1931 / 140 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1931 18:00:01 GMT) scan diff

8 Berlin ††)

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der

Woche vom 8. bis 13. Juni 1931.

bbö111—

Fabrik⸗ kartoffeln RM für 50 kg je Stärkeproz.

Notieg. rungen ²) am

Speisekartoffeln

8

rote

8 8 —. n

Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station. . . Großhandelseinkaufspreise frei Berlin . . Erzeugerpreise ab Verladestatio . Breslau †) . .. ECErzeugerpreise ab Erzeugerstation .. 8 rankfurt a. M. ††)

GBleiwitz †k).. EET“ barlsruhe †) 8 b,.

Liegnitz †) . Nürnberg. . Plauen †). . Worms

Bamberg.

Bonn

frachtfrei Gleiwitz .. ... Erzeugerpreise ab Erzeugerstation waggonweise Frachtlage Karlsruhe. Großhandelsverkaufspreise frei Köln ab Liegnitz b Erzeugerpreise frei Bahnstation .. Großhandelspreise waggonfrei ab vogtl. bahnfrei Wormes..

8⁴ 2— 2. .⁴ S

der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer o. oder durch Umfrage). ²) Wo mehrere Angaben vorlagen, si ¹) Blaue 3,12. ⁵) Rheinische Industrie. ⁴) Industrie. Industrie I. Qualität 5,80.

2 29 2 . 2 2. 2* .

Großhandelspreise Frachtlage Frankfurt a. M. bei Wagg

1 8 ji zeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; ““ der des Magistrats; an den übrigen Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen

sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. ³) Odenwälder Blaue 2,75. 17) Süddeutsche. ⁸) Rheinische Industrie I. Qualität; norddeutsche

9. 8. 11. 8.—13. . 2. 12. onbezug

E 2 11. 8 10. 9. 12. .„ . 11. . 13. 12.

an den mit ††) bezeichneten Märkten

8 w &

bo bo Set 8 bo0S be , 090 —2 —½ bo bo S UooGUHoeg⸗ A So

*8

ceh 9. 0.2

& 80 A&

89

80 &

SSSS3888

OSGC S 8o⸗* &— S G 2

S —₰½ —2 0% ⸗₰ ,w—8 D’”

II

—, do 00

72,50 3,00 4,38 amtliche Notierungen

Uliirririrrrrs

Statistisches Reichsgamt. J. A.: Dr. Eppenstein.

Handel und Gewerbe. Zerlin, den 19. Juni 1931. Telegraphische Auszahlung.

18. Juni Geld Brief

1,280 1,284 4,196 4,204

2,082 2,086 20,993 21,033 20,473 20,513

4,2085 4,2165

0,319 0,321

2,398 2,402

169,39 169,73 5,458 5,468

58,565 58,685

2,504 2,510 73,47 73,61 81,83 81.99 10,59 10,61 22,04 22,08

7,456 7,470 42,03 42,11 112,68 112,90

18,66 18,70 112,68 112,90 16,474 16,514 12,465 12,485

92,33 92,51 81,05 81,21 81,75 81,91 3,046 3,052 40,46 40,54 41,76 41,84

112,81 113,03 112,80 113,02

112,03 112,25 111,99 112,21 59,145 59,265 59,13 59,25

V 19. Juni Geld Brief 1,285 1,289 4,197 4,205 1 türk. L.

. 1 Pen 2,080 2,084 . 1 agypt. Pfd. 21,02 21,06

1 Pap.⸗Pes. 1 kanad. 5

Buenos⸗Aires. Canada.. Istanbul.. Japan Kairo London... New York. Rio de Janeiro Uruguay.. Amsterdam⸗ Rotterdam . Schen .. Brüssel u. Ant⸗ Seryen.. Bucarest... Budapest

1 20,475 20,515 1 8 4,209 4,217 1 Milreis 0,314 0,316 1 Goldpeso 2,388 2,392

100 Gulden 1 169,41 169,75 100 Drachm. 5,458 5,468

. 100 Belga 58,57 58,69 . 100 Lei 2,504 2,510 .. 100 Pengö 73,51 73,65 Danzig 100 Gulden 81,87 82,03 Helsingfors . 100 finnl. 10,593 10,613 Italien 100 Lire 22,04 22,08 0

Jugoslawien. 100 Dinar 7,456 7,470 Kaunas, Kowno 100 Litas 42,05 42,13 Kopenhagen. 100 Kr. 112,70 112,92

Lissabon und Oporto 100 Escudo 18,66 18,70 Oslo 100 Kr. 112,69 112,91 E. 100 Fres. 16,475 16,515 .. 100 Kr. 12,467 12,487 Keykjavik

(Island) 100 isl. Kr. 92,35 92,53 Riga 100 Latts 81,08 81,24 Spanien.. Stockholm und

Gothenburg. Talinn (Reval, Estland)... 18“A“

100 Peseten 100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

18. Juni Geld Brief 20,63 20,71 16,50 16,56

4,223 425

4,221 4,241 4,221 4241 1,275 1,295 0,315 0,335

20,49 20,57 20,495 20,575

58,53 58,77 112,48 112,92 81,64 81,96

19. Juni Geld Brief 20,63 20,71

4,23 4,25

4,221 4,241 4221 4,241 bap.⸗Pe 8. Esan gees

Nilreis anad. 8

Sovereigns. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische. Canadische.. Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische.. 8 Hulparsche 8S Danziger.. Estnische. innische.. ranzösische. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische..

6 9.. ‚Z82 8⸗

20,49 20,57 20,495 20,575

58,51 58,75

112,48 112,92 81,69 82,01

10,51 10,55 16,515 16,575 169,41 170,09 22,06 22,14 22,08 22,16 11 7828 80,69 81,01

100 Kr. 112,58 113,02 Oesterreich.: gr. 100 Schilling,·, 59,03 59,27 100 Sch. u. dar. 100 Schilling 59,25 59,49 Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr.

100 Frcs. u dar. Spanische „47 Tschecho⸗ slow. 5000 u. 1000 K.

—- —- —- —- bd bd

türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas

16.58 170,09 22,14 22,16 7,44 81,06 42,08 113,01

59,49

16,52 169,41 22,06 22,08 7,42 80,74 41,92 112,57

59,25

2,485

112,83 113,27 81,77 82,09 81,86 82,18 40,47 40,63

12,465 12,525 12,485 12,545 73,32 73,62

2,505

113,27 82,09 82,18 41,75

12,525 12,545

100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

London, 17. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 17. Juni (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 10. Juni 1931) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 352 270 (Abn. 1980), Depositen der Regierung 15 020 (Zun. 5390), andere Depositen: Banken 71 450 (Zun. 1890), Private 33 680 (Zun. 410), Goldbestand der Emissionsabteilung 160 930 (Zun. 5670), Silberbestand der Emissionsabteilung 4090 (Abn. 10), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1060 (Zun.

58,03 sghousen entsprechende Woche des Vorjahrs 133

Frankreich vom 12. Juni 1931 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme

30), Regierungssicherheiten 30 850 (Abn. 2270), andere Sicherheiten:

Wechsel und Vorsch. 9400 (Zun. 2800), andere Sicherheiten: Wert⸗

papiere 28 040 (Abn. 490). Verhältnis der Reserven zu den Passiven

eegen 55,16. Slagrinahonsenpfsf. 713 Millionen, gegen die Killionen weniger.

Paris, 18. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Bank von gegen die Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 56 138 (Zun. 205), Auslandsguthaben 5573 (Zun. 109), Devisen in Report (Abn. u. Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 25 280 (Abn. 127), davon: diskontierte inl. EII 4532, diskontierte ausländische Handelswechsel 24, zusammen 4556 (Abn. 26), in Frankreich ekaufte börsenfähige Wechsel 164, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 20 560, zusammen 20 724 (Abn. 101), Lombarddarlehen 2866 (Abn. 3), Bonds der Autonomen vangettopioneash 5082 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 77 012 (Abn. 791), täglich fällige Verbindlichkeiten 22 719 (Zun. 678), davon: Tresorguthaben 1016 (Zun. 26), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 8320 (Abn. 336), Privatguthaben 13 048 (Zun. 1041), Verschiedene 335 (Abn. 53), Devisen in Report (Abn. und Fr. —), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen erbindlichkeiten durch Gold 56,29 vH (56,02 vH).

Kopenhagen, 18. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der ööms in Kopenhagen vom 15. Juni (in 1000 Kronen): Golpbestan 171 826, Silberbestand 6745, zusammen 178 571. Notenumlauf 333 407, Deckungsverhältnis 53 vH.

Wagengesellung für Kohle, Koks und Briketts am 18. Juni 1931: Ruhrrevier: Gestellt 16 757 Wagen.

Die AitzgIp;tr ; einzizi“ der Vereinigung für e

deut Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des güfsge B.“ am dihercnnß auf 77,50 (am 18. Juni auf 77,50 ℳ)

für 100 kg.

7 88,65,

Berlin, 18. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel,⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 41,00 bis 43,00 ℳ, Gersten⸗

raupen, ungeschliffen, mittel 45,00 bis 51,00 ℳ, Gerstengrütze 38,00 is 39,00 ℳ, aferflocken 44,50 bis 45,50 ℳ, Hafergrütze, esottene 47,50 bis 48,50 ℳ, Roggenmehl 0 70 % 32,00 bis 8300 ℳ, Weizengrieß 51,00 bis 52,00 ℳ, Hartgrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, 000 Weßenmehl 38,00 bis 45,00 ℳ, eizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken 82 48,00 bis 52,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 52,00 bis 60,00 ℳ, Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 39,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39,50 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 33,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 31,00 bis 32,00 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 bis 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln, lose 84,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis 22,00 bis 23,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,50 bis 25,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 37,00 bis 45,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 136,00 bis 144,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 76,00 bis 80,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu! Kisten 116,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 86,00 bis 88,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ, Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 221,00 bis 241,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 275,00 is 325,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 38,00 bis 40,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 39,50 bis 41,50 ℳ. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 50,00 bis 56,00 ℳ, Kakao, stark entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260,00 bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 68,00 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 69,50 bis 71,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 bis 80,50 ℳ, Kunsthonig in ½ kg⸗Packungen 76,00 bis 78,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 78,00 bis 97,00 ℳ, Speisestrup, dunkel, in Eimern 66,00 bis 68,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 86,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 142,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 102,00 bis 106,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 102,00 bis 106,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 106,00 bis 112,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 106,00 bis 112,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 108,00 bis 110,00 ℳ. Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ. Molkereibutter Ia in Tonnen 278,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 290,00 bis 298,00. ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 258,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 270,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 298,00 bis 304,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 310,00 bis 316,00 ℳ, Speck, inl., ger., 140,00 bis 170,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 72,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,00 ℳ, echter Holländer 40 % 138,00 bis 150,00 ℳ,

fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 92,00 bis 110,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ.

Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 17. Juni 1931. Schmalz: Bei stetiger Haltung der amerika⸗ nischen Fettwarenmärkte blieben die Schmalzpreise unverändert. Die Konsumnachfrage ist sehr gering. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 51,50 ℳ, amerikanisches Purelard in Kisten

Speifefette.

deutsches Schweineschmalz 54.00 ℳ, Liesenschmalz 51,00 ℳ.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,55 G., 57,67 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,93 G., 122,17 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,17,73 G., 5,18,77 B. Schecks: London 25,00 ¾ G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,54 G., 57,66 B. Telegraphische: London 25,01 G., Paris 20,11 G., 20,15 B., New York 5,13,96 G., 5,14,71 B., Berlin 121,96 G., 122,20 B. Wien, 18. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 285,95, Berlin 168,56, Budapest 124,02, Kopenhagen 190,20, London 34,55 ½, New York 709,95, Paris 27,81, Prag 21,02 ¾, Zürich 137,92, Marknoten 168,31, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten 21,03, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten 124,03*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,57 ¾. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 18. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 13,59,32 ½, Berlin 801,40, Zürich 655 1, Oslo 903 ⅞, Kopenhagen 904,00, London 164,26, Madrid 340,00, Mailand 176,80, New York 33,76 ⅜, Paris 132,23 ½, Stockholm 905,00, Wien 474,32 ½, Marknoten 801,00, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,80, Danzig 657,00. , Budapest, 18. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,45, Berlin 135,95, Zürich 111,15, Belgrad 10,13 . 1 London, 19. Juni. (W. T. B.) New York 486,43, Paris 124,21, Amsterdam 1208 ¾G2, Brüssel 34,95 ½, Italien 92,92, Berlin 20,50, Schweiz 25,05 ½¼, Spanien 49,40, Lissabon 110,05, Kopen⸗ hagen 18,16 ⅝, Wien 34,61, Istanbul 10,25, Warschau 43,41, Buenos Aires 34,31, Rio de Janeiro 362,00. Paris, 18. Juni. (W. T. B.) (Anfan gsnotierungen.) Deutschland 606,00, London 124,27, New York 25,54, Belgien 355,50, Spanien 256,50, Italien 133,65, Schweiz 495,75, Kopenhagen 683,75, Folland 1028,00, Oslo 683,75, Stockholm 684,50, Prag 75,60, umänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 18. Juni. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗ land 606,50, Bukarest —,—, Prag 75,70, Wien —,—, Amerika 25,54 ¼½, England 124,25 ½, Belgien 355,50, Holland 1028,25, Italien 133,80, Schweiz 496,25, Spanien 253,50, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—. Amsterdam, 18. Juni. (W. T. B.) Berlin 58,97, London 12,08 ½, New York 2487⁄16, Paris 9,73, Brüssel 34,58, Schweiz 48,25, Italien 13,01, Madrid 24,62 ½, Oslo 66,55, Kopenhagen 66,55, Stockholm 66,62 ½, Wien 34,92 ½, Budapest —,—, Prag 736,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama

—,—, s Aires —,—. Sr. (E. T, v) „Peris 29,71, Zendor

Zürich, 19. Juni. 1 25,05 ¾, New York 515,07 ½, Brüssel 71,70, Mailand 26,96 ¼, Madrid

50,25, Berlin 122,23, Wien 72,37 ½, Istanbul 244,00.

Kopenhagen, 18. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ¼½, New York 373,75, Berlin 88,77, Paris 14,73, Antwerpen 52,03, ürich 72,62, Rom 19,66, Amsterdam 150,60, Stockholm 100,20, slo 100,05, Helsingfors 943,00, Pras. Llei9. Wien 52,59. Stockholm, 18. Juni. (W. T. B.) London 18,15, Berlin Paris 14,63, Brüssel 52,00, Schweiz. Plätze 72,50, Amsterdam 150,22 ½, Kopenhagen 99,95, Oslo 99,95, Washington 373,25, Helsingfors 9,40, Rom 49,57, Prag 11,09, Wien 52,50.

Oslo, 18. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 88,85, Paris 14,69, New York 373 ⅜, Amsterdam 150,50, Zürich 72,65, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,10, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70.

Moskau, 18. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,24 G., 946,14 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 H. 1000 Reichsmark 46,08 G., 46,18 B.

Danzig, 18. Juni.

I 2 27„

18. Juni. erung 12 ⅞. Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 18. Juni. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Bank 125,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 4,00, Aschaffenburger Buntpapier 84,50, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 115,00, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 54,00, Ph. Holz⸗ mann 67,00, Wayß u. Frevtag 24,00. b

Hamburg, 18. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 100,25, Vereinsbank T 80,00, Lübeck⸗ Büchen 35,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. T. 40,25, Hamburg⸗Süd⸗ amerika 2. —,—, Nordd. Aoyd T 43,00, Harburg⸗Wiener Gummi 33,50, Alsen Zement 75,50, Anglo⸗Guano 39 B., Dynamit Nobel T 64,50, Holstenbrauerei 104 B., Neu Guinea 160,00, Otavi Minen 18,75. Freiverkehr: Sloman Salpeter 65 B. .

Wien, 18. Juni. (W. T. B.) In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 115,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 3,20, 4 % Vorarlberger Bahn 3,05, 3 % Staatsbahn —.—, Türkenlose 11,70, Wiener Bankverein 15,00, Oesterr. Kreditanstalt Ungar. Kreditbank 69,30, Staatsbahnaktien 14,50, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 13,50, Brown Boveri 121,00, Siemens⸗Schuckert 152,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,90, Fellen u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 173,50, Krupp ⸗G. —, Prager Eisen 267,00, Rimamurany 33,05, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 48,50, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal —,—, Aprilrente 0,82, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗

te 0,395. s b rente 0 T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗

Amsterdam, 18. Juni. (W. 3,75, 5 ½¼ % Deutsche Reichsanleihe 1965 anleihe 1949 (Dawes) 9. ½ % Deu 4 I

(Young) 62 ⅜, 7 % Bremen 1935 88,00 r

9 % en Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 75,50, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 83,00, Amsterdamsche Bank 162,75, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 102,00, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 64,50, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 90,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl⸗ 1956 82,25, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 86,00 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Unfon Obl⸗ m. Op. 1946 77¹5⁄16, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 96,75, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 71 ⁄6, Norddeutsche Wollkämmerei 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 %̃. Eschweiler Bergwv. Obl. 1952 86 8, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 374,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 334,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 129,50, Deutsche Bank Zert. —,—,

Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

London Silber auf Lief

7 ⸗2

7 7

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 8 Bradford, 18. Juni. (W. T. B.) Am Wollmar war das Geschäft nur gering, da die Verbraucher, obwohl sich 64 er Qualität auf 22 Pence stellt, nur sehr vorsichtig Anschaffungen

echter Edamer 40 % 138,00 bis 150,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗

vornehmen.

53,00 bis 54,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 50,00 bis 51,00 ℳ,

. Inhaber der

(W. T. B.) Silber (Schluß) 12 .

Bffentlicher Anzeiger.

Untersuchungs⸗ und Strafsachen, Zwangsversteigerungen. Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen,

Verlust⸗ und Fundsachen,

Auslosung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Se

10. Gesellschaften m.

und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

[26660] Aufgebot. Die Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Engel in Stolp haben das Aufgebot des im Grundbuche von Beckel Band III Blatt 52 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 6 für den Kauf⸗ mann Wilhelm Engel in Stolp einge⸗ tragenen Hypothekenbriefes über 20 000 Reichsmark nebst 5 % Zinsen beantragt. 1 Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Ja⸗ nuar 1932, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 46, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stolp i. Pom., den 15. Mai 1931. Das Amtsgericht.

[26661] „Der Direktor Rudolf Henrich als Liquidator der Firma Joh. Gerh. Hen⸗ rich, Bierbrauerei in Frankfurt a. M.,

in Frankfurt a. M., Wendelsweg 64, hat

das Aufgebot des in Verlust geratenen

Hypothekenbriefes über die im Grund⸗

buch von Wiesbaden⸗Innen Blatt 1625

Abteilung III Ifde. Nr. 4 eingetragenen

Hypothek von 6500 zugunsten der

Firma Joh. Gerh. Henrich, Bier⸗

brauerei in Frankfurt a. M., beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den

5. Januar 1932, vormittags

11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt, Gerichtsstraße Nr. 2, anberaumten

Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗

den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗

genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 2. Juni 1931. Amtsgericht. Abt. 4.

2 Aufgebot es Amtsgerichts Landau i. d. Pf. vom 16. Juni 1931. Der Buchbinder tin Bodem in Frankfurt a. M., Orts⸗ sgpaße 6, hat beantragt, seinen ver⸗ chollenen Vater Josef Bodem, S. v. Balthasar Konrad und Rosine geb. Schmitt, geb. 13. August 1854 in Godramstein und zuletzt in Nußdorf wohnhaft gewesen, verh. mit Barbara geb. Metzger, ev. Tagner und Balbierer für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. März 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Landau i. d. Pf., Zimmer 6a, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Landau i. d. Pf.

[26663] Arlufgebvot.

Der Kätner Jakob Palzewski aus Romanowen, Kr. Lyck, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Ludwig Brauer, geb. am 29. Juli 1867 in Romanowen, zuletzt wohnhaft in Roma⸗ nowen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 113, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls jie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ tens im Aufgebotstermin dem Gericht

Anzeige zu machen.

Lyck, den 5. Juni 1931. * Amtsgericht. Abt. 6.

Aufgebot.

Besitzer Wilhelm Lipka in Nareythen hat beantragt, den verscholle⸗ nen Arbeiter Anton Kaber, zuletzt wohnhaft in Nareythen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen 5 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Passenheim, den 12. Juni 1931.

Amtsgericht.

Das Fraulein Marianne Usarek in Ehrenfriedersdorf i. Erzgebirge, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. C öͤbel in Ehrenfriedersdorf, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Valentin Usarek,

boren am 14. Februar 1892 in Garki, Kreis Adelnau, zuletzt wohnhaft in Nowawes, Bei 18, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 27. November 1931, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 75, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Potsdam, den 6. Juni 1931.

Amtsgericht. Abt. 8.

[26666]

Am 17. Dezember 1929 ist zu Essen⸗ Steele Herr Johann Jung See Der Verstorbene wurde geboren am 18. September 1863 zu Frankfurt a. M. Seinen letzten Wohnsitz hatte er in Essen⸗Ueberruhr, Provinzialstr. 182. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht er⸗ mittelt werden konnte, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 11. August 1931 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des reinen Nachlasses beträgt 288,40 RM.

Essen⸗Steele, den 11. Juni 1931. Das Amtsgericht.

26667

1. Die verwitwete Klara Ida Riedel geb. Rätzer, 2. der Amtsgerichtsrat Jo⸗ hannes Riedel in Dresden haben als Erben des am 1. April 1930 in Klix bei Halbau, Kreis Sagan, verstorbenen Baumeisters Johann Wilhelm Riedel

29. September 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumt. Unbekannte Beteiligte, die auf 89 Ablösungssumme Ansprüche zu ten glauben, werden damit aufge⸗ ordert, solche spätestens in dem bezeich⸗ neten Termin anzumelden; andernfalls werden sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ föschlassen werden, und der Braun⸗ chweigische Fiskus wird mit der Aus⸗ zahlung an die Berechtigte oder mit der gerichtlichen Hinterlegung der Entschädi⸗ ungssumme von allen Ansprüchen itter an sie befreit werden. Stadtoldendorf, den 12. Juni 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

.% Heffenliche Zuftellungen.

[26670] Oeffentliche ustellung.

Der Arbeiter Josef Malinowski in 2 Ostpr., Ritterstraße 12, Pro⸗ ze bevollma Rechtsanwalt Jung in Allenstein, klagt gegen seine Ehefrau Lotte Malinowski geb. Pajewski, früher in Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem 2 die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den alleinschuldigen Teil 2 erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Zimmer Nr. 79, auf den 16. September 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Allenstein, den 15. Juni 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Baumeisters Johann Wilhelm Riedel spätestens in dem auf den 6. August 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Anflagen berück⸗ sichtigt zu werden, don den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Amtsgericht Halbau, 11.

[26668]

Der auf Karl Feige in Weidenau am 14. April 1930 gezogene und von diesem angenommene, von der Firma 182 Kraftfutterwerk G. m. b. H. in Düsse dorf⸗Hafen ausgestellte, am 14. 6. 1930 fällig gewesene und angeblich verloren⸗ gegangene Wechsel über 3719,60 RM. wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Siegen, den 20. Mai 1931.

[26669]

Durch Ausschlußurteil vom 5. Juni 1931 ist der verschollene Landgerichtsrat i. R. Karl Theodor Blochmann, zuletzt wohnhaft in Bad Godesberg, 2 tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes⸗ wird der 31. Dezember 1925 festgestellt.

Bonn, den 5. Juni 1931.

Amtsgericht. Abt. 2.

Juni 1931.

26659] Das Amtsgericht Stadtoldendorf hat b folgendes Aufgebot erlassen: Das kandesforstamt des Freistaates Braun⸗ Lchweig und’ die Ehefrau des Gips⸗ arbeiters Karl Müller, Wilhelmine geb. Twele in Stadtoldendorf haben die Ab⸗ lösung der dem Gehöfte Nr. ass. 158 zu Stadtoldendorf zustehenden Berech⸗ tigung zum Bezuge von Brennholz aus den Braunschweigischen Forsten gegen Zahlung einer einmaligen Ablösungs⸗ summe von 453,25 RM nebst 4 % Zin⸗ sen seit dem 2. Januar 1931 vereinbart. Auf Antrag des Landesforstamts zu Braunschweig i Tevmin zur Aus⸗

zahlung dieser Entschädigung auf den

116u“

wagenführer) Groth, zuletzt wohnhaft in Lübeck, jetzt

[26672] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Freda Me Dowel, geb. Vorwerk Dale, in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schüler, klagt gegen ihren Ehemann, Steward Frank Hector Me Dowell, unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B., mit

dem Antrage, die Ehe der Parteien zu

chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Seen. des Rechtsfreie vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 13. Oktober 1931, vormittag 9 ½⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 13. Juni 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[26673]

8.8 Sachen des Kunstmalers Andreas Koder in Karlsruhe ⸗Weiherfeld Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt R. Schneider, Karlsruhe, gegen seine Ehefrau Lydia Koder geb. Sauer, zu⸗ letzt in Göppingen (Wttbg.), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, lädt der Kläger die Beklagte des Rechts⸗ treits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Diens⸗ tag, den 22. September 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 13. Juni 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[26674] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Birgit Florence Groth. be. von Schoultz in Lübeck, Kerkring⸗ traße 47, vertreten durch den Rechtsan⸗

öanze und den Beklagten für den

walt Dr. Koch in Lübeck, klagt gegen

ihren Ehemann, den Angestellten (Kraft⸗ Willi Friedrich Theodor

unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien, die am 23. Februar 1929 vor dem Standesbeam⸗ ten zu Lübeck geschlossen ist, zu scheiden und den Beklagten als den allein⸗ chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht zu Lübeck, Zivilkammer III, auf Donnerstag, den 24. Septbr. 1931, morgens 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sic durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen so⸗ wie etwaige Einwendungen, welche er gegen die Behauptungen der Klägerin vorbringen will, und seine Beweismittel unverzüglich durch den Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Lübeck, den 17. Juni 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[26676] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Meta Heilmann geb. Kortsch in Mersine, Kr. Wohlau, aeozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Berndt in Stargard i. Pomm. klagt gegen ihren Ehemann, den jetzigen Melker Willi Heilmann, früher in Kl. Spiegel, jetzt w Faenchalfs. Se dem An⸗ rage au eidung. Die Klägerin ladet den Felhenar zur zünbsschen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des E“ in Stargard i. Pomm. auf den 23. September 1931, vorm. 9 % Uhr, I. Stockwerk, Zimmer 25, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Süen. um Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Stargard i. Pomm., 13. Juni 1931.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. [26678] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Günther Hart⸗ mann, z. Zt. St. Josefstift in Celle, Pr zbevollmächtigter: Kreisjugendamt in Celle, klagt gegen den Ackergehilfen Otto Bolm, früher in Wettmar, Post Hannover 1 Land, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts. Zur Fortsetzung der mündlichen 822* 5 lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Burgwedel auf den 4. August 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.

Burgwedel, den 13. Juni 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[26679] Oeffentliche Zustellung.

Die am 4. 12. 1921 geb. Emilie Aspacher von Pfullingen klagt gegen den früher in Eßlingen wohnhaften Wirt Eugen Körner von dort auf Unterhalt aus v,Se e Vater⸗ schaft und beantragt vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil zur Bahlung von viertel⸗ jährlich 90 RM jeweils vorauszahlbar, vom Tag der Klagzustellung bis zum 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amts⸗ ericht Eßlingen auf Freitag, den 31. Juli 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. C 1455/31.

Württ. Amtsgericht Eßlingen. [26671] Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Anna Staudt geb. Schweichler in Berlin N, Ebers⸗ walder Straße 35, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Oskar Wachs⸗ mann in Berlin, klagt gegen den Photo⸗ graphen Porfiry Werchohlad, früher in Berlin NW, Unter den Linden 47, wegen 1000 RM mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und S. vollstreckbar zu verurteilen, an die Klä⸗ Prin 1000 RM nebst 4 vom Hundert insen von 4000 RM vom 1. Oktober 1930 ab und 10 vom Hundert Zinsen von 1000 RM seit dem 1. Oktober 1930 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 43. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, I. Stock⸗ werk, Zimmer 32a, auf den 24. Sep⸗ tember 1931, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 79. 0. 600. 30.

Berlin, den 18. Juni 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.

[26677] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gust. Oppenheimer in Untergrombach klagt gegen den Emil Anton Zimmermann, mech. Schreinerei, früher in Huttenheim, aus Warenkauf, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Pahlun⸗ von 137 RM nebst 2 % vpche über dem Reichsbank⸗ diskontsatz seit 1. Dezember 1930 und 4 RM Auslagen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bruch⸗ sal auf Mittwoch, den 5. August 1931, vormittags 9 Uhr, vorgeladen.

Bruchsal, den 16. Juni 1931.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[26680] Oeffentliche Zustellung. Samuel Penzias, Vertreter in Mün⸗ chen, Falkenstraße 15 b, klagt gegen

Friedrich Hampek, Lederhandschuh⸗ fabrik in Prag XI, Chodska 12, und beantragt den Beklagten zur Zahlung von 89,05 RM nebst 3,80 RM Porto⸗ auslagen, als Provision für vermittelte Verkäufe zu verurteilen. Der Beklagte Fäledrich. Hampek wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits auf Freitag, den 14. Augꝛ 1931, vorm. 9 Uhr, vor das Amts⸗ gericht München, Justizpalast Nr. 10/⁄0, geladen. Die Sa Feriensache erklärt.

München, den 16. Juni 1931.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts ünchen, Streitgericht.

[26681] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Ingenieurs Ernst Küwert, Pr. Friedland, Markt 19,

Wernecke, jetzt

früher in Schneidemühl, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagter, klagt der Ingenieur Küwert gegen den Pferdehändler Wernecke aus einer abgetretenen Forderung des Ober⸗ landjägers Ewald Stein, Pr. Friedland, auf Zahlung von 120 Reichsmark. Der Beklagte hat die Zahlung verweigert, jedoch Zahlung anerkannt. Der Be⸗ klagte wird, da er unbekannten Aufent⸗ halts ist, zur Güteverhandlung am 22. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, vor das Amtsgericht Pr. Friedland, Grenzmark Posen⸗Westpreußen, Zimmer Nr. 22, hiermit geladen. 8

Pr. Friedland, den 17. Juni 1931.

Das Amtsgericht.

26676] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Alfons Heiß in Regens-⸗ burg, als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Firma Stender und Behn, dort, Kläger, hat Klage erhoben gegen Karl Freiherr von Gordon, Gutsbesitzer, früher in Holzhammer, Post Schnaittenbach, nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Be⸗-⸗ klagten kostenpflichtig in vorläufig voll⸗ streckbarem Urteil zu verurteilen, an den Kläger als Konkursverwalter, bzw. nach Aufhebung des Konkursverfahrens, das nfsg⸗ Zwangsvergleichs demnächst ab⸗ geschlossen wird, an die Firma Stender und Behn in Regensburg 989,66 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskontsatz hieraus ab 9. 4. 1990 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Landgerichts Regensburg Einzelrichter st. Landger.⸗Direktor Bogner vom Donnerstag, den 8. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, Ge⸗ schäftsszimmer Nr. 94/II des Land⸗ erichts Regensburg, mit der Auf⸗ einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen und etwaige Ein⸗ wendungen und Beweismittel durch diesen unverzüglich in einem Schriftsatz bis zu diesem Tevmin dem Gericht sowie dem Kläger bekanntzugeben. Dieser Auszug aus der Klage mit Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Beschluß des Einzelrichters am Landg. Regensburg, 1. erlemmnee, vom 5. 6. 1931 gem. 203, 204 ⸗P.⸗O. bewilligt wurde, öffentlich kanntgegeben.

Regensburg, 16. Juni 1931.

Die Geschäftsstelle 8

des Landgerichts Regensburg, Bayern.

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

[18903] .

Der Versicherungsschein A 306 345 über 50 000 Versicherungssumme, auf das Leben des Rittmeisters d. R. und Do⸗ mänenpächters Herrn Alexander Franz Oskar Schäfer in Oester⸗Körner lautend, ist abhanden gekommen. Wer Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.

Magdeburg, den 8. Mai 1931.

Magdeburger

Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

6. Auslosung usw.

[26683]

von Wertpapieren.

Tilgung der 8 % Königsberger Stadtanleihen von 1928 II/III

und von 1929.

losung findet nicht statt.

8 Die für das Jahr 1931 zur Tilgung kommenden Stücke der 8 % Königsberger Stadtanleihen von 1928 II/III und von 1929 sind freihändig angekauft. Eine Aus⸗

er Magistrat.

Kläger, gegen den Pferdehändler Widda