““
11““ 8 2 Erste Zeutralha ster
eilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 140 vom 19.
I1““
künftig: C. F. Knobloch Inh. Her⸗ bert Beith, auf dem Bahnhofe zu Deutschenbora. Der eingetragene In⸗ haber Friedrich Paul Knobloch ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Otto Her⸗ bert Veith in Deutschenbora ist Inhaber. Amtsgericht Nossen i. S., 12. Juni 1931.
Oberaula. 1 [26233]
In das Handelsregister A des Amts⸗ gerichts Oberaula ist unter Nr. 15 am 12. Juni 1931 die offene Ee. schaft „Karl Aulenbacher & Co., Stein⸗ brüche, Oberaula“ eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1931 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind: 1. Stein⸗ bruchbesitzer Karl Aulenbacher in Ober⸗ aula, 2. Steinbruchbesitzer Heinrich Möller in Frielingen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Steinbruch⸗ besitzer Karl Aulenbacher in Oberau ermächtigt.
Amtsgericht Oberaula.
Oberhausen, Rheinl. [26234] Bekauntmachung. 8 Eingetragen am 10. 6. 1931 im H.⸗R. A Nr. 575 bei der Firma Fritz Wetzel in Oberhansen, Rhld.: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oberhausen, Rhld. Perleberg. 26235] Folgende Firmen sind heute im Handelsregister A gelöscht worden: Nr. 223, Landwirtschaftliche Fabriken Karstädt Victor von Podbielski, Kar⸗ städt. Nr. 73, Molkerei Dallmin Victor von Podbielski, Dallmin. Nr. 117, Vereinigte Ziegelwerke und Cement⸗ falzziegelfabrik Kribbe⸗Streesow Victor von Podbielski, Dallmin. Perleberg, den 12. Juni 1931. Das Amtsgericht.
Potsdam. 126236] Die in unserem Handelsregister ein⸗ getragene Firma der Weiße Ritter Verlag Ludwig Voggenreiter, Potsdam, ist geändert in Verlag Ludwig Voggen⸗ reiter, Potsdam. Dem Verlagsbuch⸗ händler Heinrich Voggenreiter in Pots⸗ dam ist Prokura erteilt. Potsdam, den 8. Juni 1931. Amtsgericht. Abt. Z.
Pritzwalk. [26237] Firma Emil Stuth, Schokoladen⸗ und Zuckerwarengeschäft in Pritzwalk: Die Firma ist erloschen. Pritzwalk, den 3. Juni 1931. Amtsgericht.
““
Rathenow. [26238] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 178 ist bei der Firma Ignatz Jansing in Rhinow folgendes einge⸗ tragen worden: — 8 Per Kaufmann Ignatz Jansing ist verstorben. Inhaberin der Firma ist jetzt seine Witwe Frau Selma Jansing geb. Buchow in Rhinow. Dem Kauf⸗ mann Ernst Jansing in Rhinow ist Prokura erteilt. “ Rathenow, den 8. Juni 1931. 1 Das Amtsgericht. Recklinghausen. [26239] Es wird beabsichtigt, die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 331 eingetragene Firma „Apotheker Andreas Wieting, Disteln“, von Amts wegen im Register zu löschen. Zur Geltendmachung eines etwaigen Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung wird eine Frist von drei Monaten bestimmt. Recklinghausen, den 2. Juni 1931. Das Amtsgericht.
Reckhlinghausen. [26240] In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu der unter Nr. 280 einge⸗ tragenen Firma Vestische Kreisgas⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Recklinghausen, folgendes eingetragen: 2 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Mai 1931 ist Direktor Heinrich Knaub in Bochum zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Dem Kaufmann Fritz Ortjohann in Bochum ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er ge⸗ meinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Recklinghausen, den 2. Juni 1931. Das Amtsgericht. Reichenau, Sachsen. 26241] Auf Blatt 114 des hiesigen Handels⸗ registers für die Firma Ernst Hartdorf, Weigsdorf (Sa.), ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann August Heinrich Kruse in Berlin ist ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Ernst Fantvarf. echa⸗ nische Kokosweberei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Weigsdorf (Amtsh. Zittau). Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. März 1931 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens 1 die Fortführung des von dem Kaufmann August Heinrich Kruse unter der Firma Ernst Hartdorf in Weigsdorf (Amtsh. Zittau) betriebenen Handelsgeschäfts. insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen aus Kokos⸗ Larnen und anderen Faserstoffen. Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Reichsmark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Bankbevollmächtigte Martin Kießling in Reichenau (Sa.). Die Be⸗ ellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ chäftsführer. Sie wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen,
wenn aber mehrere ordentliche oder stell⸗ vertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ sellschaft haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers mit Ausnahme der im Verzeichnis Bl. 116, 117, 131 der Akten aufgeführten in Höhe von 161 591 RM.
Als nicht eingetragen wird weiter be⸗ kanntgemacht: Der Kaufmann August Heinrich Kruse in Berlin bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma Ernst Hartdorf betriebene Ge⸗ schäft mit sämtlichen Warenvorräten und Forderungen nach der Bilanz vom 14. März 1931 ein. Die Einlage ist nach Abzug der übernommenen Ver⸗ bindlichkeiten von dem Wert des einge⸗ brachten Geschäfts mit 5000 RM an⸗ genommen worden. Der Bankbevoll⸗ mächtigte Martin Kießling in Reichenau bringt in die Gesellschaft seine For⸗ derung gegen die Firma Ernst Hartdorf in Weigsdorf, die mit 55 000 RM be⸗ wertet worden ist, ein.
Amtsgericht Reichenau (Sa.), den 12. Juni 1931.
Schneidemühl. [26242]
In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Warenzentrale der Grenzmark⸗Genossen⸗ schaften⸗Raiffeisen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schneidemühl am 27. Mai 1931 folgendes eingetragen worden:
Der Sitz der ist nicht nach Schneidemühl verlegt, er befindet sich nach wie vor in Landsberg (Warthe).
Amtsgericht Schneidemühl. Schönau, Schwarzwald. 26243]
Handelsregistereintrag Abt. B O.⸗Z. 21 (Firma Jos. Ed. Faller Bürstenfabrik A. G. in Todtnau): In der Aufsichts⸗ ratssitzung vom 6. Mai 1931 wurde als weiteres Vorstandsmitglied ernannt: Oskar Faller, Fabrikant in Todtnau. Ferner wurde in dieser Sitzung be⸗ schlossen, daß zur rechtsgültigen Zeich⸗ nung der Firma die Unterschriften von zwei zeichnungsberechtigten Herren er⸗ forderlich sind.
Schönau i. Schw., den 5. Juni 1931.
Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
Ring⸗Garagen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Schwein⸗ furt: Der Gesellschaftsvertrag ist er⸗ richtet am 27. April 1931. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Autogaragen und allen damit zusammen⸗ hängenden Nebengeschäften, wie zum Beispiel der Betrieb von Tankstellen, die Vertretung von Automobilfabriken und der Handel mit Automobilreifen und allen Zubehörteilen von Auto⸗ mobilen. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Geschäfts⸗ führer sind: Eduard Hartmann, Diplom⸗ kaufmann, und Erich Hartmann, In⸗ genieur, beide in Schweinfurt. Jeder dieser beiden ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt. Geschäfts⸗ räume: Mainberger Str. 4. 1
Hermann Hirsch, Sitz Gerolzhofen: Nunmehriger Inhaber: Josef Hirsch, Kaufmann in Gerolzhofen. Prokura er⸗ hielt der Kaufmann Alfred Hirsch in Gerolzhofen.
Friedrich Düll, Krautheim: Der Brauereibesitzersehefrau Anna Düll in Krautheim wurde Prokura erteilt.
Schweinfurt, den 15. Juni 1931.
Amtsgericht — Registergericht.
[26244]
: Si
Sinzig. Bekanntmachung. [25959]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 73 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Westdeutsche Büffet⸗ und Eisschrank⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ und mit dem Sitz in Remagen eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Mai 1931 festgestellt. üüeene des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Wirtschaftsbüfetts, Eisschränken, andern Gebrauchsgegen⸗ ständen, die im Wirtschaftsgewerbe ge⸗ braucht werden, Kleinmöbeln. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, gleichartige und andere ähnliche zu er⸗ werben und sich an solchen in jeder ge⸗ eigneten Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer sind Kaufmann Anton Klasmeier in Düsseldorf und der Kaufmann Hans Siegmund in Bonn. Die Gesellschaft wird vertreten durch den oder die Geschäftsführer. Sind drei oder mehr Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei gemeinsam zur Vertretung der Fesn chaft berechtigt. Sind ein oder zwei Ges Fteführen bestellt, so ist jeder Geschäftsführer allein zur Vortretung der Gesellschaft berechtigt. Oesffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Sinzig, den 12. Juni 1931.
Amtsgericht. 8 Stadtroda. [26245]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 119 Fa. Louis Langbein in Hermsdorf i. Phür. — ist heute einge⸗
offene Handelsgesellschaft. Tie allei⸗ nigen vertretungsberechtigten Inhaber sind: a) Der Sägewerksbesitzer und Kistenfabrikant Karl Louis Langbein, b) Geschäftsführer Willy Otto Lang⸗ bein, c) Geschäftsführer Hermann Wer⸗ ner Langbein, sämtlich in Hermsdorf i. Thür. Die Gesellschaft hat am 1. April 1931 begonnen.
Stadtroda, den 30. Mai 1931.
Thür. Amtsgericht.
Stargard, Pomm. 126246]
In das Handelsregister A Nr. 33 ist heute bei der Firma Ernst Elsner Nachf. Meißner & Möhnert, Stargarder Eisengießerei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede in Stargard i. Pomm., eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Rünger in Stargard i. Pomm. ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 13. Juni 1931. Das Amtsgericht.
Straubing. [26247] Handelsregister.
Löschung: „Hans Schober“, Sitz Ergoldsbach: Die Firma ist erloschen. Straubing, den 13. Juni 1931.
Amtsgericht — Registergericht.
Tharandt. [25965]
Auf Blatt 316 des Handelsregisters ist heute die Firma Eigenscholle Sied⸗ lungs⸗ und Bauspar⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitz in Tharandt und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: 1
Der Gesellschaftsvertra ist am 22. April 1931 bgeschiossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bausparkasse, das heißt die Beschaffung und Gewährung unkünd⸗ barer ——ög die zum Neu⸗, An⸗ und Umbau von Grundstücken, dem Erwerb eines Grundstücks oder zur Ab⸗ lösung teurer Hypotheken dienen sollen, auf der Grundlage zinsloser Sparein⸗ lagen der Darlehensnehmer. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) der Inspektor Werner Schulze, b) der Kaufmann Kurt Otto Behrens, beide in Tharandt. Die Ge⸗ sellschaft muß wenigstens zwei Geschäfts⸗ führer haben und wird durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen
schäftsführer und einen Prokuristen
vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben 8 die Zeichnung der Firma in der Weise geschieht daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem e v⸗ gestellten Firma der Gesells ft ihre
owie büischaf
Namensunterschrift beifügen die Bekanntmachungen der
nur durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.
Amtsgericht Tharandt, 11. Juni 1931.
Traunstein. [25966] Handelsregister. „Weinhaus Hof⸗ schaffer Erna Link“, Sitz Berchtesgaden: Die Gesellschaft ist ohne Liquidation g Firma erloschen. raunstein, den 10. Juni 1931. Amtsgericht.
Traunstein. [25967]
Handelsregister. Neu eingetragen die Firma „Eisenhandlung Josef Manz“, Siß. Wasserburg a. Inn. Alleininhaber: Josef Manz, Kaufmann, dort. Handel mit Eisenwaren, Haus⸗ und Küchen⸗ geräten.
Traunstein, den 12. Juni 1931.
Amtsgericht.
Trier. 8
Handelsregistereintragung
Am 28. 5. 1931 Nr.
P. Josef Schneberger in Trier: Ge⸗ schäftsübergang mit unveränderter Firma auf Peter Gärtner, Kaufmann und Rechtsbeistand in Treis, Mosel. Die im Geschäft begründeten Forde⸗ rungen des früheren Inhabers hat der neue Inhaber Gärtner nicht über⸗ nommen.
Am 5. 6. 31, Nr. 918, Trierische Glas⸗ malerei und Kunstglaserei, Glasgroß⸗ handlung Gebrüder Fries jun. in Trier: Geschäftsübergang mit unveränderter Firma auf Helene Fries, bisher ohne Stand, jetzt Geschäftsinhaberin in Trier. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Helene Fries ausge⸗ schlossen. Dem Kaufmann Peter Fries ist Prokura erteilt.
Am 9. 6. 31, Nr. 610, Carl Walter in Trier: Löschung der Prokura Heinz Koch, Kaufmann aus Trier.
Amtsgericht 7 a Trier. Ueberlingen. [25473]
Handelsregister Abt. A Band I O.⸗Z. 247. Firma Hornverla r⸗ mann Hoffmann und Schmu ren⸗ roßhandlung in Nesselwangen ist er⸗ oschen. Den 10. Juni 1981.
Bad. Amtsgericht Ueberlingen.
Wiesbaden. [25974] Handelsregistereintragungen. Vom 8. Juni 1931:
A Nr. 1753 bei der Firma „Eduard Stange Lebens⸗ & Genußmittel en gros K en detail“, Wiesbaden: Die Firma lautet fortan: „Eduard Stange O. H. G.“. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: 1. Kaufmann Eduard Stange in Wiesbaden, 2. Kaufmann Ernst
delsgesellschaft. Der Kaufmann Ernst Grötzinger in Wiesbaden ist in das Ge schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1931 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ eschlossen. Zur v. der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich ermächtigt.
Vom 190. Juni 1931: A Nr. 2843 bei der Firma „Kneip sche Kuranstalt u. Erholungsheim Inh. Aloys Kunz“, Wiesbaden: Die Firma ist erloschen.
Vom 12. Juni 1931: A Nr. 1084 bei der Firma „Molkerei Oskar Müller“, Wiesbaden: Die Firma ist geändert in: Oskar Müller. Der Chefrau Luise Hartleb geb. Koenig in Wiesbaden ist Prokura erteilt. A Nr. 2090 bei der Firma „Alfred Rothschild“, Wiesbaden: Die Firma ist erloschen. A Nr. 2863 bei der Firma „Reform⸗ Kräuterhaus Gesundheit u. Kraft Wiesbaden: Die
u. Henny Hofmann“, Firma ist erloschen. A Nr. 2964. Firma „Seidenhaus Emil Suüß“, Wiesbaden. Inhaber: Kaufmann Emil Süß in Wiesbaden. A. Nr. 2965. Firma „Marmor⸗ industrie Wiesbaden Heinrich Karn“, Wiesbaden. Inhaber: Kaufmann Hein⸗ rich Karn in Wiesbaden. Vom 13. Juni 1931:
A Nr. 2400 bei der Firma „Hartleb
& Co.“, Wiesbaden: Die bE ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. A. Nr. 2966. Firma „Carl Wald, Landesproduktengroßhandlung“, Wies⸗ baden. Inhaber: Kaufmann Carl Wald in Wiesbaden. Dem Kaufmann Wil⸗ helm Hollenders in Wiesbaden ist Pro⸗ kura erteilt.
B Nr. 655 und B 688: Bei den Firmen: „Quarzitwerke Mehlem, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden, und „Zigan & Co., * sellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
3 Nr. 945. Firma „Betonbau und Kunststeinwerk M. Mehler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ ste ung, Verarbeitung und Veräußerung von ton und Kunststein sowie die Ausführung sämtlicher ins Baufach ein⸗ schlägiger Arbeiten. Stammkapital: 21 000 RM. I Bau⸗ unternehmer Philipp Mehler, Ehefrau Margarete Mehler geb. Kirschgefer, Stukkateur Emil Dewald und Polier Belz, sämtlich in Wiesbaden.
r Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1931 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch je zwei Geschäftsführer gemein⸗ sam vertreten. ““
Amtsgericht, 2, Wiesbaden. . Wittlich. [26249]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 225 eingetra⸗ genen Firma Gebrüder Dublon in Witt⸗ lich folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Wittlich, den 13. Juni 1931.
Das Amtsgericht.
[26250] Im Handelsregister A Nr. 200 ist heute eingetragen worden die Firma „Hotel Hohes Haus, Josef Scheike, Wohlau“ und als ihr Inhaber der Hotelbesitzer Josef Scheike in Wohlau. Amtsgericht Wohlau, 10. Juni 1931.
Zella-Mehlis. [26251] In unser Handelsregister A 38 ist bei der Röhm⸗Gesellschaft in Zella⸗Mehlis folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Arthur Seegräber ist erloschen.
Zella⸗Mehlis, den 15. Juni 1931. Thüringisches Amtsgericht. Zittau. 126252]
In das hiesige Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden: am 6. 6. 31 auf Blatt 458 betr.
die Firma Richard Hoffmann in Zittau: Die Firma ist erloschen. 2. Am 10. 6. 1931 auf Blatt 1810 betr. die Firma „Jrag“ Reisegesellschaft mit beh sesefüe Haftung in Zittau: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. Juni 1931 ist der § 6 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Hans Erich Heitmang ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der In⸗ genieur Otto Franz in Zittau ist zum Geschäftsführer bestellt woredn. 3. Am 11. 6. 31 auf Blatt 886 betr. die Firma Vereinigte Textilwerke Wag⸗ ner & Moras Aktiengesellschaft in Zit⸗ tau. Die in der Generalversammlung vom 20. April 1931 beschlossene Kapi⸗ talserhöhung ist erfolgt. Amtsgericht Zittau, den 12. Juni 1931. Züllichau. 1 [26253] In unser Handelsregister Abtei⸗ lung K ist heute unter Nr. 272 die 1 Handelsgesellschaft in Firma illi Paulig, Tuchhandlung, Inhaber Fritze und Paulig, mit dem Sitz in Züllichau, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Willig Paulig in Grünberg und Ernst Fritze in Züllichau. Die Gesellschaft hat am 31. Juli 1950 begonnen.
Spar⸗
sammlung vom 22. Mai 1931 Gegenstand des Unternehmens
4. Genossenschafts⸗
register. Artern. [26684]
Bei der im 8Jeenschesar⸗ ister unter Nr. 4 verzeichneten „ änbfichen und Darlehnskasse Voigtstedt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Voigtstedi“ ist heute eingetragen worden: . Durch Beschluß der Generalver⸗ ist der dahin erweitert: An⸗ und Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Bedavfsartikel und Ver⸗ brauchsstoffe sowie Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse der Mitglie (Ziffer 3 des 8,2 des Statuts.) Artern, den 15. Juni 1931.
Das Amtsgericht.
7
Augustusburg, Erzgeb. [26685] Auf Blatt 22 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Firma Gemein⸗ nützige Baugesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Erdmannsdorf betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: „Das Statut ist abgeändert. Ab⸗ schrift des Beschlusses BI. 248 der Re⸗ gisterakten Band 1. Die Firma lautet künftig: Gemein⸗ nützige Baugesellschaft Erdmannsdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Erdmanns⸗ dorf i. Sa. — des Unternehmens mittels gemeinsamen bes der Bau von Häusern zur Woh⸗ nungsnutzung für die minderbemittel⸗ ten Genossen. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete ohnungen zu billigen Preisen zu be⸗ schaffen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Genossenschaft berechtigt, Spar⸗ einlagen anzunehmen. Eine Begünstigung einzelner Per⸗ sonen durch unverhältnismäßig hohe Vergütung, Entschädigung oder Gehalt oder durch sonstige Verwaltungsaus⸗ gaben, die nicht durch den Zweck der Genossenschaft bedingt sind, darf nicht erfolgen. Der Geschäftsbetrieb der Genossen⸗ schaft ist auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder beschränkt. Augustusburg, den 16. Juni 1931. Das Amtsgericht.
Bargteheide. 26686] In das hiesige Genossenschafts⸗ vegister ist heute unter Nr. 16 folgen⸗ des eingetragen worden: Meierei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Nahe. Die Satzung ist am 11. April 1931 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ wertuing auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. 8 Bargteheide, den 17. Juni 1931. Amtsgericht.
Bleicherode. b 126687] Im Genossenschaftsregister Nr. 18 ist bei der gemeinnützigen Heimstätten⸗ Siedlungsgenossenschaft a. G. m. b. H. in Bleichekode am 12. Juni 1931 ein⸗ getragen, daß die Sene densogast durch Beschkuß der Generalversammlüng vom 21. März 1931 aufgelöst ist. Amtsgericht Bleicherode.
Bochum. 26410]
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register des Amtsgerichts zu Bochum.
Am 9. Juni 1931 bei der Gemein⸗ nützige Siedlungsgenossenschaft des Reichsverbandes Deutscher Kriegs⸗ beschädigter und Kriegerhinter⸗ bliebener e. B., e. G. m. b. H., in Wanne⸗Eickel: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Klein⸗ wohnungen für die minderbemittelten Mtglieder. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Kleinwohnungen und Heimstatten im Sinne der Reichs⸗ steuergesetzgebung in eigens erbauten Häusern zu angemessenen Preisen zu verschaffen. Gn.⸗R. 119.
Breslau. 126411]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 415 ist heute bei der „Berufs⸗ kleidung und Wäscheherstellung für Handwerk und Gewerbe, eingetragene zenossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, Breslau, folgendes “
Die Firma ist erloschen. Breslau, den 10. Juni 1931. Amtsgericht.
geln. Bekanntmachung. 26412] a.— unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehenskasse in Cochstedt (Kreis Quedlinburg) und Umgebung einge⸗ tragen worden:
In Abänderung des § 37 des Statuts ist der Geschäftsanteil auf 45 RM. erhöht. 1 Amtsgericht Egeln, den 13. Juni 1931.
Verantwortlich für Schriftleitung and Verlag: Direktor Mengering in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.
tragen worden: Die Firma ist eine
Grötzinger in Wiesbaden. Offene Han⸗
Züllichau, den 8. Juni 1931. ASDas Amtsgericht.
Hierzu eine Beilage.
v116“
Geschäftsbetrie⸗
worden: Die Liquidation ist beendet. 8 8* 1 “ Geldern⸗ den 1. Juni 1931.
13“
zugleich
Zweite 3
Zentralhandelsre
. 2e8nSh .i H b.
3 ntralhandelsregisterbeilage schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger gister für das Deutsche RNeich — “
4. Genoffenschafts⸗
8
register.
Dortmund.
Genossenschaft:
Straßenbauten Dortmund und Um
gegend, eingetragene Genossenschaft mit bescracter Haftpflicht“, in Dortmund
eingetragen. Das Statut ist
10. Juni 1931 errichtet. von
Tief⸗ und Straßenbauten
terialien auf gemeinschaftliche nung der Mitglieder. Liste der Genossen ist Dienststunden des Gerichts stattet. Das Amtsgericht in Dortmund
[26689]
Ehringshausen, Kr. vvstelef. ist
dem Genossenschaftsregister der Genossenschaft „Oberlemper
In
bei
Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ 7
getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Oberlemp“ (Nr. 12 des Registers) am 11. Juni 1931 folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskassenverein für Ober⸗ lemp und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung in Oberlemp. § 1 der Satzung ist entsprechend geändert. Ehringshausen, den 10. Juni 1931. Das Amtsgericht. Engen, Baden. [26414] Genossenschaftsregister Bd. I1 O.⸗Z. 1 Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft des Bauernvereins Eckartsbrunn —: Die Firma ist geändert in Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Eckartsbrunn, Amt Engen, einge⸗ 1eg Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eckartsbrunn, Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftl. Betriebs und gemeinschaftl. Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. An Stelle des Statuts vom 7. 1. 1922 tritt das Statut vom 7. 6. 1931. Engen, 12. Juni 1931. Amtsgericht. ; Frankfurt, Main. [26690] Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. Gen.⸗R. 276. In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister wurde am 10. Juni 1931 eingetragen: Beamten⸗Brennstoff⸗ versorgung Frankfurt a/ Main einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflich. Das Statut ist vom 10. Mai 1931. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Zweck der Genossenschaft ist, den Mitgliedern durch genossen⸗ schaftlichen Bezug von Kohlen und an⸗ deren Heizmaterialien wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen. Der Betrieb der Genossenschaft ist nicht auf Erwerb errichtet. Die Genossenschaft arbeitet, den Grundsätzen des Deutschen Beamten⸗ — entsprechend, aus⸗ schließlich gemeinnützig nach wirtschaft⸗ lich gerichtetem Gesichtspunkt. Frankfurt a. M., den 10. Juni 1931. Amtsgericht. Abt. 41.
Geldern. L26415] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 einge⸗ tragenen Centralmolkerei Lüllingen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eine Aenderung des § 2 der Satzungen eingetragen, wonach Gegenstand des Unternehmens nunmehr ist: . 1. Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr, 2. der ge⸗ meinschaftliche Betrieb einer Mahl⸗ mühle, 3. der gemeinschaftliche Betrieb einer Bächerei, 4. der gemeinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe, der e vere; Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnise.
Amtsgericht.
. [26416] Heiligenstadt, Eichsfeld.
Bei der unter Nr. 27 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darleherage Kalteneber, eingetragenen Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kalteneber, ist heute eingetragen worden:
Das Unternehmen erstreckt sich auch auf An⸗ und Verkauf von landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsartikeln und Ver⸗ brauchs toffen sowie Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse der Mitglieder. Die §8 2, 3, 37 Abs. 4 des Statuts sind geändert, der Absatz 4 des § 34 ist ge⸗ strichen.
[26688]
In unser Genossenschaftsregister ist am 11. Juni 1931 unter Nr. 201 die „Steinsetzer⸗Genossen⸗ schaft zur Ausführung von Tief⸗ und
am Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung Tie 1 jeder Art sowie Beschaffung der hierzu er⸗ forderlichen Geräte und sonstigen Ma⸗ Rech⸗ Die Einsicht der während der edem ge⸗
Kaltennordheim. [26691
unter Nr. 29 eingetragen worden:
“ der
beschränkter
Haftpflicht, nordheim.
der
gemeinsame
ist
der Verkauf von
Rhönkunst“, hrung gemeinsamer EHe
„Neue Preise, lange bewerb, Schaffung neuer Qualitätsware.
drei Geschäftsanteile zeichnen.
nossenschaft erfolgen im Rhön⸗
ringen, Teil II: Nachrichtenblatt, Weimar.
Der Vorstand hat mindestens durch zwei Mitglieder seine Willenserklä⸗ rungen kundzugeben und für die Ge⸗ nossenschaft zu zeichnen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗ nossenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschriften beifügen.
Der Vorstand besteht aus: a) dem Gewerbelehrer Ernst Schilling
in Kaltennordheim (Vorsitzenden),
b) dem Holzbildhauermeister Luis
Dörsch in Oberweid, Stellvertreter des Vorsitzenden,
c) dem Holzbildhauer Karl Ballauf in
Kaltennordheim, Kassierer, d) dem Holzbildhauer Karl Ditzel in Kaltennordheim, Schriftführer, e) dem Holzschnitzer Armin Rauch in Kaltennordheim, Stellvertreter des Kassierers, f) dem Holzbildhauermeister Wilhelm Hofmann in Kaltennordheim, Stell⸗ vertreter des Schriftführers. Kaltennordheim, den 13. Juni 1931. Thüringisches Amtsgericht.
in
Langenselbold. [26692] In das Genossenschaftsregister ist am 21. April 1931 der Grunderwerbsverein zu Rückingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Rückingen, unter Nr. 11 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken in der Ge⸗ markung Rückingen aus dem daselbst be⸗ legenen Grundbesitz des Fürsten von Isenburg⸗Birstein und Aufteilung dieses Grundbesitzes an die Mitglieder zwecks Eigentumserwerbs durch diese. Statut vom 21./22. März 1931. Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist gestattet.
Langenselbold, den 15. Juni 1931.
Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. (26693] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die Vereinigung ost⸗ pommerscher Ein⸗ und Verkaufsvereine, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Schlawe, Zweig⸗ niederlassung in Rummelsburg in Pom, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmenz ist: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Gegenständen des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaft⸗ liche Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. Vornahme aller hierzu erforderlichen Geschäfte.
Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich im wesentlichen auf den Verkehr mit den angeschlossenen Mitgliedern und deren Einzelmitgliedern. Die Höhe der Haft⸗ summe beträgt 300 RM für jeden Ge⸗ schäftsanteil. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 3000. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Vorstandsmitglieder sind Ritterguts⸗ besitzer Ernst von Zitzewitz in Beßwitz, Rittergutsbesitzer Joachim von Bonin in Ziegnitz bei Zollbrück, Ritterguts⸗ besitzer Karl Pilz in Stepen bei Schönau, Bauer Karl Klatt in Leikow, Rittergutsbesiter Karl Magnus von Knebel⸗Doeberitz in Friedrichsdorf, Krs. Dramburg, Direktor Fritz Hagemann in Stettin, Direktor Bruno Haß in Stettin. Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Pommerschen Genossenschaftsblatt und Raiffeisenboten in Siettin. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rummels⸗ burg i. Pom., am 8. Juni 1931. Amts⸗ gericht.
Schönau, Schwarzwald. [26417] In das Genossenschaftsregister wurde
Heiligenstadt, den 11. Juni 1931. Das Amtsgericht.
Berlin, Freitag, den 19
In unser Genossenschaftsregister ist
Vereinigung der Holzbildhauer und Rhön „Neue Rhön⸗ kunst“, eingetragene Genossenschaft mit in Kalten⸗
Nach der Satzung vom 3. Mai 1931 Gegenstand des 29—, olz⸗ schnitzereien unter der Qualitätsmarke Regelung deren 1. Be⸗ unlauterem Wett⸗ teigerung der Erzeugnisse und
Die Haftsumme beträgt für jeden Ge⸗ nossen 50 RM. Jeder Genosse darf r
ie öffentlichen Bekanntmachungen der un Feldaboten in Kaltennordheim oder, wenn dieses Blatt etwa eingehen sollte, im Amts⸗ und Nachrichtenblatt für Thü⸗
eingetragene Genossenschaft mit
13. März 1931 getreten.
Schopfheim, eingetragene schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Böllen, Amt Schopfheim. Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Schönau i. Schw., den 6. Juni 1931. Amtsgericht. Schönau, Schwarzwald. 26418] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Bezugs⸗ enossenschaft des Bauernvereins Utzen⸗ eld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in veee eingetragen: An Stelle des Statuts vom 23. Oktober 1922 ist das neu ge⸗ faßte vom 21. März 1931 getreten. Die lautet jetzt: „Landwirtschaftliche n⸗ und Verkaufsgenossenschaft Utzen⸗ feld, Amt Schopfheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter aft⸗ pflicht“ mit dem Sitz zu Utzenfeld, Amt Schopfheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes, 2. gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Schönau i. Schw., den 6. Juni 1931. Amtsgericht. Tauberbischofsheim. (26694) Genossenschaftsregistereintrag Band 11 O.⸗Z. 95 „Milchgenossenschaft Hoch⸗ hausen Amt Tauberbischofsheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ in Hochhausen, Amt Tauberbischofsheim. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. 2. Gemeinschaftlicher Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Haft⸗ summe 100 RM. Höchste Zahl der Ge⸗ Ieihec 10. Statut vom 25. März
Tauberbischofsheim, den 3. Juni 1931. Amtsgericht.
Templin. [26419] In unser Register ist heute bei der Genossenschaft Jacobshagener Spar⸗ Wund Darlehnskassenverein, e. u. H., in Jacobshagen folgendes getragen worden: 8 Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom 28. 4. 1931 auf⸗ gelöst worden.
Otto 184 und Robert Huth in Jacobshagen sind Liquidatoren. Amtsgericht Templin, den 8. Juni 1931.
Vacha. [26413] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Fleischergenossenschaft f. d. IV. Verw.⸗Bezirk, e. G. m. b. H. in Vacha, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1931 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt dur den Kaufmann Edwin Merkel und den Fleischermeister Konrad Güth, beide in Vacha. Vacha, den 12. Juni 1931.
Thüringisches Amtsgericht. Wallmerod. . 26695] In unser eeletgsg ist heute bei dem unter Nr. 51 eingetra⸗ genen Bäuerlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗ verein Nentershausen e. G. m. b. H. in Nentershausen folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. 1. 1931 aufgelöst. Wallmerod, den 10. Juni 1931.
Das Amtsgericht.
Wallmerod. [26696] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 37 eingetra⸗ genen Bäuerlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗ verein e. G. m. b. H. in Ewighausen gendes eingetragen worden: Die ⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 26. Oktober 1930 aufgelöst.
Wallmerod, den 11. Juni 1931.
Das Amtsgericht.
ein⸗
Wennigsen, Deister. [26420] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 einge⸗ tragenen Genossenschaft Haushalts⸗ verein Langreder, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Langreder, eingetragen: Der Haus⸗ haltsverein Langreder, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Langreder ist in „Konsum und Spargenossenschaft Langreder und Um⸗ hüsan eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ geändert.
heute bei der Bezugs⸗ und Absatzge⸗
[Pnossenschaft des Bauernvereins Böllen, be⸗ schränkter Haftpflicht in Böllen, einge⸗ tragen: An Stelle des Statuts vom 30. Mai 1926 ist das neu gefaßte vom 1 Die Firma lautet jetzt: „Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Böllen, Amt Genossen⸗
und Absatz⸗
Funi
5. Musterregifter.
unter Leipzig veröffentlicht.)
Detmold. In das Musterregister ist Nr. 771 heute -* worden: Kunstwerkstätten Alb. G. m. b. H., Detmold, mit 44 Mustern körper und Kleinmöbel, H 616, 620, 621, 622, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 630, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 637, 638, 639, 640, 641, 642, 643, 644, 645, 646, 647, 648, 733, 735, 736, 737, 738, 739, 856, 857, 858, 859, 860, 861, 862, 863, 3 Mustern für Metallitlampen, Fabrik⸗Nrn. L. 130, 131, 132, und 3 Mustern für Relief⸗ figuren. Fabrik⸗Nrn. AI. 67, 68, 69, 2 tische Erzeugnisse, Schutzfrist drei fahre, angemeldet am 9. Juni 1931, vormittags 10 Uhr 50 Min. Detmold, den 9. Juni 1931. Das Amtsgericht. I. 8
Fraustadt. [26422] An das Musterregister ist eingetragen: r. 1. Ewald Ressel, Fraustadt, vier Konsumentenkarten als Muster mit Ge⸗ brauchsanweisung, Flächenmuster, ge⸗ schlossener Umschlag, Schutzfnist 3 Jahre, angemeldet am 4. 6. 1931, vorm. 9,45 Uhr. Amtsgericht Fraustadt, den 12. 6. 1931.
Lauban. 26423] 4 M.⸗R. 304. Firma Gustav Winkler, Textilwerke, Lauban, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 7 Muster Taschen⸗ tücher J 910, 1407, 1408, H 14, B 15, 16, G 425, Flächenerzeugnisse, 3ö82 3 Jahre, angemeldet am 16. April 193 9,18 Uhr. 8 Lauban, den 8. Juni 1931. Amtsgericht.
7
Lauban. [26424] 4 M.⸗R. 302. Fa. Gustav Winkler, Textilwerke, Lauban, 1 versiegeltes Paket mit 11 Mustern für Flächen⸗ erzeugnisse (Taschentücher), Fabrik⸗ zeichen: Ew 0, B 17, B 18, B 4, B 7, 4131, 1406, G 331 — 334, Flächenerzeug⸗ nisse Schiifeist 3 Jahre, angemeldet m 9. April 1931, 9,10 Uühr. Lauban, den 8. Juni 1931.
Das Amtsgericht.
Lauban. [26425] 4 M.⸗R. 303. Firma Gustav Winkler, Textilwerke, Lauban, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 12 Muster Taschen⸗ tücher, 4136— 4147, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. April 1931, 9,20 Uhr. Lauban, den 8. Juni 1931. Amtsgericht.
Liegnitz. [26426] In unser Musterregister Nr. 321 ist heute bezügli des von der Firma Lieg⸗ nitzer Aktienbrauerei, Aktiengesellschaft in Liegnitz, 38— Musters Schutzmarke für ein Piastenbier — ein⸗ Feürgsen worden, daß die Verlängerung er Schutzfrist am 15. Mai 1931, vorm. Uhr, um weitere 3 Jahre angemeldet worden ist. Amtsgericht Liegnitz, 28. Mai 1931.
Oberweissbach. 26427] „Im Musterregister ist unter Nr. 430 eingetragen:
Firma Hertwig & Co., abvik in Katzhütte, ein plombiertes
ket, enthaltend 16 Modelle, Fabrik⸗ nummern 1600/1, 1600/3, 1600/4, 1600/5, 1600/6, 1600/7, 1600/15, 1600/16, 1600/17, 1600/22, 1600/25, 1600/31, 1600/33, 1600/35, 1600/41, plastische Er⸗ zeugnisse, Schuxeist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Juni 1931, vormittags
8 Uhr. She we gbach den 13. Juni 1931. Thüringisches Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
.[26697] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Anton Fran⸗ zen, Kaufmann und Polsterer in Ahr⸗ weiler, Markt 23, wurde am 13. Juni 1931, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Otto Sachtler in Bad Neuenahr. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 13. Juli 1931, vorm 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Juli 1931. N. 9/31/2.
Amtsgericht Ahrweiler.
Altona, Elbe. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
.[26698
(Die ausländischen Muster werden
[26421] unter
finer Unhshlng offener Um
für Holzbeleuchtungs⸗ Fabrik⸗Nru.
Kolonial⸗ und Rauchwaren, wird heute, am 15. Juni 1931, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmännischer Sachverständiger und be⸗ eidigter Bücherrevisor Theodor Drews, Altona, Gr. Bergstraße 266. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Juli 1931 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1931 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag, den 24. Juli 1931, vormittags 11 Uhr.
Altona, den 15. Juni 1931. Amtsgericht, Konkursgericht. 7a N 81/31 a. Altona, Elbe. [26699]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wullenweber in Altona, Markt⸗ straße 8, auch als Inhabers der Firma W. E. Diercks, Altona, Königstraße 116, Wollwarengeschäft, wird heute, am 16. Juni 1931, 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmännischer Sach⸗ verständiger und beeidigter Bücherrevisor Johs. Bartels, Altona, Bahnhofstraße 2. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1931 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am Dienstag, den 14. Juli 1931, 11 ½ Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1931 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin am Diens⸗ tag, den II. August 1931, 11 ½ Uhr. Altona, den 16. Juni 1931. Amtsgericht, Konkursgericht. 7a N 82/31 a.
Annaberg, Erzgeb. [26700] Ueber das Vermögen des Cornelius Johannes Grund, Kleinhändler mit Ma⸗ terial⸗ und Kolonialwaren in Annaberg, Kleinrückerswalder Straße 6, Allein⸗ inhabers der handelsger. nicht eingetr Firma Richard Mehner Nachf., daselbst, wird heute, am 16. Juni 1931, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr August Futter, Gerichtsschöppe, Annaberg, Kl. Kirchgasse 2. Anmeldefrist bis zum 2. Juli 1931. Wahl und Prüfungstermin am 11. Juli 1931 vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Juli 1931. 8 Anmetsgericht Annaberg, 1 8 am 16. Juni 1931. 9 — —
Bonn. Konkursverfahren. [26701] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Dörks, Inhabers der Firma „Bonner Möbelhalle Dörks“ in Bonn, Stockenstraße 3, wird heute, am 13. Juni 1931, 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da Zahlungsunfähigkeit und Ueber⸗ schuldung vorliegen. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rolland, Bonn, Mecken⸗ heimer Straße. Anmeldefrist und offener: Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Juti 1931. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 7. Juli 1931, 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 12. August 1931, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße 23, Zimmer 85. Bonn, den 13. Juni 1931. Amtsgericht. Abt. 8. .[26702] Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ 8 delsgesellschaft Besser und Beil in Breslau, Frankfurter Str. 69, wied am 16. Juni 1931, vormittags 12 Uyr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Spiro in Breslau. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. August 1931. Erste Gläubigerversammlung am 13. Juli 1931, vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 17. August 1931, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. August 1931 einschließlich. (41. N. 87/31.) Breslau, den 16. Juni 1931. Amtsgericht.
Breslau.
Chemnitz. [26703] Ueber den Nachlaß des am 21. Januar 1931 in Chemnitz, Kyffhäuser Str. 15, verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Oberschulrats i. R. August Hugo Stolze wird heute, am 15. Juni 1931, vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalrichter Pietzsch, hier. Anmeldefrist bis zum 4. Juli 1931. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 13. Juli 1931, vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 13. Juli 1931.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. A. 18
den 15. Juni 1931. 8
Dortmund. [26704] Ueber das Vermögen des Weinhändlers Heinrich Dietz in Dortmund, Klepping⸗ straße 3, Alleininhabers der eingetragenen Firma Ph. Höblich in Dortmund, Viktoria⸗ straße ga, ist heute, am 15. Juni 1931, 13 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Sally Segall in Dortmund, Schwanenwall 44. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Juli 1931. Konkursforderungen sind bis zum 7. Juli 1931 bei dem Gericht anzumelden. Erste
Amtsgericht Wennigsen, 4. Juni 1931.
August Albrecht in Altona, Weidenstr. 98,
Gläubigerversammlung am 7. Juli 1931,