1931 / 181 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Aug 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1931. S. 2

llung für Kohle, Koks und Briketts am

Wagengeste 8498 Gestellt 16 645 Wagen.

b5. August 1931: Ruhrrevier:

der Vereinigung für

Die Elektrolytkupfernotierun erliner Meldung des

kupfernotiz stellte sich laut

deutsche Elektrolypt 6 August auf 74,75 (am 5. August auf 74,75 ℳ)

W. T. B.“ am 6.

Wochenausweis der Schweize⸗

31. Juli (in Klammern Stande am 23. Juli 1931) in 82 (Zun. 71 924), Wechselbestand 56 207 (Zun. 20532), Wertschriften 82 410 (Zun. 22),

Eigene Gelder 35 000 (unverändert), 312 (Zun. 102 102), täglich fällige Verbindlichkeiten n 32 035 (Zun. 1540).

Wochenausweis der i 1931 (in

Bern, 31. Juli. (W. T. B.) rischen Nationalbank vom und Abnahme im Vergleich zum 1000 Franken: Golddevisen 468 694 (Abn. 18 560), Lombards 53 583 (Zun. 2163), Korrespondenten 26 884 (Zu

Metallbestand 1 163 6

Notenumlauf 1 255 550 611 (Abn. 23 282), sonstige Passive

Wien, 6. August. Oesterreichischen N

23. Juli 1931) in tausend Schillingen. Aktiva: Valuten 566 701 (Abn. 25 906), 43 737), Darlehen gegen Handpfan Darlehensschuld des Bundes 95 647 (Abn. 41 richtung 7130 (unverändert), andere Aktienkapital (30 Milli Reservefonds 10 802 1 205 307 (Zun. 106 619 94 353 (Abn. 92 143),

ationalbank vom 31. Jul Vergleich zum Stande am Gold, Devisen und ts und Effekten d 3411 (Abn. 2686), Gebäude samt Ein⸗ 385 085 (Zun. 18 065). onen Goldkronen) 43 200 (un⸗ Banknotenumlauf Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen siva 345 439 (Zun. 18 059).

Wechsel, Warran 632 089 (Zun.

(unverändert),

onstige Pas

Preisnotierungen für Nahrungs⸗ vensmitteleinzel⸗ in Originalpackungen.)

Sachverständige Preise in Reichsmark:

Berlin, 5. August. mittel. (Einkaufspreise des Le⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin

Handelskammer in Berlin. 36,00 bis 38,00 ℳ. Gerstengraupen, mittel 40,00 Haferflocken 39,00 bis Roggenmehl 0 70 % Hartgrieß 46,00 bis elzenauszugmehl zenauszugmehl,

Industrie⸗ und Gerstengraupen, grob bis 47,00 ℳ, Gerstengrütze 34,00 bis 36,00 ℳ, 40,00 ℳ, Hafergrütze, gesottene 42,00 bis 43,00 ℳ, 31,00 bis 32,00 ℳ, Weizengrieß 46,00 bis 47,00 ℳ, Weizenmehl 31,00 bis 41,00 ℳ, een br.⸗f.⸗n. 42,00 bis 46,00 ℳ, W.

alle Packungen 46,00 bis 57,00 ℳ, Speiseerbsen, eiseerbsen, Viktoria 37,00 bis 40,00 ℳ, ,00 ℳ, Bohnen, weiße sl. 38,00 bis 40,00 ℳ, ℳ, Linsen, mittel, letzter letzter Ernte 47,00 bis Makkaroni ℳ. Mehlschnittnudeln, I 82,00 bis 88,00 ℳ, Bruchreis Reis, unglasiert 24,00 bis 25,00 ℳ, 8,00 bis 46,00 ℳ, Java⸗Tafelreis, glasiert amerikan. extra choice 130,00 bis 144,00 ℳ, Amerik. Pflaumen 40/50 in Originalkistenpackungen 72,00 bi Sultaninen Kiup Caraburnu! Kisten 120,00 bis 126,00 ℳ, Korinthen choice, Amalias 84,00 bis 86,00 ℳ, Mandeln, süße, courante, 1 260,00 bis 280,00 ℳ,

47,00 ℳ, 000 in 100 kg⸗Säck

kleine —,— bis —,— ℳ, Sp Speiseerbsen, Viktoria Riesen 40,00 bis 42 mittel 31,00 bis 33,00 ℳ, Linsen, kleine, letzter Ernte 31,00 bis 37,00 Ernte 37,00 bis 47,00 ℳ, 80,00 ℳ, Kartoffelmehl, superior 32,00 bis 33,00 ℳ, Hartgrießware, lose 74,00 bis 88,00 bis 68,00 ℳ, Eierschnittnudeln, 00 bis 23,00 ℳ, Siam Patna⸗Reis, glasiert 3 50,00 bis 62,00 ℳ, Ringäpfel,

Langbohnen,

(Cassia vera) 230,00 bis 240,00 ℳ, gewogen 230,00 bis 240,00 ℳ, Pfeffer, weiß, bis 325,00 ℳ, Rohkaffee, Santos bis 360,00 ℳ, Rohkaffee, Zentralameri Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 418,00 bis Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5 glasiert, in Säcken 34,00 bis 36,00 ℳ, 35,00 bis 37,00 ℳ, Malzkaffee, glasiert, ark entölt 170,00 bis 240,00 bis 300,00 ℳ, Tee, chines. bis 1100,00 ℳ, Zucker, Melis 68,50 bis 70,50 bis 72,00 ℳ, Zucker, Würfel 74, in ½ kg⸗Packungen 74,00 bis 76,00 ℳ, Z 82,00 bis 102,00 ℳ, Spei Marmelade, Vierfrucht, in Eimern bflaumenkonfiture in Eimern von beerkonfiture in Eimern von 12 ½⁴ in Eimern von 12 ½ und 15 kg Säcken 7,40 bis 8,60 ℳ, Steinsalz in Packun Siedesalz in Säcken 10,80 bis —,— ℳ, Siedesa ratenschmalz in Tierces 114,00 bis schmalz in Küleln 115,00 bis 117,00 ℳ, nordamerik. 112,00 bis 114,00 ℳ, Purelard in

[28,00 ℳ, Corned Beef 12 1 ECorned Beef 48/1 lbs. per Kiste 45,00 bis 47,00 Handelsware, in Kübeln, I 132,00 bis 136, 126,00 ℳ, Margarine, Spezialware, in Kübeln, II 138,00 bis —,— ℳ, Molkereibutter Ia 286,00 ℳ, Molkereibutter butter II a in Tonnen 258,00 bis 262,00 packt 270, 00 bis 274,00 ℳ, 29 ½,00 bis 300,00 ℳ, 8 312,00 ℳ, Speck, Ugäuer Stangen 20 % 92,00 bis 100, 58,00 bis 168,00 ℳ, echter Holländer chter Edamer 40 % 150,00 bis 164,00 bis 308,00 ℳ, Allgäuer Romatour 20 % er Kiste 20,50 b 00 bis 31,00 ℳ, Spe

Muntok, ausgewogen 280,00 Superior bis Extra Prime 326,00 kaner aller Art 398,00 bis 540,00 ℳ, 00,00 bis 670,00 ℳ, Röstroggen, Röstgerste, glasiert, in Säcken in Säcken 48,00 bis 54,00 ℳ, t, Kakao, leicht entölt 280,00 750,00 bis 840,00 ℳ, Tee, indis 69,00 ℳ, Zucker, Raffinade 50 bis 81,00 ℳ, uckersirup, hell, in Eimern, bis 82,00 ℳ,

Kunsthonig

sesirup, dunkel, in Eimern 70,00 hvon 12 ½ kg 74,00 bis 79,00 ℳ, 12 ½ kg 88,00 bis 92,00 ℳ, Erd⸗ 136,00 bis 144,00 ℳ, Pflaumenmus, 72,00 bis 76,00 ℳ, Steinsalz in en 9,80 bis 13,00 ℳ, alz in Packungen 13,00 116,00 ℳ, Braten⸗ Purelard in

bis 15,00 ℳ, B

6 lbs. per Kiste 86,00 bis 87,00 ℳ, ℳ, Margarine, 00 ℳ, II 1156,00 bis 162,00 ℳ, in Tonnen 278,00 bis Ia gepackt 290,00 bis 298,00 ℳ, Molkereibutter II a ge⸗ Auslandsbutter, dänische, in dänische, gepackt 306,00 160,00 ℳ, 00 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 40 % 150,00 bis 162,00 ℳ, ℳ, echter Emmenthaler, voll⸗ 108,00 bis is 22,00 ℳ,

Auslandsbutter,

fett 280,00

20,00 ℳ, ungez. Kondensmilch 48/16

gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste ausgewogen 110,00 bis 120,00 ℳ.

Bericht der Firma Gebr. Gause, 2 Die amerikanischen Fettwaren⸗ chwierigkeiten nach zu befürchten sind. Notierungen sind: es Purelard 54,00 bis Bratenschmalz 57,00 bis 58,00 ℳ, deutsches Liesenschmalz 60,00 ℳ. Bericht der vom 5. August 1931.

Speisefette.

1 5. August 1931. märkte verkehrten in matter Haltung, da Absatzs Deutschland infolge der neuen Devisenverordnung Inlandkonsum Prima Westernschmalz

Schmalz:

53,00 ℳ, amerikanis

Schweineschmalz 63,00 ℳ, irma Gust. Schultze & Sohn, Berlin, utter: Mit Beginn dieser Woche war die Stimm eundlicher, die Schillingerlöse für dän Es verlautet daher, daß die nordischen besseren Absatz reise für in

lande etwas stiegen um me Noctierungen um einige Kronen steigen werden.

nach England hatten auch die Randstaaten, eutschland eingetroffene baltische Butter Der Absatz ist hier noch nicht besser geworden,

sicherheit zugenommen, vperordnung mit ibren ein ist. Die Berliner Notierung nverändert belassen. eute: Inlandsbutter in 1⁄1⸗ 139 bis 143 RM, II. Qualit dänische 147 bis 150 RM, kleinere Margarine: Die Hitze hat wieder lähm absatz gewirkt und ist das Geschäft recht still.

rere Punkte.

um mehrere dagegen hat die Un⸗ nachdem am Sonntag die neue Devisen⸗ schneidenden Bestimmungen herausgekommen vurde am Dienstag in allen Qualitäten Verkaufspreise des Großhandels sind r⸗Tonnen für 100 Pfund: I. Qualität M. Auslandsbutter:

Packungen entsprechender e d

ät 129 bis 131 R

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 5. August. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Banknoten: Polnische Loko 100 Zlotv 57,79 G., 57,91 B., 100 Deutsche Reichsmark 122,03 G., 122,27 B., Amerikanische (5⸗ bis 100⸗Stücke) —,— G., —,— B. Schecks: London 25,03 G., —,— B. Auszahlungen: Warschau 100. Zlotv 57,78 G., 57,89 B. Telegraphische: London 25,03 ½ G., —,— B., Paris 20,29 G., 20,33 B., New York 5,16,48 G., 5,17,52 B., Berlin

—. —.—

Wien, 5. August. (W. T. B.) Amsterdam 286,70, Berlin —,—, Budapest —,—, Kopenhagen 190,00, London 34,48 ½, New Pork 709,95, Paris 28,00, Prag 21,03 ½, Zürich 138,75, Marknoten 168,10, Lirenoten —,—, Jugoslawische Noten —,—, Tschecho⸗ slowakische Noten —,—, Polnische Noten —,—, Dollarnoten 712,00, Ungarische Noten —,—*), Schwedische Noten —,—, Belgrad 12,60. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 5. August. (W. T. B.) Amsterdam 13,62,75, Berlin —,—, Zürich 659,45, Oslo 902 ¾, Kopenhagen 902 ¾, London 164,00, Madrid 307,00, Mailand 176,73, New York 33,76 ⅞, Paris 132,39, Stockholm 903,00, Wien 474,65, Marknoten 797 ¾, Polnische Noten 377,10, Belgrad 59,76, Danzig —,—.

Budapest, 5. August. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien 80,32 ½, Berlin 135,65, Zürich 111,52, Belgrad 10, 3 ½.

London, 6. August. (W. T. B.) New York 485,25 B., Paris 123,82 B., Amsterdam 1203,62 B., Brüssel 34,80 ½, Italien 92,81, Berlin 20,62, Schweiz 24,84 ¾ B., Spanien 55,47 ⅛, Lissabon 110,05, Kopen⸗ hagen 18,16 ¾, Wien 54,60, Istanbul 10,25, Warschau 43,37, Buenos Aires 31,50, Rio de Janeiro 325,00.

Paris, 5. August. (W. T. B.) (Anfangsnotierungen, Freiverkehr.) Deutschland —,—, London 123,80, New York 25,54, Belgien 354,75, Spanien 223,50, Italien 133,00, Schweiz 497,25, Kopenhagen 681 ½, Holland 1029,00, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag 75,50, Rumänien —,—, Wien —,—, Belgrad —,—, Warschau —,—.

Paris, 5. August. (W. T. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutsch⸗ land —,—, Bukarest 15,15, Prag 75,50, Wien 35,90, Amerika 25,50, England 123,70, Belgien 354,50, Holland 1028,00, Italien 133,40, Schweiz 498,00, Spanien 222,50, Warschau —,—, Kopen⸗ hagen 682,00, Oslo 682,25, Stockholm 682,75, Belgrad —,—.

Amsterdam, 5. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Berlin 58,85, London 12,03,25, New York 248 ⁄246, Paris 9,72 ½, Brüssel 34,56, Schweiz 48,01, Italien 41 Madrid 21,85, Oslo 66,32 ½, Kopenhagen 66,30, Stockholm 66,35, Wien 34,90, Budapest —,—, Prag 734,00, Warschau —,—, Helsingfors —,—, Bukarest —,—, Yokohama —,—, Buenos Aires —,—.

Zürich, 6. August. (W. T. B.) (Amtlich.) Paris 20,08, London 24,86, New Pork 512,25, Brüssel 71,40, Mailand 26,78, Madrid 44,75, Berlin —,—, Wien 72,00, Istanbul 242,00.

Kopenhagen, 5. August. (W. T. B.) London 18,16 ½, New York 375,50, Berlin —,—, Paris 14,83, Antwerpen 52,25, Zürich 73,25, Rom 19,66, Amsterdam 151,40, Stockholm 100,16,

lo 100,05, Helsingfors 944,00, Prag 11,12, Wien 52,65.

Stockholm 5. August. (W. T. B.) London 18,16, Berlin 88,90, Paris 14,69, Brüssel 52,20, Schweiz. Plätze 73,00, Amsterdam 150,75, Kopenhagen 99,97 ½, Oslo 99,90, Wasbhington 374,00, Helsingtors 9.41 ½ Rom 19,58, Prag 11,12, Wien 52,60.

Oslo, 5. Auguft. (W. T. B.) London 18,16 ¼, Berlin 89,00, Paris 14,75, New York 374 ½, Amsterdam 151,00, Zürich 73,10,

Helsingfors 9,44, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,15, Kopenhagen

100,05, Rom 19,65, Prag 11,13, Wien 52,70.

Mostau, 5. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,42 G., 945,30 B., 1000 Dollar 194,15 G.,

194,53 B., 1000 Reichsmark 46,12 G., 46,22 B.

London, 5. August. (W. T. B.) Silber (Kasse) 13 ⅛,

Silber auf Lieferung 13 ⅛. Wertpapiere.

Wien, 5. August. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 110,50, 4 % Galiz. Ludwigsbahn —,—, 4 % Rudolfs⸗ bahn 2,05, 4 % Vorarlberger Bahn —,—, 3 % Staatsbahn —,—, Türkenlose —,—, Wiener Bankverein 14,00, Oesterr. Kreditanstalt —,—, Ungar. Kreditbank —,—, Staatsbahnaktien 11,70, Dynamit A.⸗G. —,—, „E. G. Union 13,6, Brown Boveri 116,00, Siemens⸗Schuckert 131,50, Brüxer Kohlen —,—, Alpine Montan

7

12,05, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 165,25, Krupp A.⸗G. —,—, Prager Eisen —,—, Rimamurany —,—, Steyr. Werke (Waffen) —,—, Skodawerke —,—, Steyrer Papierf. —,—, Scheidemandel —,—, Leykam Josefsthal 1,75, Aprilrente —,—,

Mairente —,—, Februarrente —,—, Silberrente —,—, Kronen⸗

rente —,—

Amsterdam, 5. August. (W. T. B.) 7 % Deutsche. Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 75,00, 5 ½ % Deutsche Reichsanleihe 1965 (Young) 45,25, 7 % Bremen 1935 62,50, 6 % Preuß. Obl. 1952

—, 7 % Dresden Obl. 1945 —,—, 7 % Deutsche Rentenbank

Otl. 1950 60,00, 7 % Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947

—,—, 7 % Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 —,—, Amsterdamsche Bank

ĩ133,50, Deutsche Reichsbank 93,50, 7 % Arbed 1951 100,25,

7 % A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 43,00, 8 %

Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —,—, 7 % Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 78,00, 6 % Gelsenkirchen Goldnt. 1934 64,00, 7 % Mitteld.

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union Obl.

m. Op. 1946 53,00, 7 % Siemens⸗Halske Obl. 1935 —,—, 7 % Verein. Stahlwerke Obl. 1951 45,00, Norddeutsche Wollkämmerei

½, 7 % Rbein.⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 76,00, 6 % Eschweiler

Bergw. Obl. 1952 70 ¼ % Kreuger u. Toll Winstd. Obl. 330,00,

Kreucger u. Toll A. G. B. Ant. 315,00, Montecatini —,—, 6 % Siemens u. Halske Obl. 2930 —,—, Deutsche Bank Zert. —,—, Ford Akt. (Berl. Emission) 150,00.

Statistik und Volkswirtschaft. 8

Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 27. Juli bis 1. Au für 1000 kg in Reichsmark.

u“ 8 8 8 8 rungen Marktorte Handelsbedingung 8

1 getreide am

Roggen Gerste

Winter⸗ Futter⸗†

Aachen... . ffrei Aachen in Ladungen von mindestens 10 t 30.

Bamberg. Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station

Berlin.. sab märkische Station . . 28.—1. Braunschweig ab braunschweigische Station. . 29.

Bremen*). ab Bremen oder Unterweserhafen ...

Breslau. .. . ffrachtfrei Breslau in Waggonladungen v. 15 t 27.—1. Chemnitz .. Frachtlage Chemnitz in Ladungen von 10 15 t 29.

Dortmund *) Großhandelsverkaufspr. waggonfrei Dort⸗ mund in Ladungen von 15 t

Dresden. . waggonfrei säch Versandst. b. Bez. v. mind. 10 ˙ 27 31.

Duisburg „[frei Waggon Duisburg. .

. 2 . L““ Erfurt *) ab thüringische Vollbahnstation bei Abnahme von mindestens 15t . .. Essen. waggonfrei Essen bei Abnahme von Waggon⸗ 1664“

Frankfurt a. Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack. Gera gab ostthüringische Verladestation. .. Gleiwitz.. frachtfrei Gleiwitikzz . Halle a. S. netto, frei Halle bei Abnahme v. mindestens 15 t Hamburg frachtfrei Hambuuuug..

frei Fahrzeug Hamburg, unverzollt¹1).. ab hannobversche Statio . . ab Bremen, unverzollt 1)) waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Frachtlage Kassel ohne Sack . .. . ab holst. Station bei waggonweisem Bezug Frachtlage Klnnl.. 8 „, verzollt. 8 loco Königsberg 8 ab niederrheinische Station 8 Leipzig. prompt frachtfrei Leipzig.. 8

Liegnitz [ab Liegniiilz.z 8 Magdeburg netto, ab Stationen des Magdeburger Be⸗ zirks bei Abnahme von Waggonladungen.

Mainz.. loco Mailnn . . . Mannheim netto, waggonfrei Mannheim ohne Sack.. München . Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab südbayerische Verladestation .. ..

Nürnberg 3 EE ab nordbayer. Station Plauen Großhandelspr. waggonfr. ab vogtl. Station Stettin. waggonfrei Stettin ohne Sack Stuttgart Großhandelspr. waggonw. abwürttbg. Station Worms. . bahnfrei Wormee. . . . Würzburg . Großhandelseinkaufspreise waggonweise ab 1“ fränk. Verladestatioo...

S .

Hannover

Karlsruhe Kassel*). Kiel. Köln..

Königsberg Krefeld

1“

ö595ö5

177,5 ³) 168,8

149,1 *) 200,3 ³) 142,7 160,0 ³) ga 149,0

155,0 b) 200,0 ²) 145,0 173,0)*) 220,0 ³) 162,5

158,5 206,0 *) 147,5 Hes 200,0†*)

177,5 191,9 145,0 167,5 L11“] 152,0 188,5 155,8

96,1† ) 151,0 94,0 †) 182,5 †¹n)

150,0 169,4 197,5 †¼⁷) 142,5 ³)

203,8 ³) 157,5 ³) 148,8 161,0 ³) 174,3

b1

I.x S

207,5 *) 175,0 179,49)ℳ) 183,0 172,b) u) 159,0*)

148,0 *)

Ulin

251, 3))

225,0 220,0³)¹⁴)

A 02

150,0 177,5

211,0 *) 157,5 )

216,0 1) 157,8 ³⁷) 204,0³)¹0) 148,0 190,0 ²⁰) Sc nM2 - 201,3 ) 251,9 ³) 182,5 †2¹)

167,0 ⁹) 218,0 ³) 168,0 ³²) 221,0 ⁸)

162,5 ³) 154,8 *) 202,0)22) 187,5 241,3

172,5 ⁵)

Lilll IIIIIIIIIIIII

—2

152,5 146,3

UIlmin

Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg ²).

Roggen

Weizen Gerste

Western II Manitoba (Kanada)

(Ver. Staaten) Los Plata eEE11öe“ IV

Hardwinter II Rosafs Barusso 2a Plata Donau La Plata

(Ver. Staaten) (Argentinien) (russ.)

gust 1931

200,0 ³)

165,0 183,8 u)

135,0 160,0 *¹)

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1931. S. 3

Kartoffelpreise in deutschen Städten in der

Woche vom 27. Juli bis 1. August 1931.

1u“ Haabelsbebine ung

Speisekartoffeln

Berlin ††) Erzeugerpreise waggonfrei märk. Statio Bonn .. Erzeugerpreise ab Verladestation..

Breslau †) Erzeugerpreise ab Erzeugerstation.

a. M. ††) Großbhandelspreise

F

Frachtlage Frankfurt a. M. bei Waggonbezug arlsruhe ) waggonweise Frachtlage Karlsruhe...

Kiel Erzeugerpreise ab holstein. Station bei waggonw. Bezug A

Liegnitz ††) .. ab Liegnitz.

Magdeburg †f) . Erzeugervpreise frei

Waggon nahegeleg. Station ohne Sack.

Nürnberg Erzeugerpreise frei Bahnstation.ẽ

Worms bahnfrei Worms.

¹) An den mit ) bezeichneten Märkten amtliche Börsennotierungen; der Landwirtschaftskammer, der Handelskammer oder des oder durch Umfrage). ²) Wo mehrere Angaben vorlagen 2. Blaue; deutsche Erstlinge 2,75. *) Rheinische Erstlinge. ⁸) Erstlinge. ³) Böhms Allerfrühste 2,55. ³) Lange; runde 2,00. ⁹²) Böhms und Zwickauer 1,90. ¹0)

Beerlin, den 5. August 1931.

Gemeindedienst. R.

namen⸗Aenderungen.

an den mit †f†) bezeichneten Märkten amtliche Notierungen en Märkten nichtamtliche Preisfeststellungen (Notierungen

Magistrats; an den übrig chschnitte gebildet worden. ⁸⁵) Auch

sind aus diesen Dur für Odenwälder b ⁷) Süddeutsche. Notierungen vom 29. bis 31. 7.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Dienst in d.

onderpersonal d.

Nr. 90 des Ministerial⸗Blatts für die Pr sche innere Verwaltung vom 15. Juli 1931 hat den Inhalt: Allgem. Verwalt. VO. 8. 7.

e folgen⸗ orten. 31

een durch alle 8, Mauerstr. 44. (zweiseitig bedruckt bedruckt)

ußi⸗] Ausüb. d. Wahl⸗ u. Stimmrechts der Seeleute in den fen⸗ BO. 9. 7. 31 über das Volksbegehren u. zur „Landtagsauflösung“.

f. d. führung des Volksentscheids

9. 7. 31 über die Ernennung des Landesabstimmungsleiters. BO. 9. 7. 31 über die Auslegung der Stimmverzeichnisse für den Volksentscheid , lösung“. RdErl. 10. 7. 31, Volksentscheid „Landtagsauf

kosten der landrätl. Beamten. Staatshaushalt. RdErl. 3. 7. 31, Vorbereitung des Haushalts d. landrätl. Verwalt. 1932. Kommunalverbände. Vorschriften 30. 5. 31, Verfahren vor dem Schiedsgericht f. d. Besoldung d. Kommunal⸗ dErl. 8. 7. 31, Steuerverteilungen f. 1931. RdErl. 10. 7. 31, Bescheidung von Bewerbern um Stellen im rl. 10. 7. 31, Aenderung d. § 3 des Ges. v. 27. 12. 1927 (GS. S. 211) über d. Regelung verschied. Punkte d. Gemeindeverfassungsrechts. Gemeindebestand⸗ und Orts⸗ Polizeiverwaltung. Beschl. 4. 7. 31, Erweiterung des Bezirks der staatl. Pol.⸗Verw. in Altona⸗Wandsbek. Beschl. 7. 7. 31, Zuständigkeit d. staatl. Pol.⸗Verw. Weißenfels. RdErl. 7. 7. 31, Einberufung von Schutzpol.⸗Beamten in d. Krim.⸗Pol. RdErl. 8. 7. 31, Grund⸗ vermögensteuer bei staatl. angemieteten Landj.⸗Wohnungen. RdErl. 7. 7. 31, Lehrg. f. Pol.⸗Oberltn. am Pol.⸗Inst. Höh. Pol.⸗Schule in Liche. RdErl. 8. 7. 31, Pol.⸗Obermeister⸗Anw.⸗ Lehrgänge. RdErl. 7. 7. 31, Anw. Beurt. Taug lichkeit zum 1 taatl. Pol. RdErl. 6. 7. 31, Durchschnittspreise ö.d. Dienstpferde in d. Landj. RdErl. 8. 7. 31, Beschlag⸗ I. Neuerscheinungen. Zu be⸗ ostanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Bierteljährlich 1,80 NM für Ausgabe A. ) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig

ösung“. RdErl. 3. 7. 31, Reise⸗

Zwangsversteigerungen, Aufgebote,

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

HAEwmE 8noe

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonia 10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Inva 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsache

1 8 lidenversicherungen, Auslosung usw. von Wertpapieren,

3. Aufgebote.

[41420] Aufgebot. Die Kreissparkasse der Landkreise

Köln, Bergheim und Mülheim in Köln, Zweigstelle Brühl Bez. Köln. at das Aufgebot der Sparkassen⸗ bücher der Kasse der Antragstellerin 1. Nr. 32 511 für Auguste Rome in Brühl über 543,08 RM, 2. Nr. 28 711 ür Bernhard Rome in Brühl über 522,74 RM, 3. Nr. 38 712 für Maxia Rome in Brühl über 522,47 RM 8.⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1932, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Brühl, Bez. Köln, 31. Juli 1931.

Amtsgericht.

141419] Aufgebot.

Die Motorfahrzeugzentrale Groß & Rehfeld in Allenstein, Bahnhofstr. 1, hat das Aufgebot von neun angeblich verlorengegangenen Wechseln be⸗ antragt: 1. ausgestellt in Allenstein am 6. Juni 1930 über 55,50 RM, fällig am 6. Okt. 1930, 2. ausgestellt in Allenstein am 6. Juni 1930 über 55,50 RM, fällig am 6. Nov. 1930, 3. ausgestellt in Allenstein am 6. Juni 1930 über 55,50 RM, fällig am 6. Dez. 1930, 4. ausgestellt in Allen⸗ stein am 6. Juni 1930 über 55,50 RM, ällig am 6. Jan. 1931, 5. ausgestellt in Allenstein am 6. Juni 1930 über 55,50 RM, fällig am 6. Febr. 1931, 6. ausgestellt in Allenstein am 6. Juni 1930 über 55,50 RM, fällig am 6. März 1931, 7. ausgestellt in Allen⸗ ttein am 6. Juni 1930 über 55,50 RM, fällig am 6. April 1931, 8. ausgestellt in Allenstein am 6. Juni 1930 über 55,50 RM, fällig am 6. Mai 1931, 9. ausgestellt in Allenstein am 6. Juni 1930 über 55,50 RM, fällig am 6. Juni 1931. Sämtliche Wechfel lauteten auf die Firma Motorfahr⸗ w Groß & Rehfeld, Allen⸗ tein, von dieser angenommen, gegeben von dem Besizer Julius Junglew. in Groß Damerau, Kr. Allenstein, und zahlbar bei der Stadt⸗ und Kreisbank in Allenstein. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Fe⸗ bruar 1932, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 64, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Allenstein, den 24 Juli 1931.

⁵⁸) Sandroggen. ⁶) Ostseehafer. ²⁷) Ausländische Futtergerste

16) Süddeutscher. ¹1) Geringere (Sortier⸗) Gerste. ¹¹) Weißer. ¹⁸) Rheinischer.

2 105,5 V 101,2 V fe V

Anmerkungen: ‧) An diesen Märkten wurden Preise nicht notiert. ¹) Zoll 180 RM. Ermäßigter Zoll bei der Einfuhr gegen Bezugsschein 50 vene je Tonne. Neue Scheine werden nur bei Abnahme einer entsprechenden Menge aartoffelflocken gewährt.

1) Notierungen für Abladung (im Verschiffungshafen) im laufenden

84,4 *) 85,2 ²*³) 84,2 81,8 75,1 ²²)

Monat. ³) Neuer Ernte. ⁴) Rbheinischer; pommerscher 203,8. verschiedener Herkunft. ⁵) Hegmerscss. Weißhafer. ⁹) Gute.

Rheinischer, Notierung vom 31. 7.

¹5) Norddeutscher 207,5. ¹⁶) Futter⸗ und Industriegerste. 1) Notierung vom 29.7; neuer Ernte 192,5. ¹5) Neuer Ernte 140,0.

10) Notierung vom 31. 7. ²¹) Rbheinbessischer. 2) In⸗ und ausländische zollbegünstigte. 2) Notierungen vom 29. 7. bis 1. 8.

2²3) Notierung vom 1. 8.

Berlin, den 5. August 1931.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

141421] Aufgebot.

1. Julius Lenz, Pfarrer a. D. in Kirchheimbolanden, handelnd als Be⸗ vollmächtigter a) des August Schäfer, Kaufmanns in St. Louis, U. S. A., b) des Erhard Schäfer in St. Louis, U. S. A., 2. Anna Lenz, geb. Schäfer, Ehefrau von 1 in Kirchheimbolanden, 3. Otto Semmler in Pirmasens, handelnd als Vormund der minder⸗ jährigen Lisbeth 8 Tochter des verstorbenen Postinspektors Karl Schäfer in Pirmasens. beantragen, den Fritz Schäfer, geb. am 27. Aus ust 1867 als Sohn von Jakob Schäfer, Pfarrer, und Johanna Schäfer geb.

Herbst zu Marienheim bei Neuburg a. D., Kaufmann, für tot zu erklären. Dieser war Kaufmann und hatte seinen letzten inländischen Wohnsitz in Speyer a. Rh. Etwa im Sommer 1897 ging er nach Südafrika, woselbst er zuletzt Sekretär beim Bekleidungsamte in Swakopmund war. Seit ein am 9. Juni 1908 an ihn gesandter Brief am 5. Februar 1909 als unbestellbar zurückkam, wurde trotz Nachforschungen nichts mehr von ihm gehört und ist er seitdem Es ergeht Auf⸗ gebot mit der Aufforderung: 1. An den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch, den 17. Fe⸗ bruar 1932, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer 1, des hiesigen Gerichts.

Speyer a. Rh., den 1. August 1931.

Amtsgericht.

[41422]

Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 29. Mai 1931 ist der verlorengegangene, am 15. Fe⸗ bruar 1930 von dem Inhaber einer Geflügelfarm A. Bergmann in Wen⸗ sickendorf ausgestellte und zedierte, von dem Besitzer einer eflügelfarm E. Englert in Berlin⸗Cladow akzep⸗ tierte, am 15. Februar 1931 fällige Wechse über 300 RM für kraftlos er⸗ klärt.

Spandanu, 31. Juli 1931.

Amtsgericht. 4. F. 2. 31.

4. Leffentliche Zustellungen.

[41425] Oeffentliche Zustellungen. Auf Grund der §§ 1565 bzw. 1568 B. G.⸗B. klagen mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. Ehefrau Nvonne Glas eb. Pierret in Brüssel, Rue van Schoor 89, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Goertz, gegen ihren Ehemann, den Handlungs⸗ gehilfen Kurt Glas, zuletzt in Düssel⸗ dorf 1. R. 56/31 —, 2. Ehefrau Paula Bauer geb. Mitsching in Düsseldorf, Eisenstr. 93, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. S. Bloem I., gegen ihren Ehemann, den Elektromonteur Anton Bauer, fulest in Düsseldorf, Eisenstr. 99 2. R. 60/31 —, 3. Franz Brinkmann in Düsseldorf, Hildebrandstr. 16, Proz.⸗ Bev.: R.⸗A. Dr. Weber, gegen seine Fh rau Babette Brinkmann geb. Pfosch, mleßt in München, Tulbeck⸗ 2 e 9 2. R. 77/30 —, 4. frau Lartha Beins geb. Wächter in Hamm i. W., Silberstr. 27, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Dorpalen, gegen ihren Ehemann, den 8.. ermann Beins, zuletzt in dorf 2. R. 78/31 —, 5. Ehe⸗ frau aria Kühn geb. Kaezor in . 54, Proz.⸗ Bev.: R.⸗A. Wansart, Fgen ihren Ehe⸗ mann, den Vertreter Max Kühn, zu⸗ letzt in Düsseldorf, Gumbertstr. 70 4. R. 52/31 —, 6. Ehefrau Gertrud geb. Schnorr in Leverkusen⸗ Wiesdorf, Niederfeldstraße 40, Prov.⸗ Bev.: R.⸗A. Dr. Stockem, gegen ihren Ehemann, den Maurerhandlanger Cor⸗

nelius Klaasen, zuletzt in Leverkusen

4. November 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Kassel, 30. Juli 1931. (5 R. 71/31.) Geschäftsstelle, 5, des Landgerichts.

4. R. 84/31 —, 7. Ehefrau Maria Schürgers geb. Ernst in Düsseldorf⸗Holt⸗ sen, Itterstr.

ormann, gegen i Arbeiter Leonhard Schürgers, zuletzt in Düsseldorf⸗Holthausen 8n 107/31 —, 8. Borges in Düsseldorf⸗Kaisers⸗ werth, St. Suitbertstr. 45, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Kaufhold, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kraftfahrer Franz Herr⸗ züsseldorf⸗Kaiserswerth 8. R. 62/,31 —, 9. Ehefrau Maria ls geb. Schroeder in R Proz.⸗Bev.:

en ihren Ehemann, en Arbeiter Hubert heinfeld bei Dor⸗ magen 8. R. 56/31 —, 10. August Weingarten in Langenfeld, Hauptstr. 75, Proz.⸗Bev.: R.⸗A. Dr. Stockem, gegen seine Ehefrau Klara Weingarten geb. Rauh verw. Schmitz, zuletzt in Solingen⸗ Entenpfuhl,

hemann, den

[41430] Oeffentliche Zustellung.

8 Rostock, Alter Markt 12, Prozeßbevoll⸗ lein, zuletzt in mächtigter: Rechtsanwalt Wittenburg in Rostock, klagt frau Berta Meding geb. Harm, früher in Rostock, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn unter Zurücklassung von drei unversorgten Kindern bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrag, auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung echtsstreits vor den Einzelrichter der 2. Zivilkammer des Mecklb.⸗Schwe⸗ rinschen Landgerichts in Rostock auf den 13. Oktober 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Rostock, den 4. August 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.

[41436] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige wede in Eschede, geb. 17. 10. 1930, ver⸗ treten durch das Jugendamt des Land⸗ elle, klagt gegen den jetzt unbe⸗

Dormagen, Nolden in Neuß, den landwirtschaft Abels, zuletzt in

; 8 vormittags er laden die Be⸗ gs

lt unbekannt ist, udlung des Rechts⸗ reits vor die Zivilkammern 1, 2, 4, 5, 8 und 8a des Landgerichts in Düssel⸗ dorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu Rechtsanwalt vertreten zu lassen. handlungstermine stehen an: zu Ifd.

9 % Uhr, Saal 103, zu lfd. Nr. 2 —4 am 6. Oktober Saal 123, zu lfd. Nr. 5—6 am 1. Ok⸗ tober 1931, 9 ½¼ Uhr, Saal 123, zu lfd. Nr. 7 am 7. Oktober 1931, 9 % Uhr, Saal 103, zu lfd. Nr. 8 9

Saal 244, zu lfd. Nr. 10 am 5. Ok⸗ tober 1931, 9 ½¼ Uhr, Saal 181. Die Prozeßbevollmächtigten soweit es nicht angegeben ist, in Düsseldorf. Düsseldorf, den 3. August 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts.

klagten, deren Aufent ur mündlichen Ver

Friedrich Mar⸗

10 Uhr, kreises Celle in Richard Köhler, kannten Aufenthalts, früher in Celle, auf Grund gesetzlicher Unterhaltspflicht mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres vierteljährlich 99 RM zu zahlen die Kosten des Rechtsstreits zu Zur mündlichen Ver des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Celle auf Freitag, den 6. November 1931, 9 Uhr, ge⸗ (4. I. C. 418/31.) Celle, den 28. Juli 1931.

Das Amtsgericht.

[41437) Oeffentliche Zustellung. Der am 30. 8. 1930 geborene Egon Rademann in Neumünster (Holstein), vertreten durch das Städtische Jugend⸗ amt, daselbst, klagt gegen den Arbeiter Albert Kuhlisch, früher in Celle, auf Grund gesetzlicher Unterhaltspflicht, mit 8 kostenpflichtige Ver⸗ urteilung, dem Kläger von seiner bis zur Vollendung seines 16. Lebenjahres vierteljährlich 90 RM Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Celle auf November 1931, (4. 1. C. 842/31.)

Goldschmied Emil Heidelberg, Märzgasse 12, Prozeßbevoll⸗ lechtsanwalt Heidelberg, klagt gegen seine Ehefrau, Dora geb. Bertram, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Heidelberg, mit dem der am 28. 8. ssenen Ehe aus r Ehefrau auf Grund des

mächtigter:

auf Scheidun 1918 in Ra Verschulden § 1567²2 B. G.⸗B. Der die Beklagte zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die II. kammer des Landgerichts zu Heidelberg (Einzelrichter) auf Donnerstag, vormittags 9 ½% Uhr, Zimmer 36, mit der Auf⸗ bei dem gedachten Ge⸗

läger ladet Antrag au

zu zahlen.

forderung, einen

richt zugelassenen Anwalt Heidelberg, den 29. Juli 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

Freitag, den 6.

9 Uhr, geladen. Celle, den 29 Juli 1931. Das Amtsgericht.

[41435] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Rudolf Hellmann, Kind der ledigen Hausangestellten Jo⸗ una Hellmann, Fugendamt

[41428] Oeffentliche Zustellung. Der Schreiner Rudolf Obere Karlstraße Prozeßbevollmächt Dr. Schneider in frau Minna Küßner geb. in Kassel, jetzt unbekannten Auf⸗ s, mit dem Antre mber 1919 vor dem Kassel geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet die Beklagte Verhandlung des inzelrichter der V. kammer des Landgerichts in Kasse

Rechtsanwalt assel, klagt g. durch das in Ludwigshafen den Heizer Adam Duisburg⸗Laar, Apostelstraße 37, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, unehelicher Vater sei, mit dem Antrag auf Zah⸗ lung von 108 RM vierteljährlich im voraus seit dem 6. Vollendung des 16. mündlichen

g, die am 3. De⸗ tandesbeamten

ur münd⸗ fechtsstreits

1ö“

streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Duisburg⸗Ruhrort, Zim⸗ mer 27, auf den 30. September 1931, vormittags 9 Uhr, geladen. Duisburg⸗Ruhrort, 28. Jult 1931. Das Amtsgericht. [41426] Oeffentliche Zusteltung. In Sachen der Stenotypistin Lotte Wagner in Erfurt, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Flesch in Erfurt, gegen den Kaufmann Aldo Marinotti, früher in Erfurt, Be⸗ klagten, ist der Rechtsstreit zur Ferien- sache erklärt und Termin auf den

4. September 1931, vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal 145, vor der

II. Ferienzivilkammer des Landgerichts in Erfurt bestimmt, zu welchem die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit der Aufforderung ladet, sich durch einen bei -v Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Erfurt, den 30. Juli 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [41438] Oeffentliche Zustellung.

Ladung.

In Sachen des minderjährigen Kindes Carl Heinrich Bröhl in Ruh⸗ kroh, Kreis Flensburg, Klägers, ver⸗ treten durch das Kreiswohlfahrtsamt, Jugendamt in Flensburg, gegen den Schweizer Paul Menzel, früher in Nienjahn, Gemeiade Grauel, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 2. Oktober 1931, vorm. 9 ½ Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Rendsburger Str. 17, Zimmer Nr. 2, geladen. Diese Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekanntgemacht. 8

Hohenwestedt, den 3. August 1931. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[41499]

Die Frau Sophie Baltes, geb. Mohr, Hamburg, Eppendorfer Landstraße 4,

I. p. Armenvertreter: Referendar

cheel, Lübeck, Amtsgericht, S gegen den Reisenden Johann Josef altes, unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten ko tenpflichtig zu verurteilen, an die lägerin eine

monatlich im voraus zahlbare Unter

haltsrente von je 60 RM, beginnend mit dem 1. Juni 1931, bn zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung „. Fas ericht Lübeck, Abteilung immer? 8 den 25. September 1931, 12 Uhr, geladen. Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekanntgemacht. Lubeg, den 31. Juli 1931. Die üiathlachs—⸗ 18 Amtsgerichts, Abt. 6.

[41440] Oeffentliche Zustellung Das minderjährige uneheliche Kind Ella Hedwig Erna Meuser in Niepars, vertrelen durch Kreisjugendamt in EE““ klagt gege den Arbeiter Otto Heitmann, frü in Cunnnerow, jetzt unbekannten Au enthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 25,— RM monatlich vom Tage der Geburt 16. 7. 30 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, Zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits wird der