1931 / 161 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger r. 161

vom 14. Juli 1931.

g.

flaumenkonsiture in Eimern von 12 ¼ kg 86.00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗ in Eimern von 12 ½ kg 142,00 bis 150,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 106,00 bis 108,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 106,00 bis 108,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 105,00 bis 110,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 105,00 bis 110,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 110,00 bis 112,00 ℳ. Corned Beef 1276 Ibs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 136,00 ℳ, 11 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, 11 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter 1a in Tonnen 286,00 bis 294,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 298,00 bis 3 6,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 266,00 bis 270,00 ℳ, Molkereibutter IIa ge⸗ packt 278,00 bis 282,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 304,00 bis 310,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 316,00 bis 320,00 ℳ, Sveck, inl., ger., 130,00 bis 150,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 80,00 bis 96,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 160,00 bis 170,00 ℳ, echter Holländer 40 % 154,00 bis 168,00 ℳ, echter Edamer 40 % 154,00 bis 168,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 96,00 bis 114,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ, gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 130,00 bis 140,00 ℳ. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, Schmalz: Während von den amerikanischen Schweinemärkten steigende Preise gemeldet werden verkehrten die Schmalzmärkte in matter Haltung bei rückgängigen Preisen. Die Konsumnachfrage blieb still. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 52,00 ℳ, amerikanisches Purelard 53,00 bis 54,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz 53,00 bis 54,00 ℳ, deutsches Schweineschmalz 54,00 ℳ, Liesenschmalz 51,00 ℳ.

Speisefette. vom 11. Juli 1931.

Mit Wirkung ab 13. Juli ist der Diskontsatz der Bank von Danzig von 5 vH auf 6 vH und der Lombardsatz von 6 vH auf 7 vH heraufgesetzt.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.

Juli. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) 100 Zloty 57,61 G., 57,73 B., 100 Deutsche Reichsmark 121,38 G., 121,62 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 25,05 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zlotp 57,59 G., 57,71 B. Telegraphische: London 25,05 ½ G., —,— B., Paris 20,21 G., 20,25 B., New York 5,16,13 G., 5,17,17 B., Berlin 121,25 G., 121,50 B. 3 3 Wien, 13. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 286,55, Berlin 168,40, Budapest 123,89, Kopenhagen 190,20, London 34,55, New York 709,95, Paris 27,94, Prag 21,02 ¼, Zürich 138,05, Marknoten 168,10, Lirenoten 37,27, Jugoflawische Noten 12,51, Tschecho⸗ sflowakische Noten 21,02 ½, Polnische Noten 79,45, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten 123,84*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,55 ⅛. *) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 13. Juli. (W. T. B.) Amsterdam 13,62 ½, Berlin —,—, Zürich 656,15, Oslo 904,25, Kopenhagen 903 ⅞⁄, London 164,27 ½, Madrid 325,00, Mailand 176,85, New York 33,76 ¾⅜, Paris 132,71, Stockholm 905 ⅜, Wien 474,65, Marknoten —,—, Polnische Noten 377,25, Belgrad 59,70, Danzig 657,50. 8 Budapest, 13. Juli. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,47 ½, Berlin 135,45, Zürich 111,27 ½, Belgrad 10,12 ¼. 8 B.) New York 485,56 G., Paris 34,74 ¼, Italien 93,00, Berlin

London, 14. Juli. (W. T. 2 123,75, Amsterdam 1205 ⅞, Brüssel —, Schweiz 25,03, Spanien 51,05, Lissabon 110,05, Kopen⸗ hagen 18,16⅞, Wien 34,66, Istanbul 10,25, Warschau 43,41, Buenos Aires 34,37, Rio de Janeiro 356,00. 1 Amsterdam, 15. Juli. (W. T. B.) Berlin 58,85, London 12,06 ½, New York 248,25, Paris 9,74 ¼, Brüssel 34,69, Schweiz 48,18, Italien 13,01, Madrid 23,40, Oslo 66,47 ½, Kopenhagen 66,47 ½¼, Stockholm 66,55, Wien 34,95, Budapest —,—, Prag 736,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama

Buenos Aires —,—. Zürich, 14. Juli. (W. T. B.) Paris 20,22, London 25,03, New PYork 515,25, Brüssel 71,95, Mailand 26,93, Madrid 49,00, Berlin —,—, Wien 72,40, Istanbul 244,00.

Kopenhagen, 13. Juli. (W. T. B.) London 18,16 ½, New York 374,50, Berlin —,—, Paris 14,79, Antwerpen 52,27, Zürich 72,70, Nom 19,65, Amsterdam 150,90, Stockholm 100,22, Oslo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,10, Wien 52,58.

Stockholm, 13. Juli. (W. T. B.) London 18,14 ¼, Berlin 88,50, Paris 14,68, Brüssel 52,20, Schweiz. Plätze 72,55, Amsterdam 150,35, Kopenhagen 99,92 ½, Oslo 99,92 ⅛, Washington 373,00, Helsingfors 9,39 ½, Rom 19,56, Prag 11,08, Wien 52,50.

Oslo, 13. Juli. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 88,70, Paris 14,72, New York 373,50, Amsterdam 150,60, Zürich 72,70, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,20, Kopenhagen 100,05, Rom 19,60, Prag 11,10, Wien 52,65.

Moskau, 11. Juli. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,57 G., 946,47 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,06 G., 46,16 B.

Moskau, 13. Juli. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 944,57 G., 946,47 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,07 G., 46,17 B.

8 Danzig, 13. Banknoten: Polnische Loko

—.— 7 2

13. Juli. (W. T. B.) Silber (Kasse) 13,00, eerung 13,00. Wertpapiere.

Wien, 13. Juli. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 112,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 2,80, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 100,00, Türkenlose 11,65, Wiener Bankverein 14,80, Oesterr. Kreditanstalt

—, Ungar. Kreditbank 69,00, Staatsbahnaktien 15,40, Dynamit A.⸗G. —,—, A. E. G. Union 16,00, Brown Boveri —,—, Siemens⸗Schuckert 147,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan 13,99, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 170,00, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany 37,60, Steyr. Werke (Waffen) 1,52, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. 52,00, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 2,00, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗ rente —,—. 8

Amsterdam, 13. Juli. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 91,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Voung) 56,00, 7 % Bremen 1935 —,—, 6 % Preuß. Obl. 1952 —,—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 —,—, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank 164,75, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 104 ⅞, 7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 66,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 85,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 85 %4 7 % Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 —,—, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 99,50, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —,—, Norddeutsche Wollkämmerei —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 —,—, 6 % Eschweiler Bergw. Obl. 1952 85,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. —,—, Montecatini —,—, Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.

1

„London Silber auf Lief

7

stetig.

ihren Fortgang

London, 13. Juli.

(W. T. B.)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 13. Juli. markt war rzuhig.

Das Geschäft am Woll⸗ Merinos zeigten feste Veranlagung, mittlere Croßbreds gaben eine Kleinigkeit im Preise nach. Garne lagen

(W. T. B.) Die vierte diesjährige Kolonialwollauktionsserie nahm heute bei gutem Besuch Zum Angebot gelangten 9252 Ballen, von denen

7097 Ballen abgesetzt wurden. Greasy Merinos in mittleren Spinner⸗ qualitäten waren nur wenig, Neuseeland Croßbreds dagegen lebhafter gefragt, und zwar besonders seitens des heimischen Handels. In Mermos bemerkte man hauptsächlich Schweizer Interesse. Feine, mittlere und grobe Puntas waren in guten und mittleren Qualitäten im Preise gut behauptet, während geringere Sorten etwas unregel⸗ mäßig veranlagt waren. Im übrigen lagen die Preise ganz allgemein behauptet.

Statistik und Volkswirtschaft. deutschen Börsen und Fruchtmärkten sowie in deutschen Wirtschaftsgebieten

im Monatsdurchschnitt Ju

ni 1931 für 1000 kg in Reichsmark.

Marktorte

Handelsbedingung

Notie⸗ rungen

getreide

Zahl der

für Brot⸗

Gerste

Winter⸗ Futter⸗

Roggen 8e8 Hafer Sommer⸗

Brau⸗†

Aachen . Bamberg Berlin .

Braunschweig Bremen ¹) Breslau.. Chemnitz Dortmund

Dresden⸗ Duisburg

Erfurt. Essen Gera. Gleiwitz.. Halle a. S.

Hamburg

Karls ruhe Kiel

111

Hannover. 9

Krefeld.. Leipzig.

Liegnitz Magdeburg .

Mainz.. Mannheim München

Nürnberg Plauen Stettin. Stuttgart Worms . Würzburg

Frankfurt a. M.

Königsberg i. Pr.

Großhandelseinkaufspr. ab fränk. Station ab märk. Station 1 p 4 Lieferung im Monat ' 9. Etss

8 Oktober. ab braunschweigische Station ... ab Bremen oder Unterweserhafen...

in Ladungen von 15 b waggonfr. sächs. Versandst. b. Bez. frei Waggon Duisburg

verzollt

von mindestens 15 t

Eeöue.. Frachtlage Frankfurt a. M. o. Sack.. ab ostthüringische Verladestation.. frachtfrei Gleiwitz frachtfrei Hgamburg. .. 4

ab hannoversche Station ab Bremen, unverzollt2)

46 2

ab holstein. Station bei waggonw. Bezug 2 v 2 9 Frachtlage Köln.

6 „, verzollt . loco Königsberg. . ab niederrheinische Station prompt frachtfrei Leipzig

2 ab Liegnititnzz . . netto, ab Stationen des Magdeburger

bei Abnahme von Waggonladungen. loco Mainz.. 8

netto, waggonfrei südbayer. Verladestation ...

waggonfrei Stettin ohne Sack bahnfrei Worms .

fränk. Verladestatio. . . x

nettofrei Halle bei Abnahme v. mindestens 15

frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt)2).

frei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t

frachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 b Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10—15 t Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dortmund v. mind. 10 t ab thüring. Vollbahnstation bei Abnahme

waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon⸗

t

waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sad

Bezirk Mannheim o. Sack⸗ Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab

Großhandelseinkaufspr. ab nordbayer. Station Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Stat.

Großhandelspr. waggonw. ab württb. Station

Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab

4 bzw. 3 5

26 bzw. 2 26 26 26 4

22

2₰

4 3 9 4 bzw. 3

5 bzw. 8

10 bo oA 9

8 ⁸) 203,0 178,1 239,0 278,3

277,5 282,0

294,2 ⁹) 277,1 288,8

203, 203, 78, 85, 160, 160,4 194,3 206,1 ⁵) 200,0 205,0

215,0 ¹)

208,6 †] 192,3

204,7 u)

211,3 ²¹†

200,6

211,5 ⁵) 204,4 202,5 202,0 207,2 190,5

271,0

2945 bi- 280,0 268,7

285,0 287,0

283,2

301,3 ˙0) 267,5

282,5 ¹6)

2802 SSII S8

82

190,0 213,1 215,3 ¹⁴) 88,9 ²)

94,8 203,8 500)

0

1* 2

—9 do Sbo ☛—8”0 5

194,9 ¹)

160,1 193,1 ) 203,7

00

dgUNO.S 00oco dooach 0

214,4 †1s)

80 EiiIIikn

8 SS

277,5 ¹8) 280,9 272,9 269,8

281,9 300,8

284,8 283,0 270,5 278,1 301,5 ²¹)

195,0 20) 182,9 204,2 *) 217,5 1) 2134 * 219,4 ²9)

d0—

231,4 236,7 r1)

8

199,3 211,3 206,3

74 75/76

211,3 ℳ¹) 209,6

73/74 l 282,2

Sommer⸗ oder

izen 2 SI Braugerste

Ostdeutschlad.. 8 Mitteldeutschland... . Westdeutschläad Süd⸗ und Südwestdeutschland.

Reichsdurchschitt.. Anmerkungen: Tonne; seit dem 26. Juni 50 R. ⁶) Rheinischer; pommerscher 212,2. *⁴ berin ascher 2. Menansbalfte 210,0 vommerscher 2. Monatshälfte 210,0. 4 halte; be. 1. Monatshälfte 200,0; Sommergerste Durchschnittsqualität 190,0. 16) Geringere (Sortier⸗) Gerste. ¹⁷) 2¹) I. Qualität; ²⁸) Durchschn

¹) Angebotspreise. je Tonne.

7) Auch für Sandroggen.

II. Qualität 221,7.

itt aus den Preisen für Ost⸗ und Mitteldeut Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg ¹).

2) Zoll 18 Neue Scheine werden nur 1 Futter⸗ und Industriegerste. ⁵) Pommerscher Weißhafer. ⁶) Gute; mittlere Sommer⸗

⁸) Sächsischer; Sandroggen 228,3. ¹1¹) Ostseehafer. ¹²) Ausläandische

Weißer. ¹⁸) Rheinischer. 22) Rheinhessischer. ²³) Futter⸗ und schland.

208,0 0 RM. Ermäßigter Zoll bei der Einfuhr gegen Bezugsschein 60 RM je

211,0

270,1 232,7

281,2 285,6 289,5

281,6

98,2 195,1

221,9 ²⁵)

bei Abnahme einer entsprechenden Menge Kartoffelflocken gewährt. ⁹) Westfälischer. ¹⁰) Ostfriesischer 1. Monatshälfte; Futtergerste verschiedener Herkunft. ¹³) Gute, 1. Monats⸗ 1⁴) 1. Monatshälfte. ¹⁸) Süddeutscher. ¹5) Norddeutscher 212,9. ²⁰) Futter⸗ und Industriegerste 198, 6. Industriegerste 1. Monatshälfte. ²⁴) Württembergischer.

Roggen

Weizen

Gerste

Hafer

Western II

(Ver. Staaten)

Manitoba (Kanada)

La Plata I II III

IV

Rosafs Barusso

(Argentinien)

Donau (La Plata

ardwinter I. Hardwinter Sonen

(Ver. Staaten) La Plata

79,8

78,5 116,3 111,9 105,5

101,2 V

¹) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden Monat. Berlin, den 13. Juli 1931.

85,9 87,6

95,0 92,5

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Kartoffelpreise in deutschen Städten im Monatsdurchschnitt Juni 1931.

Städte¹)

Handelsbedingung

Fabrik⸗ kartoffeln RM für 50 kg je Stärkeproz.

Zahl der Notie⸗ rungen

Speisekartoffeln RM für 50 kg

Notie⸗ rungen für weiße rote gelbe

Bamberg.. Berlin ††).

9 †) 2 Bonn...

Breslau †)

Gleiwitz ††). Hamburg.. Karlsruhe †) . Köln †). Liegnitz ††). Nürnberg..

E . Worms..

Frankfurt a. M. s†)

¹) An den mit †) bezeichneten Landwirtschaftskammer, der Handelsk durch Umfrage). ²) 1. 6⁶) Industrie. ⁷) Süddeutsche. Monatshälfte 5,53.

Erzeugerpreise ab Verladestation .. Erzeugerpreise ab Erzeugerstation.

. . frachtfrei Gleiwitz .. .

. Erzeugerpreise ab Erzeugerstation.

-. . waggonweise Frachtlage Karlsruhe

Erzeugerpreise frei Bahnstation 8—

h sab Liegnitz. 8 1 bahnfrei Worms. 8 88

Monatshälfte.

Berlin, den 13. Juli 1931.

v“ 8

Großhandelsverkaufspreise waggonfrei a

Märkten amtliche Börsenn ammer oder des Magistrats; an ³) Odenwälder Blaue 1. ⁸) Glückstädter 2. Monatshälfte. ⁹)

Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station. Erzeugerpreise waggonfrei märk. Station.. Großhandelseinkaufspreise frei Berlin..

Großhandelspreise Frachtlage Frankfurt a. M. bei Waggonbezug

onbb565

Erzeugerpreise ab holst. Station bei waggonweisem Bezug. Großhandelsverkaufspreise frei Kölnn,lnl

b vogtl. Station

otierungen; an den den übrigen 1 Monatshälfte 2,77.

3,25 ²) 4,17 ³) 4,77 ⁴)

2,13 ²) 2,18 2,55

2,28 2,90 2,23 3,00 ⁷)

lt 8 0,096 ²)

182!

8

00

be0 +

III

2,242 219 * 2 8 815

c0 H-= H OC0 d C0 00 O do 0œOœ Sco do

mit ††) bezeichneten Märkten amtliche Notierungen der Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen oder 4) Blaue 3,31. ⁵) Rheinische Industrie. Rheinische Industrie I. Qualität; norddeutsche Industrie I. Qualität

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

ffentlicher

Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote, 1

4 Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. 8 H.

11. ossenschaften, 82 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 13. Bankausweise,

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

2. Iwangs⸗ versteigerungen.

[34830] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Abellienen Band I Blatt Nr. 1 eingetragene, nachstehend be⸗ schriebene Grundstück am Montag, den 24. August 1931, 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, versteigert werden. Abellienen Blatt 1, Gemarkung Abellienen und Kl. Polleyken, Größe 509,64,58 ha, Grundsteuerreinertrag 2091,80 Taler, Gebäudesteuernutzungs⸗ wert 1336 ℳ, Grundsteuermutterrolle Nr. 12, 13, 14, 15 Plagbuden, Gebände⸗ steuerrolle Nr. 10 und 3 Polleyken. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Juni 1931 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Land⸗ wirt Hans Hesse in Abellienen ein⸗ getragen. Rechte, die zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ erlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechts⸗ verfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein der Versteigerung entgegen⸗ stehendes Recht hat, wird ersucht, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.

Amtsgericht Nordenburg, den 26. Juni 1931. 8

8 3. Aufgebote.

[34838] Aufgebot.

Die Witwe Elfriede Viehmann geb. Weber in Grenzhausen (Westerwald) hat das Aufgebot des von der Hessen⸗Nassau⸗ ischen Lebensversicherungsanstalt in Wies⸗ baden auf das Leben des verstorbenen Bürgermeisters Paul Viehmann in Grenz⸗ hausen, geb. 25. 12. 1886 in Dabringhausen, ausgestellten Versicherungsscheins vom 14. Juli 1925 über 3000 GM Nr. 0 24/ 52 167 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstr. 2, Zimmer 115, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Wiesbaden, den 4. Juli 1931.

Amtsgericht. Abt. 4.

[34836] Aufgebot.

Die Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Akt.⸗Gesellsch., Filiale Nürnberg, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, von der Firma Sächsische Schuhfabrik Hermann Möbius, Meißen, am 18. April 1931 ausgestellten und auf den Ländlichen Spar⸗ und Vorschußverein für Bohnitzsch und Umgebung in Meißen bezogenen Schecks Nr. 3607, lautend über einen Betrag von 395,60 RM, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. November 1931, 9 Uhr vorm., anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und den Scheck vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.

Meißen, den 8. Juli 1931.

Das Amtsgericht.

[34834]

Das Amtsgericht Bremen hat am 17. Juli 1931 folgendes Aufgebot er⸗ assen: Auf Antrag der H. Rohde Witwe, geb. Renken, Bremerhaven, vertreten durch den Schiffsbesichtiger Bernhard Wieting, Bremen, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen Rohde Wwe. Bremer⸗ haven, ausgestellten und gegenwärtig ein Guthaben von RM 1121,12 nachweisenden Einlegebuches Nr. 132 133 der Spar⸗ kasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1932, vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermin unter An⸗ meldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[34837] Aufgebot.

Heinrich Ringelsbacher, Unterbevoll⸗ mächtigter des Jean Ringelsbacher, Tuch⸗ großhandlung in Wattenheim, dieser bevoll⸗ mächtigt von Fräulein Emmy Wagner, z. Zt. in Ludwigsburg, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 1. Mai 1931 in Volkmannsdorf fälligen, von Fräulein Emmy Wagner ausgestellten, auf die Witwe Selma Rüssel in Volk⸗ mannsdorf bezogenen und von dieser akzeptierten Primawechsels über 40 RM beantragt. Es ergeht die Aufforderung an den Inhaber des Wechsels, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Februar 1932, vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 49, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Saalfeld, S., den 3. Juli 1931.

Thüringisches Amtsgericht.

[34831] Aufgebot.

1. Die verwitwete Frau Elise Bodin geb. Zahl in Berlin⸗Südende, Steglitzer Straße 34, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Lohmann in Berlin⸗ Steglitz, Albrechtstr. 129 9. F. 35/31 —, 2. die offene Handelsgesellschaft in Fa. Ohnstein & Matheus in Berlin S 14, Wallstr. 56, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wehlau und Dr. Pommer in Berlin SW 68, Lindenstr. 7 9. F. 48/31 —, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Berlin⸗ Steglitz, Band 43 Blatt Nr. 1323 in Abt. III Nr. 2 für die Antragstellerin eingetragene Hypothek von 22 000 ℳ, jetzt aufgewertet auf 5500 GM; zu 2 des Grundschuldbriefs über die für die Antragstellerin im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Schöneberg von Berlin⸗ West, Band 10 Blatt Nr. 464 in Abt. III Nr. 27 verzeichnete Grundschuld von 15 000 RM. Die Inhaber der bezeich⸗ neten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 24. Ok⸗ tober 1931, mittags 12 Uhr, von dem unterzeichneten Gericht in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. 9 Gen. V. 7. 31.

Berlin⸗Schöneberg, den 1. Juli 1931.

Das Amtsgericht. Abteilung 9.

[34835] Aufgebot.

Der Fabrikbesitzer Wilhelm Kühne in Charlottenburg, Schlüterstraße Nr. 53, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Landau und Roeper in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Lübeck, innere Stadt, Blatt 1412, in Abteilung III unter Nr. 8. zu Lasten des Grundstücks Königstraße Nr. 100 für den Fabrikbesitzer Wilhelm Kühne in Charlottenburg eingetragene Hypothek von 62 000 GM. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am Freitag, den 18. Dezember 1931, 12 Uhr, Zimmer 22, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 7. Juli 1931.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

[34841) Aufgebot.

Der Marineobersekretär Otto Lorenz in Rüstringen, Herbartstraße 8, hat beantragt, die verschollene Schauspielerin Henriette Schulz (genannt Lene Schulz), geboren am 27. April 1884 in Halle, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin⸗Schöneberg, Nollendorf⸗ platz 6 b. Frau Laake, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 30. Januar 1932, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 9 F 24. 31.

Berlin⸗Schöneberg, den 8. Juli 1931.

Amtsgericht. Abteilung 9.

[34842] Aufgebot.

Die Ehefrau Schlosser Heinrich Nie⸗ mann, Maria geb. Kuhl in Gronau i. Westf., Losserstr. 66, hat beantragt, den verschollenen Schlosser Heinrich Niemann, ihren Ehemann, geb. am 14. Dezember 1867 zu Lingen, zuletzt wohnhaft in Gronau in Westf., für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. April 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

Leben oder Tod des Verschollenen zu

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gronau i. Westf., den 31. Mai 1931. Das Amtsgericht.

[34843] Aufgebot.

Der Landwirt Alfons Schäfer in Rimmels hat beantragt, die verschollenen Amand Schmitt, geb. am 29. 10. 1811, Hieronymus Schmitt, geb. am 3. 3. 1815, und Kaspar Schmitt, geb. am 23. 2. 1824, zuletzt wohnhaft in Rimmels, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hünfeld, den 24. Juni 1931.

Amtsgericht.

[34844] Anfgebot.

Die Ehefrau Emilie Emma Grenzer, Naumburg a. S., Große Neustraße 4, hat beankragt, ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter August Paul Grenzer, geb. am 11. Juni 1886 in Naumburg a. S., für tot zu erklären, da dieser seit 1913 ver⸗ schollen sei. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, der auf den 25. März 1932, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 52, anberaumt wird, widrigenfalls die v erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige hier⸗ von zu machen.

Naumburg a. S,, den 9. Juli 1931.

Das Amtsgericht. Dr. Hummel.

[34845 Alufgebot.

Der Friseur Josef Fischer in Höchen⸗ schwand hat beantragt, den verschollenen

vermann Obrist, geb. 19. 10. 1864 in Brunnadern, zuletzt wohnhaft in Fahrnau, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Februar 1932, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen.

Schopfheim, den 6. Juli 1931.

Badisches Amtsgericht.

[34846] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Minna Findling geb. Packheiser in Schön Nuhr, Kr. Wehlau, hat beantragt, ihren Ehemann, den Arbeiter August Findling, zuletzt wohnhaft in Kl. Nuhr, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. März 1932, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Wehlau, den 6. Juli 1931.

[34840] Oeffentliche Aufforderung.

Am 23. Mai 1930 starb im Distrikts⸗ spital Kempten der daselbst, Lorenz⸗ straße 5, wohnhafte 78 jährige verwitwete Spengler Johann Butscher von Tscher⸗ moschnitz, Krain. Erben waren nicht zu ermitteln. Es wird hiermit zur Anmeldung von Erbrechten eine Frist bis 28. August 1931 bestimmt. Wenn innerhalb der Anmeldefrist oder bis zum Ablauf von drei Monaten nach Ende derselben ein Erbrecht nicht angemeldet wird, so wird festgestellt, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Kempten, den 10. Juli 1931.

Amtsgericht. Gögelein.

[34839] Aufgebot.

Der Nachlaßverwalter über den Nachlaß des am 13. März 1931 zu Düsseldorf verstorbenen Gutsbesitzers Balthasar von Meer aus Gut Kaiskorb bei ZJackerath, Josef Maul in Jülich, hat das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Balthasar von Meer spätestens in dem auf den 16. Ok⸗ tober 1931, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten;

urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Bergheim, den 30. Juni 1931. Das Amtsgericht.

[34849]

Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli 1931. sind a) der Wechsel über 17 000 RM vom 10. Juni 1930, ausgestellt von Karl Kohn in Königsberg, Pr., gezogen auf Frau Lisbeth Kohn in Königsberg, Pr., und von ihr angenommen, b) der Wechsel über 1000 RM, fällig am 12. November 1930, ausgestellt von der Firma J. & G. Feldmann in Leipzig, gezogen auf die Firma Otto Kueßner in Königsberg, Pr., und von ihr angenommen, für kraft⸗ los erklärt.

Amtsgericht Königsberg, Pr., den 6. Juli 1931.

[34847]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1931 ist der Hypothekenbrief vom 23. Ja⸗ nuar 1914 über 30 000 für die Ehe⸗ frau des Restaurateurs Heyno Bues, Julie geb. Roxin, eingetragene Forderung für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 8. Juli 1931.

Das Amtsgericht. 22.

[34850]

Durch Urteil vom 17. Juni 1931 ist der verlorengegangene Hypothekenbrief über dig im Grundbuche von Mettmann Band 22 Blatt 812 in Abt. III unter Nr. 10 urn mfich zugunsten des minder⸗ jährigen Gustav Rasing in Düsseldorf eingetragene Hypothek von 20 000 Mark, die von diesem nach Bildung von Teil⸗ hypothekenbriefen von 6000 und 2000 Mark, die bereits durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 5. Dezember 1928 für kraftlos erklärt worden sind, als Rest⸗ hypothek von 12 000 Mark an Frau Witwe Loock, Magdalene geborene Kissel, in Rotterdam⸗Hilgersberg, Berglustlaan 47, abgetreten ist, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Mettmann.

[34848] Beschluß.

Der Witwe Pauline Koltze, geb. Stroh, in Hanau ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 18. Januar 1922 ein Erbschein erteilt worden, worin be⸗ scheinigt ist, daß sie Vorerbin ihres am 23. März 1921 hier verstorbenen Ehe⸗ manns und Nacherben die Abkömmlinge seiner Geschwister, des Kaufmanns Gustav Koltze in Frankfurt a. M. und der Witwe Anna Schlingloff, geb. Koltze, in Hanau a. M. geworden sind, nämlich die Ehefrau des Regierungsrats Dr. Horst Rebenschütz, Erna geb. Koltze, in Frankfurt a. M., und Fräulein Lena Schlingloff, Lehrerin in Hanau a. M. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Hanau, den 6. Juli 1931.

Das Amtsgericht. Abt. II.

[34490]

Der verschollene Seemann Andreas Friedrich Carstensen, geboren am 8. Februar 1871 in Ladelund, Kreis Tondern, zuletzt im Inlande in Kiel wohnhaft, ist durch Ausschlußurteil des Amtsgericht, Abt. 23, in Kiel vom 8. Juli 1931 für tot erklärt worden.

Kiel, den 8. Juli 1931.

Das Amtsgericht. Abt. 23.

[34851]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Juni 1931 ist der Christian Schramma aus Naraythen, Kreis Ortelsburg, geboren am 3. November 1848, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1913 festgestellt. 4

Passenheim, den 8. Juni 1931.

Preuß. Amtsgericht.

nggsgüm˖˖ę˖ꝑQyꝑ/ꝗê"bun—6—

. Heffentliche Zustellungen.

[34860) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Scholtyvssek. Katowice (Polen), ul Kosciuszki 45 bei Beine, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Herdegen, hier, ladet ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Franz Scholtyssek, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Braun⸗

schweig auf den 29. September 1931, vormittags 11 Uhr, Zimmer 43, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 4. Juli 1931. Geschäftsstelle 7 des Landgerichts.

[34862] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Sommer geb. Jäger zu Neu Isenburg, Wiesenstraße 26, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Lachmann in Offenbach a. M., klagt gegen ihren Ehemann Leonhard Sommer zu Ant⸗ werpen, Kortestraße 24, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die vor dem Standesamt Neu Isenburg am 26. Mai 1928 geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden, den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt, Herrn Landgerichtsrat Dr. Callmann, auf Dienstag, den 10. November 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 9. Juli 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

Hess. Landgerichts. Z.⸗K. III.

[34501] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Ehefrau Margarethe Diedrichsen, eb. Graumann in Hamburg, Wieland⸗ straße 16 Keller b. Schlottfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Gerstenfeldt und Jessen in Flens⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ferdinand Diedrichsen, früher in Schleswig, Kurze Straße 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Flensburg auf den 12. Ok⸗ tober 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Flensburg, den 6. Juli 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[34863] Oeffentliche Zustellung.

Die Frieda Erna Schubring, geb. Wittig⸗ in Freiberg (Sa.), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klinger in Freiberg, klagt gegen den Bauarbeiter Rudolf Hermann Schubring, früher in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts Freiberg auf den 7. November 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Freiberg, den 8. Juli 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht Freiberg.

[34502] Oeffentliche Zustellungg. Die Ehefrau Johanna Jenny Clara Schultz geb. Michaelis, Hamburg, Rade⸗ machergang 96, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bunsen in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Ma⸗ trosen Paul Schultz, zulett Hamburg, Schlachterstr. 38 Hs. 8 ptr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 11 (Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz), auf den 25. November 1931, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 9. Juli 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts

[34503]

Frau Frieda Herzog geb. Heil zu Bruchsal, Kasernenstr. 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Josef Schmitt in Bruchsal, klagt gegen Pren Ehemann, den Cerzaheschäser aul Herzog, früher zu Neuthard, Amt Bruchsal, jetzt unbekannt wo, auf Grund §§ 1565, 1567 ², 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der am 8. Februar 1909 in Neuthard ge⸗ schlossenen Ehe aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die