Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.. 20 Frcs.⸗Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 — 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische. Canadische... Englische: große 1 £ u. darunter Türkische.. Belgische... Bulgarische .. Dänische.. Danziger.. Estnische .. Finnische.. .. Französische .. Holländische.. Italienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische.. Litauische.. Norwegische. Oesterreich.: gr.
100 Sch. u. dar.
Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische ... Schweizer: gr. 100 Frcs. u. dar. Spanische .. . Tschecho⸗ slow.
5000 u. 1000 K. 500 Kr. u. dar.
ungarische ...
4. August
1 Pap.⸗Pes.
100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. ℳ
100 Gulden
100 Schilling 100 Schilling
100 Peseten
Polnische:
große 10 — 500 kleine 2 —5 . 100 Zl.
C“
Die Elektrolytkupfernotierung der deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut „W. T. B.“ am 4. August auf 74,75 ℳ (am
für 100 kg.
Berlin, 3. August. mittel. (Einkaufspreise des Lebens handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in öffentlich angestellte Industrie⸗ und Handelskammer Gerstengraupen, grob 37,00 bis 48,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 37,00 ℳ, 41,50 ℳ, Hafergrütze, gesottene 43,50 bis 44 50 ℳ, 33,00 bis 34,00 ℳ, Weizengrieß 47,00 bis 48,00 ℳ 48,00 ℳ, 000 Weizenmehl. in 100 kg⸗Säcken br.⸗f.⸗n. 43,00 bis 47,00 ℳ, en 47,00 bis 57,00 ℳ.
Notiert durch
feinste Marken, kleine —,— bis —,— ℳ, Speiseerbsen, 2 Speiseerbsen, Viktoria Riesen 40,00 bis mittel 31,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 37,00 % Ernte 37,00 bis 47,00 ℳ, letz 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 32,00. bis 33,00 ℳ,
00 bis 88,00 ℳ, Mehlschnittnudeln, ) bis 88,00 ℳ, Rangoon⸗Reis, unglasiert 23,00 bis 00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert n. extra choice 130,00 bis 144,00 ℳ, 72,00 bis 75,00 ℳ, 20,00 bis 126,00 ℳ, Korinthen Mandeln, süße,
Hartgrießware, lose 74, Eierschnittnudeln,
bie 68,00 ℳ,
21,00 bis 22,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis glasiert 38,0 50,00 vis 62,00 ℳ, Ringäpfel, amerika Amerik. Pflaumen 40 Sultaninen Kiup Caraburnu ! Kisten 1 choice, Amalias 84,00 bis 86,00 ℳ, Ballen 260,00 Ballen 250,00 wogen 230,00 bis⸗ gewogen 230,00 bis 2 bis 325,00 ℳ, Rohkaffee, Santos Superior b bis 360,00 ℳ. Rohkaffee, Zentralamerikaner aller uperior bis Extra Prime 418 Art 500,00 bis 670,00 ℳ,)] Röstgerste, glasiert, in Säcken
Röstkaffee, Santos Sur Röstkaffee, Zentralamerikaner aller glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 ℳ,
tellung für Kohle, Koks und Briketts am
Wagenges 1G - Ruhrrevier: Gestellt 16 865 Wagen.
3. August 1931:
Vereinigung Meldung des 3. August auf 76,50 ℳ)
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mitteleinzel⸗ Originalpackungen.)
Sachverständige der Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, mittel 41,00 Haferflocken 40,50 bis Roggenmehl 0 — 70 % „Hartgrieß 47,00 bis Weizenauszugmehl Weizenauszugmehl, Speiseerbsen, ziktoria 36,00 bis 40,00 ℳ,
ausl. 38,00 bis 40,00 ℳ, %, Linsen, mittel, letzter Ernte 47,00 bis
bie 39,00 ℳ
32.,00 bis 41,00 ℳ,
alle Packung
Langbohnen,
50 in Originalkistenpackungen
courante, in bis 280,00 ℳ, (Cassia vera) 10,00 ℳ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 280,00 is Extra Prime Art 398,00 bis 540,00 ℳ, ,00 bis 448,00 ℳ, Röstroggen,
36,00 bis 38,00 ℳ. Malzkaffee, glasiert, in Säcken 50,00 bis 56,00 ℳ, Kakao, start entölt 170,00 bis 240,00 ℳ, Kakao, leicht entölt 280,00 bis 300,00 ℳ, Tee, chines. 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indisch 850,00 bis 1100,00 ℳ. Zucker, Melis 68,50 bis 69,00 ℳ, Zucker, Raffmade 70,50 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel 74,50 bis 81,00 ℳ, Kunsthonig in 4½ kg⸗Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Zuckersirup, hell, in Eimern, 82,00 bis 102,00 ℳ, Speisesirup, dunkel, in Eimern 70,00 bis 72,00 ℳ, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 79,00 ℳ, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 88,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗
erkonfiture in Eimern von 12 ½ kg 136,00 bis 144,00 ℳ, Pflaumenmus, in Eimern von 12 ½ und 15 kg 72,00 bis 76,00 ℳ. Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packungen 9,80 bis 13,00 ℳ, Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesalz in Packungen 13,00 bis 15,00 ℳ, Bratenschmalz in Tierces 114,00 bis 116,00 ℳ, Braten⸗ schmalz in Kübeln 114,00 bis 116,00 ℳ, Purelard in Tierces, nordamerik. 112,00 bis 116,00 ℳ, Purelard in Kisten, nord⸗ amerik. 112,00 bis 116,00 ℳ, Berliner Rohschmalz 120,00 bis 124,00 ℳ. Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, Corned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 ℳ, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 136,00 ℳ, II 114,00 bis 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 156,00 bis 162,00 ℳ, II 138,00 bis —,— ℳ. Molkereibutter la in Tonnen 278,00 bis 286,00 ℳ, Molkereibutter Ia gepackt 290,00 bis 298,00 ℳ, Molkerei⸗ butter II a in Tonnen 258,00 bis 262,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ packt 270,00 bis 274,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 288,00 bis 292,00 ℳ, Auslandsbutter, dänische, gepackt 300,00 bis 304,00 ℳ, Speck, inl., ger., 140,00 bis 160,00 ℳ, Allgäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100,00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 158,00 bis 168,00 ℳ, echter Holländer 40 % 150,00 bis 162,00 ℳ, echter Edamer 40 % 150,00 bis 164,00 ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ fett 280,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % 108,00 bis 120,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 20,50 bis 22,00 ℳ,
gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 28,00 bis 31,00 ℳ, Speiseöl, ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.
schte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 3. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zloty 57,77 G., 57,88 B.,
100 Deutsche Reichsmark 122,38 G., 122,62 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) 5,18,48 G., 5,19,52 B. — Schecks: London 25,10 G., —,— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Zlotv 57,77 G., 57,88 B. Telegraphische: London 25,10 ½ G., —,— B., Paris 20,24 G., 20,28 B., New York 5,16,23 G., 5,17,27 B., Berlin 122,38 G., 122,62 B.
Wien, 3. August. (W. T. B.) Amsterdam 268,55, Berlin —,—, Budapest —,—, Kopenhagen 189,85, London 34,52 H, New York 709,95, Paris 27,93, Prag 21,03 ¼, Zürich 138,55, Marknoten 168,10, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten 12,59, Tschecho⸗ slowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,62 ½. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 3. August. (W. T. B.) Amsterdam 13,62 ¼, Berlin —,—, Zürich 658,50, Oslo 902 ⁄, Kopenhagen 902,75, London 164,14, Madrid 307,00, Mailand 176,74, New York 33,76 ⅜, Paris 132,46, Stockholm 903,25, Wien 474,50, Marknoten 799,00, Polnische Noten 377,00, Belgrad 59,77, Danzig —,—.
Budapest, 3. August. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,32 ¼, Berlin 135,65, Zürich 111,45, Velgrad 10,12 ½.
London, 4. August. (W. T. B.) New York 485,96, Paris 123,94, Amsterdam 1205,00, Brüssel 34,82 B., Italien 92,88, Berlin 20,56, Schweiz 24,92 ½, Spanien 53,95, Lissabon 110,05, Kopen⸗ hagen 18,16 ¾, Wien 34,55, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 33,06, Rio de Janeiro 340,00.
Paris, 3. August. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Freiverkehr.) Deutschland —,—, London 123,93, New York 25,50 ¼ Belgien 355,75, Spanien 229 ⅜, Italien 133,50, Schweiz 496,50, Kopenhagen —,—, Holland 1028,50, Oslo —,—, Stockholm 682,50, Prag 75,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.
Paris, 3. August. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutsch⸗ land —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,50, Wien 35,90, Amerika 25,51, England 123,95, Belgien 355,50, Holland 1028,00, Italien 133,40, Schweiz 496,50, Spanien 229,50, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 682,00, Oslo 682,25, Stockholm 682,50, Belgrad —,—.
Amsterdam, 3. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,85, London 12,0419⁄16, New York 247 ⅜, Paris 9,72 ¼, Brüssel 34,61, Schweiz 48,34, Italien 12,98, Madrid 22,30, Oslo 66,37 ½, Kopenhagen 66,35, Stockholm 66,40, Wien 34,90, Budapest —,—, Prag 736,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—. 1
Zürich, 4. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,12, London 24 29 Rew Pork 299,00, Brüssel 71,55, Mailand 26,83, Madrid 46,30, Berlin —,—, Wien 72,10, Istanbul 243,00.
Kopenhagen, 3. August. (W. T. B.) London 18,16 ½, New York 374 1, Berlin —,—, Paris 14,76, Antwerpen 52,24, Zürich 73,00, Rom 19,66, Amsterdam 151,00, Stockholm 100,16, Oslo 100,05, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,68.
Stockholm, 3. August. (W. T. B.) London 18,15 ⅜, Berlin 88,90, Paris 14,68, Brüssel 52,22 ½, Schweiz. Plätze 72,97 ⅛,
Amsterdam 150,77 ½, Kopenhagen 99,97 ½¼, Oslo 99,97 ½, Washington 373 ¾, Helsingfors 9,41 ½, Rom 19,58, Prag 11,12, Wien 52,60. Oslo, 3. August. (W. T. B.) London 18,16 ½, Berlin 89,00, Paris 14,75, New York 374 ⅛, Amsterdam 150,90, Zürich 73,10, Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,35, Stockholm 100,15, Kopenhagen 100,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,70. G Mostkau, 3. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,07 G., 944,95 B., 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,12 G., 46,22 B. sperthaihlhk Wien, 3. August. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 112,00, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn —,—, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn 94,00, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 14,05, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 11,55, Dynamit
7
A.⸗G. 414,00, A. E. G. Union 14,01, Brown Boveri 117,005),
Siemens⸗Schuckert 133,00, Brüxer Kohlen 200,00, Alvpine Montan 12,42, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 164,00, Krupp
A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—,
Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,75, Aprilrente —,—, Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗ rente —,— 8
Amsterdam, 3. August. (W. T. B.) 7 % Deutsche Reichs.
anleihe 1949 (Dawes) 75,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Boung) 481 ⁄½16, 7 % Bremen 1935 65,00, 60 % Preuß. Obl. 1952 49 ⅛, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank Obl. 1950 60,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank
137,00, Deutsche Reichsbank —,—, 7 % Arbed 1951 100,00,
7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 43,00, 8 % Cont. Caoutsch. Obl. 1950 75,00, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 78,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 64,25, 7 %% Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 52,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 41,75, Norddeutsche W
1 ⅛, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950. 73,00, g
Bergw. Obl. 1952 71,00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. Kreuger u. Toll A. G. B. Ant. 333,00, Montecatini —,—, . Siemens u. Halske Obl. 2930 102,00, Deutsche Bant Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) —,—.
Statistik und Volkswirtschaft. Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.
Gexenstand Juni 1931 bis bis * der Besteuerung Juni 1931 Juni 1930 RM ₰ RMN ₰
1
I. Gesellschaftsteuer. 8 — 3 Aktiengesellschaften und 8 1““ Kommanditgesellschaften 1 W“ auf Altien 313 262 899 54% 6 148 326 88 Gesellschaften mit beschränk⸗ ter Haftung ..... 542 486/85 1 911 21758] 3 068 070 Bergrechtliche Gewerkschaften 25 39795 183 307 89 134 653 % Andere Kapitalgesellschaften 2 61370 4 413 25 40 008 % AndereErwerbsgesellschaften
und die übrigen juristischen — Personen 8— “ 79 212 90 244 453 88 406 316
II. Wertpapiersteuer.
Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ 16.“ 1“ schulden 292 209 1 517 522°
Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen u. Zwischen⸗ 11“
Für ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine 8 und Zwischenscheine .. b 107 847
III. Börsenumsatz⸗ steuer. Anschaffungsgeschäfte über
Aktien und andere Anteile 8 8 “ sowie verzinsliche Werte 1 204 668 40 4 766 529, 25=15 956 171 06
Zusammen .. .] 2 708 743194112 018 009/83119 505 5697;
Berlin, den 3. August 1931. Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Untersuchungs⸗ und Strassachen, Zwangsversteigerungen, 8 1 8 1G Wangeversteigerung Gesellschaften m.
entliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen, V1 Auslosung usw. von Wertpapieren, Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche EEE“
Genossenschaften,
Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 3. Bankausweise,
Verschiedene Bekanntmachungen.
[40728] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Lychen Band IX Blatt Blatt Nr. 301 und 314 und Band XIV. Blatt Nr. 722 1 stehend beschriebenen Grundstü⸗ 7. Oktober 1931, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, versteigert werden: 2) Gemarkung blatt 2 Parzelle Nr. steuermutterrolle steuerrolle Nr. 246, Wirtschaftsart und Lage: Scheune 46, Hofraum, Größe 1 a 70 qm, b) Gemarkung Lvychen, Karten⸗ blatt 4, Paxzellen Nr. zu 496/184 usw., zu 497/206 u
Feld II. 24, Größe 83 a 65 am, Grund⸗
steuerreinertrag Taler, c) Ge⸗
187, zu 500/200 usw., Grundsteuer mutterrolle Nr. 874, Wirtschaftsart und eingetragenen,
ng eeehaꝭn “
blatt 5 Parzellen Nr. 762/236, 763/241, — eantrag 1 764/242, 765,245, Kartenblatt 6 Par⸗ 3 Aufgebote Der Großkaufmann Max Brenzinger schollenen Käser Mertins Koschubs, 431/326, 434/331, n. 8 in Bühl hat beantragt, den verschollenen zuletzt wohnhaft in Baltruschkehmen, 435/331, 436/334, 441/343, Grundsteuer⸗ [40729] Braumeister mutterrolle Nr. 618, Wirtschaftsart und Die verehelichte Landwirtin Minna m 18 u Lage: Acker, Größe 5 ha 42 a 1 qm, Leue geb. Ortmann in Sommerfeld wohnhaft in Bühl, für tot zu erklären. 1 9,19 Taler, (Osth.) hat das Aufgebot zur Aus⸗ Der Genannte wird aufgefordert, sich nuar 1932, vormittags 10 Uhr, Kartenblatt 2 Parzellen Nr. 925/148, schließung des Eigentümers der Grund⸗spätestens in dem auf Montag, den vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗
Taler, d) Gemar Lychen, Karten⸗ 604/152, Grund⸗ Nr. 430/326,
Grundsteuerreinertrag
Lage: 1“ und Lage: Hausgarten am treliter Wege Wiese in
Rehberger (Plan 90), Größe 13 a 10 qm, Ge⸗ kaveln, 54,40
bäudesteuernutzungswert 3244 ℳ. D Versteigerungsvermerk ist am 20 bzw.
eingetragen.
. 1 volle 926/148, Gebäudesteuerrolle Nr. 201, stücksparzelle Nr. 83, Karten Grundsteuermutterrolle Wirtschaftsart und gx Hofraum und Gemarkung
1 Lychen, den 28. Juli 1931. qanzumelden, Acker und Wiese im Rehberger zchen, Das N.eae sch⸗
Feld II, 22 23, 24, Größe 1 ha 87 a 8 “ teuerreinertrag 6,76 ☚☛ ê—B—
iblatt 1 der18. Februar 1932, vormittags
Sommerfeld, Artikel 29, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ den Torfwiesen und See⸗ richt, II. Stock, Zimmer Nr 10, an⸗ a groß, beantragt. Per⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, Der sonen, die die bezeichnete Parzelle als widrigenfalls die Todeserklärung er⸗
ee beanspruchen, werden aufge⸗ folgen wird. Alle, die Auskunft über markung Lychen Kartenblatt 4 Par⸗ 25 Juli 1931 in das Grundbuch ein⸗ fordert, spätestens in dem auf den Leben oder Tod des Verschollenen geben zellen Nr. 495/183 usw., zu. 496/184 getraßen Als Eigentümer war damals 1. 28,,8 w., zu 497,206 usw., zu 498/201 usw. 2 Paeherr Paul Heuschert in Lychen dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ spätestens im Aufgebotstermin dem raumten Aufgebotstermin ihre Rechte Gericht anzuzeigen. widrigenfalls ihre Aus⸗ Bühl, 30. Juli 1931.
ießung erfolgen wird. a iaes Amtsgericht.
Der Besitzer Michael Bendiks in
er 1931 um 11 Uhr vor können, werden aufgefordert, dies
140730]
Aufgebot. Uszkamohnen hat beantragt, den ver⸗
Otto Brenzinger, ge⸗ für tot zu erklären. Der azeichnete
boren am 9. 6. 1878 in Bühl, zuletzt Verschollene wird aufgefordert, lich
spätestens in dem auf den 29. Ja⸗
mer 7, anberaumten Aufgebotstermin widrigenfalls die Todes⸗
uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige (2 F. 8/31.)
den 27. Juli 1931. Imtsgericht.
zu melden,
zu machen. Kaukehmen
Aufgebot.
tragt, den verschollenen Arbeiter August
Tuppen, Kreis Pillkallen, zuletzt wohn haft in Kiel, für tot zu erklären. Verschollene fordert, sich spätestens in dem auf den vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Kiel, Nebengerichtsgebäude, Ring anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Aufforderung, Aufgebotstermin
Gericht Anzeige zu vnachen. Kiel, den 31. Das Amtsgericht.
Juli 1931.
Der Werkmeister Heinrich Becker in Mannheim, Dalbergstraße Pfleger des verschollenen Jakob Fried⸗ schollenen Jakob Friedrich Klein, geb. am 3. Dezember 1884 in Mannheim, zuletzt wohnhaft in Maunheim, für tot
aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Februar 1932, vorm. 81½ Uhr, unterzeichneten
Aufgebotstermin die Todeserklärung folgen, wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ Mannheim, Amtsgericht.
April 1931] April 1900 widrigenfalls
anzuzeigen.
. Alufgebot. Der Kaufmann Emil Bock, Danzig,
schollenen Fischhändler Otro Albert Bock, zuletzt wohnhaft in Grenzdorf A, für tot zu erklären. Der Verschollene fordert, sich spätestens in dem auf den 17. April 1932 vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr raumten Aufgebotstermin widrigenfalls Todeserklärung Leben oder Tod des Verschollenen Aus kunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Tiegenhof, den Das Amtsgericht.
Juli 1931.
Juli 1931 hat das Amts⸗ Chemnitz auf Firma Hermann Grau, Berlin⸗Fried richshagen, Wilhelmstraße 4/9, den von in & Co., Komm.⸗ Ges., am 25. August 1929 in Chemnitz ausgestellten, Müller, Bankgeschäft in Chemnitz, Loh⸗ straße 18, zahlbaren, von den Firmen Inh. Willi Nicolai girierten Scheck
der Firma Carl
Funk⸗Aoparatebau und Hermann über 100 RM für kraftlos erklärt.
Durch Ausschlußurteil des Gerichts ist der verschollene Ludwig Wehrkamp, boren am 14. Februar 1869 zu Dissen, für tot erklärt worden.
Amtsgericht Iburg, den 15. Juli 1931.
vom 3. Juli 1931 Kaufmann
Durch Ausschlußurteil vom für tot erklärt: 1.
geb. 17. 9. Margarete
1931 wurden annes Geisel, — Cart, 2. Christian Geisel, Simmersfeld, 3. ’1 Geisel, geb. 12. 11. 1877 zu Simmers⸗ feld. Als Zeitpunkt des Todes wurde zu Ziff. 1 bis 3 je der 31. Dezember 1911. nachts 12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Nagold.
4. Heffentliche Zustellungen.
Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Antrage auf scheidung gemäß §§ 1565 — 1569 B Erna Kunze durch Rechtsanwalt Dr. Creite in Ber⸗ gegen Paul Kunze, in Berlin, Rechtsanwalt Dr. Arnheim in Berlin, gegen Andreas Ziegler, 3. Erich Z in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt in Berlin, gegen Erna 4. Richard Manthei in Berlin, Rechtsanwalt egen Margarete aiser in Fried⸗
2. Wanda
Dr. Langkau
richshagen, anwalt Ascher in Berlin, gegen Walter Kaiser, 6. Emma Kraut in Sao Paulo, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frän⸗
7. Anna Kaiser in Wartin i. P., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kott⸗ meier in Berlin, gegen Rudi Kaiser, 8. Martha Schramowski in Gergehnen, O.⸗Pr., vertreten durch Rechtsanwalt Schiwek in Berlin⸗Spandau, gegen Joseph Schramowski, 9. Willy Lassahn in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, gegen Aurora Lassahn, 10. Hed⸗ wig Sassenberg in Biesdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heymann in Berlin, gegen Gustav Sassenberg, 11. Elisabeth Horschler in Neumünster, vertreten durch Rechtsanwalt Hohen⸗ stein in Berlin, gegen Anton Horsch⸗ ler, 12. Maria Battke in Berlin⸗Schöne⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt F. Schulz in Berlin, gegen Fritz Battke, 13. Frieda Schilcke in Berlin⸗ Steglitz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Combrinck in Berlin, gegen Georg Schilcke, 14. Emma Abromeit in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Josef Becker in Berlin, gegen Otto Abromeit, 15. Else Heimbürger in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fränkel II in Berlin, gegen Max Heimbürger, 16. Emma Himmelstein in Berlin⸗Weißensee, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Stock in Ber⸗ lin⸗Weißensee, gegen Joseph Himmel⸗ stein, 17. Martha Kräger in Neu⸗ ruppin, vertreten durch Rechtsanwalt Dietze in Berlin, gegen Walter Kräger. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 1 Berlin, Grunerstraße, II. Stock, auf 10 Uhr, und zwar: zu 1 auf den 8. Oktober 1931 vor Zivilkammer 20. nach Zimmer 8 bis 10, zu 2 bis 3 auf den 15. Oktober 1931 vor Zivil⸗ kammer 41 nach Zimmer 25 bis 27, zu 4 bis 6 auf den 26. Oktober 1931 vor Zivilkammer 20 nach Zimmer 8. bis 10, zu 7 auf den 29. Oktober 1931 vor Zivilkammer 20 nach Zim⸗ mer 8 bis 10, zu 8 auf den 29. Ok⸗ tober 1931 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2 bis 4, zu 9 auf den 30. Ok⸗ tober 1931 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19 bis 21, zu 10 und 11 auf den 31. Oktober 1931 vor Zivil⸗ kammer 15 nach Zimmer 8 bis 10, zu 12 auf den 31. Oktober 1931 vor Zivilkammer 35 nach Zimmer 2 bis 4, zu 13 auf den 2. November 1931 vor Zivilkammer 22 nach Zimmer 2 bis 4, zu 4 auf den 6. November 1931 vor Zivilkammer 37 nach Zimmer 19 bis 21, zu 15 auf den 13. November 1931 vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11 bis 13, zu 16 auf den 20. November 1931 vor Zivilkammer 39 nach Zimmer 11. bis 13, zu 17 auf den 20. November 1931 vor Zivilkammer 20 nach Zim⸗ mer 8 bis 10, mit der Aufforderung, sich durch einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Berlin, den 31. Juli 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[407041] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Frieda Schulze geb. Baschin in Niederlehme, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Martini, Königswusterhausen, Bahnstr. 8, gegen Arbeiter Fritz Schulze, früher in Niederlehme, Kr. Teltow, auf Ehe⸗ scheidung — 7. R. 54. 31 —, 2. Frau Elsbeth Wilcke geb. Grüneberg in Asuncion (Paraguay), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boelling, Berlin, Bayreuther Str. 37, gegen Ehe⸗ mann Arbeiter Wilhelm Wilcke, früher in Neukölln, Ziethenstraße 52, auf Ehescheidung — 7. R. 386. 31 —, 3. Arbeiter Paul Hoffmann in Berlin⸗ Neukölln, Prinz⸗Handjery⸗Straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wollstein in Berlin, Brandenburgische Straße 39, gegen Ehefrau Elisabeth Hoffmann geb. Eckert, früher in Gollnow i. Pomm., auf Ehescheidung — 25. R. 31. 31 —, 4. Frau Margarete Paulke geb. Fröhlich in Berlin⸗Neu⸗ kölln, Sanderstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paul Beyer, Berlin, Dessauer Straße 39/40, gegen Kaufmann Max Paulke, früher in Berlin⸗Neukölln, Sanderstraße 8, auf Ehescheidung — 37. R. 55. 31 —, 5. Verwalter Efim Fuhrmann in Berlin, Linienstraße 142/143, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Davidsohn. Dr. Bradt und Erwin Jacob in Berlin, Chausseestr. 6, gegen 1. pp., 2. den Kaufmann Moissi Fischer, früher in Leipzig, Poetenweg Nr. 13, wegen 749,38 RM, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das einge⸗ brachte Gut seiner Ehefrau, der Be⸗ klagten zu 1, zu dulden — 31. 0. 765. 30. —, 6. Berliner Kindl Brauerei, Berlin N 10, Bendlerstraße 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Habe⸗ recht, Berlin, Bendlerstraße 7, gegen 1. pp., 2. Eugen Endler, Berlin⸗ Steglitz, Halskestr. 10, mit dem Antrag: 1. die Hauptsache für erledigt zu er⸗ klären, 2. die Kosten den Antrags⸗ gegnern aufzuerlegen — 31. 9. 19.31 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht II Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar: zu 1 vor die 7. Zivilkammer, Saal 207, auf den 1. 12. 1931, zu 2 vor die 7. S Saal 207, auf den 1. 12. 1931, zu 3 vor die 22. Zivil⸗ kammer, Saal 106, auf den 7. 11. 1931, zu 4 vor die 24. Zivilkammer,
in Berlin obert Kraut,
*
Saal 116, auf den 5. 11. 1931, zu 5
vor die 19. Zivilkammer, Saal 213, auf den 6. 1I1. 1931, zu 6 oor die 19. Zivilkammer, Saal 213. auf den 30. 10. 1931, und zwar zu 1, 2, 5 und 6 um 10 Uhr, zu 3 und 4 um 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 1. August 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts II.
40742] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Margarethe Eisenhauer geb. Kletti zu Darmstadt, Bessunger Straße 28, Klägerin, vertreten durch, Rechtsanwalt Dr. H. P. Wagner, Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Johannes Eisenhauer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag: 1. die am 16. März 1929 vor dem Standesbeamten zu Darmstadt geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die alleinige Schuld an der Ehe⸗ scheidung trägt, 2. dem Beklagten auche die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits oor die I. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Darmstadt auf Diens⸗ tag, den 20. Oktober 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 27. Juli 1931. Geschäftsstelle des Hess. Landgerichts.
40743) Oeffentliche Zustellung.
Die landwirtschaftliche Arbeiterin Martha verehel. Trzmiel geb Beier in Dippoldiswalde, Altenberger Str. 184, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Süß in Dippoldiswalde, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Trzmiel, früher in Dippoldiswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wanderschaft, auf Grund von §§ 1568 und 1567 BGB. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Frei⸗ berg in Sachsen auf den 14. No⸗ vember 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Freiberg, den 1. August 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht.
40744]) Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenbahninvalide Andreas Wallendorf in Koblenz, Schützen⸗ straße, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Maur II u. Frank in Koblenz, klagt gegen seine Ehefrau Luise geb. Gladbach, früher in Köln, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß diese ihn am 28. 11. 1928 böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Wiederher⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz auf den 11. November 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, 23. Juni 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 40745] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Joseph Marsik, Sibylla Friederike geb. Eirmbter, in Krefeld, Rengshofstr. 46, Klägerin, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Horster. in Krefeld, klagt gegen ihren
Ehemann, den Schreiner Joseph Marsik, früher in Krefeld, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund §§ 1565, 1568 BGB. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Krefeld⸗Uerdingen a. Rhein, Stein⸗ straße 200, auf den 16. November 1931, vorm. 10 % Uhr, Saal V, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 3 (1) R 123/31/2. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[40747] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Minna Kröber geb. Bosse in Lützen, Prozeßbevollmächti ter: Rechtsanwalt Flachsbarth in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Arthur Kröber, früher in Lützen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 13. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Naumburg a. S., den 27. Juli 1991. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[40748] Oeffentliche er ans.
In Sachen der Ehefrau Luise Krause geb. Wiegleb in Auleben b. Heringen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schu⸗ mann in Nordhausen, gegen den Ar⸗ beiter Richard Krause, seicher in Görs⸗ bach, Hauptstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Nordhausen auf den 21. September 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Nordhausen, den 31. Juli 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäft sddoees Landgerichts.
[40749] Oeffentliche Zustellung.
Die Bürstenmachersehefrau Kuni⸗ gunde Braun in Nürnbeig, vertr. durch R.⸗A. Dr. Erlanger in Nürnberg, klagt gegen den Bürstenmacher Friedrich Braun, früher in Nürnberg, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, beantragt Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden und auf Kosten des Beklagten und ladet diesen zur mündlichen Ver⸗ vor die I. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg, auf Donners⸗ tag, den 12. November 1931, vorm. 9 Uhr, Saal Nr. 273 des Ger.⸗Geb., unter der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Nürnberg, den 31. Juli 1931.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
40750] Oeffentliche Zustellung. Striegel, Margaretha, geborene Lauterbach, in Buenos Aires, calle Lavalle 413, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Seufert in Würzburg, klagt gegen ihren Ehemann, Striegel, Kilian, früher Kaufmann in calle Vidal 1443, Buenos Aires, Tigre⸗Hotel Fbb, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile aus alleinigem Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 1. Dezember 1931, vorm. 10 ½¼ Uhr, vor das Landgericht Würzburg, I. Zivilkammer, Zimmer 123, III. Stock — Einzelrichter —, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Landgericht Würzburg zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Kilian Striegel wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Einlassungs⸗ frist ein Monat. Aktenzeichen: E 817/30. Würzburg, den 31. Juli 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts. [40753] Das minderjährige uneheliche Kind Sonia Maria Elisabeth Reinhard, geb. am 7. 2. 1930 in Schriesheim klagt gegen den Kaufmann Hermann Huber, früͤher in Dossenheim, aus Unterhalts⸗ anspruch mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen: a) dem Kläger z. Hd. des jeweiligen Vormunds vom age seiner Geburt, d. i. vom 7. Fe⸗ bruar 1930, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 108 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils viertel⸗ jährlich im voraus zu bezahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gemäß § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. 1 vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Heidelberg auf Freitag, den 18. September 1931, vormittugs 10 Uhr, Zimmer 31, vorgeladen 8 Heidelberg, den 30. Juli 1931 Bad. Amtsgericht. A II.
[40757] Oeffentliche Zustellung. Knauer, Johann, unehel., von Forst⸗ hart, klagt gegen Knab, Johann, Arbeiter, Forsthart, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts in Amerika, auf Zahlung einer jährl. Unterhaltsrente von 300 RM ab 21. 8. 1930, Kosten⸗ tragung und vorläufige Vollstreckbar⸗ keit. Verhandlungstermin: Dienstag, den 29. Sept. 1931, vorm. 8 ½ Uhr. Erscheint Beklagter nicht und ist er auch nicht vertreten, 8 kann Versäumnis⸗ urteil ergehen. dies zum Zwecke der öffentl. Zustellung bekanntgemacht. Osterhofen, den 30. Juli 1931. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[40759]) Oeffentliche Zustellung.
Der Helmuth Cording in Liekwegen, geb. am 11. April 1928, vertreten durch das Jugendamt in Rinteln, klagt gegen den Feinmechaniker Wilhelm Frehe aus Rodenberg, z. Zt. in Amerika, wegen Unterhalts, mit dem Antrag. den Beklagten als Vater des Klägers zu verurteilen, ihm vom Tage der Ge⸗ burt bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahr eine vierteljährliche Rente von 90 RM zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Roden⸗ berg auf den 30. September 1931, vormittags 9 Uhr, geladen.
Rodenberg, den 30. Juli 1931.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[40738] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Guerlain Parsumeur A. G. in Berlin, Oberwallstraße 12/13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dickmann in Berlin, Landgrafen⸗ straße 1, klagt gegen die Firma Salon Kriebel, Inhaber Ruckicke, früher in Berlin⸗Friedenau, Kirchstr. 16, wegen Warenforderung, mit dem Antrag: 1. die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 1108,50 RM — eintausend⸗ einhundertundacht Reichsmark 50 Rpfg. — nebst 2 vH Zinsen über den Reichs⸗ bankdiskontsatz seit dem 31. Dezember 1930 zu zahlen und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 19. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gerichts⸗ gebände, Grunerstraße, auf den 1. Ok⸗ tober 1931, 10 Uhr, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 11/13, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 36. 0. 93. 31.
Berlin, den 3. Juli 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
[407399) Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. Braatz, Kommandit⸗ gesellschaft in Berlin S0 36, Görlitzer Bahnhof, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Dr. Friedrich Kempner, Dr. Heinz Pinner, Dr. Joachim Beutner in Berlin W 56, Markgrafenstr. 46, klagt gegen den Kaufmann Suleiman Sha⸗ karoff, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin NW 87, Altonaer I 4, wegen Wechselforderung, mit dem Antrag auf Verurteilung des Be⸗ klagten, an die Klägerin 1200 RM nebst 2 % Zinsen über den jeweiligen Reichsbankdiskont von 500,60 RM seit dem 15. März 1931, von 699,40 RM seit dem 10. April 1931 sowie 1,70 RM Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferienkammer für Handelssachen des Landgerichts I in Berlin, Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 55—57, auf den 12. Sep⸗ tember 1931, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen in einem Schriftsatz dem Gericht und den Anwälten der Klägerin mitzuteilen. (57. P. 54. 31.)
Berlin, den 31. Juli 1931.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts 1
[40751]
Der Rheinisch⸗Westfälische Lebens⸗ mittelvertrieb G. m. b. H. in Essen, Hammerstraße Nr. 54/56, klagt gegen die Eheleute Bergmann Karl Boge, früher in Marl, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts in Rußland, wegen Waren⸗ forderung. Sie beantragt, die Be⸗ klagten zur Zahlung von 86,46 NM (fechsundachtzig *⁄100 Reichsmark) nebst 9 % Zinsen seit dem 1. Juli 1930 und zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden bie Beklagten auf den 23. September 1931, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Amtsgeicht in Dorsten, Zimmer 17, geladen.
Dorsten, den 29. Juli 1931.
Das Amtsgericht.
[40752]) Oeffentliche Zustellung. Die Firma C. M. Hansen Nachfl. in Flensburg, Norderhofenden 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elsner in Flensburg, klagt gegen den H. H. Bösenberg, zuletzt in Hamburg, Jungfernstieg 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1930 Oele geliefert habe, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 633,86 RM nebst 9 % p. a. Zinsen seit dem 1. Juni 1931 an die Klägerin, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Flensburg auf den 30. September 1931, vorm. 11 Uhr, Zimmer 29, geladen. Flensburg, den 31. Juli 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[40754]) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann E. Herzlich, Wäsche⸗ versandgeschäf in Karlsruhe, Schützen⸗ straße 1 a, klagt gegen den Kaufmann artin Schulze⸗Wunderlich, früher in Rastatt, Rosenstr. 33, jetzt an unbe⸗ kannten Orten, aus Warenlieferung, mit dem Antrag auf Fahlans von 95,40 RM nebst 2 % Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskontsatz seit 15. April 1931 sowie 5,90 RM außer⸗ gerichtliche Mahnkosten und Portoaus⸗ lagen. Zur mündlichen Verhandlueg des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Karlsruhe, Akademiestr. 4, auf Montag, den 5. Oktober 1931, vormittags 9 Uhr, II. Stock, Zimmer 131, ge⸗ laden. Karlsruhe, den 29. Juli 1931. Bad. Amtsgericht, A 7, Geschäftsstelle. [40746]) Oeffentliche Zustellung. Auweck, Berta, Buchhalterin in Mün⸗ chen, Auweck, Albert, Postinspektor a. D.
in Neu Freimann, Auweck, Franz,