1931 / 157 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jul 1931 18:00:01 GMT) scan diff

rteilung A:

4. bei der Firma Ala Anzeigen⸗ Alktiengesellschaft Zweigniederlassung Magdeburg mit dem Sitze in Magde⸗ burg (Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung) unter Nr. 1235 der Abteilung B: Prokura ist erteilt: 1. dem Friedrich Clas in Berlin⸗ Neukölln mit der Maßgabe, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem der Prokuristen Mathis, Eduard Stockder oder Dr. Friedrich Wentzel vertretungs⸗ berechtigt ist, 2. dem Dr. Friedrich Wentzel in Berlin⸗Wilmersdorf mit der aßgabe, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem der Prokuristen Paul Mathis, Eduard Stockder oder Friedrich Clas vertretungsberechtigt ist. 1 5. bei der Firma Meyer Michaelis in Magdeburg unter Nr. 1630 der Ab⸗ teilung A: Die e ist aufgelöst Inhaber ist jetzt die Kaufmannsehefrau Selma Michaelis geb. Moses in Magde⸗ burg. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Fee⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei Erwerbe des Geschäfts durch Selma Michaelis geb. Moses ausge⸗ schlossen. Die Prokuren des Otto Kurz⸗ bach und des Ferdinand Finger sind erloschen. 1 6. bei der Firma Fritz Tempel in Magdeburg unter Nr. 4105 der Ab⸗ Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 3,. Juli 1931. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Maurienburg, Westpr. [32941] Im Handelsregister B Nr. 53 ist heute bei der Firma Ostmark⸗Käse⸗ werke G. m. b. H. in Marienburg ein⸗ etragen: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ chafterversammlung vom 19. Juni 1931 um 60 000 RM auf 100 000 RM erhöht. Amtsgericht Marienburg, 27. 6. 1931 [32942]

Mittweida.

Heute ist eingetragen worden: 1. im Handelsregister A auf Blatt 520 die Firma Wach⸗ und Sicherheits⸗ dienst Carl Vocke in Mittweida, Zweigniederlassung der in Wittenberg, Halle, bestehenden Hauptnieder⸗ lassung, und als Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Vocke in Wittenberg, Bez. Halle. 2. im Handelsregister B auf Blatt 94 das Erlöschen der Firma Kaiserhof Erlau Karl Spitzner in Erlau.

Angegebener Geschäftszweig zu 1: Be⸗ wachungsinstitut; Geschäftsräume: Mitt⸗ weida, Bahnhofstraße 14. . Amtsgericht Mittweida, 2. Juli 1921.

Montabaur. [32943]

H.⸗R. A 13, Stephan Stuntz, Monta

baur: Firma ist erloschen. 1 Amtsgericht Montabaur, 2. Juli 1931.

Münster, Westf. 132944] In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen: B. Nr. 462 am 1. Juli 1931 bei der Firma „Baugeschäft Buschung Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Münster i. W.“: Peter Buschung ist als Geschäftsführer mit dem 1. Juni 1931 ausgeschieden. 8 Das Amtsgericht Münster i. W.

Neuburg, Donau. [32945] Firma Ludwig Klein. Sitz Ottingen: Die Firma ist geändert in: „Ludwig Klein Inhaberin Fanny Obermeyer.“ Neue Firmeninhaberim ist: Fanny Ober⸗ meyer, Kaufmannswitwe in Ottingen. Max Obermeyer wurde als Firmen inhaber gelöscht. 1 Neuburg a. d. D., den 30. Juni 1931. Amtsgericht Registergericht. Ee asäktas tee . Neuburg, Donau. [32946 Die Firma „Süddeutsche Lack⸗ und Farben⸗Industrie „Jakob Ascher“ mit dem Sitze in Nördlingen wurde ge⸗ löscht. Neuburg a. d. D., den 30. Juni 1931. Amtsgericht Registergericht. Neuburg, Donau. [32947] Firma „Philipp Friedrich Weilbach“, Sitz Nördlingen (Kommanditgesell⸗ chaft) Dem Kaufmann Ernst Weil⸗ bach in Nördlingen ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemein⸗ samt mit jedem der beiden anderen Prokuristen Philipp Gruber und Karl. Hederer zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt ist. Neuburg a. d. D., den 30. Juni 1931. Amtsgericht Registergericht.

Neudamm. [32948] In das Handelsregister Abt. 4A Nr. 174 ist bei der Firma Flesch & Zacke, offene Handelsgesellschaft in Neudamm am 17. Juni 1931 solgendes einge⸗ tragen: Die Firma lautet jetzt: Flesch & Zacke, Inhaber Arthur Zacke in Neu⸗ damm. Die Geseuschaft 8 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arthur Zacke ist alleiniger Inhaber der Firma. Neudamm, den 2. Juli 1931. Das Amtsgericht. Neuruppin. Neueintragung Handelsregister B Nr. 70: „P. Mantel Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Neuruppin. ⸗Der Ge⸗ hegslnss ene⸗ ist am 25. Juni 1931 estgestellt worden.

[32949]

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Stärke⸗ und Kar⸗

kapital beträgt 20 000 RM. Alleiniger Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Paul Mantel in Neuruppin.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht; Oeffentliche Bekanntmachungen der 4 sellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Neuruppin, den 2. Juli 1931.

Das Amtsgericht. Neustadt, Holstein. 1892950) In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen offenen Handel 28: Hahn & Grage, Neustadt i. Holst., folgendes ein⸗ getragen: Der 32238 Heinrich Hahn ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Zimmermeister August Grage ühre das Geschäft allein unter der bis⸗ herigen Firma fort. 1 Neustadt i. Holst., den 20. Juni 1931.

Das Amtsgericht.

Neustadt, Schwarzwald. Zum Handelsregister B Band O.⸗Z. 23 bei der Firma „Holzindustrie⸗ Werke Josef Benz, Aktiengesellschaft in Löffingen“, wurde heute eingetragen, daß durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 15. 6. 1931 dem Direktor Josef Benz das Recht zur Einzelvertretung der Firma erteilt ist. Neustadt (Schwarz⸗ wald), den 1. Juli 1931. Badisches Amtsgericht. 1. Nordhausen. In das Handelsregister A ist am 26. Juni 1931 bei der Firma Brait⸗ maier und Kurth, Nordhausen, Nr. 640 des Reg., eingetragen: Der Gesellschafter Emil Kurth ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft 18 aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Brait⸗ maier ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Nordhausen. Nordhausen. [32953] In das Handelsregister A ist am 26. Juni 1931 bei der Firma Wilhelm Schüler in Nordhausen, Nr. 186 des Reg., eingetragen: Die S. ist durch Ableben des Mitgesellschafters Gustav Glaser am 20. März 1930 auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesell F Robert Werther in Nordhausen ih allei⸗ niger Inhaber der Firma. Amtsgericht Nordhausen.

Nordhausen. 1eecs In das Handelsregister B ist am 26. Juni 1931 bei der Firma Orenstein & Koppel, Aktiengesellschaft in Nord⸗ Nr. 69 des Reg., eingetragen: am Paul Heimann in Berlin⸗Char⸗ lottenburg ist Prokura erteilt. Er ver⸗ tritt in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied, ordentlichen wie stellvertreten⸗ den. Amtsgericht Nordhausen. Nordhausen. [32955] In das Handelsregister A ist am 2. Juli 1931 bei der Firma F. Teich⸗ müller & Co. in Nordhausen, Nr. 862 des Reg., eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Karl Walter Holtsch in Nordhausen ist erloschen. Amtsgericht Nordhausen.

Northeim, Hann. [32956] In das hiesige Handelsregister A Nr. 223 ist zur Firma Gebr. Bachmann, Göttingen, mit Zweigniederlassung in Nörten unter der Firma Gebr. Bach⸗ mann, Zweigniederlassung Nörten, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Hardenberg ist erloschen. Amtsgericht Northeim, den 5. Juni 1931.

Nörten⸗

Northeim, Hann. 132958] In das hiesige Handelsregister B Nr. 29 ist zur Firma Portland⸗Zement und Kalkwerk⸗Salzderhelden Aktien⸗ gesellschaft in Vogelbeck am 17. Juni 1931 folgendes eingetragen worden: Die am 20. März 1930 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals in Höhe von 800 000 Reichsmark Vorzugsaktien ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 000 000 Reichsmark, eingeteilt in 1200 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zum Nennbetrage von je 1000 Reichsmark und 800 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zum Nenn betrage von gleichfalls je 1000 RM. Amtsgericht Northeim.

Northeim, Hann. 32957]

In das hiesige Handelsregister B Nr. 28 ist zur Firma überlandwerk Südhannover Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Northeim am 20. Juni 1931 folgendes eingetragen worden:

Die überlandwerk Südhannover Ge⸗ He mit beschränkter Haftung in Northeim ist auf Beschluß der außer⸗ ordentlichen vom 8. Juni 1931 im Wege der Liquidation aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Herren Direktor Heinrich Obermann und Dr. rer pol. Richard Zipfel, beide in Kassel bestellt. Die Willenserklärun⸗ gen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft erfolgen stets durch beide Gesell⸗ schafter Sie zeichnen als Liquidatoren wie folgt: „Überlandwerk Südhannover Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation“.

toffelfabrikaten aller Art. Das Stamm⸗

Oberweissbach. 17832959] In unserem Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden: 8 Nr. 303: Firma Karl Hecht u. Co., Bahnhof Sitzendorf, und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Karl Hecht in Sitzendorf. r. 28 zur Firma Hertwig u. Co. in Katzhütte: Friedrich August Hertwig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 170 zur Firma Friedrich Heß in Goldisthal: Alfred Heß ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. 1 r. 4 Firma Wilhelm Bock in Oberweißbach, Inhaber Schlosser Alfred Jahn, daselbst, und 8 Nr. 80 zur Firma Oskar Böttner, ierbrauerei in chhammer b. Unter⸗ weißbach: Die Fivma ist erloschen. Oberweißbach, den 3. Juli 1931. Thüringisches Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [32960] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. I ½ 156 S. 347 zu Fivma Walter & Rudolf in Offenburg: Die Prokuca des Kaufmanns August Handstein in Offenburg ist erloschen. Offenburg, den 3. Juli 1931. Amtsgericht. III.

Oppeln. [32961] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 145, Baustoff⸗ Großhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz, Zweigniederlassung Oppeln, eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 31. Oktober 1930 ist das Stamm⸗ kapital um 20 000 RM auf 40 000 RM. erhöht. Der Gesellschaftsvertrag in § 3 Abs. 2 (Dauer der Gesellschaft), § 5 (Veräußerung von Geschaftsanteilen) und § 6 (Organe der Gesellschaft) ge⸗ ändert. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1936. Die Vertragszeit verlängert sich im Falle nicht 6 Monate vor ihrem Ablauf erfolgender Kün⸗ digung eines jeweilig um weitere 2 Jahre. ber Kaufmann Max Guder in Gleiwitz ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Amtsgericht Oppeln, den 24. Juni 1931.

Peine. [32962] In unser Handelsregister X ist heute

unter Nr. 94 bei der Firma Hamburger

Engros Lager, Hermann Herzfeld & Co.

in Peine, folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Peine, 30. Juni 1931.

Plauen, Vogtl. [32963]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf dem Blatt der Firma Bruno Burkmann in Plauen, Nr. 3992: Die Firma ist erloschen.

b) auf dem Blatt der Firma

.L. Wellner in Plauen, Nr. 91: Die Prokura der ledigen Agnes Golka ist erloschen.

c) auf dem Blatt 4735 die Firma Fritz Pflug in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Fritz Pflug in Plauen.

d) auf dem Blatt der Firma F. A. Hertel in Plauen, Nr. 1174: Die Firma lautet künftig: Hertel & Gerisch; der Kaufmann Friedrich August Hertel ist ausgeschieden; der Kaufmann Willy Gerisch in Plauen ist in die Gesellschaft eingetreten.

Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗ Fhüste öla⸗ zu c: Vertretung, Kom⸗ mission und Großhandel mit Textil⸗ erzeugnissen, Windmühlenstraße 22.

Amtsgericht Plauen, den 3. Juli 1931. (A Reg. 1198/31.)

Pyritz. [32964] In das Handelsregister A unter Nr. 108 ist heute eingetragen, daß die Firma Louis Hoepner in Pyritz er⸗ loschen ist. Pyritz, den 3. Juli 1931. Amtsgericht.

Rastatt. [32965] Handelsregistereintrag Abt. B Band III O.⸗Z. 6: Eisenwerke Gaggenau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Herdfabrik mit dem Sitz in Gaggenau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Fe⸗ bruar 1931 festgestellt und am 26. Juni 1931 in § 1 (Firma der Gesellschaft) ge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Metallwaren aller Art, ebenso auch anderer durch die Fabrikationsein⸗ richtung herstellbarer Erzeugnisse, ferner der Erwerb, die Pachtung und Er⸗ richtung von Anlagen, die im Zu⸗ sammenhang mit den Geschäftszwecken der Gesellschaft stehen, und der Erwerb und die Pachtung von Grundstücken zu denselben Zwecken. Die Gesellschaft darf überall Zweigniederlassungen errichten, sich auch an anderen ähnlichen industri⸗ ellen und kaufmännischen Unternehmun⸗ gen in jeder Form beteiligen. Das Stammkapital beträgt 150 000 Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Geschäftsführer ist Dr. Otto von Blanquet, Direktor in Gaggenau. Dem Josef Schreiner in Gaggenau ist Pro kura erteilt. Amtsgericht Rastatt, den 4. Juli 1931. Rottweil. [32966]

Im Handelsregister wurde einge⸗ tragen:

Braun in Schwenningen a. N.: Die Firma ist erloschen.

Abteilung für Gesellschaftsfirmen. Am 3. Juli 1931 bei der Firma Urgos Uhren⸗ und Gongfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwenningen a. N.: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 7. April 1931 um 21 000 Reichsmark erhöht auf 51 000 Reichsmark.

Amtsgericht Rottweil.

Sagan. 32967] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 274 ist bei der Firma Greifen⸗ drogerie, Gerhard Meyer in Sagan eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Sagan, den 30. 6. 1931.

Stadthagen. [32971] Bei der im hies. Handelsregister B unter lfd. Nr. 27 eingetragenen Firma „Gebr. Birkenstock G. m. b. H. in Steinhude“ ist heute folgendes einge⸗ tragen: Durch einstweilige Verfügung des Amtsgerichts Stadthagen vom 12. Juni 1931 G. 16/31 ist dem Gesellschafter Kaufmann Heinrich Birkenstock in Steinhude, z. Zt. in Friedberg in Hessen, die Geschäfts⸗ 99 und Vertretungsbefugnis für ie Firma entzogen worden. Juli 1931.

III.

Steinach, Thür. [32972] In unserem Handelsregister Abt. A

sind heute die Firmen: a) Eduard

Greiner⸗Petter in Lauscha, b) Nanny

Greiner⸗Mauschel in Lauscha gelöscht

worden.

Steinach, Th. W., den 24. Juni 1931. Thüringisches Amtsgericht. I.

132975]

Stadthagen, den 2. Das Amtsgericht.

Stranbing. Handelsregister. Aenderung. „Josef Primbs“, Sitz Straubing: Der Anteil des Mit⸗ inhabers Josef Primbs an der Erben⸗ gemeinschaft ist auf die übrigen Inhaber in Erbengemeinschaft übergegangen. Straubing, den 4. Juli 1931. Amtsgericht Registergericht.

Urach. [32982] Handelsregistereintragungen. Einzelf.⸗Reg. Am 1. Juli 1931 bei der Firma Emil Wurster, Sitz Dettingen ga. E.: Die Firma hat ihren Sitz nach Metzingen verlegt. Gesellschafts⸗Reg. Am 3. Juli 1931. bei der Peghse.ener Metzingen, Frse mit beschränkter Haftung, Sitz Metzingen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. März 1931 wurde an Stelle des verstorbenen 1. Geschäftsführers Karl Brendle der -e 2. Geschäftsführer Hermann räuchle, Lederfabrikant in Metzingen, und an Stelle des 2. Geschäftsführers Otto. Schmid, Gerbereibesitzer in

Metzingen gewählt. Amtsgericht Urach.

Vöhl. [32995]

In das Handelsregister ist bei der Firma Selig Frankenthal in Vöhl heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Vöhl, den 2. Juli 1981. Amtsgericht. Waiblingen. [32985] Bei der Firma Süddeutsche Schrau⸗ benwerke m. b. H., Sitz in Waiblingen, wurde am 3. 7. 1931 eingetragen: Kaufmann Heinrich Bill, Waiblingen,

ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Waiblingen.

Waxweiler. [32988]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 29 Firma Josef Darimont, Leidenborn eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Waxweiler, den 18. Juni 1931.

Amtsgericht.

Witten. [32994]

Hauhoff, Weber & Co., Gesellschaft mit beschränkter Hafrtung, Witten, B 188. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Kurz⸗, Woll⸗ und Schreibwaren. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Paul Weber, Witten, und Kaufmann Oskar Hauhoff, Witten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Mai 1931 errichtet. Jeder Ge⸗ schäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Witten, den 30. Juni 1931. Worms. Bekanntmachung. (232996]

In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bei der Firma „Adolf Loeb I. in Worms“ eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Fritz Salo⸗ mon“. Die Prokura der Alice Loeb ist erloschen.

Worms, den 27. Juni 1931.

Hessisches Amtsgericht.

Zittau. [32997]

In das hiesige Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

1. am 30. 6. 1931 auf Blatt 1162, betr. die Firma Dornbusch & Co. in Zittau Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft. Dornbusch

Abteilung für Einzelfivmen. Am 2. Juli 1931 bei der Firma Spezialhaus

Amtsgericht Northeim.

für Strumpf⸗ 4 Strickwaren Alf 8

.8

& Co. in Crefeld —: Die Prokura des Martin Ploenes ist erloschen. Dem

ist Prokura dergestalt erteilt, daß er die

, anderen Prokuristen vertreten darf. 2. am 2. 7. 1931 auf Blatt 1619, betr. die Firma Zittauer Jalousie⸗ und Holzrollosabrik Max Vetterlein Aktien⸗ gesellschaft in Zittau: Die Prokura des Ernst Max Hamann und Arthur Bruno Hofmann ist erloschen. . 8 Amtsgericht Zittau, den 3. Juli 1931. 32998]

Zschopau.

tragen worden a) auf Blatt 89, betr. fadenfabrik (vorm. R. Heydeunreich) in Witzschdorf; b) auf Blatt 350, betr. die Firma Zwirnerei und Nähfaden⸗ fabrik Herm. Dignowity Aktien⸗ gesellschaft in Witzschdorf, je: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Carl Friedri

Baldauf in Chemnitz ist erloscher

Amtsgericht Zschopau, 2. Juli 1931. Zweibrücken. [32999]

Firmenregister.

Die Firma H. Grünewald Nachf. Franz Rasp mit dem Sitze in Hornbach ist erloschen.

Zweibrücken, den 3. Juli 1931.

Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [33000 In das Handelsregister ist heute ar Blatt 2071, betr. die Firma Gebrüder Schott in Zwickau, eingetragen wor den: Anna Maria verw. Schott geb Linz, Paul Josef Schott, Johannes Jakob Schott und die minderjährige Irmgard Luzia Schott führen das Handelsgeschäft nicht mehr in Erben⸗ weiter, sondern haben zum Zwecke der Fortführung des Handels⸗ geschäfts am 1. Januar 1931 eine offene Handelsgesellschaft errichtet. Paul Josef Schott und Irmgard Luzia Schott sind von der Vertretung der Gesellschaft

ausgeschlossen. Funse eriche Zwickau, den 4. Juli 1931

4. Genofsenschafts⸗ register.

8 Brüel, Mechklb. 8 33130] In unser Genossenschaftsregister i zur Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Zahrens⸗

dem Vorstand ausgeschieden ist der Hof⸗ besitzer Carl Kadow und an seiner Stelle der Hofbesitzer Karl Liese in Zahrens dorf in den Vorstand eingetreten.

Brüel, den 12. Juni 1931.

Amtsgericht. Cottbus, 1“ [33131] In das Genossenschaftsregister Nr. 7 Kaufhaus Beutscher Förster einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkte 1 Haßtoftg in Cottbus ist eingetragen ie Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni Cottbus, den 3. Juli 1931. Das Amtsgericht. Engen, Baden. [33132] geren eg. Band II O.⸗Z. 51: Milch⸗ genossenschaft Kirchen⸗Hausen Amt ngen, e. G. m. b. H. in Kirchen⸗Hausen. Gegenstand des Unternehmens: die Milchverwertung auf Rechnung und Gefahr. 10. Mai 1931. 1 Engen, den 26. Juni 1931. Bad. Amtsgericht.

Statut vom

Engen, Baden. [33133] Ger.⸗Reg. Band II O.⸗Z. 52: Milch⸗ genossenschaft Bargen, Amt Engen, e. G. m. b. H. in Bargen. Gegenstand des Unternehmens: die Milchverwertung auf gemeinschaftliche und Ge⸗ feße Statut vom 7. Mai 193. ngen, den 26. Juni 1931. Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 1 1833134]

In das Genossenschaftsregister ist am 2. Juli 1931 unter Nr. 213 ·eingetragen auf Grund der Satzung vom 18. März 1931 die Genossenschaft unter der Firma Betriebsgemeinschaft Industriegelände Südost, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Vertretung, Wahrung und Förderung der gemein⸗ schaftlichen Interessen der Mitglieder, wie solche sich: 1. aus den Erwerbsver⸗ trägen bezüglich der zum Industrie⸗ gelände Essen⸗Bergerhausen planmäßig gehörenden Grundstücke, 2. aus dem zwischen den Mitgliedern und der Stadt Essen bezüglich des Bahnkörpers und der Gleisanschlußanlage geschlossenen Pacht⸗ vertrage ergeben. Ferner führt die Ge⸗ nossenschaft den Bekrieb und die Verwal⸗ tung der Gleisanschlußanlagen nach Maßgabe der zu 1 und 2 erwähnten Verträge. Amtsgericht Essen.

Verantwortlich für Schriftleitung i. V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Verlag und Anzeigenteil 8 i. V.: Oberrentmeister Meyer. Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und Verla Ssenseiett. Berlin. ilhelmstraße 32.

Kaufman Erich Mitrowsky in Krefeld

Hierzu eine Beilage.

Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit

Im Handelsregister ist heute einge-⸗ die Aktiengesellschaft Sächsische Rähb.

dorf folgendes eingetragen worden: Aus

gemeinschaftliche

Nr. 157.

9

Be

8183wWeite Zentralhandelsr zum Deutschen

egift b Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeig Zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Neich

rlin, Donnerstag, den 9. Fuli

1“

erbeilage

4. Genosfsenschafts⸗ regifter.

Flatow, Westpr. ,133135]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Strombezugsgenossenschaft e. G. m. b. H. zu Stensenzer eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Ja⸗ nuar 1931 aufgelöst.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liquidatoren. Amtsgericht Flatow, den 26. Juni 1931.

Gera. Genossenschaftsregister. [33136] Bei Nr. 69, betr. die Textil⸗Einkaufs⸗ Fnosfenschaft „Hermes“, eingetragene meffenschaft mit 1 Haft⸗ pflicht, Gera, in Gera, haben wird heute eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juni 1931 aufgelöst worden. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder sind Liqui datoren. Gera, den 4. Juli 1931. b Thüringisches Amtsgerichts.

Leipzig. [33137]

Auf Blatt 194 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Firma Landwirt⸗ schaftliche Genossenschaft Lützschena und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz in Lützschena ist heute eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,

am 4. Juli 1931.

Wittlich. 133138]

In unser 3b5oöb ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft Minheimer Spar⸗ und öö“ e. G. m. u. H. in Minheim folgendes eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1931 aufgelöst.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.

Wittlich, den 3. Juli 1931.

Das Amtsgericht.

5. Mufterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aachen. [32786]

In das Musterregister wurde ein⸗ getragen: Nr, 2224.

Firma „Leo Lammertz“ Nadelfabrik in Aachen, ein offener Umschlag, enthaltend die Abbildung (Blaupause) einer Glasscheibe für Licht⸗ transparente, die durch diagonal an⸗ gebrachtes Bild einer Nähmaschinen⸗ nadel in zwei Teile geteilt ist, der obere Teil trägt die gesetzlich geschützte Fabrikmarke: Reichsapfel, der untere Leil die Aufschrift: Leo Lammertz Nadeln, Fabriknummer 14 431, Flächen⸗ 8 Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 15. April 1931, vormittags 9 ¼ Uhr.

Nr. 2225. Firma „M. Koerver & Söhne, Erste rheinische Häkelnadel⸗ fabrik“ in Aachen⸗Rothe Erde, ein offener Umschlag, enthaltend Sicher⸗ heitsnadelsortimente in den Farben⸗ zusammenstellungen Schwarz⸗Weiß⸗ Gold. Die Farbenzusammenstellung ist für Waren der Klasse c bestimmt, und zwar a) für auf Bügel, Ringe oder ähnliche aus Draht hergestellte Gegen⸗ stände aufgereihte Sicherheitsnadeln in gleicher oder ungleicher Anzahl, gleich welcher Materialbeschaffung in den Farben Schwarz (lackierte oder auf anderem Wege schwarz gefärbte Sicher⸗

itsnadeln), Weiß (vernickelte, ver⸗ ilberte oder lackierte Sicherheits⸗ nadeln), Gold (vergoldete oder mit gold⸗ ähnlichem Ueberzug versehene Sicher⸗ heitsnadeln), b) in Dosen, in Etuis, auf Karten oder ähnlichen Gegenständen verkaufsfähig verpackte Sicherheits⸗ nadelsortimente in gleicher Farbenzu⸗ sammenstellung wie unter a, Fabrik⸗ nummer 1608, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrit 3 Jahre, an⸗

3 am 30. Juni 1931, mittags 2 r.

Nr. 2226 2231. Firma „Arnold & Schüll“, Tuchfabrik in Aachen, ein Umschlag mit 50 bzw. 50 bzw 48 bzw. 50 bzw. 50 bzw. 30 Herrenstoffmustern, Fabriknummern 1820/11 2, 3, 4, 5, 1821/1, 2, 3, 4, 5, 1822/1, 2, 3, 4, 1823/1, 2, 3, 1824/1, 2, 3, 4, 1825/1, 2, 3, 4, 1826/1, 2, 3, 4, 1827/1, 2, 3, 4, 1828/1, 2, 3, 4, 5, 1829/1, 2 3, 4, 1830/1, 2, 3, 4, 1831/1, 2, 3, 4, 1832/1, 2, 3, 4, 833/1, 2, 3, 4, 1834/1, 2, 3, 4, 5, 1835/1, „3, 4 5, 1836/1, 2, 3, 4, 1837/1, 2, 3, „5, 1838/1, 2, 3, 4, 1839/1, 2, 3, 4, 840/1, 2, 3, 4. 5, 1841/1, 2, 3, 4, 5, 842/1, 2, 3, 4, 5, 1843/1, 2, 3, 4, 1844/1,

2, 3, 4, 1848/1, 2, 3, 4, 5, 1849/1, 2, 3. 4, 1850/1, 2, 3, 4, 5, 1851/1, 2, 3, 4. 1852/1, 2, 3, 1853/1. 2, 3, 4, 1854/1, 2, 25, 1856/1, 2, 1858/1, 2, 3, 1, 5, 2 3 4, 1861/1, „5, 1863/1, 2, 865/1, 2, 3, 4, 4, 5, 1869/1, 876/1, 1, 2,3

3, 4, 5, 1835/1, 2, 3, 4 3. 4, 1857/1, 2, 8. 4, 5 1850/1, 2, 3, 4 1860/1 2, 3, 4, 5, 1862/1, 2, 3 3, 4, 5, 6. 1864/1, 2 3

1

2 .

4

1 1866/1, 2, 3, 1867/1, 2. 3 2, 3, 4, 1870/1, 2, 3, 4, 1 1877/1, 2, 3, 4, 5, 1878/1, 2, 1879/1, 2, 3, 4, 1880/1, 2, 3, 4. 2, 3, 4, 5, 6, 1882/1, 2, 3, 1883/1, 2, 3, 4, 5, 6, 1884/1, 2 5, 6, 1885/1, 2, 3, 4, 1886/1, 2, 3, 1887/1, 2, 3, 4, 1886/1, 2, 3, 1889/1, 2, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schu frist 1 Jahr, angemeldet am 1. Juli 1931, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.

[32787] einge⸗

Glauchau.

In das Musterregister ist ragen worden:

Nr. 3158. Firma C. F. Ebersbach in

Glauchau, 11 Muster für Gewebe aus reiner Wolle, aus Wolle mit Kunst⸗ seide und aus Wolle mit Fantasiegarn⸗ effekten, Fabriknummern 6719 bis 6729, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juni 1931, mittags 12 Uhr. Nr. 3159. Firma Friedrich Meyer in Glauchau, 5 Muster 8 Figuren aus indanthrenfarbenen Poliertüchern in sortierten Ferben. Fabriknummern 25 bis 29, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juni 1931, vorm. 9 % Uhr.

Nr. 3160. Firma Lenk & Rüger in Glauchau, 46 Muster für Damen⸗ kleider⸗, Kostüm⸗ und Mäntelstoffe, Fabriknummern 2725 bis 2770, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1931, vorm. 10 Uhr 23 Min.

Nr. 3161. Firma Lenk & Rüger in Glauchau, 46 Muster für Damen⸗ kleider⸗, Kostüm⸗ und Mäntelstoffe, Fabriknummern 2771 bis 2816, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

Jahre, angemeldet am 23. Juni 1931, vorm. 10 Uhr 23 Min.

Nr. 3162. Firma Lenk & Rüger in Glauchau, 32 Muster für Damen⸗ kleider⸗, Kostüm⸗ und Mäntelstoffe, Fabriknummern 2817 bis 2848, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1931, vorm. 10 Uhr 23 Min. Amtsgericht Glauchau, den 3. Juli 1931. Grenzhausen.

In das Musterregister ist tragen:

Nr. 523. Werner Schmid, Kauf⸗ mann in Höhr, 1 Paket mit 1 Modell für Tonpfeife mit Mausfigur auf dem Stiel und Blechdeckel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 232, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ emeldet am 17. Juni 1931, 10 Uhr 0 Minuten.

Grenzhausen, den 1. Juli 1931.

Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Kahla. [32789]

In unser Musterregister ist heute x worden:

r. 127. Porzellanfabrik Kahla, Kahla, Zeichnung der Serviceteile des Kaffeeservices Form 630, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Schutz nach Maßgabe des Ein⸗ tragungsantrags vom 30. Juni 1931, angemeldet am 1. Juli 1931, 8,45 Uhr. Kahla, den 2. Juli 1931.

Thür. Amtsgericht. Lüdenscheid. [32790] In das hiesige Musterregister ist sessenbes eingetragen worden:

r. 2954. Walter Demmer, Fabri⸗ kant und Kaufmann, Lüdenscheid, 1 Modell in einem dreimal -F Paket, und zwar für ein Abzeichen in Broschenform für Reichsbanner „Schwarz⸗Rot⸗Gold“, Fabrik⸗Nr. 102, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1931, vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2955. Firma F. W. Aßmann &

Söhne Lüdenscheid, 1 Modell in einem

einmal versiegelten Paket, und zwar

für Ansteckabzeichen, Fabrik⸗Nr. 20688,

plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre,

Ungameldet am 4. Juni 1931, vormittags . .

Nr. 2956. Firma Jul. Kremp Lüdenscheid, 2 Muster in einem dreimal versiegelten Paket, und zwar für Ver⸗ schlüsse für Koffer und abrik⸗ nummern 1502 und 1517, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 9. Juni 1931, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2957. Firma F. W. Aßmann & Söhne, Lüdenscheid, 1 Modell in einem einmal versiegelten Paket, und zwar für eine N. S. K. K.-Ehrenplakette, Fabriknummer 20820, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

[32788] einge⸗

Nr. 2958. Firma C. Hohas⸗ & Cie, Altroggenrahmede, 4 Modelle in einem zweimal versiegelten Paket, und zwar für 1 Sarggriff, Fabriknummer 406, ür 1 Sargfuß, Fabriknummer 406 F, 28 je bs anene, 4—3 33 un plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 25. Juni 1931, vormittags 11 Uhr.

Nr. 2959. Firma Tweer & Turck, Lüdenscheid, 3 Modelle in einem fünf⸗ mal versiegelten Umschlag, und zwar ür 1 Abzeichenrahmen in besonderer Formgebung, zur Aufnahme beliebiger Einlagen geeignet, Fabriknummer 3088, 1 Abzeichenrahmen mit gezacktem Rand, Rand und Rückteil in einem Stück, zur Aufnahme beliebiger Einlagen geeignet, Fabriknummer 3091, 1 Brieföffner in besonderer Formgebung, abrik⸗ nummer 129, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1931, vormittags 11 Uhr 11 Minuten.

Nr. 2960. Firma Wilh. Schröder & Co., Lüdenscheid, 1 Modell in einem dreimal versiegelten Paket, und zwar für ein Abzeichen, Hammer, Aehre und Schwert, Fabriknummer 5684, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Juni 1931, vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2961. Firma Th. Krägeloh & Comp., Dahlerbrück, 2 Muster in einem nicht versiegelten Umschlaß⸗ und zwar für Verpackungsmittel, Fabriknummern K 6 und K 7, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1931, vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Lüdenscheid, den 3. Juli 1931. Das Amtsgericht.

Meerane, Sachsen. [32791]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: 1

Nr. 4864. Firma e Bohrisch in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 37 Mustern für Kleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 83—119, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. Juni 1931, mittags 12 Uhr.

Nr. 4865. Firma Richard Matthes G. m. b. H. in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 9 Mokettsmustern, Geschäfts⸗ nummern 887, 798, 5308, 5312, 5321, 5327, 5335, 5386, „Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1931, vorm. 10 Uhr.

Nr. 4866 a und b. Firma Eduard Kurz in Seiferitz, zwei versiegelte Pakete mit je 50 Mustern für Dekorations⸗ und Möbelstoffe, chäftsnummern 3323//9844, 3324/9848, [441, 3328 / 445, 3329/444, 3395/0424, 3326/0411, 3337/413, 3338/412, 3339/411, 3330/421, 3391/423, 3332/422, 3333/424, 9334/425, 3340/0402, 3341/0404, 3342/390, 3343 391, 3344/433, 3345/0991, 3346/0403 3348, 431, 3349/9848, 3950/433, 39851 0646, 33632/0639, 3358/762, 3354/634, 3355/692, 3356/622, 3357/565, 3358/579 3359/718. 3360/718, 3361/05938, 3362 0582, 3363/659, 3364/669, 3365/658, 3366/732, 3367/0735, 3368/662, 3369/739 3370/737, 3371/0683, 3372/0678, 3373 615, 3374/811, 3375/703, 3377/664, 3378 883, 3879/723, 3380/867, 3381/873, 3382 827, 3383/347, 3384/645, 3385/392, 3386 392, 38387/378, 3388/375, 3889/377, 3390/836, 3391/837, 3392/700, 3393/415, 3394/413, 3395/691, 3396/695, 3397/925 3398/736, 3399/720 a, 3400/9842, 3401 / 9845, 3402 /9844, 9403/9848, 9403/397, 3405/394, 3406/396, 3412/736, 2147/852, 2148/851, 2149/852, 2151/793, 2152/847, 2153/805, 2154/748, 2156/757, 2157/754, 2158/785, 2159/778, 2160/906, 2161/901, 2162/913, 2165/918, 2166/915, 2167/919, 2168 /915, 2169/10085, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1931, vorm. 8 ⁄½ Uhr. Amtsgericht Meerane, den 3. Juli 1931.

Mühlhausen, Thür. [32792] Im Musterregister unter Nr. 393 bei der Firma G. Danner in Mühlhausen, Thür., ist eingetragen: 3 Modelle für je 1 Verbands⸗ abzeichen, Erinnerungsplakette und Mützenabzeichen, plastische Erzeugnisse, briknummern 7158, 5358 und 7071, schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 15. Juni 1931, 11 Uhr Minuten. Mühlhausen, Thür., 15. Juni 1931. Preußisches Amtsgericht.

Rottweil. [32794] Im Musterregister wurde eingetragen: Bei der Firma Radio⸗Aktiengesell⸗ Gaft vormals E. Manger & Co. in Deißlingen: Nr. 562. Ein e. umschlag, versiegelt, enthaltend die Ab⸗ bildung eines Musters für ein Laut⸗ sprechergehäuse mit der Bezeichnung „Olympia⸗Goliath Nr. 1“, .2 beexeü. Nr. 563. Ein Brief⸗ umschlag, versiegelt, enthaltend die Ab⸗ bildung des vsger⸗ eines Lautsprechers mit der Bezeichnung „Olympia⸗Goliath Nr. 2“, Flächenerzeugnisse. Anmeldung je am 19. September 1930, nachmittags 4 ¼ Uhr, Schutzfrist je 3 Jahre. Die

meldet am 23. Juni 1931, vormittags

3, 1845/1, 2. 3. 1846/1. 2, 3, 4, 1847/1,

11 Uhr 17 Minuten.

Eigenart bei beiden besteht darin, daß

eiene. Flächen besitzen, und daß diese Flächen gegen die Vorderfläche des Apparates zurückspringen. Die Vorder⸗ fläche ist mit einem vorstehenden vier⸗ eckigen Rahmen ausgebildet. Der ganze Apparat steht auf einem Grundrahmen, dessen Kanten vor den Flächen vor⸗ stehen. Bei der Firma Kienzle Uhrenfabriken Aktien⸗Gesellschaft in Schevenningen Sa. N.: Nr. 564. Anmeldung 22. De⸗ zember 1930, nachmittags 4 Uhr. Ein riefumschlag, offen, enthaltend die Abbildung von Mustern von: Wecker⸗ uhr mit Rückwandglocke ohne Bügel. Als neu und eigentümlich st bezeichnet: a) die Formgebung der Absteller⸗ einrichtung. Der Absteller wächst ge⸗ wissermaßen mit seiner breiten vor⸗ zylindrischen leicht gekuppten orm unmittelbar aus einer wulst⸗ artigen Fassung heraus, die sowohl in der 2 als auch in der Breite nach den beiden Enden zu abnimmt. Diese Fassung bildet einen harmonischen lückenlosen Uebergang vom runden Weckergehäuse zum radial angeordneten Absteller derart, daß der Absteller nur wenig exponiert erscheint. Die Ab⸗ stellereinrichtung bildet auf diese Weise auch in ihrer äußeren Form ein ge⸗ schlossenes Ganzes mit dem Gehäuse; b) in der „een des Metallgehäuses ist die gerade Linie besonders betont. Der Uebergang von der zylindrischen Ge⸗ Ferfeflah⸗ zur Stirnfläche um das Deckglas herum wirnd durch mehrere gebildet. Diese sind nicht wellenförmig, sondern verlaufen gerad⸗ linig treppenförmig (siehe Seiten⸗ 2 Der vordere Gehäuserand ent⸗ hält besonders deutlich eine Planfläche; c) die Weckerfüße sind als schwach⸗ konische Rundkörper mit gerader Mantel⸗ linie ausgebildet; d) die Formen der Zeiger und der auf der geraden Linie aufgebaut. Der Minutenzeiger ist von . gleich⸗ mäßig breiter Form mit dachförmig supesgi ten Enden. Der Stundenzeiger at dieselbe Grundform wie der Mi⸗ nutenzeiger; er trägt außerdem noch ungefähr in seinem äußeren Drittel eine rechteckige Verbreiterung. Für die Stundenzeichen des Zifferblattes sind rechteckige radial verlaufende Marken gewählt, wobei sich die Marken für die 3., 6., 9. und 12. Stunde durch größere Länge und Breite hervorheben. Fabrik⸗ nummer 1712. Weckeruhr mit Rück⸗ wandglocke ohne Bügel. Als neu und eigentümlich ist bezeichnet: a) die Formgebung der Abstellereinrichtung, b) die Form des Metallgehäuses, c) die Weckerfüße je wie bei Fabriknummer 1712, d) die Formen der Zeiger und der Zifferblattzahlen; diese sind auf der geraden Linie aufgebaut; die Mi⸗ nuten⸗ und Stundenzeiger sind wie bei der Fabriknummer 1712 ausgeführt; die Zahlen des Zifferblattes zeichnen sich durch eckige geradlini fcherge aus. Fabriknummer 1713 plaftif e Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre. Württ. Amtsgericht Rottweil.

Villingen, Baden. [32795] Musterregister.

Eintrag Band III S. 40. Friedrich Wälde, Holzschnitzermeister in Villingen i. Schw., Abbildung einer Sperr⸗ und Auslösvorrichtung für Sparuhr, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, i . am 3. Juli 1931, 10 Uhr. illingen, den 3. Juli 1931.

Bad. Amtsgericht. I.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Artern. [33301] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kürschners Friedrich Lindner in Artern wird heute, am 6. Juli 1931 um 16 ½ Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da er seine Zahlungs⸗ unfähigkeit dargetan hat. Der Bücher⸗ revisor Paul Grüneberg in Artern wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 20. August 1931 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfur g der angemeldeten Forderungen auf den 1. September 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu 2 auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte

die Seitenwände stufenweise vor⸗

Konkursverwalter bis zum 20. August 1931 Anzeige zu machen. * st. 8 Amtsgericht in Artern.

Aue, Erzgeb. .[33302] Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Carl Gustav Magga in Aue, alleinigen Inhabers der eingetrag. Firma Carl Magga, daselbst, wird heute, am 6. Juli 1931, nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Queißer, hier. Anmeldefrist bis zum 20. August 1931. Wahltermin am 4. August 1931, nachmittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 1. September 1931, nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1931. Aue (Sa.), den 6. Juli 1931. Amtsgericht.

Berlin. .[33304] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft P. W. Franz Neu⸗ mann, Berlin SW 19, Niederwallstr. 35/36, ist am 7. 7. 1931, 11,30 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. (81. N. 180. 31.) Verwalter: Kaufmann Otto Gebler, Berlin W 30, Bayerischer Platz 13/14. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 15. 8. 1931. Erste Gläubiger⸗ versammlung mit erweiterter Tages⸗ ordnung: Aufbringung eines Vorschusses zwecks Vermeidung der Einstellung man⸗ gels Masse: 3. 8. 1931, 11 ½ Uhr. Prü⸗ fungstermin am 28. September 1931, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Fried- richstraße 13/14, III. Stock, Zimmer 106, Quergang 9. Offener Arrest mit Anzeige- frist bis 1. 8. 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 8.

Berlin. [33305] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Polke, Inhaber der Firma „Nord- stern“ Gesellschaft E. u. F. Polke, vorm. Gasglühlicht⸗Werke „Nordstern“ Leopold H. Polke, Berlin S0 16, Köpenicker Straße Nr. 30a, Fabrikation und Vertrieb von Gasglühkörpern, ist am 4. Juli 1931, 10 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkursverfahren eröffnet. (152. N. 239. 31.) Verwalter: Kaufmann Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstraße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 25. 7. 1931. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 3. 8. 1931, 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 2. 9. 1931, 10 ½¼ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 147, Hauptgang A, zwischen Quergang 6 und 7. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. 8. 1931. Weitere Tagesordnung der ersten Gläubigerver⸗ sammlung: Beschlußfassung über die Zah⸗ lung eines Kostenvorschusses von 8000 zur Durchführung des Verfahrens oder aber Einstellung des Verfahrens mangels Masse. Berlin, den 7. Juli 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 152.

Berlin-Cöpenick. .[33318] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 27. März 1930 verstorbenen Kleimpnermeisters Gustav Schröpel, zuletzt wohnhaft in Berlife Cöpenick, Gartenstraße 11, ist am 30. Juni 1931, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Kaufmann Paul Wallach in Berlin W 62, SE 21. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. August 1931. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 28. Juli 1931, 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 18. August 1931, 11 Uhr, an Gerichtsstelle. 8 Cöpenick, den 30. Juni 1931. Amtsgericht, Abt. 5. Berlin-Lichtenberg. [33303] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der aufgelösten, nicht handelsgerichtlich eingetragenen Firma J. Bauch Nachflg. Inhaber Ernst und Otto Zastrow, Berlin⸗Mahlsdorf, Bahnhofstraße 15, wird heute, am 29. Juni 1931, nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, da die angestellten Er⸗ mittlungen die Zahlungsunfähigkeit der Gemeinschuldnerin ergeben haben und ein diesbezüglicher Antrag auf Konkurser⸗ öffnung gestellt worden ist. Der Diplom⸗ kaufmann Georg Wunderlich, Berlin sW 11, Hallesches Ufer 26, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 25. August 1931 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände sowie Anhörung der Gläubigerschaft über die Zahlung eines weiteren den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Vorschusses zwecks Vermei⸗ dung der Einstellung des Verfahrens mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse auf den 23. Juli

Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

1931, nachmittags 12 ½¼ Uhr, und zur