1931 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der leitländische Gesandte Dr. Woit hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretär Siewerts die Geschäfte der Gesandtschaft. ü2

ist

Der Königlich bulgarische Gesandte Dr. Popof Berlin asehhch.⸗ und hat die Leitung der Gesandtschaft

wieder übernommen.

Handel und Gewerbe. 1

Berlin, den 20. Juni 1931. 8 8

echnungskurs der Reichsbank für den Giro⸗

anna Rußlan d: 100 Rubel = 217,14 Reichsmark.

Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 7,402 Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien: Berliner Mittelkurs für tele⸗ graphische Auszahlung Amsterdam⸗Rotterdam abzüglich —⅛ vH Disagio, b

Palästina 4ö—2; Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London Pari,

Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika: Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London

abzüglich ¼ vH Disagio,

Australien: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 25,25 vH Disagio (Kurs für Sichtpapiere),

Neuseeland: Berliner Mittelkurs für telegraphische Aus⸗ zahlung London abzüglich 10 vn Disagio (Kurs für Sichtpapiere).

Bern, 19. Juni. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Natkonalbank vom 15. Juni (in Klammern Zu⸗ und Ahnahme im Vergleich zum Stande am 6. Juni 1931) in 1000 Franken: Aktiva. Metallbestand 680 032 (Zun. 27 484), Golddevisen 368 496 (Zun. 41 638), Wechselbestand 24 930 (Abn. 333), Lombards 44 737 (Abn. 578), Wertschriften :118 688 (Zun. 38), Korrespondenten 25 581 (Abn. 2088), Sonstige Aktiven 227 684 (Zun. 6482). Passiva. Eigene Gelder 35 000 (unverändert), Notenumlauf 962 594 (Abn. 3447), täglich fällige Verbindlichkeiten 266 615 (Zun. 75 761), sonstige Passiven 25 941 (Zun. 630).

8 ¹

Telegraphische Auszahlung.

.“

19. Juni Geld Brief

1,285 1,289 4,197 4,205

2,080 2,084 21,02 21,06 20,475 20,515

4,209 4.217

0,314 07316

2,388 2,392

169,41 169,75 5,458 5,468

58,57 58,69 2,504 2,510 73,51 73,65

81,87 82,63

10,593 10,613

22,04 22,08 7,456 7,470

42,05 42,13

112,70 112,92

18,66 18,70 112,69 112,91 16,475 16,515 12,467 12,487

92,35 92,53 81,08 81,24 81,75 81,91 3,048 3,054 40,46 40,54

112,81 113,03

112,03 112,25 59,145 59,265

20. Juni Geld Brief

1,305 1,309 4,197 4,205

2,081 2,085 21,02 21,06 20,475 20,515

4,209 4217

0,314 0,316

2,388 2,392

169,41 169,75 5,458 5,468

58,599 58,71 2,504 2,510 73,49 73,63 81,88 82.04 10,595 10,615 22,055 22,095 7,456 7,470 42,03 42711 112,73 112,95

18,62 18,66 112,69 112,91

16,475 16,515

12,472 12,492

92,35 92,53 81,07 81.23 81,75 81,91 3,048 3,054 40,36 40,44

112,84 113,06 112,25

1“ Buenos⸗Aires. Canada Istanbul... 16 Kairo b London New York .. Rio de Janeir Uruguay Amsterdam⸗

Rotterdam . I“; Brüssel u. Ant⸗

werpen.. Bucarest.. Budapest. S . Helsingfors.. Italien ugoslawien.. Kaunas, Kowno Kopenhagen .. e und porto.. Os

1 Pap.⸗Pef. 1 kanad. 8 . [1 türk. 8. . 1 Yen .1 ägypt. Pfd. . 1 £ 112 o 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Pen 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

100 isl. Kr. 100 Latts 100 Frcs. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

.„

66“

T. .. keykjavik

(Island).. Riga 8 6 9 9 Schweiz 11X““ Spanien.. Stockholm und

Gothenburg. Talinn (Reval,

E““

Auslän

1u.“

Sovereigns .

Gold⸗Dollars Amerikanische:

Argentinische Brasilianische Canadische..

Türkische... Belgische.. Bulgarische. 8 anziger.. Eftniiche Finnische.. ranzösische olländische.

Jugoslawische Lettländische. Litauische.. Oesterreich.: g Rumänische:

1000 Lei

Schwedische I Schweizer: g

100 Frcs. u. da Spanische..

500 Kr. u. da Am 18.

Die El deut sche Elek

für 100 kg.

Banknoten:

57,66 B.

Wien York 709,95, slowakische I. Ungarische N

*) Noten Prag,

Londo 124,25, Amst 20,50 ¼, Sch

Paris

Rumänien 1 Paris

25,54 %,

g

133,70,

20 Frcs.⸗Stücke

1000 5 Doll. 2 und 1 Doll.

En plische: große 1 & u. darunter

talienische: gr 100 Lire u. dar.

Norwegische.. 100 Sch. u. dar.

und neue 500 Lei unter 500 Lei .. 100 Kr.

Tschecho⸗slow. 5000 u. 1000 K.

ungarische...

19. Juni 1931:

W. T. B.“ am 20. Juni auf 77,5

Danzig, 19. Juni.

100 Deutsche Reichsmark 121,93 (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,16,48 G., 5,17,52 elegraphische: 20,11 G., 20,15 B., New York 5,13,49 121,83 G., 122,07 B.

168,50, Buda 168,25, Lirenoten —,

801,30, Zürich 655,72 , 164,28, Madrid 337,50, 132,27, Stockholm 905,00, Polnische Noten 377,75, Belgrad 59,81,

Budapest, 19. 1 80,46 ¼, Berlin 133,87 ½, Zürich 111,15, Belgrad 10,1 (W. T. B.) New York 486,50, 4,95 ¼, Italien 92,92,

hagen 18,16 , Wien 34,61, Istanbul 10,25, Aires 34,75, Rio de Janeiro 365,00.

Deutschland 606,00, London 124,21,

Spanien 244 ⅛, Italien 133

Holland 1028,00, Oslo 684,00, Stockholm 6 geeee ar

(Schluß kurse.) Peutsch⸗

land 605,75, Bukarest 15,20, Wien —,—,

ffent

19 Geld

20. Juni 28 Geld Brief 2 20,63 20,71 ü 16 47 16,53 4,23 4,25

4,221 4,241 4,22 4,24 *1,287 **1,307 0,295 0,315

20,49 20,57 20,495 20,575

58 48 58,72 1 12,48 112,92 81,69 82,01

ap.⸗Pef. Nilreis nad. ½

89

bn,⸗,

8 ürk. Pfd.

. 100 Belga

. 100 Leva

100 Kr.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. .100 Frcs. .100 Gulden

. 100 Lire

100 Lire

. 100 Dinar

. 100 Latts

. 100 Litas 100 Kr.

r. 100 Schilling 100 Schilling

16,505 16.565 169,41 170,09 22,06 22,14 22,07 22.15 7,41 7,43

11302 59,49

11258 59,25

100 Lei

100 Lei

113,27 82,09 82,18 40,53

12,517 12,545

112,83 81,77 81,86 40,37

12,457 12,485

r. 100 Frcs. r. 100 Frcs. . 100 Peseten

100 Kr. r. 100 Kr. 100 Pengö Jun! 1931: *1,255 G, **1,275 B.

Ruhrrevier:

ektrolytkupfernotierun

0 trolytkupfernotiz stellte sich laut 0 (am 19. Juni

8

Wertpapiermärkten. Devisen.

(W. T. B.) (Alles in Danz

Polnische Loko 100

122,17

. B.

G.,

19. Juni.

Paris 27,82 ¼, Prag 21,02 ½, Jugoslawische

Noten 12,

Koten 21,03, Polnis⸗

dische Geldsorten und Banknoten. 20,63 423 4,221 4 221

20,49 20,495 20,575

58,51

11248 112,92 81,69

10,51 16,515 169,41 22 06 22,08 7,41 80,69

112,58 59,03 59,25

2,485

112,83 81,77 81,86 40,47

12,465

12,485 73,32

Zlotv 57,55 G.,

Briet

20,71 4,25 4,241 4,241

20,57 58,75

82 01

10,55 16,575 170,09 22,14 22,16 7,43 81,01

11302 59,27 59,49

2,505

113,27 82,09 82,18 40,63

12,525 12,545

8. S8 8

8—

W tellun ür Kohle, Koks und Briketts am agfggeste 4. estellt 17 384 Wagen.

der Vereinigung für erliner Meldung des

auf 77,50 ℳ)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

iger Gulden.) 57,67 B., Amerikanische

Schecks: London uszahlungen: Warschau 100 Zloty 57,54 G., London 1* G., —,—

„„ 5,14,51

B., Paris B., Berlin

(W. T. B.) Amsterdam 285,95, Berlin pest 124,05, Kopenhagen 190,15, London 34,55 ⅛, New Zürich 137,90, Marknoten

56, Tschecho⸗

e Noten —,—, Dollarnoten 712,00,

oten 124,01*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,57 ½.

und Devisen für 100 Pengö. 19. Juni. Mailand 176,82, New Pork Wien 474,35, Juni. (W. T. B.) Alles in n, 20. Juni. terdam 1208,25, Brüssel 3

(W. T. B.) Amsterdam 13,59 , Berlin Oslo 904,00, Kopenhagen 904,00, London

33,76 ¾, Paris

arknoten 800 %, Danzig 657,00.

engö. Wien benc

aris erlin

weiz 25,05 ½, Spanien 50,00, Lissabon 110,05, Kopen⸗

„19. Ium. (W. I.

New York 25,54, B

5,20, Wien 35,90, Belgrad —,—, 19. Juni. (W. T. Prag 75,70,

Warschau 43,41, Buenos B.) (Anfangs eetierug

elgien 355,25,

,65, Schweiz 495,25, Kopenhagen 683,75,

Prag 75,60, au —,—

Amerika

land 124,24 ½, Belgien 355,25, Holland 1027,50, Italien weiz 495,25, Spanien 236,00, Warschau 28,65, Kopen⸗

hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm 684,50, Belgrad —,—.

Pa ris, 20. Junt. (W. T. B.) (11,05 Uhr.) Berlin 606,00 England 124,24 New PYork 25,53 ½. Belgien 355,50, Spanien 247,00, Italien 133,65, Schweiz 495,75, Kopenhagen ö— 1028,00, Oslo 684,00, Stockholm 684,75, Prag 75,70, Rumänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —,—.

Amsterdam 19. Juni. (W. T. B.) Berlin 58,94, London 12 08t, New York 2487⁄13, Paris 9,73, Brüssel 34.57 Schweiz 48.22, Italien 13,01, Madrid 23,30, Oslo 66,55, openhagen 66,55, Stockholm 66,60, Wien 34,92 ½, Budapest —,—, Prag 736,00, Warschau 7* Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. 1 Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.) Berlin 58,91, London 12,08 ½, New York 248,38, Paris 9,72 ⅞, Brussel 34,56, Schwein 48,22, Italien 13,00, Madrid 23,80, Oslo 66,50, Kopenhagen 66.50, Stockbolm 66,56, Wien 34,89, Prag 735,00, Helfingfors 626,00, Budapest 43,33, Bukarest 146,00, Warschau —,—, Pokohama 122,50, Buenos Aires 77,00.

ürich, 20. Juni. (W. T. B.) Paris 20,16 ½, London

25,05 ¼, New PYork 514,95, Brüssel 71,68, Mailand 26,95 „Madrid 49,50, Berlin 122,18, Wien 72,36, Istanbul 244,25.

Kopenhagen, 19. Juni. (W. T. B.) London 18 16¼ Nem VYerk 373,75, Verlin 88,73, Paris 14,73, Antwerpen 599,0 Zürich 72,60, Rom 19,66, Amsterdam 150,60, Strchchmr 100,20, Oslo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 2,59. G

Stockholm. 19. Juni. (W. T. B.) London 18,15, Berlin 88,57 ½, Paris 14,63, Brüssel 51,97 Schweiz. Plätze 72,47 ‧½, Amsterdam 150,22 ½, Kopenhagen 99,92 ½, Oslo 99,92 ½, Washington 373,25, Helfingkorz 9,40, Rom 19,56, Prag 11,08, Wien 52,50.

Oslo, 19. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 88,75, Paris 14,69, New York 373 ⅜, Amsterdam 150,15, Zürich 72,65, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,10, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,70.

Moskau, 19. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,46 G., 946,36 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B. 1000 Reichsmark 46,10 G., 46,20 B.

—õ

London, 19. Juni. (W. T. B.) Silber (Schluß) 12 , Silber auf Lieferung 127⁄16. 8

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 19. Bank 123,50, Oesterr. Cred.⸗Anst. 5,00, Aschaffenburger Buntpapf er 84,00, Cement Lothringen —,—, Otsch. Gold u. Silber 113,50, Frankf. Masch. per. Hilpert Armaturen 54,00, Ph. Holz⸗ mann 64,50, Wayß u. Frevtag 21,50.

Hamburg, 19. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank 100,25, Vereinsbank T 80,00, Lübeck⸗ Büchen 35,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. T 39,75, ne amerika T 90,00, Nordd. Lloyd T 42,50, Harburg⸗Wiener Gummi 33,00, Alsen Zement 75,00, Anglo⸗Guano 40 B., Dynamit Nobel T 62,00, Holstenbrauerei 101,00, Neu Guinea 190 B., Otavi Minen 16 . Freiverkehr: Sloman Salpeter 65 B. .

Wien, 19. Juni. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 112,10, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 3,20, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 102,75, Türkenlose 11,60, Wiener Bankverein 15,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 16,25, Dynamit A.⸗G. 460,50, A. E. G. Union 16,50, Brown Boveri 122,50, Siemens⸗Schuckert 153,00, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,75, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 172,75, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 33,75, Stevyr. Werke (Waffen) 131,00, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 50,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 2,25, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente 0,365, Silberrente —,—, Kronen⸗ rente —,—. 1 8

Amsterdam, 19. Juni. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) —,—, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YPoung) 62,50, 7 % Bremen 1935 88,00, 6 % Preuß. Obl. 1952 70,25, 7 % Dresden Obl. 1945 80,00, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 73,00, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 83,00, Amsterdamsche Bank 163,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 1028 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Fanr Obl. 1948 —,—, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1980 90,00, 7 % Cont. Gummiw. A⸗ G. Obl. 1956 82,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 86,50, 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70,50, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obkl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 70,50, Norddeutsche Wollkämmerei 13,00, 7. % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 88,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 370,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 330,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 125,00, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) 168,00.

Wollverwertungsvereinigung. Wollauktion Berlin, 19. Juni 1931, Angebot 8 4000 Zentner, fast ausschließlich Halb⸗ schuren und Lammwollen. Die Preise gaben entsprechend der fallenden Tendenz auf dem internationalen Wollmarkt nach. Zurückgezogen wurden ca. 15 vH. Man bezahlte im Durchschnitt:

je Ztr. 8 e petr an e Ehes⸗ schürige Merino A—- AB⸗Wollen. 44 54 ca. 2,60 2,70. erino Lammwollen .50 55 ca. 2,50 Nächste Versteigerungen: 3. Juli in Paderborn, 10. Juli in Halle, 24. Juli in Berlin.

je kg rein⸗

Deutsche Wollges. m. b. H., W 56, Taubenstraße 25.

licher Anzeiger.

Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8 Zwangsversteigerungen,

.Oeffentliche Zustellungen, .Verlust⸗ und Fundsachen,

.Auslosung usw. von Wertpapiere, 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche seglentälsefellchaften. 10. Gesellschaften m. b. H.,

1

1. Genossenscha 12. Unfall⸗

ften,

und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise, 8 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 8*

er Inhaber gefordert,

3. Aufgebote.

[27038] Aufgebot. 3 Der Rechtsanwalt Dr. Fritz Adler in a. Main, Schillerstraße 20, at als Konkursverwalter über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Hubert Schmitz in Frankfurt a. Main das Auf⸗ gebot folgender fünf von Heinrich Hubert Schmitz in Frankfurt a. Main am 21. Oktober 1925 ausgestellten, von Th. Teichgräber A. G., Berlin akzep⸗

unterzeichneten

1 F. 14. 31. Berlin, den 10. Das Amtsgericht

Abt.

üllig am 27. Februar 1926, beantragt.

r Urkunden wird auf⸗ spätestens in dem auf den 4. Januar 1932, 12 Uhr, vor dem Gericht, straße 128/130, Zimmer 178, raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

uni 1931. erlin⸗Tempelhof. 1.

Möckern⸗ anbe⸗

tierter Wechsel über: a) 1500 NM., fällig am 20. Januar 1926, b) 3000 RM

m [27039] s am 23. Januar 1926, c) 1500 RM,

Die fällig am 27. Januar 1926, d) 2000 RM, in Sto ällig am 12. Februar 1926, e) 3000 RM,

Aufgebot. Firma William Prym G. m. b. H. Kerg hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Wechsels vom 29. April

1931 über 242,45 RM, ausgestellt von ihr, akzeptiert von der Firma Ludewig in Kassel, 2 Übar in Kasse am 29. Juli 1931 bei der Deuts en Bank und Disconto⸗Gesellschaft in beantragt. Der nhaber der Urkunde wird üsseforders. spätestens in dem auf den 6. Januar 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 40, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde 2 legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Kassel, den 15. Juni 1931. Amtsgericht. Abt. 1.

[27044]

Verwalter

aft

am

me gabe

Auf Antrag des Justizobersekretärs a. D. Hermann Alfred Morgenstern in Altona, Augustenburger Str. 23, als des 11. Oktober 1930 in Lübeck verstorbenen, zuletzt in Hamburg, Hovestr. 36, wohn⸗ gewesenen Heinrich Grimm, werden alle Nachlaß⸗ in gläubiger des Genannten aufgefordert, 84 ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebots⸗ sachen, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zimmer 201, Donnerstag, tember 1931, 12 Uhr, stattfindenden anzumelden. Die An⸗

dung einer vSver. hat die An⸗ des Gegenstandes un

der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als nach Iüere. der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Hamburg, den 22. Mai 1931. Das Amtsgericht, 88 Abteilung für Aufgebotssachen.

Aufgebot.

des am

Nachlasses stwirts Christian

spätestens in dem daselbst dem 24. Sep⸗

des Grundes

Nr. 141.

unterzeichneten

Juni. (W. T. B.) Frankft. Hyp⸗

zum Deutschen

eilage

Reichsanzeiger und Preußischen S

Verlin, Sonnabend, den 20. Funi

1831

3. Aufgebote.

[27040] Aufgebot.

Die Witwe des Landwirts Hinrich Glameyer in Osterbruch hat das Auf⸗ ebot des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Osterbruch Band II Artikel 90 in Abteilung III unter Nr. 3 für ihre Eltern, Hofbesitzer Johann Peter Bock und Johanne Marie geb. Reyelts in Osterbruch eingetragene Hypothek von 33 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Sep⸗ tember 1931, 12 Uhr, vor dem Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Otterndorf, den 21. Mai 1931.

Das Amtsgericht.

stands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ Die Nachlaßgläubiger, welche melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedi⸗ gung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Den Nachlaßgläubigern haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinen Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch troffen. Tecklenburg, den 9. Juni 1931. Amtsgericht.

zufügen, sich nicht

Aufgebot.

Die Ehefrau Jakob Kiegerl, Alma geb. Weiße in Mülheim⸗Speldorf, Haydnweg 3, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Bergmann Jakob Kiegerl, zuletzt wohnhaft in Drewer bei Marl, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den Januar 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dorsten, den 11. Juni 1931.

Das Amtsgericht.

[27041]

[27042] Aufgebot.

Der Landwirt Karl Brabender in Serrest hat beantragt, den kriegsver⸗ schollenen Wehrmann Christian Bra⸗ bender, zuletzt bei der 5. Kompagnie Reserve⸗Infanterieregiments 68, zuletzt wohnhaft in Serrest, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Vers hollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. August 193 1, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Jülich, den 11. Juni 1931.

Amtsgericht.

[27043] Beschluß.

Der Lokalrichter Curt Schiegner in Leipzig, als Nachlaßpfleger der Erben, die an Stelle des August Carl Daniel getreten sind, hat beantragt, den August Carl Daniel, geboren am 17. März 1844 zu Bebra b. Sondershausen (Thü⸗ ringen) für tot zu erklären. Daniel ist hüringischer Staatsangehöriger. Sein letzter inländischer Wohnsitz ist nicht festzustellen. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem am Mittwoch, den 22. Januar 1932, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 113, an⸗ beraumten Aufgebotsktermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Weimar, den 16. Funi 1931.

Thür. Amtsgericht. Abt. 5 a.

[27045] Oeffentliche Aufforderung.

In der Pflegschaftssache über den Nachlaß der am 3. Dezember 1924 in Seelow (Mark) gestorbenen unverehe⸗ lichten Lehrerin Emma Knopfmüller 4. VI. 71. 30 des Amtsgerichts Seelow (Mark) werden die Erben aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 10. August 1931 bei dem unter⸗ eenen Gericht anzumelden. Anmeldungen nicht statt, so wir fest⸗ gestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. (§8§ 1964, 1965 B. G.⸗B.)

Seelow, den 8. Juni 1931.

Das Amtsgericht.

1. Die Ehefrau Johanne Denter geb. Schröder in Lengerich i. W., 2. der Rentner Heinrich Schröder in Leeden⸗ Oberberge haben als Erben des am 24. März 1931 in Leeden⸗Oberberge verstorbenen Hofbesitzers Clemens Schröder das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hofbesitzers Clemens Schröder spätestens in dem auf den 30. Oktober 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗

[27046]

[27047]

Durch Ausschlußurteil vom 12. 1931 ist der in Dortmund am 24. April 1930 von der Firma Kesternich u. Co. ausgestellte, von der Firma Rheiner Maschinenfabrik Windhoff A.⸗G. in Rheine i. Westf. afzeptierte, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Rheine am 24. Juli 1930 zahl⸗ bare Wechsel über 1294,85 RM für kraftlos erklärt worden.

Rheine, den 12. Juni 1931. 8

Das Amtsgericht. 8

4. Heffentliche Zustellungen.

[27049] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frida Schwenke geb. Cramm in Neu Oelsburg, Nr. 31, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Jasper und Moser, hier, ladet ihren Ehe⸗ mann, den Müller Wilhelm Schwenke, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 29. September 1931, vormit⸗ tags 11 Uhr, Zimmer 43, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Braunschweig, den 13. Juni 1931.

Geschäftsstelle, 7, des Landgerichts.

[27050]

Frau Marie Dlugosch geb. Kubanek in Mikultschütz, O. S., Kronprinzen⸗ straße 32, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Bartsch und aus dem Winckel in Brieg, klagt gegen den Gru⸗ benarbeiter Viktor Dlugosch, früher in Grottkau, Königstraße 109, auf Wieder⸗ herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Brieg auf den 30. Sep⸗ tember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Eö“ ver⸗ treten zu lassen.

Landgericht Brieg, den 8. Juni 1931.

Dr. Dr.

[27051] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Auguste E lers, geb. Strübing, Hamburg, vertreten urch den Rechtsanwalt Dr. Alfred Philipp, klagt gegen ihren Ehemann, den Werft⸗ arbeiter Ernst Georg Heinrich Ehlers, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein⸗ schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf . den 25. September 1931, vormittags 9 ¾¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 16. Juni 1931.

Die Geschaͤftsstelle des Landgerichts. [27053] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Schröder geb. Koßmann, Hamburg, Raboisen 45, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. L. A. Levy in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Friedrich Alfred Schrö⸗ der, zuletzt Hamburg, Raboisen 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 23. September 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 13. Juni 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

das Aufgebot nicht be⸗

Juni

[270541 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Luise Emma Dahlke, Hamburg, Schmilinskystr. 39, ptr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hans Stahl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Seemann Wilhelm Otto Dahlke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 22. September 1931, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Hamburg, den 16. Junt 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Die Ehefrau des Apothekers Kurt Albrecht, Martha geb. Knoll, in Heidelberg, Gaisbergstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Neureither in Heidelberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Heidelberg, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit den Antrag auf Scheidung ihrer Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 9. September 1931, vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Heidelberg, den 15. Juni 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

[27057] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anita Horn geb. Maß⸗ mann in Tungendorf, Preußerstr. 17, Prozeßbevollmä Rechtsanwalt Eggebrecht in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Friedrich Theo⸗ dor Henning Horn, früher in Neu⸗ münster, Esplanade 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ S des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 31. Oktober 1931, mit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer⸗ 29, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten 9 lassen. Kiel, den 17. Juni 1931. Geschäftsstelle 5 des Landgerichts.

[27058]

In der Ehescheidungssache des Pol⸗ sterers Hans Heinrich Tremmel in Mannheim, H. 7. 16 bei Six, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. F. Oppenheimer in Mannheim, 0. 4. 4 gegen seine Ehefrau Maria geb. Wolf, sur Zeit unbekannten Aufenthalts, ladet er Kläger seine Ehefrau in den vor dem Einzelrichter auf Mittwoch, den 28. Oktober 1931, vorm. 9 ¼ Uhr, verlegten zweiten Verhandlungstermin. Mannheim, den 15, Juni 1931. Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts, Zivil⸗ kammer III, Mannheim.

[27059] Oeffentliche Zustellung.

Strunk, Albert, Herrschaftsdiener in München, Barer Straße 37/I, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Simon in München, Bahnhofplatz 6/]I, klagt gegen Strunk, Maria, Ehefrau des Klägers, zuletzt in Pasing, Lands⸗ berger Str. 4, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Verzagte Inicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ keile wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur Fort⸗ setzung der mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München 1 auf Donnerstag, den 15. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 108/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen.

München, den 16. Juni 1931.

Geschäftsstelle des Landgerichts I. [27061] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Mollenhauer geb. Westdorf in Rostock i. M., Neue Werder⸗ straße 53, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Faull und O. P. Faull in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Büdner Bernhard Mollenhauer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wahrscheinlich in Amerika, wegen böslicher Verlaffung und Zer⸗ rüttung der Ehe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivikammer es Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf Freitag,

den 2. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. Schwerin, den 17. Juni 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

[27062] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige, üuneheliche Kind Erich Rudolf Jakob Dammann in Vorderneuendorf bei Wilster, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt (Kreis⸗ wohlfahrtsamt des Kreises Steinburg) in Itzehoe, klagt gegen den Arbeiter Adolf Hahn, geboren am 11. Juli 1907 in Burg i. D., zuletzt in Holm, Kreis Pinneberg, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit außerehelich beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1. festzustellen daß der Beklagte der Vater des außerehelich ge⸗ borenen Klägers ist, 2. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger zu Hän⸗ den des jeweiligen Vormunds von der Geburt, d. i. vom 17. Mai 1930. ab eine Unterhatsrente von 90 RM vierteljähr⸗ lich im voraus bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 17. Mat, 17. August, 17. No⸗ vember und 17. Februar jedes Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung

s Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona⸗Blankenese

immer 18, auf den 4. August 1931, 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Akten⸗ zeichen 4 C 501/31.

Altona⸗Blankenese, 1. Juni 1931. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

[27063] 1. öffentliche Zustellung.

In Sachen Hubert †⁄¼. Matthes 30. C. 2243. 30 wird die Beklagte zur Beweisaufnahme und mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits auf den 29. Juli 1931, 12 Uhr, vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil⸗ gerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 134, geladen. Neue Tatsachen hat die Beklagte zur Vorbereitung der Verhandlung dem Ge⸗ richt umgehend schriftlich in zwei Stücken mitzuteilen oder beim Amtsgericht zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären.

Das Erscheinen im Termin wird jedoch durch eine olche Mitteilung nicht ent⸗ behrlich. Wenn die Beklagte nicht er⸗ scheint und sich auch nicht durch eine mit schriftlicher Vollmacht verehene voll⸗ jährige Person vertreten läßt, kann der Gegner sofortigen Eintritt in das Streitverfahren verlangen und auf An⸗ trag entweder Versäumnisurteil oder Entscheidung nach Lage der Akten er⸗ gehen.

Berlin⸗Charlottenburg, 3. 6 1931.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. [27066] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Heinz Günter Wulf, geboren am 22. Dezember 1930 in Oldenburg, vertreten durch den Amtsvormund Stadtoberinspektor Stöver in Nordenham, klagt gegen den Dienstknecht Walter Baumgärtel, ge⸗ boren am 11. Oktober 1907 zu Klein Hehlen, Kreis Celle, zuletzt wohnhaft in Sandstedt, Kreis Geestemünde Amts⸗ gerichtsbezirk Hagen, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zur Unterhaltszahlung zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hagen (Bz. Bremen), Zimmer 4, auf den 5. August 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Amtsgericht Hagen, den 15. Juni 1931.

[27067] Oeffentliche Klagezustellung. Landwirt Stefan Eschlberger von Ainring und Dienstknecht Georg Hel⸗ minger von Feldkirchen, klagt gegen den Händler franf Falger, zuletzt in Salz⸗ burg, Oesterreich, wohnhaft, z. Z. an un⸗ bekannten Orten, aus Forderungen vom Jahre 1930, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von zweimal 19 RM. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Laufen, Obb., ist bestimmt auf Mirtwoch, en 7. Oktober 1931, vormittags 9 ½ Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Bayer. Amtsgerichts Laufen, Obb.

[27068] Oeffentliche Zustellung.

Pia Ammer, geb. am 10. 2. 1919, unter Vormundschaft des Jugendamts Ulm, klagt gegen den zuletzt in Stutt⸗ gart wohnhaften Mechaniker August Barth auf eine vierteljährliche Unter⸗ haltsrente von 99 RM statt bisher 10 Grundmark mal Reichsindexziffer monatlich seit Klagzustellung. Bekl. wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Stuttgart I auf Donnerstag, den 13. August 1931, vorm. 8 Uhr,

Archivstr. 15, I. Stock, Saal 207, ge⸗ laden.

Stuttgart, den 16. Juni 1931.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart I. [27048] Oeffentliche Zustellung.

Die Tempophon Ges. m. b. H., ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Otto Wittlinger in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 2, Proze bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lehmann I in Berlin, Am Karlsbad 29, klagt gegen den Odysseus Panutsopulos, früher in Berlin, Nürnberger Straße 23, wegen Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrag: 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 1418,10 RM nebst 7 % Zinsen seit dem 26. April 1931 sowie 28,84 RM Pro⸗ testunkosten und Rückwechselkosten, ferner 3,06 RM eigene Provision zu zahlen, 2. den Beklagten weiter zu verurteilen, evtl. im ordentlichen Verfahren, die Kosten des Arrestverfahrens des A.⸗G. Berlin⸗Charlottenburg, 13 G. 192. 31. zu tragen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Landgerichts III in Berlin auf den 10. August 1931, 10 Uhr, Saal 147, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 4a P. 1162. 31./2.

Berlin⸗Charlottenburg, 16. 6. 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III.

[27064] Oeffentliche Zustellung. Es klagt vor dem Amtsgericht Dres⸗ den die Firma „Bego“⸗Erzeugnisse Otto Beger, Radebeul, Sidonienstr. 7, Klä⸗ gerin, gegen Herbert Geipel, zuletzt wohnhaft gewesen in Dresden, Witten⸗ berger Str. 51/II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen einer Forde⸗ rung. Die Klägerin hat beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 721,58 RM nebst 7 vH Zinsen seit dem 1. Oktober 1930 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht Dresden, Lothringer Str. 1 II. Stock, Saal 196, auf den 30. Jult 1931, vormittags 8,15 Uhr, ge⸗ laden, Die Sache wird als Feriensache bezeichnet. Dresden, den 17. Juni 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. 6

[27065] Oeffentliche Zustellung. Die Frl. Elisabeth und Karoline Pospischil in Erfurt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Syndikus Streller in Erfurt, klagen gegen die Eheleute Werkmeister Alwin Hühn und Erna Walther, früher in Erfurt, zuletzt in der Ukraine, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner in Löschung der auf dem Grundstück der Klägerinnen Band 13 Blart 629 des Grundbuchs von Erfurt in Abt. III Nr. 5 eingetragenen Goldmarkhypothek von 3000 RM samt Zinsen zu willigen. Der Beklagte zu 1 hat die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 2 zu dulden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht in Erfurt, Mainzer⸗Hof⸗Straße Nr. 10, Zimmer 8, auf den 27. August 1931, vormittags 8 Uhr, geladen. ist auf eine Woche fest⸗ gesetzt. Die Sache ist als Feriensache erklärt. Erfurt, den 17. Juni 1931. 1 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

[27052] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Hans Jalant (Jalant G. m. b. H.), Hamburg, Mönckebergstraße 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Donner, Hegewisch, Dr. v. Specht, klagt gegen den August Ehlers, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Darlehen mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig, evtl. gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, Kläger 1000 RM nebst 8 % Zinsen seit dem 1. April 1927 zu zahlen. Der Klä⸗ ger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 3 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, An⸗ bau, 2. Stock, Zimmer 737), auf den 22. September 1931, vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. . Hamburg, den 16. Juni 1931. Die Geschäftsstelle des Landgericht B

[27060] Oeffentliche Zustellung.

Frau Clara Anna Wiede in Plauen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schuricht und Dr. Arnold in Plauen, klagt gegen den Reisenden Sa⸗ muel Billet, fecher in Köln, Essen und Dortmund, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und sechs Genossen unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten die Erben der am 10. 1. 1929 in Bad Elster ver

storbenen Frau Ciewie Billet geb. Billet

&c8. J.⸗R.

seien, letztere als Eigentümerin einer