—
111“
I“
Erste eeendege; zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 23. Juli 1931.
S. 4
[37430]. b
Bilanz am 31. Dezem ber 1930.
—
Grundstück und Gebäude. Je“] ͤöö111A1X“;
Fuhrpark Kasse,
Debitoren
Passiva. Aktienkapital.. Hypotheken 1 Reservefonds . Delkrederefonds Kreditoren .
Akti
Wechsel,
Vorräte..
va.
Pofisched
Reingewinn
Cewiun⸗
4
4
1 262 689 85
485 708/74
und Verlustkonto.
RM ₰ 830 660,—
190 916,95
516 662/73
485 708/74 —
100 000— 220 500 — 150 000, — 100 000,— 785 061/78 130 146 /96
Abschreibungen..
Reingewinn
Vortrag aus 1929 . Fabrikationsertrag
Berlin⸗Nieverschöneweide, 10. Juli
Dentsche Messingwerte Carl Eveking A.⸗G.
1931.
[37429].
Bilauzkonto per 31. Dezember 1930.
2
o1
er Vorstand.
319 746/55
[RMN 9, 1897 130 146/ 96
49 657 64 270 088,91
319 746/55
An
Aktivhypothekenkonto. . Effektenkonto. Grundstücks⸗ und Gebäude.
konto
Abschreibung Maschinenkonto. . .
Akti
Inventarkonto
Utensilienkonto . Kontokorrentkonto:
toren
Per
toren
Gewinn⸗ und Berluftionto:
Passiva.
Alktienkapitalkonto. 1 Rückstellungskonto. Reservefondskonto Kontokorrentkonto:
Ueberschuß .
Gewinn⸗ und Verlustkonto 31. Dezeuber
per
va.
312 668,77 9 000,
1
Kredi⸗
1
022 676 92
1 920.
—
000 000 —
022 676 92
———
An
Steuern
Handlungs unkosten 6.
Abschreibr Ueberschu⸗
Per
Dampfziegelei und Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg, Aktiengesellschaft. Lemcke.
Dr.
[37461].
Debet. GBebäudeunterhaltungs⸗ und Reparaturkosten.
ung
9
Kredit. Gewinnvortrag .. Einnahmen
.
Dr. Preuß.
Maweli A.⸗G., Mainzer brennerei u. Likörfabrik,
Bilauz ver 31. Dezeuber 1930.
25 222 83 27 187 37 2 850 64 9 000 —
61 2/ 07 6 29 2 298 93 62 573,98
64 872 91
Einert.
Wein⸗ Mainz.
Aktiva.
Immobilien
Mobilien (Betriebs⸗ usiw. Einrichtung, Fässer, Auto, Büroeinrichtung) ...
Vorräte
Debitoren .
Kasse, Bank, Gechsel, Pos⸗ scheckguthaben . —.
Passiva. ttienkapktal 11“”“ Zesetzliche Reserve... erordentliche Rücklage
Auße
Kre — 4
Gewinn⸗ und Vorlustrech⸗
nung
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1939.
9
N I ₰ 163 000 —
16 503 — 230 052— 284 270 96
25 675/89 719 501 85 450 000—
45 000,—
10 000, — 154 aag bas
59 963 89 719 501 85
Unkosten
Unterhaltungen. Abschreibungen..
Bewinn:
Vortrag aus 1929
Reingen 1930
Haben.
Soll. Verbrauchte Materialien.
vinn
39 769,98
20 193,91
31 771 97
RIn ₰. 25 365 59 145 998 42 1 111 12
Vortrag 1929
Warenkonto
Mainz, den 20. Juli 1931. Der Vorstand.
Theo
Weil.
Richard Ma
39 Seers 224 441 01
264 2¹0 55
599 59]†
Lido Cranbstücen Atktienge ecichafg,
Berlin N0, Am Friedri Bilangtonto per 31. Tezember 1930.
shain 7.
[37420]. B. Wittkop Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbau, Magdeburg.
[37721]. Gustav l P. Artiengesellschaft⸗ i. Liqu. Bilanz vom 31. Dezember 1930.
Bilanz am 31. Bezember 1939.
Aktiva. Grundstück.. Abwertung .. Kassa. “ Debitoren. 5 Verlustvortrag 1929 Verlust per 1930 —
4 8 1 947 68
5 386 99
6⸗. a. Aktienkapital Hypothekarschuld.
Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 1930.
19 984 23
29 984 23
10 000—
29 984 23
Ausgaben. Verlustvortrag 1929 . Steuern:
Vermögenssteuer. Körperschaftssteuer Oeffentliche Abgaben.
Hausverwaltung und Gehalte
Reparaturen.. Diverse Spesen.. Hypothekenzinsen Wertverminderung .
Einnahmen. te und Waschgeld
Mie
Verlustvortrag 1929 5 198,67 188,32
Verlust pro 1930
Grund⸗ und eüw knd 4 345,20 272,15 338, —
4 9 5 198 67
873 22
1 915 50 1 386 10 1 899 81 9 150 e⸗
17 377 28 11 555 90 5 386 99
Lido Grundstücke Aktiengesellschaft.
S. Skall.
[37427].
Bilauz auf den 31. Dezember 1930.
17377850
An Aktiva. Immobilien Abgang 2 460,— Abschreibung. 16 646,76
NRMN (9 460 378/51
V 19 106/76
Maschinen einschl. Beleuch⸗ tungs⸗ und Beheizungs⸗ anlage. —. 28 102,38
Zugangin 1930 2 483,65 30 586,05
Abschreibung. 12 142,31 Werkzeuge und Utensilien. 1. E2
Zugang in 1930 7 39: ,25 7 394,25
Abschreibung.. 7 393,25
Inventar 10 185,99 Zugang in 1930 3 110,61
13 296,60 Abschreibung 7 099,40
o6
Wechselbestadnd.
Debitoren, einschl. Bank⸗ und Postscheckguthaben.
Warenbestand.
Effekten und Beteiligungen
85 001,—
Abschreibung. 85 000,—
V75
493 637 66 468 487 74
6 197 20 21 830 40 8 788 94
1†
Per Passiva. Aktienkapital: Stammaktienkapital.. Zur Einziehung bestimmte Vorratsaktien...
Vorzugsaktienkapital..
Reservesanbe 8 ” 4 ½ % 2 Anleihe von 1909 66 675,— In 1930 zurück⸗ gekaufte Stücke 5 400,— öö.““ Grundsteuerreservre.. Kreditoren .. . 1 — Akzeptverbindlichkeiten “ Anlehenszinsen .. 8 Noch nicht erhobene Divi⸗ e* Gewinn⸗ und V. erlustkonto: Vortrag vom 1. Januar 1930. 18 013,64 Verlust in 1930 7 72 28,26
1 458 659 41
900 060
815 5000 —
820 000 100 000
398 099
58
85 000 —
5 000 —
61 275
55 000 7 000
6 825 % 64
110
10 285 38
1 458 659 21
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf den 31. Dezember 1930.
An Soll. Abschreibungen auf: Immobilien.. Maschinen... Inventar.. Werkzeuge....
Vorzugsaktien.. Vortrag auf neue Rechnung. .
16 646,76 12 142 131 17 099, 40 7 393,25 6 % Dividende auf RM 5000 300,—
9 985,38
RM
10 285 38
Per Haben.
Ueberschuß auf Waren⸗ und einschl.
Fabrikationskonto Einnahme aus Miete Vortrag vom 1.
Lichtenfels, den 30.
Roettinger.
Januar 1930.
Juni Aktien⸗Gesellschaft für Korbwaren⸗ und Kinderwagen⸗Industrie Hounrdeaux⸗Bergmann.
Schaefer.
53 ——*
8 “ 35 553 46 18 013 64 53 567 10 1931.
N ₰ 100 000—
Aktiva. 1ö11ö11“A“ Betriebsgeräte, Betriebs⸗
anlagen, Mobilien und
weeee-—¹]; öö1öe6“ Sthhs, Se. Bankguthaben Schuldner .
Beteiligung.. Bürgschaften 62 500,—
1 357 000 —
220 000 — .111““ 7 351 92
72 115,64 .803 —2 875 160/71 “
2 561 5¹2² 63
Passiva. Aktienkapital:
Stammaktien 1 260 000,—
Vorzugsaktien 10 000,— 1 270 000— Gesetzliche Rücklage ... 127 200— Darlehen der Banken . 610 950— Mzepte.. 62 140/ 31 Verschiedene Gläubiger 428 003 45 Rückstellungen 1 60 119 35 Noch einzulösende vioiden⸗
denscheine.... Bürgschaften 62 500,—
Reingewiuiun. 3 119,52
[2 501 512 63
— und Verlustrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezem ber 1930.
Soll. RM [₰o Generalunkosten einschl. Zinsen. 322 401,85 Steuern. 71 461,39 Abschreibungen —. ..— Reingewinn...
393 863 24 201 582/18
3 119 52 598 564 94 Haben. b
Vortrag aus dem Vorjahr Geschäftsgewinn...
1 861 56 596 702 38
598 564 94
Der im Turnus aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedene Generaldirektor Dr.⸗Ing. e. h. Karl Fertig, Berlin, wurde wieder⸗ gewählt.
Magdeburg, den 10. Juli 1931.
B. Wittkop Aktiengesellschaft
für Hoch⸗ und Tiefbau.
Der Vorstand. nFnmmmnmnmmÜRnÜnn— [37463].
Süddeutsche Sgege A. Aktiengesellschaft in Nürnber Bilanz ver 31. Dezember 193³0.
Aktiva. AM Anlagen:
Gebäude: Stand am
31. 12. 29 316 568,—
Abschr... 6 331,— Grundstücke: Stand am
ö“ Maschinen und Werk⸗
zeuge: Stand am 31.12.
1929 36 360,—
Abschr. .. 5454,— Mobilien: Stand am
31. 12.29 12 124,—
Abschr.. 2 425,— Fuhrpark: Stand am
31. 12. 29 17 950,—
Abschr. 4488,—
310 237
49 223
30 906
9 699
13 462 413 527
Guthaben u. Wertbestände: Schuldner 3 724 725,57 Kasse und
Schecks. 33 464,54
Wechsel. 36 476,—
Effekten. 23 860,33
Warenbestände.
3 818 5 526 44 425 304 10
4 657 357 82
PSassiva. Aktienkapital: Stammak⸗ 6 1“ Kückstellungen: Reserve⸗ E““ Schulden: Gläubiger Gewinn: Gewinnvortrag aus dem Jahre 19229 . .. Reingewin....
2 000 000
288 039 2 222 957
118 909
4 657 357
Gewiun⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1930.
Verlust. RM Abschreibungen... 18 698— Unkosten: Steuern, Hand⸗
lungsunkosten, Gehälter und Löhne . . . .. Gewinn: Reingewinn 1930
799 558 74 *) 146 360 77 964 61751
Gewinn. Gewinnvortrag aus dem Jachre 192959. 27 451 19 Rohgewin.. 937 166 32
964 617,51
*) Verwendung:
4 % Gewinnantel.. Zuweis Sung an den Reserve⸗ fonds.. .. 11 960,87 Tantieme des Aufsichtsrats „ 8 500,—
Vortrag auf neue Rechnung „45 899,90 146 360,77
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung stimmt mit den uns vorge⸗ legten Büchern der Gesellschaft überein.
Nürnberg, den 23. Juni 1931.
Bayerische
80 000,—
— Abschreibungen:
ree n Dr. Krakenberger. Metz.
Attiva. RM 8₰ 2 35 000—
Grundstück. 120 000
een;
11““
Einrichtung.. —
Kasse, Sorten, Lofäschec. 337 43
Effekten ... 8 2 000 —
Wechsel und Schecs. ., 2 289 85 8 89 810 44
Außenstände
Warenvorräte .
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag 144 926,27
Verlust 1930 188 440,40
333 366 67 686 454
Passiva. Aktienkapital:
Stammaktien 336 000,— Vorzugsaktien 64 000,— bböF. zeundenreserre, . Verbindlichkeiten
7 500,— 183 954 47
„Lehag“ Grundstücks⸗Aktien⸗ [37459]. gesetlschaft. Berlin. Bilanz per 81. Dezember 1930.
4 83 1 014 58 1 200 — 56 051 —
74— 63 479 — 75 27
Aktiva.
Ssh . . . “ Grundstückskonto. . Bankkonto .. . — Aufwertungsausgleichkonto Konto Transito.. . = Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Vortrag aus
Vorjahr. 51 386,28
Gewinn pro
1930 .. 8 46 192 01
168 985 86
—
5 194,27
Passiva. Hypothekenkonto 2 Cründerwerbssteuerrücklage Kreditoren .. 2 Aktienkapital.. Reservefondskonto
93 349 43 4 306— 19 000 — 50 000 — 2 330 43
168 985/86
Gewiun⸗ und Verlustermittlung per 31. Dezember 1931.
686 454 47 Gewinn⸗ und Berlustrechnung vom 31. Dezember 1930.
Soll. RM Verlustvortrag am 1.1.1930 144 926/2 Verlust vom 1. 1. bis 31. 8.
1930. 8 2. 2. 9 2. . . 2
51 961 190 887 55 Fö-Sen“ 1. 9. bis 31. 1“ Febritbenan1 g . bis 31. 12.
1930. “
29 078
4 507,01 23 071,—
Kunden. Maschinen.. Verlust auf ver⸗ kaufte Masch. 5 165,25 Motore 89000,— Einrichtung 3 000,— Effekten . 4 000,— Warenlager 51 223,10 Kundenrück⸗ stellung .
36 333 866 67
Verlustübertrag auf 1931. 333 366 67 Leipzig, am 31. Dezember 1930. Gustav Fiedler Aktiengesellschaft i. Liqu.
Eugen Zimmermann.
[37315]. Bilanz per 31. Dezember 1930.
Aktiva. RM 9, Grundstücke u. bee islteums 1 948 654 84 Attraktionen .. . 251 000 — Attraktionsbaulichkeiten . 571 866 Maschinenanlagen... 105 000 bö 93 000 Beteiligug Debitoren. . ““ Hypothekenaufwertungs⸗
ausgleich. .. ... 1““
7 500,—
81 323 05 146 730/83 3 260 359 41
Passiva. Aktienkapitaal 2 000 000 — Reservefonds .. . 110 995 19 Verrechnungskonto mit der V
Lunaterrassen Betriebs⸗
gesellschaft m. b. H... Bankforderungen.. Interimskonto.. Steuerrückstellungen... Hypothelen..
18 442,46 407 562,— 2 136 70 24 105/ 20 597 117/86 13 260 359/41 Berlin⸗Halensee, 31. Dezember 1930. Lunapark Grundstück⸗Aktien⸗Gesellschaft. Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz sowie der dazugehörigen Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den geprüften Büchern der Gesellschaft wird hierdurch beglaubigt. Berlin, den 15. Juni 1931. Erich Henninger, beeidigter Bücher⸗ revisor. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1930.
Ausgaben. RM ₰ Handlungsunkosten ... 14 219 47 Verbrauchs⸗ und Unter⸗ I
“ der Grund⸗ b siücke. “ 79 794 78 .11181“”“ 67 700/ 67 Stene 56 449 40 Abschreibung auf Hypo⸗ I thekenaufwertungsaus⸗ Ueeh
81 323 05 299 487 37 Einnahmen. Gewinnvortrag aus 1929 3 867 94 Mieteinnahmen.. 128 810 41
Beteiligungsgewinne.. 20 078 19 DEEE111“”“” 146 730/83
299 487 37
Berlin⸗Haleunscee, 31. Dezember 1930. Lunapark
Grundstück⸗Aktien⸗Gesellschaft. Siehe Beglaubigung unter der Bilanz. Verlin, den 15. Juni 1931.
Erich Henninger, beeidigter Bücher⸗
revisor.
Satzungsgemäß schied aus dem Auf⸗
sichtsrat Herr Abraham Hepner aus. Die
Wiederwahl erfolgte einstimmig.
Verluste. ℳ ₰ Grundstückskonto, Abschreibung 2 113,— Grunderwerbssteuerrücklage . 857 — Hausunkostenkontoe. 634 672 14 Steuernkonto.. 2 575 90 Gewinn pro 1930 ‧.. 5 194 /2 45 412 ¼
Gewinne. Mietenkonto... Zinsenkonto...
45 222 11 190 20
75 472 31 Der Vorstand. Honegger. ymn—
[37460]. Main⸗Gaswerke A.⸗G. Bilanz am 31. Dezember 1930.
Aktiva. Grundstücke.. Gebäude Fabrikeinrichtungen Rohrnetz . . . . Straßenbeleuchtung . Gasmesser..
Fuhrpark und Mobilien Gaswerks⸗ und Kraftwerks⸗ anl. Offenbach . . Vermögenswerte Gas⸗ werk Michelstadt. Beteiligungen.. Aktienbesitz 8ν2— Gasgesellschaft i. Liqu. Warenvorrätee.. 1 828 815 21 Debitoren.. 4 587 30 Kasse und Peftscheg . 15 706 62 Banken ... . 1 200 755 /60 Konzessionswert... 2 468 772 88 Aktive Verrechnungsposten 304 111/69 Bürgschaften: b1 Dux A.⸗G. 150 000,— Süwega 131 250,—
50 065 545,47
RMN 9 4 565 139/85 2 611 345/ 18 5 965 075 13 7 071 645 42 1 201 546 08 2 915 045,53
160 657 07
4 379 373 ,38 315 239' 82 2 187 729
9 657 000—
Peassiva. Aktienkapital Umstellungsreserve .. . Schuldverschreibungen und
Hypothelken... Bankschulden... Kreditoren.. Verpflichtungen Gaswerk
Micheltabt .. Herkrebere ... Passive? Verrechnungsposten ““ Bürgschaften:
Dux A.⸗G. 150 000,—
Süwega . . 131 2 50,—
30 000 000 2 000 000
802 577 14 343 135 1 372 771
166 851 46 062 43 671
1·290 477
Aufwands⸗ und Ertragsrechnung am 31. Dezember 1930.
RMN 8₰ 9 331 130/77
Aufwendungen. Kosten der Erzeugung.. Kosten der Verteilung:
(Rohrnetz, Laternen, Gasmesser). Kosten der Verwaltung: Gehälter, Löhne, Büro⸗ kosten usw... Hebedienstkosten . Pensionen.. insen
Steuerr.
Konzessionsabgabe.
Hebegebühren Abliefe⸗ rung..
Abschreibung g. Anl. und
Konz.⸗Wert. Ce
1 145 872 76
1 266 364 53 758 979 88 677 626 93 985 923 92 686 536 02
1 115 30406
34 407 06
1 791 709 36 1 290 477 04
19084 332 33 Erträge.
Einnahmen aus Gas.. Einnahmen von Neben⸗
produkten:
Koks. 3 584 945,42
Teer. 288 779,40
Sonstige. 600 070,47 Verschiedene Einnahmen. Hebegebühren .
14 028 051 09
4 473 795 29
548 078 89
34 407 06 19 084 332 33
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind ausgeschieden die Herren: Dr. Alfred Schmude, Stadtrat, Frank⸗ furt a. M., Hermann Neef, Stadtverord⸗ neter, Frankfurt a. M.
In den Aufsichtsrat sind eingetreten die Herren: Dr. Bruno Müller, Stadtrat, Frankfurt a. M., Karl Lange, Stadt⸗ verordneter, Frankfurt a. M.
Fraukfurt a. M., 18. Juli 1931.
in⸗Gaswerke A.⸗ Der Vorstand.
Verlust:
Aktienkapital .
“ 1930 .
Nr. 169.
Zweite Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsandeiger
Berlin, Donnerstag, den 23. Juli
Förster’sche und Armaturenfabrik A.⸗G., Essen⸗Altenessen.
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Samstag, den 15. August 1931, vormittags 11 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude der Förster’'schen Ma⸗ schinen⸗ und Armaturenfabrik in Essen⸗ Altenessen stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmigung des Rechnungsab⸗ schlusses nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1930, Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.
2. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
3. Aufsichtsratswahl.
4. Verschiedenes.
Aktionäre, die an der Versammlung teilnehmen wollen, haben nach § 28 unseres Gefellschafts Svertrags ihre Aktien oder darüber lautende Hinterlegungs⸗ scheine nebst Nummernverzeichnis bis spätestens zum 13. August 1931, abends 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse oder dem Barmer Bankverein, Essen, zu hinterlegen.
Essen⸗Altenessen, den 22. Juli 1931.
Der Aufsichtsrat.
Dr. H. Flottmann. nnn—y——ꝑ»» [36089].
Ohligser Leinen⸗ u. Baumwoll⸗
1 weberei A.⸗G. Bilanz zum 31. Dezember 1930.
RM 9 730 100— 458 886/66
26 365 46 450 561 37
Aktiva. Fabrikanlagen Außenstände.. . Kasse und Wechsel . Vorräte... Vortrag vom Vorjahr 95 257,60
in 1930 .128 361,23 223 618 83
1 889 532 32
Passiva. 1 000 000— Reservefonds.. 100 000— Verbindlichkeiten 8 789 532 32
1 889 532 32
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1930.
Soll. RM à, Verlustvortrag vom Vorjahr 95 257 60 881eZ6“ 42 387 70 WEEEI6 44 115 21 Soziale Lasten... 22 460/71
Forderungsausfälle 66 681 34 Abschr. a. Anlagen 36 653 55
307 556/11
Haben. Gesamtertrag.. . 83 937 28 Verlust: Vortrag
vom Vorjahr 95 257,60
. 128 361,23 223 618 83
307 55,11 —W—õᷓ [37006]. Ludwig Koch Aktiengesellschaft, Siegen. Vilanz Zum 31. Dezember 1930.
RM * 61 000 232 600 93 000 247 500 63 500
1
Grundstücke. Fabrikgebäude. Wohnhäuser . . . .. Betriebseinrichtungen. Fahrzeuge und Geräte. Anschlußgleis H und Beteili⸗ gungen 1111“] Forderungen ““ Vorräte und Halbfertig⸗ y Verlust: Verlustvortrag aus 1929 12 171,94 Verlust 1930 11 222,48 Abschr. 36 192,22
—
11““
do do do 881 882
— A
0 2 &r 90 —
1
59 586 1 161 214
545 300 5 000 441 285 140 093 29 535
1 161 214 Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1930.
2 RMN 9 12 171 94
Aktienkapitaakl. Reservefonds..
Hypotheken und Darlehen Buchschulden.. Anzahlungen..
Verlustvortrag aus 1929 Allgemeine Unkosten, Zin⸗
sen und Steuern ... Abschreibungen ... . .
173 545 87 36 192 22
221 910 03
162 323/39
59 586 64
221 910 03 Herr Bankdirektor Kippenberger wurde
in den Aufsichtsrat wiedergewählt. Siegen, den 12. Juli 1931.
Der Vorstand.
Betriebsüberschuß... 11ö1“
“
1
[35409] Fracht⸗Kredit⸗Bank, Aktien⸗Gesellschaft i. L., Hamburg. Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Dienstag, dem 4. August 1931, mittags 12 Uhr, in der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg, Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Hamburg, Adolphsplatz, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ein. Tagesordnung: Genehmigung der Liquidationseröff⸗ nungsbilanz. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Zwischenscheine mit Nummernverzeichnis der hinterlegten Stücke bis spätestens Freitag, den 31. Juli 1931, bei der Gesellschaft oder bei der Nord⸗- deutschen Bank in Hamburg, Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Hamburg, Adolphsplatz, eihbnc Hamburg, den 13. Juli 1931. Fracht⸗Kredit⸗Bank, Aktien⸗ Gesellschaft i. L. Der Liquidator: F. Tritscheler.
[33636]. Jahresbilanz p. 31. Dezember 19309.
Aktiva. Grundstücke und Gebäude 248 309 17 Maschinen und Anlagen . 360 398 14 Versuchsanlage .. . . 88 393 31 Noch nicht eingezahltes
Aktienkapital... Inventar und Waren 8 Kasse und Bankguthaben Debitoren . Pere
330 000 — 24 438 07 16 164 09 60 822 91
256 255 43
1 384 781 12
’ —
8Z8E1““
Passiva. Aktienkapital ... Hypotheel.. Kreditoren... Abschreibungen. .
1 100 000 — 125 000— 113 089 78
46 691 34
1384 781 12
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1930.
Soll. Verlustvortrag 8 31. 12. 1929 . “ 56 465 45 Generalunkosten.. 101 906/,77 Reparaturunkosten.. 51 19187 Abschreibungen 1930 .. 46 691 34
256 255 43
aben. Verlust 8 442458—
256 255 43 256 255 43 Vitriolfabrik Johannisthal
Aktiengesellschaft, Berlin⸗Rudow. Der Vorstand.
[33637] Vitriolfabrik Fohanniseha Aktiengesellschaft, Berlin⸗Rudow, Kanalstraße. Bekanntgabe der Neuwahl des Aufsichtsrats.
Der Vorstand der Vitriolfabrik Jo⸗ hannisthal A.⸗G., Berlin⸗Rudow, teilt mit, daß in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 23. Juni 1931 eine Neuwahl des Aufsichtsrats stattgefunden hat. Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender: Kaufmann Dr. Gerhard Waldow, Berlin⸗Schlachtensee, Seestraße 43;
Mitglieder: Kaufmann Eugen Paß⸗ mann, Berlin⸗Wannsee, Straße zum Loewen 5,
Kaufmann Adalbert Freese, Ham⸗ burg 1, Ferdinandstraße 29. ————
[31517]
Lagerhausordnung der Rheinisch⸗Nafsauische Lagerei⸗ und Speditions⸗Aktiengesellschaft in Niederlahnftein.
Die Firma Rheinisch⸗Nassauische Lagerei⸗ und S editions⸗Aktiengesell⸗ schaft in Niederlahnstein, im folgenden stets Lagerhalter genannt, übernimmt in ihrem in Niederlahnstein, In der Mark, belegenen Lagerhause — Lager⸗ häusern — die Lagerung und Aufbewah⸗ rung von Gütern. Maßgebend für die Uebernahme der Lagerung von Gütern und die Ausstellung von Lager⸗ scheinen sind stets die Bestimmungen dieser von dem Preußischen Minister für Handel und Gewerbe genehmigten Lagerhausordnung. Soweit durch die Lagerhausordnung im einzelnen keine besondere Bestimmung getroffen wird, finden die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung.
Der Lagerhalter verpflichtet sich, bei Abschluß der Lagergeschäfte sowie in den ausgestellten Lagerscheinen auf die Be⸗ stimmungen der Lagerhausordnung als maßgebend Bezug zu nehmen.
Der Lagerhalter zat bei der Aus⸗ führung seiner Obliegenheiten für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns einzustehen.
§ 3 Befindet sich das Gut, das dem Lager⸗ halter zugesandt ist, bei der Ablieferung in einem beschädigten oder mangel⸗
haften Zustande, der äußerlich erkennbar ist, so hat der Lagerhalter die Rechte gegen den Frachtführer oder Schiffer zu wahren, für den Beweis des Zustandes zu sorgen und dem Einlagerer unver⸗ füglich Nachricht zu geben; im Falle der Unterlassung ist er zum Schadenersatz verpflichtet.
§ 4.
Ist das Gut dem Verderb ausgesetzt oder treten Veränderungen an dem — ein, die dessen Entwertung be⸗
chten lassen und ist keine Zeit vor⸗ 2 die Verfügeeng des Einlagerers einzuholen, oder ist der Einlagerer in der Erteilung der Verfügung säumig, so kann der Lagerhalter den Verkauf des Gutes nach Maßgabe der Vorschrif⸗ ten des § 373 des Handelsgesetzbuches bewirken.
Das gleiche gilt, wenn der Einlagerer unterläßt, über das Gut zu verfügen, obwohl er dazu nach Lage der Sache verpflichtet ist.
Der Lagerhalter hat dem Einlagerer und, wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben
H Besichtigung des Gutes, die Ent⸗
nahme von Proben und die zur Erhal⸗ tung des Gutes notwendigen Hand⸗ lungen während der Geschäftsstunden zu gestatten.
§ 6.
Der Lagerhalter hat ein Verschulden der Personen, deren er sich zur Er⸗ füllung seiner Verbindlichkeiten bedient. in gleichem Umfange zu vertreten wie eigenes Verschulden.
†
Der Lagerhalter ist für den Verlust und die Beschädigung des in seiner Verwahrung befindlichen Gutes verant⸗ wortlich, es sei denn, daß der Verlust oder die Beschädigung auf Umständen beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht abge⸗ wendet werden konnten..
Der Lagerhalter ist wegen der Unter⸗ lassung der Versicherung des Gutes, so⸗ fern nicht die Bestimmung in § 14 Platz greift, nur verantwortlich, wenn er von dem Einlagerer angewiesen war, die Versicherung zu bewirken.
§ 8.
Im Falle der Lagerung vertretbarer Sachen ist der Lagerhalter zu ihrer Ver⸗ mischung mit anderen Sachen von gleicher Art und Güte nur befugt, wenn ihm dies ausdrücklich gestattet ist.
Der Lagerhalter erwirbt auch in die⸗ sem Falle nicht das Eigentum des Gutes; aus dem durch die Vermischung entstan⸗ denen Gesamtvorrate kann er jedem Einlagerer den ihm 8, Anteil ausliefern, ohne daß er hierzu der Ge⸗ nehmigung der übrigen Beteiligten bedarf.
§ 9.
Der Lagerhalter hat Anspruch auf die tarifmäßige Vergütung sowie 8 Er⸗ fnelung der Auslagen für Fracht und Zölle und der sonst für das Gut ge⸗ machten Aufwendungen, soweit er sie den Umständen nach für erforderlich halten durfte.
Von den hiernach dem Lagerhalter zu⸗ kommenden Beträgen (Lagerkosten) sind die baren Auslagen sofort zu erstatten. Die sonstigen Lagerkosten sind nach dem Ablaufe von je 3 Monaten seit der Ein⸗ lieferung oder, wenn das Gut in der Zwischenzeit zurückgendmmen wird, bei der Rücknahme zu erstatten; wird das Gut teilweise zurückgenommen, so ist nur ein entsprechender Teil zu berich⸗ tigen, es sei denn, daß das auf dem Lager verbleibende Gut zur Sicherung des Lagerhalters nicht ausreicht.
§ 10.
Der Lagerhalter hat wegen der Lager⸗ kosten ein Pfandrecht an dem Gute, so⸗ lange er es im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins oder Lagerscheins darüber verfügen kann.
§ 11.
Der Lagerhalter ist verpflichtet, das Gut gegen Entrichtung der L Lagerkosten jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung bedungenen Frist, dem Ein⸗ lagerer oder, wenn ein Lagerschein aus⸗ gestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben (§ 20) auszuliefern. Wird nur die Auslieferung eines Teiles des Gutes verlangt, so sind die Lagerkosten zum entsprechenden Teil zu entrichten.
Die Vorschriften, nach welchen dem Lagerhalter wegen sonstiger Ansprüche ein Zurückbehaltungsrecht an dem Gute zusteht, bleiban unberührt
§ 12.
Der Lagerhalter kann nicht verlangen, daß der Einlagerer das Gut vor dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit und, falls eine solche nicht bedungen ist, daß er es vor dem Ablaufe von 3 Monaten nach der Einlieferung zurücknehme. Ist eine Lagerzeit nicht bedungen oder be⸗ hält der Lagerhalter nach dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so kann er die Rücknahme nur nach vorgängiger Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat verlangen.
Der Lagerhalter ist berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablaufe der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.
§ 1 Der Lagerhalter n.. bevor er an Order lautende Lagerscheine über ge⸗ lagertes Gut ausstellt, den Tarif für die Vergütung (§ 9) durch Aushang in seinem Geschäftslokal sowie durch ein in dem Aushange — öffentliches Blatt bekanntzumachen. In gleicher Weise hat die Bekanntmachung von Aen⸗ derungen des Tarifs zu erfolgen. Der Lagerhalter kann sich auf eine Aende⸗ rung nicht berufen, welche nicht minde⸗ stens 2 Wo 8 vor der Einlieferung vorschriftsmäßig bekanntgemacht war oder bei derselben dem Einlagerer be⸗ kannt gewesen ist.
§ 1
Der Lagerhalter 1n das Gut, über welches er einen Lagerschein ausstellt, gegen Feuersgefahr zu versichern und während der Dauer der Lagerung ver⸗ sichert zu halten, soweit nicht nch der natürlichen Beschaffenheit des Gutes eine Beschädigung durch Feuer ausge⸗ schlossen erscheint.
Die Versicherung ist bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbetriebe befugten Versicherungsanstalt dergestalt bewirken, daß der Anspruch gegen ie letztere entweder von dem Lager⸗ halter für Rechnung des Besitzers des Lagerscheins oder von diesem unmittel⸗ bar geltend zu machen ist.
Für die Höhe der Versicherungs⸗ summe genügt der bei Ausstellung des Lagerscheins von dem Einlagerer an⸗ gegebene Wertbetrag.
Der Lagerhalter hat die Versicherung nicht zu bewirken, wenn der Einlagerer darauf verzichtet. Er muß jedoch auf das nachträglich von dem Besitzer eines Lagerscheins gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen versichern. Ingleichen ist er, wenn der Betrag einer von ihm bewirkten Vers sicherung nicht aus⸗ reichend erscheint, auf Verlangen ver⸗ pflichtet, die Erhöhung zu veranlassen.
15.
8 Der Lagerhalter ist verpflichtet, den Einlagerern auf ihr Verlangen einen einfachen, zur Verfügung über das Gut, insbesondere zur räußerung und Verpfändung dienenden Lager⸗ schein auszustellen. Die AeaseTing eines besonderen, nur zur Verpfän⸗ dung des Gutes bestimmten Scheines Cegerpfangf scheines) ist nicht zulässig. ch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer gegen Rückgabe des Lagerscheins die Ausstellung eines neuen Scheins oder, falls eine Quan⸗ tität von Waren gelagert ist, die Aus⸗ von Lagerpapieren über Teile er Quantität verlangen. In letzterem Falle hat ihm der Lagerhalter die er⸗ forderliche Umpackung, Neubezeichnung oder sonstige Herrichtung des Gutes zu gestatten, insoweit er nicht selbst zur Vornahme dieser ½58—— bereit ist. 16 Der Lagerschein muß die Beze 1ö tragen. Der muß enthalten:
1. den Namen desjenigen, für welchen nd für dessen Order die Lagerung stattfindet,
die Beze ichnung des gelagerten Gutes nach Gattung, Menge (Zahl, Maß oder Gewicht) und (e r Merkzeichen
3. den Ort n den Tag der Aus⸗ stellung,
4. die Unter eschrift des Lagerhalters.
Der Tag der Ausstellung gilt, falls
nicht ein anderer Zeitpunkt angegeben ist, zugleich als Tag der Einlieferung des Gutes.
nung Lenuns
Das Recht zur Aashrellung an Order lautender Lagerscheine für Getreide ist auf inländisches oder bereits verzolltes ausländisches Getreide beschränkt. Die für unverzolltes ausländisches Getreide auszustellenden Lagerscheine müssen die Bezeichnung nicht indossabler Lager⸗ schein tragen. § 18.
Der Lagerhalter hat in jedem Scheine anzugeben, ob das Gut mit Zöllen und
Speditions⸗ Es wird berechnet:
Steuern belastet ist sowie ob und 90 welchem Betr andere geneF keiten auf ihm Paften. Er hat außerdem auf jedem Scheine zu vermerken, ob und 4 zu welchem Betrage die Versi erung in E des § 14 durch i n be⸗ wirkt wird oder ob sie infolge des Ver⸗ zichts des Einlagerers unterbleibt. Wird ,v7— verlangt, daß der Lager⸗ halter die Versicherung bewirke oder erhöhe (§ 14 Abs. 4), so muß der Lager⸗ halter die bewirkte oder erhöhte Ver⸗ sicherung auf dem ihm vorzulegenden Lagerschein vermerken.
Der Lagerhalter ist,
— wenn er gs Vorschriften zuwiderhandelt, den 3
sitzern des Lagerscheins für den ent⸗ stehenden Schaden
Der Lagerhaltes ist verpflichtet, die Lagerscheine in ein Register einzu⸗ tragen. Die Eintragung soll unter fort⸗ laufenden vnserh geschehen und die in den §§ 16 bis 18 bezeichneten An⸗ gaben enthalten. Die Scheine sind von dem Lagerhalter mit der Nummer, unter welcher sie in das Register ein⸗ getragen sind, zu versehen.
20.
Die Auslieferung des Gutes (§ 11) hat ausschließlich an den legitimierten 1 Besitzer des Lagerscheins gegen Rück⸗ gabe desselben zu erfolgen. Die Aus⸗ lieferung ist auf dem Lagerscheine: zu be⸗ scheinigen. Die Auslieferung Beines Teiles des Gutes erfolgt gegen Ab⸗ schreibung auf dem Scheine; die Ab⸗ schreibung ist durch den Lagerhalter und den Empfänger zu vollziehen.
21.
Gegenüber dem Bef sitzer des Lager⸗ scheins darf sich der Lagerhalter auf die in die Urkunde nicht aufgenommenen Bestimmungen des Lagervertrages nicht berufen.
Soweit der Betrag der Lagerkosten aus dem Lagerscheine nicht ersichtlich ist, kann das Pfandrecht des Lager⸗ halters (§§ 9 und 10) dem Besitzer des Scheins gegenüber nur wegen der An⸗ sprüche aus den nach Ausstellung des⸗ selben bewirkten Aufwendungen für die Erhaltung, Versicherung oder Aus⸗ lieferung des Gutes geltend gemacht werden.
Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lagerhalter und dem Einlagerer wird durch diese Bestimmung nicht berührt.
22.
Für die Richtigkeit der Angaben in dem Lagerschein, insbesondere in bezug auf Gattung, Menge und Beschaffen⸗ heit des Gutes haftet der Lagerhalter, insoweit nicht die Gewährleistung von ihm in dem Lagerscheine ausgeschlossen ist. Er haftet auch in dem letzteren Falle, wenn ihm bewiesen wird, daß die Unrichtigkeit der Angaben bei Anwen⸗ dung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht unbemerkt bleiben konnte.
§ 23.
Wird ein Lagerschein über Waren ausgestellt, deren Beschädigung, schlechte Beschaffenheit oder schlechte Ver⸗ packung äußerlich erkennbar ist, so hat der Lagerhalter diese Mängel auf den Urkunden zu bemerken.
§ 24.
Beschränkungen der in den §§ 18 und 22 dem Lagerhalter auferlegten Ver⸗ antwortlichkeit dürfen in den Lager⸗ schein nicht aufgenommen werden.
Auf Verlangen des legitimierten Be⸗ sitzers des Lagerscheins ist der Name dess se! lben in das von dem Lagerhalter nach § 19 zu führende Register einzu⸗ tragen. Der Lagerschein ist zu diesem Zweck dem Lagerhalter vorzulegen.
Niederlahnstein, den 11. April 1931.
Rheinisch⸗Nassauische Lagerei⸗ und Speditions⸗Aktiengesellschaft. Dr. Fvitz Witthaus.
Die eigenhändige Unterschrift des Herrn Dr. Witthaus wird hiermit be⸗ scheinigt.
Niederlahnstein, den 11. April 1931.
“ Der Bürgermeister.
J. A.: Allmang.
und Lagerungstarif.
Schwerfrucht Leichtfrucht
8 a) 1. Für direkte Spedition von lose ankommendem per 100 kg per 100 kg Getreide aus Schiff auf Waggon innerhalb der Dispositionsfrist des Schiffes, soweit Dis⸗
positionen WI“ Frist zur Stelle sind
* Mehrkosten über Lager einchließlüc, päthner Wiederverladung auf Waggon,
und Säcke rechtzeitig
innerhalb 25 Pfg.
jedoch ohne
Feuerversicherung und ohne Lagermiete... . Für gesackt ankommendes Getreide ex Waggon über Lager in Schiff, ohne ö“
und ohne Feuerversicherung.
4. Lagermiete pro Monat bei 2˙m Schüttung . 5. Umlaufenlassen der Ware ohne Verwiegung.
mit 6. Aspirieren und Ventilieren . AWEC Feuerversicherun höchstwerte im
für jeden agermonat
2. Statistische Gebühren nach Auslage.
angefangenen Monat
30 10 10 12 25
82
vom Versicherungs⸗ 1 pro Mille
. ö“
3. Gebühren für Grenzabfertigung nach Auslage.
4. Vorlageprovision für Fracht und für sonstige Vorlagen.
1 %
zollamtliche Bewachung und Deklarationskosten nach Auslage.
Unsere Speditions⸗ und Lagerungsbedingungen sind freibleiben
und können
jederzeit den nes kcei h entsprechend geändert werden.