1931 / 149 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jun 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 24 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 13 613 das Gesetz zu dem Vertrage mit den Evangeiischen Landeskirchen vom 26. Junt 1931. 1

Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 0,20 RM (zuzüglich Veriendungsspesen von 5 Rpf).

Zu beziehen durch R. von Decker's Verlag (G. Schench), Berlin W 9, Linkstraße 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 27. Juni 1931. Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

Auf Grund der §§ 12,1 Abs. 1 Ziff. 2 und 13 der Ver⸗ ordnung gegen politische Ausschreitungen vom 28. März 1931 in Verbindung mit Ziff. II der Preußischen Verordnung zur Ausführung dieser Notverordnung vom 30. März 1931 ver⸗ biete ich hiermit das Erscheinen der Zeitung „Nieder⸗ sächsische Tageszeitung“ in Hannover und der Wochenschrift „Niedersächsischer Beobachter“ in Hannover auf die Dauer von 1 Woche, 1 vom 29. Juni 1931 bis 4. Juli 1931 einschließlich für die ieder⸗ sächsische Tageszeitung“ und auf die Dauer von 1 Monat, nämlich vom 29. Juni 1931 bis einschließlich 25. Juli 1931, für den „Niedersächsischen Beobachter“.

Dieses Verbot umfaßt auch die in demselben Verlag er⸗ scheinenden Kopfblätter der Zeitung sowie jede angeblich neue Druckschrift, die sich sachlich als die alte darstellt oder als ihr Ersatz anzusehen ist.

Gegen diese Verfügung ist die Beschwerde an den 4. Senat des Reichsgerichts gegeben, die unter Beifügung von 3 Abschriften der Beschwerdeschrift bei mir einzu⸗ reichen ist.

Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung.

27. Juni 19981.

Hannover, den Der Oberpräsident.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat tritt am eresen den 2. Juli 1931, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude zu einer Vollsitzung zusammen.

8 Der Königlich italienische Botschosten Orsini Baroni hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit führt Botschaftsrat Cieconardi die Geschäfte der Botschaft.

8 *

1“ Preußen.

8 Die auttliche usgabe JSGabhresborichte der Preußaschen ewervrunsfchrsvbramten un vd

Bergbehörden für 1930 ist fertiggestellt. In den Jahresberichten sind folgende Fragen eingehend behandelt worden: a) Feuerschutz⸗ und Feuerlöschwesen in gewerblichen Betrieben; 1 b) Ernährung und Verpflegung der Arbeiter und Angestellten bei durchgehender Arbeitszeit in ein⸗ und mehrschichtigen Betrieben; c) die Arbeitsplatz⸗ und Arbeitssitzgestaltung in der igarrenindustrie; 1 d) die Tätigkeit der Fachausschüsse für Hausarbeit. Ein buchhändlerischer Vertrieb der Jahresberichte findet nicht statt. Bestellungen auf die Berichte sind an das Ministerium für Handel und Gewerhe in Berlin W. 9, Leip⸗ ziger Straße 2, zu richten. Der Preis für das in Ganz⸗ kaliko gebundene Werk beträgt 9 RM. Die a.en erfolgt unter Nachnahme des Preises und der Postgebühren. Bei Bestellungen ist anzugeben, ob die Jahresberichte einmalig oder für die Dauer bestellt werden. Im letzteren Falle er⸗ folgt die Zustellung künftig regelmäßig alsbald nach dem je⸗ weiligen Erscheinen unter Einziehung des Bezugspreises und der Portokosten durch Postnachnahme. Etwaige Preisvor⸗ behalte können bei Dauerbestellungen nicht berücksichtigt werden. Ein Verzicht auf die Dauerbelieferung ist bis zum 31. Januar jedes Jahres dem Ministerium für Handel und Gewerbe mitzuteilen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 30. Juni 1931.

Der Geschäftsbericht der Bingwerke, vorm. Gebrüder Bing, Aktiengesellschaft, Nürnberg, über das Ge⸗ schäftsjahr 1930 weist auf die fortdauernde Schwächung der Konsum⸗

raft und die erhöhten Absatzschwierigkeiten hin. Dadurch sei der Umsatz in schnellerem Tempo zurückgegangen als die angekündigten Sparmaßnahmen durchgeführt werden konnten. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung zeigt gegenüber dem Vorjahr eine Verringerung der Generalunkosten von rund 500 000 RM, ferner eine Erhöhung der bschreibungen um rund 590 000 RM auf 1 093 764 RM. Es bleibt ein Verlust von 2 480 820 RM, der sich durch den Verlust⸗ ortrag des Vorjahres auf 2 759 477 RM erhöht. Der Vorstand beantragt, diesen Betrag auf neue Rechnung vorzutragen.

Warschau, 29. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Polni⸗ xchen Bank vom 20. Juni 1931: Goldbestand 567 701, Gut⸗ aben im Ausland 228 179, Wechselbestand 536 044, Lombard⸗ darlehen 75 570, Zinslose Darlehen 20 000, Notenumlauf 1 127 447, Depositengelder 232 298.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Juni 1931: Ruhrrevier: Gestellt 14 055 Wagen.

Die Elettrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des T. B.“ am 30. Juni auf 87,00 (am 29. Juni auf 87,00 ℳ)

I1““

29. Juni

Geld Brief 1,364 1,368 4,196 4,204

2,079 2,083 21,00 21,04 20,475 20,515

4,209 4,217

0,322 0 324

2,418 2,422

169,35 169,69 5,457 5,467

58,61 2,507 73,43 81,86 10,591 22,035 7,431 41,99 112,70

18,61

Telegrapbische Auszahlung.

1 2 Geld Brie Buenos⸗Aires . 1 Pap.⸗Pef. 1 355 1,359 Canada . 1 kanad. 5 4,195 4,203

Istanbull 1 türk. 2

Japan. 1 Yen 2,0790 2,083

8. l ägypt. Pfd. 21,00 21,04 1 £ 20,472 20,512

E“ 2 New YVork ◻18 4.209 4.217 Rio de Janeiro 1 Milreis 0,324 0,326

1 Goldpeso 2,418 2,422

Uruquav....

Amsterdam⸗ 100 Gulden 169,33 169,67 100 Drachm. 5,457 5,467

Rotterdam 100 Belga 58,61 58,73

22,075

7,445 42,07 112,92

18,65

22,025 22,065 7,431 7,445 42,00 42,08 112,71 112,93

18,61 18,65 112,69 112,91 16,474 16,514 12,473 12,493

92,35 92,53 81,08 81,24 81.48 81,64 3,050 3,056 41,01 41,09

112,86 113,08

112,04 112,26 59,175 59,295

112,69 112,91 Berichte

16,471 12,473

92,35 81,08 81,38

12,493

92,53 81,24 81,54 3,050 3,056 39,88 39,96

112,86 113,08

112,04 112,26

werpen.. Danzig. .. .. 100 Gulden. 81,86 82.02 Fugoflawien.. 100 Dinar Lissabon und . 100 Escudo arig . .. han 100 Kr. Reykjavik Schweiz.. 100 Frcs. Stockholm und 100 Kr. Estland)... 15,065 103,285

eee“ Bucarest 100 Lei 2,507 2,513 Helsingfors 100 finnl. 10.591 10,611 Kaunas, Kowno 100 Litas porto. 100 Kr. (Island) 100 isl. Kr. Sofia 1100 Leva Gothenburg. 100 estn. Kr. E“

Brüssel u. Ant⸗ Budapest 100 Pengö 73,42 73,56 Italien.. 100 Lire Kopenhagen 100 Kr. 92Il

. 100 Frcs. Riga . c100 Latts Spanien 100 Peseten Talinn (Reval,

100 Schilling

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

29. Juni Geld Brief 20,57 20,65 16,45 16.51 423 425

4,212 4,232 4,20 4,22 1,34 1,3 0,305 0,325

20,49 20,57 20,488 20,568

58,53 58,77

11248 112,92 81,64 81.96 111 85 11229 10,52 1056. 169,495 119.975 2210 22 18 22,14 2222 740 742

41,89 42,05

59,08 59,32 59,33 59,57

30. Juni Geld Brief 20,57 20,65 16,45 16,51

4,23 4,25

4,214 4234 420 422 a 1,33 1,35 eilreis 0,31 0,33 nad. 5 4,17 4,19 20,49 20,57 20,488 20,568 1,92 1,94 58,55 58,79

112,48 112,92 81,64 81,96 111,68 112,12 10,52 10,56

19,47 198, 2

169,31 169,99 22,10 22,18 22,14 22,22 741 743 80,69 81,01 41,88 42,04 112,48 112,92 59,07 59,31 59,33 59,57

Sovereigns .. 20 Fres.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1 Argentinische .1 Brasilianische. 1 Canadische 1 Englische: große 1. 1 u. darunter 1 Türkische.. 1 Belgische.. Bulgarische Dänische.. Danziger.. Estnische..

innische.. raugsösische . Holländische..

Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoflawische. Lettländische .. Litauische ö Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische.. Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Spanische ... Tschecho. slow. 5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar. ungarische...

„1türk. Pfd.

. 100 Belga

. 100 Leva .100 Kr.

. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. 100 Frcs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

Ebe—

2,48 248 112,88 81,37 81,52 39,57

12,47 12,48 73,25

2,50 2,50 113,32 81,69 81,84 39,73

12,53 12,54 73,55

2,49 2,45 112,88 81.47 81,60 40,72

12,47 12,48 73,25

2,51 2,47 113,32 81,79 81,92 40,88

12,53 12,54 73,55

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Frcs. 100 Frcs. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö

Berlin, 29. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel, handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, grob 41,00 bis 43,00 ℳ, Gersten⸗ graupen, ungeschliffen, mittel 45,00 bis 51,00 ℳ, Gerstengrütze 38,00 bis 39,00 ℳ, Haferflocken 44,50 bis 45,50 ℳ, Hafergrütze, gesottene 47,50 bis 48,50 ℳ, Roggenmehl 0—70 % 34,00 bis 35,00 ℳ, Weizengrieß 50,00 bis 51,00 ℳ, Hartgrieß 45,00 bis 46,00 ℳ, 000 Weizenmehl 37,00 bis 44,00 ℳ, Weizenauszugmehl in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 47,00 bis 51,00 ℳ, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen 51,00 bis 59,00 ℳ. Speiseerbsen, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 39,50 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 39,50 bis 42,00 ℳ, Bohnen, weiße, mittel 31,00 bis 33,00 ℳ, Langbohnen, ausl. 37,00 bis 39,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 30,00 bis 35,00 ℳ, Linsen, mittel, letzter Ernte 37,00 bis 45,00 ℳ, Linsen, große, letzter Ernte 47,00 bis 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 31,00 bis 32,00 ℳ, Makkaroni Hartgrießware, lose 78,00 bis 92,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, lose 66,00 bis 70,00 ℳ, Eierschnittnudeln. lose 84,00 bis 90,00 ℳ, Bruchreis 20,50 bis 21,50 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 22,00 bis 23,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis glasiert 37,00 bis 45,00 ℳ. Javpa⸗Tafelreis, glasiert 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerikan. extra choice 136,00 bis 144,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 76,00 bis 80,00 ℳ, Sultaninen Kiup Caraburnu! Kisten 116,00 bis 124,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 86,00 bis 88,00 ℳ, Mandeln, sfüße, courante, in Ballen 260,00 bis 280,00 ℳ, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 250,00 bis 270,00 ℳ., Zimt (Cassia vera) ausge⸗ wogen 215,00 bis 225,00 ℳ. Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 221,00 bis 241,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 275,00 bis 325,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 326,00 bis 360,00 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis 448,00 ℳ, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 500,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, glasiert, in Säcken 38,00 bis 40,00 ℳ, Röstgerste, glasiert, in Säcken 39,50 bie 41,50 ℳ. Malzkaftee, glasiert, in Säcken 50,00 bis 56,00 ℳ, Kafao, start entölt 160,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 260,00 bis 280,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ. Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ. Zucker, Melis 68, 0 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 70,00 bie 71,50 ℳ, Zucker, Würfel 74,00 ois 80,50 ℳ, Kunsthonig

78,00 bis 97,00 ℳ, Sxreisesirup, dunkel, in Eimern 66,00 bis 68,00 ℳ, Marmelade. Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 86,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗ beerfonfiture in Eimern von 12 ½ kg 142,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½¼ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Steinalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ. Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 166,00 bis 108,00 ℳ, Braten⸗ schmalz m Kübeln 106,00 bis 108,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 108,00 bis 1.1,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 108,00 bis 111,00 ℳ, Berliner Rohbschmalz 110,00 bis 112,00 ℳ. Corned Beef 126 Ilbs. per Kiste 86,00 bis 87,0/ ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware in Kübcln, 256,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ. Molkereibutter 1a in Tonnen 272,00 bis 280,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 284,00 bis 292,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 252,00 bis 256,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 264,00 bis 268,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 298,00 bis 304,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 310,00 bis 316,00 ℳ, Speck, inl., ger., 130,00 bis 150,00 Aügäͤuer Stangen 20 % 72,00 bis 88,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 152,00 bis 166,00 ℳ, echter Holländer 40 % 142,00 bis 154,00 ℳ,

echter Edamer 40 % 142,00 bis 154,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗

fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 92,00 bis

110,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ,

gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl,

ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ.

u

Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 29. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: 1 Polnische Loko 100 Zloty 57,57 G., 57,69 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,98 G., 122,22 B.., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,15,48 G., 5,16,52 B. Schecks: London 25,00 ½ G., —,— B. S bnge S: 100 Fbn 8728 2 57,68 B. Telegraphische: London 25, —,— B., Pari 20,10 G., 20,14 B5 New York 5,13,49 G., 5,14,51 B., Berlin 121,88 G., 122,12 B. Wien, 29. Juni: Feiccsser⸗ (W. T. B. Prag, 29. Juni: Geschlossen. (W. 1““ Budapest, 29. Juni: Geschlossen. (W. T. B.) 58 London, 30. Juni. (W. T. B.) New York 486,24, Paris 124,24, Amsterdam 1208 ⅞, Brüssel 34,92, Italien 92,94, Berlin 20,49 ½, Schweiz 25,11 ½, Spanien 51,35, Lissabon 110,05, Kopen⸗ hagen 18,16 ⅜, Wien 34,62, Istanbul 10,25, Warschau 43,40, Buenos Aires 36,18, Rio de Janeiro 384,00. Paris, 29. Juni. (W. T. B.) (A nfangsnotierungen.) Deutschland 606,50, London 124,25, New York 25,54 ‧¼, Belgien 355,75, Spanien 241 ⅞, Italien 133,70, Schweiz 495,00, Kopenhagen 684,00, Holland 1028,00, Oslo 684,00, Stockholm 685,00, Prag 75,70, Rumänien 15,20, Wien 35,90, Belgrad —,—, Warschau —,—. Paris, 29. Juni. (W. c B.) (Schlußkurse.) Hens land 606,50, Bukarest —,—, Prag —,—, ien —,—, 1 25,54 ½, England 124,25 ½, Belgien 355,75, Holland —,—, Italien 133,60, Schweiz 494,00, Spanien 240 ⁄, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen —,—, Oslo —,—, Stockholm —,—, Belgrad —,—. Amsterdam, 29. Juni. (W. T. B.) Berlin 59,00, London 2,09 ½, New York 248 ⅞, Paris 9,73 ¼, Brüssel 34,62, Schweiz 48,07, Italien 13,01 ½, Madrid 23,50, Oslo 66,57 ½, Kopenhagen 66,57 ½, Stockholm 66,67 ½, Wien 34,95, Budapest —,—, Prag 736,50, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. b ä Juni T. B.) Paris 20,21 ½, London 20,11 i chg0r0 J cöhni. ret 71,93, Mailand 27,02, Madrid 49,75, Berlin 122,25, Wien 72,60, Istanbul 245,00. Kopenhagen, 29. Juni. (W. T. B.) London 18,16 ½, New York 373,75, Berlin 88,74, Paris 14,73, Antwerpen 52,05, ürich 72,30, Rom 19,65, Amsterdam 150,50, Stockholm 100,21, slo 100,05, Helsingfors 942,00, Prag 11,10, Wien 52,599. Stockholm, 29. Juni. (W. T. B.) London 18,14 ½, Berlin 88,57 ½¼, Paris 14,63, Brüssel 52,00, Schweiz. Plaße⸗ 72,35, Amsterdam 150,10, Kopenhagen 99,90, Oslo 99,90, Washington 373 ⅛, Helsingfors 9,39 ½, Rom 19,56, Prag 11,08, Wien 52,47 ½. Slo, 29. Juni. (W. T. B.) London 18,16 , Berlin 88,79, Paris 14,69, New York 373 ⅜, Amsterdam 150,40, Zürich 72,30, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,10, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,65. Moskau, 29. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,44 G., 946,34 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,07 G., 46,17 B.

(W. T. B.) Silber (Schluß) 13,75,

8 8 T11““

„London, 29. Juni. Silber auf Lieferung 13,75.

Wertpapiere.

rankfurt a. M., 29. Juni. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗

Bank 127,50, Oesterr. Cred.⸗Anst. 4,50, Aschaffenburger Buntpavier 85,00, Cement Lothringen —,—, Dtsch. Gold u. Silber 124,50, Frankf. Masch. Pok. —,—, Hilpert Armaturen 58,00, Ph. Holz⸗ mann 81,50, Wayß u. Freytag 25,50. 8

Hamburg, 29. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) [Die Kurse der mit „T“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 102,50, Vereinsbank T 83,00, Lübeck⸗ Büchen 35,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 50,00, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T —,—, Nordd. Lloyd T 51 %, Harburg⸗Wiener ummi 39,75, Alsen Zement 80,00, Anglo⸗Guano 43,00, Dvnamit Nobel T. —,—, Holstenbrauerei 109,00, Neu Guinea 230,00, Otavi Minen 23,75. Freiderkehr: Sloman Salpeter 65 B.

Wien, 29. Juni: Geschlossen. (W. T. B.) 1

Amsterdam, 29. Juni. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 97 1⅞, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (YPoung) 69,25, 7 % Bremen 1935 91,25, 6 % Preuß. Obl. 1952 —, 7 % Dresden Obl 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 84,25, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 80,25, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 88,50, Amsterdamsche Bank 169,75, Deutsche Reichsbank 140,00, 7 % Arbed 1951 104,75, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 70,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 93,50, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 91,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 91 ⁄. 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 76,00, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 857⁄16, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 100,50, 7 % Verein. Stahlwerte Obl. 1951 76,75, Norddeutsche Wollfämmerei 10 ½⅛, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 95,50, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 90,50, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 447,00, Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 405,00, Montecatini 165,00, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Bank Zert. —,—,

Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

8 8 Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 29. Juni. (W. T. B.) Die Garnpreise ließen Anzeichen einer Befestigung erkennen. Kam mzüge wurden infolge der Geschäftsbelebung auch höher bewertet. Feine 64 er Kammzüge notierten 22 ½.

8

W. für 100 kg.

in ½ kg⸗Packungen 76,00 bis 78,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern,

130070] In der Voruntersuchungssache gegen Berg⸗ am b Gladbach, verheiratet, im Gerichtsgefängnis M.⸗

9. 53 RM, fällig am 10. Mai 1931,

130073]

unbekannte Inhaber des Buchs

kassenbuch

anwalt Dr. Wilderink in Bent das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗

1 Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2 ngsversteigerungen. à. Aufgebote, 4 Oeffentliche Zustellungen,

7 Aktiengesellschaften.

b Verlust⸗ und Fundsachen.

6 Auslosung usw von Wertpapieren,

1““

8 Kommandttgesellschaften auf Aktien, 9 Deutsche Kolonialgesellschaften.

10 Gesellschaften m 8 H. 78

11 Genossenschaften, 12. Unfall⸗- und Invalidenversicherun 13 Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

Beschluß.

den Hauptlehrer a. D. Michael hausen, M.⸗Gladbach, 27. 4. 1870, M.⸗Glad zur Zeit Gladbach, schluß der

geboren

wegen Betrugs, wird der Be⸗

die Gründe für eine Beschlagnahme

seines Vermögens fortgefallen sind. Gladbach⸗Rhendt, 23. Juni 1931. anhgerlchte Heschlußstrastemmer

Dr. Münker, Schürenberg, Dr. Langen.

3. Aufgebote. 69 Die Firma Gebrüder Kabel, Inhaber Werner und Herbert Kabel, Burgstraße 5, hat das Aufgebot der Namensaktie Nr. 576 über 1000 GM der Chemnitzer Bank A.⸗G. in Chemnitz nebst Gewinnanteilscheine Nr. 3 bis 10 für die Jahre 1926 bis 1933 und des Erneuerungs⸗ schems für die Gewinnanteilscheine der Jahre 1934 bis 1943 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, sofort, spätestens in dem auf den 9. Januar 1932, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Neubau, Zimmer 361 III) anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. An die Ausstellerin der Urkunden und an die in diesen genannte Zahlstelle, nämlich an die Chemnitzer Bank Aktiengesellschaft in Chemnit, Poststraße 17, ergeht gemãß § 1019 Z.⸗P.⸗O. das Verbot, an den Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. A 20, am 23. Juni 1931.

[30072) Aufgebot. Die Firma Zündapp Verkaufsbüro m. b. H., Berlin W 57, Bülow⸗

straße 27, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Walter Kaiser, Berlin W 57,

Blumenthalstraße 13, hat das Aufgebot

folgender angeblich abhanden gekomme⸗

ner Wechsel, die von Friedrich Linden⸗ berg am 14. Juli 1930 ausgestellt, von dem Maler Edwin Lindenberg in

Berlin⸗Blankenburg, Straße 2 Nr. 59,

akzeptiert worden sind und in denen die

Antragstellerin als Remittent bezeich⸗

net worden ist: 1. 30 RM, fällig am

10. September 1930, 2. 53 RM, ällig

am 10. Oktober 1930, 3. 53 RM, fällig

am 10. November 1930, 4. 53 RM,

fällig am 10. Dezember 1930,

5. 53 RM, fällig am 10. Januar 1931,

6. 53 RM, fällig am 10. Februar 1931,

7. 53 RM, fällig am 10. März 1931,

8. 53 RM, fällig am 10. April 1931,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1932, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. 4 F 15/31 zu 2. Berlin⸗Pankow, den 27. Juni 1931. Amtsgericht.

. Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Schwiedersky geb. Junghans, Wesermünde⸗Lehe, Kistnerstraße 26 II, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Spar⸗ buchs der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven Nr. 3244 mit einer Ein⸗ lage von 3953,44 RM beantragt. Ter 8 hs wird Fermn aufgefordert, spätestens in dem iermit auf Mittwoch, den 16. März 1932, mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht Bremerhaven, Karlsburg Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ s vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Bremerhaven, den 25. Juni 1931. Das Amtsgericht.

[30074] Aufgebot.

Der Ackersmann Grads Bisschedrk zu Lütte (Holland), vertreten durch Rechts⸗ im, hat

dG der unterzeichneten Kammer vo

6. Mai 1931 gemäß § 293 Str⸗Pr.⸗B. aufgehoben, nachdem infolge der Ver⸗ haftung des Beschuldigten und seiner Einlieferung in das hiesige Gefängnis

bezirk Holt und Frar. belegenen, im Grundbuch von Holt und Haar Band I Blatt 19 auf den Namen des Ackers⸗ manns Grads Visschedyk in Lütte zu und des Ackersmanns Dirk t da⸗ selbst zu % eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 50 Parzelle 3, die tanbe Riese, Wiese groß 2,45,50 ha, mit antragt. Der Miteigentümer Rose des dert, spätestens in dem auf den 8. Ok⸗ tober 1931, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, seine Ausschließung mit seinem kechte erfolgen wird.

Amtsgericht Bentheim, 20. Juni 1931.

[30075] Aufgebot. Die minderjährige Annemarie Hoyer und der minderjährige Hans Hoyer, vertreten durch die Witwe Anna Hoyer, geb. Neumann, in Naumburg a. S., Kenesch⸗ Str. 58, als Inhaberin der elterlichen Gewalt, haben als Erben des am 25. Juni 1928 in Naumburg a. S. verstorbenen Fabrikanten Max Hoyer das Aufgebotsverfahren zum Fwec der Ausschließung von Nachlaßgläubi ern beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Fabrikanten ax Hoyer spätestens in dem auf den 13. No⸗ vember 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 52, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes un des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Naumburg a. S., 23. Juni 1931. Das Amtsgericht.

[30076])

Durch Ausschlußurteil vom 19. Juni 1931 werden die Stammaktien Nr. 3699 und 3700 über je RM 200,— (zweihundert Reichsmark) der Samson Apparatebau Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., für kraftlos erklärt.

Frankfurt a M., den 16. Juni 1931.

Amtsgericht. Abt. 41.

30078]

Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1931 ist der verlorengegangene Kux Nr. 870 der ehemals elsaͤssischen Kali⸗ Gewerkschaft Max, jetzt mit dem Sitz in Kassel, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht, Abt. 1, Kassel.

[30079] Durch Ausschlußurteil vom 17. Juni 1931 ist der in Groß Wartenberg ohne Datumsangabe von der Ehefrau Alex⸗ andra Sobotta ausgestellte, von dem Kaufmann Hans Sobotta in Groß Wartenberg angenommene Wechsel über 2000 zweitausend Reichsmark, bei Sicht zahlbar, bei Hans Sobotta in Groöß Vartenberg, Bez. Breslau, für kraftlos erklärt worden. Groß Wartenberg, 19. Juni 1931. Amtsgericht. 8

[30077]

Durch Ausschlußurteil vom 24. Juni 1931 ist der am 2. Oktober 1950 von Eugen Braun in Kassel ausgestellte auf H. Pfaar in Kassel gezogene und von diesem angenommene, am 30. De⸗ zember 1930 8* echsel über ĩ738,56 RM für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht, Abt. 1, Kassel.

1300800 Durch Ausschlußurteil vom 28. Mai 1931 ist der am 10. April 1869 ge⸗ borene, zuletzt in Götringen, Nikolai⸗ straße wohnhaft gewesene Verwalter Max Fik für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 1. Janunar 1905 festgestellt. Das Amtsgericht Götti

schließung des Miteigentümers des in

der Gemarkung Gildehaus, Gemeinde⸗

12,50 Taler Grundsteuerreinertrag, be⸗ D

genannten Grundstücks wird aufgesfor⸗ Sch

8 des Rechtsstreits vor den Einzelrichter

4. Oeffentliche Zuftellungen.

[30081] Oeffentliche Zustellung. Der Josef Renn, Invalide und Feees in Antweiler bei Satzvey, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Horn in Euskirchen, klagt gegen die Ehefrau Josef Renn, Katharina geb. äfer, früher in Antweiler bei Satz⸗ vey, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1567* B. G.⸗B. und Prergefterng der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 2. Oktober 1931, 9 ¾¼ Uhr, Zimmer 45, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Sühneversuch ist für nicht er⸗ forderlich erklärt.

Bonn, den 20. Juni 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[30082] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufmann Bernhard Schlaeger Ehefrau Hedwig geb. Petschulat in Waldemarstr. 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neu⸗ bauer in Freiburg i. Br., klagt gegen den genannten Ehemann, zuletzt wohn⸗ haft in Teningen, jetzt an unbekannten Orten, auf Scheidung der Ehe auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung

Trautmann in Leipzig, zuletzt in Salz⸗ elmen b. Schönebeck, zu 2: den Ver⸗ treter Georg Rudolf Irmisch in Leipzig, zu 3: den Arbeiter Friedrich Hoffmann, zu 4: den Kaufmann Joachim Hildsberg, früher in Burg⸗ berg bei Grimma, zu 5: den Chauffeur Friedrich Alfred Tittelbach, zuletzt in Leipzig C1, Schloßgasse 10, zu 6: den Dienstknecht Emil Otto Heinze, zu 7: den Gelegenheitsarbeiter Wilhelm Moritz Höhme, sämtlich zur Zeit unbekaunten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerinnen zu 2 bis 7 laden die Beklagten zu 2 bis 7 zur mündlichen Verhandlung, während der Beklagte zu 1 von Amts wegen hierzu geladen wird, auf Freitag, den 16. Oktober 1931, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerinnen vorzu⸗ bringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den zu be⸗ stellenden Anwalt in einem Schriftsatz den Klägerinnen und dem Gericht mit⸗ zuteilen. Leipzig, den 27. Juni 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[30088 Oeffentliche Zustellung.

„Die Christine Schwindt geb. Hoffman in Worms, Fischmarkt 18, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer in Worms, klagt gegen ihren Ehemann, Ludwig Schwindt, Schreiner, Beklagten, früher in Worms, Liebenauer

der II. Zivilkammer des Landgerichts Freiburg i. Br. auf Dienstag, den 29. September 1931, vormittags 9 % Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Freiburg i. Br., 26. Juni 1931.

Geschäftsstelle des Bad. Landgerichts. Z.⸗K. II.

[30084] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Dora Martha Paula Peters geb. Griebe, Bielefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Gott⸗ schalck, Hamburg, klagt gegen den Kauf⸗ mann Johann Peters, unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1568, 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 10 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 22. Oktober 1931, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hamburg, den 28. Juni 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [30086] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Else Hübner geb. Knappert in Kolberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köstner in Köslin,

Straße 81, wohnhaft en zur Zeit unbekannt, wo, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die zwischen den Streit⸗ teilen am 28. 3. 1925 vor dem Standes⸗ beamten in Frankenthal geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten mit der Alleinschuld und den Kosten des Rechts⸗ zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Bang⸗ kammer des Landgerichts in Mainz auf den 3. November 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 24. Juni 1931.

Die Geschäftsstelle Hess. Landgerichts. [30090]% Oeffentliche Klagezustellung.

Obele, Martin, Korbmacher in Nürn⸗ berg, klagt durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Kohn, dort, gegen seine Ehe⸗ frau Obele, Helene, unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, aus Ver⸗ schulden und auf Kosten der Beklagten. Mündliche Verhandlung findet statt am Mittwoch, 7. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg, Saal 276. Hier⸗ zu wird Beklagte unter der Aufforde⸗ rung zur Anwaltsbestellung geladen. Nürnberg, 27. Juni 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts.

[30091] Oeffentliche Zustellung. Franz Grosch, H.benens. in

klagt gegen ihren Ehemann, den Arbei⸗ ter Max Hübner, früher in Alt Bork, Kreis Kolberg, wohnhaft gewecen. jeßl unbekannten Aufenthalts, 2nf eschei⸗ dung aus § 1568 B. B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 20. No⸗ vember 1931, 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als 1““ vertreten zu assen.

Köslin, den 24. Juni 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[30087]

Die Ehefrauen: 1. Hedwig Agnes Trautmann geb. Lehnert in Eisleben, 2. Emma Wilhelmine Charlotte Irmisch geb. Lehmann in Leipzig, Lange Straße Nr. 41 a III bei Klette, 3. Pauline Linda Hoffmann geb. Ziegler in Leipzig⸗Groß⸗ sschocher Dieskaustraße 289 II, 4. Char⸗ otte Hildsberg geb. Reifegerste in Fseeghe Grimma, 5. Hedwig Anna Maria Tittelbach geb. Hofmann in Leipzig N 22 Ffcheerftrae 6, 6. Ida Heinze geb. Pretzs in Annaburg, Kreis Torgau, Niederstraße 10, und 7. Marie Höhme geb. Weißenborn in Leipzig W 33, rres.; 9 II. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: zu 1: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Verges, zu 2: Rechtsanwalt Dr. Otto Herold, zu 3: Rechtsanwalt Bauer, zu 4: Rechtsanwalt Dr. Sturm, zu 5: echtsanwalt Dr. Hans⸗Joachim Hagen, zu 6: Rechtsanwalt Dr. W. Hartmann I, u 7: Rechtsanwalt Dr. Leyser, zu 1—3, 7, sämtlich in zu 4 in

eipzig Grimma, klagen gegen 18 Ehemänner: zu 1: den Arbeiter Hermann Paul

130092] Oeffentliche Zustellung

Stuttgart, Römerstraße 89, klagt gegen Emma Grosch, geb. Fritz, fih 2 Stuttgart, Römerstraße 859, lrahepan auf Ehescheidung aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗ Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die VII. ivilkammer des Landgerichts Stuttgart auf Freitag, den 9. Ok⸗ tober 1931, vorm. 9 Uhr.

Stuttgart, 24. Juni 1931.

Geschäftsstelle.

rau Emma Barth geb. Seiser in Pforzheim, Lindenstraße 23, kla 1 gegen den zuletzt in Stuttgart wohnhaften Gustav Barth, Baumeister, auf Ehe⸗ scheidung, aus § 1568 B. G.⸗B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts Stuttgart auf Mon⸗ tag, den 28. Sepiember 1931, vorm. 9 Uhr. Stuttgart, den 26. Juni 1931.

[30083] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna geb. Mikolajezyk verw. Braun in agan, Parchen 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herrmann in Sa an, klagt Peen den Schmiedegesellen Wil⸗ helm idenreich, früher in Sagan, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte nicht für ihren Unterhalt sorge, sie miß⸗ handelt habe und Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Glogau auf den 20. Ok⸗ tober 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Glogau, den 27. Juni 1931.

Der Unrkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. [29850] Oeffentliche Zustellung.

Das uneheliche Kind Charlotte Habakuk in Heidenberg, vertreten durch s Vormund, Besitzer Wilhelm Bußlapp in Heidenberg, klagt gegen den Schmiedegesellen Richard Matt⸗ schuk, früher in Gr. Steindorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, ihn als Vater der Klägerin zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormundes vom 1. Mai 1931 an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von monatlich 30 dreißig Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden b jeden Monats zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor das Amtsgericht in Labiau auf den 17. September 1931, 9 Uhr.

Amtsgericht Labiau, 23. Juni 1931.

[29852] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Irma Schelinski⸗ in Kasendorf, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt des Amtes Greves⸗ mühlen, klagt gegen den Landarbeiter Alfred Eickner, früher in Groß⸗Büns⸗ dorf bei Schöneberg, wegen Unterhalts mit dem Antrage zu erkennen: 1. fest⸗ zustellen, daß der Beklagte der außer⸗ hheliche Vater der Klägerin ist, 2. den eklagten zu verurteilen, an Klägerin als Unterhalt vom Tage ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine vierteljährlich im o entrichtende Geldrente von 96 R. vierteljährlich zu zahlen, 3. dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Oeffentliche H der Klage nebst Ladung zum Termin, sowie Armenrecht für die Klägerin ist durch Beschluß vom 19. 6. 1931 bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schönberg i. Meckl. auf Dienstag, den 27. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.

Schönberg i. Meckl., 24. Juni 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle. [29853] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl⸗Heinz Franke in Schwammelwitz, Krs. Neisse, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Neisse, klagt gegen den Melker Emil Neumann, unbekannten Aufenthalts, früher in Wickendorf, Krs. Schweidnitz, unter der Behauptung daß dieser als Vater des am 23. Mai 1930 von der ledigen Elfriede Franke geborenen Klägers zum vollen Unterhalt ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer monat⸗ lichen Unterhaltsrente von 25 RM vom 23. Mai 1930 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, wovon die rück⸗ tändigen Beträge sofort fällig, die küͤnftig fälligen vierteljährlich im vor⸗ aus zahlbar sind. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schweidnitz auf den 22. September 1931, vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Schweidnitz, den 23. Juni 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 8 [298470 1 Die Firma Schelle Blaßnek G. m. b. H., Sattler⸗ & Polsterartikel in Biberach/ Riß, klagt gegen die Sattler⸗ meisterseheleute Posef und Adellinde Zanker, früher beide in Scheidegg (bayr. Allgäu), jetzt mit unbekanntem Ausenthalt 1 wegen Forderung aus Kauf und beantragt E voll⸗ streckbares Urteil dahin: Die Beklagten ind unter Haftung ais Gesamtschuldner chuldig, an die Klägerin 389 RM 95 Pf. ———— Reichsmark 95 Pfennig nebst 8 8 Zinsen daraus seit 1. Februar 1931 zu bezahlen, 2 RM 50 Pf. Portoauslagen

zu ersetzen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Zur Güteverhand⸗ lung werden die Beklagten vor das Amksgericht Biberach/ Riß immer Nr. 8, auf Montag, den lo. ugust 1931, vormittags 9 Uhr, gelade Der Klägerin ist die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage und der Ladung be⸗ willigt worden. Der Rechtsstreit ist als Feriensache bezeichnet.

Württ. Amtsgericht Biberach / Ri . den 23. Juni 1931. [30098] Oeffentliche Zustellung und dadexg. olpert, Rudolf, unehelich, von

diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗

berg, gesetzl. vertreten durch Frau c