Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 5. Juni 1931. S. 2.
Düsseldorf. [21394]
Im Handelsregister B wurde am 29. Mai 1931 eingetragen:
Nr. 4383. Gesellschaft in Firma Deutsches Handelsschrauben⸗Syndicat Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf. Vertrag vom 15. Mai 1931. genstand des Unternehmens:
nigen Geschäfte zu betreiben, die für je als Verkaufsgesellschaft des Schrau⸗ ben⸗ und Mutternverbandes in Frage kommen. Sie ist die Organgesellschaft ur Ausführung und Ueberwachung der
erbandsbestimmungen und Beschlüsse des Schrauben⸗ und Mutternverbandes. Sie vertritt den Verband gerichtlich und außergerichtlich,Privaten und Behörden wie auch den Mitgliedern des Verbandes elbst gegenüber. Sie ist insbesondere
erkaufsgesellschaft des Verbandes und ist nicht auf Erzielung von Gewinnen für die Gesellschaft gerichtet. Sie soll als Treuhänderin für die bürgerliche Gesellschaft und deren Vermögensstücke dienen. Stammkapital: 500 RM. Geschäftsführer: Klaus Herberg, Ge⸗ schäftsführer in Köln, Max Zepf, Ge⸗ schäftsführer in Büderich bei Neuß. Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft von zwei Geschäftsführern gemeinschaftlich oder von einem Geschäftsführer mit einem Prokuristen vertreten. Dem Klaus Last in Düsseldorf ist derart Pro kura erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschästsführer einem anderen Prokuristen ver⸗ kann. Ferner wird bekannt⸗ emacht: Geschäftsräume: Rhenania⸗ haus Gartenstr. 2. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Nr. 4384. Gesellschaft in Schrauben⸗Union⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 15. Mai 1931. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung und Abwicklung der von einem Konsortium deutscher Schrauben⸗ foclaten geschlossenen und noch zu chließenden Aufkaufs⸗ oder Stillegungs verträge deutscher Schrauben⸗ und Mutternfabriken, ebenso die Abwicklung ähnlicher vom Konsortium getätigter Verträge, wie z. B. Aktienkauf von Schraubenfabriken. Die Gesellschaft soll insbesondere als Treuhandgesellschaft des Konsortiums dienen und das Kon sortium Dritten gegenüber, wie auch den Konsortialmitgliedern gegenüber vertreten. Der Zweck der Gesellschaft ist nicht auf Gewinn gerichtet, sondern sier hat einzig und allein die außer ihrem Stammkapital erworbenen Werte treu⸗ händerisch für das Konsortium zu ver walten. Stammkapital: 26 900 RM. Geschäftsführer: Direktor Curt Kauf⸗ mann in Düsseldorf, Fabrikant Oscar Funcke in Hagen, Direktor Josef Burdzik in Breslau Sind mebrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Ferner wird bekannt gemacht: Geschäftsräume: Rhenania⸗ haus, Gartenstr. 2. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur⸗ im Reichsanzeiger.
Nr. 4385. Gesellschaft in Firma Ronniger & Pittroff Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 17. April 1931. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Inneneinrichtungen für Geschäfte aller Art, insbesondere auch die Fortführung des von der Firma Ronniger & Pittroff in Gautzsch bei Leipzig betriebenen gleichartigen Geschäfts innerhalb Deutsch⸗ lands für Hamburg, Schleswig⸗Holstein, Westfalen, Bremen, Lippe, Hannover, Baden, Oldenburg, Württemberg, Thü⸗ ringen, Hessen, Rheinland, Waldeck, Braunschweig und im Ausland für Frankreich, Luxemburg, Saargebiet, Niederlande, Belgien, Dänemark, Schwe⸗ den, Norwegen, Finnland, je nebst Kolonien. Der Gesellschaftszweck um⸗ faßt auch die Beteiligung an industri⸗ ellen Unternehmungen des gleichen oder verwandter Geschäftszweige und alle Geschäfte, die damit in rechtlichem oder wirtschaftlichen Zusammenhang stehen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Eduard Sänger in Gautzsch bei Leipzig. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so sind zur
ertretung nur zwei Geschäftsführer oder ein Fchefts nhrer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Gesell⸗ chafterin offene Handelsgesellschaft in
irma Ronniger § Pittroff zu Gautzsch bei Leipzig bringt in die Gesellschaft zur völligen Deckung der Stammeinlage ein: Waren, Eisen, Guß und ersais. dene Artikel im Werte von 7818,66 RM sowie Außenstände im Werte von 25 757,52 RM, denen Schulden im Werte von 13 576,18 RM gegenüber⸗ stehen. Diese Einlage ist auf insgesamt 19 500 NM bewertet. Geschäftsräume: Stromstr. 4/6. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 4386. Gesellschaft in Firma „Deveku“ Deutsche Velourpapier⸗ und Kunstleder⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf (bisher Hösel). Gesellschaftsvertrag vom 9. April 1926, abgeändert am 5. Mai 1931. Ge⸗ enstand des Unternehmens: Der Betrieb von Fabrikations⸗ und
sns des Unternehmens ist, alle die⸗ e
oder treten
Firma
dere der Betrieb einer Velourpapier⸗ und Kunstledersabrik und aller damit usammenhängenden Geschäfte. Stamm⸗ sapital⸗ 5000 RM. Geschäftsführer: Peter Hubert Vogt, Fabrikant in Tüsseldorf. Die Gesellschaft wird, falls mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, entweder durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Geschäftsräume: Suit⸗ vüegae. 10 a. Die Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. — Bei Nr. 3381, „Mathania“ Chemische Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Hastung, hier: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Düsseldorf. Friesoythe. [21050] Ins hiesige Handelsregister A ist heute zur Firma Th. Fugel, Bollingen, eingetragen worden: Seit dem 3. April 1928 sind die Witwe des Kaufmanns Theodor Fugel, Maria geb. Deeken, in Bollingen und die Ehefrau des Kaufmanns Julius Schulte, Engel geb. Fugel, daselbst Inhaberinnen der Firma. Offene Handelsgesellschaft seit dem 3. April 1928. Friesoythe, 28. Mai 1931. 3 Amtsgericht. Geisa. [21051] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 80 die offene Handels⸗ gesellschaft Rhönwerk Schmitz & Haack mit dem Sitz in Geisa einge⸗ tragen worden. Gesellschafter sind Frau Anna Schmitz geb. Otto, Geisa, und der Kaufmann Hans Haack, Geisa. Die Gesellschaft hat am 14. April 1931 be⸗ gonnen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Schlössern und Metallwaren. Geisa, den 26. Mai 1931. Thüringisches Amtsgericht.
Gera. Handelsregister Abt. A. [21052
Heute haben wir folgendes einge⸗
tragen: a) bei den Firmen 1. Ernst Schneider & Sohn, Tischlerei, Gera, 2. Teuchert & Scholz, Papierwarenfabrik, Gera: Gesellschasft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
b) bei den Firmen 1. Albin Blech schmidt, Nauendorf bei Großenstein, 2. Buchmann & Co., Bauwarengroß⸗ handlung, Gera, 3. Werkzeug⸗ und Ma⸗ schinenfabrik Willy Fiedler, Gera, 4. Oskar H. Fornell, Gera, 5. Franz Chr. Friedrich. Gera, 6. Gebrüder Genzel, Gera, 7. Grams & Co., Gera, 8. Ernst Noack, Langenberg, 9. Lina Nossek, Gera, 10. Fanny Rochlitzer, Möbelvertrieb, Gera, 11. Karl Schmidt, Mtneralwasserfabrik und Bierhandlung, Pforten, 12. Singewald & Co., Gera, 13. Eugen Teichmann, Gera, 14. Rudolf Theilig vorm. Otto Sonntag, Gera, 15. Fritz Max Weiser, Gera: Die Firma ist erloschen.
Gera, den 29. Mai 1931.
Thüringisches Amtsgericht.
Die
Giessen. Bekanntmachung. [21053]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde am 23. Mai 1931 eingetragen: A. & W. Denninghoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gießen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Pach⸗ tung und der Betrieb von Bierbraue⸗ reien und Spiritusfabriken sowie aller mit derartigen Unternehmungen zu⸗ sammenhängenden Geschäfte, ferner die Uebernahme von Verwaltungsarbeiten aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer sind: Adolf Denninghoff, Bierbrauerei⸗ besitzer, und Waldemar Denninghoff Bierbrauereibesitzer, beide in Gießen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. März 1931 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ fügrer vertreten. Wenn mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt sind, wird die Ge⸗ sellschaft durch 2 Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten geneeinschaftlich vertreten, jedoch sind die Geschäftsführer Adolf Denning⸗ hoff und Waldemar Denninghoff be⸗ rechtigt, jeder die Gesellschaft allein zu
vertreten.
Gießen, den 26. Mai 1931. Hesfisches Amtsgericht. Giessen. Bekanntmachung. [21054] In unser Handelsregister Abteilung A
wurde eingetragen:
Am 8. April 1931 bei der Firma Gebr. Weil zu Gießen: Die Firma ist erloschen.
Am 25. April 1931 bei der Firma Louis Lotz zu Gießen: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Am 2. Mai 1931 a) bei der Firma Samuel Rosenbaum & Söhne, Gießen: Der Kaufmann Samuel Rosenbaum ist durch Tod aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese so⸗ mit aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Kauf⸗ mann Isidor Rosenbaum übergegangen, der es als Einzelkaufmann unter der seitherigen Firma weiterführt. Dem Kaufmann Willy Rosenbaum in Gießen 18 Prokura erteilt. b) bei der — Wilhelm Reitz in Gießen: Die Firma
Handelsgeschäften aller Art, insbeson⸗
Am 20. Mai 1931 a) bei der Firma Rheinische Wachgesellschaft Frank & Co., Gießen: Als weiterer persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der Anstreicher Karl Neeb, Gießen, in die offene Handelsgesellschaft eingetreten. Sophie Frank geborene Altgeld ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. b) bei der Firma Georg Dahmer in Gießen: Der Kaufmann Heinrich Dahmer ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese so⸗ mit aufgelöst. Das Geschäft wird unter Beibehaltung der seitherigen Firma und unter Uebernahme der sämtlichen Aktiven und Passiven von dem Spengler und Installationsmeister Georg Dahmer weitergeführt.
Am 21. Mai 1931 bei der Firma C. W. Nowack & Sohn in Gießen: Kaufmann Kurt Heinemann in Gießen ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1931 begonnen.
Am 23. Mai 1931 bei der —— Johanna Krohn in Gießen: Die Firma ist erloschen.
Gießen, den 27. Mai 1931.
Hessisches Amtsgericht
Glatz. [21055 Handelsregister A Nr. 175. Firma: Wilhelm Neugebauer, Glatz: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Glatz, 29. Mai 1931.
Halberstadt. [21401] H.⸗R. A 689. Offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Zuckerfabrik Derenburg Friedrich Foersterling & Co., Deren⸗ burg. In die Gesellschaft sind als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten, edoch ohne die Befugnis, die Gesell⸗ schaft zu vertreten: 347, Landwirt Albert Heyer, Derenburg, und Nr. 348, Land⸗ wirt Heinrich Hartmann, Danstedt. Aus der Gesellschaft ausgeschieden sind: Albert Heyer und Otto Hartmann. Amtsgericht Halberstadt, 28. Mai 1931.
Halle, Wesif. [21402] Bei Nr. 234 des Handelsregisters A
Firma Festament⸗Steinholzwerk Heinrich Schubert, Halle i. W. — ist heute eingetragen, daß die Prokura des Baugewerkmeisters Ernst Schubert in Halle in Weltf. erloschen ist.
Halle in Westf., den 30. Mai 1931. Dos Amtsgericht.
Hamburg. [21060] Handelsregister. Es ist stnerqfs worden: 28. Mai 1931.
Detlef H. Gaycken. Aus der offenen andelsgesellschaft ist der Gesell⸗ chafter Henry Friedrich Potenberg ausgeschieden.
Wilhelm Rump. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist die Gesell⸗ chafterin Witwe P. M. Rump, geb. Buchholtz, ausgetreten. Gleichzeitig ist eine Kommanditistin in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Gesellschaft wird vom 27. April 1931 ab als Kom⸗ Fanase gegeh fortgesetzt. Die an E. A. P. Clauss erteilte Prokura bleibt bestehen. “
Ferdinand Schwanz. Das Geschäft 88 von den Kaufleuten Hermann
eiß und Friedrich Wilhelm Witte, beide zu Hamburg, übernommen wor⸗ den. Die offene Handelsgesellschaft at am 1. Mai 1931 begonnen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.
J. H. Mähl. Das Geschäft 8 von den Kaufleuten Henry Alfred Robert Dröge und Johannes Max Eduard Rüdel, beide zu Hamburg, über⸗ nommen worden. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Mai 1931 be⸗ gonnen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der früheren Inhaberin sind nicht übernommen worden.
F. E. Suhr. Die offene Handelsgesell
schaft ist aufgelöst worden. Das Ge⸗
schaft ist von dem Gesellschafter Adolph Heinrich Emil Schwormstedt übernommen und fortgesetzt worden. In das Geschäft ist Erich Fritz Max Emil Härttwig, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter einhetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. 1931 begonnen, Die Prokura des E. F. M. E. Härttwig ist erloschen.
Carl H. Klemmensen. Inhaberin ist jeßt Witwe Johanna Maria Dorothea Klemmensen, geb. Lienert, zu Ham⸗ burg.
Wilhelm Riensch. Inhaber: Heinrich Wilhelm Riensch, auf⸗ mann, zu Aumühle.
Hans Clasen. Inhaber: Hans Wil⸗ helm Detlef Clasen, Kaufmann, zu Hamburg.
Gerber & Buhr. Die Firma ist er⸗ loschen.
Azet Zigarettenfabrik Gesellschaft mit beschränkter sütrra, Sitz
ranz
Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 19. Mai 1931. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zigaretten und sonstigen Tabakerzeugnissen, insbesondere auch der Vertrieb von solchen Zigaretten, die unter dem Namen A. Z in den Verkehr gebracht werden, sowie über⸗ haupt der Abschluß aller Handels⸗ ehchäte die mit dem Vertrieb von
die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Stamm⸗ kapital: 50 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Cecil James Parsons, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, James Wright, Kaufmann, zu Altona, und Alfred Bernhard Strauss, Kaufmann, zu Hamburg. b
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kälespecht Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz Hamburg. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 15. Mai 1931. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäfts, insbesondere der Handel mit Käse und anderen Lebens⸗ mitteln. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Adolf Schwarz, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht⸗ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Inkasso⸗Gesellschaft „Zentrum“ mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers O. F. B. Heim ist beendet. Richard Alfred Brasch, Kaufmann, u Hamburg, ist zum Geschäftsführer estellt worden.
29. Mai 1931. Hasan Indian Company Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft. Die an A. Hin⸗ richsen erteilte Prokura ist erloschen. Rudolf Aldag. Die Firma ist ge⸗ ändert worden in Eilboten am Hauptbahnhof Hamburg Friedrich Aldag. Puls & Bauer. Die an J. H. Hof⸗ ommer und A. Heissner erteilte Ge⸗ amtprokura ist erloschen. Deutsche Bitulac Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers M. Stoop ist beendet. Wilhelm Schefe, zu Hagenow, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Bülow, Otten & Co. Hanseatische Speditionsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die an T. Negel erteilte Prokura ist erloschen. Zweckbild⸗Hamburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. B. A. C. Schirneker ist beendet. Paul Schulze, Photograph, zu Ham⸗ burg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden. 8 J. H. Koch & Co. Inhaberin ist jetzt Witwe Antonie Koch, geb. Wall, zu Hamburg. 3 Wahler & Co. Die an E. O. Brasch erteilte Prokura ist erloschen. Franz Genke. Inhaberin ist jetzt Ehe⸗ frau Elsbeth Margarethe Genke, geb. Schwarz, zu Hamburg. Die im Ge⸗ schäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des frühe⸗ ren Inhabers sind nicht übernommen worden. Bezüglich der Inhaberin ist durch einen Vermerk auf eine Ein⸗ tragung in das Güterrechtsregister ½ ewiesen worden. Die an H. O.
Haas erteilte Prokura ist erloschen. Hans Janssen. Die Firma ist er⸗
loschen. 1 Frachtenkontor Kurt Vauck. Die
irma ist geändert worden in Eil⸗ boten, Allg. Auto⸗Eildienst Kurt
Vauck. 8 Allgemeine Produkten Aktiengesell⸗
schaft. J. Müller ist aus dem Vor⸗
stand ausgeschieden. 8 Louis Jacob. Max Stoop, Bücher⸗
revisor, zu Hamburg, ist vom Gericht
um Mitliquidator bestellt worden. br ist mit je einem der übrigen
Liquidatoren vertretungsberechtigt. Gesellschaft für Städtische Reklame
mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗
tretungsbefugnis des Geschäftsführers
J. G. Burger ist beendet. Friedrich
Ferdinand Oscar Denck, Kaufmann,
zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer
bestellt worden. Amtsgericht in Hamburg
Hettstedt. J21403]
In das Handelsregister ist eingetragen worden: Nr. 44. ie 1S. Paul Wieck, Hettstedt, ist er⸗ oschen. 1
Nr. 148. Die Firma Ernst Wieck, und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Wieck in Hettstedt. .
Hettstedt, den 18. Mai 1931. Preußisches Amtsgericht.
Ildesheim. 1 1
In das Handelsregister ist am 30. Mai 1931 eintragen:
In Abt. A zur Firma 274, Gebr. Bütefisch, Nachfolger Otto Günther, Hildesheim: Die Firma ist erloschen.
In Abt. B zu den Firmen 160, Hildesheimer Glashütten Aktien⸗ gesellschaft, Hildesheim: Der Kauf⸗ mann Martin Bilz in Hildesheim ist fun weiteren Vorstandsmitglied be⸗ tellt.
161, Gebrüder Altvater, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hildesheim:
abakerzeugnissen zusammenhängen.
ist erloschen.
Zur reichung dieses Zweckes ist
Bauunternehmer
245, Lloyd, Reisebüro, Hildes⸗ im, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesell⸗ Lchafter vom 13. April 1931 ist die Ge⸗ ellschaft aufgelöst und nach beendeter Liquidation erloschen. Zu Liquidatoren sind Architekt Helfried Küsthardt und Stadtoberinspektor Willi Jaenicke,
Hildesheim, bestellt. 8 Amtsgericht Hildesheim, 30. Mai 1931.
Höxter. [21405] In das Handelsregister is eingetragen am 27. Mai 1931 Abt. B Nr. 24: Heinri Knop, Bauunternehmung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Höxter. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von Bauten: Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbauten, Zimmerei und mechanischer Tischlereibetrieb. Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Heinrich Knop in „F Gesellschaft mit beschränkter . Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1931 geschlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger unter Beifügung der Firma der Gesellschaft. “ Höxter, den 27. Mai 1931. Das Amtsgericht.
Hof. Handelsregister. [21061]
„Nordfränkisches Spezialrepara⸗ turwerk elektrischer Maschinen Georg Saalfrank“ in Schauenstein: Erloschen.
„Georg Zuber“ in Naila: Seit dem am 15. 7. 1930 erfolgten Ableben der Witwe Katharina Zuber wird Ge⸗ schäft samt Firma von ihren Kindern Anna Wolfrum geb. Zuber in Bern, Kaufmann Wilhelm Zuber, Kunstmaler Andreas Zuber und Kaufmannstochter Jette Zuber in Naila in Erbengemein⸗ schaft fortgeführt. 8 Vertretung und Zeichnun is nur Wilhelm Zuber be⸗ rechtigt, Pesten bisherige Prokura als gegenständslos erloschen ist.
Amtsgericht Hof, 30. Mai 1931.
Iburg. b [21406]
In unser Handelsregister A ist am 21. Mai 1931 eingetragen:
Nr. 27, zur Firma „Walter Rau in b. ie Firma ist in „Teutoburger Margarinewerke Walter Rau“ geändert.
Nr. 167, die Firma Iburger Kreis⸗ blatt Erich Beucke Kommanditgesell⸗ schaft in Dissen, T.⸗W. Per haftender Gesellschafter ist der Zeitungs⸗ verleger Erich Beucke in Dissen. Kom⸗ manditist ist der Rentner Wilhelm Georgi zu Bonn mit einer Vermögens⸗ einlage von 62 500 RM. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. 218 1931 begonnen.
Amtsgericht Iburg. Jork. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist bei den Vereinigten Schweinemästereien Cranz, Elbe, 8 folgendes einge⸗ tragen: Durch Beschluß vom 9. Mai 1931 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrags geändert. b
An die Stelle des § 14 ist folgende Be⸗ stimmung getreten: Die Gesellschaft endet spätestens mit dem 31. Dezember 1934, sofern nicht vor dem 1. Oktober 1934 ein Fortbestehen der Gesellschaft mit drei Vierteilen des Stammkapitals beschlossen wird.
Amtsgericht Jork, den 1. Juni 1931.
Kaiserslautern. 121408]
I. Die Firma „Karl Weißer“, Sitz Kaiserslautern, Luitpoldstr. 85, ist er⸗ loschen. 1
II. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Anders & Cie.“, Sitz Kaiserslautern, Eisenbahnstr. 4 d, hat sich aufgelöst; das Handelsgeschäft — Südfrüchte⸗ und Feinsoschendrung — ist mit allen Aktiven und Passiven an den Gesellschafter Friedrich Anders, Kauf⸗ mann in Kaiserslautern, übergegangen, der dasselbe unter der bisherigen Firma am gleichen ziße weiterführt. — Der Eintrag im Gesellschaftsregister wurde gelöscht. 3 1“
Kaiserslautern, 30. Mai 1931.
Amtsgericht — Registergericht.
Karlsruhe, Baden. Handelsregistereinträge. 1. Graf Fritz von Sparre⸗Kroneberg, Karlsruhe: Der persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Graf Fritz von Sparre⸗ Kroneberg ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
21062]
Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. 3. Union⸗Theater Eugen Kistner, Karlsruhe. Einzelkaufmann:
straße 211). 26. 5. 1931. 8
4. Reformgeschäft Friedel Müller, Karlsruhe: Die Firma ist geändert in Reformgeschäft Friedel. Müller Nach⸗ 8 nhaber J. Friedrich Wilhelm.
inzelkaufmann: Johann Friedrich Wil⸗ helm, Kaufmann, Karlsruhe. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts bisher begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei der Ueber⸗ 8 des Föschicts durch J. F.
ilhelm ausgeschlossen.
5 Ktah eschäft Alfred Adam, Karlsruhe. inzelkaufmann: Alfred Adam, Kaufmann, Karlsruhe. (Kaiser⸗ allee 7.) 28. 5. 1931. 1
6. Franz Gehrecke, Karlsruhe. Einzel⸗ kaufmann: Franz Gehrecke, Linoleum⸗ legermeister, Karlsruhe. (Linoleum⸗
Die Prokuren der Kaufleute Schupper und Heim sind durch Tod erloschen.
äft. Leopoldstraße 31).
Persönlich
[21407]0 1 8 Landau, Pfalz:
Friedrich Hermann Mauff führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen
ter Haftung in Leipzig:
2. Union⸗Theater Hans A. Kasper,
Kistner, Kaufmann, Karlsruhe. (Kaiser⸗-⸗
geschlossen. — H.⸗R. A 114
woorden: Ernst Emil Fritz Steinbach ist
Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr. 128 vom 5. Juni 1931. S. 3.
7. Otto E. Furrer Neuvulka Neu⸗ ummierungs⸗ & Vulkanisieranstalt, arlsruhe. Einzelkaufmann: Otto Emil — Kaufmann, Karlsruhe. (Ett⸗ linger Straße 11.) 30. 5. 1931.
Badisches Amtsgericht Karlsruhe.
[21063]
Karlsruhe, Baden. Handelsregistereinträge.
1. Cauber Schiefergesellschaft mit be⸗ sscchränkter Haftung, Karlsruhe: Die
irma ist erloschen. 27. 5. 1931.
2. Deutsche Bekleidungs⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. April 1931 wurde der Sitz der Firma nach Potsdam verlegt und der Gesellschaftsvertrag in § 1 entsprechend geändert. Dr. Otto Dommer ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Stelle wurde Ernst Hermes, Kaufmann, Berg⸗ holz bei Potsdam, bestellt. 28. 5. 1931.
3. Badische Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe: Walter Weiß ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Stelle wurden Willy Henne und Heinrich Widmeyer, beide Kauf⸗ leute in Karlsruhe, bestellt.
4. Süddeutsche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe: Fried⸗ rich Wilhelm Wörner ist nicht mehr Geschäftsführer. An seiner Stelle wurde Oskar Seeligmann, Bankier, Karlsruhe, bestellt. 30. 5. 1931.
Badisches Amtsgericht Karlsruhe.
Kehl. [21064] Handelsregister. Firma B. L. Cahn Witwe in Lichtenau. Offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Oskar Cahn ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1931 be⸗ gonnen. Kehl, 27. Mai 1931. Bad. Amtsgericht.
Königswinter. [21065]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 21. wurde bei der Firma Stellawerk Act. Ges. vorm. Wilisch & Co., Hauptnieder⸗ lassung Berlin, Zweigniederlassungen Königswinter und Niederdollendorf, folgendes eingetragen:
Am 22. April 1931: Die Prokura des Karl Nattermann in Homberg und des Walter Wisnewsky in Berlin ist er⸗ loschen.
Am 28. Mai 1931: Dem Kaufmann Willy Parlitz in Berlin⸗Wilmersdorf, Westfälische Straße 90, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt worden, daß er befugt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.
Amtsgericht Königswinter.
Landau, Pfalz. [21066]
Firma „Gebrüder Schwarz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Geschäftsführer Ferdi⸗ nand Schwarz, Fabrikant in Landau, wurde abberufen.
Gelöscht wurden die Firmen „Jo⸗ hanna Reimann“ in Landau und „Theodor Matz“ in Bergzabern.
Landau i. d. Pf., 30. Mai 1931.
Amtsgericht.
Leipzig. [21067]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 7433, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Leipziger Credit⸗Bank in Leipzig: Zum Mit⸗ glied des Vorstands ist bestellt der Bankdirektor Paul Walter Günther in Leipzig.
2. auf Blatt 11 456, betr. die Firma Leim⸗Specialgeschäft, Otto Schulz in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Otto Albert Hermann Schulz ist als Gesellschafter ausgeschieden.
Firma als Alleininhaber fort. Die
PBrokura des August Franz Otto Rau ist erloschen.
3. auf Blatt 20 709, betr. die Firma Mammut⸗Hebezeugwerk Maschinen⸗ fabrik vorm. A. Pippig & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Paul Krübler ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
4. auf Blatt 26 630, betr. die Firma Max. Jahn, Stahl⸗ und Eisen⸗ gießerei, Gesellschaft mit beschränk⸗ Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Lothar
iel in Leipzig bestellt. Prokura ist dem Oberingenieur Bruno Raapke in Leipzig erteilt. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer vertreten.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,
Tam 29. Mai 1931. Leobschütz. [21068]
In unser Handelsregister A Nr. 114, betreffend die Firma Carl Hanisch, Leobschütz, ist als Inhaber der die verehelichte Kaufmann Helene Haase geb. Hanisch in Leobschütz einge⸗ tragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Helene Haase aus⸗
Amtsgericht Leobschütz, 22. Mai 1931. Limbach, Sachsen. [21069]
Auf Blatt 500 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Emil Steinbach in Oberfrohna betr., ist heute eingetragen
ausgeschieden. Amtsgericht Li
Lippstadt. [21070] Bekanntmachung.
Die Firma Maschinen⸗ und Elektro⸗ bau G. m. b. 5. zu Lippstadt besteht noch. Die Bekanntmachung der Lö⸗ schung ist versehentlich erfolgt.
Lippstadt, 30. Mai 1931x.
Das Amtsgericht. Lübz. [21071]
In das Handelsregister ist heute zur Fn Zuckerfabrik Lübz, G. m. b. H. in
übz, eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Fe⸗ bruar 1931 in [142] der § 40 des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert ist, wie sich aus [142] Anl. ergibt.
Lübz, den 28. Mai 1931.
Amtsgericht.
Magdeburg. [21072]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen:
1. Die Firma Deutscher ee zeug⸗Ueberwachungsverein Magdeburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in agdeburg unter Nr. 1489 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist die objektive pro⸗ visionslose und treuhänderische Be⸗ ratung und Unterstützung von Kraft⸗ fahrzeugeignern in allen mit der Kraft⸗ fahrzeughaltung E. Fragen sowie der Betrieb von Fahr⸗ schulen, Garagen und ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Dr. Adolf Neidhardt in Berlin⸗Schmargendorf und der Kaufmann a. D. Max Over⸗ beck in Altona⸗Othmarschen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 20. April 1931 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Zeichnung der beiden Geschäftsführer Dr. Neidhardt und Overbeck erforderlich. Ferner wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2. Bei der Firma Hartstein Werke Heyrothsberge vorm. August Brennecke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Heyrothsberge, unter Nr. 284 der Abteilung B: Die Vertretungsbefugnis des Hermann Köhler ist beendet. Der Kaufmann Karl Weise in Magdeburg ist zum Geschäftsführer bestellt. Weiter ist daselbst eingetragen: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 20. Mai 1931 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Weise ist Liqui⸗ dator.
3. Bei der Firma Carl Schmidt, Faß⸗ bier⸗Großvertrieb in Magdeburg unter Nr. 4363 der Abteilung A: Inhaber ist jetzt die Witwe Theodora Therese gen. Rosa Schmidt geb. Ehrhardt in Magde⸗ burg.
Magdeburg, den 29. Mai 1931.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannheim. [21073]
Handelsregistereingänge vom 30. Mai 1931:
Gebr. Zimmern & Comp. Aktien⸗ gesellschaft, Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Mai 1931 auf⸗ gelöst. Das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Herbert Naumann zu Hamburg ist zum Liquidator bestellt.
Mannheimer Bank Aktiengesellschaft in Liquidation, Mannheim. Die Firma ist erloschen.
Mannheimer Wohnungseinrichtung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. Karl Coustol ist nicht mehr Geschäftsführer.
Kohlen⸗ und Schmitt, Mannheim. erloschen.
Hansa Schuh⸗Instandsetzung Konrad Rambaud, Mannheim. Inhaber ist Konrad Rambaud, Schuhmachermeister, Mannheim.
Rudolf Fuchs, Mannheim. Inhaber ist Kaufmann Rudolf Fuchs, Mann⸗ heim.
Robert Wangler, Mannheim. Firma ist erloschen.
Bad. Amtsgericht, F.⸗G. 4, Mannheim. Minden, Westf. [21074] In das Handelsregister, Abteilung A Nr. 67, ist bei der Firma R. Fleischer in Minden am 27. Mai 1931 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Minden i. W.
Koksvertrieb Georg Die Firma ist
Die
Mühlhausen, Thür. [21075] Handelsregistereintragungen: Abt. A bei Nr. 544, am 6. Mai 1931, Firma Theodor Großklaus in Mühlhausen, Thür.: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Wilhelm Großklaus ist al⸗ leiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Abt. B bei Nr. 105 am 12. Mai 1931, Firma Thüringer Sattel⸗Werkstätten Aktiengesellschaft, Spezialfabrik für Fahrrad⸗Sättel und ⸗Taschen in Mühl⸗ hausen, Thür.: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Bei Nr. 99 am 18. Mai 1931, Firma Otto Engel u. Co., G. m. b. H. in Mühl⸗ hausen, Thür.: Firma ist erloschen. Bei Nr. 59 am 21. Mai 1931, Firma Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Mühlhausen, Thür.: Die Prokura des Fritz Tiepelmann ist er⸗ loschen. Bei Nr. 71 am 23. Mai 1931, Firma
gesellschaft in Mühlhausen, Thür.: Die Gesellschaft ist auf Grund der in der Generalversammlung vom 31. März 1931 beschlossenen Fusion mit der Deut⸗ schen Uhrenfabrik Popitz u. Co., Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, gem. § 306 HGB. aufgelöst. Amtsgericht Mühlhausen, Thür.
Muskau. 20097)] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 einge⸗ tragenen „Steinzeugröhrenfabrik Ge⸗ nschaft mit beschränkter Haftung in uskau“ folgendes vermerkt worden:
Durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. Mai 1931 ist der § 4 der Satzung betr. Veräußerung von Geschäftsanteilen geändert worden.
Kuskau, O. L., den 22. Mai 1931. Das Amtsgericht. Neubukow, Mecklb. [21076]
In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Hans Justus Havemann, J. Havemann Nachfolger in Neubukow, folgendes eingetragen:
20. Mai 1931. J. Havemann Nach⸗ folger, Inhaber Steinfeldt und Passehl. Firmeninhaber: Maschinenbauer Hans Steinfeldt aus Neubukow und Ma⸗ -revrs 3b Hans Passehl aus Neu⸗ ukow. Durch Vertrag vom 10. Fe⸗ bruar 1931 ist das Geschäft unter Aus⸗ schluß der Aktiva und Passiva auf die Maschinenbauer Steinfeldt und Passehl übergegangen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft, die am 15. März 1931 begonnen hat unter der Firma „J. Havemann Nachfolger In⸗ haber Steinfeldt und Passehl“.
Amtsgericht Neubukow. Neuenhaus, Hann. [21077]
In das hiesige Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen:
Zu Nr. 93: Die Firma B. Hopfeld, Nordhorn, ist erloschen.
Zu Nr. 186: Neu eingetragen Kauf⸗ haus Friedrich Hopfeld in Nordhorn und deren alleiniger Inhaber Kauf⸗ monn Friedrich Hopfeld, Nordhorn.
Zu Nr. 187: Neu eingetragen Dampfmolkerei Emil Pfund⸗ heller, Hoogstede, und deren alleiniger Inhaber Molkereibesitzer Emil Pfund⸗ heller in Hoogstede.
Amtsgericht Neuenhaus, 29. Mai 1931.
[21078] Handelsregister A 364 wurde heute bei der Firma Rheinisch⸗ Westfälischer Geflügelfutterversand August Busch, Neuß, eingetragen: der Kaufmann Johann Busch hat das Handelsgeschäft mit dem Recht, die Firma fortzuführen, an sünen Sohn, den Kaufmann Max Busch in Neuß, Friedrichstraße 35, veräußert. Dieser ährt das Geschäft unter der alten Firma fort. Die Haftung des Er⸗ werbers 85 die im Betriebe des Ge⸗ w egründeten Verbindlichkeiten es früheren Inhabers sowie der Ueber⸗ gang der im Betrieb begründeten Forde⸗ kuncen auf den Erwerber wird ausge⸗ schlossen. Neuß, den 29. Mai 1931. 88 Amtsgericht. 1b
Neuss. In unser
Neustrelitz. [21079]
Handelsregistereintragung zur Firma „Norddeutsche Gummi ⸗ Tar Firme⸗ Strelitz⸗Alt“ vom 28. Mai 1931: Der Kaufmann Heinrich Kreutzfeldt in Strelitz ist am 1. Juni 1924 aus der offenen Handelsgesellschaft ausge⸗
ieden. Die - Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der alleinige Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hans Neumann in Strelitz.
Amtsgericht Neustrelitz.
Neuwied. [21422] In das Handelsregister A: Am 7. Mai 1931 unter Nr. 676 die Firma Karl Geisler Groß⸗ und Klein⸗ handel in Baustoffen aller Art, Heim⸗ bach⸗Weis. Einzelkaufmann: Kaufmann
Karl Geisler in Heimbach⸗Weis.
Am 7. Mai 1931 unter Nr. 677 die Firma Hermann Strüder, Neuwied. Einzelkaufmann: Kaufmann Hermann Strüder in Neuwied.
Am 13. Mai 1931 unter Nr. 678 die Firma Hermann Rau Baumaterialien⸗ großhandlung und Schwemmsteinfabrik Engers. Einzelkaufmann: Kaufmann Hermann Rau in Engers.
In das Handelsregister B:
Am 5. Mai 1931 unter Nr. 209 die Fiee Siegert & Cie., Gesellschaft mit eschränkter Haftung, Neuwied. Gegen⸗ 6 des Unternehmens ist die Her⸗ tellung und der Vertrieb von Olein und Stearin sowie verwandter Pro⸗ dukte. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, welche dem Zweck des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar förderlich sind. Sie ist ferner berechtigt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen im In⸗ und Ausland zu erwerben, 8 an solchen zu beteiligen oder Interessengemeinschaften einzugehen. Das Stammkapital beträgt 100 000 RM. Geschäftsführer ist Fabri⸗ kant Ferdinand Siegert in Neuwied. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1931 faltgestent. Wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen B“ ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗
Am 7. Mai 1931 unter Nr. 40 bei der Firma Rheinische Chamotte und Dinaswerke Mehlem, gZweignieder⸗ lassung Bendorf: Die Prokura des Dr. Fritz Fuchs ist erloschen.
Am 16. Mai 1931 unter Nr. 197 bei der Firma Rheinische Bimssand⸗Ver⸗ kaufsvereinigung mit beschränkter E23 tung, Neuwied in Neuwied: Die Pro⸗ kura des Karl Ernst ist erloschen.
Am 16. Mai 1931 unter Nr. 210 die Firma Franz Hansen Rheinische Bims⸗ baustoffe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neuwied a. Rh. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Bims⸗ und anderen Baustoffen, der Ver⸗ trieb solcher und der Verkauf von Roh⸗ bims. Die Gesellschaft darf sich an anderen Unternehmungen gleicher Art beteiligen, sie erwerben und sie ver⸗ treten und Interessengemeinschaftsver⸗ träge abschließen. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsfüchrer ist Kaufmann Franz Hansen in Neuwied. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1931 festgestellt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 16. Mai 1931 unter Nr. 171 bei der Firma F. M. Bode & Co., G. m. b. H., Bendorf: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. April 1931 aufgelöst. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Liquidatoren: Kaufmann Franz Maria Bode in Ben⸗ dorf und Kaufmann Hermann Rau in Engers, vertreten.
Am 23. Mai 1931 unter Nr. 77 bei der Firma Brauerei Franz Josef Hünermann, G. m. b. H., Sayn: Die Prokura des Kaufmanns Hans Geis⸗ mann ist erloschen.
Neuwied, den 30. Mai 1931.
Amtsgericht.
Nürnberg. l Handelsregistereinträge.
1. Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise in Nürnberg, Karo⸗ linenstraße 34, Hauptniederlassung in Köln. Der Gesellschaftsvertrag ist er⸗ richtet am 1. Juli 1927 und wurde ge⸗ ändert am 29. Januar 1929. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Bedarfsartikeln aller Art, er Handel mit solchen und deren Ver⸗ trieb zu Einheitspreisen. Das Grund⸗ kapital beträgt 6 000 000 RM und ist eingeteilt in 6000 Inhaberstammaktien zu je 1000 RM. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem
bestellt als solcher wurde Martin Win⸗ disch, Reichsbahnobersekretär in Nürn⸗ berg. Die Gesellschafterversammlung vom 1. April 1931 hat folgende Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen: Martin Windisch ist nur zu⸗ sammen mit dem Geschäftsführer Josef Bauer vertretungsberechtigt. Nürnberg, den 29. Mai 1931. Amtsgericht — Registergericht.
oberhausen, Rheinl. [21081] 1931 im
Bekanntmachung. Eingetragen am 27. 5.
H.⸗R. B Nr. 128 bei der Fa. Ober⸗ hausener Eier⸗, Butter⸗ und Käse⸗ esellsch. mit beschr. Haftung — in Liquidation — in Oberhausen: Durch Beschluß der Gesellsch⸗Vers. vom 13. 5. 1931 ist die Gesellsch. aufgelöst. Alleiniger Liquidator ist der Kqaufmann August Tegeler in Oberhausen.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Oberhausen, Rheinl. [21082] 1931 im
Bekanntmachung.
Eingetragen am 28. 5. H.⸗R. B Nr. 290 bei der Fa. Allge⸗ meine Industrie⸗Gesellschaft m. beschr. Haftung in Sterkrade: Dem Kaufmann
Hugo Rüter in Oberhausen⸗Sterkrade
ist Prokura erteilt. 1 Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Ohrdruf. [21084] „In das Handelsregister Abt. A Nr. 14 ist bei der Firma Simon & Halbig in Gräfenhain heute eingetragen worden: Der persönlich haftende Gesellschafter Leo Benario ist ab 1. April 1931 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ist ab 1. April 1931 die bisherige Komman⸗ ditistin, die Firma Kämmer & Rein⸗ hardt, Aktiengesellschaft in Walters⸗ hausen. Ab 1. April 1931 ist eine neue Kommanditistin mit einer Einlage von 1000 RM in die Gesellschaft eingetreten. Ohrdruf, den 15. Mai 1931. Thüringisches Amtsgericht. Oldenburg, Oldenburg. (21085]
In unser Handelsregister Abt. A ist n unter Nr. 236 zur Firma J. H. C. Meyer in Oldenburg folgendes ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Hermann Bernhard Wilhelm Meyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Oldenburg, den 27. Mai 1931.
Amtsgericht. Abt. IV.
Opladen. [21086] In das Handelsregister Abt. A Nr. 271 ist betr. die Firma W. Bran⸗ denburg in Ohligs mit einer Zweig⸗ niederlassung in Opladen am 26. Mai 1931 folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Wilhelm Branden⸗ burg sen., früher in Ohligs, jetzt in
Prokuristen vertreten. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Dr. Otto Baier, Ernst Baumann, Hans Cahen⸗Leudesdorff, Richard Brandt, sämtlich Kaufleute in Köln. Gesamtprokura je in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen ist erteilt dem Bruno Drecher und dem Leo Leesen, beide in Köln. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Vorstands⸗ bestellung erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat; Berufung der Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2. Wilhelm Fell & Co. in Nürn⸗ berg, Frommannstraße 23. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Fell in Nürnberg als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in Kommandit⸗ gesellschaft mit zwei Kommanditisten in Nürnberg seit 23. Mai 1931 Ver⸗ tretungen industrieller Art.
3. C. Otto Krauß in Nürnberg, Königstraße 60. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Carl Otto Krauß in Nürnberg ein photographisches Spe⸗ zialgeschäft und ein Reisebüro.
4. Eisenmatthes Richard Gustav Matthes Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Nürnberg in Nürn⸗ berg, Hauptniederlassung in Magde⸗ burg: Die in der Generalversammlung vom 7. Juli 1930 beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 2 025 000 eichsmark ist erfolgt. Der § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags (Grundkapital betr.) wurde in der Generalversammlung vom gleichen Tage geändert. Das Grund⸗ kapital zu 500 000 RM ist nun ein⸗ geteilt in 3750 Aktien zu je 20 RM, 1500 Aktien zu je 100 RM und 275 Aktien zu je 1000 RM, alle auf den Inhaber lautend.
5. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank Nürnberg in Nürn⸗ berg, Frpen ehe rastnarh in München: Dem Bankdirektor Karl Hähnle in Nürnberg ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Nürnberg Gesamtprokura in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied erteilt.
6. Bayerische Vereinsbank, Zweig⸗ niederla sung in Nürnberg, Haupt⸗ niederlassung in München: Die Pro⸗ kuren Julius Holler und Wolfgang Weigl sind erloschen. Das stellver⸗ tretende Vorstandsmitglied Karl Rieger hat nun seinen Weohnsitz in Würzburg.
7. Emil N. Tetatz in Nürnberg: Die Prokura des Richard Reuschling ist erloschen.
8. Brennmaterialienversorgung des Bayerischen Eisenbahnerverbandes Gesellschaft mit beschänkter Haf⸗ tung Zweigniederlassung für Nord⸗ bayern in Nürnberg: Johann Pröls
nfabrik, Aktien
gericht Limb 29. Mai 1931
rea. Deutsche Uhr
ellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger
Plaidt bei Andernach, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Alfred Brandenburg in Solingen⸗Ohligs als persönlich haf⸗ tender, einzelvertretungsberechtigter Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Brandenburg jr. in Solingen⸗ Ohligs ist erloschen. Amtsgericht Opladen.
Oppeln. [21087] Im Handelsregister Abt. K ist heute bei der unter Nr. 158 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft W. Simon, Oppeln, eingetragen worden: Die ver⸗ witwete Spediteur Frau Emilie Simon geb. Loesch in Oppeln ist als die Allein⸗ erbin des verstorbenen Gesellschafters Wilhelm Simon an seiner Stelle als persönlich haftende Gesellschafterin ge⸗ treten. Der Polizeihauptmann Wilhelm Simon in Oppeln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur die Gesellschafter Frau Emilie Simon und Herbert Simon, und zwar jeder für sich allein, berechtigt. Amtsgericht Oppeln, den 27. Mai 1931.
Oppenheim. [21088]
In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
1. bei der Firma Gebr. Lichtnecker in Oppenheim: Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem seitherigen Gesellschafter Peter Anton Lichtnecker unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann unver⸗ ändert weitergeführt. Die Prokura der Frau Jakob Lichtnecker Anna geb. Saam in Oppenheim ist erloschen.
2. Die in Nierstein unter der Firma Collrep & Schönmehl bestehende offene Handelsgesellschaft und deren Gesell⸗ schafter Frau Paul Collrep Else geb. Dörr in Wiesbaden und Frau Franz Schönmehl Ilse geb. König in Mainz⸗ Kostheim. Die Gesellschaft hat am 15. April 1931 begonnen. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma sind die beiden Gesellschafter nur gemeinfam berechtigt. Dem Ludwig Dörr in Wies⸗ baden ist Prokurg erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Weinhandlung.
Dhpenhein den 19. Mai 1931.
Hessisches Amtsgericht.
Oschatz. [21423]
Auf dem Blatte 171 des Handels⸗ registers für den Landbezirk ist heute die Firma Curt Grimmer in Stauchitz und als Inhaber der Firma Arthur Curt Grimmer in Stauchitz einge⸗ tragen worden. Angegebener Geschäfts⸗
ist nicht mehr Geschäftsführer
zweig: Großhandel mit Landesprodukten. Amtsgericht Oschatz, am 1. Juni 1931