1931 / 143 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 143 vom 23. Juni 1931. ES. 2.

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

[27607].

Berlin NW 21, Bundesratufer 13. Rechnungsabschluß.

Brand⸗ und Einbruchschabenkasse Deutscher Postverband V. V. a. G., 3 Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäftsjahr i

vom 1. Januar bis 31. Dezember 1930.

I. Feuerversicherung.

28115) Bekanntmachung. b Die eranbünt für ederschlesien öffentliche Bankanstalt zu Breslau beantragt nominal 2 000 000 GM 80 %ige Gold⸗ pfandbriefe Reihe II, Tilgung in Aangstens 28 Jahren ab 1. April 1931, Gesamtkündigung frühestens zum 1. April 1935 Fiasshg eingeteilt in 50 Stück à 5000 GM Lit. A Nr. 1 bis 50, 400 Stück à 2000 GM Lit. B Nr. 51 450, 720 Stück à 1000 GM. Lit. C Nr. 451 1170, 350 Stück à 500 GM Lit. D Nr. 2951 3300. 175 Stück à 200 GM Lit. E. Nr. 4751 4925, 200 Stück à 100 GM. Lit. F Nr. 6251 6450 (1 GM 1½% kg Feingold) der „Provinzial⸗ bank Oberschlesten“ in Ratibor zum Handel und zur Notiz der hiesigen Börse zuzulassen. b Breslau, den 18. Juni 1931. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere. J. Fränkel.

an

Nachtrag Ruhrtalsperren⸗

927784] 224 Satzung des vereins vom 26. September 1914 (Amtsblatt der Regierung zu

Düsseldorf 1914 E. 493). Die §§.9 und 11 der Satzung erhalten folgende Fassung:

Die Wasserentnehmer zahlen vom 1. April 1931 an für die Färbermen e des Jahres 1897 3,6 Pf., für die Höchst⸗ menge der Jahre 1998 bis 1902, soweit sie über die Wasserentnahme des Jahres 1897 hinausgeht, 6,0 Pf., für die Höchst⸗ menge der Jahre 1903 bis 1921, soweit

sie über die Höchstmenge der Jahre 1898.

bis 1902 hinausgeht, 9,6 Pf., für die hierüber hinausgehende Menge 12,8 Pf. je 10 chm.

Wasserentnehmer, die

a) das nichtverbrauchte Wasser nicht wieder in das Ruhrgebiet zzzlurückliefern, müssen von der ganzen Menge des entnom 8 8 er A. 8 menen Wassers Beiträge be 1 zahlen;

das nicht verbrauchte Wasser in

das Ruhrgebiet zurückliefern,

müssen von 40 vH des ent⸗ nommenen Wassers Beiträge bezahlen;

das entnommene Wasser im

eigenen Betrieb zu industriellen

oder Kühlzwecken verwenden,

Fkeine verhältnismäßig geringe Menge verbrauchen und den größten Teil in die Ruhr

zurückführen, müssen bei einer

jährlichen Wasserentnahme bis

2 Millionen Kubikmeter von

10 vH und bei einer Jahres⸗

entnahme von über 2 Mil

lionen Kubikmeter von 12,5 vH

des entnommenen Wassers Bei⸗ träge bezahlen.

Die Fördermengen der drei Beitrags⸗ klassen a, b und e& bleiben bei der Bei⸗ tragsberechnung von einander getrennt und können bei der Feststellung von bevor⸗ zugten Fördermengen der Jahre 1897

bis 1921 nur auf die Fördermengen der gleichen Beitragsklasse angerechnet werden.

§ 11

Der Jahresbeitrag des Ruhrtal⸗ sperrenvereins an den Ruhrverband 19 des Ruhrtalsperrengesetzes) wird nach folgenden Grundsätzen auf die b göeen unterverteilt.

Die Abgabe wird nach der Menge des entnommenen Wassers berechnet, ohne Unterschied, ob das nicht verbrauchte Wasser in das Ruhrgebiet zurückfließt oder nicht. Wasserwerke, deren Förderung ganz oder teilweise der Trinkwasserversorgung dient, haben die volle Abgabe zu ent richten. Entnimmt ein Werk das Wasser aus⸗ schließlich zu industriellem Gebrauch im igenen Betrieb, so ist der Beitrag von 40 vH der entnommenen Wassermenge zu entrichten.

Insoweit ein Werk Wasser zu Kühl⸗ zwecken im eigenen Betrieb entnimmt, 8 ein Beitrag bei einer g

asserentnahme bis 2 Millionen Kubik⸗ meter von 10 vH und bei einer Jahres⸗ entnahme von über 2 Millionen Kubik⸗ meter von 12,5 vH dieser Wassermenge zu entrichten. Das gleiche gilt von dem

ühlwasser für den Betrieb der Pump⸗ werke der in den klüten 3 und 4 ge nannten Wasserentnehmer. Vorstehende Satzungsänderungen wer⸗ den auf Grund des § 5 Abs. 1 des Ruhr talsperrengesetzes vom 5. Juni 1913 (Gesetzsamml. S. 317) genehmigt.

Berlin, den 20. Mai 1931.

„Der Preußische Minister für Landwirtschaft, Domänen

und Forsten.

Der Preußische Minister

für Handel und Gewerbe.

Der Preußische Minister

für Volkswohlfahrt.

VII 14979 M. f. Ldw. III b 1651, 1 ,3103, 10. Va. M. f. H. u. G. M IV 1496 M. f. V.

7

A. Einnahme.

I. Ueberträge a.

II. Prämieneinnahme abzüglich der Rückbuchungen III. Kapitalerträge: Zinsen .

IV. Gewinn aus Kapitalanlagen:

1. Aufgewertete Hypotheen .

2. Abschlußgebühr für hypothekarische Darlehen.

V. Sonstige Einnahmen

I. Schäden aus 229,19 RM

kosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer:

1. geleistet.

2. zurüchgestelt

II. Schäden im 1253,95 RM

kosten, abzüglich des Anteils der Rückversicherer: 11l 2, zurückgestellt .. III. Rückversicherungsprämien... b IV. Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rück⸗

912 versicherer:

Leistungen ondere für

versicherer

Sonstige AusgaIbeennn . .

Gewinn ..

Provisionen u. sonstige Bezüge der Werbestellen Sonstige Verwaltungskosten . 3. Steuern und öffentliche Abgaben u gemeinnützigen Zwecken, insbe⸗ as Feuerloschwesen:

a) auf gesetzlicher Vorschrift beruhende. b) freiwillilell .. Abschreibungen .. . Prämienüberträge, abzüglich des Anteils

d. Vorjahre: 1. Prämienüberträge 46 2. Schadenreserve . 3

RM

520 82

1 686/86

8

100,06

181

———

Gesamteinnahme

B. Ausgabe. 1 den Vorjahren, einschließlich der betragenden Schadenermittlungs⸗

.--M¶M““

““

Geschäftsjahr, einschließlich der betragenden Schadenermittlungs⸗

5 5 9 995 ]

“¹

der Rück⸗

2. 2 2 2 20 2* 2. 2 2 2 2

önn

Gesamtausgabe

II. Einbruchdiebstahlversicherung.

49 620 88

139 220 91

44 244/19 b

1 vaslar

5 711 69

240 666 24

23 434 69 17

I. Ueberträge a.

II. Prämieneinnahme abzüglich der Rückbuchungen III. Kapitalerträge: Zinsen IV. Gewinn aus Kapitalanlagen: 1. Aufgewertete Hypotheen 2. Abschlußgebühr für hypothekarische Darlehen.

V. Sonstige Einnahmen..

I. Schäden aus

10,— RM betragenden Schadenermittlungskosten,

abzüglich des 1. geleistet.

2. zurückgesteltlttlt.

II. Schäden im

845,35 RM betragenden Schadenermittlungskosten,

bzüglich des

1. geletsbat; .. 2. zurtzalgestellt III. Rückversicherungspräamienrnn IV. Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rück⸗

versicherer:

1. Provisionen u. sonstige Bezüge der Werbestellen 2. Sonstige Verwaltungskosten. 3. Steuern und öffentliche Abgaben

V. Abschreibungeeennnn. VI. Prämienüberträge, abzüglich des Anteils der Rück⸗

versicherer

VII. Sonstige Ausgaben .

VIII. Gewinn..

A. Einnahme.

d. Vorjahre: 1. Prämienüberträge 2. Schadenreserve .

RM 34 670

7¹14

11111““

1 265

136

Gesamteinnahme

B. Ausgabe. den Vorjahren, einschließlich der

Anteils der Rückversicherer:

0 00 9 2 220

RM

35 384

100 237 33 183

1 401 9 476

179 682

Geschäftsjahr, einschließlich der

Anteils der Rückversicherer:

9 511

-—

969 —668698 958868

Gesamtausgabe 8 III. Zusammenstellung der Ergebnisse für beide Ver

52 853 2 150 36 37 176⁰02

14 93117 41 340 95

sicherungszweige.

179 682ʃ88

A. Einnahme.

Gewinne aus der:

1. Feuerversicherung.. 2. Einbruchdiebstahlver⸗

sicherung..

9 8 Summe Bilauz für den Schluß des Geschäftsjahres 1930

RM [₰ 71 750/ 94 41 340/ 95

dung:

schuß

0% 2

I2 001 89

B. Ausgabe. Gewinn u. dessen Verwen⸗

1. An die Rücklage

2. An die Sonderrücklage für Witwenbeitragszu⸗

Summe

RMN [₰ 90 473/51

2 618

113 091

I. Hypotheken II. Guthaben:

1. bei Banken und Sparkassen . 2. bei anderen Versicherungsunternehmungen aus

dem laufenden Rückversicherungsverkehr.. Rückständige Zinsen.. Rückstände bei Versicherungsnehmern.

„Kassenbestand einschl. Post

Inventar und Drucksacheln.. Sonstige Aktiva..

8* Bestand am Schlusse des Vorjahres 2. Zuwachs im Geschäftsjahre ... Prämienüberträge f. noch nicht verdiente Prämien:

Feuer. Einbruch

. Schadenreserven für noch nicht

Feuer. Einbruch

.Sonstige Reserven und Rücklagen, und zwar: Sonderrücklage für Witwenbeitragszuschuß 21, II der Satzung):

1. Bestand am Schlusse des Vorjahres 2. Zuwachs im Geschäftsjahre.. Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen8 aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr. . Sonstige Passiva, und zwar:

1. Stempelsteirrer 2. Lohnsummensteurer ..“

VII. EGewinn 1

A. Aktiva.

661666118

checkguthaben

Gesamtbetrag B. Passiva. 5 37 V.⸗A.⸗G.):

619 218 90 660

86n

.6 96 9896bbe66 555

50 719 37 176

bezahlte Schäden:

1“— ““

2 852 1 858

128 784

78

10 073 37

2

3“

Gesamtbetrag

138 858 1 059

1 401/˙35 113 091,89

1056 896 51

sind nicht zu erheben gewesen.

Vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Bilanz werden genehmigt. Berlin, den 9. Mai 1931. Aufsichtorat. Knappe. Dertel. Beinroth. Lorenz. Zilka. Berlin, den 9. Mai 1931. Der Vorstand. Kohlbach. Gabriel. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Bilanz der Brand⸗ und Einbruch⸗

Der

schadenkasse „Deutscher Postverband“, V. V. a. G., für das Geschäftsjahr 1930 stimmen mit den von mir geprüften, ordnungsmäßig geführten Büchern überein.

Berlin, den 30. April 1931. F. Schade, vereidigter Bücherrevisor. Die vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Bilanz sind in der 23. Hauptversammlung am 15. Juni 1931 genehmigt worden.

Die 23. Hauptversammlung hat folgenden Aenderungen der Satzung und Versicherungsordnung zugestimmt: A. Satzung. §2. Zweck. Die Kasse bezweckt die Versicherung der beweglichen Habe (Haus⸗ rat) ihrer Mitglieder und der in ihrem Haushalt lebenden Familienangehörigen und Hausangestellten, 1.“ ö 5 98 a) gegen Brand, 1u b 8 pb) gegen Einbruch. 1“ 5 4. Mitgliedschaft. II. Mitglieder der Kasse können werden: 1. Beamte und Angestellte von Reichs⸗, Staats⸗ Kommunalbehörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Geistliche, Lehrer, Rechtsanwälte, Aerzte und Personen in ähnlichen Berufsstellungen. 2. Angestellte der Kasse und von Beamtenverbänden. 3. Witwen und Familienangehörige der unter 1 und 2 aufgeführten Personen. § 9. Entrichtung des Beitrages. Hinter dem ersten Satz ist einzuschalten: „Sind die Beiträge nicht innerhalb eines Monats vom Beginn der Versicherung bezahlt, ruht der Versicherungsschutz bis zum Eingang des Beitrages.“ Der bisherige zweite und dritte Satz bilden einen besonderen Absatz. Der erste Absatz des § 16 der Satzung erhält folgende Fassung: 11 16. Aufsichtsrat. I. Der Aufsichtsrat (55§ 29, 35 des Versicherungsaufsichts⸗ gesetzes) besteht aus mindestens 3, höchstens 9 Mitgliedern, die die ordentliche Haupt⸗ versammlung 18) mit einfacher Stimmenmehrheit wählt. 2 Mitglieder müssen dem Vorstande des „Deutschen Postverbandes“ angehören. Die Wahlzeit der Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats dauert drei Jahre mit der Maßgabe, daß alljährlich ein Drittel der Mitglieder ausscheidet. Die Mitglieder verwalten ihr Amt „ehrenamtlich“. 8 § 18. Hauptversammlung. 8

V. im zweiten Absatz ist der Druckfehler § 225 in 255 zu berichtigen. 5 21. Ueberschüsse, Rücklagen.

I. 90 vo ist zu ersetzen durch 80 vH. 750 000,— Reichsmark ist zu ersetzen durch 1 000 000 Reichsmarkt.

Absatz II ist wie folgt zu ersetzen: „Es wird eine Sonderrücklage für Witwen⸗ beitragszuschuß gebildet. Zur Sicherstellung dieses Zuschusses werden der Sonder⸗ rücklage bis zur Höhe von 300 000 Reichsmark 20 vH des jeweiligen Jahresüber⸗ schusses zugeführt. Der Beitragszuschuß, dessen Höhe nach freiem Ermessen vom Aufsichtsrat im Benehmen mit dem Vorstand festgesetzt wird, ist den Witwen von Kassenmitgliedern zu zahlen, die nach dem Ableben ihres Ehemannes ununterbrochen Mitglieder der Kasse geblieben sind.

Die Habe von volljährigen Familienangehörigen, die mit der Witwe einen gemeinsamen Hausstand bilden, fällt nur unter die beitragsfreie Witwenversicherung, die Familienangehörigen sich in der Schul⸗ oder der Berufsausbildung be⸗ finden oder, wenn sie wegen körperlicher oder geistiger Behinderung dauernd erwerbs⸗ unfähig sind.“

§ 22. Deckung von Fehlbeträgen. Nachschußbeiträge.

I. als 3. (letzter) Satz ist aufzunehmen: „Die Nachzahlung eines Mitgliedes darf innerhalb eines Geschäftsjahres den dreifachen Betrag des Jahresbeitrags für jede von ihm abgeschlossene Versicherung nicht übersteigen.“

B. Versicherungsordnung. 8

Art. 3. Abgaben im Versicherungsantrag. v11““

III. Der 3. und 4. Satz werden wie folgt ersetzt: „Sachen, die nur einen L eb⸗ haberwert haben, ferner Kunstsachen, Schmuckgegenstände sowie Musikinstrumente sind einzeln mit ihrem Wert anzugeben, sofern er höher als 300 Reichsmark ist. Ebenso müssen Sammlungen, deren Wert höher als 300 Reichsmark ist, Wertpapiere, Ur⸗ kunden und lebende Tiere ohne Rücksicht auf ihren Wert besonders aufgeführt werden. Bargeld bis zum Betrage von 300 Reichsmark gilt ohne weiteres als versichert. Die Indeckungnahme höherer Beträge bedarf besonderer Vereinbarung.“

Art. 15, III. Der 1. Absatz wird wie folgt ersetzt: „Für das in Nebenräumen (Boden, Keller, Waschküche, Trockenboden, Mansarden) sowie in Lauben, Sommer⸗ häusern, Bootshäusern, Stallungen, Räucherkammern, Räucherhäusern usw. unter⸗ gebrachte Gut haftet die Kasse bis zu 10 vH der Gesamtversicherungssumme. Die Unterbringung von Sachen in Lauben, Sommerhäusern, Bootshäusern, Stallungen, Räucherkammern und Räucherhäusern ist im Antrag zu vermerken bzw. bei späterer Verbringung dahin der Kasse sofort anzuzeigen, da eine Haftung für die in den ge⸗ nannten Räumlichkeiten ungebrachte Habe nur nach Maßgabe des Antrages oder der besonderen Anzeige und der etwa getroffenen Abmachungen gegen Zahlung eines Zuschlages erfolgt. Im Antrag oder in der Anzeige ist anzugeben, ob die Räum⸗ lichkeiten maesi⸗ aus Stein⸗ bzw. Lehmfachwerk oder Holz gebaut sind und ob welche oder harte Bedachung vorhanden ist, da dies für die Berechnung des wegen erhöhter Versicherungsgefahr zu erhebenden Zuschlages maßgebend ist.“

Art. 16, I. Im 1. Satz werden die Worte von „unter den im Art. 15, III“ bis einschl. „Einschränkungen“ gestrichen. Es wird folgender Absatz hinzugefügt: „Eine Unterbringung von Sachen in Lauben, Sommerhäusern, Bootshäusern, Stallungen, Räucherkammern, Räucherhäusern usw. ist der Kasse gemäß Art. 15, III anzuzeigen.“

III. In der vorletzten Zeile ist zwischen aus und Fachwerk einzuschalten: Stein⸗ bzw. Lehm⸗.

Art. 18, V. Der 2. Satz im 1. Absatz hat zu lauten: „Für das in Nebenräumen (Boden, Keller, Waschküche, Trockenboden, Mansarden) sowie in Lauben, Sommer⸗ häusern, Bootshäusern, Stallungen, Räucherkammern, Räucherhäusern usw. unter⸗ gebrachte Gut haftet die Kasse bis zu 10 vH der Gesamtversicherungssumme. Die Unterbringung von Sochen in Lauben, Sommerhäusern, Bootshäusern, Stallungen, Räucherkammern und Räucherhäusern ist im Antrage zu vermerken bzw. bei späterer Verbringung dahin der Kasse sofort anzuzeigen, da eine Haftung für die in den ge⸗ nannten Räumlichkeiten untergebrachte Habe nur nach Maßgabe des Antrages oder der besonderen Anzeige und der etwa getroffenen Abmachungen gegen Zahlung eines Zuschlags erfolgt. Im Antrage oder in der Anzeige ist anzugeben, wie diese Räume gegen Einbruchdiebstahl gesichert sind, da dies für die Berechnung des wegen erhöhter Versicherungsgefahr zu erhebenden Zuschlags maßgebend ist.“

Art. 19, I. Im 1. Satz sind die Worte hinter Bargeld „bis zum Betrage von 300 Reichsmark“ zu streichen.

Art. 19, III. Hinter Urkunden sind die Worte „im Werte von mehr als 300 Reichsmark“ zu streichen.

Art. 20. Außenversicherung. 8 8

Im 1. Satz werden die Worte von „unter den im Art. 18, V“ bis einschl. „Ein⸗ schränkungen“ gestrichen. Nach einem Komma an Stelle des Punktes erhält der 1. Satz folgenden Zusatz: „jedoch ist gemäß Art. 18, V eine Unterbringung von Sachen in Lauben, Sommerhäusern, Bootshäusern, Stallungen, Räucherkammern, Räucher⸗ häusern usw. anzuzeigen.“ Das Wort „jedoch“ im nächsten Satz ist zu streichen.

Der 2. Absat lautet für die Folge: „Die Kasse haftet ferner nicht, wenn die Sachen zur Instandsetzung, zur Wäsche oder Reinigung usw. erwerbsmäßigen Ge⸗ schäften (Handwerkern, Kaufleuten, Färbereien, Wäschereien usw.) übergeben worden waren und wenn der Geschäftsinhaber eine Kundenversicherung oder eine Ver⸗ sicherung für fremde Rechnung genommen hat.

Gold⸗, Silbersachen, Uhren, echte Perlen, Schmucksachen, gefaßte und unge⸗ faßte Edelsteine, Gemälde und Pelze im Einzelwert von mehr als 300 Reichsmark fallen grundsätzlich nicht unter die Haftung der Kasse, wenn sie zur Aufbewahrung, Instandsetzung usw. gegeben werden.“

Art. 21, Ia ist unter Streichung des Kompnas zu ergänzen durch: „unter An⸗ gabe, ob ein zeitgemäßes Sicherheitsschloß angebracht ist.“

Art. 21. Ib ist am Schluß anzufügen „***2)“ und am Schluß der Seite als Erläuterung folgende Fußnote aufzunehmen: ****⁴⁴) Zur Vermeidung dieser Gefahr⸗ erhöhung ist ersorberlich, daß eine regelmäßige Aufsicht ausgeübt wird. Wie dies geschieht, ist mit der Kasse zu vereinbaren. 8

Der letzte Satz der *) Erläuterung des Begriffs - 9s ist zu ergänzen durch: „sowie Schäden, die an den versicherten Sachen dadurch entstehen, daß sie dem Feuer oder der Wärme zur Bearbeitung oder zu Zwecken (z. B. zum Kochen, Braten, Rösten, Räuchern, Trocknen, Erwärmen, Bügeln usw.) ausgesetzt werden“.

In den Aufsichtsrat wiedergewählt wurden die satzungsmäßig ausscheidenden Mitglieder Knappe und Lorenz. Für das an Stelle des verstorbenen Direktors Henkel in den Vorstand gewählte Mitglied Beinroth fiel die Wahl auf den Postamtmann Looß und zur Erweiterung des A en (s. Aenderung des § 16 der Satzung) auf Postamtmann Curwy, Gen.⸗

Postinspektor Gottschalk. 8

Berlin, den 16. Juni 1931. . .

Der Vorstand. Kohlbach. Gabriel.

Altenburg, Thür.

Altlandsberg.,

ö

eekr. Vogel, Oberpostinspektor a. D. Fischbach und

Berlin, Diensta

Erscheint an * preis vierteljährli 4,05 ℛ.ℳ). Alle

gegen

Wochent 4,50 ̃ℳ (vom 1. Juli 1931 ab

ostanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 15 ℛo0. bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

abends. Bezugs⸗

Sie werden nur

g, den 23. Funi

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 ℛ,ℳ. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

+

————

Vereinsregister, Musterregister,

SmE9⸗*

Verschiedenes.

Genossenschaftsregiste

Hemn delsregister, üterrechtsregister,

2

Urheberrechtseintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen,

8

1. Handelsregister.

Altenburg, Thür. [27319]

In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 135 die Gesellschaft in Firma „Hersteller hoher Hüte“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Altenburg und weiter folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Sicherung gesunder Produktionsverhältnisse und Erzielung angemessener Preise für die von den 82 haftern hergestellten Fabrikate, 2. Erreichung aller wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen, die der Herstellung hoher Hüte Klapphüte und Seidenhüte— dienen, 3. enger Zusammenschluß der Gesell⸗ schafter zur Wahrung und Förderung aller gewerblichen Interessen, 4. Ueber⸗ nahme des gesamten errechnungs⸗ wesens zwischen Hersteller und Ab⸗ nehmer, 5. Uebernahme des Mahn⸗ und Klagwesens an Stelle der Gesellschafter, 6. Nachprüfung der Kreditfähigkeit der Abnehmer, 7. Herstellung laufender über Umsatz, Preisbildungen und sonstige wirtschaftlichen Ereignisse, 8. Erwerb und Verwertung von Klapp⸗ und Seidenhutfabriken * Ankauf und Veräußerung von Maschinen und Materialien derartiger Fabriken. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Ge⸗ schäftsführer ist der Rechtsanwalt und Notar Fritz Gabler in Altenburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1931 festgestellt.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ Fegeben daß Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen eichsan⸗ zeiger, Berlin, erfolgen.

Altenburg, am 17. Juni 1931.

Thüringisches Amtsgericht. [27320] In das Handelsregister Abt. B Nr. 85

Bauhütte Ostthüringen Soziale Bau⸗ 8 gesellschaft m. b. H. in Liquidation in

Altenburg ist heute folgendes ein getragen worden:

Johannes Ruchniewicz hat sein Amt

als Liquidator niedergelegt.

Altenburg, den 18. Juni 1931.

Thüringisches Amtsgericht.

Altlandsberg. [27321] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister B ist

heute unter Nr. 20 bei der Firma Sander u. Dodel, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Dahlwitz⸗Hoppe⸗ arten, eingetragen: Der Buchhalter Alfred Seibert in Hoppegarten ist Liquidator. Altlandsberg, den 15. Juni 1931. Amtsgericht.

27322]

In unserem Handelsregister B ist heute unter Nr. 22 die Firma Fe. Immobilien und Hypothekenbüro sellschaft mit beschränkter Haftung in bei Berlin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Vermittlungsgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Geschöftsführer sind die Kaufleute Alfried Kersten und Max empel aus Altlandsberg. Der vesen⸗ schaftsvertrag ist am 6. Juni 1931 fest⸗ gestellt. Solange mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, vertreten zwei von ihnen gemeinschaftlich die wesel. chaft, sonst der alleinige. Oeffentliche ekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger er⸗

lassen. ewtügrs den 15. Juni 1931. mtsgericht. Alverdissen. [27323]

In das Handelsregister B des hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 5 bei der Fa. lien⸗ Söeeeee. m.

H. mit dem Sitz in Rohbraken bei Rinteln eingetragen:

Der Diplomlandwirt Gerhard Hugen⸗ berg in Rohbraken ist zum weiteren .ebefaher bestellt. 1“

erdissen, den 16. Juni 1931. Das Amtsgericht. 8

Alverdissen. [27324] In das Handelsregister B des hiesigen

Amtzsgerichts ist heute unter Nr. 15 bei

der Firma „Bitamilch“ Gefellschaft mit

beschränkter Haftung in Rohbraken ein⸗

getragen:

9”n Berwalter Wilhelm Wefelmeyer

Gottlieb Sültemeier in Rohbraken zum Geschäftsführer bestellt. Alverdissen, den 16. Juni 1931. Das Amtsgericht.

Amberg. Handelsregistereintra bei „Fichtenpechraffinerie Pur Wald, Wild et Comp.“, Si Jeder der beiden Gesellschafter ist mit Wirkung vom 17. Juli 1929 allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Prokura des Adam Wild ist er⸗ loschen. Amberg, den 17. Juni 1931. Amtsgericht Registergericht.

Andernach. [27326] In das hiesige Handelsregister ist am 8. 6. 1931 folgendes eingetragen worden: 1. Abt. A unter Nr. 66 bei der Fivma „Sim. Kaufmann Nachf.“ in Andernach: Die Firma ist erloschen.

2. Abt. B unter Nr. 36 bei der Firma „Papierfabrik Noldensmühle, G. m. b. H. i. Lig. in Andernach: Die Firma ist noch nicht 25— und die Liquidation noch nicht beendet. Jo⸗ hannes Stefan Weinand, Kaufmann in Plaidt, ist zum Liquidator bestellt.

Amtsgericht Andernach.

[27325] Firma

Aschaffenburg. [27327] Bekanntmachung.

„Dumann & Fülbert in Liqui⸗ dation“ in Aschaffenburg: Das Liqui⸗ dationsverfahren ist beendet, desgl. die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Richard Dumann und Wilhelm Fülbert. Die Firma ist erloschen.

Aschaffenburg, den 17. Juni 1931. Amtsgericht Registergericht. Aschafrfenburg. [27328] Bekanntmachung. „Klingenberger Weinkellerei Wil⸗ helm Fried“ in Klingenberg a. M.:

Die Firma ist erloschen Aschaffenburg, den 17. Juni 1931. Amtsgericht Registergericht.

27329]

Aschaffenburg. Bekanntmachung.

1. „Geschw. Menz“ in Lohr a. M.: Inhaber des bisher von dem Kaufmann Gottlieb Menz in Lohr unter der Firma „Gottlieb Menz“ in Lohr betriebenen Elektrizitätswerks und Installationsge⸗ shäfts sind seit 1. 9. 1930 die schwister Benedikt, Theresia und Else Menz, sämtl. in Lohr, welche dasselbe unter der Firma „Geschw. Menz“ in offener Handelsgesellschaft weiter be⸗ treiben. Dem Kaufmann Gottlieb Menz in Lohr ist Prokura erteilt. Die im bisherigen Geschäftsbetrieb der Firma „Gottlieb Menz“ entstandenen Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen. Die Firma „Gottlieb Menz“ ist erloschen.

2. Unter der Firma „Josef Eng⸗ lert“ mit dem Sitz in Marktheiden⸗ feld, Schenkgasse 198, betreibt der Kohlenhändler 71 Englert in Markt⸗ heidenfeld ein Kohlengeschäft.

3. Unter der Firma „Wilhelm Koch“ mit dem Sitz in Marktheidenfeld, Mitteltorstr. 79, betreibt der Kauf⸗ mann Wilhelm Koch, dort, eine Buch⸗, Papier⸗ und Spielwarenhandlung.

Aschaffenburg, den 17. Juni 1931.

Amtsgericht Registergericht. Aschaffenburg.

[27330] Bekanntmachung. Unter der Firma „Willy Ostheimer Baumaterialien“ mit dem Titz in Schöllkrippen, Hauptstr. 70 % a, be⸗ treibt der Baumaterialienhändler Willy Ostheimer in Schöllkrippen seit 1. 7. 1929 den Handel mit Baumaterialien. Aschaffenburg, den 17. Juni 1931. Amlsgericht Registergericht.

[27331]

er Nachf. * ist heute lassung

Augnstusburg, Erzgeb. Auf Blatt 371 des Ulesthen registers, die Firma Otto in Reichenbach i. V. betref die Aufhebung der Zweigni

in Flöha eingetragen worden.

Augustusburg, den 18. Juni 1931. Das Amtsgericht.

Bambarg. 12 Handelsregistereintrag. Wohlfeile Einheitspreis⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung, Sitz Bamberg: Geschäftsführer: Finkel⸗ rün, Martin, Kaufmann in Bamberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1931 errichtet. ind des Unter⸗

als Geschäftsführer ausgeschieden

und an seiner Stelle der Gutsinspektor

nehmens ist der Betrieb eines Einheits⸗

8 i. bayr. Furth i. W.:

Stammkapital:

20 000 eichsmark.

Magx Kahn, Sitz Bamberg: Sitz der Firma nach Neustadt a. Saale verlegt.

Heinrich Lichtenstetter, Sitz Klein⸗ steinach: Lichtenstetter, fmicg. ist ausgeschieden. eiterer sellschafter: Lichtenstetter, Lina, Kaufmannswitwe in Kleinsteinach.

Bamberg, den 18. Juni 1931.

Amtsgericht Registergericht.

Bautzen. [27333] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden: Auf Blatt 623, die Firma Gesellschafts⸗ie⸗ elei mit be⸗ schränkter Haftung ndörfel in Bautzen betr.: Der Bauunternehmer Karl xr“ Thomas und der u⸗ meister Emil Max Gude, beide in Bautzen, sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Geschäftsführer ist be⸗ stellt der umeister Max Walter Mohn in Bautzen. Amtsgericht Bautzen, den 17. Juni 1931.

Bayrenth. [27334] Bekanntmachung.

In das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Bayreuth wurde eingetragen: 1. Firma Ludwig Bachmann, Sitz Bayreuth: Nunmehriger Inhaber ist Minna Maria Bachmann, Kaufmanns⸗

witwe in Bayreuth, in Erbengemein⸗!

schaft mit ihren ei Kindern Ruth und Christoph .2,

2. a) Firma Auto⸗ &. Elektro⸗Werk⸗ Spannl & Co. Sitz Bayreuth, ) Firma Levor & Sohn, Sitz Bay⸗ reuth: Erloschen auf Grund Beschlusses des r. ar Bayreuth vom 12. Juni 1931.

3. Firma Hans Büttner, Sitz Bay⸗ reuth. Unterm 9. 8 wurde die Firma eingetragen. In r ist Hans

ttner, Kaufmann za e, Hag⸗ Gegenstand des Unternehmens: Ver⸗ tretungen in Kolonialwaren, Mehl und Margarine mit ltung. Ge⸗ schäftsräume: Schillerstraße 12. Unterm 13. Juni 1931 wurde eingetragen: Nun⸗ mehriger Inhaber ist: Hermanne Büttner, led., vollj., Kaufmannstochter in Bayreuth.

4. Firma Weißmainkraftwerk Röhren⸗ vcf Artiengesellschaft, Sitz Berneck: Mit Aschluß r Gen.⸗Versammlung vom 9. Mai 1931 wurden die §§ 12, 18 und 28 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls geändert.

Bayreuth, den 17. Juni 1931.

Amtsgericht Registergericht.

Bergedorf. [27335] Eintragung in das Handelsregister am 18. Juni 1931.

F. Knoop: Paul Johannes Henry Ernst Knoop, Kaufmann zu Bergedorf, hat das Geschäft am 1. Januar 1931

pachtweise übernommen. Das Amtsgericht in Bergedorf. Bergen, Rügen. [27336]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 46 eingetragen Kies⸗ und

ementwaren Werke Gustow Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Gustow a. Rg. Gegenstand des Unternehmens: die Fabrikation und der Handel mit Zementwaren und Bau⸗ stoffen jeglicher Art. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Ewald Müns, Kaufmann in Saßnitz, und Richard Siebert, Unternehmer für Tief⸗ bau, Taucher⸗ und Sprengarbeiten in Saßnitz. Der deh nlcestsneesäag ist am 13. Januar 1931 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Bergen a. Rg., den 12. Juni 1931.

Das Amtsgericht.

————

Bergen, Rügen. [27337]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 47 heute das e Kreidewerk Dubnitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Duddnitz bei Sagard a. Rg. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Abbau von Kreide, deren Veredelung und Vertrieb, Stamm⸗ kapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Rentengutsbesitzer Joachim Henneberg in Dubnitz und Ingenieur Max Leß⸗ hafft in Saßnitz. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 4. gember 1930 bzw. 25. April 1931 festgestellt. Die beiden Geschäftsführer können die Gesellschaft

nur gemeinschaftlich verpflichten, und zwar sherinichcst daß e dem Firmen⸗

Persönlich haftender

stempel der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Bergen a. Rg., den 12. Juni 1931. Das Amtsgericht. Blumenthal, Hann. [27346]

Bei der in das hiesige Handelsregister Abt. A unter Nr. 37 eingetragenen Firma Gebrüder Thiele, Zweignieder⸗ lassung Blumenthal ist heute folgendes eingetragen worden:

An Wilhelm Heinrich Hockemeyer ist Einzelprokura erteilt.

Amtsgericht Blumenthal (Unterweser), den 6. Juni 1931. Bolkenhain. [27347]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gräflich von Hoyos’'sche Kalkwerk (Inhaber Erich Bretschneider), Alt Röhrsdorf (Töppich) (Nr. 164 des Registers) am 4. Juni 1931 folgendes eingetragen worden:

Spalte 1: 2.

„Spalte 3: Der Kaufmann Hans Bret⸗ schneider in Töppich, Kreis Bolkenhain.

Spalte 5: Das Geschäft nebenstehen⸗ der Firma ist durch Erbgang unter Zu⸗ stimmung der Miterben auf den Kauf⸗ mann Hans Bretschneider in Töppich übergegangen.

Bolkenhain, Schles., 4. Juni 1931.

Das Amtsgericht. Burg, Bz. Magdeb. [27348]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 257 ist heute bei der Firma Ernst Baehr in Burg b. M. eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Burg b. M., den 10. Juni 1931.

Das Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [27349] In das Handelsregister Abteilung B unter Nr. 23 ist heute eingetragen, das der Direktor Julius Coper aus dem Vorstand ausgeschieden ist und an seiner Stelle der Direktor Johannes Hanssen zum Vorstandsmitglied bestellt ist. Burg b. M., den 12. Juni 1931. Das Amtsgericht. Burgdorf, Hann. [27350] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 266 bei der Firma Her⸗ mann Lüders in Burogdorf folgendes eingetragen: Die Firmg ist erloschen. Amtsgericht Burgdorf i. H., 16. 6. 1931. Burgstädt. [27351] Am 17. Juni 1931 ist auf Blatt 576 des Handelsregisters, betr. die Firma Friedr. Anton Köbke & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Göpversdorf, folgen⸗ des eingetragen worden: Die von der Generalversammlung am 20. März 1930 beschlossene Herabsetzung des Grund⸗ kapitals ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt eine Million dreihundert⸗ vierzehntausendfünfhundert (1 314 500) Reichsmark. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der gleichen Generalver⸗ sammlung in den §8§ 3, 27 und 35 ab⸗ geändert worden. Amtsgericht Burgstädt, 18. Juni 1931.

Celle. 127352] In unser Handelsregister ist einge⸗ ragen:

1. am 16. Juni 1931, H.⸗R. A.,59: Die r. H. G. Rahte in Steinförde

ist erloschen.

2. am 17. Juni 1931, H.⸗R. B 179: 8 G. Rahte Klenganstalten, Forstwirt⸗ chaftliche Samenhandlung und Forst⸗ baumschulen, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Wietze: Das Geschäft ist mit dem Recht, die Firma fortzu⸗ führen, auf die Ehefrau Jenny Rahte geb. Weiß in Wietze übergegangen. Hren Jenny Rahte geb. Weiß in Wietze ist unter H.⸗R. A 605 als Inhaberin der Firma H. G. Rahte, Klenganstalt⸗ ten, Forstwirtschaftliche Samenhandlung und Forstbaumschulen in Wietze einge⸗ tragen. Der Uebergang der im Betrieb der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ dung entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Frau Rahte aus⸗ geschlossen.

3. Am 18. Juni 1931, H.⸗R. A 605: H. G. Rahte, Klenganstalten, Forst⸗ wirtschaftliche Samenhandlung und Forstbaumschulen in Wietze: Das Ge⸗

äft nebst Firma ist auf die am 6. Juni 1931 begonnene heute einge⸗ tragene Kommanditge elschaft in süürme 2 „Rahte, Klenganstalten, Forstwirt⸗

aftliche menfand ung und Forst⸗ baumschulen in lsersezan en. ter dieser

ie

l e elellscha

Kommanditgesellschaft ist der

mann Reinhard Rahte in Wietze.

Kommanditist ist vorhanden. Amsgericht Celle.

Dresden. [27353]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 18 050, betr. die „Näfa“ Nähmaschinen & Fahrrad⸗Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 15. Juni 1931 aufgelöst worden. Der Fabriebesitzer Max Fische ist nicht mehr Geschäftsführer, sonder Liquidator. 3

2. auf Blatt 1711, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto Brandt i Dresden: Der Gesells Alexander Trübenbach ist ausgeschieden.

3. auf Blatt 21 807, betr. die offene Handelsgesellschaft Paul Bolz & Bräunlich in Dresden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Zu Liquidatorern sind bestellt die Kaufleute Paul August Bolz und Willy Walther Bräunlich, beide in Dresden. .

4. auf Blatt 3173, betr. die offene Handelsgesellschaft Messow & Wald⸗ schmidt in Dresden: Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmann Ernst Alphons Ballin in Dresdet. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.

5. auf Blatt 5076, betr. die offene Handelsgesellschaft Carl Schnauffer in Dresden: Die Prokura des Kauf⸗ manns Friedrich Albin Franke und des Abteilungsleiters Franz Curt Wagner ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann u. Juwelier Carl Hugo Her⸗ bert Schnauffer in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.

6. auf Blatt 10 632, betr. die offene Handelsgesellschaft Georg Schnauffer in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Albin Franke ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann und Juwelier Carl Hugo Schnauffer in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertreten.

7. auf Blatt 22 156: Die Firma Hygiene⸗Verlag Katharina Deleiter in Dresden. Die Verlagsbuchhändlers⸗ ehefrau Katharina Deleiter geb. May in Dresden ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Verlagsbuchhändler Wal⸗ ter Erich Deleiter in Dresden. (Zeit⸗ schriftverlag, Stresemannplatz 11 b.)

8. auf Blatt 11 706, betr. die Firma Schreiber & Wolf in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Kurt Her⸗ mann Leichsenring ist erloschen. Pro⸗ kurt ist erteilt dem Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Düker in Dresden.

auf Blatt 12 205, betr. die 8 Arthur Horn, Gasthaus „Meix⸗ mühle“ in Borsberg: Die Firma i erloschen.

10. auf Blatt 19 609, betr. die Firma Paul Tausche in Dresden: Die . kura der Louise vhl. Tausche geb. Titt⸗ mann und die Firma sind erloschen.

11. auf Blatt 3088, betr. die Firma Schädlich in Dresden: Die

irma ist erloschen.

12. auf Blatt 12 575, betr. die Firma Richard Reuther in Dresden: Die * Firma ist erloschen.

13. auf Blatt 15 441, betr. die Firma Lange & Toepelmann in Dresden: Die Firma ist erloschen. 8

Amtsgericht Dresden, Abt. III, Tam 17. Juni 1931.

Kauf⸗ Ein

2 8

Eibenstoclk. [27354] Im Handelsregister ist eingetragen worden: 8 1. auf Blatt 409 für den Landbezirk die Firma Gebrüder Petzold in Stützen⸗ rün. Hefenscheften sind der Me⸗ aniker Hans Petzold und der Kauf⸗ mann Richard Arthur Petzold, beide in Oberstützengrün. Die Gesellschaft ist am 2. Januar 1925 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Her⸗ stellung von Bürstenwaren. 3 2. auf Blatt 441 für den Stadtbezirk die Firma Hans Heymann in Eiben⸗ stock und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Curt Heymann in Eiben⸗ stock. Angegebener Geschäftszweig: Stickereifabrikation. Amtsgericht Eibenstock, 17. Juni 1931.

Eichstätt, [273552 I. Mit EV des Nota⸗ riats München XVII vom 15. Mat 1981, G.⸗R. Nr. 2508, wurde die „Soln⸗