Vormundes an die Klägerin vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensfahres, das ist die Zeit vom 30. 8. 1926 bis 29. 8. 1942, eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 75 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden Gelder an jedem Vierteljahresersten im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier, Jesuitengasse 11, Zimmer Nr. 17, auf Samstag, den 11. Juli 1931, vorm. 10 Uhr, ge⸗ laden. Durch Beschluß vom 7. 5. 1931 ist die öffentliche Zustellung bewilligt.
Düren, den 21. Mai 1931.
Amtsgericht. Abt. 2 a.
[21475] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Erich Adolf Geise⸗ ler, z. Zt. im Kreiskinderheim in Bad Freienwalde (Oder), vertreten durch das Kreisjugendamt des Kreises Ober⸗ barnim in Bad Freienwalde (Oder),“ dieses vertreten durch seinen Amtsvor⸗ mund Dr. Karl Hintze, ebenda, klagt gegen den Arbeiter Adolf Johann⸗ knecht, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Böckenförde, Kreis Lippstadt, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Mutter des Klägers, der Witwe Marie Oppermann, während der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit vom 2. März 1925 bis 1. Juli 1925 geschlechtlich ver⸗ kehrt habe und daher der Vater des Klägers ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, nämlich dem 29. De⸗ zember 1925, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs eine im voraus zu ent⸗ richtende vierteljährliche Geldrente von 60 RM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier * den 8. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.
Lippstadt, den 1. Juni 1931.
Amtsgericht.
[21476] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Rolf Willi August Schwemer, gesetzlich vertreten durch das Wohlfahrtsamt, Abt. Jugendamt der Seestadt Rostock, in Rostock, dieses ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Burger in Lippstadt, klagt gegen den Arbeiter
Wilhelm 2.—7 jetzt unbakannten Aufenthalts, 2— in Uenninghaufen bei „22— Kreis Lippstadt, unter der hauptung, daß der Be⸗ klagte mit der Mutter 12 Klägers, der Witwe Meta Wittchow geb. Schwemer zu Rostock, Petersilienstraße 5, während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 26. 12. 1924 bis 26. 4. 1925 geschlecht⸗ lich verkehrt und daher der Vater des Klägers ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, nämlich dem 24. Oktober 1925, ab bis zur Vollen⸗ dung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende monatliche Geld⸗ reunte von 32 RNM zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht hier auf den 8. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Lippstadt, den 1. Juni 1931. Amtsgericht.
[21477] Oeffentliche Zustellung.
Der am 21. März 1931 in Malms⸗ heim, O.⸗A. Leonberg, geborene Eugen Otto Krämer klagt gegen den zuletzt in Ludwigsburg 2 Dienstknecht Adam Eberhardt von Baldingen auf Unterhalt aus außerehelicher Vater⸗ schaft und beantragt vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Zahlung von viertel⸗ jährlich 90 RM, vierteljährlich voraus⸗ zahlbar, die rückständigen Beträge so⸗ sort, von der Geburt des Klägers bis zum sechzehnten Lebensjahr. Am 22. Mai 1931 wurde das Armenrecht und öffentliche Zustellung bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung wird Be⸗- klagter vor das Amtsgericht Ludwigs⸗ burg auf Mittwoch, den 22. Juli 1931, vorm. 9 Uhr, geladen.
Amtsgericht Ludwigsburg.
[21859] Oeffentliche Zustellung. „In der Sache des Herbert Wunderle in Todtnau, gegen Franz Höller, zuletzt in Häusern, wegen Unterhalts, wurde der Termin vom 3. Iunni 1931 zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung von Amts wegen verlegt auf Mitwoch, den 24. Juni 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amttsgericht St. Blasien. 1. Juni 1931. —Q·:; 2*„ [21471] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Liffmann, Köln, früher in Köln⸗Sülz, Luxemburger Straße 210, jetzt in Köln, Jahnstr. 36, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Schumacher und Weiß in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Kurt Seidel im Inland, zuletzt wohnhaft in Leipzig, Hähnelstr. 1I1, seit 14. 10. 1930 im Ausland (Genf) angemeldet, wegen Intervention, mit dem Antrag: die Zwangsvollstreckung aus den in Sachen des Beklagten gegen die Klägerin vor dem Amtsgericht Bonn — 2 d C 546/29 — erwirkten Urteilen vom 26. 9. 1929 und 27. 3. 1930 sowie aus den Kostenfestsetzungsbeschlüssen in der gleichen Sache vom 4. 10. 1929 und 30. 4. 1930 wird für unzulässig erklärt. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist, falls gegen Sicherheitsleistung, vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bonn, Wilhelmstr. 23, unter Erklärung der Sache als Feriensache auf den 16. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 95, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen bestimmt.
Das Amsgericht, Abt. 2 d. Bonn. [21474) Oeffentliche Zusellung.
Die Firma Siegfried Cohn in Magde⸗ burg, Breite Weg 57/60, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pagener in Köln, klagt geßen den Hans Hirsch, früher in Köln⸗Braunsfeld, Erkekenz⸗ straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 131,25 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. 6. 1929 zu zahlen. 1— münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reichenspergerplatz 1, auf den 23. Juli 1931, vormittags 10 Uhr, Saal 150, geladen.
Köln, den 12. Mai 1981. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 51.
Ee Zustellung.
I. er Wirtschaftsverband Bayer. Landwirte, e. G. m. b. H. München, vertreten durch Rechtsanwalt Hemmeter, München, Bürkleinstr. 7, klagt gegen Freiherrn Gert von Herrmann, früher in Wiblishauserhof, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und den Beklagten zur Zahlung von 75 RM Geschäftsanteilserhöhung nebst 7 % Zinsen seit 15. Dezember 1930 und 1,955 RM Mahnkosten zu verurteilen. Der Beklagte, Frhr. von Herrmann, wird hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 28. Juli 1931, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr. 10/0, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. II. Der Möbeltransporteur Kaver Krammer in München, Nordendstr. 25, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stantner in München, klagt gegen José Schmid, Kapellmeister, früher in Düsseldorf, Zimmermannstr. 9, 8 un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für Trans⸗