1931 / 138 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jun 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 17

Juni 1

1. S. 2.

Bersteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat Mai 1931.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 17. Juni 1931. S. 3.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

17. Juni

16.

Juni

Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 39,00 bis 40,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 40,00 bie 44,00 Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52,00 bis 58,00 ℳ,

48,24, Italien 13,01, Madrid 25,00, Oslo 66,55, K. 66,52 ¼, Stockbolm 66,60, Wien 34,92 ½, Budapest .oe,a. Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama

Kakao, start entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260,00 bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 78,00 bis 78,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 78,00 bis 97,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 66,00 bis 68,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½¼ kg 84,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 140,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 und 15 kg 70,00 bis 75,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80. bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 102,00 bis 106,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 102,00 bis 106,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 106,00 bis 112,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 106,00 bis 112,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 108,00 bis 110,00 ℳ, Corned Beef 12⁄6 Ibs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ. Molkereibutter Ia in Tonnen 278,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 290,00 bis 298,00 ℳ, Molkerei⸗ „London, 16. Juni. (W. T. B.) Silber (Schluß) 12 %, butter II a in Tonnen 258,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge: Silber auf Lieferung 12 ⅞.

packt 270,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 8 2 . , eeen I 829 1 Weribaptes“

316, Speck, ger., ,00 bis 170,00 ℳ, ran „M., 16. f ESEEE111.““ Käse, vollfett Bank 122 89 Pehen. .n18., nee5 —.&X. e. SAr⸗

700 bis 166,00 ℳ, echter Holländer 40 % 138,00 bis 150,00 ℳ, —,— Cement Lothringen —,— Dtsch Gold u. Silber 112,75 echter Edamer 40 % 138,00 bis 150,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ Frantf Masch Pok. er ee-ves Hilpert Armaturen 53,00 Ph H. *ℳo fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 92,00 bis mann —,—, Wayß u. Freviag 20,00 Lürhaht fhas e a. 110,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, Hamburg 616. Juni 8 (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die s 1 28,00 bis 31,00 ℳ, Speisebl, Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] b 8e vog ,00 bi . Commerz⸗ u. Privatbank T. 100,50, Vereinsbank T 80,50, Lübeck⸗ 1 Büchen —,—, Hamburg⸗Amerika Paketf. T. 43,50, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T 92,00, Nordd. Lloyd T 46,00, Harburg⸗Wiener Gummi 32,00, Alsen Zement 75,00, Anglo⸗Guano 38,00, Dynamit Nobel T. —,—, Holstenbrauerei 102 B. Neu Guinea 200 B., Otavi Minen 17,75. Freiverkehr: Sloman Salpeter 65 B.

Wien, 16. Juni. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 114,00, 4 % Galiz. Lubwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 3,00, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose 11,90, Wiener Bankverein 15,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 14,90, Dynamit

G. ——, àA. E. G. Union 11,00, Brown Boveri 120,25, Siemens⸗Schuckert 149,60, Brüxer Kohlen 214,50, Alpine Montan 13,05, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 175,00, Krupp

„G. —, Prager Eisen —,—, Rimamurany 32,60, Stepr. Werke (Waffen) 1,51, Skodawerke 242,10, Steyrer Papierf. 46,80, Scheidemandel 37,25, Leykam Josefsthal 2,25, Aprilrente 0,81, Mairente 0,39, Februarrente —,—, Silberrente 0,39, Kronen⸗

rente 0,39.

Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 92,50, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 60 ¾, 7 % Bremen 1935 87 ⅛, 6 % Preuß. Obl. 1952 69,00, 7 % Dresden Obl. 1945 78,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 73,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 162,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 104,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 57,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 88,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 82,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 83,00, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 75 ⁄12, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 ——, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 70,00, Norddeutsche Wollkämmerei 22,00, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 89,00, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 85 ⅛6, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 373,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 336,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 129,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

Geld

20,66

16 50 4,235

4,225 4,225 1,262

4,18 20,51 20,51

1,93 58,54

112,58

Auf die Erzeugnisse der Spalten 3 8 entfallen an Zuckersteuer Haiaa a-

Rübenzuckerabläufe, 8 1 Rübenzuckerabläufe, 20 Frcs.⸗Stücke

Roh⸗ Rübensäfte, andere 1 Anderer 1—— —]

und Rübenzuckerlösungen kristallisierter übenzuckerlösungen 1 nse

Verbrauchs⸗ und Mischungen dieser und Mischungen dieser 000 5 Doll.

8 EneFiss mit einem Zucker Erzeugnisse mit einem 2 und 1 Doll.

bchn Reinheitsgrad (Verbrauchs⸗ Reinheitsgrad Argentinische. Spalten zucker)

Brasilianische. 3 u. 4 von von mehr von mehr Canadische. 70 95 vH als 95 vH als 95 vH Englische: große 1 8 5 5 1 £ u. darunter 11

Geld Brief 20,64 20,72 16,50 16,56

4,232 4,252

4,223 4 243 4223 4243 1,263 1,283 0,31 0,33

20,49 20,57 20,495 20,575

58,53 58,77

11257 11301 81,64 81,96

Brief

20,74

16,56 4,255

4,245 4,245 1,282

4,20 20,59 20,59

1,95 58,78

113,02

Steuerfrei abgelassene Zuckermengen ²) . 580eaee Ihess. (W. T. B.) Paris 20,17 ½, London 5 2 117 ⁄½, 25,05 ½, New York 515,00, Brüssel 71,72 ¼, Mailand 26,96 ½, Madrid 51,90, Berlin 122,25, Wien 72,38, Istanbul 244,50. Kopenhagen, 16. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½, New York 373,75, Berlin 88,74, Paris 14,73, Antwerpen 52,04, ürich 72,62, Rom 19,66, Amsterdam 150,60, Stockholm 100,17, lo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,59. Stockholm. 16. Juni. (W. T. B.) London 18,151, Berlin 88,62 ½, Paris 14,64 ½, Brüssel 52,02 ¼, Schweiz. Plätze 72,52 ½, Amsterdam 150,32 ½, Kopenhagen 99,97 ½, Oslo 99,97 ½, Washington neene PSr 9,40 ¼, Rom 19,57, Prag 11,09, Wien 52,52 ½. slo, 16. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 88,75, seß 14,69, New York 373 ⅜, Amsterdam 150,50, Zürich 72,65,

In den freien

Verkehr übergeführter versteuerter Zucker ¹)

Rübenzuckerabläufe, . Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen

und Mischungen dieser

Erzeugnisse mit einem

Reinheitsgrad

Anderer

kristalli⸗ Roh⸗ sierter ob Zucker zucker (Ver⸗

brauchs⸗ zucker)

Landes⸗

finanzamts⸗

Zusammen Spalten 9 bis 12

Stärke·

Stärke⸗ zucker⸗ sirup

*

Stärke⸗

ucker p.⸗J 1 ilreis

Laufende Nr.

bezirke

Stärkezuckersirup Fester Stärkezucker

von 70 95 v 9

d 2 16

von mehr als 95 vH

d z 9

von 70 95 vH

Türkische... Belgische.. Bulgarische.. Dänische.. Danziger.. Estnische..

1 türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

17

S

10 13 lsingfors 9,44, Antwerpen 52,10, Stockholm 100,15, Kopenhagen 00,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70.

Moskau, 16. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 * Pfund 944,38 G., 946,28 B., 1000 Dollar 194,15 G.,

194,53 1000 Reichsmark 46,07 G., 46,17 B.

108

308 958

1 463 591 38 622 91 133 723 408

1 245 264 147 255 2 623 386 451 236 759 8 639

4 301 759 153 287

5 163

56 747 164 302 188 745

540 923 533 214 321¹ 790 375 725 23 697 6 297 517 656

w

108

256 964

1 462 870

38 622

83 096

711 588

1 239 522

147 255

2 623

367 686

236 759

4 453

4 172 827 6 913

142 356 24 5 163

56 639 108

164 302

188 745

540 923 513 583 321 790 375 725

12 491

6 297 517 417

10

24 472 139 317 3 678

7 913 67 770 118 050% 13 938 249

35 018 22 547 422 397 253 13 558 492

5 384 15 648 17 975

51 517 48 898 30 646 35 783

545

600 49 267 4

Berlin . Brandenburg. Breslau. . C armstadt . 0 Dresden. Hannover.

89

81 2 S S

1 893 721

—₰½ D d 80ο9 ——0‿

02

z ranzösische. olländische. Italienische: gr. * 8 nj aar ugoslawische. Lettländische. Litauischae.. Norwegische.. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 1 unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100 Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. ungarische 8

157587 ³) 30 557.

16,58 170,13 22,11 22,16 7,44

16,52 169,45 22,03 22,08 7,42

—½

Uiln lelll! 14 11

11 820 4 888

2

00 d0

S8

Karlsruhe Kassel.. Köln Königsberg Leipzig Magdeburg . . . Medllenburg⸗Lübeck .““ Münster Nürnberg.. Oberschlesien. Oldenburg 8 Schleswig⸗Holstein —““ 5 Stuttgart.. Thüringen... esttetelbwe . . .. 647 Unterweser.. . Würzburg . 11

18 765

IIIIIIII

112,63 113,07

AIlIlIl!

80 d”o0⸗ 90 d0 UIIiIstlilills 82 S 90 —¼½ .4,— S8 ,— 8

Uln

100 Lei 100 Lei

100 Kr. 100 Fres. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Pengö

112,98 113,42 81,93 82,25 81,93 82,25 42,09 4225

12,47 12,53 12,485 12,545

112,93 113,37 81,84 82,16 81,86 82,18 42,07 42,23

12,462 12,522 12,48 12,54 73,32 73,62

8 8

111 1'

von auswärtigen Devisen⸗ u 8 Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 16. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zlotv 57,58 G., 57,69 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,99 G., 122,23 B., Amerikanische 5, bis 100⸗Stücke) 5,17,98 G., 5,19,02 B. Scheds: London 5,01 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,57 G., 59,19 e. 28lhogpbisgen, Jordo 1nna, 9,8 5,1058 22 elin 20, 20, New YVork 5,13, 5,14,86 B., erlin

en, 16. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 286,06, Berlin 168,53, Budapest 124,03, Kopenhagen 190,35, London 34,55 ¾, New Pork 709,95, Paris 27,85 ½, Prag 21,03⁄, Zürich 157,94, Marknoten 168,28, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,57, Tschecho⸗ slowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten 123,99*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,58 ½, *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 16. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,59 ¼¾, Berlin 801,20, Zürich 655,70, Oslo 903 %, Kopenhagen 903 ⅞, London 164,27, Madrid 343,00, Mailand 176,85, New York 33,76 ½, Paris 132,27 ½, Stockholm 904,50, Wien 474,32 ½, arknoten 800 ⁄, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,79, Danzig 657,50.

Budapest, 16. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,47 ⅛, Berlin 135,90, Zürich 111,15, Belgrad 10,13 ½.

London, 17. Juni. (W. T. B.) New York 486,35, Paris 124,21, Amsterdam 1208 ⅜, Brüssel 34,93 ¾, Italien 92,92, Berlin 20,49 ½, Schweiz 25,05 ½, Spanien 48,28, Lissabon 110,10, Kopen⸗ hagen 18,16 ⅜, Wien 34,60, Istanbul 10,25, Warschau 43,41, Buenos Aires 34,18, Rio de Janeiro 387,00.

aris, 16. Juni. (W. T. B.) (Anfangsnotierun en.) Deutschland 605,50, London 124,17 ½, New York 25,52, Belgien 359,259 Spanien 256,50, Italien 133,60, Schweiz 495,50, Kopenhagen 683,75, Holland 1027,50, Oslo 683,75, Stockholm 684,50, Prag 75,70, Rumänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —.—. 3

Paris, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 606,25, Bukarest —,—, Prag 75,60, Wien —,—, Amerika 25,53, England 124,21 ½, Belgien —,—, Holland —,—, Italien 133,60, Schweiz 496,00, Spanien 257,00, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 684,50, Belgrad —,—.

Am ste rdam, 16. Juni. (W. T. B.) Berlin 58,96 ½, London 12,08 8k, New York 2487/16, Paris 9,73 ¼, Brüssel 34,58 ½, Schweiz

80 22 8 00 0

30

* 80 8 2 no

1129

1070 25

HUIelIIIIm

22 23 24 25 26

1

96 10

9431

d0 810

Fillhiiktittitktiiteiinnt ccmmRüüöüü UIIIUIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIBI

IHIIIIIIIIIHn

Uirn

33 74

00

32 984 193 071] 11 842 116

vF1“

u Berlin, 16. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) NPotiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 41,00 bis 43,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, ungeschliffen, mittel 45,00 bis 51,00 ℳ, Gerstengrütze 38,00 is ,00 ℳ, Haferflocken 44,50 bis 45,50 ℳ, Haßergrü e, gesottene 47,50 bis 48,50 ℳ, Roggenmehl 0 70 % 32,00 bes 33,00 ℳ, Weizengrieß 51,00 bis 52,00 ℳ, Hartgrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, 000 Weizenmehl 38,00 bis 45,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 48,00 bis 52,00 ℳ, Weizenauszugmehl, seinste Marken, alle Packungen 52,00 bis 60,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 39,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39,50 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 33,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 31,00 bis 32,00 ℳ, Makkaroni F lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00

8 70,00 ℳ, ECierschnittnudeln, lose 84,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 37,00 bis 45,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 136,00 bis 144,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 76,00 bis 80,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu ¼ Kisten 116,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 86,00 bis 88,00 ℳ, Mandeln süße, courante, in Ballen 260,00 bi 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in

4 489 11 569 804 46 257

3 44 335

12

4 753 83

14 474 94 045 43 705 314 907 34 657 5 338 195 275 27

¹) Der aus dem Ausland eingeführte verstenerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. ferner auf öffenkliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe. 16 040 dz Verbrauchszucker. ⁴) Endgültige Ergebnsise.

Berlin, den 16. Juni 1931.

1 100 950 18 318

10 633 307 115 291

1 171 049 15 402

10 129 564 212 915

936 7³⁹

13 694 7 880

Im Mai 1931.

Vom 1. September 1930 bis 31. Mai 1931

14 295 41 vt⸗

8.

31 350 111 793 410]% ꝙ396 264 325 841 1 399 406] 113 914 921 [1 546183 889 898

208

3 619

10

298 017 345

45 008

117 748 85

12 624

4

578 184

2788 94 392 8

Im Mai 1930

Vom 1. September 1929 bis 31. Mai 1930 ⁴) .

12 307 412 41 998 34 926 206 402 12 590 738 220023

1 084 26

106 512 262 322 287 321 248 1 491 505 108 647 302 [579744 701 577 2 301 258 3 074 2 066

Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. ²) Ausgeführte Zuckermengen, neün ³) Davon für den Freihafen Hamburg 33 234 dz Rohzucker und

11“

1“ 1“

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

Juniwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und

Schecks, Lombards und Effekten um 353,7 Mill. auf 2290,2 Mill. RM

erhöht. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und

„schecks um 309,6 Mill. auf 2019, 1 Mill. RM und die Lombard⸗

8 3 8 bestcnde uns 85,0 Min. 9. 154,8 vea. ee. n.S 3. Fehge 1 8 * 1 nur 225 Abgeordnete im Reichstag haben, so daß der Antrag an Reichsschatzwechseln dagegen um 40, Mill. auf 13, ill.

in Berlin, Abt. 3 b, Damen⸗ und Kin derwäsche, der Arrevhann g verfiel. 8 abgenommen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen

hat am 15. Juni 193 für Berlin⸗ und die Provinz Branden⸗ sind 196,3 Mill. RM in die Kassen der Reichsbank zurückgeflossen, und

burg mit Zweidrittelmehrheit gemäß § 32 und § 81cacs. 1 1. E an Nets en ggn. e 190,6 b

Satz 1 des Hausarbeitgesetzes vom 27. Juni 1923 bes ossen: ill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 9, Mill. 250,00 bis 270,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗

Der durch Beschluß am 26. Februar 1930 auf 55,7 Pf. Handel und Gewerbe. 1“ auf 390,6 Mill. RM verringert. Unter Berücksichtigung, daß I wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗

festgesetzte Stundenlohn der Heimarbeiter in der Damen⸗ Berlin, den 17. Juni 1931. der Berichtswoche Rentenbankscheine in Höhe von 4,0 Mill. R ewogen 226,00 bis 246,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 280,00

und Kinderwäsche (vgl. 1 Mindestentgeltfestsetzung und 1d 2 Z“ 82 di. estanhe 8 ricgeege ar V b u6“ Fegfafes, Superior bis Extra 326,00 Arbeitszeits ) 3 8 G dir 59 . 2 . L 3 is 00.⸗ , 7 88 1 isk 3

8 öö“ 11111X1A“ zeigen mit 323,6 Mill. RM eine Zunahme um 53,1 Mill. RM. Die Röstkaffee, Dohkosie., Zentrasemeritanexader 2e13 0809,5 438,60 ℳ,

8— Der neue Lohn gilt für alle ab 3. Juli 1931 zur BZedgg⸗ A 1““ vvLö“ 1 . 1

Ausgabe enden Arbeite au ,9 Mill. vermindert. m einzelnen haben die Gold⸗

G X“ e Ahass; 3 bestände um 534,4 Mill. auf 1765,6 Mill. RM und die Bestände an —y

Berlin NW 40, Thomasiusstr. 22, den 15. Juni 1931. deckungsfähigen Devisen um 8,6 Mill. auf 104,3 Mill. RM ab⸗ Der Vorsitzende: Rohde. 3 enommen. Die Deckung der Noten durch Gold allein verminderte

ch auf 45,4 vH gegen 56,4 vH in der Vorwoche, diejenige durch Gold Offentlicher Anzeiger.

und deckungsfähige Devisen auf 48,1 vH gegen 59,2 vob. n venitine⸗

ausschusses des Reichstags formell nicht eingebracht worden war, lag dem vz nur ein kommunistischer An⸗ trag vor, der den gleichen Zweck Prge. 8 diesen Antrag haben sich im Aeltestenrat nur die ntragsteller, die National⸗ ozialisten und die Deutschnationalen eingesetzt, die zusammen

Preußen. Mindestentgeltfestsetzung für Heim⸗ acheitern Der Fachausschuß für Wäschekonfektion

erichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manchester, 16. Juni 1931. (W. T. B.) Am Garn⸗ und Gewebemarkt war das Geschäft für Garne lustlos und auch in. Geweben kamen in Ermangelung jeglicher Auslandsnachfrage nur sporadische Umsätze zustande.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. Juni 1931: Ruhrrevier: Gestellt 17 005 Wagen.

Die rtzerptkunpfenn en 1enn der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 5 B.“ am 17. Juni auf 79,00 (am 16. Juni auf 79,25 ℳ) ür

kg.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juni 1931

(in Klammern + und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechhet. .

1“ Anordnung.

Auf Grund der §§ 12 und 1 der Verordnung des Reichs⸗ präsidenten zur Bekaͤmpfung politischer Ausschreitungen vom 28. 3. 1931 (RGBl. S. 79) in Verbindung mit II der Aus⸗ ührungsverordnung des Pr. Ministers des Innern vom

. 3. 31 (PrGBl. S. 45) verbiete ich die in dem Verlag Westfalenwacht“ Dr. Pielum & Co. in Bochum erscheinende Zeitung „Rote Erde“ auf die Dauer von 4 Wochen. Das Verbot beginnt mit Montag dem 15. Juni 1931 und endigt am Sonnabend, den 11. Juli 1931 (einschl.). Gegen dieses Verbot ist gem. § 13 der Verordnung das Rechtsmittel der Beschwerde an einem vom Präsidium zu bestimmenden Senat

des Reichsgerichts gegeben. Die Einlegung des Rechtsmittels

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche scheften 10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweis 14. Verschiedene

Telegraphische Auszahlung.

16. Juni Geld Brief

1,285 1,289 4,198 4,206

2,086 21,04 20,513

4,217

0,333

2,442

169,75 5,468

58,72 2,513 73,62 81,98 10,613 22,085 7,469 42,17 112,91

18,70 112,90

18,515

12,486

1 765 571 000 7. Juni (— 534 359 000) 17. Juni 8 Geld Brief

1,281 1,285 4,195 4203

2,082 2,086 21,00 21,04 20,47 20,51

4,209 4,217

0,326 0,328

2,418 2,422

169,40 169,74 5,457 5,467

58,59 58,71 2,504 2,510 73,50 73,64

81,33 81,99

10,593 10,613

22,04 22,08 7,455 7,469

42,05 42,13

112,68 112,90

18,63 18,67 112,68 112,90 16,475 16,515 12,465 12,485

92,33 92,51 81,06 81,22 81,72 81,88 3,046 3,052 42,30 42,38

112,80 113,02

112,01 112,23 59,155 59,275

und zwar: Goldkassenbestad. RM 1 567 459 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken.. 8 198 112 000

2. Bestand an deckungsfähigen Devisen

3. a) Reichsschatzwechsen.. 5 9 1 9 1 1 RBo 4 9 ½ 1 ““ Wirkung. Die Beschwerde ist bei mir b) sonstigen Wechseln und Schecks 15— .*

Münster, den 13. Juni 1931. 4 deutschen Scheidemünzen.

Der Oberpräsident der Provinz Westfalen. TS1““ J. V.: Weber. (+ Lombardforderungen . (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000) 11113““

sonstigen Aktiven

e Bekanntmachungen.

kanad. 5 türk. 2.

YVen ägypt. Pfd. 8 Pfd

Buenos⸗Aires. Canada.. Istanbul. S LKapan . Kairo 2 London.. New YVork..

0

Johann Christian Heinsohn, geboren am 29. Oktober 1866 su Ulmar, zu⸗ letzt wohnhaft in. Hoyleton House im Staate New York, U. S. A., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Januar 1932, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gliackstadt, den 6. Juni 1931. Das Amtsgericht.

[25993] Beschluß. Auf Antrag der Frau Therese Leh⸗ mann, Plauen, koninzen Fcr 52,

104 309 000 8 647 000) 13 590 000 (— 40 920 000) 2 019 064 000 (+ 309 614 000) 199 131 000 + 22 166 000) 17 826 000 4 887 000) 154 848 000 (+ 84 972 000)

102 729 000

6 000)

573 973 000

(+- 31 312 000)

spätestens in dem auf den 12. Ja⸗ nuar 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M.⸗Höchst, 12. 6.1931.

Amtsgericht. 8.

ist, werden zum Zweck der Kraftlos⸗ des 1 1 erklärung usn. nne⸗ und 9 wig⸗Straße 9 in ch einzu⸗ 1. XIV E 119/31: auf Antrag der Maria finden und ihre Rechte bei dem unter⸗ Eberl der 4 Zige Papiermarkpfandbrief jertigten Gericht anzumelden und die der Süddeutschen Bodenkreditbank in Urkunden vorzulegen, widrigenfalls München Ser. 69 Lit. H Nr. 376 655 zu deren erfolgen wird. 1000 PM, 2. XIV E 121/31: Auf An⸗ München, am 13. Mai 1931.

trag des Heinrich Wiedemann, vertreten . Geschäftsstelle

durch das Bankgeschäft Mötzel in Nörd⸗ des Amtsgerichts München. lingen: a) der 4 %ige Pfandbrief der Bayer. Handelsbank zu 500 PM Lit. K. 8 ¹ Nr. 10 000, b) die 31½ % igen Pfand⸗ Die Erben der am 24. 12. 1921 ver⸗ e. der Bayer. Hypotheken⸗ und storbenen Ehefrau Philipp Abt, Luise Wechselbank Reihe 39 N Nr. 203 959, eb. May, und des am 9. 4. 1929 ver⸗ Reihe 41 N Nr. 215 785, Reihe 41 N. sorbenen Metzgermeisters Philipp Anton Nr. 220 253 zu je 200 PM, c) der Abt, beide zuletzt wohnhaft in Frank⸗ 4 Pige Pfandbrief der Bayer. Vereins⸗ 8.7. a. M.: a) der Frau Antonie Anna bank Ser. 110 Lit. D Nr. 170 552 zu Abt. geb. Renker zu a. M., 200 PM, 3. XIV E 43/31: Auf Antrag Rappstraße 7, b) der Kinder aus erster des Heinrich Kluftinger in Kempten⸗ Ehe: 1. Metzgermeister Philipp Gustav Schuldverschreibungen auf den Inhaber Abt zu Frankfurt a. M., Taunus⸗ der Waggonfabrih Josef Rathgeber, straße 25, 2. Frau Antonie Lina Knodel, A. G., München⸗Moosach, Nr. 0410 über geb. Abt, Ehefrau des Kaufmanns Her⸗ 1000 PM und Nr. 1150 über 1000 PM, mann Knodel zu Frankfurt a. M.) 4. XIV E 96/31: Auf Antrag der Firma Günthersburgallee 28, vertreten durch Noll: der Wechfel über 500 RM, aus⸗ Rechtsanwalt Alfred Noll in Frank⸗ gestellt von Gebrüder Rank am 4. 3. furt a. M., haben das Aufgebot des 1931, gezogen auf „Ifla“ Industrie 8 Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ Faver ft, A. G., zahlbar bei der buch von Frankfurt a. M.⸗Nied Band 32

des Justizgebäudes an der hirins, dud.

3. Aufgebote.

25989) Zahlungssperre. „Auf Antrag der Victoria⸗Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin SW 68, Lindenstraße 20/25, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Boehlau, Dr. Kayser und Hasse zu Berlin W 8, Frenzöfllche Straße 7, wird a) der reußischen Central⸗Bodenkredit⸗ und fandbriefbank Aktiengesellschaft, jetzt eutsche Centralbodenkredit⸗Actiengesell⸗ eselbschaft in Berlin NW 7, Unter den inden 48/49, betreffs der angeblich ab⸗ handen gekommenen 7 ½ %9 igen Gold⸗ hypothekenpfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ und Pfandbrief⸗Bank Aktiengesellschaft Em. 1 Serie 73 Nr. 12 621 und 12622 über je 1000 GM, b) der DSDeeutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Mauerstraße, betreffs der an⸗ eeblich abhanden gekommenen Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft⸗Aktien 2 bz Nr. 124 017 und 124018 über je 1000 RM. 92,53 verboten, an einen anderen Inhaber als 81 50 die obengenannte Antragstellerin eine 8 eistung zu bewirken, insbesondere neue insscheine oder einen Erneuerungsschein

1 1 1 1 1 1 1

5 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire

100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Frcs. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

Rio de Janei Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam. Atben. Brüssel u. Ant⸗ werpen.. Bucarest.. Budapest.. Danzig.. elsingfors.. talien Jugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen.. Lissabon und Horto. “]

. I11“ eykjavik

(Island).. Rina. Schweiz.. Sofia.. Spanien.. Stockholm und

Gothenburg. Talinn (Reval,

Estland)... Wien..

[25991]

Der Schlachtermeister Gottlieb Hummel in Peine, Ilseder Straße Nr. 18, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Peine Band 24 Blatt 945 Abteilung III Nr. 4 ein⸗ getragene Hypothek, eingetragen für den Schlachtermeister Gottlieb Hummel in Peine, Ilseder Straße Nr. 18, in Höhe von 600 ℳ, aufgewertet auf 150 RM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, reee in dem auf Mittwoch, den 25. No⸗ vember 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widri . die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Peine, den 12. Juni 1931.

25990] Aufgebot.

Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Aeltestenrat des Reichstags wurde gestern mittag die vorzeitige Einberufung des Reichstagsplenums gegen die Stimmen der Nationalsozialisten, der Deutschnationalen, der Kommunisten, der Wirtschaßtsparter und des Landvolks abegelehnt, da die Mandatszahl dieser Parteien nicht die Hälfte der Reichstagssitze, nämlich 289, erreicht. Die Sozialdemo⸗ kraten beantragten daraufhin die Einberufung des aushalts⸗ ausschusses zur Beratung über Abänderungen der Notverord⸗ nung. Die Kommunisten und die Nationa sozialisten behielten sich ihre Stellungnahme zu diesem Antrage vor. Infolgedessen vertagte der Aeltestenrat die Entscheidung über die Einberufung des Haushaltsausschusses bis 6 Uhr abends. Die Sozialdemo⸗ kraten, Nationalsoziglisten und Kommunisten bilden zusammen eine Mehrheit des Reichstags, können also die Einberufung des Ausschusses durchsetzen, falls sich alle drei Fraktionen dafür ein⸗ setzen. Der Aeltestenrat trat am Abend um 6 ¼ Uhr erneut zu einer Sitzung zusammen, die nur von kurzer Dauer war. a der in der ersten ra; des erwähnte Antrag der Sozialdemokraten auf Einberufung des Houzhalts⸗

Passiva.

399bö 88s9ä8öö56.

150 000 000

57 920 000 (unverändert)

46 235 000 (unverändert) 233 176 000 (unverändert) 3 888 610,000 (s— 190 640 000) 323 620 000 + 53 149 000)

1. Grundkapital 2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonn1nddss

wird das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 27. 9. 1856 in Gohlis bei ness geborenen, zuletzt in Plauen wohnhaften Kolporteurs August Bernhard Lehmann erlassen. Auf⸗ gebotstermin wird auf den 23. März 1932, vorm. 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, b 6, Zimmer 83, bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen wird.

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung. 8n 1”

h“ “—

c) sonstige Rücklagenn 3. Betrag der umlaufenden Noten.. 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 5. Sonstige Passicccau . 251 480 000

(+ 6 522 000)

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt „W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Juni 1931 hat sich in der zweiten

112,79

112,03 59,16

44 e⸗ Sr a 42,4 auszugeben. Bayer, Hypot . und, Fecsenne Blatt v Ui unter 01 ““ 3 . weigstelle ünchen, Bahnhofsplatz, zugunsten der Eheleute etzgermeister 113, Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. fällig am 4. 6. 1931. Die cae, llckon Philipp Abt und Luise geb. May 112,25 ieser Urkunden werden aufgefordert, zu Frankfurt a. M. eingetragene Hypo⸗ [25992] Aufgebot. 59,28 spätestens im Aufgebotstermin am thek von 2300 Papiermark, aufgewertet: Die Ehefrau Wilhelmine Schmidt o amstag, den 9. Januar 1932, auf 575 Goldmark, beantragt. Der geborene Heinsohn in Kollmar, Holstein, An alle, welche Auskunft über Leben vormittags 9 Uhr, im Zimmer 7424] Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, hat beantragt, den verschollenen Krämer oder Tod des Verschollenen zu erteilen

8 v 8

Aufgebot. nachstehend bezeichneten Ur⸗ kunden, deren Verlust glaubhaft gemacht

““