1931 / 135 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1931 18:00:01 GMT) scan diff

EEEEebbeeeeee——“—“—“]; *

Palästina Falcains⸗Nfunde.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 135 vom 13. Juni 1931. S.

Iö1 Berlin, den 13. Juni 19331. LTelegraphische Auszahlung.

3 8 12. Juni

Geld Brief 1,283 1,287 4,193 4,201

2,082 2,086 21,00 21.04 20,475 20,515

4,2090 4217

0,331 0,333

2,428 2,432

169,41 169,75 5,458 5,468

58,63 58,75 2,508 2,514 73,50 73,64 81,815 81,975 10,599 10,619 22,06 22,10 7,455 7,469 42,04 42,12 112,71 112,93

18,58 18,62 112,71 112,93

16,475 16,515

12,479 12,499

92,35 92,53 81,10 81,26 81,79 81,95 3,049 3,055 42,46 42,54

112,80 113,02

112,04 112,26 59,185 59,305

13. Juni Geld Brief

1,289 1,293 4,199 4,207

2,082 2,086 21,00 21,04 20,475 20,515

4,209 4,217

0,326 0,328

2,428 2,432

169,41 169,75 5,458 5,468

58,62 58,74 2,508 2,514 73,48 75,62 81,815 81.975 10.595 10,615 22,06 22,10 7,455 7,469 42,06 42,14 112,71 112,93

18,58 18,62 112,71 112,93

16,475 16,515

12,473 12,493

92,35 92,53 81,065 81,225 81,79 81,95 3,047 3,053 42,68 42,76

112,80 113,02

112,04 112,26 59,18 59,30

Ausländische Geldsorten und

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 2 1 türk. 2.

Buenos⸗Aires. Canada. Istanbul.. ö11 Kairo ägypt. Pfd. London 1 £ New Vork 18 Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguau„ 1 Goldpeso Amsterdam⸗

100 Gulden

Rotterdam . 100 Drachm.

ö“ Brüssel u. Ant⸗

werpen 100 Belga Bucarest 100 Lei Budapest 100 Pengö Danzig 100 Gulden Helsingfors. 100 finnl. Italien . 100 Lire Jugoslawien. 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen .100 Kr.

Lissabon und .100 Escudo

porto.. SeZ . 100 Kr. 100 Frcs.

Paris.. Z 100 Kr.

Prag 1156 Reykjavik (Island) 100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs.

Riga Schweiz.. . 100 Leva 100 Peseten

Sofia.. 100 Kr.

Spanien.. 100 estn. Kr.

Stockholm und Gothenburg. 100 Schilling

Talinn (Reval, Estland)...

Banknoten.

12. Juni Geld Brief 20,71 20,79 16,57 16,63 4,25 4,27

4,24 4,26 4,23 4,25 1,255 1,275 0,315 0,335

20,51 20,59 20,51 20,59

1,92 1,94 58,53 58,77

112,58 113,02 111,28 112,22

16,50 16,56

169,66 170,34 22,02 22,10

22,06 22,14

7,42 7,44

41,88 42,04 112,58 113,02 59,04 59,28 59,23 59,47

13. Juni Geld Brief 20,71 20,79 16,57 16,63

4,25 4,27

4,26 4,26

0,347

20,60 20,60

58,80

113,02 81,96

10,57 16,58 170,34 22,16 22,19 7,43

20 Frcs.⸗ tücke Gold⸗Dollars .) 1 Stück Amerikanische:

1000 5 Doll. 1 8

2 und 1 Doll. 1 Argentinische . 1 Pap.⸗Pes. Brasilianische. 1 Milreis Canadische.. . 1 kanad. ½ Englische: große 1

1 u. darunter 1 £ 1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

Sovereigns

4,24

4,24

0,327 20,52 20,52 58,56

112,58 81,64

10,53 16,52 169,66 22,08

Türkische... Belgische.... Bulgarische.. Danliches... Danziger 100 Gulden Estnische 100 estn. Kr. Finnische. .100 finnl. Französische. 100. Frcs. Holländische —.. 100 Gulden Italienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire 22,11 Jugoslawische. 100 Dinar 7,41 Lettländische. 100 Latts Litauische 100 Litas Norwegische . . 100 Kr. 112,48 Oesterreich.: gr. 100 Schilling] 59,06 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 59,23 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .. 100 Kr. 112,98 113,42 Schweizer: gr. 100 Frcs. 82,02 82,34 100 Frcs. u. dar. 100 Frcs. 81,99 82,31 Spanische.. 100 Peseten 42,17 42,33 12,472 12,53

Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 100 Kr.

500 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,495 12,555 100 Pengö 73,35 73,65

ungarische..

112,92 59,30 59,47

2,495

112,88 82,02 82,02 42,02

12,47 12,48

2,515

113,32 82,34 82,34 42,18

12,53 12,54

Umrechnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗

verkehr nach Rußland: 100 Rubel = 217,28 Reichsmark.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf Britisch⸗Indien: 100 Rupien = 7,409 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich 1 vH Disagio, Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich ¼ vH Disagio, Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 25,25 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere), Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vo Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Bern, 11. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom 6. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 30. Mai 1931) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 652 548 (Zun. 9768), Golddevisen 326 857 (Zun. 16 892), Wechselbestand 25 263 (Abn. 10 728), Lombards 45 315 (Zun. 3265), Wertschriften 118 650 (Abn. 1133), Korrespondenten 27 670 (Abn. 469), Sonstige Aktiven 21 202 UNun. 2430). Passiva. Eigene Gelder 35 000 (unverändert),

otenumlauf 9668 342 (Abn. 23 476), täglich fällige Vedbindlichkeiten 190 853 (Zun. 44 142), sonstige Passiven 25 311 (Abn. 641).

London, 10. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 10. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 3. Juni 1931) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 354 250 (Abn. 2120), Depositen der Regierung 9630 (Zun. 3080), andere Depositen: Banken 69 560 (Abn. 2650), Private 33 270 (Abn. 650), Goldbestand der Emissionsabteilung

155 260 (Zun. 3380), Silberbestand der Emissionsabteilung 4100 (unver⸗ ändert), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1030 (Abn. 30), Regierungssicherheiten 33 120 (Abn. 5380), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 6600 (Abn. 510), andere Sicherheiten: Wert⸗ papiere 28 530 (Zun. 220). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 55,16 gegen 50,19. Clearinghouseumsatz 677 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 58 Millionen weniger.

Paris, 11. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 5. Juni 1931 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 55 933 (Zun. 299), Auslandsguthaben 5464 (Zun. 34), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 25 407 (Abn. 1512), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 4554, diskontierte ausländische Handelswechsel 28, zusammen 4582 (Abn. 1581), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 158, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 20 667, zusammen 20 825 (Zun. 69), Lombarddarlehen 2869 (Zun. 63), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5082 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 77 803 (Abn. 382), täglich fällige Verbindlichkeiten 22 011 (Abn. 567), davon: Tresorguthaben 990 (Abn. 133), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 8656 (Abn. 161), Privatguthaben 12 007 (Abn. 208), Verschiedene 388 (Abn. 65), Devisen in Report (Abn. und Zen⸗ —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen

eerrbindlichkeiten durch Gold 56,02 vH (55,20 vH).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Juni 1931: Ruhrrevier: Gestellt 17 756 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des ;8 p. am 13. Juni auf 79,50 (am 12. Juni auf 79,75 ℳ) ür g.

Berlin, 12. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗- und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 41,00 bis 43,00 ℳ, Gersten⸗ raupen, ungeschliffen, mittel 45,00 bis 51,00 ℳ, Gerstengrütze 38,00 is 39,00 ℳ, ferflocken 44,50 bis 45,50 ℳ, afergrütze, esottene 47,50 bis 48,50 ℳ, Fegembenn 0 70 % 32,00 bis 3,00 ℳ, Weizengrieß 51,00 bis 52,00 ℳ, Hartgrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, 000 Weizenmehl 38,00 bis 45,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 48,00 bis 52,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 52,00 bis 60,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 39,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39,50 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 32,00 bis 34,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 31,00 bis 32,00 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 is 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 84,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 37,00 bis 45,00 ℳ, Jara⸗Lafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 140,00 bis 156,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Deaearristapactrnoen 78,00 bis 82,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu Kisten 116,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 86,00 bis 88,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, ittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, 6— Lampong, aus⸗ ewogen 226,00 bis 246,00 Pfeffer weiß, Muntok, ausgewogen 290,00 is 340,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ, Köfttaffen Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 39,00 bis 40,00 ℳ, Röstgerste, Alaßert, in Säcken 40,00 bis 44,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 58,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260,00 bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 57,50 bis 58,50 ℳ, Zucker, Raffinade 59,50 bis 61,00 ℳ, Zucker, Würfel 64,00 bis 70,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 65,00 bis 66,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 74,00 bis 93,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 62,00 bis 64,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ 85 72,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 84,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 70,00 bis 75,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Geezehi in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 102,00 bis 106,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 102,00 bis 106,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 106,00 bis 112,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 106,00 bis 112,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 108,00 bis 110,00 ℳ, Corned Beef 12/6 Lbs. ver Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, I 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia in Tonnen 278,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 290,00 bis 298,00. %, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 258,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 270,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 298,00 bis 304,00 ℳ, Auslandsbutter, Uvas; gepackt 310,00 bis 316,00 ℳ, Speck, inl., ger., 140,00 bis 170,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,00 ℳ, echter Holländer 40 % 130,00 bis 142,00 ℳ, echter Edamer 40 % 130,00 bis 142,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 92,00 bis 110,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 3 Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Svpeiseöl, ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 12. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,63 G., 57,75 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,91 G., 122,15 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,17,73 G., 5,18,77 B. Schecks: London 25,01 ½ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,63 G., 57,74 B. Telegraphische: London 25,01 ¾ G., —,— B., 20,13 G., 20,17 B., New York 5,14,14 G., 5,15,16 B., erlin 121,83 G., 122,07 B. 8

Wien, 12. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 285,96, Berlin 168,36, Budapest 123,96, Kopenhagen 190,05, London 34,54, New York 709,95, Paris 27,81, Prag 21,03 ⅜, Zürich 137,97, Marknoten 168,11, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,65, Tschecho⸗ slowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 711,60, Ungarische Noten 124,04*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,57. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 12. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,58 ⅞, Berlin 800,35, Zürich 656,12, Oslo 904,00, Kopenhagen 903,75, London 164,16, Madrid 342,50, Mailand 176,74, New York 33,76 ¼, Paris 132,25, Stockholm 904 ⅜, Wien 474 1, Marknoten 807,99 ¼, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59,81, Danzig 657,00.

Budapest, 12. Juni. (W. T. B.) Alles in 80,47 ½, Berlin 135,80, Zürich 111,16 ½, Belgrad 10,13 ½. b

London, 13. Juni. (W. T. B.) New York 486,27, Paris 124,22, Amsterdam 1208 ⅜, Brüssel 34,93 ½, Italien 92,89, Berlin

ngö. Wien

20,49 ¼, Schweiz 25,04 ½, Spanien 48,10, Lissabon 110,10, Kopen⸗ hagen 18,16 ⅜, Wien 34,59, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 34,25, Rio de Janeiro 381,00.

Paris, 12. Juni. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen.) Deutschland 605,25, London 124,18 ½, New York 25,54 ½, Belgien 359929 Spanien 257,25, Italien 133,70, Schweiz 495,75, Kopenhagen 683,75, Holland 1028,25, Oslo 683,75, Stockholm 684,25, Prag 75,70, Rumänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 12. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Deutsch⸗ land 605,25, Bukarest —,—, Prag 75,50, Wien —,—, Amerika 25,54 ½, En land 124,21 ½, Belgien 355,50, Holland 1028,50, Italien 133,75, Schweiz 495,75, Spanien 257,25, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 685,00, Belgrad —,—.

Paris, 13. Juni. (W. T. B.) (11,05 Uhr.) Berlin 605,75, England 124,19 ½, New York 25,54 ¾, Belgien 355,50, Spanien 258,25, Italien 133,70, Schweiz 495,25, Kopenhagen 683,75, Holland 1028,00, Oslo 683,75, Stockholm 684,25, Prag 75,70, Rumänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —,—.

Amsterdam, 12. Juni. (W. T. B.) Berlin 58,92 ½, London 12,08 ½, New YVork 248,50, Paris 9,73, Brüssel 34,60 ½, Schweiz 48,26, Italien 13,00, Madrid 24,95, Oslo 66,52 ½, Kopenhagen 66,52 ½, Stockholm 66,60, Wien —,—, Budapest —,—, Prag 736,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Amsterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Berlin 58,96 ½, London 12,08 ½, New York 248,51, Paris 9,72 ¼¾, Brüssel 34,59 ¾, Schweiz 48,25, Italien 12,99 ¾¼, Madrid 25,07 ½, Oslo 66,51, Kopenhagen 66,51, Stockholm 66,56, Wien 34,89, Prag 736,00, Helsingfors 626,00, Budapest 43,33, Bukarest 146,00, Warschau —,—, Vokohama 122,50, Buenos Aires 75,50.

Kopenhagen, 12. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½, New York 373 ⁄1, Berlin 88,70, Paris 14,73, Antwerpen 52,06,

ürich 72,65, Rom 19,66, Amsterdam 150,65, Stockholm 100,17, slo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,59.

Stockholm, 12. Juni. (W. T. B.) London 18,15 ½, Berlin 88,60, Paris 14,63 ½, Brüssel 52,05, Schweiz. Plätze 72,55, Amsterdam 150,30, Kopenhagen 99,96, Oslo 99,96 ½, Washington 373,50, Helsingfors 9,40 ¼, Rom 19,56, Prag 11,09, Wien 52,52 ½.

sIo, 12. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½4, Berlin 88,75, Paris 14,69, New York 373,75, Amsterdam 150,50, Zürich 72,65, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,10, Stockholm 100,15, Kopenhagen 100,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70.

Moskau, 12. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,36 G., 946,26 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B. 1000 Reichsmark 46,07 G., 46,17 B.

„London, 12. Juni. Silber auf Lieferung 125⁄16.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. Juni. (W. T. B.) F Bank 119,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 5,00, Aschaffenburger 86,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 108,00, Frankf. Masch. Pok. 9,05, Hilpert Armaturen 58,00, Ph. Holz⸗ mann 56,25, Wayß u. Freytag 15,50. b Hamburg, 12. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank 100,25, Vereinsbank T 80,00, Lübeck⸗ Büchen 36,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 38,50, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T 85,50, Nordd. Lloyd T 40,00, Harburg⸗Wiener Gummi 33,00, Alsen Zement 74,50, Anglo⸗Guano 39,50, Dvnamit Nobel T. 58,25, Holstenbrauerei 100,00, Neu Guinea 158,00, Otavi Minen 16,25. Freiverkehr: Sloman Salpeter 65 B. 8 Wien, 12. Juni. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 116,95, 4 % Galiz. Ludwigsbahn 2,80, 4 % Rudolfs⸗ bahn —,—, 4 % SIg Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 100,00, Türkenlose 10,25, Wiener Bankverein 15,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank 70,05, Staatsbahnaktien 14,20, Dynamit A.⸗G. 467,00, A. E. G. Union 15,05, Brown Boveri 120,00, Siemens⸗Schuckert 150,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,15, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 175,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 34,30, Steyr. Werke (Waffen) 1,60, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 45,75, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 0,59, Mairente 0,21, Februarrente 0,251, Silberrente —,—, Kronen⸗ rente 0,21. 8 88 Amsterdam, 12. Juni. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 90,25, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Poung) 58,25, 7 % Bremen 1935 91,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 689/16, 7 % Dresden Obl⸗ 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 163,25, Deutsche Reichsban 114,00, 7 % Arbed 1951 104,25, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 58,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 —,—, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 85,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951-—,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 98,75, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 67,50, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 88,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 84,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 371,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 339,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 120,00, Deutsche Bank Zert. Ford Akt. (Berl. Emission) —,—. ““

(W. T. B.) Silber (Schluß)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 12. Juni. (W. T. B.) Am Garn⸗ und Gewebemarkt herrschte ein stetiger Grundton, doch hielt sich das

Geschäft nach wie vor in mäßigen Grenzen. Water Twist Bundles notierten 8 ½ d per lb, Printers Cloth 20/6 sh per Stück.

Nr. 2 des Reichs⸗Gesundheitsblatts vom 10. Juni 1931 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil I. Fort⸗ laufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im

und Auslande. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich). Neu⸗ eichung der Mürchslashen, verastirenn des Milchgesetzes. Aus⸗ führung des Milchgesetzes. (Preußen.) Kadmiumhaltige Farben. Bekämpfung der Stechmückenplage. (Argentinien.) Herstellung usw. von Toilettenartikeln aller Art. (Kanada.) Aufhebung des Einfuhrverbots für Papageien. (Uruguagy.) Einfuhrverbot für Papageien. (Vereinigte Staaten von Amerika.) Einfuhr von Seen. Verhandlungen von gesetzgebenden Aönzer Patiee.

ereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich.) 50. Deutscher Aerzte⸗ tag. Vermischtes. Aerzte⸗Rundfunk. B. Nich tamtlicher Teil. C. Amtlicher Teil II: Tierseuchen im Deutschen Reiche am 1. Juni. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Witterung.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) 8

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin 1

8*

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft,

Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen),

Unksrheinischer .. . . . . .

zm Deutschen Reich i

Nr. 135

““

Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Zahl der Vollarbeiter

1 Nachweisung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im 1. Bierteljahre 1931 verdienten Bergarbeiterlöhne.

I. Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter.

Verfahrene Arbeitsschichten

Leistungslohn ¹)

überhaupt

in Nebenbetrieben

einschließlich davon e stekaateßten

Verdienst ²) (einschl. u .en der

Versicherungs⸗ beitrã der Arbeiter

im ganzen

davon in Neben⸗ betrieben

auf Gesamtzahl

1 Voll⸗ arbeiter

davon Schichten für Ueberarbeiten

im 1 Voll⸗ ganzen

auf

arbeiter

Gesamt⸗ zahl

davon auf auf Schichten 8 85 ¹ 8— . ahrene ahrene Schicht Schicht RM RM [RM RM

im ganzen im ganzen

auf 12%, er⸗ 1 Voll⸗ fahrene arbeiter Schicht RM RM

1 Voll⸗ arbeiter

1

2

3

4

6

7

9 10 11 12

14

a) Steinkohlenbergbau in Oberschlesien. . . in Mederschlesteg. .. . in Niedersachsen ³) einschl. Löbejün. im niederrhein.⸗westfälischen Bezirk ⁴) ITI“*““ I“

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle.. im Oberbergamtsbezirk Clausthal

c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer im Oberharl. in Siegen ..

in Nassau und Wetzlar . .

d) Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle:

11111“ westelbischern weee1.ee.“];

38 538 19 280 5 393 225 613 23 326

3 479 3 625

7 239 1 074 4 277 1 806

11 250 14 860 11 559

905 921 246

1 070

4 814 5 383 6 226

2 948 120 1 504 553 414 332 17 527 667 1 819 124

268 513 280 432

559 502

82 497 331 457 139 265

886 421 1 166 226 903 643

¹) d. h. Grundlohn zuzüglich Gedingeverdienst oder Schichtlohn ohne alle

Lohn abgezogen wurden, kommen keriseemag nicht mehr in Betracht.

1 d. h. Leistungslohn zuzügli

nur mit dem Unterschied, da

gehört, ist voll in Ansatz gebracht.

72 712 39 316 9 835 437 034 46 346

4 129 4 896

9 311 1 940 6 411 1 988

31 397 36 895 . 25 133

uschlä

An SaSdS

—,— d0

82

—,8,— —-e0 0⸗

+

aller Zuschläge für Ueberarbeiten sowie des Hausstandsgeldes und Kindergeldes.

m der die Versicherungsbeiträge der Arbeiter jetzt in ihm enthalt Bei . lichen Beihilfen“ verrechnete Kohlendeputatausgleich da di set * öüräbeEebb

³) Obernkirchen, Barsinghausen, Ibbenbüren, Minden, Südharz.

378 939 427 817 488 121

e für Ueberarbei ind Versicherung und aller Aufschläge, die auf Grund des Verfahrens der normalen Schicht zur F e meberarheiten sonie men d. eee. ad Kndedemh

18 313 947 638 9 260 061 1 573 2 756 972 141 773 920

9 795 13 944 695

19 030 745 9 607 208

2 838 229 148 029 226 14 351 444

8

29088g8 S885* 2— SGE

2 057 615 2 216 054

2 175 317 2 336 432

2 88

3 586 967 491 647 2 136 575 762 583

3 682 529 510 520 2 222 478 778 838

13 101 18 724 14 953

5 981 654 8 161 568 7 580 224

6,75 7,00 8,39

6 222 190 8 465 534 8 038 975

498 656

625

509

⁴) Oberbergamtsbezirk Dortmund ausschließlich des Niedersächsischen Teilbezirks, aber einschließlich des zum Oberbergamtsbezirk Bonn gehörigen Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein. II. Durchschnittslöhne der einzelnen Gruppen der Vollarbeiter.

——

——

3 8 aber einschließlich der Arbeiterbeiträge zur sozialen Arbeitskosten (Kosten für Gezähe, Geleucht und Sprengmaterialien), die berbfentes 8

Der Verdienst entspricht ge S. . 519nt nachgewiesenen verdienten reinen Lohn, ithalt nd ab in den Verdi irtsch den für die Kaliindustrie getroffenen tariflichen Vereinbarungen mit dem Fnncenbnns derscheese ih. ölI“

Das Steinkohlenbergwerk Obernkirchen, das zu dem Preußischen Staate (Preußag) und zu dem Freistaat Schaumburg⸗Lippe

r Unterirdisch und in Tagebauen bei der Aufschließung und

Gewinnung beschäftigte Bergarbeiter im engeren Sinne

2, Sonstige unterirdisch und in Tagebauen beschäftigte Arbeiter

a) Hauer

b) Schlepper

Summe und Durch⸗

schnitt der

Arbeitergruppe 1

a) Reparaturhauer b) Sonstige Arbeiter schnitt der

Summe und Durch⸗ Arbeitergruppe 2

Summe und Durch⸗ schnitt der unter⸗ irdisch und in Tage⸗ bauen beschäftigten Arbeiter

S von der Ge⸗ de samtzahl d. Arbeiter

1 Leistungs⸗

8

lohn je Schicht

8 Verdienst

* S je Schicht

s von der Ge⸗

( samtzahl istungs⸗ lohn Schicht

d. Arbeiter

r8 Lei

8 Verdienst S je Schicht von der Ge⸗

27

82 3

Arbeiter

amtzahl

S je Schicht

ter

von der Ge⸗ samtzahl

von der Ge⸗ amtzahl

lohn

Schicht amtzahl

Arbeiter

S

d. Arbeiter 8 Leistungs⸗ von der Ge⸗ lohn je Schicht

s d.

d. Arbei S je Schicht 8 Leistungs⸗

2 8ü. 5 8

Arbeiter

von der Ge⸗ samtzahl

d.

02*

8 0 s —d.

RM 9

8 Verdienst

—½

2 Verdienst

Verdienst 1 je Schicht

0 H

60/ Verdienst 8 8 je Schicht

2) Steinkohlenbergbau in Oberschlesien

in Niederschlesien.. .

in Niedersachsen einschl. Löbejün

im niederrheinisch⸗westfälischen Bezirk

IEI AEE335

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle.. im Oberbergamtsbezirk Clausthal.

c) Erzbergbau in Mansfeld (Kupferschiefer). EEEEIee“]; in Sie en 2 . 20 9 in Nassau und Wetzlax .

d) Braunkohlenbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle:

ostelbischer.. „westelbischer. linksrheinischer..

8,20 6,85 7,53

9,21 9,32

7,60 6,60 7,25 5,71

5,54 7,42

8,43 8,54

17,2 5,95 8,6 6,03 214 6716 0,9 5,36

Arbeitergruppe 1

gSS82

d0 Aᷣ.

AnS

2

8öS Se SS 5802

980980.88.⸗2 SSESBS 858sS

Sag.2 S80 SSSsE 28

SSSgHS 2S8G

—₰+

gꝓ SS SS0So. SSs’S⸗

8,87 9,11

s8 —— 90.—

Ꝙ☛ 00

6,58 5,68 6,48 6,15 646 7,27 6,29 6,̃59 5,62 5,42 5,58

Arbeitergruppe 2

5,84

Hbo g,*

9,9 8,6 0,6

7

unterirdisch beschäftigte Bergarbeiter

7,61 8,72 9,92

7,86 8,98 10,40 II. Durchschnittslöhne der

in Tagebauen beschäftigte Bergarbeiter

unterirdisch beschäftigte in Tageb ich beschäf g n Tagebauen

beim Abrau 12,1 6,57 13,6 6,86 13,9 8,02

m 6,86 7,11 8,53

bei der Kohlen.

7,865 5,4 779 44 1114A24*

einzelnen Gruppen der Vollarbeiter (Fortsetzung).

gewinnung 2,6 7,37 4,1 7,54 7,01 m8,65

beschäftigte Arbeiter

6,26

6,61 6,56

0 6,98 6,81 7 5

7,12 8,52

7,28 7,39 9,03

1 Art und Bezirk des Bergbaus

——

3. Ueber Tage beschäftigte Arbeiter ausschl. der Arbeitergruppen 4 und 5

Summe und Durch⸗ 4. Jugendliche

a) Facharbeiter

b) Sonstige Arbeiter

Summe und Durch⸗ schnitt der Arbeitergruppe 3

schnitt der erwachsenen männlichen Bergarbeiter

männliche Arbeiter unter 16 Jahren

&Æ,909028.,S8 —S SSSARE

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH¹)

Leistungs⸗ S lohn

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH ¹)

je Schicht

8 Verdienst

8

8 Leistungs⸗

lohn

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

*H)

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH¹)

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

vH¹)

lohn je Schicht

Leistungs⸗

8 8

von der Gesamt⸗ zahl der Arbeiter

26

909 &

0 8 Verdienst 8 S je Schicht

29

02 S Verdienst S je Schicht 00 7˙8 Verdienst S je Schicht

r22 —έ½

32 35

= Verdienst SS je Schicht

) Steinkohlenb

in Oberschlesien 8 8 in iberschlisten 8 m niederrheinisch⸗w is

bn üererr 8 8 eesstfälischen Bezir

b) Salzbergbau im Oberbergamtsbezirk Halle.. im Oberbergamtsbezirk Clausthal.

c) Erzbergbau

in Mansfeld (Kupferschiefer)

b-858

J1ö1ö686—

in Nassau und Wetzlou a

d) Braunkohlenb bau im Oberbergamtsbezirk ostelbischher westelbischet

1) Gesamtzahl der Arbeiter

—— —— —ö———

vergl. Spalte 2 von I.

24,5 . 23,6 23,2

7,07 7,26 8,78

14,4 12,0 12,3

299.,g8.;2 3— G doomben

9090 B

ö έ

23,2

20,3

43,8 46,5

25,4 33,7

56,9 53,3

97,4 97,8 99,6 98,8 98,8

128 2Z—

Se , Se,Hn 8 ½00

2.

—. 89 80

9* 50, .9⸗ S8888 8ᷣs

S