Reichs⸗ und Stantsanzeiger Nr. 134 vom 12. Juni 1931. ES. 4.
Handel und Gewe Berlin, den 12. Jun
Telegraphische Auszahlung.
rbe. i 1931.
ꝛ——8—
Geld 1,283
Buenos⸗Aires. 1 Pap.⸗Pes. — vrh 4,193
Canada 1 kanad. 5 stanbul. 1 türk. 2 —
Pöre 85 1 Yen 2,082 „
1 ägypt. Pfd. 21,00 London 1 £ 20,475 New York..
1 ½q 4,209 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,331 Uruguay .. ..
1 Goldpeso 2,428 Amsterdam⸗
Rotterdam 100 Gulden 169,41 Athen 100 Drachm. 5,458
Brüssel u. Ant⸗ 100 Belga 58,63
werpen.. — Bucarest 100 Lei 2,508 73,50
Budapest.. 100 Pengs Danzig 1100 Gulden 81,815 Helsingfors. 100 finnl. ℳ 10,599 Italie:n 100 Lire 22,06 Jugoslawien.100 Dinar 7,455 Kaunas, Kowno] 100 Litas 42,04 Kopenhagen. 100 Kr. 112,71 18,58
Lissabon und Oporto .. 100 Escudo 100 Kr. 112,71 16,475
Oslo „ „ 2 2 2 Parisgs 3 b , 100 Fr. 12,479 Keykjavik (Island) 100 üsl. Kr. 92,35 I 100 Latts 81,10 100 Fres. 81,79
Schweiz.. 100 Leva 3,049
Sofia . .„ . Spanien 100 Peseten 42,46 100 Kr.
Stockholm und 100 estn. Kr.
Gothen burg. 100 Schilling
—1““ „ 2
Talinn (Reval, Estland)...
we“;
59,185 5
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
12. Juni
Brief 1,287 4,201
2,086 21,04 20,515
4,217
0,333
2,432
169,75 5,468
58,75 2,514 73,64 81,975 10,619 22,10 7,469 42,12 112,93
18,62 112,93
16,515
12,499
92,53 81,26 81,95 3,055 42,54
112,80 113,02 112,04 112,26
11. Juni Geld Brief
1,293 1,297 4,201 4,209
2,081 2,085 20,995 21,035 20,475 20,515
4,209 4,217
0,331 0,333
2,428 2,432
169,35 169,69 5,458 5,468
58,63 58,75 2,507 2,513 73,46 73,60 81,815 81.975 10.593 10,613 22,04 22,08 7,448 7,462 42,04 42,12 112,71 112,93
18,58 18,62 112,71 112,93 16,475 16,515 12,473 12,493
92,35 92,53 81,10 81,26 81,72 81,88 3,047 3,053 42,61 42,69
112,80 113,02
112,04 112,26 59,185 59,305
9,305
Geld 20,71 2 16,57 1
4,25
4,24 4,23 1,255 0,315
20,51 20,51
1,92 58,53
112,58 111,78
16,50 169,66 22,02 22,06 7,42
41,88 112,58 59,04 59,23
Notiz
20 Frcs.⸗Stücke für Gold⸗Dollars.J 1 Stück Amerikanische: . 1000 —5 Doll. 1 8£ k. und 1 Hol. 2 pe. rgentinische. 1 Pap.⸗Pef. Brasilianische. HeN-ehs Canadische... anad. 8 gr ge große 1 u. darunter Bulgarische.. Dänische..
Danzi er. 2 * Einiche .2 8 innische... ranzösische..
Sovereigns ..
1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.
100 Schilling 100 Schilling
Holländische. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Fres. u. dar. echo⸗slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kr. 500 Kr. u. dar. 100 Kr. ungarische. 100 Pengö
2,495
112,88 82,02 82,02 42,02
12,47 12,48
100 Lei
100 Lei
100 Kr. 1007 res. 100 Frcs. 100 Peseten
12. Juni Brief
20,59 20,59
58,77 113,02 112,22
16,56 170,34 22,10 22,14
42,04 113,02 59,28 59,47
113,32 82,34 82,34 42,18
12,53 12,54
11. Juni Geld Brief 20,66 20,74
16,47 16,53 4,245 4,265
4,24 4,26 4,24
0,79 6,63 4,27
4,26 4,25 1,275 0,335
20,505 20,585 20/,48 20,56
58,53 58,77
112,48 112,92 81,64 81,96 111,78 112,22
16,495 16,545 169,46 170,14 21,98 22,06 22,00 22,08 711 7,85 80,64 80,96 41,88 42,04 112,55 112,99
59,26 59,50
1,94
7,44
2,485 2,505
112,88 113,32 81,84 82,16 81,84 82,16 42,02 42,18
12,495
2,515
—
Die Elektrolytkupfernotie deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich I. „W. T. B.“ am 12. Juni auf 79,75 ℳ für 100 kg.
rung der Vereinigung fü aut Berliner Meldun (am 11. Juni auf 79,75 ℳ)
11. Juni 1931:
ittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, 7. 1½7, . 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch
bis 39,00 ℳ, Haferflocken 44,50 bis 45,50 ℳ,
47,00 ℳ, 000 Weizenmehl 38,00 bis 45,00 ℳ,
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8199 Ruhrrevier: Gestellt 17 014 Wagen.
Berlin, 11. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗
öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 41,00 bis 43,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, ungeschliffen, mittel 45,00 bis 51,00 ℳ, ——— afergrütze, esottene 47,50 bis 48,50 ℳ, Roggenmehl 0 — 70 % 32,00 bis 8300 ℳ, Weizengrieß 51,00 bis 52,00 ℳ, Hartgrieß 46,00 bis L. —, in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 48,00 bis 52,00 ℳ, eizenauszugmehl, feinste Marken, alle — 52,00 bis 60,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 39,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39,50 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 31,00 bis 32,00 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 bis 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 84,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon „Reis, unglasiert 23,50 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis. glasiert 37,00 bis 45,00 ℳ, Java⸗Lafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ningäpfel, amerikan. extra choice 140,00 bis 156,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu† Kisten 116,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 86,00 bis 88,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 226,00 bis 246,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 290,00 bis 340,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 39,00 bis 40,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 58,00 ℳ Kakao, stark entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260, bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 57,50 bis 58,50 ℳ, Zucker, Raffinade 59,50 bis 61,00 ℳ, Zucker, Würfel 64,00 bis 70,50 ℳ, Kunsthonig in kg⸗Packungen 65,00 bis 66,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 74,00 bis 93,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72,00 bis 76,00 ℳ, flaumenkonfiture in Eimern von 12 ¼ kg 84,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 75,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in vacmnßen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 100,00 bis 104,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kuübeln 100,00 bis 104,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 104,00 bis 108,00 ℳ, urelard in Kisten, nord⸗ amerik. 104,00 bis 108,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 108,00 bis 110,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Ibs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I1 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 278,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 290,00 bis 298,00 ℳ, Molkerei⸗ butter IL a in Tonnen 258,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 270,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 298,00 bis 304,00 ℳ, Aublandsbutter, ünische wepact 810,05 bis 316,00 ℳ, Speck, inl., ger., 140,00 bis 170,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Kaäse, vollfett 152,00 bis 166,00 ℳ, echter Holländer 40 % 130,00 bis 142,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bls 142,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 92,00 bis 110,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ. ““
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 11. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten⸗ Polnische Loko 100 Zloty 57,63 G., 57,75 B., 100 Deutsche Reichsmark 122,03 G., 122,27 B., Amerkkanische (5. bss 100⸗Stücke) 5,17,48 G., 5,18,52 B. checs: London 25,01 ⅓˖ G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,62 G., 57,74 B. Fleazavbie: London 25,01 ¾ G., —,— B., Paris 20,11 G., wr 88 ew York 5,13,89 G., 5,14,91 B.,
121,91 G., 122,15 B.
Wien, 11. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 285,90, Berlin 168,48 ¼, Budapest 123,97, Kopenhagen 190,20, London 34,54 ¼, New York 709,95, Paris 27,83, Prag 21,03 ½, Zürich 137,87, Marknoten 168,23, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten —,—, Polnische Noten 79,50, Dollarnoten 711,00, Ungarische Noten 124,04*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,57 . — *) Noten und Devisen für 100 Pengö. 1
Prag, 11. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,583 Berlin 801 ⅓, 88. 655,22 ½, Oslo 903,50, Kopenhagen 903,75, London 164,20, Madrid 341,00, Mailand 176,78, New ser 33,75 i, Paris
erlin
Budapest, 11. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,46 ¼, Berlin 135,87 ½, Zürich 111,11 ¼, Belgrad 10,13 ¼. 3 London, 12. Juni. (W. T. B.) New York 486,25, Paris 124,22, Amsterdam 1208,31, Brüssel 34,92 ¾, Italien 92,91, Berlin 20,50 k, Schweiz 25,04, Spanien 48,23, Lissabon 110,10, Kopen⸗ hagen 18,16 ½, Wien 34,60, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 34,25, Rio de Janeiro 396,00. b Paris, 11. Juni. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 606,00, London 124,23, New York 25,53 ¼, Belgien 355,50, Spanien 257,00, Italien 133,80, Schweiz 495,50, Kopenhagen 684,00, Holland 1027,75, Oslo 684,00, Stockholm 684,75, Prag 75,70, Rumänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 11. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Peutsch. land 605,50, Bukarest —,—, Prag —,—, Wien Amerika 25,53 ½, England 124,23, Belgien 355,75, Holland 1028,00, Italien 133,70, Schweiz 495,75, Spanien 257,25, Warschau 28,65, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo 684,25, Stockholm —,—, Belgrad 45,20. Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Berlin 58,96, London 12,08¹³913, New York 248,50, „ 9,73 ¼, Brüssel 34,62, Schweiz 48,24, Flbahie ig01t, Madrid 25,00, Hslo, 66,60, stovenbagen 66,57 8 Stockholm 66,62 ½, Wien 34,92 ½, Budapest —,—, Prag 736,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama
—,—, 5 e een —, Buenos Aire (W. T. B.) Paris 20,16 ½, London
ürich, 12. Juni. 2 8 vich York 5Sen Brüssel 71,75, Mailand 26,95, Madrid
52,00, Berlin 122,05, Wien 72,35, Istanbul 244,00. Kopenhagen, 11. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½, New York 373,75, Berlin 88,73, Paris 14,73, Antwerpen 52,06, Zürich 72,599, Rom 19,64, Amsterdam 150,55, Stockholm 100,17, Oelo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,5 7. Stockholm, I1. Juni. (W. T. B.) London 18,15 ½, Berlin 88,60, Paris 14,63, Brüssel 52,02 ½, Schweiz. Plätze 72,47 ½, Amsterdam 150,20, Kopenhagen 99,96, Oslo 99,96 ½, Tashington 373 ¾, Helsingfors 9,39 ½, Rom 19,56, Prag 11,09, Wien 52,50. Oslo, 11. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 88,75, aris 14,69, New York 373,50, Amsterdam 150,40, Zürich 72,55, elsingfors 9,44, Antwerpen 52,10, Stockholm 100,15, Kopenhagen 00,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70. Moskau, 11. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,59 G., 946,49 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,08 G., 46,18 B.
(W. T. B.)
London, 11. Juni. Silber (Schlu ) 12,25 Silber auf Lieferung 12,25.
Wertpapiere 8 6 rankfurt a. M., 11. Juni. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Ban 1n5 Oesterr. Cred.⸗Anst. 6,00, Aschaffenburger Buntpapier 86,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 112,00, Frankf. Masch. Pok. F. een. Armaturen 58,00, Ph. Holz⸗ mann 61,00, Wayß u. Freytag —,—. b b Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierun en. Commerz⸗ u. Privatbank T 100,00, Vereinsbank T. 83,00, Lübeck⸗ Büchen 36,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. T. 39,25, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T. —,—, Nordd. Lloyd T 40,00, Harburg⸗Wiener . ummi 33,00, Alsen Zement 77,00, Anglo⸗Guano 39,50 B., Dynamit Nobel T. 59,50, Holstenbrauerei 104,50, Neu Guinea —,—, Otavi Minen
15,75. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 65 B. st Wien, 11. Juni. (W. T. B.), 8 Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 116,85, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 3,00, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 99,50, Türkenlose 10,85, Wiener Bankverein 15,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank 70,00, Staatsbahnaktien 15,15, Dynamit A.⸗G. 470,09, A. C. G. Union 15,30, Brown Boveri 124,00, Siemens⸗Schuckert 148,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 14,00, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 176,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 35,60, Stevyr. Werke (Waffen) 1,76, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 48,50, Scheidemandel 39,25, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente 0,26, Kronen⸗
tente 0,86 (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗
Amsterdam, 11. Juni. . 2 G 1 2 ⅛, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 anleihe 1949 (Dawes) 92 ⅛ “ sch ,Reichesn Slr, 1983
oung) 61 1, 7 % Bremen 193 5 (Peung), 0% E Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 75,50, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 75,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 164,75, Deutsche Reichsbank 119,00, 7 % Arbed 1951 104,50, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 59,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 84,50, 7 % Mitteld. Obl. m. Op. 1951 71,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl.
7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 99,25, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 69,75, Norddeutsche Wollkämmerei 20 , 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 85,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 385,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. —,—, Montecatini F 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 123,50, Deutsche Bank Zert. —,—,
Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Stablwerke m. Op. 1946 77,25,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 18 Bradford, 11. Juni. (W. T. B.) Obwohl sich die Nach⸗ frage für Merinowollen und Kammzüge eher gebessert hat, blieben die wirklich getätigten Abschlüsse weiter klein. Kreuzzuchten blieben vernachlässigt. Am Garnmarkt ließ das Geschäft gleich⸗
132,19, Stockholm 904,75, Wien 474,30, Marknoten 800,50,
Polnische Noten 377,80, Belgrad 59,74, Banzig 657,00.
falls zu wünschen übrig.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote, 4. Beßf
7. Aktiengesellschaften
entliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
2
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Eö
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen. 8
3. Aufgebote.
Der Zimmermeister Mathias Hils in St. Georgen i. Schw., Baustr. 1, hat das
Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Lebensversicherungsschein Nr. M 24/1824, ausgestellt von der öffentlichen Lebens⸗ versicherungsanstalt Baden in Mann⸗ heim unterm 11. Mai 1925 auf den An⸗ tragsteller über 3000 Goldmark. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, patesens in dem auf Donnerstag, en 18. Februar 1932. vormittags 8 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
Luruper
Hauptstraße
300, vertreten vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗
gläubiger,
richt, 2. Stock, Zimmer Nr. 263, anbe⸗
fraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
andernfalls wird die Urkunde für kraft⸗ los erklärt werden. Mannheim, den 3. Juni 1931. Amtsgericht. B.⸗G. 9.
[24291] Aufgebot. F
Der Landwirt Andreas Wiedenbach und dessen Ehefrau Oliva Wiedenbach geb Moll, beide Oehningen, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch Oehningen Band 11 Heft 31 III. Abt. Nr. 4 auf den Grundstücken Lgb. Nr. 3351, 3298, 3343, 3344, 3345 a,
3371, 3372 der Gemarkung Oehningen lastende Eigentümerbriefgrundschuld in Höhe von 2000 GM. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 30. Dezember 1931, vormit⸗ tags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier. II. Stock, Zimmer Nr. 37, semne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls wird die Urkunde für kraft⸗ los erklärt werden. Radolfzell, den 2. Juni 1931. Amtsgericht.
[24294] Aufgebot. 8 Die Ehefrau . Elise Jespersen geb. Reese in Altona⸗Osdorf,
durch die Rechtsanwälte Dr. Seydel, Willhöft, Dr. Junge und Frackenpohl in Altona⸗Blankenese, hat beantragt, den verschollenen Christian Feddersen, ge⸗ boren am 3. Februar 1848 in Ahren⸗ viöl, zuletzt wohnhaft in Ahrenviöl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. Januar 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
richt Anzeige zu mache
testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
n.
Husum, den 26. Mai 1931. Das Amtsgericht.
zwei Zentralhandels
Verantwortlich für Schriftleitun Verlag: Direktor Mengering in erlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und
und
registerbeilagen)
aanberaumten melden.
zum Deutschen Reichs
Erste
—
Anzeigenbeilage anzeiger und Preußischen
Berlin, Freitag, den 12. JFuni
3. Aufgebote.
[24292] Aufgebot. Die verwitwete Frau Landgerichtsrat Meta ———9 in Berlin⸗Wilmersdorf, ndhausstraße 37, vertreten durch die techtsanwälte Dr. v u. Dr. Ko⸗ rittki, Königsberg i. Pr., Vorst. Langg. 77, hat beantragt, den verschollenen, vermut⸗ ich amerikanischen Staatsangehörigen e. Julius Aronson, geboren am 18. Juli 1869, zuletzt wohnhaft in Ber⸗ lin, Holzmarktstr. 5, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem anf den 6. Januar 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin, Neue ss 12/15, III. Stockwerk, Zimmer 229/230, Hauptgang B, zwischen den Quergängen 5 und 6, anberaumten Aufgebotstermin 2 melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. — F. 285. 31. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt, 216.
[24293] Aufgebot.
Die Hausgehilfin Erna Brzosa in Düsseldorf, Florastraße 55 a, hat be⸗ antragt, die verschollene geschiedene Ehe⸗ frau Wilhelm Brzosa, Auguste geborene Borkowski, zuletzt wohnhaft in Bochum, Gahlensche Str. 82, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sech spätestens in dem auf den 30. Dezember 1931, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 35, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung Erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ chollenen zu erteilen rermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im haf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bochum, den 10. Juni 1931.
Das Amtsgericht.
[24295] Aufgebot.
1. Die Anna Franke, Berlin⸗Halen⸗ see, Katharinenstraße 21, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Otto Luke, Berlin SW 11, Stresemannstraße 55, als Erbin des am 24. Februar 1929 in Berlin⸗Halensee, Katharinenstraße 21, verstorbenen Kaufmanns Otto Franke, ebenda, 2. der Rechtsanwalt Max Franz seehn, Berlin⸗Charlottenburg, ant⸗ traße 130a, als Nachlaßverwalter des am 18. Januar 1931 in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Motzstraße 37, verstorbenen Kaufmanns Gustav Hullmann, ebenda, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Rachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Kaufleute 1. Otto Franke, 2. Gustav Hullmann, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1931, nachmittags 1 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Abteilung 13, Zimmer 222, II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Charlottenburg, den 2. Juni 1931.
Amtsgericht. Abt. 13.
2.
[24296]
Der Sparkassenrendant August Hoppe 8n Meppen und die Witwe Julianne
enzel zu Ibbenbüren, als Testaments⸗ vollstrecker in dem Nachlaß der Witwe Rentner Franz Brockmöller Maria geb. Harpenau, wohnhaft gewesen und verstorben zu Ibbenbüren, vertreten durch die Rechtsanwälte Bispinck und Dr. Krusemeyer zu Ibbenbüren, haben dab Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern beantragt. Diese werden daher aufgefordert, ihre en gegen den Nachlaß der itwe Kaufmann Franz Brockmöller, Maria geb. Har⸗ penau, spätestens auf dem 22. September 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, Aufgebotstermin anzu⸗ Die Anmeldung hat die An⸗ pabe des Gegenstandes und des Grundes
er Forderung zu enlhalten. Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können nach Teilung des Nachlasses vom einzelnen Miterben nur in Höhe des seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teiles der Verbind⸗
in dem
Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Ibbenbüren, den 23. Mai 1931. Das Amtsgericht.
S Aufgebot. 1. Frau Johanna Gertrud Clara gesch. Schultz geb. Achilles in Bad Schandau⸗Ostrau, 2. Frau Johanna Wilhelmine Gertrud verehel. Haßmann leb. Achilles ebenda, 3. Frau Selma lisabeth verehel. Holz geb. Achilles in Kötzschenbroda, 4. der Dr. phil. Philipp Wilhelm Heinrich Maximilian Heyden⸗ reich in Pausa i. V., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr, Steinadler in Dresden⸗A. 1, Prager Straße 48, als Miterben des am 12. Dezember 1930 zu Oberförstchen verstorbenen Diplom⸗ ingenieurs ottlob Max Achilles haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Nachlaßgläubiger be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß des Diplom⸗ ingenieurs Gottlob Max Achilles spä⸗ testens in dem auf den 7. August 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ min bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift „beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe 9* der Tei⸗ lung des nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger denen die Erben unbeschränkt haften, tritt bei Nichtanmeldung der Rechts⸗ nachteil ein, daß ihnen jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Pirna, den 8. Juni 1931.
Das Amtsgericht.
[24298
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 1. 6. 1931 ist 1. der angeblich abhanden gekommene, von dem Fahrradhändler Robert Hofemeister in Jauer ausgestellte und am 17. Oktober 1929 fällig gewesene Wechsel über 340 Reichsmark, gezogen auf den Brunnen⸗ baumeister Wilhelm Jentsch in Poisch⸗ witz, 2. der angeblich abhanden ge⸗ kommene, am 23. Dezember 1930 fällig gewesene Wechsel über 248 RM, ge⸗ zogen auf den Kaufmann Roman Do⸗ nadt in Jauer, Bolkenhainer Str. 9, der der Firma Posener & Cohn, Bres⸗ lau, zur Unterschriftsleistung als Aus⸗ steller zugesandt worden, dort aber an⸗ geblich nicht angekommen ist, für kraft⸗ los erklärt worden. Amtsgericht Jauer, den 5. Juni 1931.
4. Hefsentliche Zustellungen.
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Heinrich Kindler in Glei⸗ witz, Kronprinzenstraße 27a, vertreten durch die Rechtsanwälte Schüller und Dr. Kohn in Gleiwitz, klagt gegen 1. den Kaufmann Heinrich Wawrzinzik und 2. dessen Ehefrau Anna Wawr⸗ zinzik, früher in Gleiwitz, Bergwerk⸗ straße 32, jetzt unbekannten Aufenkhalts, mit dem Antrage auf Verurteilung a) als Gesamtschuldner zur Zahlung von 3002 — RM nebst 8 % Zinsen seit 1. April 1929, b) den Beklagten zu 1. zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 2. sowie zur Tragung der Kosten und ladet dieselben zur Güteverhand⸗ lung vor das Amtsgericht Gleiwitz, Zimmer 237, auf den 13. Juli 1931, vormittags 9 Uhr. — 4 C. 1032/31. Gleiwitz, den 28. Mai 1931.
Amtsgericht.
[23868] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hedwig Krause in Halle a. S., Saarlandstr. Nr. 39, Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dö⸗ ring in Halle, S., Magdeburger Straße Nr. 52, klagt gegen den Techniker Richard Krause, früher in Halle, S., Röpzigerstraße 189, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer Wil⸗ lenserklärung, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, seine Zustimmung dazu zu geben, daß ein bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Halle, S., für die Parteien verwahrter Kasten mit einem Dutzend — Messern und Gabeln an die Klägerin herausgegeben wird,
klagte vor das Amtsgericht in Halle, S., Preußenring Nr. 13, auf den 28. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 114, geladen. Halle, S., den 8. Juni 1931. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts. Abt. 6.
[23871] Oeffentliche Zustellung. Das Welt⸗Wachs⸗Werk Egbert Günther Söhne in Dresden A 19, tigter: Rechtsanwalt Hermann Wirthwein in Köln, — markt 25, klagt gegen den Kurt Heu⸗ mann, früher in Köln⸗Mülheim, Keupstraße 48, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrag auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare zur Zahlung von 43,20 Reichsmark nebst 2 % Zinsen über den Reichsbankdiskont seit dem 1. Januar 1930. Zur mmtenlichet Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ agte vor das Amtsgericht in Köln⸗ Mülheim, Hansahaus, Clevischer Ring, immer Nr. 7, auf den 24. Juli 931, vormittags 9 Uhr, Die Sache ist von Amts
Feriensache erklärt
Köln⸗Mülheim, den 6. Juni 1931. Hoffacker, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. Abteilung 3. .
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
[24307] Aufgebot.
Der Versicherungsschein des Eisenbahn⸗ vereins Halle a. S. Nr. 5832 zur Sterbe⸗ geldversicherung des verstorbenen Rechnungs⸗ rats a. D. Karl Noack ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Er wird für kraftlos erklärt, falls ein Berechtigter sich inner⸗ halb zweier Monate nicht meldet.
Berlin, den 5. Juni 1931.
8 — Seens.;
ersicherungs⸗ engesellschaft.
Walter Klein, Generaldirektor.
[24308] Allianz und Stuttgarter Lebens⸗ versicherungsbank Aktiengesellschaft. Aufgebot von Policen. „Folgende von uns ausgestellte Ver⸗ sicherungsscheine sind abhanden gekommen: Nr. A 1007614 auf das Leben des Herrn Theodor Mertens, Wanne⸗Eickel, geboren am 29. 9. 1863, Nr. A 1 2373 auf das Leben des Herrn Josef Reisinger, Ge⸗ sdestsfgzies Feldmoching, Bahnhof⸗ straße 210, Fü am 25. 2. 1880, Nr. U 224847 auf das Leben des Gold⸗ schmiedemeisters Paul Deeg, Elberfeld, Talstr. 55, geboren am 30. 3.1886. Die Inhaber werden hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vor⸗ bezeichneten Bank zu melden, andernfalls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 12. Juni 1931. Der Vorstand.
[24306] 8
Gerling⸗Konzern Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
b Kraftloserklärung
eines Hinterlegungsscheines. Der Hinterlegungsschein vom 26. Fe⸗ bruar 1930 zur Versicherung L 111 061, ausgestellt auf das Leben des Herrn Dr. Karl Staiger, Aachen, Lousbergstr. 42 b, ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Mo⸗ nate nicht meldet, ist der Hinterlegungs⸗ schein außer Kraft. Köln, den 9. Juni 1931.
Der Vorstand.
[23875] Aufruf.
Die Police Nr. VE 518 010, lautend auf Herrn Dr. Henry Lepman, Rechtsanwalt in Stuttgart, wird uns als abhanden gekommen gemeldet. Der Inhaber der Police wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
München, Leopoldstr. 8, 12. Juni 1931.
Schweizerische Lebensversicherungs⸗
und Rentenanstalt in Zürich. Der Hauptbevollmächtigte
für das Deutsche Reich: Dr. Ruf.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
geladen. wegen als
3 ½ % Norwegische Staatsanleihe 24554]. von 1894.
Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß die unten verzeichneten 804 Obliga⸗
lichkeit Befriedigung verlangen. Die
2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. — mündlichen Verhags-
lung des Rechtsstreits wird der
tionen obiger Anleihe im Gesamt⸗
—
betrag von nom. ℳ 603 024,— am heu⸗ tigen Tag in Gegenwart des Notarius Publicus Carl J. Sörensen, Oslo, ver⸗ mittels der Verbrennungsmaschine in Gemäßheit des Anleihevertrags vernichtet sind, nämlich: per 15. April 1931 ange⸗ kaufte Obligationen:
Lit. A. Nr. 161, 167; 2 Stück à nom. ℳ 20 400,— = nom. ℳ 40 800,—.
Lit. B. Nr. 267, 521, 540, 569; 4 Stück à nom. ℳ 10 200,— = nom. ℳ 40 800,—. Lit. C. Nr. 884, 943— 54, 1207,
1265, 1286, 1411, 1413— 16, 1421, 1425 bis 26, 1428— 29, 1434 — 25, 1437— 41, 1447 — 49, 1451 —52, 1473, 1511 — 14, 1518—22, 1538, 1544, 1552, 1554, 1557, 1586 — 90, 1611 — 30, 1632 — 38, 1640 — 44, 1661 — 65, 1671, 1677, 1880 — 82, 1685, 1687— 91, 1696, 1698 — 700, 7654, 7663, 7727 — 28, 7855, 7950, 3339 — 41, 8571; 120 Stück à nom. ℳ 2040,— = nom. ℳ 244 800,—.
Lit. D. Nr. 31653 — 58, 31660 — 64, 31666 — 75, 31677 — 80, 31682 — 719, 31721 — 39, 31760, 31771, 31785, 31793 bis 804, 31816—17, 31831, 31904 — 05, 31917 — 19, 31925 — 30, 31937 — 40, 32070 — 79, 32112 — 14, 32129, 32138—51, 32153 — 64, 32166— 67, 32177 — 78, 32191 bis 201, 32204 — 09, 32211 — 12, 32279 bis 82, 32319, 32342 -48, 32350 — 56, 32455 — 56, 32470, 32513 — 15, 32544 — 46, 32555, 32560, 32565—68, 32580 —81, 32601 — 02, 32613 — 14, 32625— 27, 32657 bis 59, 32682, 32703 — 04, 32710—12, 32755, 32789, 32801 — 02, 32858, 32877 bis 79, 32884, 32888, 32903 — 08, 32914, 32916— 19, 32923, 32936 — 37, 33014 — 15, 33019, 33094 — 99, 33108 — 09, 33138 — 45, 33147 — 56, 33242 — 43, 33251 — 53, 33293 bis 94, 33301, 33319 — 20, 33323, 33325, 33385 — 91, 33396 — 97, 33441 — 44, 33446 bis 49, 33517— 21, 33528 — 31, 33534 — 38, 93552, 33559 — 60 , 33566, 33574 — 75, 33579 — 84, 33586, 33593 — 602, 33754
[24555].
Preußisch
Buchstabe A Nr. 1 — 1000 G 8 1.IS. . 1 — 6000 „ „ 1 — 3000 „„ 1 — 4000 „ „
aus.
Börsengesetzes (R.⸗G.⸗Bl. 1908 S.
der Einreichun Die 7 %
dienst der onetenteabriee gesichert. Gemäß § 2 des
wachsen. Mündelgeld geeignet.
Berlin, im Juni 1931. Dder L
bis 802, 33974 — 76, 33981 — 82, 33908 bis 99, 34001 — 05, 34024, 34027— 29, 34037, 34061 — 62, 34068, 34082 — 84 34086, 34092, 34112 — 13, 34177, 34183 bis 87, 34189 — 90, 34192 — 94, 34210 — 11, 34268 — 69, 34274, 34277, 34550 — 52, 34558, 34565 — 67, 34625 — 27, 34699, 34701 — 04, 34708, 34712, 34714, 34727, 34729, 34806 — 08, 34855 — 56, 34868—77, 34895, 34897 — 907, 34909 — 13, 34943, 34946 — 51, 34953 — 58, 34963 — 64, 34990, 34994 — 95, 35013 — 18, 35021, 35024, 35027 — 28, 35036 — 37, 35046, 35113 — 20, 35126, 35200 — 04, 35213 — 15, 35247, 35261 — 69, 35271 — 74, 35291 — 92, 35413 bis 17, 35419 — 40, 35446, 35449 — 52, 35598 — 603, 35607 — 09, 35612, 35616 bis 17, 35619 — 20, 35675, 35677, 35810 bis 11, 35853, 35863— 65, 35869— 70, 35873— 75, 35877, 36023 — 26, 36037, 36182 — 85, 36192 - 96, 36198 — 201, 36204 bis 04, 36229, 36343 — 44, 36347— 48, 36410 — 11, 36413, 36423 — 24, 36439 — 40, 36460, 36503 — 06, 36508 — 22, 36525 — 27, 36566, 36568, 36642, 36644; 678 Stück à nom. ℳ 408,— = nom. ℳ 276 624,—
Zusammen 804 Obligationen =— nom. ℳ 603 024,—.
Oslo, den 25. April 1931. ⸗ und Zolldepartement der Königlich Norwegischen Regierung.
[24309) Bekanntmachung. 1 Stadtgemeinde Schkenditz. 6 % Kilowattstunden⸗Anleihe. Der Geldwert für die am 1. Juli 1931 fällig werdenden Zinsscheine ist auf 0,40 RM pro Kilowattstunde festgesetzt worden. Es beträgt also der Geldwert für den 16. Zinsschein von Buchstabe A = 0,60, von Buchstabe B = RM 1,20, von Buchstabe C= RM 2,40 und von Buchstabe D= RM 6,—. Schkeuditz, den 10. Juni 1931.
ege⸗ 9
2
82 9
esetzes vom 29. Dezember 1927 der Preußische Staat die Erfüllung der Landesrentenbank aus der Ausgabe der Landesrenten
Der Magistrat.
Bekanntmachung. Die Preußische Landesrentenbank zu Berlin gibt weiteer GM 1000 000,— 7⁰% Goldlandesrentenbriefe der Preußischen Landes⸗ rentenbank Reihe VI. Buchstabe B Nr. 7001 — 8000 zu je GM 1000,—, Zinsscheine fällig am 2. Januar und 1. Juli jedes Jahres sowie 1 GM 20 600 000,— 7 % Goldlandesrentenbriefe der Preußischen Landes⸗ rentenbank Reihe VII. zu je GM 5000,— = GM
5 000 000,— 11 000 000,— 3 000 000,— 200,— = „ 600 000,— 100,— = „ 400 000,—
zus. GM. 20 000 000,—
1000,— = „
500,— =
Zinsscheine fällig am 1. April und 1. Oktober jedes Jahres
Der Herr Preußische Minister für Handel und Gewerbe hat durch Erlaß vom 2. April 1931 — I1 3478 Ni — auf Grund des § 40 des
215) angeordnet, daß es vor der
Einführung der obigen Landesrentenbriefe an der Börse zu Berlin eines Prospektes nicht bedarf.
oldlandesrentenbriefe Reihe VI und VII werden auf Grund der §§ 31 — 34 des Preußischen Landesrentenbank⸗Gesetzes vom 29. Dezember 1927 und der dazu erlassenen Durchführungsverordnung mit Genehmigung der zu⸗ ständigen preußischen Ministerien ausgegeben. Die Landesrentenbriefe lauten auf den Inhaber und sind seitens des Inhabers unkündbar; sie tragen die im Wege des Vervielfältigungsverfahrens hergestellten Unterschriften des Vorsitzenden und der Mitglieder des Vorstands der Preußischen Landesrentenbank sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten und sind mit dem Dienstsiegel verfehen.
Die Tilgung der Landesrentenbriefe erfolgt durch Auslosung zum Nenn⸗ wert mit mindestens ½ 0% jährlich zuzüglich ersparter Zinsen; verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung sind bei den Landesrentenbriefen Reihe VI frühestens zum 2. Ja⸗ nuar 1936, bei den Landesrentenbriefen Reihe VII frühestens zum 1. Oktober 1936 zulässig. Die ausgelosten sowie die gekündigten Landesrentenbriefe werden unter Bezeichnung der Reihe und ihren Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung zu erfolgen hat, innerhalb 14 Tagen nach der Auslosung, spätestens drei Monate vor dem Zahlungstermin, öffentlich bekanntgemacht. Ferner erfolgt einmal jährlich die öffentliche Bekanntmachung der Nummern derjenigen Stücke, die in früheren Ziehungen ausgelost, aber nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind. Die Bekanntmachung wird, ebenso wie alle sonstigen die Landesrentenbriefe betreffen⸗ den Bekanntmachungen, im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger sowie in einer Berliner Tageszeitung veröffentlicht.
Die Einlösung fälliger Zinsscheine oder ausgeloster oder gekündigter Goldrentenbriefe, die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen die Landes⸗ rentenbriefe betreffenden Rechtshandlungen erfolgen in Berlin bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung). Kapital und Zinsen der 7 % Goldlandesrentenbriefe errechnen sich nach dem amtlich festgestellten Preis für Feingold; sie werden in deutscher Reichs⸗ währung gezahlt. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt nur derjenige Londoner Goldpreis, den der Reichswirtschaftsminister oder die von ihm bestinmte Stelle gemäß Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wertbeständige Hy⸗ potheken vom 29. Juni 1923 — Reichsgesetzblatt I S. 482 — im Reichsanzeiger be⸗ kanntgibt. Maßgebend ist die letzte Bekanntmachung vor dem Fälligkeitstage. Die Umrechnung dieses Goldpreises in die deutsche Reichswährung erfolgt nach dem Mittelkurse der amtlichen Berliner Notierung für Auszahlung London des dem Zah⸗ lungstage vorhergehenden Börsentages. Solange der Wert der Reichsmark nicht um mehr als 1 vom Hundert von der Goldparität (1 g Feingold = 2,79 Goldmark) ab⸗ weicht, wird jedoch 1 Goldmark = 1 Reichsmark gesetzt. Die Preußische Landesrentenbank hat die Aufgabe, die zur Förderung der landwirtschaftlichen Siedlung notwendigen Mittel zu beschaffen und ist berechtigt, su diesem Zweck Schuldverschreibungen (Landesrentenbriefe) auszugeben. Als Deckun ür die Landesrentenbriefe dienen die von der Landesrentenbank bei der Begründun von Siedlungsrentengütern übernommenen Tilgungsrenten. Es dürfen nicht mehtz Landesrentenbriefe ausgegeben werden, als aus den Jahresleistungen der Renten⸗ gutsbesitzer verzinst und getilgt werden können. Hierdurch ist der Zinsen⸗ und Tilgungs⸗
ewährleistet
iefe er⸗
Die Landesrentenbriefe sind im Reichsgebiet zur Anlegung von
erbindlichkei —* die detz