1931 / 146 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jun 1931 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen.

3. usgebate

4 Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche

7 rsbee 1. Genossenschaften, 12. Unfall. und Invalidenversicherungen,

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

[2945 8

1 S. L 43/31. J. Str.⸗S. gegen 1. Levita, Harry Sally, Kaufmann aus Pfaffenbeerfurth, wohnhaft in Baden⸗ Baden, 2. Schweck, Willi, Kaufmann aus Hombruch, wohnhaft in Dortmund, zur Zeit in Baden⸗Baden, wegen Er⸗ pressung und Betrugs. 1“

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldig⸗ ten Willi Schweck, Kaufmanns aus Hombruch, gemäß §§ 290 ff. St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt (Strafverfahren gegen Harry Sally Levita und Genossen wegen Erpressung und Betrugs).

Karlsruhe, den 22. Juni 1931.

Landgericht. Strafkammer I.

Dr. Rudmann. Hottinger. Dr. Schott.

3 bot

3. Aufgebote. 2907 Zahlungssperre. Auf Ant g Witwe Frau Martha Stöwen geborene Behrendt in Hohen⸗ neuendorf bei Berlin, Berliner Straße 52, wird der Berliner Hypothekenbank Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, Taubenstraße 22, betreffs des angeblich abhanden gekommenen 8 % igen Berliner Hypothekenbank⸗Gold⸗ hypothekenpfandbriefs Serie 13 Lit. D Nr. 3605 über 1000 GM verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. F. 444. 31. 8 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

[29289] In der Aufgebotssache Max Aronson sind in der Veröffentlichung Nr. 24 292 im Reichsanzeiger vom 12.6.1931 Nr. 134 in Zeile 9 hinter 1869 die Worte „in Berlin“ ausgelassen worden. Berlin, den 20. Juni 1931. Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

E

Bei der Bekanntmachung des Amts⸗ erichts München, Streitgericht, vom 3. Mai 1931 in der Nr. 138 d. Bl. muß es unter Ziffer 2a der 4 % Pfandbrief der Bayer. Handelsbank zu 500 Papier⸗ mark Lit. K statt Nr. 10 000 richtig 10 100 heißen.

[29081] Aufgebot. Der Landwirt Peter Kaan in Nymegen at das Aufgebot des über die Darlehns⸗

Hat daen von 12 000 GM, eingetragen

im Grundbuch von Nergena Band 4

Blatt 165 in Abteilung III Nr. 4, ge⸗

bildeten Hypothekenbriefs beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf den

18. Februar 1932, vormittags

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗

gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Goch, den 22. Juni 1931. Amtsgericht.

[29082] Das Amtsgericht Königslutter hat lgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Alfred Hesse in Süpplingen Nr. 51 L t das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Süpplingen Band III Blatt 46 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 für die unverehe⸗ lichte Sophie Hesse eingetragene Hypo⸗ thek von 5400 beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, Gee in dem auf den 8. Januar kosb⸗. 9 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 13. Juni 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

2

29083

Das Amtsgericht Starnberg erläßt folgendes Aufgebot. Es wird auf An⸗ trag des Hotelbesitzers Alfred Walter⸗ spiel in München, Magximilianstr. 4, zum Zwecke der Kraftloserklärung der Grundschuldbriefe des Amtsgerichts⸗ Grundbuchamts Starnberg vom 17. 5. 1927 über 25 000 GM und vom 13. 8. 1927 über 30 000 GM Grundschulden, eingetragen am Anwesen Hs. Nr. 19 in Maising (grundbuchmäßiger Eigen⸗ tümer: Oekonomierat Max Ernst, Mün⸗ chen), ursprünglicher Gläubiger Alan P. Graves, Attache in Berlin, berechtig⸗ ter Gläubiger infolge Abtretung An⸗

tragsteller Walterspiel, das Aufgebots⸗ —. ren eingeleitet. Der Inhaber der Grundschuldbriefe wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der am Mittwoch, den 7. Oktober 1931, vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 5 des Amtsgerichts Starnberg stattfindet, seine Rechte beim Amtsgericht Starn⸗ berg anzumelden und die Grundschuld⸗ briefe vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Starnberg.

[29084] Ausgeboht. Die Hauptlehrerswitwe Maria Fischer in Bayreuth hat beantragt, ihren am 27. April 1886 zu Münchaurach gebore⸗ nen Sohn Heinrich Richard Fischer, Kaufmann, zuletzt wohnhaft in Bay⸗ reuth, vermißt seit 17. 3. 1909 in Deutsch⸗Südwestafrika, für tot zu er⸗ klären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Januar 1932, nachmittags 3 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Bayreuth, Sitzungssaal Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vevmögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8

Bayreuth, den 22. Juni 1931. Geschätsstelle des Amtsgerichts.

[29085] Aufgebot.

1. Der Schuhmachermeister Johannes Müller in Dennhausen, 2. die Ehefrau Elisabeth Neumann, geb. Müller, in Niedervellmar haben beantragt, den verschollenen Maurer Jean Müller, geboren zu Dennhausen am 16. 2. 1877, zuletzt wohnhaft in Dennhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 13. Januar 1932, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kassel, den 19. Juni 1931.

Amtsgericht. Abt. 1.

[29086] Aufgebot.

Der Rentenempfänger August Lange in Kluß (Köslin Land) hat beantragt, den verschollenen Knecht Bernhard Otto Friedrich Lange, geboren am 10. April 18906 in Kluß, Angehöriger der 6. Kompagnie, Reserveinfanterieregiment Nr. 212, zuletzt wohnhaft in Altwieck (Köslin Land) für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 24. September 1931, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 45) anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeser⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige u machen 8 zamtsgericht Köslin, 20. Juni 1931.

[29087 Aufgebot.

Der, Pfleger des Sattlers Karl. Landskron, Stellenbesitzer Paul Miserre in Rosenhain, Kreis Ohlau, hat be⸗ antragt, den verschollenen Sattler Karl Landskron, zuletzt wohnhaft in Rosen⸗ hain, Kreis Ohlau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1932, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Ohlau, 12. Juni 1931.

[29088] Durch

des Amts⸗

Ausschlußurteil 22. 6. 1931

gerichts Oehringen vom 2 wurde der Wechsel über 620,40 RM, ausgestellt von der Firma Kaufmann und Ries in Nürnberg, angenommen von Fritz Beck, Schlossermeister in Neuenstein, zahlbar bei der Sparkasse in Oehringen und fällig am 15. 10. 1928, für kraftlos erklärt. Amtsgericht Dehringen.

[29089] 8

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Säckingen vom 26. Mai 1931 ist der Eigentümer des Grundstücks Lagb. Nr. 1161 35 a 60 qlm Wiese,

2 a 3 qm Rain im Gewann Rhein⸗

krüttäcker der Gemarkung Säckingen mit seinem Rechte ausgeschlossen worden. Säckingen, 29. Mai 1931. Bad. Amtsgericht. 1I.

9090] & 19. Juni 1928 ertelte Erb⸗ schein des Amtsgerichts Bremen vom 14. Juni 1928 über die Beerbung der am 19. Februar 1928 in Bremen ver⸗ storbenen Ehefrau des Angestellten der Firma United States Lines in Bremen Julian Jacob Malicki, Rosa Elvira Kornelia geb. Stegmann, wird für kraftlos erkläri.

Bremen, den 24. Juni 1931.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

lengen Ausschluß il vom 17. Juni Durch Ausschlußurteil vo 8

1931 ist der am 2. Dezember 1898 zu Marienau, Kreis Marienwerder, Wpr., geborene Arbeiter Johann Putzki für tot erklärt worden. As B ist der 10. Januax 1920 festgeste t.

Amtsgericht Marienwerder, Wpr.,

den 20. Juni 1931.

4. Heffentliche Zustellungen.

29096] Oeffentliche Zustellung. eeLeheffim Mathilde Gertrud Peters geb. Gluch, Hamburg, Lorenzstr. 8II. b. Riebe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Berckemeyer, Hamburg, klagt gegen den Kellner Hans Carl Sigismund Peters, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des das Landgericht in Hamburg, Fvear kammer 10 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ Ungplap) auf den 22. Oktober 1931, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 23. Juni 1931.

Die Geschaäftsstelle des Landgerichts.

29097] Oeffentliche Zustellung. 1 ieledef hn Martha Wilke in Peine, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prinz in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Wilke, früher in Peine, auf Ehescheidung aus §§ 1567 Abs. 2, 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 8. Oktober 1931, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ eelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten Hildesheim, den 22. Juni 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[29098]

Die Frau Emma Berta Baetz geb. Steinecke in Nordhausen a. H., Johannes⸗

asse 6, Prozeßbevollm.: Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, Spengler August getz, früher zu Mannheim, BI“ Straße 14, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der §§ 1568, 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 23. Juli 1927 zu Mannheim zwischen den Parteien geschloseven Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten und unter Kosten⸗ olge. Die Klägerin ladet den Be⸗ rge.. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 16. September 1931, vorm. 9 ½⁄ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Mannheim, den 22. Juni 1931

Bad. Landgericht. [29107] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hubert Bode, früher Stuppi, geboren am 24. 6. 1924 zu Bockum, vertreten durch das Stadt⸗ jugendamt Hamm i. W., dieses vertreten durch den Beamtenanwärter Wilh. Nott, Hamm i. W., klagt gegen den Arbeiter Lorenz Dautzenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Mörs, Friedrich⸗ straße 32, wohnhaft, wegen Erhöhung der Unterhaltsrente mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, an den Kläger zu Händen des jeweiligen Vormunds vom Tag der Klagezustellung ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine jährliche Unterhaltsrente von 360 RM, viertel⸗ jährlich im voraus zahlbar, zu zahlen an Stelle der bisher jährlich zu zahlenden 240 GM, und das Ureil für vorläufig

vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Mörs, Haagstraße 8 auf den 25. August 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, I. Stock, geladen.

Mörs, den 19. Juni 1931.

Geschäftsstelle, 6, des Amtsgerichts. [29101] Oeffentliche Zustellung.

Die Vereinsbank Salzungen e. G. m. b. H. in Bad Salzungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Erb in Bad Salzungen, klagt beim Amtsgericht in Bad Salzungen gegen den Kaufmann Kurt Beck in Bad Salzungen, dann in Eisenach, Frauenplan, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. den Verklagten zu verurteilen, an die Klä⸗ gerin 5000 RM zu zahlen und wegen dieses Betrages die Zwangsvollstreckung aus der für die Klägerin im Grundbuch Teil I von Bad Salzungen unter Hauptziffer 1151 Eintr.⸗Ziffer 8 einge⸗ tragenen Sicherungshypothek von 25 000 Reichsmark, an Hpt.⸗Nr. 2780 Pl. Nr. 1633 ¼4, Hpt.⸗Nr. 1547 Pl. Nr. 1633 %, Hpt.⸗N. 2673 Pl. Nr. 1633 ½, zu dulden, 2. dem Verklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Der Verklagte wird hiermit zur mündlichen Güteverhandlung auf Mittwoch, den 5. August 1931, vormittags 9 Uhr, vor das Thüringische Amtsgericht in Bad Salzungen, Abteilung I, Zimmer 3, geladen. 8 Bad Salzungen, den 23. Juni 1931. er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Thüringischen Amtsgerichts

D

8 *

8 [29103] Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Eduard Boch, Gelsenkirchen, Zeppelinallee 55, klagt gegen den Kaufmann Hugo Sültemeier, seit dem 9. Januar 1929 unbekannt wohin abgemeldet, früher in Gelien⸗ kirchen, Vereinsstraße 72, wegen Miet⸗ forderung, mit dem Antrage: 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger einen Betrag von 525 RM ffünfhundert⸗ fünfundzwanzig Reichsmark) nebst 7 7% Zinsen seit dem 1. März 1929 zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Gelsenkirchen auf den 24. September 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer 31, geladen.

Gelsenkirchen, den 20. Juni 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[29099] Oeffentliche Zustellung. Pauli, Johann, Händler in Passau, vertreten durch Rechtsanwalt Seitz in Passau, klagt gegen Kellner, Jakob, Händler in Wassau⸗ z. Zt. unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, wegen For⸗ mit dem Antrage: I. Der Be⸗ klagte hat an den Kläger 1000 RM Z— eintausend Reichsmark nebst 7 % Verzugszinsen hieraus seit 1. Oktober 1930 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreck⸗ bar. Klageteil ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land⸗ erichts Passau in die Sitzung vom Pehere den 1. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 43II, mit der estirme. einen bei dem Landgericht Passau zugelassenen Rechts⸗ anwalt mit seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Passau, den 23. Juni 1231. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Passau.

29108 8

1 Dentist Otto Wickenhäuser Sinsheim, Vertreter Rechtsanwalt Berg⸗ dolt in Sinsheim, klagt gegen den Schmied Gustav Kolb in Hoffenheim, .Zt. an unbekannten Orten, mit dem Enaag auf Verurteilung zur Zahlung von 252,83 RM nebst 9 % Zinsen aus 204 RM seit dem 1. Mai 1930 sowie auf Duldung der Zwangsvollstreckung wegen dieses Anspruchs in die im Grundbuch Hoffenheim Band 34 Heft 27 Abt. III. Nr. 1—4 auf den Grundstücken Lgb.⸗Nr. 4132, 1712, 2113 und 2237 eingetragene Sicherungshypothek mit 930 RM mit der Begründung, der Landwirt Heinrich Kaiser in Krumpendorf habe an den Beklagten eine durch Sicherungshypo⸗ thek auf den im Klagantrag bezeich⸗ neten Grundstücken des Beklagten. ge⸗ sicherte Forderung 8 930 . g Anspruch habe der Kläger wegen seines Anspruchs von 204 RM nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Mai 1930, ferner 35,410 RM festgesetzte Kosten und 13,7/73 RM Vollstreckungskosten gegen Kaiser pfänden und sich zur Einziehung überweisen lassen. Zur mündlichen

Herrn

Verhandlung des Rechtsstreits wird der

das Amtsgericht in Sinsheim auf Donnerstag, den 22. Oktober 1931, vormittags 10 Uhr, geladen. 20. Juni 1931. Amts⸗ gericht Sinsheim, Elsenz.

Beklagte vor

5. Verlust⸗ und

„Jundfachen.

„Iduna⸗Germania“ Lebens⸗ Versicherungs⸗A.⸗G. zu Berlin. Kraftloserklärung von Policen. Police Nr. 3 756 170 (Germania) des Richard Beer, Ingenieur in Beuthen, O. S., Wilhelmstr. 32, ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Sie trith außer Kraft, falls ein Berechtigter sich

innerhalb zweier Monate nicht meldet.

Berlin, den 24. Juni 1931. Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen der Aktiengesell⸗ F. . Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. H. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten Unterabteilungen 7—11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

[29117) Bekanntmachung. 1b Die am 30. Juni 1931 fälligen Zins⸗ scheine der 7 % Schuldverschreibungen der Stadt Berlin vom Jahre 1928 werden zu dem auf den Binsscheinen stehenden Goldmarkbetrag eingelöst. Berlin, den 23. Juni 1931. Der Oberbürgermeister.

[29115 Begchner 6 %ige Goldmarkanleihe. Die Tilgung vorbezeichneter Anleihe in Höhe der 1931 fälligen Rate erfolgt durch Ankauf. 8 Belgard, den 23. Juni 1931. Der Kreisausschuß des Kreises Belgard. Dr. Janzen, Landrat.

[29114] 1 % Anleihe der Stadt Frankfurt 8.rdn e ge 000 000.— AM. Die Tilgung für 1931 im Betrage von 187 200,— RM ist durch Ankauf bewirkt., Eine Auslosung findet nicht statt. h früheren Verlosungen bestehen nicht. I“ Berlosunhan, a. Main, 20. Juni 1931. Rechneiamt. Finanzverwaltung.

28698 8 Seghrohtenmwertanlsihe der Stadt EG Der zuständige Ausschuß hat den der g auf das Halbjahr Januar bis Juni 1931 zugrunde zu legenden Mittelpreis für eine Tonne Steinkohle (Waschknörpel II vom Erz⸗ gebirgischen Steinkohlen⸗Aktienverein Vertrauensschacht zu Zwickau) mit 23,41 RM S Auf den am Juni 1931

fälligen Zinsschein ent⸗ fallen daher bei einem Anleihestück übert ¼ Tonne 15, über ¼ Tonne 30, über 1 Tonne 60, über 3 Tonnen 180, über 5 Tonnen 300 und über 10 Tonnen 600 Reichspfennige.

Lerfer am 2. Januar 1932 durchzu⸗ fuhünae Tilgung von 5 vH der Anleihe sind die Anleihestücke freihändig zurück⸗ gekauft worden. Etadlrat Zwickau, am 22. Juni 1931.

[291131 Bekanntmachung. Die für 1931 zur Tilgung benötigten 6 Nigen Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Ost⸗ preußen 14. Ausgabe im Betrage von RM 163 900,— und 7 höpigen Gold⸗ pfandbriefe der Landesbank der Provinz Ostpreußen 1. Ausgabe im Betrage von RM 229 000,— sind angekauft worden. Von den im Jahre 1930 ausgelgsten 2% Goldpfandbriefen ist das Stück „Buchstabe A Nr. 15 zu Gold⸗ mark 100,—“ bisher nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden. 8 Königsberg i. Pr., 20. Juni 1931. Landesbank der Provinz Ostpreußen. Lapp. Gast.

Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: Direktor Mengering in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Neun Beilagen 1 einschließlich Börsenbeilage und 9& Ialrehlich, Birkemesirrbeilagen)

erageae

11

9

zum Deutschen

Nr. 146.

.“

nschw

Brao

S

eigischen Sto

(Leihhausanstalt)

atsban

in Braunschweig

über

11e“

(1 Goldmark = 1½1 % ꝙkg Feingold)

7 hlge Geld-Hypotheken-Pfandb

8 Candesschulcaverschreibungen) Reine XXVI

B 0 D E 1-

Gesamtkündigung bis 1. 0Oktober 1936 ausgeschlossen.

201 700 701 3000 3001 5000 5001 7400 7401 9600

1 200 über GM 5000 2000 1000 500 200 100 =

GM

UIIIUI

6 000 000

Die Braunschweigische Staatsbank

haftet der Freistaat Braunschweig Staatsbank ist unmittelbar aus

die Bezeichnung „Leihhausanstalt“,

zu machen und in den

(Leihhausanstalt) mit dem

re 17385 gegründeten Leihhaus die in Kklammern w bankgesetz vom 20. Dezember 1919 (Br. GuVS. von 1920 1929, Br. GuVS. von 1929 Nr. 82) in „Braunschweigische Staatsbank“

Die Braunschweigische Staatsbank (Leihhausanstalt) hat gesetzes den Zweck, verfügbare Gelder für den Real- Formen des Bankgeschäfts

gesamten Vermögen.

Dumgeändert worden.

Verwahrung und Verwaltung seines Vermögens zu gebden.

Bereits die Gründungsverordnung vom 9. März hypothekarischen Beleihung von Grundstücken un

gegeben.

Dieses Emissionsprivileg ist durch die Verordnungen vom 20. Au vom 190. Juli 1881 (br. GuVS. Nr. 27) weiter ausgestaltet worden, ers von Psandbrielen und Kommunalobligationen und hat in des Reichsgesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Hicher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1927 (RGCBl. 1 8. 492)

Gemöäß des im § 28

bank

6.1 6 009 000 7 % ige Gold-Hypotheken-Pfandbriefe (Landesschuld- verschreibungen) Reihe KXXVI

zur Ausgabe, die mit halbjährigen Zinsscheine

neuerungsschein verschen sind.

Die Gold-Hypotheken-Plandbriefe (Lundesschul markhypotheken gedecht, die nach Maßgabe der Vorschriften vor

g

besonderes Deckungsregister eingetragen sind und den Psandbrie

die Sicherheit haftéet weiterhin der Braunschweigische Staat mit seinem ma sind die Gold-Hypotheken-Psandbrie schreibungen) zur Anlegung von Mündelgeldern im Reichsgebiet zugelassen. Die Stücke sind am 2. März 1931 ausgestellt 1

Gemäß 8 1807 Ziffer 3 und § 1808 PG08

Staatsbank lauten

Einlösungsbetrag, der

sfür Feingold. Reichswirtschaftsminister oder bekanntgibt.

* Die Umrechnung in die deutsche Reichswährung erflolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börsge für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichten Notie lj und Zinsbetrages maßgebend ist. sür das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als

die Brrechnung des Kapital-

2760,— RM, so ist für zu zahlen.

Die Braunschweigische Staatsbank zahlt di

schreibungen),

oder Auslosung zum Nennwert zurück, die zum

zulässig ist. ist his dahin nur in dem Umfange Rückzahlungen zuldssig. Nach Kündigung oder Alle die vorstehenden

in der liner Börsen-Courier“ veröffentlicht.

einem Monat liegen Die Zinsscheine sowie die gekündigten

jeweils bekanntgegebenen Stellen, Stellen erfolgen ebenfalls kostenfrei

Rechtshan dlungen.

Die Aufwertung der von der Staatsbank VI—X ist

üuten auf den Inhaber und sind seitens der Gläubiger unkündbar. träglich am 1. April und 1. Oktober fällig, erstmalig am 1. OEtober 1931. 1 Die Gold-Hypotheken-Pfandbriefe sowie die dazugehörigen Zinsscheine 1. als Wert einer Goldmark gilt für Kapital- und Zinszahlung der Preis von ¹ am Verfalltage in deutscher Reichswährung nach dem für den 10. Tag des der Falligkeit vorhergehenden Mona ls amtlich festgestellter Preis für Fein die von ihm b

sede geschuldete Goldmark eine Reichsmark in

gläubigern vorweg haften.

indige Unterschrift eines Kontrollbeamten.

2820,—

muß eine Frist

und ausgelosten Stücke werden kostenfrei bei der Braunschweigischen Staatsbank (Leihhausanstalt) und ihren sämtlichen Zweigkassen sowie den darunter solchen in Berlin, eingelöst. 1 die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen, sowie alle sonstigen die Cold-Hypotheken-Piandbriefe (Landesschuldvers

An den vorgenannter etwaige Konvertierunger

ausgegebenen Landesschuldverschreibungen Serien ruf Grund des Reichsgerichtsurteils vom 23. Dezember 1929

Braunschweigischen Staatzministeriums vom 24. Mai 1930 (Br. GuVS. 1930 Seite 57 f.) geregelt die die plandbrielmäßige Aulwertung gemäß § 47 fl. des Aufwertungsgesetzes bestimmt.

Die Gläubiger der Landesschuldvéerschreibun

in dumg von 10 % in bar und 45 % in 41% °b DPie Ansprüche der 1927 abgelöst. Das Grundkapital der Praunschweigischen

der Reservelonds nach der letztjährigen Gewi

RM 420 000,—.

nnzuweisung RM 1 605 000,—, der Kursrücklagetonds

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 381. Dezember. Das Direktorium der Braunschweigischen Staatsbank bilden die Herren- Finanzpräsident

Dr. Stübben. Oberfinanzrat 8

an: Oberamtmann Nehrkorn büttel. stellv. Vorsitzender; Brandes, Braunschweig; Ministerialrat

i von Hantelmann, ürgens

Braunschweig.

chulz. Oberfinanzrat Rungs, sämtlich in Braunschweig. Dem Verwaltungsrat gehören neben den Mitgliedern des

Direktoriums folgende Herren

2 Riddagshausen, Vorsitzender; Bürgermeister Byferth. Wolfen- Oberbürgermeister Böhme, Rittergutsbesitzer und Landtagsabgeordneter von Grone, Kirchbrak:

Praunschweig, zugleich Staatskommissar; Kaufmann Dr.

Braunschweig; Landtagsabgeordneter

11¹”n

rieie

GM 1 000 000 1 000 000

2 300 000

1 000 000 480 000

220 000

8 Sitz in der Stadt Braunschweig ist eine Anstalt öffentlichen Rechts mit selbständiger Rechtsfähigkeit und eigenem Grundvermögen Sie steht unter der Aufsicht des Braunnschweigischen Finanzministers. mit seinem der im Jah

Für ihre Verbindlichkeiten Die Braunschweigische anstalt hervorgegangen; eitergeführt wird, ist durch das Staats- Nr. i, neue Fassung vom 18. Dezember

gemäß § 1, Absatz 2 des Staatsbank- „Personal- und öffentlichen Kredit nutzbar sedermann Gelegenheit zur sicheren Belegung,

1765 hat der Leihhausanstalt das Recht zur d zur Ausgabe von Schuldverschreibungen

zust 1867 (Br. GuVS. Nr. 72), reckt sich auf die Ausgabe 8 28 des Staatsbankgesetzes auf Grund chuldverschreibungen öffentlich-recht- seine gegenwärtige Fassung erhalten. Abschnitt 1 des Staatsbankgesetzes sestgelegten Pfandbriefprivilegs und dem Beschluß des Verwaltungsrates vom 13. Februar 1931 bringt die Braunschweigische

taats- (Leihhausanstalt) im Gesamibetrage von

m für 10 Jahre ausgestattet und mit einem Er-

dverschreibungen) sind durch inländische Cold- genannten Reichsgesetzes in ein Für esamten Vermögen. e (Landesschuldver-]†

. tellt und tragen die faksimilierten Unterschriften des . 3 üs Vorsitzenden des Verwaltumngsrats und der drei Mitglieder des Direktoriums der Braunschweigischen] A11AA“ EE“ (Leihhausanstalt) sowie die eigenhaä Si 8 8

Die Zinsscheine sind nach-

auten auf Goldmark; ½, % kg Feingold. Der gezahlt wird, wird errechnet ts geltenden amtlichen Preise gold gilt der Londoner Goldpreis, den der estimmte Stelle im „Deutschen Reichsanzeiger“

rung vor dem Tage, der für Ergibt sich aus dieser Umrechnung RM und nicht weniger als gesetzlichen Zahlungsmitteln

e Gold-Hypotheken-Piandbriefe (Landesschuldver- deren Tilgung auch durch freihändigen Rückkaul erfolgen kann, nach Kündigung ersten Werktage eines jeden Kalendervierteljahres Bis zum 1. Oktober 1936 ist eine Gesamtkündigung ausgeschlossen. Eine Auslosung! der auf die Deckungshypotheken erfolgenden Tilgungen ungq

Eis Ende 1971 muß die Tilgung beendet sein. Auslosung tritt der Pfandbrief mit dem Fälligkeitstage aus der Verzinsung. Gold-Hypotheken-Pfandbriefe (Landesschuldvers Bekanntmachungen, insbesondere innerhalb von 14 Tagen nach de geioster Stücke sowie gleichzeitig, mindestens aber einmal jährlich, noch nicht eingelösten Stücke, werden im „Deutschen Reichs-

chreibungen) betreffenden r Ziehung die Nummern aus- der früher ausgelosten, aber und Preußischen Staatsanzeiger“, „Braunschweigischen Staatszeitung“ sowie in der „Berliner Börsen-Zeitung“ oder im „Ber

Zwischen dem Tage der

örse Veröffentlichung der Auslosungs- oder Kündigungsbekanntmachung Sund dem Rückzahlungstage

von mindestens

chreibungen) betreffenden durch Verordnung des

gen sind durch die von ihnen angenommene Ab- igen Liquidationsgoldpfandbrigfen befrtiedigt. Gläubiger der Leihhausschuldverschreib werden auf Grund der 5. Durchführungsverord Die Anleiheablösungsschuld b

ungen und Kommunalanleihen nung zum Anteiheablösungsgesetz vom 18. November eträgt RM 3 123 343,—.

Staatsbank (Leihhausanstalt) beträgt RM 5 000 000,—,

von Wertpapieren.

Bilanz am 31. Dezember 1930 Aktiva

Kasse, Guthaben beoi Abrechnungsbanken, Zinsscheine

und Sorten. -““ b5 Wechsel und Schatzanweisungen . . 8 Guthnaben bei uanken und Bankfirmen. . Goldhypotheken. ZEEE .

b

Goldkommunaldariehen . . . . . [Schuldner in laufender a) Staat, Kreisgemeindeverbünde und Kommunen 0) Sonstige gedeckte vböööx„ d;, Ungedeckte ee*“] 1 11111u“ 415 386,60 Effekten

a, Anieihen des Reiches und der Lünder b) Sonstige bei der Reighsbank beleihbare Werte 9 Sonstige börsengängige Wertpapiere D Sonstige Wertpapiere . 1¹] e) Eigene Werte (Goldpfandbriefe und Goidkommunal schuldverschreibungon). WWWWWWq686 Beteiligungen 1²) 8 Grundstücke.

9b

82

* 24 9

8

8

Mobilien . . 8 2 2 38888 32 Fällige Hypothekenzinsen 9 589,5. 4.6 ½ e.

*) Ausschließlich Beteiligungen an Banken und zwar durch Aktienbesitz: an der Braunschweig-Hannoverschen B schweig und an der Deutschen Landesbankenzentrale kommanditarisch: an den Banktfirmen Gebrüder L.öbbecke 4

gründet 1761) und C. L. Seeliger, Woltenbüttel (gegründet 1794)

Passiva

V

Grundvermögen Resorvefonds . . Kursrücklagefondg. 2 Beamtenpensionsfonds. Goldhypothekenpfandbriele. Goldkommunal- chuldverschreibungeon Anleiheablösungsschuld . Langfristige Darlehen, Gläubiger:

a) Guthaben deutscher

Banken und Bankfirmen b) Depositen:

I. innerhalb 7 Tagen fällig. II. nach 1 Monat füllig. III. nach 3 Monaten tänig. PE16 c) Sonstige Gläubiger:

f. innerhalb 7 Tagen füllig II. hinaus bis zu 3

82 8

—ö

9 2.——— .

r

.

2— 88 EEbu.

2 2

8„

65176 B66

222

82

Cv2 2e g —-ö22

5 681 688,65 9074 29,17

82 2Ꝙℳ 18 909 104,94

34 810 921,35 „„ 38 030 278,43 Ac

415 336,60

MoHaf. bbZbe“ IlI. nach mehr als 3 Monat. ällig, Avalverpflichtungen Hinterlegungen 1 Noch einzulösende Zinsscheine EE11““; Verteilung des Re Reservefonds , Kursrücklagefonds, —, 85 000,— Ueberweisung an die Staatskasss .„ „, 1 200 000,— Beamtenpensionsfonds,. .. v 5, 50 000,— Vortrag auf neue Bechnung „. ⁄⁄ 4087,00 7 1574 097,05 —/

²4

6272 2—4 686-ö95b29ö 99b90 2 —46 ,„.47777„ 727,i, a ewinnes:

.„ ℛℳ 335 000,—

9 8 n

15

8

Hyhothskenbank, Braun- A. G., Berlin Co., Braunschweig- (ge-

119 627 119,08

215 234,82 1 084 909,77 1 074 097,09

e

Ausgaben

Gewinn. und Verlüstrechnung am 31. Dezember 1930

203 599 072,87

&t 9 007 267,74

Zinsen auf Goldpfandbriefe und langfristige DHarlehen. Zinsen aut Goldkommunal- schuldverschreibungen und langfristige Darlehen Sonstige Zinsen Unkosten . . . Reingewinn. 2*

Gewinnvortrag. 4 Hypothekenzinsen . . . . Gosdkommunaldarlehnszinsen 1891 18178 Eees Zinsen gar .„ 324 18 rovislonen und. Ge 89 5 591 896,16 1 1 408 960,97 .J 1 6874 037,09

[1¹8 000 343,09

Sin 30. April 1931 betrug 3 8 ger Umlautf an Goldhypothekenpfandbrierfen,. der Bestand an Deckungs-Goldhypothekoen It. Kin- tragung im Deckungsregister.. 48 969 108,01 er Umlauf an Goldkommunalobligationen 11 124 125,— er Bestand an Deckungs-Goldkommunaldarlehnen * lt. Eintragung im Deckungsregister, 111.,504 674,70

. Brauusehwelg, im Juni 1931.

dühren

GM 48 440 912,89

1 4

es vorstehenden Prospektes sind

GM 6 000 000

(1 Goldmark = ßzẽxg Feingold)

der

(7 0ige Gold-Hypotheken-Pfandbriefe (Landesschuldverschreibungen) Reihe XXVI

(Leihhaus anstalt)

in Braunschweig 58 8 Gesamtkündigung bis 1. Oktober 1936 ausgesechlossen, zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen worden.

Berlin, im Juni 1991.

gefellschaften.

29187] Aktienversteigerung.

„Zur Versteigerung fuͤr Rechnung der Seteiligten von RM 15 900,— nichtzu⸗ ammengelegter und RM 2 300,— zu⸗

sfabrik Emil

felschaft

1 8

naftlos

imengelegter Aktien der Bürsten⸗ Kränzlein Aktienge⸗ „die den im „Deutschen Reichs⸗ Preußischen Staatsanzeiger“ vom Juli 1930 bzw. 23. April 1931 für erklärten Stücken entsprechen, d Termin auf Montag, den 13. Juli

gl, nachm. 3 Uhr, in den Geschäftsräumen

Bürstenfabrik Emil Kränzlein Aktien⸗ llschaft anberaumt.

Erlangen, den 24. Juni 1931

Hans Derfuß

Deuische Bank und Uisconte-Besoflechatt.

Braunschweigischen Staatsbank

[14 008 849,69

8

[29171]. Conventgarten⸗Aktien⸗Gesellschaft, Hamburg.

Außerordentliche Generalversammlung am 19. Juni 1931. Ausgeschieden aus dem Aufsichtsrat ist Herr Dr. Albert Cohen. Neugewählt in den Aufsichtsrat sind die Herren Richard Schauer, Leipzig, und Hermann Benjamin, Hamburg.

Hamburg, den 24. Juni 1931.

Der Vorstand.

[29782J.

Den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft bilden nunmehr: Herr Ministerialrat z. D. Karl Lindenberg, Charlottenburg, Herr Bankier J. P. Hauser, Amsterdam, Herr Major g. D. Karl Weiß, Kapstadt. Berlin, den 24. Juni 1931.

Diamanten⸗Regie Dentsche Kolonial⸗Gesellschaft.

28911]. Vereinigte Berliner Mörtelwerke, Berlin. Vom Betriebsrat sind in den Aufsichts⸗ rat delegiert worden: 1. Herr Otto Kablitz, Charlottenburg. 2. Herr Erich Miet schke, Niederlehme. Das früher delegierte Mitglied, Herr

schoben auf Dienstag, den

Mainzer Straße 24. Kitzingen, den 24. Juni

—-—

nachmittags 4 ½ Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal des Rechtsanwalt und Notar Dr. W. Lorsch, Frankfurt a. Main, Neue

Der Aufsichtsrat.

14. 7. 1931,

1931.

Max Femerling, Charlottenburg, ist aus

dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Berlin, den 24. Juni 1931. Der Vorstand.

[16683]

Chemnitz.

Die Gesellschaft ist durch Generalversammlung vom 22. gelöst. Zum Liquidator ist zeichnete Kaufmann Fritz 1 worden.

[29188]. Bayerische Gersten A.⸗G., Kitzingen a. Main.

Die unterm 10. 6. 1931 im Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 134 vom 12. 6. 1931 Seite 2 auf Dienstag, den 30. 6. 1931, nachmittags 4 ½ Uhr, anberaumte, außer⸗

der Firma anzumelden.

Gerlich. Pppa. Henning.

Chemnitz, den 18. Mai 1 Der Liquidator: U

8

ordentliche Generalversammlung wird ver⸗

Gottlieb Hecker & Söhne A. G. Strumpf⸗ und Wirtkwarenfabrik,

Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei

Beschluß der 4. 1931 auf⸗

der unter⸗ Uhle bestellt

931.

Elsflether Herin 8⸗Fischerei⸗ Gesellschaft in iquidation, 1 Elsfleth.

Die ordentliche Generalversammlung vom 7. Mai 1931 hat die Liquidation be⸗ schlossen. Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. werden die Gläubiger der Gesellschaft hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis zum 10. Juli 1931 anzumelden.

Elsfleth, den 19. Juni 1931.

73 286,25 Passiva: Akt.⸗Kap. 46 Reserve 942,59, Kreditoren 26 343,66 = 73286,25. Gew.⸗ u. Verlustrechn. Auf⸗ wand 51 171,54, Abschr. 1242,01, Verlust⸗ vortrag 252,57 = 52 666,12. Fabrikat.⸗ Konto 52 448,52, 52 666 12.

Der Liquidator: H. Sandersfeld.

Vereinigte Bayerische Telefon⸗ werke Aktiengesellschaft. Herabsetzung des Aktienkapitals. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. Junt 1931 wird das Grund⸗ kapital der Gesellschaft von RM 1 900 000 auf RM 1 330 000 in der Weise herab⸗ gesetzt, daß der Nennbetrag jeder Aktie von RM 1000 auf den bisher eingezahlten Betrag von RM 700 festgesetzt wird. Gemäß § 289 H.⸗G.⸗B. werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. Oktober 1931 bei der Gesell⸗ schaft geltend zu machen. 8 München, den 15. Juni 1931.

Der Vorstand.

[29294]

Deutsche Landvolk⸗Bauk Aktiengesellschaft. Ordentliche Generalversammlu 9 am 20. Juli 1931, nachmittags 18“ 5 Uhr. 8 Die in Nr. 143 des Reichsanzeigers vom 23. 6. 1931 veröffentlichte Ein ladung zu der obigen Generalversamm lung wird bezüglich der Tagesordnung dahin ergänzt, daß eine Beschlußfassung der Vorzugsaktionäre in gesonderter Abstimmung nicht nur über Punkt 2, sondern auch über Punkt 1 und Punkt 3 der Tagesordnung erfolgt. Berlin, den 25. Juni 1931. Der Vorstand.

[26495] Großhandels⸗Aktiengesellschaft für Getreide und Mühlenfabrikate in Liquidation, Charlottenburg, Hardenbergstraße 12. Die unterzeichneten Liquidatoren geben hiermit bekannt, daß die außerordent⸗ liche Generalversammlung vom 10. Juni 1931 die Auflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen hat. Gemäß § 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Charlottenburg, den 18. Juni 1931. Die Liquidatoren: Bock. Simons. Koch.

[29150].

Wir laden hiermit die Aktionäre un⸗ serer Gesellschaft zur Teilnahme an der am Montag, den 20. Juli 193 8 um 12 Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Braunschweig in Braun⸗ schweig stattfindenden 50. ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie des Abschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 50. Ge⸗ schäftsjahr vom 1. April 1930 bis 31. März 1931.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Abschlusses und die Ver⸗ teilung des Reingewinns. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 4. Wahl zum Aufsichtsrat. Die Stimmkarten zur sammlung werden gemãß der Satzungen

an der Kasse. unserer Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Braunschweig, in Braunschweig,

bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin

bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin,

bei der Bank des Berliner Kassenvereins, Berlin,

gegen Hinterlegung der Aktien bei den vorgenannten Stellen oder bei einer Effekten⸗Girobank ausgehändigt.

Die Hinterlegung hat so zeitig zu er⸗ folgen, daß zwischen dem Tag der Hinter⸗ legung und dem Tag der Generalver⸗ sammlung 2 Tage frei bleiben.

Die Aktien bleiben bis nach Schluß der Generalversammlung hinterlegt.

dreneschmeig, den 23. Juni 1931. Der Aufsichtsrat der Dampfkessel⸗ und Gasometerfabrik vormals A. Wilke & Comp. Wilhelm Hoffmann, Vorsitzender. —-—yö [26506]

Metallwerk A.⸗G., B. Gladbach. Bilanz 31. 12. 30. Aktiva: Einrichtungen 8360, Werkzeuge 1300, Waren 15 700, Debitoren 44 600, Kasse 3108,65, Verlust 217,60 = 000,

Generalver⸗ § 21 Abs. 1

b

Verlust 217,60 = Vom Aufsichtsrat ausgesch.:

hle.

O. v. Eller. Dalheim, u. H. Huelb, Aachen. Der Vorstand. 1